CH558933A - Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen. - Google Patents

Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen.

Info

Publication number
CH558933A
CH558933A CH432474A CH432474A CH558933A CH 558933 A CH558933 A CH 558933A CH 432474 A CH432474 A CH 432474A CH 432474 A CH432474 A CH 432474A CH 558933 A CH558933 A CH 558933A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
tap
counter
reset
metering device
Prior art date
Application number
CH432474A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bryant Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bryant Robert filed Critical Bryant Robert
Priority to CH432474A priority Critical patent/CH558933A/de
Publication of CH558933A publication Critical patent/CH558933A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F13/00Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups
    • G01F13/008Apparatus for measuring by volume and delivering fluids or fluent solid materials, not provided for in the preceding groups taps comprising counting- and recording means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


  
 



   Das Wasser wird normalerweise aus Wasserhahnen abgegeben ohne dass es gemessen wird. Wird aber eine bestimmte Quantität Wasser benötigt, so muss das Wasser in einen Messbehälter aufgenommen werden und derart dosiert werden.



   Zur Behebung dieser Nachteile schafft die Erfindung eine Wasserzähleinrichtung für einen Wasserhahnen. Diese ist mit einem Volumenmessmittel versehen, sowie mit digitalen Anzeigemitteln, welche mit einer Rückstellvorrichtung verbunden sind.



   Die Wasserzähleinrichtung kann mit dem Wasserhahnen zusammen eine Einheit bilden oder als Zusatzeinheit für einen Wasserhahnen ausgebildet sein. Letztere kann mit einer Klemmvorrichtung zur Befestigung an einem gewöhnlichen Wasserhahnen versehen sein.



   Zweck und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer in einem Wasserhahnen eingebauten Wasserzähleinrichtung,
Figur 2 ist eine Frontansicht des Zählwerkes und der Rückstellvorrichtung entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Figur 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer Aus   führungsform,    die zum Anbau an einen Küchenhahnen ausgebildet ist, und
Figur 4 ist eine Frontansicht des zugehörigen Zählwerkes   und der Rückstellvorrichtung entlang der Linie 81 4 in Fig. 3.   



   Fig. 1 zeigt einen Wasserhahnen 10, der am oberen Rand 11 eines Abwaschbeckens 12 befestigt ist. Der Abschliesskörper des Hahnens wird durch einen konventionellen Knopf 15 betätigt. Das Wasser, welches durch den Hahnen und somit dessen Mündung 18 ausfliesst, setzt ein Messrad 19 in Drehung, welches mit einem digitalen Zählwerk 17   getrieblich    verbunden ist. Der Rückstellknopf 16 dient dazu, das Zählwerk auf Null zurückzustellen.



   In Fig. 3 und 4 ist eine Wasserzähleinrichtung in Form einer Anbaueinheit dargestellt, welche an der Mündung 28 eines gewöhnlichen Hahnens 20 mittels einer Klammer 21 befestigt wird. Der Hahnen kann am Rand 11 eines Abwaschbeckens befestigt sein. Der Absperrkörper wird mittels des Betätigungsknopfes 15 betätigt. Aus dem Hahnen austretendes und damit die Anbaueinheit durchfliessendes Wasser versetzt das Messrad 29 in Drehung, welches das Zählwerk 27 antreibt. Der Knopf 26 dient zur Rückstellung des Zählwerkes. Das an der Mündung des Hahnens hängende zusätzliche Gewicht kann durch eine schwenkbare Stütze 41 abgestützt werden. Die Stütze 41 kann bei Nichtgebrauch aufgeschwenkt und an der Einrichtung 30 mittels einer Klammer 40 gehaltert werden.

  Die Länge der Stütze kann verstellbar sein, und am Ende ist vorzugsweise ein Saugnapf oder ein Magnet oder ein anderes Haftmittel zur gleitsicheren Auflage im Abwaschbecken 12 oder am Rand desselben vorgesehen.



   Das Zählwerk zeigt mittels Ziffern Volumeneinheiten und ev. Bruchteile davon an, z. B.   Deziliter    und Liter oder Pints, Quarts und Gallonen, je nachdem welche Einheiten für die Zubereitung von Nahrung oder für Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen sind.



   PATENTANSPRUCH



   Wasserzähleinrichtung für einen Wasserhahnen, mit einem Volumenmessmittel (19, 29), mit digitalen Anzeigemitteln (17, 27), welche mit einer Rückstellvorrichtung (16) zur Rückstellung der Anzeigemittel auf Null verbunden sind.



   UNTERANSPRÜCHE
1. Wasserzähleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit einem Wasserhahnen eine Baueinheit bildet.



   2.   Wasserzähleinnchtung    nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Zusatzeinheit für einen Wasserhahnen ausgebildet ist und eine Klemmvorrichtung (21) zur Befestigung am Wasserhahnen aufweist.

 

   3. Wasserzähleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (16) oben aus dem Gehäuse herausragt.



   4. Wasserzähleinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbares   Stützmittel    (41) zur Abstützung an einer Fläche eines Spültisches vorgesehen ist, welches vorzugsweise in der Länge verstellbar ist.



   5. Wasserzähleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (41) unten mit einer als Saugnapf oder Magnet ausgebildeten   Haftvorrichtung    versehen ist.

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **.
    Das Wasser wird normalerweise aus Wasserhahnen abgegeben ohne dass es gemessen wird. Wird aber eine bestimmte Quantität Wasser benötigt, so muss das Wasser in einen Messbehälter aufgenommen werden und derart dosiert werden.
    Zur Behebung dieser Nachteile schafft die Erfindung eine Wasserzähleinrichtung für einen Wasserhahnen. Diese ist mit einem Volumenmessmittel versehen, sowie mit digitalen Anzeigemitteln, welche mit einer Rückstellvorrichtung verbunden sind.
    Die Wasserzähleinrichtung kann mit dem Wasserhahnen zusammen eine Einheit bilden oder als Zusatzeinheit für einen Wasserhahnen ausgebildet sein. Letztere kann mit einer Klemmvorrichtung zur Befestigung an einem gewöhnlichen Wasserhahnen versehen sein.
    Zweck und weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert: Figur 1 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer in einem Wasserhahnen eingebauten Wasserzähleinrichtung, Figur 2 ist eine Frontansicht des Zählwerkes und der Rückstellvorrichtung entlang der Linie 2-2 in Fig. 1, Figur 3 ist eine teilweise geschnittene Ansicht einer Aus führungsform, die zum Anbau an einen Küchenhahnen ausgebildet ist, und Figur 4 ist eine Frontansicht des zugehörigen Zählwerkes und der Rückstellvorrichtung entlang der Linie 81 4 in Fig. 3.
    Fig. 1 zeigt einen Wasserhahnen 10, der am oberen Rand 11 eines Abwaschbeckens 12 befestigt ist. Der Abschliesskörper des Hahnens wird durch einen konventionellen Knopf 15 betätigt. Das Wasser, welches durch den Hahnen und somit dessen Mündung 18 ausfliesst, setzt ein Messrad 19 in Drehung, welches mit einem digitalen Zählwerk 17 getrieblich verbunden ist. Der Rückstellknopf 16 dient dazu, das Zählwerk auf Null zurückzustellen.
    In Fig. 3 und 4 ist eine Wasserzähleinrichtung in Form einer Anbaueinheit dargestellt, welche an der Mündung 28 eines gewöhnlichen Hahnens 20 mittels einer Klammer 21 befestigt wird. Der Hahnen kann am Rand 11 eines Abwaschbeckens befestigt sein. Der Absperrkörper wird mittels des Betätigungsknopfes 15 betätigt. Aus dem Hahnen austretendes und damit die Anbaueinheit durchfliessendes Wasser versetzt das Messrad 29 in Drehung, welches das Zählwerk 27 antreibt. Der Knopf 26 dient zur Rückstellung des Zählwerkes. Das an der Mündung des Hahnens hängende zusätzliche Gewicht kann durch eine schwenkbare Stütze 41 abgestützt werden. Die Stütze 41 kann bei Nichtgebrauch aufgeschwenkt und an der Einrichtung 30 mittels einer Klammer 40 gehaltert werden.
    Die Länge der Stütze kann verstellbar sein, und am Ende ist vorzugsweise ein Saugnapf oder ein Magnet oder ein anderes Haftmittel zur gleitsicheren Auflage im Abwaschbecken 12 oder am Rand desselben vorgesehen.
    Das Zählwerk zeigt mittels Ziffern Volumeneinheiten und ev. Bruchteile davon an, z. B. Deziliter und Liter oder Pints, Quarts und Gallonen, je nachdem welche Einheiten für die Zubereitung von Nahrung oder für Reinigungsflüssigkeiten vorgesehen sind.
    PATENTANSPRUCH
    Wasserzähleinrichtung für einen Wasserhahnen, mit einem Volumenmessmittel (19, 29), mit digitalen Anzeigemitteln (17, 27), welche mit einer Rückstellvorrichtung (16) zur Rückstellung der Anzeigemittel auf Null verbunden sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wasserzähleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit einem Wasserhahnen eine Baueinheit bildet.
    2. Wasserzähleinnchtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Zusatzeinheit für einen Wasserhahnen ausgebildet ist und eine Klemmvorrichtung (21) zur Befestigung am Wasserhahnen aufweist.
    3. Wasserzähleinrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellvorrichtung (16) oben aus dem Gehäuse herausragt.
    4. Wasserzähleinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein schwenkbares Stützmittel (41) zur Abstützung an einer Fläche eines Spültisches vorgesehen ist, welches vorzugsweise in der Länge verstellbar ist.
    5. Wasserzähleinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel (41) unten mit einer als Saugnapf oder Magnet ausgebildeten Haftvorrichtung versehen ist.
CH432474A 1974-03-23 1974-03-23 Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen. CH558933A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432474A CH558933A (de) 1974-03-23 1974-03-23 Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH432474A CH558933A (de) 1974-03-23 1974-03-23 Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH558933A true CH558933A (de) 1975-02-14

Family

ID=4273948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH432474A CH558933A (de) 1974-03-23 1974-03-23 Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH558933A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242342A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Arnold Zurell Mengenmesser und Thermometer für Wasserhähne und Absperrhähne aller Art
EP0602629A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung
DE4308782A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Grohe Kg Hans Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE19623729A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Ziegler Horst Wasserzähler

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242342A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Arnold Zurell Mengenmesser und Thermometer für Wasserhähne und Absperrhähne aller Art
EP0602629A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-22 Kludi-Armaturen Paul Scheffer Kg Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung
DE4308782A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Grohe Kg Hans Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE4308782C2 (de) * 1993-03-19 1998-07-09 Grohe Kg Hans Sanitärelement zum Einschrauben in eine Leitung
DE19623729A1 (de) * 1996-06-14 1997-12-18 Ziegler Horst Wasserzähler
DE19623729C2 (de) * 1996-06-14 1999-02-18 Ziegler Horst Warmwasserzähler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3762440A (en) Metered water faucet
CH558933A (de) Wasserzaehleinrichtung fuer einen wasserhahnen.
DE3538644C1 (en) Dosing appliance for dosing, continuously or as a function of consumption, calcium hypochlorite granules directly from the supply drum into a system consuming the chemical
DE513330C (de) Anordnung zur Regelung von Kreiselpumpen
DE3413726C2 (de)
EP0087455B1 (de) Prüfeinrichtung
DE102005022836B4 (de) Wasserdosierer als Vorsatz für alle gängigen Wasserhahnanschlüsse
DE18212C (de) Zapfhahn mit Zähl- und Mefsvorrichtung
DE824569C (de) Milchmessgeraet
DE696798C (de) Anschluss einer Schlauchleitung, insbesondere einer Schlauchbrause, an einer mit Rohrbelueftung versehenen Zapfstelle
US215300A (en) Improvement in liquid measuring devices
DE381332C (de) Vorrichtung zur Abgabe von Mischgetraenken
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE407442C (de) U-Rohr-Manometer
DE497598C (de) Vorrichtung zum Abgeben abgemessener Fluessigkeitsmengen aus einem Paar von Behaeltern
AT48970B (de) Hahn mit selbsttätiger Kontrollvorrichtung.
DE684560C (de) Ausschankvorrichtung fuer Getraenkegemische
DE183877C (de)
AT53418B (de) Kontrollvorrichtung für Flüssigkeitsausschank.
DE833764C (de) Zapfhahn
DE422185C (de) Vorrichtung zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE830102C (de) Fluessigkeitserhitzer mit elektrischer Heizeinrichtung
DE479394C (de) Behaelter fuer Tankfahrzeuge
DE412539C (de) Einrichtung an Abzapfschlaeuchen von Abfuellanlagen
AT125340B (de) Sicherheitseinrichtung an Gaskochgeräten u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased