DE102005023060A1 - Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung - Google Patents

Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung Download PDF

Info

Publication number
DE102005023060A1
DE102005023060A1 DE102005023060A DE102005023060A DE102005023060A1 DE 102005023060 A1 DE102005023060 A1 DE 102005023060A1 DE 102005023060 A DE102005023060 A DE 102005023060A DE 102005023060 A DE102005023060 A DE 102005023060A DE 102005023060 A1 DE102005023060 A1 DE 102005023060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas discharge
electrodes
discharge source
gap
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005023060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005023060B4 (de
Inventor
Willi Dr. Neff
Ralf Dipl.-Ing. Prümmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102005023060A priority Critical patent/DE102005023060B4/de
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to PCT/IB2006/051428 priority patent/WO2006123270A2/en
Priority to AT06744876T priority patent/ATE464776T1/de
Priority to US11/914,773 priority patent/US7630475B2/en
Priority to EP06744876A priority patent/EP1886542B1/de
Priority to DE602006013621T priority patent/DE602006013621D1/de
Priority to CN200680017282XA priority patent/CN101180923B/zh
Priority to JP2008511830A priority patent/JP4879974B2/ja
Priority to KR1020077029674A priority patent/KR101214136B1/ko
Publication of DE102005023060A1 publication Critical patent/DE102005023060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005023060B4 publication Critical patent/DE102005023060B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
    • H05G2/001X-ray radiation generated from plasma
    • H05G2/003X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70008Production of exposure light, i.e. light sources
    • G03F7/70033Production of exposure light, i.e. light sources by plasma extreme ultraviolet [EUV] sources
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G2/00Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
    • H05G2/001X-ray radiation generated from plasma
    • H05G2/003X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas
    • H05G2/005X-ray radiation generated from plasma being produced from a liquid or gas containing a metal as principal radiation generating component

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung und/oder weiche Röntgenstrahlung, bei der in einer Vakuumkammer zumindest zwei Elektroden mit einem zumindest annähernd kreisförmigen Umfang für eine Rotation drehbar gelagert sind, wobei die Elektroden an einer Raumposition einen geringen Abstand für die Zündung einer Gasentladung aufweisen und jeweils mit einem Reservoir für ein flüssiges, elektrisch leitfähiges Material derart in Verbindung stehen, dass sich während der Rotation über den kreisförmigen Umfang der Elektroden ein Flüssigkeitsfilm des elektrisch leitfähigen Materials bilden kann und über die Reservoirs ein Stromfluss zu den Elektroden ermöglicht wird. Die Elektroden sind bei der vorliegenden Gasentladungsquelle jeweils über ein Verbindungselement mit den Reservoirs verbunden, durch das über einen Teilabschnitt des kreisförmigen Umfangs jeder Elektrode ein Spalt zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement entsteht, in dem das flüssige Material bei der Rotation der Elektrode über einen im Verbindungselement ausgebildeten Zulaufkanal aus dem Reservoir eindringen kann.

