DE102007004440B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung - Google Patents
Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007004440B4 DE102007004440B4 DE102007004440A DE102007004440A DE102007004440B4 DE 102007004440 B4 DE102007004440 B4 DE 102007004440B4 DE 102007004440 A DE102007004440 A DE 102007004440A DE 102007004440 A DE102007004440 A DE 102007004440A DE 102007004440 B4 DE102007004440 B4 DE 102007004440B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrodes
- electrode
- discharge
- metallic melt
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005855 radiation Effects 0.000 title claims abstract description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 44
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 42
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 19
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 14
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 12
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 6
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 5
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 4
- 229910001128 Sn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 3
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000289 melt material Substances 0.000 claims 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims 1
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 16
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 5
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 239000013077 target material Substances 0.000 description 2
- 230000004222 uncontrolled growth Effects 0.000 description 2
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001209 Low-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000029797 Prion Human genes 0.000 description 1
- 108091000054 Prion Proteins 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N ethaneperoxoic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(=O)OO KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000001459 lithography Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G2/00—Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
- H05G2/001—Production of X-ray radiation generated from plasma
- H05G2/003—Production of X-ray radiation generated from plasma the plasma being generated from a material in a liquid or gas state
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05G—X-RAY TECHNIQUE
- H05G2/00—Apparatus or processes specially adapted for producing X-rays, not involving X-ray tubes, e.g. involving generation of a plasma
- H05G2/001—Production of X-ray radiation generated from plasma
- H05G2/003—Production of X-ray radiation generated from plasma the plasma being generated from a material in a liquid or gas state
- H05G2/005—Production of X-ray radiation generated from plasma the plasma being generated from a material in a liquid or gas state containing a metal as principal radiation generating component
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- X-Ray Techniques (AREA)
- Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
eine Entladungskammer, die einen Entladungsbereich für eine Gasentladung zur Ausbildung eines die Strahlung abgebenden Plasmas aufweist,
eine erste und eine zweite scheibenförmige Elektrode, wobei mindestens eine der Elektroden drehbar gelagert ist und einen mit einer metallischen Schmelze zu bedeckenden Randbereich aufweist,
eine Energiestrahlquelle zur Bereitstellung eines Vorionisationsstrahls und
einen mit den Elektroden verbundenen Entladungsschaltkreis zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass
der zu bedeckende Randbereich mindestens einen entlang des Elektrodenrandes auf der Elektrodenoberfläche geschlossen umlaufenden und für die metallische Schmelze benetzend ausgebildeten Aufnahmebereich (3) aufweist, auf den eine Beschichtungsdüse (4, 14, 21) zum regenerativen Auftragen der metallischen Schmelze gerichtet ist, die ein mit einer Ventilregeleinrichtung (10) verbundenes Absperrventil (11) aufweist.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung, enthaltend
- – eine Entladungskammer, die einen Entladungsbereich für eine Gasentladung zur Ausbildung eines die Strahlung abgebenden Plasmas aufweist,
- – eine erste und eine zweite scheibenförmige Elektrode, wobei mindestens eine der Elektroden drehbar gelagert ist und einen mit einer metallischen Schmelze zu bedeckenden Randbereich aufweist,
- – eine Energiestrahlquelle zur Bereitstellung eines Vorionisationsstrahls und
- – einen mit den Elektroden verbundenen Entladungsschaltkreis zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen.
- Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung zur Ausbildung eines die Strahlung abgebenden Plasmas aus vorionisiertem Emittermaterial, bei dem mindestens eine drehbar gelagerte scheibenförmige Elektrode eines für die Gasentladung vorgesehenen Elektrodenpaares im Randbereich mit einer metallischen Schmelze beschichtet wird.
- Untersuchungen an einer Vielzahl von Elektrodenformen für Gasentladungsquellen, wie z. B. z-Pinch-, Hohlkathoden- oder Plasmafokuselektroden haben gezeigt, dass die Lebensdauer von derartig ausgebildeten Elektroden für die EUV-Projektionslithographie nicht ausreichend ist.
- Dagegen haben sich so genannte Drehelektroden als viel versprechende Lösung zur deutlichen Steigerung der Lebensdauer von Gasentladungsquellen herausgestellt. Vorteile bestehen darin, dass diese insbesondere scheibenförmig ausgebildeten Elektroden zum einen besser gekühlt werden können. Zum anderen kann die Limitation der Lebensdauer aufgrund der unvermeidbaren Elektrodenerosion mittels einer ständig erneuerten Elektrodenoberfläche aufgehoben werden.
- Eine vorbekannte Vorrichtung gemäß der
WO 2005/025280 A2 - Ferner ist auch in der
WO 2005/101924 A1 - Übereinstimmend weisen die aus der
WO 2005/025280 A2 WO 2005/101924 A1 - Bedingt durch das Eintauchverfahren ist die Rotationsgeschwindigkeit der Elektroden beschränkt und für die geforderte Leistungsspezifikation einer EUV-Quelle nicht ausreichend. Durch eine zu geringe Rotationsgeschwindigkeit werden unverbrauchte Elektrodenabschnitte zu langsam in den Entladungsbereich nachgeführt, was zu Instabilitäten der Plasmaerzeugung führt. Die Rotationsgeschwindigkeit sollte derart ausgelegt sein, dass sich die Elektroden zwischen zwei aufeinander folgenden Entladungsimpulsen um einen Betrag weiterdrehen, der größer als der Radius des Einflussbereiches des jeweils vorhergehenden Entladungsimpulses auf die Elektrodenoberfläche ist.
- Aufgrund der kurzen Verweildauer der Elektroden in der Metallschmelze reicht eine Kühlung der Elektroden über die Schmelze für die geforderten hohen Leistungsspezifikationen nicht aus. Eine zusätzliche Kühlung der Elektroden, indem diese beispielsweise von Wasser durchströmt werden, würde die Elektrodenoberfläche allerdings in längeren Pausen des zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Impulsbetriebes, wie sie bei Belichtungsprozessen in der Halbleiterfertigung vorkommen, unter die Schmelztemperatur des über die Schmelzbäder aufzubringenden Metalls sinken lassen, was zu einem starken und unkontrollierten Anwachsen der Metallschicht auf den Elektroden führen würde. Eine schnelle Ab- und Zuschaltung der zusätzlichen Kühlung würde zu einem Temperaturgefälle zwischen der Elektrodenoberfläche und dem Elektrodeninneren führen. Da sich dieses Temperaturgefälle beim Abschalten der zusätzlichen Kühlung ausgleicht, kann eine unzulässig hohe Erwärmung des Kühlmittels auftreten, so dass gegebenenfalls hervorgerufene Gasblasen eine thermisch isolierende Schicht bilden, die eine effektive Kühlung verhindert.
- Ferner lässt sich die Schichtdicke des aufgetragenen Materials nur schwer einstellen.
- Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, die Schichtdickeneinstellung zu verbessern und insbesondere ein unkontrolliertes Anwachsen der auf die Drehelektroden aufzubringenden Metallschicht in Pausen des zur Strahlungserzeugung vorgesehenen Impulsbetriebes zu vermeiden, wenn diese zur effektiven Kühlung z. B. flüssigkeitsdurchströmt sind. Hierbei soll die Rotationsgeschwindigkeit der Drehelektroden insbesondere soweit erhöht werden können, dass sich bei Repetitionsfrequenzen von mehreren Kilohertz stets ein frisch beschichteter Oberflächenbereich der Elektroden im Entladungsbereich befindet.
- Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass der zu bedeckende Randbereich mindestens einen entlang des Elektrodenrandes auf der Elektrodenoberfläche geschlossen umlaufenden und für die metallische Schmelze benetzend ausgebildeten Aufnahmebereich aufweist, auf den eine Beschichtungsdüse zum regenerativen Auftragen der metallischen Schmelze gerichtet ist, die ein mit einer Ventilregeleinrichtung verbundenes Absperrventil aufweist.
- Besonders zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
- Die Ventilregeleinrichtung ist bevorzugt mit einer Temperaturmesseinrichtung zur Messung der Elektrodenoberflächentemperatur verbunden.
- Die scheibenförmigen Elektroden sind mit einer permanent arbeitenden Kühleinrichtung ausgestattet. Ein zur Anwendung kommendes Kühlmittel kann eine Arbeitstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur eines für die metallische Schmelze vorgesehenen Materials aufweisen. Zur Kühlung können z. B. flüssigkeitsdurchflossene Kühlkanäle in den scheibenförmigen Elektroden vorgesehen sein, die auch eine Temperaturregelung aufweisen können.
- Die Beschichtungsdüse kann in einem zu dem Entladungsbereich gegenüber liegenden und für die Aufbringung der metallischen Schmelze vorgesehenen Elektrodenbereich auf die Elektrodenoberfläche gerichtet sein.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Elektroden als Kreisscheiben ausgebildet, mit gegenseitigem Abstand starr miteinander verbunden und um eine gemeinsame, mit deren mittleren Symmetrieachsen zusammenfallende Rotationsachse drehbar gelagert sind, wobei jede der Elektroden auf einander zugewandten Elektrodenoberflächen den mindestens einen, für die metallische Schmelze benetzend ausgebildeten Aufnahmebereich enthält, auf den eine Beschichtungsdüse gerichtet ist.
- Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen ist es von Vorteil, wenn in dem für die Aufbringung der metallischen Schmelze vorgesehenen Elektrodenbereich ein scheibenförmiger Isolationskörper vorgesehen ist, der in den Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden eintaucht. Die auf die Elektrodenoberflächen der beiden Elektroden gerichteten Beschichtungsdüsen können bei dieser Ausführung von entgegengesetzten Seiten durch den scheibenförmigen Isolationskörper hindurchgeführt sein.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann besonders vorteilhaft dadurch weitergebildet werden, dass die Beschichtungsdüse aus zwei übereinander liegenden mikrostrukturierten Platten besteht, wobei eine erste Platte in einem Abschnitt von einer Lochstruktur durchbrochen ist, zu der gegenüberliegend die zweite Platte mit einer gegen die Lochstruktur biegsamen Membran ausgestattet ist. Auf die biegsame Membran ist ein Verschlusselement für die Lochstruktur aufgebracht, das durch ein an der biegsamen Membran angreifendes Stellmittel an die Lochstruktur andrückbar ist, wodurch der Fluss der metallischen Schmelze unterbrochen werden kann. Dementsprechend bewirkt eine Bewegung weg von der Lochstruktur einen erneuten Fluss der metallischen Schmelze.
- Beide Platten schließen einen Kanal ein, in den die Lochstruktur mündet und der als Düsenaustritt aus der ersten Platte herausgeführt ist.
- Die Lochstruktur kann auch als Filter für größere Partikel dienen, um ein Verstopfen der Beschichtungsdüse vermeiden zu können, indem die Lochstruktur Lochdurchmesser aufweist, die kleiner als der Durchmesser des Düsenaustrittes sind. Ferner kann die Beschichtungsdüse durch einen oberflächlich auf mindestens einer der Platten aufgebrachten stromdurchflossenen Widerstand beheizbar ausgebildet sein.
- Für das Zünden des Plasmas ist eine Vorionisation des Emittermaterials von Vorteil, insbesondere das Verdampfen eines zwischen die Elektroden injizierten Tropfens aus vorteilhaftem Emittermaterial.
- Dafür ist auf den Entladungsbereich einerseits eine Injektionseinrichtung gerichtet, die eine Folge von Einzelvolumina eines der Strahlungserzeugung dienenden Emittermaterials mit einer der Frequenz der Gasentladung entsprechenden Folgefrequenz und einer Mengenbegrenzung des Einzelvolumens bereitstellt, wodurch das mit Abstand zu den Elektroden in den Entladungsbereich injizierte Emittermaterial nach der Entladung vollständig in der Gasphase vorliegt.
- Andererseits ist der von der Energiestrahlquelle bereitgestellte Vorionisationsstrahl synchron zur Frequenz der Gasentladung auf einen beabstandet zu den Elektroden vorgesehenen Ort der Plasmaerzeugung im Entladungsbereich gerichtet, zu dem die Einzelvolumina gelangen, um von dem Vorionisationsstrahl nacheinander ionisiert zu werden.
- Alternativ kann die Zündung des Plasmas auch dadurch initiiert werden, dass die regenerativ aufgetragene metallische Schmelze zur Strahlungserzeugung dienendes Emittermaterial ist, auf das der von der Energiestrahlquelle bereitgestellte Vorionisationsstrahl synchron zur Frequenz der Gasentladung im Entladungsbereich gerichtet ist.
- Durch den Entladungsvorgang, bei dem ein im EUV-Bereich strahlendes Plasma entsteht, wird im Einflussbereich des Plasmas ein Teil der aufgetragenen Schicht auf der Elektrodenoberfläche verdampft oder als Schmelze ausgetrieben. Das sind pro Puls einige 10–7 bis einige 10–6 Gramm. Dieser Masseverlust wird durch die ständige Zufuhr der metallischen Schmelze kompensiert, so dass auch unter Entladungsbedingungen mit Repetitionsfrequenzen von mehreren Kilohertz eine konstante Schutzschicht auf der Elektrodenoberfläche verbleibt.
- Besonders vorteilhaft wirkt sich das erfindungsgemäße Aufbringen der metallischen Schmelze auch deshalb aus, weil durch eine horizontale Anordnung der beiden Drehelektroden diese besonders niederinduktiv an den Entladungsschaltkreis kontaktiert werden können.
- Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, dass die Elektroden in elektrischem Kontakt zu koaxial zur Rotationsachse ausgerichteten Kontaktelementen stehen, die in elektrisch voneinander getrennte und mit einem Entladungsschaltkreis der Hochspannungsversorgung in Verbindung stehende ringförmig ausgebildete, elektrisch getrennte Schmelzbäder metallischer Schmelzen eintauchen.
- In einer anderen Ausgestaltung kann die elektrische Kontaktierung auch über die Beschichtungsdüse und den Fluidstrahl erfolgen.
- Die oben stehende Aufgabe wird ferner erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die regenerative Beschichtung des Randbereiches während der Rotation in Abhängigkeit von der Elektrodenoberflächentemperatur gesteuert ist.
- Gemäß dem Verfahren wird die Beschichtung beim Abfallen unter eine Grenztemperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur eines für die metallische Schmelze vorgesehenen Materials liegt, unterbrochen und beim Anstieg der Temperatur über die Grenztemperatur fortgesetzt.
- Besonders vorteilhaft werden die Elektroden während der Beschichtung mit einem Kühlmittel gekühlt, das eine Arbeitstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des für die metallische Schmelze vorgesehenen Materials aufweist. Ferner kann die Kühlung geregelt sein.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand der schematischen Zeichnung näher erläutert werden. Es zeigen:
-
1 das erfindungsgemäße Prinzip des Aufbringens einer definierten dünnen Schicht einer metallischen Schmelze entlang einer Spur auf einer rotierenden Elektrodenoberfläche -
2 eine Anordnung zum Aufbringen einer metallischen Schmelze auf gegenüberliegende, flüssigkeitsgekühlte Elektrodenoberflächen zweier starr miteinander verbundener und um eine gemeinsame Achse drehbar gelagerter Elektroden -
3 den Isothermenverlauf innerhalb einer Elektrode während des Impulsbetriebes -
4 den Isothermenverlauf innerhalb einer Elektrode während einer Pause des Impulsbetriebes -
5 den zeitlichen Temperaturverlauf auf der Elektrodenoberfläche in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Strahlungsquelle -
6 eine Schnittdarstellung einer Anordnung einer steuerbaren Beschichtungsdüse zwischen zwei Elektroden -
7 eine perspektivische Darstellung einer Beschichtungsdüse -
8 eine erste Ausführung einer Strahlungsquelle mit einer erfindungsgemäßen Drehelektroden-Anordnung -
9 eine zweite Ausführung einer Strahlungsquelle mit einer erfindungsgemäßen Drehelektroden-Anordnung - In der zur Prinzipdarstellung dienenden
1 ist eine scheibenförmige Elektrode1 starr mit einer drehbaren Welle2 derart verbunden, dass die mittlere Symmetrieachse der Elektrode mit der Rotationsachse R-R zusammenfällt. Eine umlaufende Randspur auf der Elektrodenoberfläche dient als Aufnahmebereich3 für eine metallische Schmelze, wie z. B. Zinn oder eine Zinnlegierung und ist für dieses Material benetzend ausgebildet. Benetzend wirkende Oberflächen für die Randspur können beispielsweise aus Kupfer, Chrom, Nickel oder Gold beschaffen sein. Aber auch Baustahl, wärmebehandeltes Molybdän oder andere elektrisch leitfähige Materialien sind geeignet. - Der Rest der Elektrodenoberfläche oder wenigstens ein an den Aufnahmebereich angrenzender Teil der Elektrodenoberfläche sollte für das aufzubringende Material nicht benetzend sein, da ein Aufbringen der metallischen Schmelze hier nicht gewünscht ist. Geeignete nicht benetzende Oberflächen können beispielsweise aus PTFE, Edelstahl, Glas oder Keramik bestehen.
- Eine auf den Aufnahmebereich
3 gerichtete Beschichtungsdüse4 eines nicht dargestellten Fluidgenerators ist vorgesehen, um die metallische Schmelze während der Rotation der Elektrode1 als Fluidstrahl5 regenerativ auf den Aufnahmebereich3 aufzutragen. Da das aufgetragene flüssige Metall durch die Fliehkraft zum Elektrodenrand getrieben wird, ist es erforderlich, einen Spritzschutz6 vorzusehen, um zu verhindern, dass sich ablösendes flüssiges Metall unkontrolliert und unbegrenzt ausbreitet. - Ein als Vorionisationsstrahl
7 dienender Energiestrahl, wie z. B. ein Laserstrahl, wird in einem Entladungsbereich8 auf einen injizierten Tropfen aus vorteilhaftem Emittermaterial gerichtet, um diesen zu verdampfen. - Das Einstellen einer definierten Schichtdicke für das aufzubringende Material in einem Bereich zwischen 1 μm und 20 μm erfordert eine Elektrodenoberflächentemperatur oberhalb der Schmelztemperatur des aufzubringenden Materials. Eine Temperaturmesseinrichtung
9 , beispielsweise ein Pyrometer, übernimmt die Messung der Elektrodenoberflächentemperatur. Eine mit der Temperaturmesseinrichtung9 verbundene Ventilregeleinrichtung10 sorgt über ein Absperrventil11 dafür, dass die Materialzufuhr und damit die regenerative Beschichtung des Aufnahmebereiches3 bei einer Grenztemperatur, die noch oberhalb der Schmelztemperatur des aufzubringenden Materials liegt, unterbrochen wird. Steigt die Elektrodenoberflächentemperatur dagegen wieder über die Grenztemperatur, wird ausgehend von der Ventilregeleinrichtung10 das Absperrventil11 in der Materialzuführung wieder geöffnet und der Beschichtungsprozess fortgeführt. - Bei der in
2 gezeigten Ausführung sind eine erste und eine zweite scheibenförmige Elektrode1 ,12 mit gegenseitigem Abstand starr mit der drehbar gelagerten Welle2 derart verbunden, dass die mittleren Symmetrieachsen der Elektroden1 ,12 mit der Rotationsachse (R-R) der Welle2 zusammenfallen. Jede der Elektroden1 ,12 enthält auf einander zugewandten Elektrodenoberflächen einen als Randspur ausgebildeten und für die metallische Schmelze benetzend wirkenden Aufnahmebereich3 ,13 , auf den eine Beschichtungsdüse4 ,14 gerichtet ist. Die Aufnahmebereiche3 ,13 sind auf den Elektrodenoberflächen derart angeordnet, dass sie sich gegenüberliegen. - Zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen zwischen den Elektroden
1 ,12 über die Fluidstrahlen5 ,15 der metallischen Schmelze ist ein scheibenförmiger Isolationskörper16 , insbesondere eine elektrisch isolierende Keramikplatte vorgesehen, die in einem für die Aufbringung der metallischen Schmelze vorgesehenen Elektrodenbereich in den Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden1 ,12 eintaucht. Wie2 verdeutlicht, sind die beiden Beschichtungsdüsen4 ,14 von entgegengesetzten Seiten durch die elektrisch isolierende Keramikplatte hindurchgeführt, wobei die eine Beschichtungsdüse4 in und die andere Beschichtungsdüse14 entgegen der Schwerkraftrichtung wirkt. - Die scheibenförmigen Elektroden
1 ,12 sind von Kühlkanälen17 ,18 durchzogen, die von einer Kühlflüssigkeit durchflossen werden. Da eine derartige Kühlung relativ träge und somit nicht schnell regelbar ist, kann es auch in relativ kurzen Pausen des Impulsbetriebes dazu kommen, dass die Temperatur der Elektrodenoberfläche unter die Schmelztemperatur des aufzubringenden Materials fällt. Deshalb wird, wie anhand1 beschrieben, die Materialzufuhr in Abhängigkeit von der Elektrodenoberflächentemperatur geregelt und insbesondere bei Unterschreitung einer Grenztemperatur über Absperrventile11 ,19 unterbrochen. - Der in
3 gezeigte Verlauf der Isothermen20 widerspiegelt einen starken Temperaturgradienten, der sich zwischen Elektrodenoberfläche und den Kühlkanälen bei einem mit maximaler Leistung andauernden Impulsbetrieb einstellt. Bei einer vorliegenden Temperatur der Elektrodenoberfläche z. B. um 500°C, bei der das auf den Randbereich aufgebrachte Material flüssig ist und einer Kühlwassertemperatur z. B. um 80°C findet die regenerative Rotationsbeschichtung statt. - Dagegen ist der Temperaturgradient während einer Pause des Impulsbetriebes abgeflacht, die Temperatur der Elektrodenoberfläche liegt mit ca. 120°C unterhalb der Schmelztemperatur des Beschichtungsmaterials. Die Temperatur des Kühlwasser ist bis auf ca. 40°C abgesunken. Die Rotationsbeschichtung ist erfindungsgemäß unterbrochen (
4 ). - Den zeitlichen Temperaturverlauf auf der Elektrodenoberfläche während der Zeitdauer timpuls des zur gepulsten Strahlungserzeugung dienenden Impulsbetriebes und während einer Zeitdauer tpause, in welcher der Impulsbetrieb eingestellt ist und somit keine Strahlung erzeugt wird, verdeutlicht
5 . Übersteigt die Temperatur nach einem starken Temperaturanstieg zu Beginn des Impulsbetriebes eine oberhalb der Schmelztemperatur Tschmelz des aufzubringenden Materials liegende Grenztemperatur Tgrenz, wird die Rotationsbeschichtung für einen Zeitraum tbesch zugeschaltet. Abhängig von der Länge des Impulsbetriebes kann sich eine Gleichgewichtstemperatur Tgleich einstellen, bis die Temperatur nach Beendigung des Impulsbetriebes und damit der gepulsten Strahlungserzeugung abfällt. Die Rotationsbeschichtung erfolgt noch so lange, bis die Grenztemperatur Tgrenz unterschritten wird. Dadurch baut sich eine Opferschicht auf, die zu Beginn des nächsten Impulsbetriebes verbraucht werden kann, so lange die Elektrodentemperatur noch unter der Grenztemperatur Tgrenz für die Rotationsbeschichtung bleibt und die Beschichtungsdüsen4 ,14 abgeschaltet sind. - Eine die Beschichtungsaufgabe nach
2 erfüllende Beschichtungsdüse muss eine flache Bauform besitzen, um in dem Spalt zwischen den scheibenförmigen Elektroden eintauchen zu können. Außerdem muss eine solche Beschichtungsdüse beheizbar sein, um zu gewährleisten, dass die metallische Schmelze flüssig bleibt. - Eine in Silizium-Schicht-Technologie gefertigte Beschichtungsdüse
21 gemäß6 , die integriert ein Absperrventil enthält, besteht aus zwei, bevorzugt anodisch gebondeten Siliziumplatten22 ,23 und ist durch Halteelemente24 ,25 in ihrer Position zum Randbereich einer Elektrode, hier der Elektrode12 , ausgerichtet. Die Siliziumplatten22 ,23 sind durch etablierte Verfahren der Siliziumstrukturierung entsprechend ihrer auszuübenden Düsenfunktion als Mikrostrukturbauelemente ausgebildet, wobei in die hier oben liegende Siliziumplatte22 Durchbrüche in Form einer Lochstruktur26 mit Lochdurchmessern eingearbeitet sind, die bevorzugt kleiner als der Durchmesser eines Düsenaustrittes27 sind. Zu dem Düsenaustritt27 ist ein in die Siliziumplatte22 eingearbeiteter Kanal28 geführt, der mit einer Ausnehmung29 in der anderen Siliziumplatte23 in Verbindung steht, in das die Lochstruktur26 mündet. Die Lochstruktur26 kann vorteilhaft einen Filter für größere Partikel bilden, so dass ein Verstopfen der Düsenstruktur vermieden werden kann. - In die hier unten liegende Siliziumplatte
23 ist eine gegenüberliegend zu der Lochstruktur26 angeordnete biegsame Membran30 mit einem stempelartigen Verschlusselement31 eingearbeitet, das durch Verbiegen der Membran30 gegen die Lochstruktur26 bewegbar ist. Mittels eines, in dem Halteelement25 untergebrachten Stellmittels32 kann das Verschlusselement31 somit gegen die Lochstruktur26 gedrückt werden, um die Zufuhr von flüssigem Beschichtungsmaterial33 , für das in dem Halteelement24 ein Zufuhrkanal34 eingearbeitet ist, im Bedarfsfall zu unterbrechen (gestrichelte Darstellung). Wird die Kraft des Stellmittels32 zurückgenommen, löst sich das Verschlusselement31 von der Lochstruktur26 , so dass das Beschichtungsmaterial33 wieder fließen kann. - Vorteilhaft wird durch die Integration des Absperrventils in die Beschichtungsdüse das Todvolumen derart minimiert, dass ein Nachlaufen von Beschichtungsmaterial oder eine Verzögerung beim Einschalten weitgehend vermieden werden kann, was insbesondere für schnelle Schaltzyklen von Bedeutung ist.
- Schließlich kann die Beschichtungsdüse
21 durch einen oberflächlich aufgebrachten stromdurchflossenen Widerstand35 beheizbar ausgebildet sein (7 ), damit die metallische Schmelze innerhalb der Beschichtungsdüse21 nicht erstarrt. Die Strom-Spannungs-Charakteristik des schichtförmigen Widerstandes35 kann gleichzeitig als Temperaturmesssignal für eine Temperaturregelung der Beschichtungsdüse21 verwendet werden. - Die in
8 dargestellte Strahlungsquelle enthält in einer mittels Vakuumpumpen36 ,37 evakuierbaren Entladungskammer38 eine Drehelektroden-Anordnung gemäß2 . Elektrische Zuleitungen zu den Elektroden1 ,12 erfolgen bevorzugt über ringförmig ausgebildete, elektrisch getrennte Schmelzbäder39 ,40 metallischer Schmelzen, wie z. B. Zinn oder andere niedrigschmelzende metallische Bäder wie z. B. Gallium, in welche die Elektroden1 ,12 über Kontaktelemente41 ,42 eintauchen. Die Kontaktelemente41 ,42 bestehen entweder aus einer Vielzahl von Einzelkontakten (Kontaktelemente41 ), die entlang eines Kreisringes auf der einen Elektrode12 angeordnet und durch Öffnungen43 in der anderen Elektrode1 elektrisch isoliert hindurchgeführt sind oder sie sind als geschlossener Zylinderring (Kontaktelement42 ) ausgebildet. Geeignete Teilabdeckungen der Schmelzbäder39 ,40 in Form von nach innen umgeschlagenen Außenwänden44 ,45 verhindern ein Austreten der nach außen gedrückten metallischen Schmelzen aus den Behältnissen für die Schmelzbäder39 ,40 . - Da eine solche Anordnung horizontal gelegte scheibenförmige Elektroden
1 ,12 bzw. eine vertikal gerichtete Rotationsachse R-R verlangt, ist eine Technologie zum Aufbringen einer metallischen Schmelze, wie sie die Erfindung vorsieht, von besonderem Vorteil, da die metallische Schmelze, anders als bisher bekannt, entgegen der Schwerkraft auf die Elektroden1 ,12 aufgetragen werden kann. - Die erfindungsgemäße Drehelektroden-Anordnung erlaubt eine verschleißfreie und vor allem niederinduktive Zuführung von Stromimpulsen auf die Elektroden
1 ,12 , wofür ferner aus der Entladungskammer38 heraus über elektrische Vakuumdurchführungen46 bis47 eine elektrische Verbindung der Schmelzbäder39 ,40 zu Kondensatorelementen48 ,49 besteht. Die Kondensatorelemente48 ,49 sind Teil eines Entladungsschaltkreises, der durch die Erzeugung von Hochspannungsimpulsen mit einer Wiederholrate zwischen 1 Hz und 20 kHz und einer ausreichenden Impulsgröße dafür sorgt, dass in dem, mit einem Entladungsgas gefüllten Entladungsbereich8 , eine Entladung gezündet und eine hohe Stromdichte erzeugt wird, die vorionisiertes Emittermaterial aufheizt, so dass Strahlung einer gewünschten Wellenlänge (EUV-Strahlung) von einem entstehenden Plasma50 abgegeben wird. - Die emittierte Strahlung gelangt nach dem Durchlaufen einer Debrisschutzeinrichtung
51 auf eine Kollektoroptik52 , welche die Strahlung auf eine Strahlaustrittsöffnung53 in der Entladungskammer38 richtet. Durch Abbildung des Plasmas50 mittels der Kollektoroptik52 wird ein in oder in der Nähe der Strahlaustrittsöffnung53 lokalisierter Zwischenfokus ZF generiert, der als Schnittstelle zu einer Belichtungsoptik in einer Halbleiterbelichtungsanlage dient, für welche die bevorzugt für den EUV-Wellenlängenbereich ausgebildete Strahlungsquelle vorgesehen sein kann. - Die Zündung des Plasmas
50 kann besonders vorteilhaft durch Verdampfen eines zwischen die Elektroden1 ,12 injizierten Tropfens aus vorteilhaftem Emittermaterial initiiert werden. Ein solches vorteilhaftes Emittermaterial kann dabei Xenon, Zinn, eine Zinnlegierung, eine Zinnlösung oder Lithium sein. Zur Vorionisation des Emittermaterials dient, wie in1 bereits gezeigt, bevorzugt der Vorionisationsstrahl7 , der im Entladungsbereich8 synchron zur Frequenz der Gasentladung auf einen injizierten Tropfen gerichtet wird. Deshalb ist bei einer weiteren Ausführung gemäß9 vorgesehen, dass das Emittermaterial in Form von Einzelvolumina54 in den Entladungsbereich8 eingebracht wird, insbesondere an einen beabstandet zu den Elektroden1 ,12 vorgesehenen Ort im Entladungsbereich8 , an dem die Plasmaerzeugung erfolgt. Bevorzugt werden die Einzelvolumina54 als kontinuierlicher Tropfenstrom in dichter, d. h. in fester oder flüssiger Form durch eine auf den Entladungsbereich8 gerichtete Injektionseinrichtung55 mit einer der Frequenz der Gasentladung entsprechenden Folgefrequenz bereitgestellt. Der von einer Energiestrahlquelle56 bereitgestellte gepulste Vorionisationsstrahl7 , bevorzugt ein Laserstrahl einer Laserstrahlungsquelle, ist synchron zur Frequenz der Gasentladung auf den Ort der Plasmaerzeugung im Entladungsbereich8 gerichtet, um einen der tropfenförmigen Einzelvolumina54 zu verdampfen. - Besteht die regenerativ auf die Elektroden
1 ,12 aufgebrachte metallische Schmelze aus Emittermaterial, kann der Energiestrahl7 zur Vorionisation des Emittermaterials synchron zur Frequenz der Gasentladung auch darauf gerichtet sein und zwar entweder nur auf eine Elektrode1 oder12 oder gleichzeitig auf beide Elektroden1 ,12 oder wechselseitig auf die eine und die andere Elektrode1 oder12 .
Claims (27)
- Vorrichtung zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung, enthaltend eine Entladungskammer, die einen Entladungsbereich für eine Gasentladung zur Ausbildung eines die Strahlung abgebenden Plasmas aufweist, eine erste und eine zweite scheibenförmige Elektrode, wobei mindestens eine der Elektroden drehbar gelagert ist und einen mit einer metallischen Schmelze zu bedeckenden Randbereich aufweist, eine Energiestrahlquelle zur Bereitstellung eines Vorionisationsstrahls und einen mit den Elektroden verbundenen Entladungsschaltkreis zur Erzeugung von Hochspannungsimpulsen, dadurch gekennzeichnet, dass der zu bedeckende Randbereich mindestens einen entlang des Elektrodenrandes auf der Elektrodenoberfläche geschlossen umlaufenden und für die metallische Schmelze benetzend ausgebildeten Aufnahmebereich (
3 ) aufweist, auf den eine Beschichtungsdüse (4 ,14 ,21 ) zum regenerativen Auftragen der metallischen Schmelze gerichtet ist, die ein mit einer Ventilregeleinrichtung (10 ) verbundenes Absperrventil (11 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilregeleinrichtung (
10 ) mit einer Temperaturmesseinrichtung (9 ) zur Messung der Elektrodenoberflächentemperatur verbunden ist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Elektroden (
1 ,12 ) mit einer permanent arbeitenden Kühleinrichtung ausgestattet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur Anwendung kommendes Kühlmittel eine Arbeitstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur eines für die metallische Schmelze vorgesehenen Materials aufweist.
- Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung mit einer Temperaturregelung ausgestattet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die scheibenförmigen Elektroden (
1 ,12 ) von flüssigkeitsdurchflossenen Kühlkanälen (17 ,18 ) durchzogen sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdüse (
4 ,14 ) in einem zu dem Entladungsbereich (8 ) gegenüber liegenden und für die Aufbringung der metallischen Schmelze vorgesehenen Elektrodenbereich auf die Elektrodenoberfläche gerichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (
1 ,12 ) als Kreisscheiben ausgebildet, mit gegenseitigem Abstand starr miteinander verbunden und um eine gemeinsame, mit deren mittleren Symmetrieachsen zusammenfallende Rotationsachse (R-R) drehbar gelagert sind, wobei jede der Elektroden (1 ,12 ) auf einander zugewandten Elektrodenoberflächen den mindestens einen, für die metallische Schmelze benetzend ausgebildeten Aufnahmebereich (3 ) enthält, auf den eine Beschichtungsdüse (4 ,14 ) gerichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem für die Aufbringung der metallischen Schmelze vorgesehenen Elektrodenbereich ein scheibenförmiger Isolationskörper (
16 ) vorgesehen ist, der zur Vermeidung von elektrischen Kurzschlüssen in den Zwischenraum zwischen den beiden Elektroden (1 ,12 ) eintaucht. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf die Elektrodenoberflächen der beiden Elektroden (
1 ,12 ) gerichteten Beschichtungsdüsen (4 ,14 ) von entgegengesetzten Seiten durch den scheibenförmigen Isolationskörper (16 ) hindurchgeführt sind. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdüse (
4 ,14 ,21 ) aus zwei übereinander liegenden mikrostrukturierten Platten (22 ,23 ) besteht, wobei eine erste Platte (22 ) in einem Abschnitt von einer Lochstruktur (26 ) durchbrochen ist, zu der gegenüberliegend die zweite Platte (23 ) eine gegen die Lochstruktur (26 ) biegsame Membran (30 ) mit einem Verschlusselement (31 ) für die Lochstruktur (26 ) aufweist, das durch ein an der biegsamen Membran (30 ) angreifendes Stellmittel (32 ) an die Lochstruktur (26 ) andrückbar ist, und dass beide Platten (22 ,23 ) einen Kanal (28 ) einschließen, in den die Lochstruktur (26 ) mündet und der als Düsenaustritt (27 ) aus der ersten Platte (22 ) herausgeführt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochstruktur (
26 ) Lochdurchmesser aufweist, die kleiner als der Durchmesser des Düsenaustrittes (27 ) sind. - Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsdüse (
21 ) durch einen oberflächlich auf mindestens einer der Platten (22 ,23 ) aufgebrachten stromdurchflossenen Widerstand (35 ) beheizbar ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (
1 ,12 ) in elektrischem Kontakt zu koaxial zur Rotationsachse (R-R) ausgerichteten Kontaktelementen (41 ,42 ) stehen, die in elektrisch voneinander getrennte und mit einem Entladungsschaltkreis der Hochspannungsversorgung in Verbindung stehende ringförmig ausgebildete, elektrisch getrennte Schmelzbäder (39 ,40 ) metallischer Schmelzen eintauchen. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontaktierung der Elektroden (
1 ,12 ) über die Beschichtungsdüse (4 ,14 ) und einen von der Beschichtungsdüse (4 ,14 ) abgegebenen Fluidstrahl (5 ,15 ) erfolgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass als benetzende Mittel für den Aufnahmebereich (
3 ) Kupfer, Chrom, Nickel oder Gold vorgesehen sind. - Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein an den Aufnahmebereich (
3 ) angrenzender Teil der Elektrodenoberfläche als für die metallische Schmelze nicht benetzend ausgebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der an den Aufnahmebereich (
3 ) angrenzende Teil der Elektrodenoberfläche aus PTFE, Edelstahl, Glas oder Keramik besteht. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Entladungsbereich (
8 ) eine Injektionseinrichtung (55 ) gerichtet ist, die eine Folge von Einzelvolumina (54 ) eines der Strahlungserzeugung dienenden Emittermaterials mit einer der Frequenz der Gasentladung entsprechenden Folgefrequenz und einer Mengenbegrenzung des Einzelvolumens bereitstellt, wodurch das mit Abstand zu den Elektroden (1 ,12 ) in den Entladungsbereich (8 ) injizierte Emittermaterial nach der Entladung vollständig in der Gasphase vorliegt. - Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der von der Energiestrahlquelle (
55 ) bereitgestellte Vorionisationsstrahl (7 ) synchron zur Frequenz der Gasentladung auf einen beabstandet zu den Elektroden (1 ,12 ) vorgesehenen Ort der Plasmaerzeugung im Entladungsbereich (8 ) gerichtet ist, zu dem die Einzelvolumina (54 ) gelangen, um von dem Vorionisationsstrahl (7 ) nacheinander ionisiert zu werden. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerativ aufgetragene metallische Schmelze zur Strahlungserzeugung dienendes Emittermaterial ist, auf das der von der Energiestrahlquelle (
55 ) bereitgestellte Vorionisationsstrahl (7 ) synchron zur Frequenz der Gasentladung im Entladungsbereich (8 ) gerichtet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorionisationsstrahl (
7 ) gleichzeitig auf das regenerativ aufgetragene Emittermaterial der ersten und der zweiten Elektrode (1 ,12 ) gerichtet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass als Emittermaterial Xenon, Zinn, Zinnlegierungen, Zinnlösungen oder Lithium vorgesehen sind.
- Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung zur Ausbildung eines die Strahlung abgebenden Plasmas aus vorionisiertem Emittermaterial, bei dem mindestens eine drehbar gelagerte scheibenförmige Elektrode eines für die Gasentladung vorgesehenen Elektrodenpaares im Randbereich mit einer metallischen Schmelze regenerativ beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass die regenerative Beschichtung des Randbereiches während der Rotation in Abhängigkeit von der Elektrodenoberflächentemperatur gesteuert wird.
- Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung beim Abfallen unter eine Grenztemperatur, die oberhalb der Schmelztemperatur eines für die metallische Schmelze vorgesehenen Materials liegt, unterbrochen und beim Anstieg der Temperatur über die Grenztemperatur fortgesetzt wird.
- Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden während der Beschichtung mit einem Kühlmittel gekühlt werden, das eine Arbeitstemperatur unterhalb der Schmelztemperatur des für die metallische Schmelze vorgesehenen Materials aufweist.
- Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlung geregelt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007004440A DE102007004440B4 (de) | 2007-01-25 | 2007-01-25 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung |
JP2007306471A JP4876059B2 (ja) | 2007-01-25 | 2007-11-27 | 電気的に作動するガス放電により極紫外放射線を発生するための方法及び装置 |
US12/018,353 US7812542B2 (en) | 2007-01-25 | 2008-01-23 | Arrangement and method for the generation of extreme ultraviolet radiation by means of an electrically operated gas discharge |
NL2001209A NL2001209C2 (nl) | 2007-01-25 | 2008-01-23 | Inrichting en werkwijze voor het opwekken van extreem ultraviolette straling door middel van een elektrisch bedreven gasontlading. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007004440A DE102007004440B4 (de) | 2007-01-25 | 2007-01-25 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007004440A1 DE102007004440A1 (de) | 2008-08-07 |
DE102007004440B4 true DE102007004440B4 (de) | 2011-05-12 |
Family
ID=39587114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007004440A Expired - Fee Related DE102007004440B4 (de) | 2007-01-25 | 2007-01-25 | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7812542B2 (de) |
JP (1) | JP4876059B2 (de) |
DE (1) | DE102007004440B4 (de) |
NL (1) | NL2001209C2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005030304B4 (de) * | 2005-06-27 | 2008-06-26 | Xtreme Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung |
DE102006015641B4 (de) * | 2006-03-31 | 2017-02-23 | Ushio Denki Kabushiki Kaisha | Vorrichtung zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung |
US20080239262A1 (en) * | 2007-03-29 | 2008-10-02 | Asml Netherlands B.V. | Radiation source for generating electromagnetic radiation and method for generating electromagnetic radiation |
JP5246916B2 (ja) * | 2008-04-16 | 2013-07-24 | ギガフォトン株式会社 | Euv光発生装置におけるイオン回収装置および方法 |
US9074310B2 (en) * | 2008-07-04 | 2015-07-07 | Ident Technology Ag | Capacitative sensor device |
US9113540B2 (en) | 2010-02-19 | 2015-08-18 | Gigaphoton Inc. | System and method for generating extreme ultraviolet light |
US9265136B2 (en) | 2010-02-19 | 2016-02-16 | Gigaphoton Inc. | System and method for generating extreme ultraviolet light |
TW201212726A (en) * | 2010-07-15 | 2012-03-16 | Fraunhofer Ges Forschung | Method of improving the operation efficiency of a EUV plasma discharge lamp |
JP5921879B2 (ja) * | 2011-03-23 | 2016-05-24 | ギガフォトン株式会社 | ターゲット供給装置及び極端紫外光生成装置 |
JP2013140771A (ja) * | 2011-12-09 | 2013-07-18 | Gigaphoton Inc | ターゲット供給装置 |
WO2015179819A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Ohio State Innovation Foundation | Liquid thin-film laser target |
JP7156331B2 (ja) * | 2020-05-15 | 2022-10-19 | ウシオ電機株式会社 | 極端紫外光光源装置 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005101924A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Xtreme Technologies Gmbh | Method and device for obtaining euv radiation from a gas-discharge plasma |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH04110800A (ja) * | 1990-08-31 | 1992-04-13 | Shimadzu Corp | 標的物質の供給装置 |
US6972421B2 (en) * | 2000-06-09 | 2005-12-06 | Cymer, Inc. | Extreme ultraviolet light source |
RU2206186C2 (ru) * | 2000-07-04 | 2003-06-10 | Государственный научный центр Российской Федерации Троицкий институт инновационных и термоядерных исследований | Способ получения коротковолнового излучения из газоразрядной плазмы и устройство для его реализации |
JP2003288998A (ja) * | 2002-03-27 | 2003-10-10 | Ushio Inc | 極端紫外光源 |
US7049614B2 (en) * | 2003-03-10 | 2006-05-23 | Intel Corporation | Electrode in a discharge produced plasma extreme ultraviolet source |
US7446329B2 (en) * | 2003-08-07 | 2008-11-04 | Intel Corporation | Erosion resistance of EUV source electrodes |
DE10342239B4 (de) | 2003-09-11 | 2018-06-07 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Extrem-Ultraviolettstrahlung oder weicher Röntgenstrahlung |
WO2006015125A2 (en) * | 2004-07-28 | 2006-02-09 | BOARD OF REGENTS OF THE UNIVERSITY & COMMUNITY COLLEGE SYSTEM OF NEVADA on Behalf OF THE UNIVERSITY OF NEVADA | Electrode-less discharge extreme ultraviolet light source |
DE102005023060B4 (de) * | 2005-05-19 | 2011-01-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung |
EP1897422A2 (de) * | 2005-06-14 | 2008-03-12 | Philips Intellectual Property & Standards GmbH | Verfahren zum schutz einer euv- und/oder weiche röntgenstrahlung erzeugenden strahlungsquelle gegen kurzschlüsse |
DE102005030304B4 (de) * | 2005-06-27 | 2008-06-26 | Xtreme Technologies Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung |
JP4904809B2 (ja) * | 2005-12-28 | 2012-03-28 | ウシオ電機株式会社 | 極端紫外光光源装置 |
-
2007
- 2007-01-25 DE DE102007004440A patent/DE102007004440B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2007-11-27 JP JP2007306471A patent/JP4876059B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
2008
- 2008-01-23 US US12/018,353 patent/US7812542B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-01-23 NL NL2001209A patent/NL2001209C2/nl not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005101924A1 (en) * | 2004-04-14 | 2005-10-27 | Xtreme Technologies Gmbh | Method and device for obtaining euv radiation from a gas-discharge plasma |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2008204940A (ja) | 2008-09-04 |
US7812542B2 (en) | 2010-10-12 |
US20080180029A1 (en) | 2008-07-31 |
NL2001209A1 (nl) | 2008-07-28 |
JP4876059B2 (ja) | 2012-02-15 |
NL2001209C2 (nl) | 2011-04-05 |
DE102007004440A1 (de) | 2008-08-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007004440B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung | |
DE102005023060B4 (de) | Gasentladungs-Strahlungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung | |
DE102006015641B4 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung mittels einer elektrisch betriebenen Gasentladung | |
DE10342239B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Extrem-Ultraviolettstrahlung oder weicher Röntgenstrahlung | |
DE102005030304B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter Strahlung | |
DE102005039849B4 (de) | Vorrichtung zur Strahlungserzeugung mittels einer Gasentladung | |
EP2795657B1 (de) | Vorrichtung zum erzeugen eines hohlkathodenbogenentladungsplasmas | |
DE102005020521A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Debris bei der Erzeugung kurzwelliger Strahlung auf Basis eines Plasmas | |
DE102005007884A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von extrem ultravioletter (EUV-) Strahlung | |
DE3152131A1 (en) | Vacuum arc plasma device | |
DE102007060807B4 (de) | Gasentladungsquelle, insbesondere für EUV-Strahlung | |
DE10310623B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Plasmas durch eletrische Entladung in einem Entladungsraum | |
DE3800680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beschichtung eines substrates | |
DE102013017655B4 (de) | Anordnung und Verfahren zum Kühlen einer plasmabasierten Strahlungsquelle | |
DE102013110760B4 (de) | Strahlungsquelle zur Erzeugung von kurzwelliger Strahlung aus einem Plasma | |
EP1574116B1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines tröpfchen-targets | |
DE19600993A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur anodischen Verdampfung eines Materials mittels einer Vakuumlichtbogenentladung | |
DE102010047419B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von EUV-Strahlung aus einem Gasentladungsplasma | |
EP0963140B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Erzeugen von Plasma | |
DE102007041327B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Nanopulver | |
DD279695B5 (de) | Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer | |
DE1773598C3 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Erzeugung eines Aerosols | |
DE725050C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess mit Gas- oder Dampffuellung und verdampfbarer Kathode, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter | |
EP0955067A2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen | |
DE4409761A1 (de) | Einrichtung zur plasmagestützten Verdampfung in einem Bogenentladungsplasma |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 37077 GOETTINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, 07743 JENA, DE Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 37077 GOETTINGEN, DE Effective date: 20110712 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE Effective date: 20110712 |
|
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20110813 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: USHIO DENKI KABUSHIKI KAISHA, JP Free format text: FORMER OWNER: XTREME TECHNOLOGIES GMBH, 52074 AACHEN, DE Effective date: 20131114 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE OEHMKE UND KOLLEGEN, DE Effective date: 20131114 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |