DD279695B5 - Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer - Google Patents

Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer Download PDF

Info

Publication number
DD279695B5
DD279695B5 DD32534989A DD32534989A DD279695B5 DD 279695 B5 DD279695 B5 DD 279695B5 DD 32534989 A DD32534989 A DD 32534989A DD 32534989 A DD32534989 A DD 32534989A DD 279695 B5 DD279695 B5 DD 279695B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
laser
cathode
vacuum arc
arc discharge
ignited
Prior art date
Application number
DD32534989A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Prof Dipl-Phys Pompe
Ruediger Dipl-Ing Wilberg
Hans-Joachim Dr Rer Na Scheibe
Peter Dr Rer Nat Siemroth
Dietmar Dipl-Phys Dr R Schulze
Original Assignee
Fraunhofer Ges Forschung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Ges Forschung filed Critical Fraunhofer Ges Forschung
Priority to DD32534989A priority Critical patent/DD279695B5/de
Publication of DD279695B5 publication Critical patent/DD279695B5/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen lasergezündeten Vakuum-Bogenentladungsverdampfer mit hoher Verdampfungsrate bei langen Verdampfungszeiten. Der Verdampfer kann insbesondere für leitfähige Materialien, z. B. für die Zwecke der reaktiven plasmagestützten Hartstoffbeschichtung eingesetzt werden. Die Einbaulage des Verdampfers im Verhältnis zum Substrat ist beliebig.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Für die Verdampfung von leitfähigen Materialien, insbesondere für Beschichtungszwecke, haben sich seit einiger Zeit die Vakuum-Bogenentladungsverdampfer wegen ihrer hohen Verdampfungsrate in breitem Maße durchgesetzt. Ein Nachteil dieser Verdampfer ist die unkontrollierte Brennfleckbewegung, die im Extremfall auch zur Zerstörung der Katodenhalterung führen kann. Um diesem Nachteil zu begegnen, wurden bereits eine Reihe von Lösungen vorgeschlagen, z. B. DE 3 528 677 und DE 3 345 493.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen (WP C 23 C / 213 264 8), den Brennfleck auf der Katode mittels Laserimpulszündung definiert zu steuern. Dazu wird die Brennspannung des Bogens pulsierend angelegt und der Vakuumbogen wird jeweils mit einem örtlich definierten Laserimpuls gezündet. Bevor der sich stochastisch bewegende Brennfleck auf den Rand der Katode gelangen kann, wird die Bogenentladung durch das Absenken der Brennspannung gelöscht. Bei einer Brenndauer des Vakuumlichtbogens von ca. 10 μβ und einer Impulsfrequenz von etwa 10 Hz werden hohe quasikontinuierliche Verdampfungsraten erzielt, ohne daß die Betriebsführung des Vakuum-Bogenentladungsverdampfers zu Schäden an der Einrichtung führen kann.
Nachteilig bei dieser Lösung ist, daß sich der einfallende Laserimpuls und die sich ausbreitende Plasmawolke mit verdampftem Material überschneiden und auch eine Bedampfung des Lasereintrittsfensters nicht vermeidbar ist. Desweiteren ist die Ausnutzung des Targetmaterials bei effektiven Impulsfolgen von einigen kHz nicht optimal.
Aus der Laser-Verdampfungstechnik ist z. B. die JP 61-79765 bekannt, bei der der Laserstrahl, der direkt zur Verdampfung des Targetmaterials führt, oszillierend über den Umfang des rotierenden Targets geführt wird. Dabei wird eine gute Materialausnutzung des Targets erzielt, unabhängig davon, daß ein derartiger Laser-Verdampfer nur geringe Verdampfungsraten zuläßt. Die Bedampfung des Lasereintrittsfensters und des Umlenkspiegels ist bei der angegebenen Lösung nicht ausgeschlossen.
Ziel der Erfindung
Die Erfindung verfolgt das Ziel, auf beliebig lagerorientierten Substraten effektiv homogene und dicke Schichten mit hoher Rate plasmagestützt abzuscheiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Target mittels lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfung bei hoher Betriebssicherheit, guter Targetausnutzung und homogener Schichtausbildung zu verdampfen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Verdampfungsmaterial in Form einer walzenförmigen rotierenden Katode angeordnet ist, die von einem Anodenschirm umgeben wird, der eine Plasmaaustrittsöffnung gegenüber den zu beschichtenden Substraten aufweist und daß in Drehrichtung der Katode vor der Plasmaaustrittsöffnung zur Zündung der Vakuum-Bogenentladung zwischen Anode und Katode eine Eintrittsöffnung für die Laser-Zündimpulse vorhanden ist. Zur Realisierung einer optimalen Ankopplung des Laserimpulses an die Katodenoberfläche wird die Eintrittsöffnung für die Laserimpulse in den Anodenschirm so festgelegt, daß sich ein Auftreffwinkel von ca. 45° einstellt. Die Breite dieser Eintrittsöffnung ist so zu wählen, daß der Laserimpuls ungehindert hindurchtreten kann, daß aber der Plasmaaustritt durch diese Öffnung minimal wird.
Die Geometrie der Plasmaaustrittsöffnung gegenüber den zu beschichtenden Substraten wird im wesentlichen vom Plasmaausbreitungswinkel bestimmt, der leistungs-, material- und anlagenspezifisch zwischen 30° und 90° betragen kann. Der Abstand der Eintrittsöffnung für die Laser-Zündimpulse im Anodenschirm von der Plasmaaustrittsöffnung wird bestimmt durch die Drehzahl der rotierenden Katode und den gewählten Stromverlauf der Bogenentladung. Die Gestaltung des Anodenschirmes kann weitergehend derart gewählt werden, daß der Beschichtungsraum vom übrigen Raum der Vakuumkammer abgetrennt wird. Damit verhindert man unerwünschte Beschichtungen, insbesondere auch am Laseraustrittsfenster. Desweiteren kann der Anodenschirm auch für Heiz- oder Kühlzwecke ausgenutzt werden. Der Abstand des Anodenschirmes zum Target der walzenförmigen rotierenden Katode, ist maßgeblich entsprechend den Leistungsparametern zu wählen und liegt in der Regel zwischen 3 und 10 mm. Vorteilhafterweise ist die Eintrittsöffnung für die Laser-Zündimpulse schlitzförmig gestaltet, damit die Laser-Impulsfolge axial über dem Target oszilliert werden kann. Dadurch ist eine gute Targetausnutzung über eine große axiale Länge gewährleistet. Die Plasmaaustrittsöffnung ist dann in gleicherweise schlitzförmig auszubilden.
Das erforderliche Trägergas oder auch Reaktivgas wird in bekannter Weise zwischen Anode und Katode eingeleitet. Nachfolgend soll die grundsätzliche Betriebsweise des erfindungsgemäßen Verdampfers beschrieben werden. Die Beschichtungskammer wird in bekannter Weise evakuiert, ein Inertgas eingelassen und eine Beglimmung der Substrate zur Reinigung realisiert. Danach wird, wenn dies gewünscht ist, ein Reaktivgas eingelassen und zwischen Anode und Katode ein Gasdruck eingestellt, ohne daß eine selbständige Gasentladung zwischen Anode und Katode möglich ist. Danach wird zwischen Anodenschirm und rotierender Katode eine impulsartige Spannung aufgebaut, die allein nicht zur Ausbildung eines Vakuumbogens führt. Parallel dazu wird ein Laserimpuls auf einen definierten Punkt durch die Laser-Eintrittsöffnung auf das Target geschossen. Dieser Laserimpuls führt zur örtlichen Ausbildung eines kleinräumigen Plasmas an der Targetoberfläche, was seinerseits zur Zündung einer Vakuum-Bogenentladung zwischen Anodenschirm und diesem Laser-Auftreffort auf der Katode führt. Danach brennt der Vakuumbogen selbständig mit unkontrollierter Brennfleckbewegung weiter bis die Brennspannung abgeschaltet wird. Dabei wird von dem rotierenden Targetmaterial mit hoher lonisierungsrate Material verdampft und wegen der Drehung des Targets, durch die Plasmaaustrittsöffnung hindurch auf den Substraten abgeschieden. Dieser Vorgang verläuft impuls- bzw. stoßartig. Nach jedem Laserimpuls mit folgender Vakuumbogen-Zündung und Verdampfung wird mit einem weiteren Laserimpuls ein weiterer Vakuumbogen gezündet. Die örtliche Lage der Zündung des Vakuumbogens kann mittels Auslenkung des Laserstrahls leicht variiert werden und damit auch die Ausnutzung des Targetmaterials über die gesamte Achslänge.
Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß in dem gesamten Prozeß eine hohe Dynamik enthalten ist. Dadurch ergibt sich auch, daß die schnelle Plasma-Dampfwolke mit dem dampfförmigen und ionisierten Beschichtungsmaterial das Substrat an einer anderen Stelle erreicht als die zwangsläufig entstehenden, störenden und trägeren schweren Droplets. Durch diesen Effekt wird es leicht möglich, die Substrate entgegen der Drehrichtung des Targets verschoben anzuordnen, damit die trägen Droplets erst hinter den Substraten, an einer Stelle wo sie nicht stören, abgeschieden werden.
In einer besonderen Ausführungsform kann das katodische Target auch aus verschiedenen Materialien zusammengesetzt sein. Wenn dann der Auftreffort des Laser-Zündimpulses gezielt auf das jeweils gewünschte Material variiert wird, kann sehr einfach digital gesteuert eine Mehrfach- oder auch Mischschicht aufgebaut werden.
Ausführungsbeispiel
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Beschichtungseinrichtung mit dem erfindungsgemäßen lasergezündeten Vakuum-Bogenentladungsverdampfer.
Die Zeichnung zeigt die Vakuum-Beschichtungskammer 1 mit einem unten angebrachten drehbaren Substrathalter 2, der auch wahlweise an ein bestimmtes elektrisches Potential gelegt werden kann. Im oberen Teil der Vakuum-Beschichtungskammer ist der erfindungsgemäße Verdampfer angeordnet. Als zu verdampfendes Material wurde Kohlenstoff (Graphit) in Form einer rotierenden Walze als Katode 3 in horizontaler Lage angeordnet. Die Katode 3 wird koaxial von einem wassergekühlten Anodenschirm 4 umgeben. Der radiale Abstand beträgt im Beispiel 5 mm. Gegenüber dem Substrathalter 2 weist der Anodenschirm 4 eine Plasmaaustrittsöffnung 5 mit einem Winkel α von 75° zum Zentrum der Katode 3 auf. In Drehrichtung der Katode 3 vor der Plasmaaustrittsöffnung 5 ist eine Lasereintrittsöffnung 6 vorhanden. Durch diese Öffnung wird impulsartig der Laserstrahl 7 zur Zündung des Vakuumbogens zwischen Anodenschirm 4 und Katode 3 geschossen. Der Auftreffort ist im Beispiel mit 45° zur Tangente am Auftreffort gewählt. Über die Leitung 8 kann wahlweise inertgas oder auch Reaktivgas zwischen die Katode 3 und dem Anodenschirm 4 eingeleitet werden. Unterhalb der Plasmaaustrittsöffnung 5 ist mit dem Anodenschirm 4 verbunden noch eine Blende 9 angeordnet, die den gesamten oberen Raum vor Beschichtung schützt. Das ist besonders bedeutsam für das Lasereintrittsfenster 10 und diverse Strom- und Spannungsdurchführungen in diesem Raum. Ein Droplet-Fangblech 11 ist in Drehrichtung der Katode 3 am Rand der Plasmaaustrittsöffnung 5 angeordnet. Die Vielzahl der erforderlichen Stromversorgungen werden alle von der zentralen Stromversorgung 12 aus gesteuert. Nachfolgend soll die Erfindung in Funktion näher beschrieben werden. Die Katode 3 wird mit einer Drehzahl von 20 Umdrehungen pro Sekunde bewegt und ist gemeinsam mit dem Anodenschirm 4 an eine gepulste Stromversorgung, die einen Strom von 500 A für eine Bogenbrenndauer von ca. 1 ms zur Verfügung stellt, angeschlossen. Jeweils zu Beginn eines derartigen Stromimpulses wird durch das Lasereintrittsfenster 10 und die Lasereintrittsöffnung 6 der Impuls eines Laserstrahles 7 eines Nd-YAG-Lasers auf die Katodenoberfläche geschossen. Dabei ist die Fokussierungsoptik des Laserstrahles mit einem oszillierenden Spiegel gekoppelt, der die Folge von Laserstrahlimpulsen linear über die gesamte axiale Länge der Katodenoberfläche verteilt. Der Laserstrahl 7 ist auf einen Brennfleck von ca. 100 μηη Durchmesser auf der Katodenoberfläche fokussiert.
Bei einer Impulsenergie von 5 mJ und einer Impulsdauer von 90 ns werden Leistungsdichten von 10° Wem2 im Fokus erreicht. Damit wird beim Auftreffen auf die Katode 3 ein ausreichend großes Laserplasma emittiert, das zur Zündung eines Vakuumbogens zwischen dem Auftreffort auf der Katode 3 und dem Anodenschirm 4 führt. Der Vakuumbogen führt zur intensiven hochionisierten Materialverdampfung von der Katode 3. Dieses Plasma mit Kohlenstoffmaterial bzw. -ionen gelangt durch die Drehbewegung der Katode 3 im Bereich der Plasmaaustrittsöffnung 5 in den Raum der Substrate und scheidet dort eine Kohlenstoffschicht ab. Nach ca. 1 ms wird die Bogenspannung abgeschaltet und der Bogen erlischt. Entsprechend der angegebenen Impulsfolge erfolgt vom jeweiligen Laserimpuls-Auftreffort aus eine quasikontinuierliche Verdampfung mit hoher Rate und über die gesamte Mantelfläche der Katode 3. Auf dem Droplet-Fangblech 11 werden die relativ trägen großen Droplets aufgefangen, die von der Drehbewegung der Katode 3 in diese Richtung geschleudert werden. Die schnellen Materialionen und Neutralteilchen werden dagegen weitgehend radial vom Katodenbrennfleck weggeschleudert.

Claims (9)

1. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer, dadurch gekennzeichnet, daß eine walzenförmige rotierende Katode (3) von einem Anodenschirm (4) umgeben ist, der eine Plasmaaustrittsöffnung (5) gegenüber den Substraten mit einer Weite entsprechend des Abdampfwinkels des Katodenmaterials aufweist, und daß zur Drehrichtung der Katode (3) vor der Plasmaaustrittsöffnung (5) im Anodenschirm (4) eine Eintrittsöffnung (6) für Laserstrahlimpulse, zur Zündung von Vakuum-Bogenentladungen zwischen dem Anodenschirm (4) und der Katode (3) vorhanden ist.
2. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Katode (3) in Abhängigkeit vom Material und der Weite der Dampfaustrittsöffnung im Anodenschirm (4), derart gewählt wird, daß das verdampfte Material ungehindert durch diese Öffnung austritt.
3. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (6) für die Laserstrahlimpulse axial zur Katode schlitzförmig ausgebildet ist.
4. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Substratlage entgegen der Drehrichtung der Katode (3) verschoben ist.
5. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenschirm (4) gekühlt wird.
6. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der Dampfaustrittsöffnung über den gesamten Querschnitt der Beschichtungskammer eine Blende (9) angeordnet ist.
7. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate bewegt werden.
8. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Anodenschirm (4) und der Katode (3) eine Gaseintrittsöffnung vorhanden ist.
9. Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Katode (3) axial aus verschiedenen Materialien scheibenartig zusammengesetzt ist.
DD32534989A 1989-01-31 1989-01-31 Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer DD279695B5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32534989A DD279695B5 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32534989A DD279695B5 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD279695B5 true DD279695B5 (de) 1995-08-10

Family

ID=5606844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32534989A DD279695B5 (de) 1989-01-31 1989-01-31 Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD279695B5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816818A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Beschichtungskammer, einer Quellenkammer und einer Laserstrahlquelle
WO2008128536A3 (de) * 2007-04-23 2009-02-05 Fraunhofer Ges Forschung Anode für die bildung eines plasmas durch ausbildung elektrischer bogenentladungen
DE102007026072B4 (de) 2007-05-25 2019-02-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19816818A1 (de) * 1998-04-16 1999-10-21 Bayerische Motoren Werke Ag Vakuumbeschichtungsanlage mit einer Beschichtungskammer, einer Quellenkammer und einer Laserstrahlquelle
WO2008128536A3 (de) * 2007-04-23 2009-02-05 Fraunhofer Ges Forschung Anode für die bildung eines plasmas durch ausbildung elektrischer bogenentladungen
DE102007026072B4 (de) 2007-05-25 2019-02-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Optische Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0755461B1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
EP0285745B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung
EP0725843B1 (de) Verfahren und einrichtung zum plasmaaktivierten elektronenstrahlverdampfen
DE4235199C1 (de)
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
WO1989009293A2 (en) Device and process for producing a thin layer on a substrate
DE3901401C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vakuum-Lichtbogenentladung
EP0666335B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vakuumlichtbogenverdampfers und Stromversorgungseinrichtung dafür
EP1110234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
EP0910683B1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einer beschichtungskammer und zumindest einer quellenkammer
DE102014207454B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Beschichtung auf einer Substratoberfläche
DD279695B5 (de) Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer
EP0308680A1 (de) Vorrichtung zum Kathodenzerstäuben
DE10051508C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Zündspannung von Leistungspulsen gepulst betriebener Plasmen
EP0444538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen von Material im Vakuum sowie Anwendung des Verfahrens
DD279695A1 (de) Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer
EP0776987A1 (de) Vakuumbeschichtungsanlage mit einem in der Vakuumkammer angeordneten Tiegel zur Aufnahme von zu verdampfendem Material
DE19600993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anodischen Verdampfung eines Materials mittels einer Vakuumlichtbogenentladung
EP0729520B1 (de) Verfahren zur innenwandbeschichtung von hohlköpern, insbesondere kleiner abmessungen
DD277472A1 (de) Verfahren zum betreiben eines vakuum-bogenentladungsverdampfers
DD277178A3 (de) Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung
EP2398037A1 (de) Anordnung und Verfahren zur dropletarmen Beschichtung von Substraten mit einem Vakuumlichtbogenverdampfer
DD275883A1 (de) Verfahren zur homogenen schichtabscheidung mittels bogenentladung
DD246571A1 (de) Einrichtung zur plasmagestuetzten abscheidung von mischschichten
DD274451A1 (de) Verfahren zur aufloesung bzw. entfernung von droplets aus dem plasmastrom einer lasergezuendeten vakuum-bogenentladung

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
EP Request for examination under paragraph 12(1) filed
AUF Maintained (sect. 12/3 extension act

Free format text: DER VERTRETER BAUMBACH, F., DR., PATENTSTELLE BIOTEZ, O-1115 BERLIN-BUCH, DE IST ZU STREICHEN

B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
ASS Change of applicant or owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

Effective date: 19930128

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090201