Description

  • Technisches Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung und/oder weiche Röntgenstrahlung, bei der in einer Vakuumkammer zumindest zwei Elektroden mit einem zumindest annähernd kreisförmigen Umfang für eine Rotation drehbar gelagert sind, wobei die Elektroden an einer Raumposition einen geringen Abstand für die Zündung einer Gasentladung aufweisen und jeweils mit einem Reservoir für ein flüssiges, elektrisch leitfähiges Material derart in Verbindung stehen, dass sich während der Rotation über den kreisförmigen Umfang der Elektroden ein Flüssigkeitsfilm des elektrisch leitfähigen Materials bilden kann und über die Reservoirs ein Stromfluss zu den Elektroden ermöglicht wird.
  • Die beschriebene Gasentladungsquelle kommt bevorzugt bei Anwendungen zum Einsatz, bei denen extrem ultraviolette Strahlung (EUV-Strahlung) oder weiche Röntgenstrahlung im Bereich von ca. 1 nm bis 20 nm Wellenlänge benötigt wird, wie beispielsweise bei der EUV-Lithographie oder in der Messtechnik.
  • Eine gattungsgemäße Gasentladungsquelle ist aus der DE 103 42 239 bekannt. Es handelt sich dabei wie bei der vorliegenden Erfindung um eine mittels Gasentladung betriebene Strahlungsquelle, bei der durch einen gepulsten Strom in einem Elektrodensystem ein heißes Plasma erzeugt wird, das Quelle der EUV- oder weichen Röntgenstrahlung ist. Die Gasentladungsquelle dieser Druckschrift umfasst zwei drehbar gelagerte, scheibenförmige Elektroden, die teilweise in je ein temperiertes Bad mit flüssigem Metall eingetaucht sind. Durch eine Eigendrehung der Elektroden wird der kreisförmige Umfang der Elektroden mit dem flüssigen Metall benetzt, so dass sich beim Herausdrehen aus der Schmelze ein flüssiger Metallfilm auf der umlaufenden Oberfläche der Elektroden bildet. Dieser Prozess ist ähnlich dem Produktionsprozess beim Verzinnen von Drähten. Die Schichtdicke des flüssigen Metalls auf der Oberfläche der Elektroden, die typischerweise im Bereich zwischen 0,5 bis 40 μm liegt, kann durch Parameter wie Temperatur des flüssigen Metalls, Drehgeschwindigkeit der Elektroden und Materialeigenschaften der Elektroden und des flüssigen Metalls beeinflusst werden. Die Schichtdicke kann auch zusätzlich mechanisch durch einen Abstreifmechanismus definiert eingestellt werden. Die beiden Elektroden sind so angeordnet, dass sie an einer Raumposition einen geringen Abstand für die Zündung einer Gasentladung aufweisen. Im Bereich dieser Position wird durch Einwirkung eines gepulsten Energiestrahls das auf dem Umfang der Elektroden befindliche flüssige Metall abgedampft, um eine Gasentladung zu zünden. Durch die Drehung der Elektroden wird die durch die Gasentladung beanspruchte Elektrodenfläche ständig regeneriert, so dass vorteilhafterweise kein Verschleiß am Grundmaterial der Elektroden auftritt. Weiterhin wird durch die Rotation der Elektroden durch die Metallschmelze ein inniger Wärmekontakt mit der Schmelze hergestellt, über den die durch die Gasentladung erhitzten Elektroden ihre Wärmeenergie effizient an die Schmelze abgeben können. Die drehenden Elektroden benötigen daher keine separate Kühlung. Lediglich die Schmelze muss durch geeignete Maßnahmen auf der gewünschten Temperatur, oberhalb der Schmelztemperatur des Metalls, gehalten werden. Ein weiterer Vorteil dieser gattungsgemäßen Gasentladungsquelle besteht darin, dass zwischen den Elektroden und der Metallschmelze ein sehr niedriger elektrischer Widerstand besteht. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, sehr hohe Ströme zu den Elektroden zu übertragen, wie sie bei der Gasentladung zur Erzeugung des sehr heißen, für die Strahlungserzeugung geeigneten Plasmas, erforderlich sind. Auf diese Weise kann auf eine mitdrehende Kondensatorbank, die den Strom liefert, verzichtet werden. Der Strom kann vielmehr stationär über einen oder mehrere Durchführungen von außen der Metallschmelze und damit den Elektroden zugeführt werden. Durch diese Ausgestaltung der Gasentladungsquelle werden eine hohe Lebensdauer der Elektroden, eine einfache Kühlung der Elektroden sowie eine hohe Effizienz der Strahlungserzeugung erreicht.
  • Aufgrund der Notwendigkeit, die sich drehenden Elektroden während des Betriebs der Gasentladungsquelle in die beiden Bäder mit flüssigem Metall eintauchen zu müssen, schirmen die Reservoirs für diese Bäder stets einen großen Teil des Raumwinkels senkrecht nach unten ab. Daher kann eine derartige Strahlungsquelle nicht für eine Strahlungsemission nach unten genutzt werden. Außerdem müssen die beiden Reservoirs stets sehr nahe zusammen angeordnet werden, damit sich die Elektroden außerhalb der Bäder an einer Stelle ausreichend nahe kommen, um an dieser Stelle ein Plasma zünden zu können. Hierbei kann es vorkommen, dass selbst eine geringe Menge an metallischem Material, das bei jeder Entladung freigesetzt wird, bereits ausreicht, um nach einer gewissen Zeit einen Kurzschluss zwischen den Bädern zu verursachen. Weiterhin bewirken die in den Bädern drehenden Elektroden Wellen im flüssigen Material, die durch Aufschwappen des Materials ebenfalls einen Kurzschluss verursachen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Gasentladungsquelle derart weiterzubilden, dass die obigen Nachteile vermieden werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird mit der Gasentladungsquelle gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Gasentladungsquelle sind Gegenstand der Unteransprüche oder lassen sich der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ausführungsbeispielen entnehmen.
  • Die vorliegende Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung und/oder weiche Röntgenstrahlung, weist in einer Vakuumkammer zumindest zwei Elektroden mit einem zumindest annähernd kreisförmigen Umfang auf, die für eine Rotation drehbar gelagert sind. Die Elektroden haben an einer Raumposition einen geringen Abstand, der die Zündung einer Gasentladung ermöglicht, und stehen jeweils mit einem Reservoir für ein flüssiges, elektrisch leitfähiges Material derart in Verbindung, dass sich während der Rotation über den kreisförmigen Umfang der Elektroden ein Flüssigkeitsfilm des elektrisch leitfähigen Materials bilden kann und über die Reservoirs ein Stromfluss zu den Elektroden ermöglicht wird. Die Gasentladungsquelle zeichnet sich dadurch aus, dass die Elektroden jeweils über ein Verbindungselement mit den Reservoirs in Verbindung stehen, durch das über einen Teilabschnitt des kreisförmigen Umfangs jeder Elektrode ein Spalt zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement gebildet wird, in den das flüssige, elektrisch leitfähige Material bei der Rotation der Elektrode über zumindest einen in dem Verbindungselement ausgebildeten Zulaufkanal aus dem Reservoir eindringen kann.
  • Die Elektroden sind bei der vorliegenden Gasentladungsquelle vorzugsweise annähernd scheibenförmig ausgebildet. Sie können jedoch auch eine andere Form aufweisen, solange sie einen annähernd kreis- oder ringförmigen Querschnitt in einer Querschnittsebene senkrecht zu ihrer Rotationsachse aufweisen, durch den sie vergleichbar einem Rad durch die jeweiligen Reservoirs bewegt werden können. Das Reservoir für das flüssige, elektrisch leitfähige Material ist vorzugsweise temperierbar, so dass ein bevorzugt eingesetztes metallisches Material wie Zinn auf einer geeigneten Betriebstemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des metallischen Materials gehalten werden kann. Für die Temperierung können beispielsweise geeignete Heizelemente oder Heizdrähte in die Wandung des Reservoirs integriert sein.
  • Durch das Verbindungselement zwischen der jeweiligen Elektrode und dem zugehörigen Reservoir wird erreicht, dass sich die jeweiligen Elektroden nicht mehr frei in dem Bad des flüssigen Materials drehen. Der Kontakt wird auf den Spalt zwischen dem Teilabschnitt des kreisförmigen Umfangs jeder Elektrode und dem Verbindungselement, vorzugsweise einem Metallblock, als Gegenform beschränkt.
  • Vorzugsweise weist das Verbindungselement auch zumindest einen Rücklaufkanal für das flüssige, elektrisch leitfähige Material auf, der in den Spalt mündet. Auf diese Weise kann überflüssiges Material durch diesen Rücklaufkanal in das Reservoir zurückfließen.
  • Das Reservoir kann Bestandteil des Verbindungselementes sein, wobei das Verbindungselement entsprechend zur Bildung des Reservoirs geformt sein muss. Weiterhin ist es möglich, dass das Verbindungselement bzw. dessen Zu- und gegebenenfalls Rücklaufkanal über gesonderte Rohre mit einem separat angeordneten Reservoir verbunden sind. Bei der Rotation der Elektroden wird das flüssige Material durch die Drehung der Elektroden in dem Spalt nach oben transportiert, wobei es auf dem kreisförmigen Umfang der jeweiligen Elektrode einen dünnen Flüssigkeitsfilm bildet. Der Spalt und/oder die Form des Spaltes sind dabei vorzugsweise so ausgebildet, dass dieser Flüssigkeitsfilm am Ort der Gasentladung eine optimale Dicke aufweist, bei der die Menge an abgedampftem flüssigem Material nicht die für die Gasentladung gerade erforderliche Menge übersteigt. Dies kann beispielsweise durch die Breite des Spaltes, d.h. den Abstand zwischen dem Verbindungselement und der Elektrode eingestellt werden. Der Spalt kann sich dabei in Rotationsrichtung der Elektrode auch verjüngen, wobei überflüssiges Material über den Rücklaufkanal in das Reservoir zurückfließen kann. Durch eine bei einer Ausgestaltung der Gasentladungsquelle ausgebildeten Verjüngung bzw. Verengung der Breite des Spaltes an beiden Spaltenden kann zusätzlich vermieden werden, dass das flüssige Material in der Gegenrichtung, d.h. entgegen der Rotationsrichtung der Elektrode, aus dem Spalt herauslaufen kann. Vorzugsweise hat der Spalt in diesem Fall zwischen den beiden verjüngten Enden eine größere Breite von beispielsweise 1 mm, um Reibungskräfte zwischen der Elektrode und dem Verbindungselement zu minimieren. Der Spalt kann auch so bemessen sein, dass das flüssige Material durch Kapillarkräfte über den Zulaufkanal in den Spalt gezogen wird und/oder in dem Spalt gehalten wird.
  • Das Verbindungselement weist vorzugsweise weitere Kanäle auf, die mit einer Temperierflüssigkeit durchströmbar sind. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine Heiz- oder Kühlflüssigkeit, beispielsweise ein Hochtemperaturöl, handeln. Mit dieser Flüssigkeit kann das Verbindungselement auf einer Temperatur oberhalb des Schmelzpunktes des elektrisch leitfähigen Materials gehalten werden. Selbstverständlich können auch andere Einrichtungen, beispielsweise elektrische Einrichtungen, zur Temperierung des Verbindungselementes eingesetzt werden.
  • Durch den erfindungsgemäßen Aufbau der vorliegenden Gasentladungsquelle wird erreicht, dass die beiden Elektroden nicht mehr in die metallischen Bäder eintauchen müssen. Die Reservoirs für das elektrisch leitfähige, vorzugsweise metallische, flüssige Material, können vielmehr relativ frei positioniert werden, so dass sie die Strahlungsemission nach unten nicht mehr beeinträchtigen. Durch die hierdurch mögliche, deutliche räumliche Trennung der beiden Reservoirs kann auch kein Kurzschluss zwischen den Bädern mehr auftreten. Gleichzeitig werden weiterhin die Vorteile der gattungsgemäßen Gasentladungsquelle erreicht, da das flüssige Material während des Betriebs ständig das durch die Gasentladung von den Elektroden verdampfte Material ersetzt, die für die Gasentladung erforderliche elektrischen Strompulse auf die Elektroden überträgt und die durch die Gasentladung in die Elektroden eingebrachte Wärme über das Verbindungselement abführt.
  • Die Vakuumkammer der Gasentladungsquelle ist vorzugsweise so ausgebildet, dass darin zumindest ein Grundvakuum von 10–4 hPa erreicht wird. Dadurch kann an die Elektroden eine hohe Spannung von beispielsweise 2 bis 10 kV aus einer Kondensatorbank angelegt werden, ohne dass es zu einem unkontrollierten elektrischen Durchschlag kommt. Dieser elektrische Durchschlag wird mittels eines geeigneten Energiepulses, beispielsweise eines Laserpulses, ausgelöst. Der Laserpuls wird an der engsten Stelle zwischen den Elektroden auf eine der Elektroden fokussiert. Dadurch verdampft ein Teil des auf den Elektroden befindlichen Flüssigkeitsfilms und überbrückt den Elektrodenabstand. Es kommt zum elektrischen Durchschlag an dieser Stelle und zu einem sehr hohen Stromfluss aus der Kondensatorbank. Dieser Strom erhitzt den Dampf des elektrisch leitfähigen Materials, vorzugsweise ein Metalldampf, auf Temperaturen, bei denen dieser ionisiert wird und in einem Pinchplasma die gewünschte EUV-Strahlung emittiert. Während des Betriebs dieser Strahlungsquelle rotieren ständig die beiden Elektroden, um den Flüssigkeitsfilm kontinuierlich zu erneuern.
  • Vorzugsweise weisen die Elektroden am kreisförmigen Umfang im Querschnitt senkrecht zur Rotationsrichtung eine stufenförmige Kontur auf, wobei die Konturen der beiden Elektroden komplementär ausgebildet sind, so dass sie im Bereich des geringsten Abstandes ineinander greifen. Durch diese Verschachtelung wird erreicht, dass Tröpfchen des elektrisch leitfähigen, flüssigen Materials, die bei der Gasentladung entstehen, von den Elektroden selbst zum Teil wieder aufgefangen werden und damit nicht die Wände des Vakuumgefäßes oder optische Komponenten der Gasentladungsquelle erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Gasentladungsquelle wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen ohne Beschränkung des durch die Patentansprüche vorgegebenen Schutzbereichs nochmals näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung einer gattungsgemäßen Gasentladungsquelle;
  • 2 ein Beispiel einer Elektrodenanordnung mit den Verbindungselementen und Reservoirs bei einer Gasentladungsquelle der vorliegenden Erfindung im Querschnitt; und
  • 3 zwei Beispiele für die Kontur des kreisförmigen Umfangs der Elektroden bei der vorliegenden Gasentladungsquelle.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt hierbei die Ausgestaltung einer gattungsgemäßen Gasentladungsquelle mit zwei drehbar gelagerten, scheibenförmigen Elektroden 1 in einer Vakuumkammer 2. Die Elektroden 1 sind derart angeordnet, dass sie bei einer Eigenrotation um ihre Rotationsachsen 3, die jeweils mit einem Antrieb zur Erzeugung der Rotation verbunden sind, in zwei Reservoirs 4 mit flüssigem Zinn 5 tauchen. Durch diese Rotation bildet sich ein dünner Zinnfilm auf dem kreisförmigen Umfang der Elektroden 1. Die beiden Elektroden 1 bilden an einer Raumposition einen kürzesten Abstand, im Bereich dessen die Gasentladung 6 gezündet wird. Diese Zündung erfolgt über einen eingekoppelten Laserpuls 7, der auf eine Oberfläche des kreisförmigen Umfangs der Elektroden 1 fokussiert wird. Die Figur zeigt weiterhin eine Einrichtung 8 zur Debris-Verringerung, eine metallische Abschirmung 9 zwischen den Elektroden 1 sowie eine äußere Abschirmung 10 zur Wandung der Vakuumkammer 2. Weiterhin sind Abstreifer 11 zu erkennen, mit denen die Dicke des Flüssigkeitsfilms auf den Elektroden 1 einstellbar ist. Die Stromzufuhr erfolgt über eine Kondensatorbank 12 und geeignet isolierte, elektrische Durchführungen 13 zu den Zinnbädern.
  • Aufgrund der Anordnung der beiden Reservoirs 4 für das flüssige Zinn 5 kann bei einer derartigen Gasentladungsquelle keine Strahlungsemission nach unten stattfinden. Die vorliegende Gasentladungsquelle, wie sie in den nachfolgenden Beispielen beschrieben ist, ermöglicht hingegen eine nahezu freie Anordnung der Reservoirs innerhalb der Gasentladungsquelle, so dass dieser Nachteil vermieden werden kann.
  • 2 zeigt hierzu schematisch eine Querschnittsdarstellung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Gasentladungsquelle, wobei in der Figur lediglich die beiden Elektroden 1, die Verbindungselemente, die Reservoirs 15 sowie die Kondensatorbank 12 mit den elektrischen Zuführungen 13 erkennbar sind. Die Verbindungselemente sind als jeweils ein metallischer Block 14 mit nicht erkennbaren Heiz- oder Kühlkanälen ausgeführt. Die Vakuumkammer sowie eventuelle Abschirmungen sind nicht dargestellt und können in einer Weise ausgeführt sein, wie dies bereits aus der eingangs genannten Druckschrift bekannt ist.
  • Die beiden Elektroden 1 stehen bei dieser Ausgestaltung mit den Reservoirs 15 über den metallischen Block 14 in Verbindung, der an den kreisförmigen Umfang der Elektroden 1 angepasst ist, um einen Spalt 19 zwischen dem Block 14 und den Elektroden 1 zu bilden. In den metallischen Block 14 ist im vorliegenden Beispiel das Reservoir 15 integriert. Das flüssige, elektrisch leitfähige Material, im vorliegenden Beispiel flüssiges Zinn 5, wird über einen Zulaufkanal 16 zum Spalt 19 transportiert. Das Zinn, das einen Schmelzpunkt von 230°C aufweist, wird in dem Reservoir 15 auf einer Betriebstemperatur von beispielsweise 300°C gehalten. Durch die Drehung der Elektroden 1 um ihre Rotationsachsen 3 wird das Zinn in dem Spalt 19 in Rotationsrichtung nach oben transportiert, wobei überflüssiges Zinn am oberen Ende des Spaltes 19 über einen Rücklaufkanal 17 wieder in das Reservoir 15 zurückfließt. Die Drehung der Elektroden 1 ist durch die Pfeile angedeutet.
  • Damit das flüssige Zinn 5 nicht aus dem Spalt 19 herauslaufen kann, ist dieser im vorliegenden Beispiel am Einlauf 20 und Auslauf 21 besonders verengt. Zwischen dem Zulaufkanal 16 und dem Rücklaufkanal 17 kann der Spalt 19 jedoch durchaus einen Bereich von 1 mm Dicke haben, um die Reibungskräfte zwischen der Elektrode 1 und dem Block 14 minimal zu halten. Grundsätzlich kann die Zirkulation des flüssigen, elektrisch leitfähigen Materials bei der vorliegenden Gasentladungsquelle zusätzlich auch durch eine Pumpe unterstützt werden. Weiterhin kann der Ein- oder Auslauf 20, 21 auch speziell geformt sein, damit eine möglichst gleichmäßige Dicke des Zinnfilmes 22 auf der Oberfläche der Elektroden erreicht wird und damit der Zinnfilm 22 beim Einlaufen nicht abgestreift wird und so verloren geht. Über die Gestaltung des Auslaufes 21 kann auf die Dicke des Zinnfilmes 22 Einfluss genommen werden, die für den Prozess der Strahlungserzeugung bei gleichzeitiger Minimierung der abgedampften Zinnmenge pro Puls wichtig ist. Sofern aus dem engen Spalt 19 zwischen der Elektrode 1 und dem Metallblock 14 doch etwas Zinn austritt, so kann dies aufgefangen und wieder zum Reservoir 15 zurücktransportiert werden.
  • Die Speicherkondensatoren werden direkt an den Metallblock 14 angeschlossen, wie dies aus der 2 ersichtlich ist. Auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung mit niedrigem Widerstand über das flüssige Zinn 5 zu den Elektroden 1 sichergestellt. Der Quellpunkt 18 für die Gasentladung wird im vorliegenden Beispiel durch den Fokuspunkt eines nicht dargestellten Laserstrahls festgelegt. Dies entspricht der Betriebsweise, wie sie bereits im Zusammenhang mit der einleitend beschriebenen Gasentladungsquelle erläutert wurde.
  • Durch die Drehung der beiden Elektroden 1 wird das Zinn in Drehrichtung von der Oberfläche der Elektroden 1 mitgenommen und durch die Wirkung des engen Spalts 19 beim Herausdrehen wieder bis auf einen dünnen Film 22 abgestreift. Dieser Mitnahme- bzw. Abstreifeffekt kann beispielsweise zum gezielten Umwälzen des flüssigen Zinns im Reservoir 15 benutzt werden, wodurch die Wärmeabfuhr von den Elektroden 1 in das Zinn und vom Zinn an das Reservoir verbessert wird. Ohnehin ist die Wärmeabfuhr von den Elektroden 1 an das Zinnbad im Bereich, in dem der enge Spalt 19 vorliegt, wesentlich besser als bei der gattungsgemäßen Gasentladungsquelle der 1.
  • Weiterhin kann ein Pumpeffekt, der durch die Mitnahme des Zinns in dem Spalt 19 entsteht, auch zum kontinuierlichen Reinigen des Zinnvorrats genutzt werden. So kann beispielsweise der in der 2 gezeigte Rücklaufkanal 17, durch den das Zinn aufgrund der Drehung der Elektroden 1 und der Stauwirkung durch die Verengung des Spaltes 19 am Auslauf 21 gepresst wird, auch über einen Umweg in das Reservoir 15 führen. Der Rücklaufkanal kann beispielsweise über einen Filter oder im einfachsten Fall eine Vorkammer führen, die beispielsweise Oxide, die auf dem Zinn schwimmen, zurückhalten.
  • 3 zeigt im Schnitt zwei unterschiedlich ausgestaltete scheibenförmige Elektroden 1, wie sie bei der vorliegenden Gasentladungsquelle zum Einsatz kommen können. Die Figur zeigt einen Blick seitlich auf die Anordnung von Metallblock 14 und Elektrode 1 im Querschnitt. Die Kontur des kreisförmigen Umfangs der Elektrode 1 kann einerseits rechteckig sein, wie in der linken Abbildung gezeigt. Dies ist jedoch nur ein mögliches Beispiel. Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Kontur abgestuft ist, wie dies aus der rechten Abbildung ersichtlich ist. Wird die gegenüberliegende Elektrode in diesem Fall spiegelverkehrt dazu gefertigt, so entsteht bei der in 2 gezeigten Anordnung ein verschachtelter Entladungsspalt. Durch diese Verschachtelung werden Zinntröpfchen, die bei der Gasentladung entstehen können, von den Elektroden 1 selbst wieder zum Teil aufgefangen und erreichen damit nicht die Wände oder andere Bereiche innerhalb der Vakuumkammer.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gasentladungsquelle kann es aufgrund der Schwerkraft vorkommen, dass das flüssige Zinn 5 beispielsweise aus dem Spalt 19 zwischen der Elektrode 1 und dem Metallblock 14 ausfließt. Mit Magnetkräften kann dem berührungslos entgegengewirkt werden. Dazu wird ausgenutzt, dass durch elektromagnetische Wechselfelder aufgrund des Skineffekts Wirbelströme nur in der dünnen Zinnschicht erzeugt werden können. Diese erzeugen zusammen mit einem angelegten Magnetfeld B eine Lorentzkraft, die bei geeigneter geometrischer Ausgestaltung der Schwerkraft entgegenwirkt. Eine solche Magnetkraft kann ebenfalls dafür eingesetzt werden, um die Dicke des Zinnfilmes 22 auf der Oberfläche der Elektroden 1 zu kontrollieren und dadurch für die Plasmaerzeugung einen optimalen Wert einzustellen. Zur Verstärkung der magnetischen Kräfte, die das Ausfliesen des Zinns verhindern sollen, können ferromagnetische Materialien sowohl in bestimmten Bereichen der Elektroden als auch der Verbindungselemente bzw. Metallblöcke eingebracht werden. Das Magnetfeld selbst kann z.B. mittels Spulen und Wechselströmen erzeugt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit, um das Ausfließen von Zinn aus dem Spalt 19 zu verhindern, besteht in der Anpassung der Füllstandshöhe des Zinns in den in 2 dargestellten Reservoirs 15. Hierbei liegt, wie es in 2 dargestellt ist, der Flüssigkeitsspiegel deutlich über dem unteren Bereich des Spaltes 19 im Bereich des Einlaufs 21 der Elektroden 1, so dass die Schwerkraft einen gewissen Druck ausübt. Der Füllstand kann prinzipiell jedoch beispielsweise auch bis auf die Höhe des Einlaufs 21 abgesenkt werden, so dass die Druckdifferenz verschwindet.
  • Eine weitere Möglichkeit, das Herausfließen des Zinns aus dem Spalt 19 zu verhindern, besteht darin, Materialien mit geeigneten Oberflächeneigenschaften zu verwenden. So muss die Oberfläche der Elektroden 1 dort gut benetzbar sein, wo die Gasentladung stattfindet. Ist die Oberfläche des Metallblocks 14 in dem Bereich, der die der Elektrode 1 gegenüberliegende Oberfläche des Spaltes 19 bildet, nicht benetzbar, so können die Kapillarkräfte das Ausfließen des Zinns aus dem Spalt 19 verhindern.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
    Figure 00170001

Claims (14)

  1. Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung und/oder weiche Röntgenstrahlung, bei der in einer Vakuumkammer (2) zumindest zwei Elektroden (1) mit einem zumindest annähernd kreisförmigen Umfang für eine Rotation drehbar gelagert sind, wobei die Elektroden (1) an einer Raumposition einen geringen Abstand für die Zündung einer Gasentladung (6) aufweisen und jeweils mit einem Reservoir (15) für ein flüssiges, elektrisch leitfähiges Material (5) derart in Verbindung stehen, dass sich während der Rotation über den kreisförmigen Umfang der Elektroden (1) ein Flüssigkeitsfilm (22) des elektrisch leitfähigen Materials (5) bilden kann und über die Reservoirs (15) ein Stromfluss zu den Elektroden (1) ermöglicht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) jeweils über ein Verbindungselement (14) mit den Reservoirs (15) in Verbindung stehen, durch das über einen Teilabschnitt des kreisförmigen Umfangs jeder Elektrode (1) ein Spalt (19) zwischen der Elektrode (1) und dem Verbindungselement (14) gebildet wird, in den das flüssige, elektrisch leitfähige Material (5) bei der Rotation der Elektrode (1) über zumindest einen in dem Verbindungselement (14) ausgebildeten Zulaufkanal (16) aus dem Reservoir (15) eindringen kann.
  2. Gasentladungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) so ausgebildet ist, dass sich der Spalt (19) in einer Rotationsrichtung der Elektrode (1) verjüngt.
  3. Gasentladungsquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) auch zumindest einen Rücklaufkanal (17) für das flüssige, elektrisch leitfähige Material (5) aufweist, der in den Spalt (19) mündet.
  4. Gasentladungsquelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücklaufkanal (17) über einen Reinigungsfilter oder eine reinigende Vorkammer in das Reservoir (15) führt.
  5. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (19) so bemessen ist, dass das flüssige elektrisch leitfähige Material (5) durch Kapillarkräfte in den Spalt (19) gezogen und/oder in dem Spalt (19) gehalten wird.
  6. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (19) an den Spaltenden verjüngt ist.
  7. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (19) so bemessen und geformt ist, dass der Flüssigkeitsfilm (22) des elektrisch leitfähigen Materials (5) im Bereich des geringen Abstandes der Elektroden (1) eine Dicke aufweist, bei der eine für die Gasentladung (6) erforderliche, abgedampfte Menge des elektrisch leitfähigen Materials (5) je Entladungspuls minimiert ist.
  8. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (15) im Verbindungselement (14) ausgebildet ist.
  9. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (15) über eine Zufuhrleitung mit dem Zulaufkanal (16) im Verbindungselement (14) verbunden ist.
  10. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (14) weitere Kanäle aufweist, die mit einer Temperierflüssigkeit durchströmbar sind.
  11. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (1) am kreisförmigen Umfang im Querschnitt senkrecht zur Rotationsrichtung eine stufenförmige Kontur aufweisen, wobei die Konturen der beiden Elektroden (1) komplementär ausgebildet sind, so dass sie im Bereich des geringen Abstandes ineinander greifen.
  12. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine magnetische Einrichtung vorgesehen ist, die ein Auslaufen des elektrisch leitfähigen Materials (5) entgegen einer Rotationsrichtung der Elektrode (1) aus dem Spalt (19) verhindert.
  13. Gasentladungsquelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Bereiche der Elektroden (1) und/oder Verbindungselemente (14) zur Verstärkung magnetischer Kräfte der magnetischen Einrichtung ferromagnetische Materialien eingebracht sind.
  14. Gasentladungsquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumkammer (2) ein Fenster aufweist, das die Einkopplung energetischer Strahlung zur Abdampfung von Material des Flüssigkeitsfilms (22) im Bereich des geringen Abstandes der Elektroden (1) ermöglicht.
DE102005023060A 2005-05-19 2005-05-19 Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung Active DE102005023060B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023060A DE102005023060B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
AT06744876T ATE464776T1 (de) 2005-05-19 2006-05-08 Gasentladungsquelle, insbesondere für euv- strahlung
US11/914,773 US7630475B2 (en) 2005-05-19 2006-05-08 Gas discharge source, in particular for EUV radiation
EP06744876A EP1886542B1 (de) 2005-05-19 2006-05-08 Gasentladungsquelle, insbesondere für euv-strahlung
PCT/IB2006/051428 WO2006123270A2 (en) 2005-05-19 2006-05-08 Gas discharge source, in particular for euv radiation
DE602006013621T DE602006013621D1 (de) 2005-05-19 2006-05-08 Gasentladungsquelle, insbesondere für euv-strahlung
CN200680017282XA CN101180923B (zh) 2005-05-19 2006-05-08 气体放电源,特别是euv辐射
JP2008511830A JP4879974B2 (ja) 2005-05-19 2006-05-08 特にeuv放射のための、ガス放電源
KR1020077029674A KR101214136B1 (ko) 2005-05-19 2006-05-08 Euv 방사용 가스 방전원

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005023060A DE102005023060B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005023060A1 true DE102005023060A1 (de) 2006-11-30
DE102005023060B4 DE102005023060B4 (de) 2011-01-27

Family

ID=36933632

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005023060A Active DE102005023060B4 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE602006013621T Active DE602006013621D1 (de) 2005-05-19 2006-05-08 Gasentladungsquelle, insbesondere für euv-strahlung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602006013621T Active DE602006013621D1 (de) 2005-05-19 2006-05-08 Gasentladungsquelle, insbesondere für euv-strahlung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7630475B2 (de)
EP (1) EP1886542B1 (de)
JP (1) JP4879974B2 (de)
KR (1) KR101214136B1 (de)
CN (1) CN101180923B (de)
AT (1) ATE464776T1 (de)
DE (2) DE102005023060B4 (de)
WO (1) WO2006123270A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060807A1 (de) 2007-12-18 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE102013103668A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zum Handhaben eines flüssigen Metalls zur Kühlung von umlaufenden Komponenten einer Strahlungsquelle auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
DE102013017655A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle
DE102014102720A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle mit einer metallischen Kühlflüssigkeit und Verfahren zur Inbetriebnahme einer solchen Kühlanordnung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7518134B2 (en) * 2006-12-06 2009-04-14 Asml Netherlands B.V. Plasma radiation source for a lithographic apparatus
US7759663B1 (en) * 2006-12-06 2010-07-20 Asml Netherlands B.V. Self-shading electrodes for debris suppression in an EUV source
US7696493B2 (en) * 2006-12-13 2010-04-13 Asml Netherlands B.V. Radiation system and lithographic apparatus
US7696492B2 (en) * 2006-12-13 2010-04-13 Asml Netherlands B.V. Radiation system and lithographic apparatus
US7838853B2 (en) * 2006-12-14 2010-11-23 Asml Netherlands B.V. Plasma radiation source, method of forming plasma radiation, apparatus for projecting a pattern from a patterning device onto a substrate and device manufacturing method
DE102007004440B4 (de) * 2007-01-25 2011-05-12 Xtreme Technologies Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung
JP5149514B2 (ja) * 2007-02-20 2013-02-20 ギガフォトン株式会社 極端紫外光源装置
US20080239262A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Asml Netherlands B.V. Radiation source for generating electromagnetic radiation and method for generating electromagnetic radiation
US7629593B2 (en) * 2007-06-28 2009-12-08 Asml Netherlands B.V. Lithographic apparatus, radiation system, device manufacturing method, and radiation generating method
CN101796892B (zh) * 2007-09-07 2013-02-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于以高功率操作的包括轮盖的气体放电源的转轮式电极装置
JP4949516B2 (ja) 2007-09-07 2012-06-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ガス放電光源用の電極デバイス、及びこの電極デバイスをもつガス放電光源を作動させる方法
CN101965757A (zh) * 2007-10-01 2011-02-02 皇家飞利浦电子股份有限公司 高压电连接线
JP4952513B2 (ja) * 2007-10-31 2012-06-13 ウシオ電機株式会社 極端紫外光光源装置
WO2009077943A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-25 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Method for laser-based plasma production and radiation source, in particular for euv radiation
NL1036595A1 (nl) * 2008-02-28 2009-08-31 Asml Netherlands Bv Device constructed and arranged to generate radiation, lithographic apparatus, and device manufacturing method.
ATE528694T1 (de) * 2008-07-18 2011-10-15 Koninkl Philips Electronics Nv Vorrichtung zur erzeugung von extremer uv- strahlung mit einem kontaminationsfänger und verfahren zur reinigung von zinn in einer solchen vorrichtung
EP2170021B1 (de) 2008-09-25 2015-11-04 ASML Netherlands B.V. Quellenmodul, Strahlungsquelle und Lithografievorrichtung
JP4623192B2 (ja) * 2008-09-29 2011-02-02 ウシオ電機株式会社 極端紫外光光源装置および極端紫外光発生方法
JP5245857B2 (ja) * 2009-01-21 2013-07-24 ウシオ電機株式会社 極端紫外光光源装置
JP5504673B2 (ja) * 2009-03-30 2014-05-28 ウシオ電機株式会社 極端紫外光光源装置
WO2011051839A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electrode system, in particular for gas discharge light sources
EP2555598A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung optischer Strahlung mithilfe elektrisch betätigter gepulster Entladungen
US20140247435A1 (en) * 2011-11-15 2014-09-04 Asml Netherlands B.V. Radiation source device, lithographic apparatus, and device manufacturing method
DE102012109809B3 (de) 2012-10-15 2013-12-12 Xtreme Technologies Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung von kurzwelliger elektromagnetischer Strahlung auf Basis eines Gasentladungsplasmas
DE102013109048A1 (de) * 2013-08-21 2015-02-26 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von Strahlungsquellen auf Basis eines Plasmas
US10021773B2 (en) 2015-11-16 2018-07-10 Kla-Tencor Corporation Laser produced plasma light source having a target material coated on a cylindrically-symmetric element
CN113960019A (zh) * 2021-10-26 2022-01-21 天津大学 一种双转盘电极原子发射光谱油液元素装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401248A2 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 ASML Netherlands B.V. Strahlungsquelle, Lithographiegerät und Methode zur Herstellung von Bauelementen
DE10342239A1 (de) * 2003-09-11 2005-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Extrem-Ultraviolettstrahlung oder weicher Röntgenstrahlung
WO2005101924A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Xtreme Technologies Gmbh Method and device for obtaining euv radiation from a gas-discharge plasma

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000061839A (ja) 1998-08-19 2000-02-29 Rikagaku Kenkyusho マイクロ放電ツルーイング装置とこれを用いた微細加工方法
TW589924B (en) * 2001-04-06 2004-06-01 Fraunhofer Ges Forschung Process and device for producing extreme ultraviolet ray/weak x-ray
SG153664A1 (en) * 2002-09-19 2009-07-29 Asml Netherlands Bv Radiation source, lithographic apparatus, and device manufacturing method
US6977383B2 (en) * 2003-01-02 2005-12-20 Jmar Research, Inc. Method and apparatus for generating a membrane target for laser produced plasma
US7501642B2 (en) * 2005-12-29 2009-03-10 Asml Netherlands B.V. Radiation source

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1401248A2 (de) * 2002-09-19 2004-03-24 ASML Netherlands B.V. Strahlungsquelle, Lithographiegerät und Methode zur Herstellung von Bauelementen
DE10342239A1 (de) * 2003-09-11 2005-06-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Extrem-Ultraviolettstrahlung oder weicher Röntgenstrahlung
WO2005101924A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-27 Xtreme Technologies Gmbh Method and device for obtaining euv radiation from a gas-discharge plasma

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007060807A1 (de) 2007-12-18 2009-07-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
US8227779B2 (en) 2007-12-18 2012-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Gas discharge source for generating EUV-radiation
DE102013103668A1 (de) * 2013-04-11 2014-10-16 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zum Handhaben eines flüssigen Metalls zur Kühlung von umlaufenden Komponenten einer Strahlungsquelle auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
US9018604B2 (en) 2013-04-11 2015-04-28 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Arrangement for the handling of a liquid metal for cooling revolving components of a radiation source based on a radiation-emitting plasma
DE102013103668B4 (de) * 2013-04-11 2016-02-25 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zum Handhaben eines flüssigen Metalls zur Kühlung von umlaufenden Komponenten einer Strahlungsquelle auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
DE102013017655A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle
US9202659B2 (en) 2013-10-18 2015-12-01 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Arrangement and method for cooling a plasma-based radiation source
DE102013017655B4 (de) * 2013-10-18 2017-01-05 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle
DE102014102720A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle mit einer metallischen Kühlflüssigkeit und Verfahren zur Inbetriebnahme einer solchen Kühlanordnung
US9581392B2 (en) 2014-02-28 2017-02-28 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Arrangement for cooling a plasma-based radiation source with a metal cooling liquid and method for starting up a cooling arrangement of this type
DE102014102720B4 (de) * 2014-02-28 2017-03-23 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Anordnung zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle mit einer metallischen Kühlflüssigkeit und Verfahren zur Inbetriebnahme einer solchen Kühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JP4879974B2 (ja) 2012-02-22
KR101214136B1 (ko) 2012-12-21
US7630475B2 (en) 2009-12-08
CN101180923B (zh) 2011-12-14
DE602006013621D1 (de) 2010-05-27
CN101180923A (zh) 2008-05-14
US20080187105A1 (en) 2008-08-07
WO2006123270A2 (en) 2006-11-23
ATE464776T1 (de) 2010-04-15
WO2006123270A3 (en) 2007-03-08
JP2008541472A (ja) 2008-11-20
EP1886542B1 (de) 2010-04-14
EP1886542A2 (de) 2008-02-13
DE102005023060B4 (de) 2011-01-27
KR20080043740A (ko) 2008-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023060B4 (de) Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE10342239B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Extrem-Ultraviolettstrahlung oder weicher Röntgenstrahlung
DE102005039849B4 (de) Vorrichtung zur Strahlungserzeugung mittels einer Gasentladung
DE102005055686B3 (de) Anordnung zur Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Gasentladungsplasmas sowie Verfahren zur Herstellung von kühlmitteldurchströmten Elektrodengehäusen
DE102007004440B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung
DE102005020521A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Debris bei der Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas
DE102005049270A1 (de) Röntgenvorrichtung mit einer mit einer Kühlflüssigkeit durchströmten Kühleinrichtung
DE102006015641B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung
DE2350807C3 (de) Röntgenröhre mit einer flüssigkeitsgekühlten Anode
DE102013103668B4 (de) Anordnung zum Handhaben eines flüssigen Metalls zur Kühlung von umlaufenden Komponenten einer Strahlungsquelle auf Basis eines strahlungsemittierenden Plasmas
DE102007060807B4 (de) Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung
DE102004003370A1 (de) Hochleistungsanodenteller für eine direkt gekühlte Drehkolbenröhre
DE69737967T2 (de) Elektrode für plasmagenerator,diese enthaltender generator und verfahren zur erstarrung flüssiger metalle
DE102007032496B3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasma-Jets
DE10310623B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas durch eletrische Entladung in einem Entladungsraum
DE102005045568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schutz einer optischen Komponente, insbesondere in einer EUV-Quelle
WO1996037330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wellen- und/oder dampfphasenlöten elektronischer baugruppen
DE2730225A1 (de) Zuendeinrichtung fuer eine metalldampf-entladungsroehre
DE3428653A1 (de) Quergestroemter co(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-laser
DE2460277C2 (de) Elektrische bogenentladungslampe
DE1242429B (de) Vorrichtung zum Vakuumaufdampfen von metallischen Schichten mittels Elektronenbeschuss
DE19905802A1 (de) Röntgenröhre
DE102011089090B4 (de) Gasentladungslampe mit Kühleinrichtung
DE1428305A1 (de) Verdampfer- und UEberhitzerelement
WO1992020090A1 (de) Röntgenröhre

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110427