WO2006119936A1 - Flüssigkeitsdosierer - Google Patents

Flüssigkeitsdosierer Download PDF

Info

Publication number
WO2006119936A1
WO2006119936A1 PCT/EP2006/004259 EP2006004259W WO2006119936A1 WO 2006119936 A1 WO2006119936 A1 WO 2006119936A1 EP 2006004259 W EP2006004259 W EP 2006004259W WO 2006119936 A1 WO2006119936 A1 WO 2006119936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chamber
water
wheel
lamellar
pointer
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/004259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sivilia Tuch
Original Assignee
Sivilia Tuch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivilia Tuch filed Critical Sivilia Tuch
Publication of WO2006119936A1 publication Critical patent/WO2006119936A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • G01F1/07Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission with mechanical coupling to the indicating device
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/008Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups taps comprising counting- and recording means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/001Means for regulating or setting the meter for a predetermined quantity

Definitions

  • the present invention relates to a device for dosing liquids of all kinds in the household, commerce and industry.
  • the device is preferably intended for household and commercial use, where it is often important to dose amounts of water (eg baking bread, mixing of ready meals, beverage dosing (coffee, tea, syrup, etc.), paint thinner, glue paste, Cleaning lye, etc.).
  • water eg baking bread, mixing of ready meals, beverage dosing (coffee, tea, syrup, etc.), paint thinner, glue paste, Cleaning lye, etc.
  • the device is designed in a preferred embodiment so that it can be installed on any normal faucet (faucet connection 1, possibly with adapter) (Figure 1).
  • the installation is so simple that it can be done by anyone without any extra time or tools.
  • all components are food safe. For cost reasons, it will be primarily plastic. Should it turn out that larger and more powerful variants should be in demand, a metal construction (eg Cu + Ni alloy) would be an option.
  • the device according to the invention enables a simple dosing of liquids, in particular water. At the same time, the device allows a sparing consumption of water, which is particularly important in arid areas of high importance. 3. Structure of the device
  • Fig. 1 The water meter is (optionally by means of an adapter) attached to a faucet
  • the inner structure of the water meter is in three parts.
  • Fig. 2 The core is a water-flowed chamber in which a lamella wheel 10 is driven by the normal water pressure, the supply line. The flow is designed so that the water can only flow in one direction (in our view on the left).
  • Fig. 2 + 3 The water enters when opening the faucet in the inflow chamber 8, drives the Lamellenrad and exits through the discharge chamber 9 again (sequence 2).
  • Fig. 2 The chambers are arranged so that no blockage occurs by the inflow of water into the first fin chamber (otherwise it would come to a standstill of the drive). This means that the length of the inflow chamber 8 must be chosen so that when a lamella chamber 10A emerges from the inflow chamber 8 already the next lamella chamber is filled again. This process generates the direction of rotation.
  • the rotation is transmitted from the disk wheel 10 via its central axis in the next chamber, the reduction chamber 14 to a gear arrangement.
  • Fig. 3 The two chambers (water-flow chamber and reduction chamber) are separated by means of O-rings 11, so that water ingress into the reduction chamber 14 is largely excluded.
  • Fig. 2 The connection of the chambers is made by the screws 12. With each revolution of the lamella chamber 10A, a certain amount of water is passed through. directed. With a lamella chamber size of about 226 mm 3 and 12 chambers per revolution, ⁇ 370 revolutions result for 11 water.
  • Fig. 3 In the gear chamber 14 these 370 revolutions are reduced to 0.8 revolutions.
  • Fig. 3 These 0.8 revolutions are transmitted from the last gear stage again via a central axis on the pointer 3.
  • the pointer and the last gear stage form a rigid connection.
  • Fig. 4 In dosing the pointer 3 is braked after the passage of the desired amount of water.
  • Fig. 2 The bed in which the Lamellenrad 10 runs, is so dense that virtually no water can flow out of the lamella chambers. Nevertheless, it makes sense to close the faucet to avoid further mechanical stress due to the water pressure from the supply line.
  • rotating parts of the device such as.
  • Lamellenrad stored with a ball bearing.
  • the stop 4 is arranged to be movable.
  • the stopper can be moved in a position so that the pointer 3 no longer abuts against the stop 4.
  • the device can be operated so that a continuous flow of liquid is possible, the pointer constantly runs along and thus indicates the liquid consumption.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten aller Art, vorzugsweise Wasser, beispielsweise zur Installation an Wasserhähnen für die Verwendung im Haushalt oder für die wirtschaftliche Nutzung, wobei die Wasserdurchfuhr nach Durchlauf der gewünschten Dosiermenge unterbrochen wird.

Description

FLUSSIGKEITSDOSIERER
1. Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten aller Art in Haushalt, Gewerbe und Industrie.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise bestimmt für Haushalt und wirtschaftliche Nutzung, bei denen es häufig darauf ankommt, Wassermengen zu dosieren (z. B. Brot backen, Anrühren von Fertiggerichten, Getränkedosierung (Kaffee, Tee, Sirup, etc.), Farbverdünnung, Kleister anrühren, Reinigungslaugen, etc.).
2. Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Die Vorrichtung ist in einer bevorzugten Ausführungsform so konzipiert, daß sie an jedem normalen Wasserhahn (Wasserhahnanschluß 1 evtl. mit Adapter) installiert werden kann (Figur 1 ). Die Installation ist so einfach, daß sie ohne besonderen Zeitaufwand und Werkzeug von jedem zu bewerkstelligen ist. Grundsätzlich sind alle Bauteile lebensmittelecht. Aus Kostengründen wird es sich in erster Linie um Kunststoff handeln. Sollte sich herausstellen, daß größere und leistungsstärkere Varianten gefragt sein sollten, würde auch eine metallene Konstruktion (z. B. Cu + Ni Legierung) in Frage kommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht eine einfache Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Gleichzeitig ermöglicht die Vorrichtung einen sparsamen Verbrauch von Wasser, was insbesondere in wasserarmen Gegenden von hoher Bedeutung ist. 3. Aufbau des Gerätes
Das Gerät wird nachfolgend am Bespiel eines Wasserdosierers, als Vorsatz für einen Wasserhahn, beschrieben. Hierzu wird auf die beiliegenden Figuren (1-4) verwiesen.
Fig. 1: Der Wasserdosierer wird (gegebenenfalls mittels eines Adapters) an einem Wasserhahn befestigt
Der innere Aufbau der Wasserdosierers ist dreiteilig.
Fig. 2: Das Kernstück bildet eine wasserdurchströmte Kammer, in der durch den normalen Wasserdruck, der Versorgungsleitung ein Lamellenrad 10 angetrieben wird. Der Durchfluß ist so konstruiert, daß das Wasser nur in eine Richtung fließen kann (in unserer Ansicht links).
Fig. 2 + 3: Das Wasser tritt beim Öffnen des Wasserhahns in die Einströmkammer 8, treibt das Lamellenrad und tritt durch die Abflußkammer 9 wieder aus (Ablauf 2).
Fig. 2: Die Kammern sind so angeordnet, daß durch das Einströmen des Wassers in die erste Lamellenkammer keine Blockierung eintritt (es würde sonst zum Stillstand des Antriebes kommen). Dies bedeutet, daß die Länge der Einströmkammer 8 so gewählt sein muß, daß beim Austritt einer Lamellenkammer 10A aus der Einströmkammer 8 bereits die nächste Lamellenkammer wieder befüllt wird. Die- ser Vorgang erzeugt Drehrichtung.
Die Umdrehung wird vom Lamellenrad 10 über seine Mittelachse in die nächste Kammer, die Untersetzungskammer 14 auf eine Zahnradanordnung übertragen.
Fig. 3: Die beiden Kammern (wasserdurchströmte Kammer und Untersetzungskammer) sind mit Hilfe von O-Ringen 11 voneinander getrennt, so daß Wassereintritt in die Untersetzungskammer 14 weitestgehend ausgeschlossen wird.
Fig.2: Die Verbindung der Kammern erfolgt durch die Schrauben 12. Mit jeder Umdrehung der Lamellenkammer 10A wird eine bestimmte Menge Wasser durch- geleitet. Bei einer Lamellenkammergröße von ca. 226 mm3 und 12 Kammern pro Umdrehung ergeben sich ~ 370 Umdrehungen für 11 Wasser.
Fig. 3: In der Zahnradkammer 14 werden diese 370 Umdrehungen auf 0,8 Umdrehungen untersetzt.
Fig. 3: Diese 0,8 Umdrehungen werden von der letzten Zahnradstufe wieder über eine Mittelachse auf den Zeiger 3 übertragen. Der Zeiger und die letzte Zahnradstufe bilden eine starre Verbindung.
Fig. 4: Im Dosierbetrieb wird der Zeiger 3 nach dem Durchlauf der gewünschten Wassermenge gebremst.
Fig. 3 + 4: Dieser Vorgang erfolgt indem die Wunschdosiermenge mit der Skalenscheibe 6 (z. B. 0,2 I) über die Mittelmarkierung des Zeigers 3 gedreht wird. Danach wird das Feststellrad 5 gegen den Federmechanismus 13 festgedreht, (als zweite Variante dient ein Exzentermechanismus hier nicht weiter erläutert), so daß der Anschlag 4 für den Zeiger 3 in die Ebene gedrückt wird, in der der Zeiger sich dreht. Schlägt der Zeiger nach Durchlauf der gewünschten Dosiermenge auf den Anschlag 4, reicht die Hebelkraft vom Zeiger über die Untersetzungskammer 14 um das Lamellenrad 10 zum Stillstand zu bringen. Die Wasserdurchfuhr ist also unterbrochen.
Fig. 2: Das Bett, in dem das Lamellenrad 10 läuft, ist so dicht, daß praktisch kein Wasser um die Lamellenkammern herausfließen kann. Dennoch ist es sinnvoll den Wasserhahn zu schließen, um weitere mechanische Belastungen durch den Wasserdruck aus der Versorgungsleitung zu vermeiden.
Vorzugsweise werden rotierende Teile der Vorrichtung, wie z. B. das Lamellenrad, mit einem Kugellager gelagert.
In einer weiteren Ausführungsform ist der Anschlag 4 beweglich angeordnet. Der Anschlag kann so in eine Position bewegt werden, daß der Zeiger 3 nicht mehr an den Anschlag 4 anschlägt. Auf diese Weise kann die Vorrichtung so betrieben werden, daß ein kontinuierlicher Flüssigkeitsfluß möglich ist, wobei der Zeiger ständig mitläuft und so den Flüssigkeitsverbrauch anzeigt. Dem Fachmann ist klar, daß die oben beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft genannt sind. Es sind andere Ausführungsformen möglich, die der Fachmann durch sein Fachwissen konstruieren kann, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen. Die Vorrichtung kann beispielsweise direkt in einen Wasserhahn integriert werden. Es ist ebenfalls möglich die Vorrichtung direkt in ein Rohrleitungssystem für beliebige Flüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, zu integrieren. Der Fachmann kann ebenfalls, ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, erfindungsgemäße Flüssigkeitsdosierer für andere Flüssigkeitsmengen (z.B. 10 I oder 50 I) konstruieren.
4. Legende zu den Figuren 1-4
1 ) Wasserhahnanschluß
2) Ablauf
3) Zeiger
4) Anschlag für Zeiger 5) Feststellrad
6) Skalenscheibe
7) Rändelung (zur Verbesserung der Griffigkeit)
8) Einströmkammer
9) Abflußkammer 10) Lamellenrad
10A) Lamellenkammer
11 ) O-Ring
12) Gehäuseverschraubung (4 x)
13) Federmechanismus 14) Untersetzungskammer mit Zahnrädern
15) Gehäuse
16) Kugellager

Claims

Ansprüche:
1 ) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeitsmengen, mit einem Gehäuse (15),
enthaltend eine Einströmkammer (8), eine Abflußkammer (9) sowie eine wasserdurchströmte Kammer enthaltend ein Lamellenrad (10), das durch das von der Einströmkammer (8) zur Abflußkammer (9) strömende Wasser angetrieben wird, wobei die Vorrichtung so dicht ist, dass bei Stillstand des Lamellenrades (10) die Wasserdurchfuhr unterbrochen ist,
wobei das Lamellenrad (10) einzelne Lamellenkammern (10A) trägt, wobei das Lamellenrad über seine Mittelachse mit einer Zahnradanordnung (14) verbunden ist, wobei sich die Zahnradanordnung (14) in einer von der wasserdurchströmten Kammer durch O-Ringe (11 ) getrennten weiteren Kammer befindet, wobei die letzte Zahnradstufe der Zahnradanordnung (14) darüber hinaus mit einem Zeiger (3) durch eine starre Verbindung verbunden ist,
weiterhin enthaltend eine Skalenscheibe (6) mit einem Anschlag (4) für den Zeiger (3) sowie ein Feststellrad (5) mit Federmechanismus (13),
wobei das Feststellrad (5) zusammen mit dem Federmechanismus (13) den Anschlag (4) im Dosierbetrieb in die Ebene der Zeigerdrehung drückt, wobei der Zeiger nach Durchlauf der gewünschten Dosiermenge im Dosierbetrieb gegen den Anschlag schlägt, womit das Lamellenrad (10) zum Still- stand kommt. 2) Vorrichtung zum Dosieren von Wassermengen zum Anschluß an einen Wasserhahn (1 ), mit einem Gehäuse (15),
enthaltend eine Einströmkammer (8), eine Abflußkammer(9) sowie eine wasserdurchströmte Kammer, weiterhin enthaltend ein Lamellenrad (10), das durch das von der Einströmkammer (8) zur Abflußkammer (9) strömende Wasser angetrieben wird, wobei die Vorrichtung so dicht ist, dass bei Stillstand des Lamellenrades (10) die Wasserdurchfuhr unterbrochen ist,
wobei das Lamellenrad (10) einzelne Lamellenkammern (10A) trägt, wobei das Lamellenrad über seine Mittelachse mit einer Zahnradanordnung (14) verbunden ist, wobei sich die Zahnradanordnung (14) in einer von der wasserdurchströmten Kammer durch O-Ringe (11 ) getrennten weiteren Kammer befindet, wobei die letzte Zahnradstufe der Zahnradanordnung (14) darüber hinaus mit einem Zeiger (3) durch eine starre Verbindung verbunden ist,
weiterhin enthaltend eine Skalenscheibe (6) mit einem Anschlag (4) sowie ein Feststellrad (5) mit Federmechanismus (13),
wobei das Festellrad (5) zusammen mit dem Federmechanismus (13) den
Anschlag (4) im Dosierbetrieb in die Ebene der Zeigerdrehung drückt, wobei der Zeiger nach Durchlauf der gewünschten Dosiermenge im Dosierbetrieb gegen den Anschlag schlägt, womit das Lamellenrad (10) zum Stillstand kommt.
3) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschlag 4 beweglich angeordnet ist, so daß eine kontinuierliche Anzeige des Flüssigkeitsverbrauchs möglich ist. 4) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei das Lamellenrad zwölf Lamellenkammern enthält, wobei die Lamellenkammergröße 226 mm3 beträgt.
5) Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass alle Bauteile lebensmittelecht sind.
6) Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lebensmittelechten Bauteile aus Kunststoff gefertigt sind.
7) Verwendung einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Dosierung von Flüssigkeiten in Haushalt, Gewerbe oder Industrie.
8) Verwendung einer Vorrichtung gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Dosierung von Wasser in Haushalt, Gewerbe oder Industrie.
PCT/EP2006/004259 2005-05-11 2006-04-26 Flüssigkeitsdosierer WO2006119936A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022836 DE102005022836B4 (de) 2005-05-11 2005-05-11 Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse
DE102005022836.4 2005-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006119936A1 true WO2006119936A1 (de) 2006-11-16

Family

ID=36649741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/004259 WO2006119936A1 (de) 2005-05-11 2006-04-26 Flüssigkeitsdosierer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005022836B4 (de)
WO (1) WO2006119936A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189421A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Unilever N.V. Gesamtmassen-Flussmesser und Wasserreinigungsvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130937A1 (de) * 1983-05-26 1985-01-09 Martin Iseli Durchflussmengenmessgerät für Gase und Verwendung desselben
EP1253406A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 E. Wehrle GmbH Wasserzähler
DE10313499A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen Wasserzählerarmatur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130937A1 (de) * 1983-05-26 1985-01-09 Martin Iseli Durchflussmengenmessgerät für Gase und Verwendung desselben
EP1253406A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-30 E. Wehrle GmbH Wasserzähler
DE10313499A1 (de) * 2003-03-25 2004-10-14 Invensys Metering Systems Gmbh Ludwigshafen Wasserzählerarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189421A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-26 Unilever N.V. Gesamtmassen-Flussmesser und Wasserreinigungsvorrichtung
WO2010057809A1 (en) * 2008-11-24 2010-05-27 Unilever Nv A total mass flow meter and a water purification device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022836B4 (de) 2007-04-05
DE102005022836A1 (de) 2006-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328782C2 (de)
DE2216089B2 (de) Vorrichtung zur fuellmengensteuerung
DE2346217A1 (de) Verfahren zur dosierung von fluessigkeiten und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1157012B (de) Preisanzeiger fuer eine Vorrichtung zur Ausgabe von mindestens zwei Fluessigkeiten
WO2006119936A1 (de) Flüssigkeitsdosierer
DE3924147C2 (de)
DE102005027888A1 (de) Durchflussmessvorrichtung
DE202014106162U1 (de) Verschneideanordnung
DE9216922U1 (de) Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur
DE202006005718U1 (de) Wasserdosierer
DE202005014034U1 (de) Wasserdosierer
DE19700295A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Konditionierungsmitteln in geschlossene und offene Systeme mit flüssigen und gasförmigen Medien
DE952232C (de) Gemischzapfanlage zur Abgabe von OEl und Kraftstoff in veraenderlicher Mischung sowie zur Abgabe von reinem Kraftstoff
DE2528357C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Menge einer strömenden Flüssigkeit mit einem tangential beaufschlagten drehbaren Meßorgan
DE165511C (de)
DE952503C (de) Zapfventilsteuerung fuer Durchflussmesser
DE2239580C3 (de) Wechselgetriebe zum Justieren des Mengenzählwerks eines Volumenzählers
DE957822C (de) Voll schlauchpistole fur Treibstoff-Öl-Gemisch
DE43625C (de) Ausschänkhahn mit Mefsvor* richtung
AT47224B (de) Meß- und Abfüllapparat.
AT81990B (de) Einstellvorrichtung für Gasmesser um die GasentnahEinstellvorrichtung für Gasmesser um die Gasentnahme nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren. me nach vorher bestimmtem Verbrauch zu sperren.
DE29704052U1 (de) Armatur für Flüssigkeitsmischung mit integrierter Temperaturmeßeinrichtung und Temperaturanzeige allgemein, insbesondere für Einhebel- und Mehrventilmischbat terie
DE552218C (de) Schaltvorrichtung fuer das Messgeraet von Zapfanlagen fuer mehrere Brennstoffsorten
DE358452C (de) Einrichtung zum Messen von Fluessigkeiten
DE322470C (de) Fluessigkeitsmesser fuer Ausschankleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: RU

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06724747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1