DE102005022298A1 - Airbagmodul mit Ablass, der durch ein Fangband gesteuert ist - Google Patents

Airbagmodul mit Ablass, der durch ein Fangband gesteuert ist Download PDF

Info

Publication number
DE102005022298A1
DE102005022298A1 DE102005022298A DE102005022298A DE102005022298A1 DE 102005022298 A1 DE102005022298 A1 DE 102005022298A1 DE 102005022298 A DE102005022298 A DE 102005022298A DE 102005022298 A DE102005022298 A DE 102005022298A DE 102005022298 A1 DE102005022298 A1 DE 102005022298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vent
state
airbag
tether
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005022298A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt F. Oxford Fischer
Neal H. Lake Orion Delventhal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102005022298A1 publication Critical patent/DE102005022298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2342Tear seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung (10c) besitzt eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung (12c) und ein Tragglied (20c), das eine Ablassöffnung (44c) besitzt. Ein Ablassglied (46c) ist mit der Ablassöffnung (44c) assoziiert. Ein Fangband (50c) erstreckt sich zwischen der Schutzeinrichtung (12c) und dem Ablassglied (46c). Das Ablassglied (46c) befindet sich anfänglich in einem ersten Zustand, der die Ablassöffnung (44c) schließt. Das Ablassglied (46c) wird zu einem zweiten Zustand bewegt, der von der Ablassöffnung (44c) beabstandet ist und Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnung (44c) bei anfänglichen Aufblasen der Schutzeinrichtung (12c) ermöglicht. Das Ablassglied (46c) wird von dem zweiten Zustand zurück zu dem ersten Zustand durch Spannung in dem Fangband (50c) bewegt, die aus dem Aufblasen der Schutzeinrichtung (12c) weg von dem Tragglied (20c) um mehr als einen vorbestimmten Abstand resultiert.

Description

  • Verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung ist eine „Continuation-in-part"-Anmeldung der anhängigen Patentanmeldung mit der Serien-Nummer 10/244,933, eingereicht am 16. September 2002.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Airbagmodul mit Be- bzw. Entlüftung bzw. einem Ablass, der durch ein Fangband eines Airbags zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand bewegt wird.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, einen Airbag mit einer Be- bzw. Entlüftung bzw. einem Ablass vorzusehen. Der Ablass ist, wenn sich der Airbag aufbläst, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, wirksam, um Aufblasströmungsmittel von dem Airbag abzulassen. In einigen Airbags kann der Ablass selektiv geöffnet werden, abhängig von abgefühlten Faktoren, beispielsweise, ob der Sitzgurt des Insassen verschlossen ist. In anderen Airbags, wie zum Beispiel dem in U.S. Patent Nr. 5,405,166 gezeigten, ist der Ablass als zwei Öffnungen gebildet, die anfangs so ausgerichtet sind, dass der Ablass anfangs offen ist und sich dann schließt, nachdem der Innensackdruck einen vorbestimmten Wert erreicht. U.S. Patent Nr. 5,246,250 zeigt einen Airbag, der ein Fangband aufweist, das an einer Ventilklappenplatte befestigt ist, um eine Ablassöffnung in dem Airbag zu öffnen oder zu schließen, wenn der Airbag aufgeblasen und das Fangband betätigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung und ein Tragglied mit einer Ablassöffnung besitzt. Ein Ablassglied ist mit der Ablassöffnung assoziiert und besitzt einen ersten Zustand, in dem das Ablassglied die Ablassöffnung schließt, und einen zweiten Zustand, in dem das Ablassglied von der Ablassöffnung beabstandet ist, um Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnung zu ermöglichen. Ein Fangband erstreckt sich zwischen der Schutzeinrichtung und dem Ablassglied. Das Ablassglied befindet sich anfangs in dem ersten Zustand und wird von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand bewegt, um beim anfänglichen Aufblasen der Schutzeinrichtung einen Fluss von Aufblasströmungsmittel durch die Be- bzw. Entlüftungsöffnung bzw. durch die Ablassöffnung zu ermöglichen. Das Ablassglied wird von dem zweiten Zustand zurück zu dem ersten Zustand bewegt, und zwar durch Spannung in dem Fangband, die aus dem Aufblasen der Schutzeinrichtung um mehr als einen vorbestimmten Abstand weg von dem Tragglied resultiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann des Gebiets, auf das sich die vorliegenden Erfindung bezieht, unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung der Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teils einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Fahrerseitenschutzeinrichtung und eine Be- bzw. Entlüftung bzw. einen Ablass gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, wobei der Ablass offen ist;
  • 2 eine Ansicht ähnlich der 1, die die Schutzvorrichtung mit dem Ablass im Schließzustand zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht eines Teils einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und eines Ablasses gemäß einem zweiten Ausfüh rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Ablass offen ist;
  • 4 eine Ansicht ähnlich 3, die die Schutzvorrichtung mit dem Ablass im Schließzustand zeigt;
  • 5 eine Schnittansicht eines Teils einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Beifahrerseitenschutzeinrichtung und einen Ablass gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfasst, wobei der Ablass offen ist;
  • 6 eine Ansicht ähnlich der 5, die die Schutzvorrichtung mit dem Ablass im Schließzustand zeigt;
  • 7 eine Schnittansicht einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und eines Ablasses gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, mit dem Ablass in einem ersten Zustand;
  • 8 eine Ansicht ähnlich der 7, die die Schutzvorrichtung mit dem Ablass in einem zweiten Zustand zeigt;
  • 9 ein Ablassglied für den Verwendung mit der Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung der 7;
  • 10 die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 7, wobei der Airbag teilweise aufgeblasen ist und der Ablass sich in dem zweiten Zustand befindet; und
  • 11 die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 7, wobei sich der Airbag in fast voller Ausdehnung befindet und der Ablass von dem zweiten Zustand zu dem ersten Zustand bewegt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Airbagmodul mit einem Ablass, der durch ein Fangband eines Airbags zwischen einem offenen Zustand und einem geschlossenen Zustand bewegt wird.
  • Repräsentativ für die Erfindung stellt 1 schematisch ein Airbagmodul 10 dar, das eine aufblasbare Insassenschutzeinrichtung in Form eines Airbags 12 aufweist. Andere Fahrzeuginsassenschutzeinrichtungen, die gemäß der Erfindung benutzt werden können, umfassen zum Beispiel aufblasbare Sitzgurte, aufblasbare Kniepolster, aufblasbare Auskleidungen im Kopfbereich, aufblasbare Seitenvorhänge und Kniepolster, die durch aufblasbare Airbags betrieben werden.
  • Der Airbag 12 ist vorzugsweise aus einem flexiblem Textilmaterial hergestellt, wie zum Beispiel gewebtem Nylon, und besitzt ein Aufblasströmungsmittelvolumen 14. Der Airbag 12 kann alternativ aus einem nicht gewebten Material, wie zum Beispiel Kunststofffolie, hergestellt sein. Der Airbag 12 besitzt im aufgeblasenen Zustand eine Konfiguration, die ähnlich der in 2 dargestellten ist. Der Airbag 12 der 1 und 2 ist für eine Fahrerseitenanwendung ausgelegt. Die Erfindung ist anwendbar auf Airbags, die an anderen Stellen verwendet werden, zum Beispiel Beifahrerseitenairbags, wie unten mit Bezug auf 5 und 6 beschrieben ist, oder Seitenaufprallairbags.
  • Das Modul 10 weist eine Aufblasvorrichtung 16 zum Aufblasen des Airbags 12 auf. Die Aufblasvorrichtung 16 kann eine gelagerte Menge unter Druck stehenden Aufblasströmungsmittels und ein zündbares Material zum Erwärmen des Aufblasströmungsmittels enthalten. Das Modul 10 könnte alternativ eine Aufblasvorrichtung 16 aufweisen, die die Verbrennung von Gas erzeugendem Material verwendet, um Aufblasströmungsmittel in Form von Gas zu erzeugen, um den Airbag 12 aufzublasen, oder eine Aufblasvorrichtung, die nur eine gelagerte Menge von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags enthält
  • Die Aufblasvorrichtung 16 und der Airbag 12 werden auf einem Tragglied 20 getragen. Das Tragglied 20 ist ein Glied oder eine Anordnung, die an dem Fahrzeug in einer Position befestigt ist, die die Aufblasvorrichtung 16 und den Airbag 12 trägt, und die die Reaktionskräfte der Aufblasvorrichtung und des Airbags aufnimmt, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragglied 20 eine Reaktionsplatte.
  • Die Reaktionsplatte 20 ist ein einzelnes Materialstück, wie zum Beispiel Metall oder hochfester Kunststoff, das zu der dargestellten Konfiguration geformt ist. Die Reaktionsplatte 20 besitzt einen ringförmigen Hauptkörperteil 22, der auf einer Achse 24 zentriert ist. Ein zylindrischer Rand oder eine Außenwand 26 der Reaktionsplatte 20 erstreckt sich (wie in 1 gezeigt) von dem Hauptkörperteil 22 nach unten. Eine zylindrische Innenwand 28 der Reaktionsplatte 20 erstreckt sich von dem Hauptkörperteil 22 nach unten und parallel zu der Außenwand 26, und zwar an einer Stelle, die von der Außenwand 26 radial nach innen beabstandet ist. Eine kreisförmige Mittelwand 30 deckt die Innenwand 28 ab.
  • Die Innenwand 28 und die Mittelwand 30 der Reaktionsplatte 20 definieren eine zylindrische Aufblasvorrichtungsbefestigungskammer 32. Die Aufblasvorrichtung 16 ist in der Kammer 32 angeordnet und ist an der Reaktionsplatte 20 in einer nicht gezeigten Art und Weise befestigt. Die Innenwand 28 und die Außenwand 26 der Reaktionsplatte 20 definieren eine toroidale Ablasskammer 34, und zwar radial außerhalb der Aufblasvorrichtungsbefestigungskammer 32.
  • Ein Mundteil 36 des Airbags 12 ist an dem Hauptkörperteil 22 der Reaktionsplatte 20 durch einen Rückhalter oder Rückhaltering 38 befestigt. Der Mundteil 36 definiert eine Aufblasströmungsmittelöffnung 40 zum Aufnehmen von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 16. Die Aufblasströmungsmittelöffnung 40 lässt zu, dass Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 16 in das Aufblasströmungsmittelvolumen 14 des Airbags 12 fließt, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird. Gegenüber dem Mundteil 36 besitzt der Airbag 12 einen Außenzuschnitt 42, der beabstandet von der Reaktionsplatte 20 angeordnet ist, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • Zwei sich diametral gegenüberliegende Ablassöffnungen 44 sind in dem Hauptkörperteil 22 der Reaktionsplatte 20 gebildet, und zwar radial nach innen von dem Mundteil 36 des Airbags 12. Die Ablassöffnungen 44 sind miteinander identisch, wobei jede eine kreisförmige Konfiguration besitzt. Es sollte klar sein, dass mehr als zwei Ablassöffnungen 44 oder weniger als zwei Ablass öffnungen und an Stellen, anders als die gezeigte, vorgesehen sein können. Ebenso könnte jede Ablassöffnung 44 eine andere Konfiguration als eine kreisförmige Konfiguration besitzen, und wenn zahlreiche Ablassöffnungen vorgesehen sind, könnten sie voneinander verschiedene Konfigurationen besitzen.
  • Weil die Ablassöffnungen 44 in dem Hauptkörperteil 22 der Reaktionsplatte 20 radial nach innen von dem Mundteil 36 des Airbags 12 gelegen sind, stehen die Ablassöffnungen in Strömungsmittelverbindung mit dem Aufblasströmungsmittelvolumen 14 des Airbags. Daraus resultierend fließt zumindest ein Teil des Aufblasströmungsmittels aus der Aufblasvorrichtung 16, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird, über oder in die Ablassöffnungen 44 in der Reaktionsplatte 20.
  • Das Modul umfasst zwei Ablassglieder 46 zum selektiven Schließen der Ablassöffnungen 44. Jedes der Ablassglieder 46 ist mit einer entsprechenden der Ablassöffnung 44 assoziiert. Die zwei Ablassglieder 46 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel identisch.
  • Jedes Ablassglied 46 ist als eine kreisförmige Tür konfiguriert, die auf der Reaktionsplatte 20 für Schwenkbewegung relativ zu der Reaktionsplatte getragen wird. Die Tür 46 ist schwenkbar an der Reaktionsplatte an einer Stelle benachbart zu dem Mundteil 36 des Airbags 12 befestigt. Das Modul 10 umfasst einen Riegel, der schematisch bei 48 an der Innenwand 28 der Reaktionsplatte 20 gezeigt ist, benachbart zu jeder Ablassöffnung 44. Der Riegel 48 kann zum Beispiel ein durch eine Feder vorgespanntes Verriegelungsglied oder ein biegbarer Ansatz an der Reaktionsplatte 20 sein.
  • Die Tür 46 besitzt einen ersten Zustand, der in 1 gezeigt ist, in dem die Tür von der Ablassöffnung 44 in der Reaktionsplatte 20 beabstandet ist. Wenn sich die Tür 46 in dem ersten Zustand befindet, ist die Tür von der Ablassöffnung 44 weggeschwenkt und weg von dem Aufblasströmungsmittelvolumen 14 des Airbags 12 (nach unten, wie in 1 gezeigt), in die Ablasskammer 34 in der Reaktionsplatte 20. Wenn sich die Tür 46 in dem ersten Zustand befin det, ist die Ablassöffnung 44 nicht blockiert und Aufblasströmungsmittel kann weg von dem Airbag 12 durch die Ablassöffnung fließen.
  • Die Tür 46 besitzt einen zweiten Zustand, der in 2 gezeigt ist, in dem die Tür nach oben geschwenkt ist und über der Ablassöffnung 44 in der Reaktionsplatte liegt. Der Riegel 48 hält die Tür 46 in dem zweiten oder geschlossenen Zustand. Wenn sich die Tür 46 in dem zweiten Zustand befindet, ist die Ablassöffnung 44 blockiert und Aufblasströmungsmittel kann nicht weg von dem Airbag 12 durch die Ablassöffnung fließen.
  • Das Modul 10 umfasst ein oder mehr Fangbänder 50 zum Steuern oder Begrenzen des Einsatzes des Airbags 12. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei identische Fangbänder 50 vorgesehen. Die Fangbänder 50 gemäß der vorliegenden Erfindung können irgendeine von vielen verschiedenen Formen annehmen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes Fangband 50 ein schmales, lang gestrecktes Stück oder Streifen von Stoffmaterial, das eine Breite von ungefähr einem halben Zoll bis ungefähr zwei Zoll besitzt. Das Fangband 50 kann aus dem gleichen Material wie der Airbag 12 hergestellt sein oder kann aus einem unterschiedlichen Material hergestellt sein Das Fangband ist nicht, per se, Teil des Airbags 12, in dem Sinn, dass der Airbag eingesetzt und aufgeblasen werden kann, egal ob das Fangband vorhanden ist oder nicht.
  • Das Fangband 50 besitzt einen ersten Endteil 52, der an dem Außenzuschnitt 42 des Airbags 12 durch Nähen befestigt ist. Der erste Endteil 52 des Fangbands 50 ist somit zur Bewegung mit dem Airbag 12 verbunden, wenn der Airbag eingesetzt wird.
  • Ein gegenüberliegender zweiter Endteil 56 des Fangbands 50 ist mit einer Ablasstür 46 verbunden oder an ihr befestigt zum Übertragen von Zugkraft von dem Airbag 12 und dem Fangband 50 auf die Ablasstür. Der zweite Endteil 56 des Fangbands 50 kann als eine Schleife gebildet sein, die sich durch oder um einen Teil der Tür 46 herum erstreckt, um die Tür für Bewegung mit dem zweiten Endteil des Fangbands zu koppeln. Der zweite Endteil 56 des Fang bands 50 kann an der Ablasstür 46 auf eine andere Art und Weise, zum Beispiel durch Klebstoff, befestigt sein. Ein Zwischen- bzw. Mittelteil 58 des Fangbands 50 erstreckt sich zwischen den ersten und zweiten Endteilen 52 und 56 und verbindet sie miteinander.
  • Wenn sich der Airbag 12 in einem nicht aufgeblasenen Zustand befindet (nicht gezeigt), ist der Außenzuschnitt 42 des Airbags nahe bei oder benachbart zu dem Mundteil 36. Es gibt eine signifikanten Menge an Lockerheit bzw. Spiel in dem Fangband 50. Das Spiel ist vorhanden, weil die Länge des Fangbands 50 größer als der Abstand zwischen dem Teil des Airbags 12 ist, wo der erste Endteil 52 des Fangbands an dem Außenzuschnitt 42 befestigt ist, und dem Teil des Airbags 12, der benachbart zu dem zweiten Endteil 56 des Fangbands ist. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist Spiel durch den Zwischenteil 58 des Fangbands 50 vorgesehen. Weil Spiel vorhanden ist, werden die Ablasstüren 46 nicht gegen die Reaktionsplatte 20 in den Schließzustand gezogen, wenn sich der Airbag 12 in dem nicht aufgeblasenen Zustand befindet, und Aufblasströmungsmittel kann durch die Ablassöffnungen 44 weg von dem Airbag fließen.
  • Wenn der Airbag 12 aufgeblasen werden soll, wird ein Betätigungssignal zu der Aufblasvorrichtung 16 gesendet. Wenn die Aufblasvorrichtung 16 betätigt ist, emittiert sie ein großes Volumen Aufblasströmungsmittel durch den Mundteil 36 des Airbags 12 und in das Aufblasströmungsmittelvolumen 14 des Airbags. Der Airbag 12 bläst sich, wie in 1 und 2 gezeigt, auf.
  • Wenn sich der Airbag 12 aufbläst, bewegt sich der Außenzuschnitt 42 des Airbags weg von der Reaktionsplatte 20 und den Ablasstüren 46. Wenn sich der Airbag 12 um weniger als eine bestimmte Menge (1) aufbläst, bewegt sich der Außenzuschnitt 42 um weniger als einen vorbestimmten Abstand von der Reaktionsplatte 20 weg. Dies kann zum Beispiel auftreten, wenn der Airbag 12 beim Aufblasen auf einen Fahrzeuginsassen trifft (wie schematisch bei 62 in 1 gezeigt), der relativ nah bei der Reaktionsplatte 20 positioniert ist.
  • Der Eingriff des Airbags 12 mit dem relativ nahen Fahrzeuginsassen 62 beendet oder begrenzt die Auswärtsbewegung des Außenzuschnitts 42 des Airbags. Wenn dies auftritt, werden die Fangbänder 50 nicht ausreichend gestreckt, um Spiel aus den Fangbändern zu entfernen. Die Fangbänder 50 ziehen nicht an den Ablasstüren 46 und die Ablasstüren bleiben in dem ersten Zustand, und zwar beabstandet von den Ablassöffnungen 44. Die Ablassöffnungen 44 bleiben offen, wobei sie den Fluss von Strömungsmittel weg von dem Airbag 12 durch die Ablassöffnungen ermöglichen. Dies Ablassen des Airbags 12 kann die Kraft und den Druck, mit dem sich der Airbag aufbläst, reduzieren.
  • Wenn sich der Airbag 12 um mehr als eine bestimmte Menge (2) aufbläst, bewegt sich der Außenzuschnitt 42 um eine vorbestimmte Größe weg von der Reaktionsplatte 20. Solche Bewegung könnte auftreten, wenn sich der Airbag 12 vollständig aufbläst, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, der gegen die Fahrzeugsitzrücklehne sitzt, zu helfen. Diese Bewegung des Außenzuschnitts 42 weg von der Reaktionsplatte 20 um die vorbestimmte Größe bewirkt, dass die Fangbänder 50, wie in 2 gezeigt ist, gespannt werden. Der Abstand zwischen den ersten Endteilen 52 der Fangbänder 50 und den zweiten Endteilen 56 der Fangbänder nimmt zu. Das Spiel wird aus den Fangbändern 50 gezogen und die Fangbänder ziehen die Ablasstüren 46 in den zweiten Zustand oder geschlossenen Zustand, der in 2 gezeigt ist. Die Ablassöffnungen 44 sind geschlossen, wobei sie den Fluss von Aufblasströmungsmittel weg von dem Airbag 12 durch die Ablassöffnungen blockieren. Die Riegel 48 halten die Ablasstüren 46 geschlossen. Der Airbag 12 bläst sich mit voller Kraft und Druck auf.
  • 3 und 4 stellen ein Airbagmodul 10a gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Das Airbagmodul 10a ist ein Beifahrerseiten-Frontairbagmodul, das einen Airbag 70 und eine Aufblasvorrichtung 72 zum Aufblasen des Airbags umfasst. Der Airbag 70 und die Aufblasvorrichtung 72 sind auf einem Tragglied 80 angebracht. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragglied 80 ein Aufnahmekanister bzw. Reaktionskanister, der in einem Fahrzeugarmaturenbrett angebracht ist. Der Reaktionskanister 80 könnte alternativ Teil des Armaturenbrettes selbst sein.
  • Ein Mundteil 82 des Airbags 70 ist an dem Reaktionskanister 80 befestigt. Der Mundteil 82 definiert eine Aufblasströmungsmittelöffnung 86 zum Aufnehmen von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 72. Die Aufblasströmungsmittelöffnung 86 lässt zu, dass Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 72 in ein Aufblasströmungsmittelvolumen 88 des Airbags 70 fließt, wenn die Aufblasvorrichtung 72 betätigt ist. Gegenüber dem Mundteil 82 besitzt der Airbag 70 einen Außenzuschnitt 90, der beabstandet von dem Reaktionskanister 80 angeordnet ist, wenn der Airbag aufgeblasen ist.
  • Der Reaktionskanister 80 besitzt, wie gezeigt, eine Wand 92, die eine Ablassöffnung 94 definiert. Die Ablassöffnung 94 steht in Strömungsmittelverbindung mit dem Aufblasströmungsmittelvolumen 88 des Airbags 70. Ein Türrückhalter 98 ist an dem Reaktionskanister 80 benachbart zu der Ablassöffnung 94 befestigt.
  • Das Modul 10a umfasst ein Ablassglied 100 zum selektiven Schließen der Ablassöffnung 94. Das Ablassglied 100 ist als eine Tür ausgebildet, die an dem Reaktionskanister 80 an einer Stelle benachbart zu der Ablassöffnung 94 getragen wird. Die Tür 100 wird an dem Reaktionskanister 80 für Gleitbewegung relativ zu dem Reaktionskanister getragen. Der Türrückhalter 98 und die Wand 92 des Reaktionskanisters 80 arbeiten zusammen, um die Gleitbewegung der Tür 100 zu führen.
  • Die Tür 100 besitzt einen in 3 gezeigten ersten Zustand, in dem die Tür von der Ablassöffnung 94 in dem Reaktionskanister 80 beabstandet ist. Wenn sich die Tür 100 in dem ersten Zustand befindet, ist die Ablassöffnung 94 in dem Reaktionskanister 80 nicht blockiert und Aufblasströmungsmittel kann durch die Ablassöffnung weg von dem Airbag 70 fließen.
  • Die Tür 100 besitzt einen in 4 gezeigten zweiten Zustand, in dem die Tür die Ablassöffnung 94 in dem Reaktionskanister 80 überlappt. Wenn sich die Tür 100 in dem zweiten Zustand befindet, ist die Ablassöffnung 94 blockiert und Aufblasströmungsmittel kann nicht durch die Ablassöffnung von dem Airbag 70 weg fließen.
  • Die Vorrichtung 10a umfasst ein oder mehr Fangbänder 110 zum Steuern des Betriebs der Ablasstür 100. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird nur ein Fangband 110 verwendet. Das Fangband 110 besitzt einen ersten Teil oder ersten Endteil 112, der an einem ersten Teil 113 des Außenzuschnitts 90 des Airbags 70 befestigt ist. Ein gegenüberliegender zweiter Teil oder zweiter Endteil 114 des Fangbands 110 ist an einem zweiten Teil 115 des Außenzuschnitts 90 befestigt. Sowohl die ersten als auch die zweiten Teile 113 und 115 des Airbags 70 sind lateral zu dem Mittelpunkt 118 des Außenzuschnitts 90 versetzt.
  • Ein Mittel- bzw. Zwischenteil 120 des Fangbands 110 erstreckt sich um einen Stift 122 oder einen anderen Teil der Ablasstür 100 herum. Das Fangband 110 kann sich ebenfalls durch eine Fangbandführung (nicht gezeigt) erstrecken, die an dem Reaktionskanister 80 befestigt ist. Der Zwischenteil 120 des Fangbands 110 ist frei gleitbar relativ zu der Ablasstür 100, und zwar ansprechend auf die Kräfte, die auf einen oder beide Endteile 112 und 114 des Fangbands angelegt werden. Wenn sich der Zwischenteil 120 des Fangbands 110 relativ zu der Ablasstür 100 bewegt, variiert der Abstand zwischen dem ersten Endteil 112 des Fangbands und der Ablasstür in umgekehrter Beziehung zu dem Abstand zwischen dem zweiten Endteil 114 des Fangbands und der Ablasstür.
  • Wenn sich der Airbag 70 in einem nicht aufgeblasenen Zustand (nicht gezeigt) befindet, befindet sich der Außenzuschnitt 90 des Airbags nahe bei oder benachbart zu dem Mundteil 82. Es gibt einen signifikanten Betrag von Spiel in dem Fangband 110. Die Ablasstür 100 befindet sich in dem ersten Zustand, wie in 3 gezeigt ist, in dem die Ablasstür nicht die Ablassöffnung 94 in dem Reaktionskanister abdeckt. Daraus resultierend kann Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnung 94 weg von dem Airbag 70 fließen.
  • Wenn der Airbag 70 aufgeblasen wird, bewegt sich der Außenzuschnitt 90 des Airbags weg von dem Reaktionskanister 80 und der Ablasstür 100. Die ersten und zweiten Endteile 112 und 114 des Fangbands 110 bewegen sich ebenfalls weg von der Ablasstür 100.
  • Der Airbag 70 könnte sich, ohne einen Fahrzeuginsassen oder ein anderes Objekt während des Aufblasens zu berühren, vollständig aufblasen. In dieser Situation bewegt sich, wie in 4 gezeigt ist, der gesamte Außenzuschnitt 90 vollständig von der Ablasstür 100 weg, wobei er sowohl den ersten Endteil 112 als auch den zweiten Endteil 114 des Fangbands 110 mit sich trägt. Jeder der ersten und zweiten Endteile 112 und 114 des Fangbands 110 bewegt sich um einen wesentlichen Abstand weg von der Ablasstür 100. Resultierend aus dieser Bewegung gleichen die kombinierten Abstände zwischen (a) dem ersten Endteil 112 des Fangbands 110 und der Ablasstür 100 und (b) dem zweiten Endteil 114 des Fangbands und der Ablasstür 100 im Wesentlichen der Länge des Fangbands 110 zwischen den ersten und zweiten Endteilen. Das Fangband 110 ist somit ausreichend ausgereckt, um sein Spiel zu entfernen.
  • Das gestraffte Fangband 110 zieht an dem Stift 122, und zwar durch den Zwischenteil 120 des Fangbands. Die Ablasstür 100 wird von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand gezogen, in dem sie die Ablassöffnung 94 in dem Reaktionskanister 80 abdeckt. Die Ablassöffnung 94 in dem Reaktionskanister 80 schließt sich, wobei der Aufblasströmungsmittelfluss weg von dem Airbag 70 durch die Ablassöffnung blockiert wird. Der Airbag 70 bläst sich mit voller Kraft und Druck auf.
  • Der sich aufblasende Airbag 70 könnte alternativ einen Fahrzeuginsassen kontaktieren, der relativ nahe an dem Reaktionskanister 80 positioniert und relativ zu dem Reaktionskanister lateral zentriert ist. Wenn dies auftritt, beendet oder begrenzt der Eingriff des Airbags 70 mit dem Fahrzeuginsassen die Auswärtsbewegung des Außenzuschnitts 90 des Airbags. Wenn die kombinierten Abstände zwischen (a) dem ersten Endteil 112 des Fangbands 110 und der Ablasstür 100 und (b) dem zweiten Endteil 114 des Fangbands und der Ablasstür im Wesentlichen der Länge des Fangbands zwischen den ersten und zweiten Endteilen, wie oben beschrieben, gleicht, dann ist das Fangband ausreichend gestreckt, um sein Spiel zu entfernen. Die Ablasstür 100 wird von dem offenen Zustand zu dem geschlossenen Zustand bewegt, wodurch der Aufblasströmungsmittelfluss weg von dem Airbag 70 durch die Ablassöffnung 94 blockiert wird.
  • In einem anderen, alternativ Einsatzszenario könnten die kombinierten Abstände zwischen (a) dem ersten Endteil 112 des Fangbands 110 und der Ablasstür 100 und (b) dem zweiten Endteil 114 des Fangbands und der Ablasstür im Wesentlichen nicht der Länge des Fangbands zwischen den ersten und zweiten Endteilen gleichen. In diesem Fall ist das Fangband 110 nicht ausreichend ausgestreckt, um sein Spiel zu entfernen. Das Fangband 110 übt keine ausreichende Kraft auf die Ablasstür 100 aus, um die Tür von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand zu bewegen.
  • Ein Beispiel dieses Einsatzszenarios ist in 3 gezeigt. Obwohl sich ein Teil des Außenzuschnitts 90 vollständig von der Tür 100 weg bewegt hat, wobei er den ersten Endteil 112 des Fangbands 110 mit sich trägt, bleibt der zweite Endteil 114 des Fangbands wegen des Kontakts mit einem Fahrzeuginsassen 62 relativ nahe bei der Ablasstür. Weil der Zwischenteil 120 des Fangbands 110 um den Stift 122 der Ablasstür 100 herum gleitbar ist, bewirkt die Bewegung des ersten Endteils 112 des Fangbands weg von der Ablasstür, dass sich der Abstand zwischen dem ersten Endteil 112 und der Ablasstür vergrößert und dass sich der Abstand zwischen dem zweiten Endteil 114 und der Ablasstür verringert. Der Abstand zwischen dem ersten Endteil 112 des Fangbandes 100 (110 Übersetzer) und der Ablasstür 100 verändert sich in umgekehrter Beziehung zu dem Abstand zwischen dem zweiten Endteil 114 des Fangbands und der Ablasstür. Die Bewegung des Fangbands 110 bewirkt daher nicht, dass das Fangband ausreichend gestreckt wird, um die Ablasstür zu bewegen. Die Ablassöffnung 94 bleibt unbedeckt, wodurch das Ablassen von Aufblasströmungsmittel weg von dem Airbag 70 ermöglicht wird.
  • Das Fangband 110 ist somit betriebsbereit, um zu bewirken, dass sich die Ablasstür 100 bewegt, um die Ablassöffnung 94 zu schließen, und zwar nur ansprechend auf die Bewegung der ersten und zweiten Fangbandendteile 112 und 114 weg von der Ablasstür um einen kombinierten Betrag über einen vorbestimmten Betrag hinaus. Das heißt, die Ablasstür 100 wird nur geschlossen, wenn der Airbag 70 derart eingesetzt wird, dass die kombinierten Abstände zwischen (a) dem ersten Teil 112 des Fangbands 100 (110 Übersetzer) und der Ablasstür und zwischen (b) dem zweiten Teil 114 des Fangbands und der Ablasstür im Wesentlichen gleich der Länge des Fangbands zwischen den ersten und zweiten Teilen 112 und 114 ist.
  • 5 und 6 stellen ein Airbagmodul 10b gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Teile des Airbagmoduls 10b, die gleich oder ähnlich entsprechenden Teilen des Airbagmoduls 10 (1-2) sind, erhalten die gleichen Bezugszeichen mit dem zugefügten Suffix "b".
  • Das Modul 10b umfasst einen Airbag 12b und zwei identische Fangbänder 130. Jedes Fangband 130 besitzt einen ersten Endteil 132, der an dem Außenzuschnitt 42b des Airbags 12b durch eine Naht befestigt ist. Ein gegenüberliegender zweiter Endteil 134 jedes Fangbands 130 ist als ein Anschlagglied ausgebildet. Benachbart zu jedem Anschlagglied 134 befindet sich ein Ablassglied 136. Das Ablassglied 136 umfasst einen festen Fangbandteil 138 und eine Ablassöffnung 140.
  • Das Ablassglied 136 kann, wie in 5 und 6 gezeigt ist, als ein Stück mit dem Fangband 130 gebildet sein, das den ersten Endteil 132 und das Anschlagglied 134 umfasst. Alternativ kann das Ablassglied 136 als ein getrenntes Glied gebildet sein, das an dem Fangband 130 befestigt ist.
  • Das Modul 10b umfasst einen an der Reaktionsplatte 20b befestigten Fangbandrückhalter 142, der die Ablassöffnung 44b in der Reaktionsplatte überlappt. Der Fangbandrückhalter 142 umfasst eine dritte Ablassöffnung 144, die mit der Ablassöffnung 44b in der Reaktionsplatte 20b ausgerichtet ist. Das Ablassglied 136 ist gleitbar durch den Fangbandrückhalter 142, und zwar relativ zu der Reaktionsplatte 20b.
  • Wenn sich der Airbag 12b in einem nicht aufgeblasenen Zustand befindet (nicht gezeigt), befindet sich der Außenzuschnitt 42b des Airbags nahe oder benachbart zu der Reaktionsplatte 20b. Es gibt einen wesentlichen Betrag an Spiel in den Fangbändern 130. Die Ablassöffnungen 140 in den Ablassgliedern 136 sind mit den Ablassöffnungen 44b in der Reaktionsplatte 20b ausgerichtet. Daraus resultierend kann Aufblasströmungsmittel in der Lage sein, weg von dem Airbag 12b durch die Ablassöffnungen 44b zu fließen.
  • Wenn der Airbag 12b aufgeblasen wird, bewegt sich der Außenzuschnitt 42b des Airbags weg von der Reaktionsplatte 20b und den Ablassöffnungen 44b. Wenn sich der Airbag 12b um weniger als eine bestimmte Menge (5) aufbläst, bewegt sich der Außenzuschnitt 42b weg von der Reaktionsplatte 20b um weniger als einen vorbestimmten Betrag. Dies kann zum Beispiel auftreten, wenn der Airbag 12b beim Aufblasen einen Fahrzeuginsassen (wie schematisch bei 62b in 5 gezeigt ist) kontaktiert, der relativ nahe bei der Reaktionsplatte 20b positioniert ist.
  • Der Eingriff des Airbags 12b mit dem Fahrzeuginsassen 62b beendet oder begrenzt die Auswärtsbewegung des Außenzuschnitts 42b des Airbags. Die Fangbänder 130 sind nicht ausreichend gestreckt, um das Spiel aus den Fangbändern zu entfernen. Die Fangbänder 130 ziehen die Ablassglieder 136 nicht durch die Fangbandrückhalter 142 und die Ablassglieder 136 bleiben in dem ersten Zustand. Die Ablassöffnungen 140 in den Ablassgliedern 136 sind mit den Ablassöffnungen 44b in der Reaktionsplatte 20b ausgerichtet, wobei sie den Fluss von Aufblasströmungsmittel weg von dem Airbag 12b durch die Ablassöffnungen ermöglichen. Dieses Ablassen des Airbags 12b kann die Kraft und den Druck, mit denen sich der Airbag aufbläst, reduzieren.
  • Wenn sich der Airbag 12b um mehr als einen bestimmten Betrag (6) aufbläst, bewegt sich der Außenzuschnitt 42b um einen vorbestimmten Betrag weg von der Reaktionsplatte 20b. Solche Bewegung könnte auftreten, wenn sich der Airbag vollständig aufbläst, um beim Schutz eines Fahrzeuginsassen zu helfen, der gegen die Fahrzeugsitzlehne sitzt. Diese Bewegung des Außenzuschnitts 42b um den vorbestimmten Betrag weg von der Reaktionsplatte 20b bewirkt, dass die Fangbänder 130, wie in 6 gezeigt ist, gespannt werden. Das Spiel wird aus den Fangbändern 130 gezogen. Die Ablassglieder 136 werden durch die Fangbandrückhalter 142 zu einem zweiten Zustand gezogen, in dem die festen Fangbandteile 138 der Ablassglieder 136 die Ablassöffnungen 44b in der Reaktionsplatte 20b überlappen. Die Ablassöffnungen 44b sind geschlossen, wobei sie den Fluss von Aufblasströmungsmittelweg von dem Airbag 12b durch die Ablassöffnungen blockieren. Der Airbag 12b bläst sich mit voller Kraft und Druck auf.
  • 7 stellt ein Airbagmodul 10c gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Teile des Airbagmoduls 10c, die gleich oder ähnlich wie entsprechende Teile des Airbagmoduls 10 der 1 und 2 sind, erhalten die gleichen Bezugszeichen mit dem zugefügten Suffix "c".
  • Das Airbagmodul 10c, das in 7 dargestellt ist, ist ein Fahrerseiten-Frontairbagmodul, das einen Airbag 12c und eine Aufblasvorrichtung 16c zum Aufblasen des Airbags umfasst. Der Airbag 12c besitzt ein Aufblasströmungsmittelvolumen 14c. Die Aufblasvorrichtung 16c ist betätigbar, um von Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags 12c zu liefern.
  • Die Aufblasvorrichtung 16c und der Airbag 12c werden auf einem Tragglied 20c getragen. Das Tragglied 20c ist ein Glied oder eine Anordnung, die an dem Fahrzeug befestigt ist und die die Reaktionskräfte der Aufblasvorrichtung 16c und des Airbags 12c aufnimmt, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Tragglied 20c eine Reaktionsplatte.
  • Die Reaktionsplatte 20c ist ein einzelnes Stück eines Materials, wie zum Beispiel Metall oder hochfester Kunststoff, das zu der dargestellten Konfiguration geformt ist. Die Reaktionsplatte 20c besitzt einen ringförmigen Hauptkörperteil 22c, der auf einer Achse 24c zentriert ist. Eine Außenwand 26c der Reakti onsplatte 20c erstreckt sich, wie in 7 gezeigt ist, nach unten von dem Hauptkörperteil 22c. Eine zylindrische Innenwand 28c der Reaktionsplatte 20c erstreckt sich nach unten, wieder wie in 7 gezeigt ist, von dem Hauptkörperteil 22c in einer Richtung parallel zu der Außenwand 26c an einer Stelle, die radial nach innen von der Außenwand beabstandet ist. Eine kreisförmige Mittelwand 30c überdeckt die Innenwand 28c der Reaktionsplatte 20c.
  • Die Innenwand 28c und die Mittelwand 30c der Reaktionsplatte 20c definieren eine zylindrische Aufblasvorrichtungsbefestigungskammer 32c. Die Aufblasvorrichtung 16c ist in der Kammer 32c angeordnet und an der Reaktionsplatte 20c auf eine bekannte Art und Weise befestigt. Die Innenwand 28c und die Außenwand 26c der Reaktionsplatte 20c definieren eine ringförmige bzw. toroidale Ablasskammer 34c der Reaktionsplatte. Die toroidale Ablasskammer 34c ist radial nach außen von der Aufblasvorrichtungsbefestigungskammer 32c angeordnet.
  • Ein Sackrückhalter 38c befestigt einen Mundteil 36c des Airbags 12c an dem Hauptkörperteil 22c der Reaktionsplatte 20c. Der Mundteil 36c des Airbags 12c definiert ein Aufblasströmungsmittelöffnung zum Aufnehmen von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 16c. Die Aufblasströmungsmittelöffnung gestattet es, dass Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 16c in das Aufblasströmungsmittelvolumen 14c des Airbags 12c fließt, wenn die Aufblasvorrichtung betätigt wird. Gegenüber dem Mundteil 36c besitzt der Airbag 12c einen Außenzuschnitt 42c. Der Außenzuschnitt 42c bewegt sich weg von der Reaktionsplatte 20c, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • Zwei sich diametral gegenüberliegende Ablassöffnungen 44c sind in dem Hauptkörperteil 22c der Reaktionsplatte 20c gebildet. Die Ablassöffnungen 44c sind radial nach innen von dem Mundteil 36c des Airbags 12c gelegen. Die Ablassöffnungen 44c in dem in 7 dargestellten Airbagmodul 10c sind identisch. Eine von zwei unterschiedliche Anzahl von Ablassöffnungen kann vorgesehen sein. Die Ablassöffnungen können, wenn mehrere Ablassöffnungen vorgesehen sind, voneinander verschiedene Konfigurationen besit zen. Jede der Ablassöffnungen 44c der 7 besitzt eine im Allgemeinen rechteckige Konfiguration.
  • Das Airbagmodul 10c umfasst ebenfalls zwei Ablassglieder 46c. Jedes der Ablassglieder 46c ist mit einer entsprechenden der Ablassöffnungen 44c assoziiert. Die zwei in 7 dargestellten Ablassglieder 46c sind miteinander identisch.
  • 9 ist eine Draufsicht eines der Ablassglieder 46c des Airbagmoduls der 7. Das in 9 gezeigte Ablassglied ist im Allgemeinen eben und besitzt eine im Allgemeinen rechteckige Konfiguration. Das Ablassglied 46c umfasst gegenüberliegende obere und untere Oberflächen 202 bzw. 204. 9 stellt nur die obere Oberfläche 202 des Ablassglieds 46c dar. 7 und 8 stellen sowohl die oberen als auch die unteren Oberflächen 202 und 204 eines der Ablassglieder 46c dar.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist das Ablassglied 46c einen Anbringungsteil 208 und einen Verschlussteil 210 auf. Ein loses Gelenk 212 trennt den Anbringungsteil 208 und den Verschlussteil 210. Das lose Gelenk 212 wird durch zwei kollineare, langgestreckte Schlitze 214 gebildet, die sich durch das Ablassglied 46c erstrecken und drei Gelenkteile 218 definieren. Das lose Gelenk 212 ermöglicht das Biegen des Verschlussteils 210 des Ablassglieds 46c relativ zu dem Anbringungsteil 208.
  • Der Anbringungsteil 208 des Ablassglieds 46c umfasst drei Öffnungen 222. Jede Öffnung 222 ist angepasst, um einen assoziierten Befestiger zum Befestigen des Anbringungsteils 208 des Ablassglieds 46c an dem Hauptkörperteil 22c der Reaktionsplatte 20c aufzunehmen. 7 und 8 stellen einen Teil einer Niete 226 dar, die den Anbringungsteil 208 des Ablassglieds 46c an dem Hauptkörperteil 22c der Reaktionsplatte 20c befestigt. Andere Befestiger als Nieten können auch verwendet werden, um den Anbringungsteil 208 des Ablassgliedes 46c an dem Hauptkörperteil 22c der Reaktionsplatte 20c zu befestigen. Als eine Alternative zu Befestigern kann der Anbringungsteil 208 des Ablassglieds 46c an den Hauptkörperteil 22c der Reaktionsplatte 20c geschweißt sein.
  • Der Verschlussteil 210 des Ablassglieds 46c besitzt Abmessungen, die größer als die Abmessungen seiner assoziierten Ablassöffnung 44c sind. Ein Schlitz 228 erstreckt sich durch den Verschlussteil 210 des Ablassglieds 46c an einer Stelle, die von dem losen Gelenk 212 beabstandet ist.
  • Das Ablassglied 46c ist vorzugsweise aus einem einzelnen Stahlblech gestanzt. Das Ablassglied 46c besitzt eine Materialsteife, die ausreicht, um Biegen oder Krümmen des Ablassglieds als Folge von Schwingungen oder Temperaturextremen, die bei Fahrzeugen gewöhnlich vorkommen, zu verhindern.
  • Wenn, wie in 7 und 8 gezeigt ist, das Ablassglied 46c an dem Hauptkörper 22c der Reaktionsplatte 20c befestigt ist, ist das Ablassglied 46c in der toroidalen Ablasskammer 34c der Reaktionsplatte 20c angeordnet. Der Anbringungsteil 208 des Ablassglieds 46c ist an der Reaktionsplatte 20c befestigt, und zwar an einer Stelle zum Positionieren des Verschlussteils 210 über seiner assoziierten Ablassöffnung 44c. Somit verschließt der Verschlussteil 210, wenn das Ablassglied 46c wie in 7 gezeigt positioniert ist, seine assoziierte Ablassöffnung 44c. Wenn der Verschlussteil 210 des Ablassglieds 46c seine assoziierte Ablassöffnung 44c schließt, wie in 7 gezeigt ist, befindet sich das Ablassglied in einem ersten Zustand.
  • Das Ablassglied 46c besitzt auch einen zweiten Zustand. 8 stellt das Ablassglied in dem zweiten Zustand dar. In dem zweiten Zustand ist das Ablassglied 46c an dem losen Gelenk 212 gebogen, so dass der Verschlussteil 210 des Ablassglieds 46c von seiner assoziierten Ablassöffnung 44c in der Reaktionsplatte 20c beabstandet ist. Wenn sich das Ablassglied 44c in dem zweiten Zustand befindet, ist seine assoziierte Ablassöffnung 44c offen, so dass Strömungsmittel durch die Ablassöffnung fließen kann.
  • Das Airbagmodul 10c umfasst ebenfalls zwei Fangbänder 50c. Jedes der Fangbänder 50c ist mit einem unterschiedlichen der Ablassglieder 46c assozi iert. Jedes Fangband 50c besitzt einen ersten Endteil 52c, der an dem Außenzuschnitt 42c des Airbags 12c durch eine Naht befestigt ist. Der erste Endteil 52c des Fangbands 50c ist somit für Bewegung mit dem Außenzuschnitt 42c des Airbags 12 verbunden, wenn der Airbag aufgeblasen wird. Ein gegenüberliegender zweiter Endteil 56c jedes Fangbands 50c ist an dem assoziierten Ablassglied 46c angebracht. Um den zweiten Endteil 56c mit seinem assoziierten Ablassglied 46c zu verbinden, wird der zweite Endteil 56c durch den Schlitz 228 in dem Verschlussteil 210 des Ablassglieds 46c von der oberen Oberfläche 202 zu der unteren Oberfläche 204 eingeführt und wird an eine Stelle unter der unteren Oberfläche verknotet. Als eine Alternative zum Verknotetwerden kann der zweite Endteil 56c des Fangbands 50c mit einem Element, wie zum Beispiel einer Unterlegscheibe (nicht gezeigt) verbunden sein, die größere Abmessungen besitzt als die Abmessungen des Schlitzes 228. Wenn sich der zweite Endteil 56c des Fangbands 50c durch den Schlitz 228 erstreckt, wird der Strömungsmittelfluss durch den Schlitz 228 im Wesentlichen verhindert. Andere Verfahren zum Verbinden des zweiten Endteils 56c mit dem Verschlussglied 210 des Ablassglieds 46c werden ebenfalls durch diese Erfindung in Enwrägung gezogen. Zum Beispiel kann ein Befestiger (nicht gezeigt) den zweiten Endteil 56c des Fangbands 50c mit dem Verschlussteil 210 des Ablassglieds 46c verbinden.
  • Das Airbagmodul 10c weist ebenfalls eine Abdeckung 240 auf. Die Abdeckung 240 umfasst einen vorderen Zuschnitt 242 und einen ringförmigen Seitenzuschnitt 244. Der vordere Zuschnitt 242 der Abdeckung 240 weist eine Reißnaht 248 auf, die reißt, um den Einsatz des Airbags 12c aus dem Airbagmodul 10c zu ermöglichen. Der Seitenzuschnitt 244 der Abdeckung 240 erstreckt sich senkrecht von dem vorderen Zuschnitt 242. Ein unterer Teil des Seitenzuschnitts 244 ist radial nach außen von der Außenwand 26c der Reaktionsplatte 20c gelegen. Eine Vielzahl von Befestigern 250, von denen zwei in 7 gezeigt sind, befestigt den Seitenzuschnitt 244 der Abdeckung 240 an der Außenwand 26c der Reaktionsplatte 20c.
  • Eine Kammer 254 ist in dem Airbagmodul 10c zwischen der Abdeckung 240 und der Reaktionsplatte 20c definiert. Wenn sich das Airbagmodul 10c in ei nem nicht betätigten Zustand befindet, wie in 7 gezeigt ist, ist der nicht aufgeblasene Airbag 12c gefaltet und in der Kammer 254 gelagert. Der Außenzuschnitt 42c des Airbags 12c befindet sich in dem in der Kammer 254 gelagerten Zustand benachbart zu dem vorderen Zuschnitt 242 der Abdeckung 240. Auch gibt es eine signifikante Menge von Spiel in den Fangbändern 50c, wenn sich das Airbagmodul 10c in dem nicht betätigten Zustand befindet, Das Spiel ist vorhanden, weil die Länge jedes Fangbands 50c größer ist als der Abstand zwischen dem Teil des Airbags 12c, wo der erste Endteil 52c des Fangbands an dem äußeren Zuschnitt 42c befestigt ist, und dem Ablassglied 46c, wo der zweite Endteil 56c des Fangbands angeordnet ist. Das Spiel ist durch den Zwischenteil 58c der Fangbänder 50 vorgesehen.
  • Wenn sich das Airbagmodul 10c in dem nicht betätigen Zustand befindet, wie in 7 gezeigt ist, dann befinden sich die Ablassglieder 46c in dem ersten Zustand, wobei sie ihre assoziierten Ablassöffnungen 44c verschließen. Wenn sich die Ablassglieder 46c in dem ersten Zustand befinden, wird verhindert, dass Schmutz und andere Fremdkörper durch die Ablassöffnungen 44c in die Kammer 254 des Airbagmoduls 10c gelangen. Die Ablassglieder 46c des Airbagmoduls 10c befinden sich vor der Betätigung der Aufblasvorrichtung 16c in dem ersten Zustand.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung 16c des Airbagmoduls 10c betätigt wird, tritt Aufblasströmungsmittel aus der Aufblasvorrichtung 16c aus und beginnt, den Airbag 12c zu füllen. Ansprechend auf die Aufnahme von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 16c, beginnt der Airbag 12c, sich leicht in der Kammer 254 auszudehnen und beginnt gegen den vorderen Zuschnitt 242 der Abdeckung 240 zu drücken. Wenn zusätzliches Aufblasströmungsmittel in den Airbag 12c eintritt, nimmt der Luftdruck in dem Airbag 12c zu. Der Luftdruck innerhalb des Airbags 12c wirkt auf die oberen Oberflächen 202 der Ablassglieder 46c. Da die unteren Oberflächen 204 der Ablassglieder 46c atmosphärischem Druck ausgesetzt sind, tritt eine Druckdifferenz über dem Verschlussteil 210 jedes Ablassglieds 46c auf. Wenn die Druckdifferenz ein vorbestimmtes Niveau erreicht, biegt sich jedes Ablassglied 46c an seinem losen Gelenk 212 und der Verschlussteil 210 bewegt sich von der Ablassöffnung 44c weg.
  • Somit bewegen sich, ansprechend auf die Druckdifferenz, die Ablassglieder 46c von dem in 7 gezeigten ersten Zustand zu dem in 8 gezeigten zweiten Zustand. Wenn sich die Ablassglieder 46c in dem zweiten Zustand befinden, kann Aufblasströmungsmittel aus der Kammer 254 durch die Ablassöffnungen 44c fließen.
  • Zum Zeitpunkt des in 8 dargestellten Einsatzes des Airbags, ist die Ausgabemenge von Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 16c größer als die Menge von Aufblasströmungsmittel, die aus dem Airbag 12c durch die Ablassöffnungen 44c austreten kann. Daraus resultierend erhöht sich der Luftdruck in dem Airbag 12c weiter, nachdem die Ablassglieder 46c zu dem zweiten Zustand bewegt wurden. Der sich erhöhende Luftdruck in dem Airbag 12c resultiert in einem zunehmenden Druck, der auf den vorderen Zuschnitt 242 der Abdeckung 240 angelegt wird. Der zunehmende Druck, der auf den vorderen Zuschnitte 242 der Abdeckung 240 angelegt wird, reißt schließlich die Reißnaht 248 des vorderen Zuschnitts der Abdeckung und ermöglicht es dem Airbag 12c, sich außerhalb der Kammer 254 des Airbagmoduls 10c auszudehnen.
  • 10 und 11 stellen den außerhalb der Kammer 254 des Airbagmoduls 10c ausgedehnten Airbag 12c dar. 10 stellt den teilweise ausgedehnten Airbag 12c dar, wobei sich der äußeren Zuschnitt 42c um weniger als den vorbestimmten Abstand von der Reaktionsplatte 20c weg bewegt hat. 11 stellt den Airbag 12c in nahezu vollständiger Ausdehnung dar, wobei sich der äußeren Zuschnitt 42c um mehr als einen vorbestimmten Abstand von der Reaktionsplatte 20c weg bewegt hat. Aus Gründen der einfacheren Darstellung ist die Abdeckung 240 in 10 und 11 nicht gezeigt.
  • Wenn sich der Airbag 12c aufbläst, bewegt sich der Außenzuschnitt 42c des Airbags 12c weg von der Reaktionsplatte 20c und weg von den Ablassgliedern 46c. Wenn sich der Außenzuschnitt 42c von der Reaktionsplatte 20c weg bewegt, und zwar um weniger als den vorbestimmten Abstand, bleibt Spiel in den Fangbändern 50c. Der Außenzuschnitt 42c des Airbags 12c kann sich um weniger als den vorbestimmten Abstand von der Reaktionsplatte 20c weg be wegen, zum Beispiel, wenn der Airbag 12c beim Aufblasen in Eingriff mit einem Fahrzeuginsassen steht (wie schematisch bei 62c in 10 gezeigt ist), der relativ dicht bei der Reaktionsplatte 20c angeordnet ist. Der Eingriff des Airbags 12c mit dem relativ nahen Fahrzeuginsassen 62c beendet oder begrenzt die Bewegung des Außenzuschnitts 42c des Airbags weg von der Reaktionsplatte 20c und weg von dem Ablassglied 46c.
  • Wenn in den Fangbändern 50c Spiel bleibt, und zwar resultierend aus der Bewegung des Außenzuschnitts 42c weg von der Reaktionsplatte 20c um weniger als den vorbestimmten Abstand, ziehen die Fangbänder 50 nicht an den Ablassgliedern 46c. Die Ablassglieder 46c bleiben in dem zweiten Zustand, und zwar beabstandet von den Ablassöffnungen 44c. Die Ablassöffnungen 44c bleiben offen, wodurch sie den Fluss von Aufblasströmungsmittel weg von dem Airbag 12c durch die Ablassöffnungen und in die Atmosphäre ermöglichen. Dieses Ablassen des Airbags 12c kann die Kraft und den Druck reduzieren, mit dem sich der Airbag aufbläst.
  • Wenn sich der Außenzuschnitt 42c des Airbags 12c um mehr als den vorbestimmten Betrag von der Reaktionsplatte 20c weg bewegt, wie in 11 gezeigt ist, wird das Spiel vollständig aus den Fangbändern 50c entfernt und die Fangbänder werden gespannt. Die gespannten Fangbänder 50c ziehen die Ablassglieder 46c von dem in 10 gezeigten zweiten Zustand zurück zu dem ersten Zustand, in dem die Ablassglieder 16c den Fluss von Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnungen 44c blockieren. Wenn die Ablassglieder 46c während des Aufblasens des Airbags 12c zurück in die erste Position bewegt werden, bläst sich der Airbag 12c mit voller Kraft und Druck auf.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen in der Erfindung entnehmen. Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die angehängten Ansprüche abgedeckt werden.

Claims (11)

  1. Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung; ein Tragglied mit einer Be- bzw. Entlüftung bzw. einer Ablassöffnung; ein Ablassglied, das mit der Ablassöffnung assoziiert ist und einen ersten Zustand besitzt, in dem das Ablassglied die Ablassöffnung schließt und einen zweiten Zustand, in dem das Ablassglied von der Ablassöffnung beabstandet ist, wodurch Strömungsmittelfluss durch die Ablassöffnung ermöglicht wird; und ein Fangband, das sich zwischen der Schutzeinrichtung und dem Ablassglied erstreckt, wobei sich das Ablassglied anfangs in dem ersten Zustand befindet und von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand bewegt wird, um beim anfänglichen Aufblasen der Schutzeinrichtung einen Fluss von Aufblasströmungsmittel durch die Ablassöffnung zu ermöglichen, wobei das Ablassglied von dem zweiten Zustand zurück zu dem ersten Zustand durch Spannung in dem Fangband bewegt wird, die aus dem Aufblasen der Schutzeinrichtung um mehr als einen vorbestimmten Abstand weg von dem Tragglied resultiert.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied ein loses Gelenk umfasst, um Beugen des Ablassglieds zu ermöglichen, wobei das Ablassglied an dem losen Gelenk gebogen wird, wenn es sich von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand bewegt.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied eine Materialsteifigkeit umfasst, die ausreicht, um die Bewegung des Ablassglieds von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand resultierend aus Vibrationen zu verhindern.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied einen ersten Teil umfasst, der an dem Tragglied befestigt ist, und einen zweiten Teil, der sich relativ zu dem Tragglied und dem ersten Teil des Ablassglieds bewegt, um das Ablassglied zwischen den ersten und zweiten Zuständen zu bewegen.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Ablassglied einen Schlitz umfasst, wobei sich das Fangband durch den Schlitz des Ablassglieds von einer ersten Oberfläche des Ablassglieds zu einer zweiten Oberfläche des Ablassglieds erstreckt, wobei das Fangband im gespannten Zustand auf die zweite Oberfläche des Ablassglieds wirkt, um das Ablassglied von dem zweiten Zustand zurück zu dem ersten Zustand zu bewegen.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Abdeckung umfasst, die durch das Tragglied getragen wird und die eine Kammer definiert, in der die Schutzeinrichtung vor dem Aufblasen gelagert ist, wobei die Abdeckung einen Reißnaht aufweist, die reißt, um es der Schutzeinrichtung zu ermöglichen sich außerhalb der Kammer auszudehnen, wobei das Ablassglied von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand bewegt wird, bevor der Reißnaht der Abdeckung reißt.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Aufblasvorrichtung umfasst, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung zu liefern, wobei das Tragglied die Aufblasvorrichtung trägt, wobei Aufblasströmungsmittel, resultierend aus der Betätigung der Aufblasvorrichtung, auf das Ablassglied wirkt, um das Ablassglied von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand zu bewegen.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ablassöffnung, das Ablassglied und das Fangband eine erste Ablassöffnung, ein erstes Ablassglied bzw. ein erstes Fangband darstellen, wobei das Tragglied ebenfalls eine zweite Ablassöffnung aufweist, die von der ersten Ablassöffnung beabstandet ist, ein zweites Ablassglied, das mit der zweiten Ablassöffnung assoziiert ist und ebenfalls einen ersten Zustand besitzt, in dem das zweite Ablassglied die zweite Ablassöffnung schließt und einen zweiten Zustand, in dem das zweite Ablassglied von der zweiten Ablassöffnung beabstandet ist, wodurch Strömungsmittelfluss durch die zweite Ablassöffnung ermöglicht wird, wobei sich ein zweites Fangband zwischen der Schutzeinrichtung und den zweiten Ablassglied erstreckt, wobei sich das zweite Ablassglied anfangs in dem ersten Zustand befindet und von dem ersten Zustand in den zweiten Zustand bewegt wird, um einen Fluss von Aufblasströmungsmittel durch die zweite Ablassöffnung beim anfänglichem Aufblasen der Schutzeinrichtung zu ermöglichen, wobei das zweite Ablassglied von dem zweiten Zustand zurück zu dem ersten Zustand bewegt wird durch Spannung in dem zweiten Fangband, die aus dem Aufblasen der Schutzeinrichtung weg von dem Tragglied um mehr als den vorbestimmten Abstand resultiert.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Ablassöffnungen an diametral entgegengesetzten Positionen in dem Tragglied gelegen sind.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die ersten und zweiten Fangbänder unabhängig voneinander zum Schließen der ersten bzw. zweiten Ablassglieder arbeiten.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 8, die ferner eine Aufblasvorrichtung umfasst, die betätigbar ist, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen der Schutzeinrichtung zu liefern, wobei das Tragglied die Aufblasvorrichtung trägt, wobei Aufblasströmungsmittel resultierend aus Betätigung der Aufblasvorrichtung auf das erste Ablassglied wirkt, um das erste Ablassglied von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand zu bewegen, wobei Aufblasströmungsmittel resultierend aus der Betätigung der Aufblasvorrichtung ebenso auf das zweite Ablassglied wirkt, um das zweite Ablassglied von dem ersten Zustand zu dem zweiten Zustand zu bewegen.
DE102005022298A 2004-06-28 2005-05-13 Airbagmodul mit Ablass, der durch ein Fangband gesteuert ist Ceased DE102005022298A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/878,577 US6959945B2 (en) 2002-09-16 2004-06-28 Air bag module with vent controlled by tether
US10/878,577 2004-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022298A1 true DE102005022298A1 (de) 2006-05-11

Family

ID=36217362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005022298A Ceased DE102005022298A1 (de) 2004-06-28 2005-05-13 Airbagmodul mit Ablass, der durch ein Fangband gesteuert ist

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6959945B2 (de)
DE (1) DE102005022298A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735860B2 (en) 2007-02-26 2010-06-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator with vent

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7674632B1 (en) * 2001-12-10 2010-03-09 Zeus Scientific, Inc Method and composition for homogeneous multiplexed microparticle-based assay
US6991258B2 (en) * 2002-02-20 2006-01-31 Delphi Technologies, Inc. Frontal air bag system
US7566074B2 (en) * 2002-02-20 2009-07-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7819425B2 (en) 2002-02-20 2010-10-26 Autoliv Development Ab Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7543848B2 (en) * 2002-02-20 2009-06-09 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7377546B2 (en) * 2002-09-16 2008-05-27 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module with vent controlled by tether
JP4100129B2 (ja) * 2002-10-28 2008-06-11 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US20060157959A1 (en) * 2005-01-14 2006-07-20 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with tether-integrated electric switch
US7264268B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-04 Tk Holdings Inc. Air bag
DE102005020053A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US7448648B2 (en) * 2005-06-24 2008-11-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag system
DE102005041296A1 (de) * 2005-08-31 2007-04-05 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US7931299B2 (en) * 2005-09-21 2011-04-26 Tk Holdings, Inc. Low risk deployment airbag cushion
US8020889B2 (en) * 2005-09-21 2011-09-20 Tk Holdings, Inc. Passive airbag venting
DE102005048032B4 (de) * 2005-10-06 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US7448646B2 (en) * 2005-11-04 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Airbag system for out-of-position occupant protection and adaptive venting
US20070170709A1 (en) * 2006-01-20 2007-07-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent flow control
US7591482B2 (en) * 2006-02-16 2009-09-22 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag system
US7374205B2 (en) * 2006-02-21 2008-05-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag system
US7681913B2 (en) * 2006-04-26 2010-03-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag system
US7878537B2 (en) * 2006-09-20 2011-02-01 Tk Holdings Inc. Airbag cushion
US7988194B2 (en) * 2006-09-20 2011-08-02 Tk Holdings Inc. Airbag apparatus
US7798524B2 (en) * 2006-11-20 2010-09-21 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent
US7690683B2 (en) * 2007-03-26 2010-04-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag with automatic vent closer
US7510212B2 (en) * 2007-03-26 2009-03-31 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether cutter and vent closer
JP2010523398A (ja) 2007-04-03 2010-07-15 デルファイ・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 膨張可能なクッションを制御するための装置及び方法
US7731233B2 (en) 2007-04-12 2010-06-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag cushion with vent tube
US7731231B2 (en) * 2007-04-12 2010-06-08 Autoliv Asp, Inc. Airbag vent tube
US7618059B2 (en) * 2007-04-20 2009-11-17 Ford Global Technologies, Llc Tether venting system for airbag module
US7527292B2 (en) * 2007-05-10 2009-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Tethered throat liner for side curtain air bag
US7775554B2 (en) * 2007-05-18 2010-08-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent
KR100844856B1 (ko) 2007-08-22 2008-07-09 에스앤티대우(주) 팽창압력 완화 에어백장치
US20090200777A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Webber James L Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US7770922B2 (en) 2008-09-04 2010-08-10 Autoliv Asp, Inc. Cushion and housing vents for inflatable cushion airbags
US7938444B2 (en) * 2008-10-14 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Mounting bracket for tether release mechanism
US8186714B2 (en) * 2009-10-29 2012-05-29 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an airbag housing vent panel
US8191926B2 (en) 2010-07-26 2012-06-05 Autoliv Asp, Inc. Inflatable airbag assembly with an airbag housing vent panel
US8408585B2 (en) 2011-03-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
US8353525B2 (en) 2011-03-23 2013-01-15 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly with a break-away piston for inflatable airbags
US8408584B2 (en) 2011-03-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
KR101866083B1 (ko) * 2016-11-01 2018-06-11 현대자동차주식회사 자립형 센터 사이드 에어백
KR102530685B1 (ko) 2017-08-18 2023-05-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102452467B1 (ko) 2017-08-24 2022-10-11 현대자동차주식회사 차량용 에어백
KR102399622B1 (ko) 2017-08-24 2022-05-17 현대자동차주식회사 차량의 사이드 에어백 장치
KR102565349B1 (ko) 2018-03-19 2023-08-14 현대자동차주식회사 차량용 에어백
US11912221B2 (en) 2019-12-05 2024-02-27 Autoliv Asp, Inc. Actuator devices and assemblies for automotive safety devices
US11180107B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Autoliv Asp, Inc. Tether release for an automotive safety device
US11414043B2 (en) 2020-12-11 2022-08-16 ZF Passive Safety Systems US Inc. Airbag with single panel vent flap

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5145367B2 (de) * 1972-04-19 1976-12-03
US4878690A (en) 1988-03-09 1989-11-07 Morton Thiokol, Inc. Light weight vehicle restraint bag inflator
MX9304559A (es) * 1992-09-01 1994-03-31 Morton Int Inc Cuerdas con costuras rascables para cojin de bolsa inflable.
US5246250A (en) * 1992-11-25 1993-09-21 General Motors Corporation Air bag valve assembly
US5405166A (en) * 1993-07-30 1995-04-11 Alliedsignal Inc. Air bag with inflation limiter
US5501488A (en) * 1995-04-28 1996-03-26 Morton International, Inc. Airbag with alternate deployment modes
JPH09142241A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Honda Motor Co Ltd 乗員保護用エアバッグ装置
US5853192A (en) * 1996-10-10 1998-12-29 Alliedsignal Inc. Variable vented housing
KR100192427B1 (ko) 1996-12-19 1999-06-15 정몽규 인플레이터 일체식 가변형 에어백의 벤트홀
US6039346A (en) 1997-01-17 2000-03-21 General Motors Corporation Air bag module with variable inflation
DE19703945A1 (de) 1997-02-03 1998-08-06 Inova Gmbh Tech Entwicklungen Airbagvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
US5762367A (en) * 1997-04-10 1998-06-09 General Motors Corporation Air bag module with inflation control device
JPH11105664A (ja) * 1997-08-08 1999-04-20 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
JP3788033B2 (ja) * 1998-05-29 2006-06-21 タカタ株式会社 エアバッグ装置
GB2338214B (en) 1998-06-09 2002-02-13 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
US6206408B1 (en) * 1999-01-25 2001-03-27 Autoliv Asp, Inc. Air bag module emergency venting system
DE19912369A1 (de) 1999-03-19 2000-10-05 Bsrs Restraint Syst Gmbh Eigendynamisch gesteuertes Airbagmodul
US6371517B1 (en) * 1999-12-28 2002-04-16 Delphi Technologies, Inc. Adaptive inflation mechanism
US6648371B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
DE10139626A1 (de) 2001-08-14 2003-03-13 Takata Petri Ag Airbaganordnung
US6991258B2 (en) 2002-02-20 2006-01-31 Delphi Technologies, Inc. Frontal air bag system
US6746045B2 (en) * 2002-04-05 2004-06-08 Ford Global Technologies, Llc Air bag inflator gas venting system
JP2004090814A (ja) 2002-08-30 2004-03-25 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7735860B2 (en) 2007-02-26 2010-06-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Inflator with vent
DE102008003497B4 (de) 2007-02-26 2021-08-26 ZF Passive Safety Systems US Inc. Aufblasvorrichtung mit Ablass

Also Published As

Publication number Publication date
US20040232677A1 (en) 2004-11-25
US6959945B2 (en) 2005-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005022298A1 (de) Airbagmodul mit Ablass, der durch ein Fangband gesteuert ist
DE102005059510A1 (de) Airbagmodul mit durch Fangband gesteuertem Ablass
DE102007029392B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102004027703B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung
DE19714267B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102008048277B4 (de) Airbag mit Einsatzklappe
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE102006044707B4 (de) Passive Airbagentlüftung mit Ventilführungstasche
EP1873023B1 (de) Seitengassackanordnung
DE102006028510A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird
DE69926763T2 (de) Airbag mit umlenkwand
DE10161956B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und Fahrzeuginsassenschutzsystem
DE102015004190A1 (de) Passive Airbag-Entlüftung mit Führung
DE10332549A1 (de) Airbag mit Belüftung
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102010013606A1 (de) Airbagsystem
EP1400415A2 (de) Insassenschutzeinrichtung
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
DE102011117037A1 (de) Airbag mit hohen-adaptivem haltegurt
DE102011113161A1 (de) Airbag mit zwei Volumina
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE10225677A1 (de) Insassen-Rückhaltesystem
DE102008021623A1 (de) Airbagvorrichtung
DE10297086T5 (de) Airbag mit Dämpfungsmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140508