DE102005022836B4 - Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse - Google Patents

Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse Download PDF

Info

Publication number
DE102005022836B4
DE102005022836B4 DE200510022836 DE102005022836A DE102005022836B4 DE 102005022836 B4 DE102005022836 B4 DE 102005022836B4 DE 200510022836 DE200510022836 DE 200510022836 DE 102005022836 A DE102005022836 A DE 102005022836A DE 102005022836 B4 DE102005022836 B4 DE 102005022836B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
water
wheel
pointer
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510022836
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005022836A1 (de
Inventor
Sivilia Tuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510022836 priority Critical patent/DE102005022836B4/de
Priority to DE202005014034U priority patent/DE202005014034U1/de
Priority to DE202006005718U priority patent/DE202006005718U1/de
Priority to PCT/EP2006/004259 priority patent/WO2006119936A1/de
Publication of DE102005022836A1 publication Critical patent/DE102005022836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005022836B4 publication Critical patent/DE102005022836B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/07Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/008Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups taps comprising counting- and recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Dosieren von Wassermengen zum Anschluß an einen Wasserhahn, mit einem Gehäuse (15),
enthaltend eine Einströmkammer (8), eine Abflußkammer (9) sowie eine wasserdurchströmte Kammer enthaltend ein Lamellenrad (10), das durch das von der Einströmkammer (8) zur Abflußkammer strömende Wasser angetrieben wird,
wobei die Vorrichtung so dicht ist, dass bei Stillstand des Lamellenrades (10) die Wasserdurchfuhr unterbrochen ist, wobei kaum Wasser herausfließen kann, und
wobei das Lamellenrad (10) einzelne Lamellenkammern (10A) trägt,
wobei das Lamellenrad über seine Mittelachse mit einer Zahnradanordnung (14) verbunden ist,
wobei sich die Zahnradanordnung (14) in einer von der wasserdurchströmten Kammer durch O-Ringe (11) getrennten weiteren Kammer befindet,
wobei die letzte Zahnradstufe der Zahnradanordnung (14) darüber hinaus mit einem Zeiger (3) durch eine starre Verbindung verbunden ist,
weiterhin enthaltend eine Skalenscheibe (6) mit einem Anschlag (4) für den Zeiger (3) sowie ein Feststellrad (5) mit Federmechanismus (13),...

Description

  • Das Gerät ist gedacht für Haushalt und wirtschaftliche Nutzung, bei denen es häufig darauf ankommt, Wassermengen zu dosieren (z. B. Brot backen, anrühren von Fertiggerichten, Reinigungslaugen und Getränkedosierung: Tee, Sirup, Farbverdünnung, Kleister anrühren etc.).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur einfachen Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, für Haushalt, Gewerbe und Industrie zur Verfügung zu stellen, die in einfacher Weise an vorhandene Installationen, insbesondere Wasserhähne, montiert werden kann und das Abmessen von Wassermengen ermöglicht. Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die im Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das Gerät ist so konzipiert, daß es an jedem normalen Wasserhahn (Wasserhahnanschluß 1 evtl. mit Adapter) installiert werden kann. Die Installation ist so einfach, daß sie ohne besonderen Zeitaufwand und Werkzeug von jedem zu bewerkstelligen ist. Grundsätzlich sind alle Bauteile lebensmittelecht. Aus Kostengründen wird es sich in erster Linie um Kunststoff handeln. Sollte sich herausstellen, daß größere und leistungsstärkere Varianten gefragt sein sollten, würde auch eine metallene Konstruktion (z. B. C + Ni Legierung) in Frage kommen.
  • 1 Vorderansicht
  • 2 Seitenansicht
  • 3 Vorderansicht
  • Aufbau des Gerätes:
  • Der Aufbau ist dreiteilig.
  • 1 Das Kernstück bildet eine wasserdurchströmte Kammer, in der durch den normalen Wasserdruck der Versorgungsleitung ein Lamellenrad 10 angetrieben wird. Der Durchfluß ist so konstruiert, daß das Wasser nur in eine Richtung fließen kann (in unserer Ansicht links).
  • 1 + 2 Das Wasser tritt beim Öffnen des Wasserhahns in die Einströmkammer 8, treibt das Lamellenrad und tritt durch die Abflußkammer 9 (Ablauf 2) wieder aus.
  • 1 Die Kammern sind so angeordnet, daß sich das Einströmen des Wassers von Lamellenkammer zu Lamellenkammer 10A nicht blockiert, (es würde sonst zum Stillstand des Antriebes kommen). Dies bedeutet, daß die Länge der Einströmkammer 8 so gewählt sein muß, daß beim Austritt einer Lamellenkammer 10A aus der Einströmkammer 8 bereits die nächste Lamellenkammer wieder befüllt wird. Dieser Vorgang erzeugt Drehrichtung.
  • Die Umdrehung wird vom Lamellenrad 10 über seine Mittelachse in die nächste Kammer, die Untersetzungskammer 14 auf eine Zahnradanordnung übertragen.
  • 1 Die beiden Kammern sind mit Hilfe von O-Ringen 11 voneinander getrennt, so daß Wassereintritt in die Untersetzungskammer 14 weitestgehend ausgeschlossen wird.
  • 1 Die Verbindung erfolgt durch die Schrauben 12. Mit jeder Umdrehung der Lamellenkammer 10A wird eine bestimmte Menge Wasser durchgeleitet. Bei einer Lamellenkammergröße von ca. 226 mm3 und 12 Kammern pro Umdrehung ergeben sich ∼ 370 Umdrehungen für 1 l Wasser.
  • 2 In der Zahnradkammer 14 werden diese 370 Umdrehungen auf 0,8 Umdrehungen untersetzt.
  • 2 Diese 0,8 Umdrehungen werden von der letzten Zahnradstufe wieder über eine Mittelachse auf den Zeiger 3 übertragen. Der Zeiger und die letzte Zahnradstufe bilden eine starre Verbindung.
  • 3 Im Normalbetrieb dreht der Zeiger 3 beim Öffnen des Wasserhahns immer frei mit. Ein schöner Effekt. Im Dosierbetrieb wird der Zeiger 3 nach dem Durchlauf der gewünschten Wassermenge gebremst.
  • 2 + 3 Dieser Vorgang erfolgt indem die Wunschdosiermenge mit der Skalenscheibe 6 (z. B. 0,2 l) über die Mittelmarkierung des Zeigers 3 gedreht wird. Danach wird das Feststellrad 5 gegen den Federmechanismus 13 festgedreht (als zweite Variante dient ein Exentermechanismus hier nicht weiter erläutert), so daß der Anschlag 4 für den Zeiger 3 in die Ebene gedrückt wird, in der der Zeiger sich dreht. Schlägt der Zeiger nach Durchlauf der gewünschten Dosiermenge auf den Anschlag 4, reicht die Hebelkraft vom Zeiger über die Untersetzungskammer 14 um das Lamellenrad 10 zum Stillstand zu bringen. Die Wasserdurchfuhr ist also unterbrochen.
  • 1 Das Bett, in dem das Lamellenrad 10 läuft, ist so dicht, daß kaum Wasser um die Lamellenkammern herausfließen kann. Dennoch ist es sinnvoll den Wasserhahn zu schließen, um weitere mechanische Belastungen durch den Wasserdruck aus der Versorgungsleitung zu vermeiden.
  • 1
    Wasserhahnanschluß
    2
    Ablauf
    3
    Zeiger
    4
    Anschlag für Zeiger
    5
    Feststellrad
    6
    Skalenscheibe
    7
    Rändelung (verbessert die Griffigkeit)
    8
    Einströmkammer
    9
    Abflußkammer
    10
    Lamellenrad
    10A)
    Lamellenkammer
    11)
    O-Ring
    12)
    Gehäuseverschraubung (4x)
    13)
    Federmechanismus
    14)
    Untersetzungskammer mit Zahnrädern
    15)
    Gehäuse

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Dosieren von Wassermengen zum Anschluß an einen Wasserhahn, mit einem Gehäuse (15), enthaltend eine Einströmkammer (8), eine Abflußkammer (9) sowie eine wasserdurchströmte Kammer enthaltend ein Lamellenrad (10), das durch das von der Einströmkammer (8) zur Abflußkammer strömende Wasser angetrieben wird, wobei die Vorrichtung so dicht ist, dass bei Stillstand des Lamellenrades (10) die Wasserdurchfuhr unterbrochen ist, wobei kaum Wasser herausfließen kann, und wobei das Lamellenrad (10) einzelne Lamellenkammern (10A) trägt, wobei das Lamellenrad über seine Mittelachse mit einer Zahnradanordnung (14) verbunden ist, wobei sich die Zahnradanordnung (14) in einer von der wasserdurchströmten Kammer durch O-Ringe (11) getrennten weiteren Kammer befindet, wobei die letzte Zahnradstufe der Zahnradanordnung (14) darüber hinaus mit einem Zeiger (3) durch eine starre Verbindung verbunden ist, weiterhin enthaltend eine Skalenscheibe (6) mit einem Anschlag (4) für den Zeiger (3) sowie ein Feststellrad (5) mit Federmechanismus (13), wobei das Festellrad (5) zusammen mit dem Federmechanismus (13) den Anschlag (4) im Dosierbetrieb in die Ebene der Zeigerdrehung drückt, wobei der Zeiger nach Durchlauf der gewünschten Dosiermenge im Dosierbetrieb gegen den Anschlag schlägt.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Lamellenrad zwölf Lamellenkammern enthält, wobei die Lamellenkammergröße 226 mm3 beträgt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Bauteile lebensmittelecht sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die lebensmittelechten Bauteile aus Kunststoff gefertigt sind.
DE200510022836 2005-05-11 2005-05-11 Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse Expired - Fee Related DE102005022836B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022836 DE102005022836B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse
DE202005014034U DE202005014034U1 (de) 2005-05-11 2005-09-01 Wasserdosierer
DE202006005718U DE202006005718U1 (de) 2005-05-11 2006-04-07 Wasserdosierer
PCT/EP2006/004259 WO2006119936A1 (de) 2005-05-11 2006-04-26 Flüssigkeitsdosierer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022836 DE102005022836B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005022836A1 DE102005022836A1 (de) 2006-11-23
DE102005022836B4 true DE102005022836B4 (de) 2007-04-05

Family

ID=36649741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022836 Expired - Fee Related DE102005022836B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005022836B4 (de)
WO (1) WO2006119936A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010057809A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Unilever Nv A total mass flow meter and a water purification device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH661352A5 (de) * 1983-05-26 1987-07-15 Martin Iseli Durchflussmengenmessgeraet fuer gase und verwendung desselben.
DE20107067U1 (de) * 2001-04-25 2001-09-13 Wehrle E Gmbh Wasserzähler
DE10313499A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen Wasserzählerarmatur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022836A1 (de) 2006-11-23
WO2006119936A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022836B4 (de) Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse
DE3538644C1 (en) Dosing appliance for dosing, continuously or as a function of consumption, calcium hypochlorite granules directly from the supply drum into a system consuming the chemical
DE202005014034U1 (de) Wasserdosierer
DE102005027888A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE202006005718U1 (de) Wasserdosierer
DE3924147C2 (de)
DE43625C (de) Ausschänkhahn mit Mefsvor* richtung
DE41917C (de) Mefshahn
CH558933A (de) Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen.
DE95955C (de)
DE147920C (de)
DE14632C (de) Neuerungen an Flüssigkeitsroessern
AT337491B (de) Futterungsanlage, insbesondere fur schweine
DE81872C (de)
DE587632C (de) Zaehlvorrichtung zum Anzeigen von abgegebenen Fluessigkeiten
DE102006018231B4 (de) Messeinrichtung zur volumetrischen Messung einer Flüssigkeit
DE957822C (de) Voll schlauchpistole fur Treibstoff-Öl-Gemisch
DE227345C (de)
DE165511C (de)
DE3136112A1 (de) Pruefeinrichtung
DE322470C (de) Fluessigkeitsmesser fuer Ausschankleitungen
DE358452C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten
DE10352273B4 (de) Automatische Wechselduscharmatur
DE497598C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Fluessigkeitsmengen aus einem Paar von Behaeltern
DE402222C (de) Mess- und Zaehlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee