DD277178A3 - Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung Download PDF

Info

Publication number
DD277178A3
DD277178A3 DD31326488A DD31326488A DD277178A3 DD 277178 A3 DD277178 A3 DD 277178A3 DD 31326488 A DD31326488 A DD 31326488A DD 31326488 A DD31326488 A DD 31326488A DD 277178 A3 DD277178 A3 DD 277178A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cathode
voltage
anode
vacuum arc
arc
Prior art date
Application number
DD31326488A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Schulze
Ruediger Wildberg
Werner Fleischer
Hans-Joachim Scheibe
Wolfgang Pompe
Peter Siemroth
Original Assignee
Hochvakuum Dresden Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochvakuum Dresden Veb filed Critical Hochvakuum Dresden Veb
Priority to DD31326488A priority Critical patent/DD277178A3/de
Priority to DE3901401A priority patent/DE3901401C2/de
Priority to JP1046698A priority patent/JPH0747818B2/ja
Publication of DD277178A3 publication Critical patent/DD277178A3/de

Links

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Vakuum-Lichtbogens, wie er in der Form sogenannter Kaltkatoden-Bogenverdampfer zum Verdampfen leitfaehiger Materialien, insbesondere von Metallen vielfaeltigen Einsatz, z. B. fuer die Zwecke der reaktiven plasmagestuetzten Hartstoffbeschichtung, Anwendung gefunden hat. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, welches durch sichere Steuerung der Brennfleckbewegung auf der Katode die Dropletbildung minimiert und die Katodenmaterialausnutzung erhoeht. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die Spannung zwischen Anode und Katode pulsierend angelegt und jeweils bei maximaler Spannung ein Laserimpuls oertlich definiert auf die Katodenoberflaeche gerichtet wird.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Vakuum-Lichtbogens, wie er in der Form sogenannter Kaltkatoden-Bogenverdampfer zum Verdampfen leitfähiger Materialien, insbesondere von Metallen, vielfältigen Einsatz, z. B. für die Zwecke der reaktiven plasmagestützten Hartstoffbeschichtung, Anwendung gefunden hat. Derartige Verdampfungssysteme zeichnen sich dadurch aus, daß eine Verdampfung von oben nach unten möglich ist und hohe Verdampfungsraten realisierbar sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Aufbau und Wirkungsweise von Verdampfern, die auf dem Prinzip der Vakuum-Lichtbogenentladung beruhen, sind vielfach beschrieben und weitgehend bekannt (z. B. VDI-Zeitung 129,1987,1,84).
Ihre Funktion beruht darauf, daß innerhalb eines Vakuumbehälters zwischen einer relativ großflächigen Katode, die aus dem zu verdampfenden leitfähigen Material besteht, und einer isoliert dazu angeordneten Anode durch bekannte Methoden ein Lichtbogen gezündet wird. Üblicherweise wird dazu eine anodische Zündelektrode kurzzeitig auf die Katode getippt. Es wurde auch vorgeschlagen, zur Zündung spezielle HF-Plasmen oder fokussierte Laserstrahlung einzusetzen (EP 211413).
Der Lichtbogen kann Stromstärken zwischen einigen 1OA und 100A bei Spannungen zwischen 20V und 50V leiten, tritt mit der Katode im sogenannten Brennfleck in Kontakt und führt dort zu einem erosiven Materialabtrag.
Durch die sehr hohe Energiedichte im Brennfleck, der einen Durchmesser von nur einigen pm hat, kommt es zur extrem schnellen Aufheizung, die zu einer explosionsartigen Verdampfung sowie Ionisierung des Katodenmaterials führt.
Die geladenen Teilchen im Plasma besitzen dabei eine hohe Energie und Dichte.
Eines der Probleme bei diesem Vakuum-Bogenentladungsprinzip wird dadurch hervorgerufen, daß der Brennfleck sich völlig stochastisch und unkontrollierbar auf der Katodenoberfläche bewegt. Diese sehr schnell verlaufende Bewegung führt zu einer Instabilität des Bogens und auch dazu, daß der Bogen ausbricht und Isolatoren, Abschirmungen u. ä. Einbauten in der Nähe der Katode beschädigt. Zur Beseitigung dieses Mangels sind bereits Vorschläge unterbreitet worden, die eine Begrenzung des Lichtbogens auf der Katodenfläche zum Inhalt haben. In der DE 3528677 werden z. B. Magnetfelder zur Bogenführung vorgeschlagen und in der DE 3345493 Begrenzungseinrichtungen aus speziellen Materialien mit niedrigen Elektronenemissionskoeffizienten eingesetzt. Gemeinsam ist diesen Vorschlägen, daß es zwar gelingt, die Brennfleckbewegung zu beeinflussen, jedoch nicht diese Bewegung des Bogens bzw. des Brennfleckes auf der Katode definiert zu steuern. So nit ist keine Sicherheit vorhanden, daß das AusDrechen des Bogens verhindert wird. Die Größe des Magnetfeldes z. B. reicht nicht immer aus, um den Erosionsbereich sicher zu begrenzen. Elektrisch aktive Begrenzungen können durch Bedampfen während des Betriebes der Entladung unwirksam werden. Im allgemeinen ist durch derartige Varianten aber der Katod'inbereich, in dem die Erosion eintritt, eingeschränkt. Dadurch sinken die Materialausnutzung an der Katode und die Effektivität des Verfahrens. Ein weiterer Nachteil des Vakuum-Bogenentladungsverdampfers besteht in dem bisher noch ungelösten Problem der Verminderung der Tröpfchenbildung, der sogenannten Droplets.
Droplets sind relativ große Materialteilchen, die durch den Katodenmechanismus, insbesondere durch die unterschiedlich große und nicht steuerbare Geschwindigkeit des Brennfleckes auf der Katode hervorgerufen werden und, wenn sie auf die Substrate auftreffen, die Schichtbildung stören und die Schichtqualität vermindern. Teilweise werden dadurch Substrat und Schicht unbrauchbar.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, auf beliebig lageorientierte Substrate Schichten homogener Dicke und hoher Rate plasmogestützt abzuscheiden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, welches durch sichere Steuerung der Brennfleckbewegung auf der Katode die Dropletbildung minimiert und die Katodenmaterialausnutzung erhöht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Spannung zwischen Anode und Katode pulsierend angelegt und
jeweils bei maximaler Spannung ein Laserimpuls örtlich definiert auf die Katodenoberfläche gerichtet wird. Die Spannung zwischen Anode und Katode liegt dabei in der Regel unterhalb der Spannung, die für eine selbständige Zündung der Bogenentladung erforderlich ist. Das Spannungsminimum hat dabei einen Wert, der mii Sicherheit zum Verlöschen der Entladung führt. Bei den üblichen Bogenentladungsverdampfern liegen das Spannungsmaximum bei 100V und das Minimum bei 10 V. Die Brennzeit der Bogenentladung wird in Abhängigkeit vom Katodenmaterial und dem Oberflächenzustand der Katode im Bereich von einigen με eingestellt. Die Festlegung der pro Brennintervall (Impuls) umgesetzten Leistung ist über eine entsprechende Dimensionierung im Stromversorgungskreis der Vakuum-Lichtbogenentladung möglich. Durch die Einleitung des erfindungsgemäßen stark fokussierten Laserimpulses zum Zeitpunkt des Erreichens des Spannungsmaximums auf die elektrisch leitfähige Oberfläche, wird an dieser Stelle ein Plasma erzeugt. Die Plasmin", ent erreicht die Anode dos Bogenentladungsverdampfers und führt zur Zündung eines Vakuumlichtbogens zwischen Anode und der Auftreffstelle des Laserstrahles auf der Katode. Die Impulsdauer des Lasers ist dabei kurz gegenüber der Brenndauer des Vakuumbogens, der erst durch Absenken der Spannung zwischen Anode und Katode zum Verlöschen gebracht wird. Die Impulsfolgefrequenz ist in weiten Grenzen wählbar und lediglich durch die Leistungsfähigkeit des Lasers sowie die Zeit bestimmt, die benötigt wird, um die Energie für den Bogenverdampfer-Impuls bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird der Auftreffort des Laserimpulses auf der Katode zwischen zwei Zündimpulsen durch geeignete Mittel (z. B. Dreh- oder Schwingspiegel) verändert und die Katodenoberfläche gleichmäßig oder nach einem festgelegten Muster abgerastert. Dadurch wird erreicht, daß die Katode maximal als Materialquelle ausgenutzt sowie das Erosionsprofil bestimmten Erfordernissen gemäß gestaltet werden kann. Beispielsweise ist es möglich, αϊβββε Erosionsprofil der Katode so zu gestalten, daß die Verdampfungscharakteristik über den gesamten, zum Abtrag der Katode benötigten, Zeitraum konstant bleibt oder sich gezielt verändert. Durch die Steuerung der Brennfleckbewegung kann weiterhin gesichert werden, daß ein Ausbrechen des Bogens aus dem Katodenbereich unmöglich wird.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet erstmalig eine sichere Steuerung der Brennfleckbewegung auf der Katode, wobei sich die Droplet-Bildung deutlich reduziert. Das Katodenmaterial wird gezielt über die gesamte Fläche ausgenutzt. Durch die Steuerbarkait wird weiterhin eine weitgehende Regelbarkeit der Verdampfungsrate und Verdampfungscharakteristik erreicht.
Ausführungsbeispiel
In einer Hochvakuum-Bedampfungsanlage ist ein Kaltkatodenverdampfer, bestehend aus wassergekühlter Targetkatode und ringförmiger Anode, installiert. Die Stromversorgung für diesen Verdampfer ist so ausgelegt, daß die Zündspannung von 100V bei einer maximalen Strombelastung von lOOAimpulsförmig mit Impulslängen von einigen μβ zugeführt wird. Synchron, mit Erreichen des oberen Spannungsweries, wird ein Nd-YAG-Laserimpuls der Leistungsdichte von 107Wcm~2 auf die Katodenoberfläche gerichtet. Dadurch wird erfindungsgemeß der Vakuumlichtbogen gezündet und brennt bis zum Erreichen der unteren Schwellspannung. Die Laserimpulsdauer beträgt 500 ns und die Brenndauer des Vakuumlichtbogens etwa 10ps. Die Impulsfrequenz liegt im Beispiel bei 10Hz.
Die Einleitung des Laserstrahles auf die Katudenoberfläche erfolgt mittels Fokussiersystem und eines um zwei Achsen programmierbaren auslenkbaren Schwingspiegels sowie ein Lasereintrittsfenster. Damit kann die Katodenoberfläche programmiert punktförmig abgerastert werden. Mit diesem Verfahren, bei dem die Katode aus einem graphitischen Kohlenstoff besteht, wird eine Verdampfungsrate von 0,5g/min erreicht. Auf dem Substrat, welches in 10cm Abstand von der Katode angeordnet ist, wird eine Kohlenstoffschicht abgeschieden, die einen erhöhten Anteil an sp3-Bindungen aufweist und somit durch diamantartige Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Claims (4)

1. Verfahren zur Steuerung einer Vakuum-Lichtbogenentladung mittels Beeinflussung der Lage des Brennfleckes auf der Katodenoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung zwischen Anode und Katode pulsierend angelegt und jeweils bei maximaler Spannung ein Laserimpuls örtlich definiert auf die Katodenoberfläche gerichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Spannung zwischen Anode und Katode unterhalb der Spannung einer selbständigen Zündung einer Bogenentladung liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die minimale Spannung zwischen Anode und Katode unterhalb der minimalen Brennspannung der Bogenentladung liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folge der Auftrefforte des Laserimpulses gleichmäßig oder nach einem festgelegten Muster über die Katodenoberfläche geführt wird.
DD31326488A 1988-03-01 1988-03-01 Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung DD277178A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31326488A DD277178A3 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung
DE3901401A DE3901401C2 (de) 1988-03-01 1989-01-19 Verfahren zur Steuerung einer Vakuum-Lichtbogenentladung
JP1046698A JPH0747818B2 (ja) 1988-03-01 1989-03-01 真空放電を制御する方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31326488A DD277178A3 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD277178A3 true DD277178A3 (de) 1990-03-28

Family

ID=5597316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31326488A DD277178A3 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD277178A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401986A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Dresden Vakuumtech Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Vakuumlichtbogenverdampfers und Stromversorgungseinrichtung dafür
DE19502568C1 (de) * 1995-01-27 1996-07-25 Fraunhofer Ges Forschung Harte, amorphe, wasserstofffreie C-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401986A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Dresden Vakuumtech Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Vakuumlichtbogenverdampfers und Stromversorgungseinrichtung dafür
DE19502568C1 (de) * 1995-01-27 1996-07-25 Fraunhofer Ges Forschung Harte, amorphe, wasserstofffreie C-Schichten und Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4412906C1 (de) Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung
DE4336681C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum plasmaaktivierten Elektronenstrahlverdampfen
EP0275018B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten elektrisch leitender Gegenstände mittels Glimmentladung
DE3809734C1 (de)
EP0529259A1 (de) Einrichtung zum Behandeln von Substraten
DE3901401C2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Vakuum-Lichtbogenentladung
DE3206882A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen von material unter vakuum
EP2585622B1 (de) Arc-verdampfungsquelle mit definiertem elektrischem feld
EP0666335B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vakuumlichtbogenverdampfers und Stromversorgungseinrichtung dafür
EP1110234B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beschichtung von substraten im vakuum
DE19546827C2 (de) Einrichtung zur Erzeugung dichter Plasmen in Vakuumprozessen
EP0444538B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verdampfen von Material im Vakuum sowie Anwendung des Verfahrens
DE10051508C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Zündspannung von Leistungspulsen gepulst betriebener Plasmen
DD277178A3 (de) Verfahren zur steuerung einer vakuumlichtbogenentladung
DE19600993A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anodischen Verdampfung eines Materials mittels einer Vakuumlichtbogenentladung
EP2697817B1 (de) Kohlenstofffunkenverdampfung
EP0389506B1 (de) Verfahren zum erzeugen dünner schichten aus hochschmelzendem oder bei hoher temperatur sublimierendem material welches aus unterschiedlichen chemischen verbindungen zusammengesetzt ist auf einem substrat
WO1998058095A1 (de) Verfahren zum plasmaaktivierten elektronenstrahlverdampfen und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DD279695B5 (de) Lasergezuendeter Vakuum-Bogenentladungs-verdampfer
DD280338A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vakuum-Bogenentladungsverdampfers
DE102020124270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur anodischen Bogenverdampfung
DD277472B5 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vakuum-Bogenentladungsverdampfers
WO2024022558A1 (de) Verfahren zum verdampfen einer kathode in einem vakuumlichtbogenverdampfer
DD279695A1 (de) Lasergezündeter Vakuum-Bogenentladungsverdampfer
DD275883B5 (de) Verfahren zur homogenen Schichtabscheidung mittels Bogenentladung

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee