DE102017211268A1 - Anlage zum Behandeln von Wasser - Google Patents

Anlage zum Behandeln von Wasser Download PDF

Info

Publication number
DE102017211268A1
DE102017211268A1 DE102017211268.9A DE102017211268A DE102017211268A1 DE 102017211268 A1 DE102017211268 A1 DE 102017211268A1 DE 102017211268 A DE102017211268 A DE 102017211268A DE 102017211268 A1 DE102017211268 A1 DE 102017211268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
wall
radiator
vehicle
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017211268.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Maier
Johannes Landgraf
Benjamin LEMEZYS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102017211268.9A priority Critical patent/DE102017211268A1/de
Priority to CN201810708229.9A priority patent/CN109216739B/zh
Priority to US16/025,763 priority patent/US11056696B2/en
Publication of DE102017211268A1 publication Critical patent/DE102017211268A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0662Treatment of gaseous reactants or gaseous residues, e.g. cleaning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/70Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by fuel cells
    • B60L50/72Constructional details of fuel cells specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/50Arrangement of reservoir
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04059Evaporative processes for the cooling of a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (2) zum Behandeln von Wasser, das bei einem Betrieb mindestens einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs gebildet wird, die einen Hohlraum (4), einen Kühler (6) und eine unterbodenseitige Anlagen-Außenwand (18) aufweist sowie dazu ausgebildet ist, einen Unterboden des Fahrzeugs zu begrenzen, wobei der Kühler (6) zwischen dem Hohlraum (4) und der unterbodenseitigen Anlagen-Außenwand (18) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (4) über einen Eingang mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden ist, wobei der Kühler (6) während einer Fahrt des Fahrzeugs durch Luft eines Fahrtwinds beaufschlagt und gekühlt wird, wobei der Kühler (6) dazu ausgebildet ist, Wasser, das ausgehend von der mindestens einen Brennstoffzelle in den Hohlraum (4) strömt, zu kühlen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage und ein Verfahren zum Behandeln von Wasser aus mindestens einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs.
  • Ein Fahrzeug, das mit Brennstoffzellen angetrieben wird, weist eine hierfür vorgesehene Abgasanlage auf, mit der Wasserdampf aus den Brennstoffzellen, der bspw. eine Temperatur von ca. 60°C bis 70°C aufweist, von einer Bugseite hin zu einer Heckseite des Fahrzeugs gefördert und abgeführt wird. Eine derartige Abgasanlage ist bspw. aus Kunststoff gebildet und als eine separate Einzelbaugruppe im Fahrzeug fest eingebaut. Weiterhin ist vorgesehen, dass die Abgasanlage stetig fallend verläuft bzw. ein Gefälle aufweist. Außerdem können in der Abgasanlage Reservoirs für Wasser eingebaut sein, in denen Wasser der Brennstoffzellen gesammelt und regelmäßig abgelassen wird.
  • Hierfür sind jedoch mehrere Einzelbauteile, ein erhöhter Bedarf an Bauraum, erhöhte Kosten sowie ein erhöhtes Gewicht zu erwarten. Die Bauteile der Abgasanlage sind in das Fahrzeug separat und meistens nah zueinander beabstandet in dem Fahrzeug eingebaut. Demnach ist die Abgasanlage komplex ausgestaltet, was u. a. durch die Anforderung bedingt ist, die Abgasanlage bis zum Heck des Fahrzeugs zu führen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2012 214 633 A1 ist bekannt, einen Abgaspfad für Brennstoffzellen eines Fahrzeugs in einem Unterboden des Fahrzeugs zu integrieren.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2014 003 369 A1 ist ein Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug bekannt.
  • Ein weiteres Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug ist in der Druckschrift WO 2014/131550 A1 beschrieben.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe, Wasser bzw. Wasserdampf aus einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs unter geringem Aufwand zu behandeln.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Anlage und einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausführungsformen der Anlage und des Verfahrens gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Die erfindungsgemäße Anlage ist zum Behandeln von Wasser, d. h. von dampfförmigem und/oder flüssigem Wasser, das bei einem Betrieb mindestens einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs gebildet wird bzw. frei wird, ausgebildet und weist einen Hohlraum, einen Kühler und eine unterbodenseitige Anlagen-Außenwand auf und ist weiterhin dazu ausgebildet, einen Unterboden des Fahrzeugs zu begrenzen. Der Kühler ist zwischen dem Hohlraum und der unterbodenseitigen Anlagen-Außenwand angeordnet. Der Hohlraum ist über einen Eingang mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden. Der Kühler wird während einer Fahrt des Fahrzeugs durch Luft eines Fahrtwinds beaufschlagt und gekühlt, wobei der Kühler dazu ausgebildet ist, Wasser bzw. Wasserdampf und somit einen dampfförmigen Teil des Wassers, der ausgehend von der mindestens einen Brennstoffzelle in den Hohlraum strömt, zu kondensieren bzw. auszukondensieren.
  • In der Regel ist die Anlagen-Außenwand zugleich als Kühler-Außenwand dazu ausgebildet, zumindest den Kühler zu umschließen.
  • In Ausgestaltung ist bzw. sind der Hohlraum und/oder der Kühler an einer unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand des Fahrzeugs angeordnet, d. h. auf oder unter dieser unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand angeordnet. In der Regel ist der Hohlraum durch mindestens eine Hohlraum-Außenwand begrenzt und/oder umschlossen, die auch als Teil der unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand ausgebildet ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass zwischen dem Kühler und der Anlagen-Außenwand ein Luftkanal mit einem Eingang und einem Ausgang angeordnet ist. In diesem Fall ist die Anlagen-Außenwand zugleich als Luftkanal-Außenwand dazu ausgebildet, den Luftkanal zu umschließen, wobei durch den Luftkanal die Luft des Fahrtwinds strömt und den Kühler kühlt.
  • Die Anlage weist mindestens eine Kühler-Außenwand auf, die den Kühler umschließt, wobei der Kühler zwischen der unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand und der mindestens einen Kühler-Außenwand angeordnet ist. Zwischen der Anlagen-Außenwand und dem Kühler ist der Luftkanal mit dem Eingang und dem Ausgang angeordnet.
  • Weiterhin weist die mindestens eine Hohlraum-Außenwand mindestens eine Öffnung, bspw. mindestens eine Perforation, auf, durch die bspw. gekühltes Wasser aus dem Hohlraum austritt. Dabei ist die Hohlraum-Außenwand zwischen dem Hohlraum und dem Kühler angeordnet und verbindet den Hohlraum mit dem Kühler.
  • Außerdem ist vorgesehen, dass der Kühler mit mindestens einer weiteren Komponente des Fahrzeugs verbunden ist. Somit ist es möglich, das kondensierte Wasser bzw. den kondensierten Wasserdampf wieder zu verwerten, bspw. die mindestens eine Brennstoffzelle zu befeuchten und/oder das Wasser einem Tank einer Scheibenwischanlage zuzuführen. Hierzu weist der Kühler in Ausgestaltung einen Auffangbehälter für das kondensierte Wasser auf.
  • Je nach Definition ist der Hohlraum zwischen einem Bauteil des Fahrzeugs, bspw. der unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand, die das Fahrzeug, üblicherweise den Unterboden begrenzt, und dem Kühler angeordnet. Falls die Anlage auch den Luftkanal aufweist, ist es möglich, dass die Anlage-Außenwand der Anlage, die den Luftkanal neben dem Kühler umschließt, je nach Definition den Unterboden bzw. einen Unterfahrschutz des Fahrzeugs begrenzt.
  • Der Kühler ist zwischen dem Hohlraum und der Anlagen-Außenwand oder dem Luftkanal angeordnet. In beiden Fällen ist es möglich, dass die Kühler-Außenwand des Kühlers, die den Kühler von dem Fahrtwind trennt, Poren aufweist. Falls der Kühler von der zugleich als Anlagen-Außenwand ausgebildeten Kühler-Außenwand begrenzt ist, weist die Anlagen-Außenwand Poren auf. Falls die Kühler-Außenwand als Trennwand zwischen dem Kühler und dem Luftkanal ausgebildet ist, weist diese Poren auf. In beiden Fällen ist es möglich, dass Wasser aus dem Kühler durch die Poren der Kühler-Außenwand mit der Luft des Fahrtwinds in Kontakt gerät und dadurch verdunstet wird. Aufgrund einer derartigen Verdunstung des Wassers wird der Kühler zusätzlich gekühlt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist zum Behandeln von Wasser, das flüssig und/oder dampfförmig ist und bei einem Betrieb mindestens einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs gebildet bzw. frei wird, unter Verwendung einer Anlage vorgesehen, die einen Hohlraum, einen Kühler und eine unterbodenseitige Anlagen-Außenwand aufweist, wobei ein Unterboden des Fahrzeugs durch die Anlage begrenzt wird. Der Kühler ist zwischen dem Hohlraum und der unterbodenseitigen Anlagen-Außenwand angeordnet. Außerdem ist der Hohlraum über einen Eingang mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden, wobei der Kühler während einer Fahrt des Fahrzeugs durch Luft eines Fahrtwinds beaufschlagt und gekühlt wird. Dabei wird dampfförmiges Wasser, d. h. Wasserdampf, das bzw. der bei einem Betrieb der mindestens einen Brennstoffzelle des Fahrzeugs entsteht und in den Hohlraum strömt, von dem Kühler kondensiert bzw. auskondensiert und somit gekühlt.
  • Hierbei ist es möglich, dass Luft des Fahrtwinds durch einen Luftkanal der Anlage geleitet wird, der unmittelbar neben bzw. unter dem Kühler angeordnet ist.
  • Es ist ebenfalls möglich, dass mindestens ein Teil des kondensierten Wassers für mindestens eine weitere Funktion des Fahrzeugs erneut verwendet wird.
  • Dabei wird mindestens ein Teil des kondensierten Wassers wieder der mindestens einen Brennstoffzelle zugeführt, wobei die mindestens eine Brennstoffzelle mit dem mindestens einen Teil des gekühlten Wassers befeuchtet wird.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist es möglich, dass Wasser des Kühlers, das durch Poren einer Kühler-Außenwand des Kühlers mit der Luft des Fahrtwinds in Kontakt gerät, durch den Luftstrom verdunstet wird, wodurch der Kühler zusätzlich gekühlt wird. Es ist hierbei auch möglich, dass dieser Kühler über einen externen Kreislauf eines Thermomanagementsystems mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden ist und diese kühlt. Es ist jedoch auch möglich, dass der Kühler unabhängig von einem derartigen Thermomanagementsystem lediglich als Komponente der Anlage ausgebildet ist.
  • Somit ist in dem Unterboden bzw. in dem Aeroboden des Fahrzeugs eine Abgasanlage integriert, die als Komponenten zumindest den Hohlraum und den Kühler aufweist, wobei die als Abgasanlage ausgebildete Anlage zum Behandeln, d. h. zumindest zum Recyceln und/oder Kühlen, von Wasser aus der mindestens einen Brennstoffzelle ausgebildet ist.
  • Je nach Definition ist es auch möglich, dass die Anlage bspw. in einer Verkleidung des Unterbodens und/oder einem sogenannten Unterfahrschutz (UFS) integriert ist. Je nach Ausgestaltung der Anlage und/oder Definition bildet die Kühler-Außenwand des Kühlers zugleich die Anlagen-Außenwand der Anlage und somit eine zusätzliche Außenwand für das Fahrzeug. Es ist möglich, dass der Kühler bspw. an den Kreislauf eines Thermomanagementsystems angeschlossen und in diesen eingebunden ist, der bspw. auch zur Kühlung der mindestens einen Brennstoffzelle verwendet wird. Wasserdampf, der aus einer Abluft der mindestens einen Brennstoffzelle in den Hohlraum strömt, wird kondensiert und weiter verwendet, wobei es bspw. möglich ist, eine Kühlfläche des Kühlers, die üblicherweise den Hohlraum begrenzt, durch kondensierenden Wasserdampf zu benetzen.
  • Ferner ist es denkbar, das Wasser durch Poren auf einer Kühler-Außenwand hindurchtritt und dann mit Luft des Fahrtwinds in Kontakt tritt und durch den Fahrtwind verdunstet wird. Das so verdunstete Wasser erzeugt eine Verdunstungskühlung, wodurch der Kühler wiederum gekühlt wird.
  • Dabei ist es möglich, dass die Anlage die zusätzliche Anlagen-Außenwand aufweist, wobei diese zusätzliche Anlagen-Außenwand und der Kühler den Luftkanal umschließen, der von Fahrtwind während der Fahrt des Fahrzeugs durchströmt wird. Dabei entsteht innerhalb des Luftkanals ein geschwindigkeitsabhängiger Unterdruck, durch den Wasser verdunstet und ein Kühleffekt zum Kühlen des Kühlers erzeugt wird. Dabei ist es möglich, den Fahrtwind durch Klappen innerhalb des Luftkanals automatisch oder manuell zu steuern.
  • Wasserdampf, der im Rahmen des Verfahrens mit der Anlage in dem Kühler zu flüssigem Wasser kondensiert wird, wird in möglicher Ausgestaltung gesammelt und zum Befeuchten der mindestens einen Brennstoffzelle oder zum Befüllen eines Behälters für Wischwasser genutzt.
  • Die vorgestellte Abgasanlage integriert mehrere Funktionen, nämlich eine Führung von Abgas, das Wasserdampf umfasst, aus der mindestens einen Brennstoffzelle sowie eine Kühlung dieses Abgases, wobei auf ansonsten übliche Bauteile verzichtet wird und ein vorhandener Hohlraum zum Transport des Wassers optimal genutzt wird. Weiterhin sind Kosten und Gewicht einzusparen. Durch frühzeitiges Auskondensieren kann die Abgasanlage verkürzt werden und endet vor einer Hinterachse des Fahrzeugs. Außerdem ist durch Verdunsten des Wassers aufgrund einer Wirkung des Fahrtwinds ein zusätzliches Kühlungspotential zu realisieren, das sich bezüglich eines hohen Kühlungsbedarfs der mindestens einen Brennstoffzelle positiv auf deren Betrieb auswirkt. Außerdem wird ein Ausstoß an Wasser bzw. Wasserdampf aus der Anlage deutlich reduziert. Falls Wasser aus der mindestens einen Brennstoffzelle vollständig wiederverwertet bzw. recycelt wird, ist es möglich, dass ein Fahrzeug, das diese Anlage aufweist, auch frei von Emissionen, die Wasser umfassen, zu betreiben ist. Mit der vorgestellten Anlage wird Wasserdampf effektiv gekühlt. Die vorgestellte Anlage benötigt aufgrund ihrer effektiven Betriebsweise nur wenig Bauraum, so dass sie sich ausgehend von einem Bugbereich nur bis zur Mitte des Fahrzeugs erstreckt.
  • Bei einer möglichen Realisierung der Anlage ist vorgesehen, dass eine Verkleidung des Unterbodens eine Sandwich-Struktur aufweist, die bspw. den geschlossenen Hohlraum und den Kühler, die übereinander angeordnet sind, umfasst. Ein Anschluss der Anlage an ein System, das die mindestens eine Brennstoffzelle umfasst, wird bspw. über eine Schnittstelle im vorderen bugseitigen Bereich des Hohlraums realisiert. In Ausgestaltung ist die mindestens eine Brennstoffzelle des Fahrzeugs in einer vertikalen Richtung bzw. z-Richtung des Fahrzeugs oberhalb des Hohlraums und/oder einem Eingang des Hohlraums angeordnet. Die Schnittstelle ist in vertikaler Richtung zwischen der mindestens einen Brennstoffzelle und dem Hohlraum angeordnet. Somit ist es möglich, dass Wasserdampf aus der mindestens einen Brennstoffzelle durch Wirkung der Schwerkraft in den Hohlraum gefördert wird. Dabei ist es möglich, die Schnittstelle mit der mindestens einen Brennstoffzelle zu verbinden. Dies ist bspw. durch eine einfache Montage sicherzustellen.
  • Zum Bereitstellen einer Kühlfunktion zum Kondensieren des Wasserdampfs befinden sich unterhalb des Hohlraums Kühllamellen des Kühlers, die während der Fahrt des Fahrzeugs mit Luft umströmt werden. Weiterhin ist es möglich, dass der Hohlraum bzw. dessen mindestens eine Hohlraum-Außenwand an einer Unterseite mindestens eine Perforation aufweist, durch die dampfförmiges Wasser abgeschieden wird, wobei dieses dampfförmige Wasser auf den Kühllamellen des Kühlers kondensiert wird und diese benetzt. Dieses kondensierte Wasser wird recycelt und einer weiteren Komponente des Fahrzeugs bereitgestellt.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen schematisch und ausführlich beschrieben.
    • 1 zeigt in schematischer Darstellung Details einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage aus unterschiedlichen Perspektiven.
    • 2 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage aus unterschiedlichen Perspektiven.
  • Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleichen Komponenten sind dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Die erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage 2 ist in 1c komplett dargestellt. 1d zeigt ein in 1c durch einen gestrichelten Kreis markiertes erstes Detail der Anlage 2. 1e zeigt ein zweites Detail aus 1c entlang einer Schnittlinie II-II. Diese Anlage 2 umfasst einen Hohlraum 4 und einen Kühler 6. Dabei ist in 1a der Hohlraum 4 ohne den Kühler 6 dargestellt. 1b zeigt den Hohlraum 4 in Schnittdarstellung entlang einer Linie I-I aus 1a. Wie 1c zeigt, ist der Kühler 6 zwischen der Fahrzeug-Außenwand 8 und einer Anlagen-Außenwand 18 angeordnet, die zugleich den Unterboden des Fahrzeug begrenzt. 1f zeigt die komplette Anlage 2 aus einer zweiten Perspektive.
  • Hierbei ist vorgesehen, dass der Hohlraum 4 auf einer unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand 8 des Fahrzeugs angeordnet und durch eine erste Hohlraum-Außenwand 10 und eine zweite Hohlraum-Außenwand 11, die als Teil der unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand 8 ausgebildet ist, begrenzt ist. Die zweite Hohlraum-Außenwand 11 weist Poren 13 auf, die in 1e erkennbar sind.
  • Der Hohlraum 4 umfasst als Öffnungen einen Eingang 12 und einen Ausgang 14. Der Eingang 12 des Hohlraums 4 ist hier über eine Schnittstelle 16 mit mindestens einer Brennstoffzelle des Fahrzeugs verbunden, wobei mit der mindestens einen Brennstoffzelle Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser umgesetzt werden, wobei elektrische Energie erzeugt wird. Außerdem entsteht hierbei Wasser mit einer Temperatur von ca. 60°C bis ca. 70°C, das zumindest teilweise dampfförmig bzw. als Wasserdampf vorliegt. Dabei ist es möglich, dass die Schnittstelle 16 über ein Anschlusselement 17 mit dem Eingang 12 verbunden ist (1f).
  • In 1c ist durch einen Pfeil 20 ein Strom an Wasser dargestellt, das von der mindestens einen Brennstoffzelle, über die Schnittstelle 16 und durch den Eingang 12 in den Hohlraum 4 strömt. Dabei wird das dampfförmige Wasser von dem Kühler 6 kondensiert und abgekühlt. Es ist vorgesehen, dass der Kühler 6 während einer Fahrt des Fahrzeugs durch Umgebungsluft, die an der Anlagen-Außenwand 18 und somit an dem Unterboden des Fahrzeugs vorbeiströmt und hier durch drei Pfeile 22 angedeutet ist, gekühlt wird. Außerdem ist vorgesehen, dass Wasserdampf 24 aus dem Hohlraum 4 durch Poren in der zweiten Hohlraum-Außenwand 11, die als Teil der Fahrzeug-Außenwand 8 ausgebildet sind, transportiert wird, und auf Kühllamellen 26 des Kühlers 6 zu flüssigem Wasser bzw. Produktwasser 27 kondensiert wird, was auch in 1e gezeigt ist.
  • Es ist zudem vorgesehen, dass die Anlagen-Außenwand 18 zugleich als Kühler-Außenwand des Kühlers 6 ausgebildet ist und Poren 19 aufweist. Durch diese Poren 19 tritt kondensiertes, flüssiges Produktwasser 27 aus und wird durch den Fahrtwind verdunstet, wodurch der Kühler 6 aufgrund einer Verdunstungskühlung des Wassers gekühlt wird.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Anlage ist es denkbar, dass der Hohlraum unter der unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand angeordnet und nach oben durch die unterbodenseitige Fahrzeug-Außenwand, die zumindest abschnittsweise eine erste Hohlraum-Außenwand bildet, sowie auch unten durch eine zweite Hohlraum-Außenwand, die Poren aufweist, begrenzt ist, wobei diese zweite Hohlraum-Außenwand zwischen dem Hohlraum und dem Kühler angeordnet ist. Bei dieser alternativen Ausführungsform der Anlage sowie bei der ersten Ausführungsform der Anlage 2 aus 1 ist vorgesehen, dass der Hohlraum 4 und der Kühler 6 an der unterbodenseitigen Fahrzeug-Außenwand 8 und somit im Unterboden angeordnet sind.
  • 2a zeigt einen Kühler 34 der zweiten Ausführungsform der Anlage 30 von oben, wobei hier zu erkennen ist, dass ein Kühlkanal 36 über zwei Anschlüsse 44, 46 mit einem Kreislauf eines Thermomanagementsystems verbunden ist. 2b zeigt ein Detail der Anlage 30 entlang einer Schnittlinie III-III aus 2a. 2c zeigt die Anlage 30 entlang einer Schnittlinie IV-IV aus 2a.
  • Die zweite Ausführungsform der Anlage 30 für ein Fahrzeug ist in 2b schematisch dargestellt. Diese Anlage 30 umfasst ebenfalls einen Hohlraum 32, den Kühler 34 mit Kühlkanälen 36 und Kühlrippen 38 und einen Luftkanal 40, wobei hier der Kühler 34 zwischen dem Hohlraum 32 und dem Luftkanal 40 angeordnet ist, wobei die Anlage 30 hier durch eine unterbodenseitige Anlagen-Außenwand 42 begrenzt ist, die zugleich eine Unterfahrschutzplatte eines Unterbodens des Fahrzeugs bildet. Der Hohlraum 32 ist durch eine erste Hohlraum-Außenwand 31 und eine zweite Hohlraum-Außenwand 33 begrenzt, die zugleich als erste Kühler-Außenwand des Kühlers 34 ausgebildet ist und Poren 35 aufweist. Der Kühler 34 weist weiterhin Kühllamellen 37 und eine zweite Kühler-Außenwand 39 auf, die den Kühler 34 von dem Luftkanal 40 trennt. Dabei weist diese zweite Kühler-Außenwand 39 ebenfalls Poren 41 auf.
  • Bei einem Betrieb der Anlage 30 ist vorgesehen, dass Abluft und Wasserdampf 45 aus mindestens einer Brennstoffzelle des Fahrzeugs durch den Hohlraum 32 geleitet werden, was in 2b durch einen Pfeil 48 angedeutet ist. Weiterhin ergibt sich während einer Fahrt des Fahrzeugs, dass Umgebungsluft 43 durch den Luftkanal 40 strömt. Dadurch ergibt sich, dass der Kühler 34 durch die Umgebungsluft 43 gekühlt wird. Außerdem ist vorgesehen, dass Wasserdampf 45 aus der mindestens einen Brennstoffzelle durch Poren 35 in der zweiten Hohlraum-Außenwand 33 in den Kühler 34 transportiert wird. Wasserdampf 45 aus der mindestens einen Brennstoffzelle kondensiert hierbei auf den Kühlrippen 38 und Kühllamellen 37 des Kühlers 34 zu flüssigem Produktwasser 47 und wird recycelt. Weiterhin tritt flüssiges Wasser bzw. Produktwasser 47 durch die Poren 41 der zweiten Kühler-Außenwand 39 des Kühlers 34 in den Luftkanal 40 und wird durch die strömende Umgebungsluft 43 verdunstet, wodurch eine Verdunstungskühlung entsteht, mit der der Kühler 34 zusätzlich gekühlt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102012214633 A1 [0004]
    • DE 102014003369 A1 [0005]
    • WO 2014/131550 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Anlage zum Behandeln von Wasser, das bei einem Betrieb mindestens einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs gebildet wird, die einen Hohlraum (4, 32), einen Kühler (6, 34) und eine unterbodenseitige Anlagen-Außenwand (18, 42) aufweist sowie dazu ausgebildet ist, einen Unterboden des Fahrzeugs zu begrenzen, wobei der Kühler (6, 34) zwischen dem Hohlraum (4, 32) und der unterbodenseitigen Anlagen-Außenwand (18, 42) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (4, 32) über einen Eingang mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden ist, wobei der Kühler (6, 34) während einer Fahrt des Fahrzeugs durch Luft eines Fahrtwinds beaufschlagt und gekühlt wird, wobei der Kühler (6, 34) dazu ausgebildet ist, Wasserdampf, der ausgehend von der mindestens einen Brennstoffzelle in den Hohlraum (4, 32) strömt, zu kondensieren.
  2. Anlage nach Anspruch 1, bei der die Anlagen-Außenwand zugleich als Kühler-Außenwand dazu ausgebildet ist, zumindest den Kühler (6, 34) zu umschließen.
  3. Anlage nach Anspruch 1, bei der zwischen dem Kühler (6, 34) und der Anlagen-Außenwand (18, 42) ein Luftkanal (40) mit einem Eingang und einem Ausgang angeordnet ist, wobei die Anlagen-Außenwand (18, 42) zugleich als Luftkanal-Außenwand dazu ausgebildet ist, den Luftkanal (40) zu umschließen, wobei durch den Luftkanal (40) die Luft des Fahrtwinds strömt.
  4. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Hohlraum (4, 32) mindestens eine Hohlraum-Außenwand (10, 11) mit mindestens einer Öffnung aufweist, wobei durch die mindestens eine Öffnung Wasser aus dem Hohlraum (4, 32) austritt und dem Kühler (6, 34) zuführbar ist.
  5. Anlage nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Kühler (6, 34) mit mindestens einer weiteren Komponente des Fahrzeugs verbunden ist.
  6. Verfahren zum Behandeln von Wasser, das bei einem Betrieb mindestens einer Brennstoffzelle eines Fahrzeugs gebildet wird, unter Verwendung einer Anlage (2, 30), die einen Hohlraum (4, 32), einen Kühler (6, 34) und eine unterbodenseitige Anlagen-Außenwand (18, 42) aufweist, wobei ein Unterboden des Fahrzeugs durch die Anlage (2, 30) begrenzt wird, wobei der Kühler (6, 34) zwischen dem Hohlraum (4, 32) und der unterbodenseitigen Anlagen-Außenwand (18, 42) angeordnet ist, wobei der Hohlraum (4, 32) über einen Eingang mit der mindestens einen Brennstoffzelle verbunden ist, wobei der Kühler (6, 34) während einer Fahrt des Fahrzeugs durch Luft eines Fahrtwinds beaufschlagt und gekühlt wird, wobei Wasserdampf, der ausgehend von der mindestens einen Brennstoffzelle in den Hohlraum (4, 32) strömt, von dem Kühler (6, 34) kondensiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Luft des Fahrtwinds durch einen Luftkanal (40) der Anlage (2, 30) geleitet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei dem mindestens ein Teil des kondensierten Wassers wieder der mindestens Brennstoffzelle zugeführt wird, wobei die mindestens eine Brennstoffzelle mit dem mindestens einen Teil des gekühlten Wassers befeuchtet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem mindestens ein Teil des Wassers aus dem Kühler (6, 34) durch Poren (19, 41) einer Kühler-Außenwand (39) des Kühlers (6, 34) austritt und durch die Luft des Fahrtwinds verdunstet wird, wodurch der Kühler (6, 34) gekühlt wird.
DE102017211268.9A 2017-07-03 2017-07-03 Anlage zum Behandeln von Wasser Pending DE102017211268A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211268.9A DE102017211268A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Anlage zum Behandeln von Wasser
CN201810708229.9A CN109216739B (zh) 2017-07-03 2018-07-02 用于处理水的设施
US16/025,763 US11056696B2 (en) 2017-07-03 2018-07-02 System for the treatment of water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017211268.9A DE102017211268A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Anlage zum Behandeln von Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017211268A1 true DE102017211268A1 (de) 2019-01-03

Family

ID=64662048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017211268.9A Pending DE102017211268A1 (de) 2017-07-03 2017-07-03 Anlage zum Behandeln von Wasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11056696B2 (de)
CN (1) CN109216739B (de)
DE (1) DE102017211268A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108088A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 Airbus Operations Gmbh Wasserabscheider für ein Brennstoffzellensystem

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005073463A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Calsonic Kansei Corp 燃料電池自動車用の排気装置
US20090025566A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Youngjin Son Condensed water discharging apparatus for fuel cell system
DE102012214633A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Im Unterboden integrierter Abgaspfad für Brennstoffzellenfahrzeuge
WO2014131550A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014003369A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4412451C1 (de) * 1994-04-12 1995-09-28 Daimler Benz Ag Anordnung eines Antriebsaggregats in einem Elektrofahrzeug
JP4394946B2 (ja) * 2003-12-24 2010-01-06 本田技研工業株式会社 燃料電池車
DE102004034870B4 (de) * 2004-07-19 2007-08-09 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges und Verwendung des Systems in einem Luftfahrzeug
US7504170B2 (en) * 2004-12-29 2009-03-17 Utc Power Corporation Fuel cells evaporatively cooled with water carried in passageways
JP2012245857A (ja) * 2011-05-26 2012-12-13 Nippon Soken Inc 冷却装置、冷却装置の制御方法および制御装置
CN105799537A (zh) * 2016-05-20 2016-07-27 安徽康诺新能源汽车技术有限公司 燃料电池汽车尾气处理装置
CN206194864U (zh) * 2016-11-28 2017-05-24 苏州氢洁电源科技有限公司 卧式车载甲醇燃料电池的尾气中冷凝水的导出结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005073463A (ja) * 2003-08-27 2005-03-17 Calsonic Kansei Corp 燃料電池自動車用の排気装置
US20090025566A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 Youngjin Son Condensed water discharging apparatus for fuel cell system
DE102012214633A1 (de) 2011-08-22 2013-02-28 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Im Unterboden integrierter Abgaspfad für Brennstoffzellenfahrzeuge
WO2014131550A1 (de) 2013-02-27 2014-09-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102014003369A1 (de) 2014-03-06 2015-09-10 Daimler Ag Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN109216739B (zh) 2022-04-05
CN109216739A (zh) 2019-01-15
US20190006685A1 (en) 2019-01-03
US11056696B2 (en) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1619738B1 (de) System zur Wassergewinnung aus einem Abgasstrom einer Brennstoffzelle eines Luftfahrzeuges
DE102016119511A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer Belüftungsvorrichtung
DE102012019459A1 (de) Temperiervorrichtung eines Fahrzeugs und Verfahren zu deren Betrieb
DE102009014743A1 (de) Brennstoffzellensystem mit einer Niedertemperatur-Brennstoffzelle
WO2017190731A1 (de) Luftkühlsystem
DE102012006132A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102008022887A1 (de) Kühlmodul, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit wenigstens zwei Kühleinrichtungen, Kraftfahrzeug mit einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen einer ersten Kühleinrichtung und einer weiteren Kühleinrichtung
EP0634563A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Wasserversorgung an Bord eines Flugzeuges
DE102017211268A1 (de) Anlage zum Behandeln von Wasser
DE102013110561A1 (de) Kühlsystem für Kraftfahrzeuge und Verfahren zur Nutzung eines an einem Aggregat eines Fahrzeugs entstehenden Kondenswassers
DE102021106205A1 (de) Kühlvorrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Kühlvorrichtung und Verfahren zum Reinigen der Kühlvorrichtung
DE102008029529A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems in einem Kraftfahrzeug, Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug
DE19849619B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102012211421A1 (de) Abluftführung eines Brennstoffzellenstacks in einem Kraftfahrzeug
DE102008039293B4 (de) Kraftwagen mit einer in ein Radhaus integrierten Kühlvorrichtung
DE102012021445A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Elektronikkomponenten in einem Kraftfahrzeug
DE102019201155A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Kühlung einer Batterie sowie Kraftfahrzeug
WO2011044964A1 (de) Fahrzeug mit einem brennstoffzellensystem
DE102016222150A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zuführung von Belüftungsluft zu einer Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginnenraum sowie Kraftfahrzeug
DE102016214886A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014002042A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem
DE102020104888A1 (de) Energiespeicher zum Speichern von elektrischer Energie für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Kraftfahrzeug
DE102017214406A1 (de) Brennstoffzellensystem für ein Kraftfahrzeug
DE102022115786A1 (de) Antriebsvorrichtung mit Entlüftungseinrichtung
DE102015004720A1 (de) Fahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE