DE102006028510A1 - Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird - Google Patents

Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird Download PDF

Info

Publication number
DE102006028510A1
DE102006028510A1 DE102006028510A DE102006028510A DE102006028510A1 DE 102006028510 A1 DE102006028510 A1 DE 102006028510A1 DE 102006028510 A DE102006028510 A DE 102006028510A DE 102006028510 A DE102006028510 A DE 102006028510A DE 102006028510 A1 DE102006028510 A1 DE 102006028510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
protection device
occupant protection
vent
vehicle occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006028510A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt F. Leonard Fischer
Douglas M. Orion Gould
Angelo Armada Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE102006028510A1 publication Critical patent/DE102006028510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01542Passenger detection systems detecting passenger motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01211Expansion of air bags
    • B60R2021/01238Expansion of air bags control of expansion shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung umfasst eine aufblasbare Insassenschutzeinrichtung und ein Trageglied mit einer Ablassöffnung, durch welche Aufblasströmungsmittel strömen kann. Ein Ablassglied ist relativ zu dem Trageglied bewegbar, um einen Strom eines Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnung zu variieren. Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung umfasst ebenfalls ein Fangband zum Bewegen des Ablassglieds und einen betätigbaren Mechanismus, der einen ersten Zustand, der verhindert, dass das Fangband das Ablassglied bewegt, und einen zweiten Zustand besitzt, der es ermöglicht, dass das Fangband das Ablassglied bewegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung und genauer gesagt auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit einer aufblasbaren Einrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt Airbagmodule mit Fangbändern vorzusehen, die freigegeben werden können, um das Volumen und die Form eines aufblasbaren Airbags zu steuern. U.S. Patent Nr. 6,616,184, die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist, offenbart eine Vorrichtung, in der ein Steuermodul auf Signale von Insassenzustandssignalen zum selektiven Lösen der Fangbänder ansprechend ist; um das Volumen und die Form eines aufgeblasenen Airbags zu steuern.
  • Es ist ebenfalls bekannt, Airbagmodule mit Ablassöffnungen vorzusehen, durch welche Aufblasströmungsmittel abgegeben werden kann. Wenn ein Insasse eines Fahrzeugs an einer Stelle positioniert ist, so dass ein Airbag den Insassen kontaktieren wird, während der Airbag immer noch aufgeblasen wird, ermöglichen es die Ablassöffnungen, dass Aufblasströmungsmittel aus dem Airbag an die Atmosphäre abgegeben wird. Das Abgeben des Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnungen verringert die Kontaktkraft zwischen dem aufblasenden Airbag und dem Insassen.
  • U.S. Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2004/0051285 A1, welche dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist, offenbart ein Airbagmodul mit einem Trageglied das Ablassöffnungen umfasst, durch welche das Aufblasströmungsmittel strömen kann. Jede Ablassöffnung des Airbagmoduls besitzt ein assoziiertes Ablassglied. Ein Fangband verbindet jedes Ablassglied mit einem Außenzuschnitt des Airbags. Wenn sich der Airbag über eine vorbestimmte Entfer nung relativ zu dem Trageglied hinaus aufbläst, schließen die Fangbänder die Ablassglieder, um die Strömung des Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnungen zu verringern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Insassenschutzeinrichtung und ein Trageglied mit einer Ablassöffnung aufweist, durch welche Aufblasströmungsmittel strömen kann. Ein Ablassglied ist relativ zu dem Trageglied bewegbar, um eine Strömung des Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnung zu variieren. Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung weist auch ein Fangband zum Bewegen des Ablassglieds und einen betätigbaren Mechanismus auf, der einen ersten Zustand besitzt, der das Fangband daran hindert, das Ablassglied zu bewegen, sowie einen zweiten Zustand, der ermöglicht, dass das Fangband das Ablassglied bewegt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die eine aufblasbare Insassenschutzeinrichtung und ein Trageglied aufweist, welches eine Ablassöffnung besitzt, durch welche Aufblasströmungsmittel strömen kann. Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung weist ebenfalls ein bewegliches Ablassglied zum Variieren einer Strömung des Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnung auf. Ein Fangband erstreckt sich zwischen der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung und dem Ablassglied. Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung weist ferner einen Mechanismus zum Befestigen eines Teils des Fangbands relativ zu dem Trageglied auf. Der Mechanismus ist betätigbar, um den Teil des Fangbands zu lösen. Das Fangband spricht, wenn es gelöst wird, auf das Aufblasen der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung weg von dem Trageglied um mehr als eine vorbestimmte Entfernung an, um das Ablassglied relativ zu dem Trageglied zu bewegen, um die Strömung des Strömungsmittels durch die Ablassöffnung zu variieren.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangehenden und andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden Fachleuten des Gebiets, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen offensichtlich werden, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist, und in der ein Airbag auf ein minimales Aufblasvolumen aufgeblasen ist;
  • 2 eine Darstellung eines sich aufblasenden Airbags der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 1, in der eine oder zwei Fangbänder gelöst wurden und ein Ablassglied, das mit dem gelösten Fangband verbunden ist, teilweise geschlossen ist;
  • 3 eine Darstellung eines aufgeblasenen Airbags der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 1, in der beide Fangbänder gelöst wurden, ein Ablassglied; das mit einem der Fangbänder assoziiert ist, geschlossen ist, und ein Ablassglied, das mit dem anderen Fangband assoziiert ist, offen bleibt;
  • 4 ein schematisches Blockdiagramm der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 1;
  • 5 eine Darstellung von sechs Kombinationen von Airbagtiefe und Aufblasdruck, die für den aufgeblasenen Airbag der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 1 erhalten werden können;
  • 6 eine schematische Darstellung eines alternativen Airbagmoduls, das mit der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 1 verwendet werden kann und in dem ein Airbag bis zu einem minimalen Aufblasvolumen aufgeblasen ist; und
  • 7 eine Darstellung des Airbagmoduls der 6, in der der Airbag bis zu einem maximalen Aufblasvolumen aufgeblasen ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 dar, die gemäß der vorliegenden Erfindung konstruiert ist. Die in 1 dargestellte Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 ist mit einem Beifahrersitz 12 eines Fahrzeugs 14 assoziiert. Der Beifahrersitz 12 umfasst einen Polster- bzw. Kissenteil 16 und einen Rückenlehnenteil 18. Eine Sitzgurtanordnung 24 ist ebenfalls mit dem Beifahrersitz 12 assoziiert. 1 stellt die Sitzgurtanordnung 24 dar, die dabei hilft, einen Insassen 26 des Beifahrersitzes 12 zurückzuhalten.
  • Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 umfasst ein Airbagmodul 30. 1 stellt das Airbagmodul 30 dar, welches in dem Armaturenbrett 32 des Fahrzeugs 14 angebracht ist. Wenn die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10. mit einem Fahrersitz assoziiert ist, kann das Airbagmodul 30 in dem Lenkrad (nicht gezeigt) des Fahrzeugs 14 angebracht sein.
  • Das Airbagmodul 30 umfasst eine Aufblasvorrichtung 36 und einen Airbag 38. Die Aufblasvorrichtung 36 ist betätigbar, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags 38 vorzusehen. Die Aufblasvorrichtung 36 kann von irgendeiner bekannten Aufblasvorrichtungsbauart sein. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Aufblasvorrichtung 36 eine zweistufige Aufblasvorrichtung, die unabhängig betätigbare, primäre und sekundäre Stufen 40 und 42 umfasst, wie schematisch in 4 gezeigt.
  • Der Airbag 38 umfasst einen Außenzuschnitt 46 und Seitenzuschnitte 48, die gemeinsam ein aufblasbares Volumen des Airbags definieren. Die Enden der Seitenzuschnitte 48 gegenüber dem Außenzuschnitt 46 definieren einen Mundteil 50 (2 und 3) des Airbags 38. Aufblasströmungsmittel strömt durch den Mundteil 50 des Airbags 38 und in das aufblasbare Volumen zum Aufblasen des Airbags von einem nicht aufgeblasenen und gelagerten Zustand zu einem aufgeblasenen Zustand.
  • Das Airbagmodul 30 umfasst ebenfalls ein Trageglied 56. Das Trageglied 56, welches in 13 dargestellt ist, ist ein Reaktionskanister. Der Reaktionskanister 56 trägt die Aufblasvorrichtung 36 und den Airbag 38 und nimmt die Reaktionskräfte auf, die mit der Betätigung der Aufblasvorrichtung und dem Aufblasen des Airbags assoziiert sind.
  • Der Reaktionskanister 56 besteht vorzugsweise aus Metall. Mit Bezugnahme auf 2 umfasst der Reaktionskanister 56 einen Hauptkörperteil 58, der eine Endwand 60 und gegenüberliegende obere und untere Wände 62 bzw. 64 besitzt. Die Endwand 60 umfasst einen halbzylindrischen Mittelteil 68, der die gegenüberliegenden oberen und unteren Teile 70 bzw. 72 trennt. Der Mittelteil 68 der Endwand 60 ist für die Aufnahme eines Teils der Aufblasvorrichtung 36 dimensioniert. Eine erste Ablassöffnung 78 (2 und 3) erstreckt sich durch den oberen Teil 70 der Endwand 60. Eine zweite Ablassöffnung 80 (2 und 3) erstreckt sich durch den unteren Teil 72 der Endwand 60.
  • Die obere Wand 62 des Hauptkörperteils 58 des Reaktionskanisters 56 erstreckt sich weg von dem oberen Teil 70 der Endwand 60. Die obere Wand 62 verbindet sich mit einem Ende des oberen Teils 70 der Endwand 60 gegenüber dem Mittelteil 68. Die obere Wand 62 ist im Allgemeinen senkrecht zu dem oberen Teil 70 der Endwand 60 ausgerichtet. 2 und 3 stellen die obere Wand 62 als sich in einer Richtung im Allgemeinen parallel zu der Achse A erstreckend, dar.
  • Die obere Wand 62 endet bei einem Ende gegenüber der Endwand 60 mit einem im Allgemeinen L-förmigen Rückhalte- bzw. Halteteil 86. Ein erster Teil 88 des Halteteils 86 erstreckt sich von der oberen Wand 62 weg und ist im Allgemeinen senkrecht zu der Achse A ausgerichtet. Ein zweiter Teil 90 des Halteteils 86 erstreckt sich von dem ersten Teil 88 weg und ist im Allgemeinen parallel zu der Achse A ausgerichtet.
  • Die untere Wand 64 des Hauptkörperteils 58 des Reaktionskanisters 56 ist ein Spiegelbild der oberen Wand 62. Die untere Wand 64 erstreckt sich von dem unteren Teil 72 der Endwand 60 weg. Die untere Wand 64 ist mit einem Ende des un teren Teils 72 der Endwand gegenüber dem Mittelteil 68 verbunden. Die untere Wand 64 ist im Allgemeinen senkrecht zu dem unteren Teil 72 der Endwand 60 ausgerichtet und erstreckt sich in einer Richtung, die im Allgemeinen parallel zu der Achse A ist.
  • Die untere Wand 64 endet ebenfalls bei einem Ende gegenüber der Endwand 60 mit einem im Allgemeinen L-förmigen Halteteil 94. Ein erster Teil 96 des Halteteils 94 erstreckt sich von der unteren Wand 64 weg und ist im Allgemeinen senkrecht zu der Achse A ausgerichtet. Ein zweiter Teil 98 des Halteteils 94 erstreckt sich von dem ersten Teil 96 weg und ist im Allgemeinen parallel zu der Achse A ausgerichtet.
  • Der Reaktionskanister 56 umfasst ebenfalls gegenüberliegende Seitenwandteile (nicht gezeigt), die lateral gegenüberliegende Seiten des Hauptkörperteils 58 des Reaktionskanisters schließen. Eine Kammer 102 ist innerhalb des Reaktionskanisters 56 gelegen. Ein offenes Ende der Kammer 102 ist zwischen den Halteteilen 86 und 94 der oberen und unteren Wände 62 bzw. 64 definiert.
  • Das Airbagmodul 30 umfasst ebenfalls erste und zweite Ablassglieder 106 bzw. 108. Das erste Ablassglied 106 ist mit der ersten Ablassöffnung 78 assoziiert und das zweite Ablassglied 108 ist mit der zweiten Ablassöffnung 80 assoziiert. Die ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108, die in 13 dargestellt sind, sind miteinander identisch. Wie mit Bezugnahme auf 2 gezeigt, umfassen die ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 jeweils einen Anbringungsteil 110 und einen Schließteil 112. Ein Gelenk bzw. eine Anlenkung 114 trennt den Anbringungsteil 110 und den Schließteil 112 und ermöglicht die Bewegung des Schließteils relativ zu dem Anbringungsteil. Die Anlenkung 114 widersteht der Bewegung des Schließteils 112 relativ zu dem Anbringungsteil 110 bis eine Kraft, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, auf den Schließteil angewendet wird.
  • Der Anbringungsteil 110 des ersten Ablassglieds 106 ist an dem oberen Teil 70 der Endwand 60 des Reaktionskanisters 56 an einer Stelle zum Positionieren des Schließteils 112 über der ersten Ablassöffnung 78 befestigt. Der Schließteil 112 des ersten Ablassglieds 106 besitzt Abmessungen, die größer als die Abmessungen der ersten Ablassöffnung 78 sind, so dass das erste Ablassglied die erste Ablassöffnung vollständig schließt. Der Schließteil 112 des ersten Ablassglieds 106 ist relativ zu dem Anbringungsteil 110 des ersten Ablassglieds und relativ zu dem Reaktionskanister 56 beweglich, um eine Strömungsfläche, durch welchen Strömungsmittel strömen kann, wenn es den Reaktionskanister durch die erste Ablassöffnung 78 verlässt, zu variieren. Auf diese Weise ist der Schließteil 112 des ersten Ablassglieds 106 relativ zu dem Anbringungsteil 110 des ersten Ablassglieds und relativ zu dem Reaktionskanister 56 beweglich, um eine Strömung eines Aufblasströmungsmittels weg von dem Airbag 38 durch die erste Ablassöffnung 78 zu variieren.
  • Der Anbringungsteil 110 des zweiten Ablassglieds 108 ist an dem unteren Teil 72 der Endwand 60 des Reaktionskanisters 56 an einer Stelle zum Positionieren des Schließteils 112 über der zweiten Ablassöffnung 80 befestigt. Der Schließteil 112 des zweiten Ablassglieds 80 besitzt Abmessungen, die größer als die Abmessung der zweiten Ablassöffnung 80 sind, so dass das zweite Ablassglied vollständig die zweite Ablassöffnung schließt. Der Schließteil 112 des zweiten Ablassglieds 108 ist relativ zu dem Anbringungsteil 110 des zweiten Ablassglieds und relativ zu dem Reaktionskanister 56 beweglich, um eine Strömungsfläche durch welche Strömungsmittel strömen kann, wenn es den Reaktionskanister durch die zweite Ablassöffnung 80 verlässt, zu variieren. Auf diese Weise ist der Schließteil 112 des zweiten Ablassglieds 108 relativ zu dem Anbringungsteil 110 des zweiten Ablassglieds und relativ zu dem Reaktionskanister 56 beweglich, um eine Strömung eines Aufblasströmungsmittels weg von dem Airbag 38 durch die zweite Ablassöffnung 80 zu variieren.
  • Das Airbagmodul 30 umfasst ebenfalls erste und zweite Fangbandführungen 118 bzw. 120 und erste und zweite Fangbandverriegelungsglieder 124 bzw. 126. Die erste Fangbandführung 118 und das erste Fangbandverriegelungsglied 124 sind mit der ersten Ablassöffnung 78 assoziiert. Die zweite Fangbandführung 120 und das zweite Fangbandverriegelungsglied 126 sind mit der zweiten Ablassöffnung 80 assoziiert.
  • Die ersten und zweiten Fangbandführungen 118 und 120 sind miteinander identisch. Jede der ersten und zweiten Fangbandführungen 118 und 120 umfasst einen kurvenförmigen Fangbandführungsteil 130 und einen Anbringungsteil 132. Der Anbringungsteil 132 der ersten Fangbandführung 118 ist an dem oberen Teil 70 der Endwand 60 des Reaktionskanisters 56 an einer Stelle benachbart zu dem Mittelteil 68 der Endwand angebracht. Wenn der Anbringungsteil 132 der ersten Fangbandführung 118 an dem oberen Teil 70 der Endwand 60 befestigt ist, ist der Fangbandführungsteil 130 der ersten Fangbandführung 118 in der Kammer 102 des Reaktionskanisters 56 direkt benachbart zu der ersten Ablassöffnung 78 gelegen. Der Anbringungsteil 132 der zweiten Fangbandführung 120 ist an dem unteren Teil 72 der Endwand 60 des Reaktionskanisters 56 an einer Stelle benachbart zum Mittelteil 68 der Endwand angebracht. Wenn der Anbringungsteil 132 der zweiten Fangbandführung 120 an dem unteren Teil 72 der Endwand 60 befestigt ist, ist der Fangbandführungsteil 130 der zweiten Fangbandführung 120 in der Kammer 102 des Reaktionskanisters 56 unmittelbar benachbart zu der zweiten Ablassöffnung 80 gelegen.
  • Die ersten und zweiten Fangbandverriegelungsglieder 124 und 126 sind ebenfalls identisch zueinander. Jedes der ersten und zweiten Fangbandverriegelungsglieder 124 und 126 ist eine elastische, einstückige Struktur, die einen Basisteil 136 und einen Verschlussteil 138 umfasst. Der Verschlussteil 138 ist mit einem stumpfen Winkel relativ zu dem Basisteil 136 ausgerichtet. Der Basisteil 136 des ersten Fangbandverriegelungsglieds 124 ist an dem oberen Teil 70 der Endwand 60 des Reaktionskanisters 56 an einer Stelle zwischen der ersten Ablassöffnung 78 und der oberen Wand 62 angebracht. Ein Ende des Verschlussteils 138 des ersten Fangbandverriegelungsglieds 124 endet benachbart zu dem Fangbandführungsteil 130 des ersten Fangbandführungsglieds 118. Der Basisteil 136 des zweiten Fangbandverriegelungsglieds 126 ist an dem unteren Teil 72 der Endwand 60 des Reaktionskanisters 56 an einer Stelle zwischen der zweiten Ablassöffnung 80 und der unteren Wand 64 angebracht. Ein Ende des Verschlussteils 138 des zweiten Fangbandverriegelungsglieds 128 endet benachbart zu dem Fangbandführungsteil 130 des zweiten Fangbandführungsglieds 120.
  • Das Airbagmodul 30 umfasst erste und zweite Fangbänder 144 bzw. 146. Das erste Fangband 144 ist mit dem ersten Ablassglied 106 assoziiert und das zweite Fangband 146 ist mit dem zweiten Ablassglied 108 assoziiert. Jedes der ersten und zweiten Fangbänder 144 und 146 besitzt gegenüberliegende erste und zweite Endteile 148 und 150.
  • Der erste Endteil 148 des ersten Fangbands 144 ist an dem Schließteil 112 des ersten Ablassglieds 106 befestigt und der zweite Endteil 150 ist an dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 befestigt. Das erste Fangband 144 umfasst ebenfalls einen Halteteil 154. Der Halteteil 154 ist an dem ersten Fangband 144 an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Endteilen 148 und 150 angebracht. Alternativ kann der Halteteil 154 des ersten Fangbands 144 aus einem Teil des ersten Fangbands zwischen den ersten und zweiten Endteilen 148 und 150 gebildet sein. 13 stellen den Halteteil 154 des ersten Fangbands 144 als ein Stoffstück dar, das gegenüberliegende erste und zweite Enden 156 bzw. 158 besitzt. Das zweite Ende 158 des Halteteils 154 wird an das erste Fangband 144 an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Endteilen 148 und 150 angenäht. Der Halteteil 154 des ersten Fangbands 144 besitzt eine Länge, die kürzer ist als eine Entfernung zwischen der Stelle auf dem ersten Fangband, an der das zweite Ende 158 des Halteteils angebracht ist, und dem ersten Endteil 148 des ersten Fangbands, wie in 2 gezeigt.
  • Wenn es sich zwischen dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 und dem ersten Ablassglied 106 erstreckt, erstreckt sich das erste Fangband 144 zwischen der ersten Fangbandführung 118 und dem ersten Fangbandverriegelungsglied 124. Das erste Fangbandverriegelungsglied 124 wirkt mit der ersten Fangbandführung 118 zusammen, um die Bewegung des ersten Fangbands 144 nach links zu verhindern, wie in 2 und 3 gezeigt, und zwar zwischen dem ersten Fangbandverriegelungsglied und der ersten Fangbandführung und zu dem ersten Ablassglied 106 hin. Der Verschlussteil 138 des ersten Fangbandverriegelungsglieds 124 biegt sich nach rechts, wie in 2 und 3 gezeigt, um die Bewegung des ersten Fangbands 144 nach rechts zwischen dem ersten Fangbandverriegelungsglied und der ersten Fangbandführung 118 und zu dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 hin zu ermöglichen.
  • Der erste Endteil 148 des zweiten Fangbands 146 ist an dem Schließteil 112 des zweiten Ablassglieds 108 befestigt und der zweite Endteil 150 ist an dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 befestigt. Das zweite Fangband 146 umfasst ebenfalls einen Halteteil 162. Der Halteteil 162 ist an dem zweiten Fangband 146 an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Endteilen 148 und 150 angebracht. Alternativ kann der Halteteil 162 des zweiten Fangbands 146 von einem Teil des zweiten Fangbands zwischen den ersten und zweiten Endteilen 148 und 150 ausgebildet sein. 13 stellen den Halteteil 162 des zweiten Fangbands als ein Stoffstück dar, das gegenüberliegende erste und zweite Enden 164 und 166 besitzt. Das zweite Ende 166 des Halteteils 162 ist an das zweite Fangband 146 an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Endteilen 148 und 150 angenäht. Der Halteteil 162 des zweiten Fangbands 146 besitzt eine Länge, die kürzer ist als eine Entfernung zwischen der Stelle auf dem zweiten Fangband, an der das zweite Ende 166 des Halteteils 162 angebracht ist, und dem ersten Endteil 148 des zweiten Fangbands, wie in 2 gezeigt.
  • Wenn es sich zwischen dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 und dem zweiten Ablassglied 108 erstreckt, erstreckt sich das zweite Fangband 146 zwischen der zweiten Fangbandführung 120 und dem zweiten Fangbandverriegelungsglied 126. Das zweite Fangbandverriegelungsglied 126 wirkt mit der zweiten Fangbandführung 120 zusammen, um die Bewegung des zweiten Fangbands 146 nach links zu verhindern, wie in 2 und 3 gezeigt, und zwar zwischen dem zweiten Fangbandverriegelungsglied und der zweiten Fangbandführung und zu dem zweiten Ablassglied 108 hin. Der Verschlussteil 138 des zweiten Fangbandverriegelungsglieds 126 biegt sich nach rechts, wie in 2 und 3 gezeigt, um die Bewegung des zweiten Fangbands 146 nach rechts zwischen dem zweiten Fangbandverriegelungsglied und der zweiten Fangbandführung 120 und zu dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 hin zu ermöglichen.
  • Das Airbagmodul 30 umfasst ebenfalls erste und zweite Freigabemechanismen 170 bzw. 172. In dem Airbagmodul 30, das in den 13 dargestellt ist, ist der erste Freigabemechanismus 170 an der oberen Wand 62 des Reaktionskanisters 56 angebracht und der zweite Freigabemechanismus 172 ist an der unteren Wand 64 des Reaktionskanisters angebracht.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist jeder der ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 ein Magnetspulen- bzw. Solenoidmechanismus, der einen Betätigerteil 174 und einen Armteil 176 umfasst. Eine Ankerplatte 178 ist auf einem Ende des Armteils 176 gelegen.
  • Wenn der erste Freigabemechanismus 170 an der oberen Wand 62 des Reaktionskanisters 56 angebracht ist, ist der Betätigerteil 174 außerhalb der Kammer 102 gelegen und der Armteil 176 erstreckt sich durch eine Öffnung in der oberen Wand, um die Ankerplatte 178 innerhalb der Kammer zu tragen. Wenn der erste Freigabemechanismus 170 sich in einem nicht betätigten Zustand befindet, befindet sich die Ankerplatte 178 in anstoßendem Kontakt mit der oberen Wand 62 des Reaktionskanisters 56. Wenn der erste Freigabemechanismus 170 sich in einem betätigten Zustand befindet, wird die Ankerplatte 178 weg von der oberen Wand 62 des Reaktionskanisters 56 bewegt, wie in 2 gezeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, befestigt der erste Freigabemechanismus 170 das erste Ende 156 des Halteteils 154 des ersten Fangbands 144 an dem Reaktionskanister 56. Das erste Ende 156 des Halteteils 154 des ersten Fangbands 144 ist zwischen der Ankerplatte 178 des ersten Freigabemechanismus 170 und der oberen Wand 62 des Reaktionskanisters 56 befestigt. Während der erste Freigabemechanismus 170 nicht betätigt ist, verbleibt das erste Ende 156 des Halteteils 154 des ersten Fangbands 144 relativ zu der oberen Wand 62 befestigt. Wenn der erste Freigabemechanismus 170 betätigt wird, bewegt sich die Ankerplatte 178 von der oberen Wand 62 des Reaktionskanisters 56 weg, um das erste Ende 156 des Halteteils 154 des ersten Fangbands 144 freizugeben.
  • Wenn der zweite Freigabemechanismus 172 an der unteren Wand 64 des Reaktionskanisters 56 angebracht ist, ist der Betätigerteil 174 außerhalb der Kammer 102 gelegen und der Armteil 176 erstreckt sich durch eine Öffnung in der unteren Wand, um die Ankerplatte 178 innerhalb der Kammer zu tragen. Wenn der zweite Freigabemechanismus 172 sich in einem nicht betätigten Zustand befindet, befindet sich die Ankerplatte 178 in anstoßendem Kontakt mit der unteren Wand 64 des Reaktionskanisters 56. Wenn sich der zweite Freigabemechanismus 172 in einem betätigten Zustand befindet, wird die Ankerplatte 178 von der unteren Wand 64 des Reaktionskanisters 56 weg bewegt.
  • Der zweite Freigabemechanismus 172 befestigt das erste Ende 164 des Halteteils 162 des zweiten Fangbands 146 an dem Reaktionskanister 56. Das erste Ende 164 des Halteteils 162 des zweiten Fangbands 146 ist zwischen der Ankerplatte 178 des zweiten Freigabemechanismus 172 und der unteren Wand 64 des Reaktionskanisters 56 befestigt. Während der zweite Freigabemechanismus 172 nicht betätigt ist, bleibt das erste Ende 164 des Halteteils 162 des zweiten Fangbands 146 relativ zu der unteren Wand 64 befestigt. Wenn der zweite Freigabemechanismus 172 betätigt wird, bewegt sich die Ankerplatte 178 von der unteren Wand 64 des Reaktionskanisters 56 weg, um das erste Ende 164 des Halteteils 162 des zweiten Fangbands 146 freizugeben.
  • Mit Bezugnahme auf die 1 und 4, umfasst die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 ebenfalls Sensoren zum Abfühlen der Fahrzeuginsassenzuständen und zum Vorsehen von Insassenzustandssignalen, die eine Anzeige für die abgefühlten Insassenzustände bilden. Das Ausführungsbeispiel der Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung 10, die in den 1 und 4 dargestellt ist, umfasst vier Sensoren zum Abfühlen der Fahrzeuginsassenzustände. Die vier Sensoren umfassen einen Sitzpositionssensor 182, einen Sitzgewichtssensor 184, einen Sitzgurtverwendungssensor 186 und einen Insassenpositionssensor 188.
  • Jeder der vier Sensoren 182, 184, 186 und 188 besitzt eine bekannte Bauart. Beispielsweise kann der Sitzgurtverwendungssensor 186 ein Gurtschlossverriegelungssensor zum Abfühlen sein, ob die Zungenanordnung der Sitzgurtanordnung 24 in einer Gurtschlossanordnung der Sitzgurtanordnung verriegelt ist. Alternativ kann der Sitzgurtverwendungssensor 186 eine abgezogene Länge des Sitzgurtgewebes von einer Aufrollvorrichtung der Sitzgurtanordnung 24 überwachen, um zu bestimmen, ob die Sitzgurtanordnung verwendet wird. Der Insassenpositionssensor 188 kann ein Ultraschallsensor oder ein Visions- bzw. Sichtsystem zum Bestimmen der Position des Insassen 26 relativ zu dem Armaturenbrett 32 sein.
  • Die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 umfasst ebenfalls einen Sensor zum Abfühlen eines Fahrzeugzustands und zum Vorsehen eines Fahrzeugzustandssignals, das eine Anzeige für den abgefühlten Fahrzeugzustand bildet. Der Fahrzeugzustandssensor, der in 1 und 4 dargestellt ist, ist ein Zusammenstoßschweresensor 190. Der Zusammenstoßschweresensor 190 kann aus einem oder mehreren Beschleunigungsmessern gebildet sein, die die Beschleunigung des Fahrzeugs 14 überwachen.
  • Wie schematisch in den 1 und 4 dargestellt, ist jeder der Sensoren 182, 184, 186, 188 und 190 elektrisch mit einem elektronischen Steuermodul 196 verbunden. Das elektronische Steuermodul 196 umfasst vorzugsweise einen Mikroprozessor. Das elektronische Steuermodul 196 erhält Leistung von einer Leistungsquelle (nicht gezeigt), vorzugsweise der Fahrzeugbatterie. Das elektronische Steuermodul 196 ist ebenfalls elektrisch mit der Aufblasvorrichtung 36 des Airbagmoduls 30 und den ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 verbunden und steuert sie. Das elektronische Steuermodul 196 kann Schaltungen umfassen, die die Erregung der ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 verhindert, außer bei Betätigung der Aufblasvorrichtung 36 des Airbagmoduls 30.
  • Das elektronische Steuermodul 196 führt einen bekannten Algorithmus zum Bestimmen aus, ob die Aufblasvorrichtung 36 betätigt werden sollte, um den Airbag 38 aufzublasen. Das elektronische Steuermodul 196 kann ansprechend auf Signale von irgendeinem oder mehreren der Sensoren 182, 184, 186, 188 und 190 sein, um die Betätigung der Aufblasvorrichtung 36 zu steuern. Das elektronische Steuermodul 196 kann ebenfalls ansprechend auf Signale von irgendeinem oder mehreren der Sensoren 182, 184, 186, 188 und 190 sein, um die Betätigung der ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 zu steuern. Die ersten und zweiten Feigabemechanismen 170 und 172 können separat und unabhängig voneinander betätigt werden.
  • In dem Ausführungsbeispiel, das in den 1 und 4 dargestellt ist, ist das elektronische Steuermodul 196 ansprechend auf Signale von sämtlichen der Sensoren 182, 184, 186, 188 und 190, um zu bestimmen, ob das Aufblasen des Airbags 38 wünschenswert ist, um dabei zu helfen, den Insassen 26 des Fahrzeugs 14 zu schützen. Wenn das elektronische Steuermodul 196 bestimmt, dass das Aufblasen des Airbags 38 wünschenswert ist, ist das elektronische Steuermodul 196 ebenfalls ansprechend auf Signale von den Sensoren 182, 184, 186, 188 und 190, um die Betätigung der primären und sekundären Stufen 40 und 42 der Aufblasvorrichtung 36 zu steuern und um die Betätigung der ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 zu steuern.
  • Wenn die Aufblasvorrichtung 36 des Airbagmoduls 30 betätigt wird, füllt Aufblasströmungsmittel die Kammer 102 des Reaktionskanisters 56 und der Airbag 38 beginnt sich aufzublasen. Der Druck von dem Aufblasströmungsmittel in der Kammer 102 wirkt gegen die Schließteile 112 der ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108. Wenn eine Kraft, die von dem Druck resultiert, den vorbestimmten Wert übersteigt, bewegen sich die Schließteile 112 der ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 von einer geschlossenen Position, in der die ersten und zweiten Ablassglieder die ersten und zweiten Ablassöffnungen 78 bzw. 80 abdecken, zu einer offenen Position, in der die ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 von den ersten und zweiten Ablassöffnungen beabstandet sind. Wenn sich die ersten und zweiten Ablassglieder in der offenen Position befinden, kann Aufblasströmungsmittel die Kammer 102 durch die ersten und zweiten Ablassöffnung 78 und 80 verlassen.
  • Während Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 36 weiter die Kammer 102 und den Airbag 38 füllt, bläst sich der Airbag 38 weg von dem Reaktionskanister 56 und im Allgemeinen zu dem Insassen 26 hin auf. Wenn die ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 unbetätigt bleiben, bleiben die Halteteile 154 und 162 der ersten und zweiten Fangbänder 144 bzw. 146 relativ zu dem Reaktionskanister 56 befestigt. Infolgedessen bläst sich der Airbag 38 in die in 1 dargestellte Konfiguration auf. In der in 1 dargestellten Konfiguration beschränken die Halteteile 154 und 162 der ersten und zweiten Fangbänder 144 und 146 die Rückwärtsbewegung des Airbags 38 weg von dem Reaktionskanister 56. Ebenso, wenn die Halteteile 154 und 162 der ersten und zweiten Fangbänder 144 und 146 an dem Reaktionskanister 56 befestigt bleiben, verbleibt Spiel in den ersten und zweiten Fangbändern 144 und 146 zwischen den Stellen, an denen die zweiten Enden 158 und 166 der Halteteile 154 bzw. 162 angebracht sind, und den ersten Endteilen 148. Infolgedessen werden keine Kräfte durch die ersten und zweiten Fangbänder 144 und 146 auf die ersten und zweiten Ablassglieder 106 bzw. 108 übertragen und die ersten und zweiten Ablassglieder bleiben in der offenen Position.
  • Wenn beispielsweise der erste Freigabemechanismus 170 betätigt wird, wie in 2 gezeigt, wird der Halteteil 154 des ersten Fangbands 144 von dem Reaktionskanister 56 freigegeben. Infolgedessen wird der obere Teil, wie in 2 gezeigt, des Airbags 38 expandieren bis das erste Fangband 144 straft gezogen ist. Wenn das erste Fangband 144 straft gezogen ist, wird eine Kraft des expandierenden Airbags 38 durch das erste Fangband 144 auf das erste Ablassglied 106 übertragen. Wenn die Kraft den vorbestimmten Wert übersteigt, bewegt die Kraft den Schließteil 112 des ersten Ablassglieds 106 zurück zu der geschlossenen Position. 3 stellt das erste Ablassglied 106 zurück bewegt in die geschlossene Position dar.
  • Das elektronische Steuermodul 196 steuert durch Steuern der Betätigung der ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 die Kraft, die von dem Airbag 38 auf die ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 durch die ersten und zweiten Fangbänder 144 bzw. 146 übertragen wird. Wenn beispielsweise mit Bezugnahme auf den ersten Freigabemechanismus 170 das elektronische Steuermodul 196 den ersten Freigabemechanismus 170 vor der Spannung betätigt, die zwischen dem ersten Ende 156 des Halteteils 154 und dem zweiten Endteil 150 des ersten Fangbands auftritt, beschleunigt der obere Teil des Airbags 38 von seinem gelagerten Zustand aus bis das erste Fangband 144 straft gezogen ist. Die Beschleunigung des sich aufblasenden Airbags 38 nimmt im Allgemeinen mit der zunehmender Entfernung zwischen dem Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 und dem Reaktionskanister 56 zu. Infolgedessen wird eine relativ große Kraft, welche eine Funktion der Beschleunigung des Airbags 38 ist, durch das erste Fangband 144 auf das erste Ablassglied 106 übertragen. Diese relativ große Kraft neigt dazu, den vorbestimmten Wert zu übersteigen und bewegt auf diese Weise das erste Ablassglied 106 von der offenen Position zurück zu der geschlossenen Position.
  • Wenn beispielsweise mit Bezugnahme auf den zweiten Freigabemechanismus 172 das elektronische Steuermodul 196 den zweiten Freigabemechanismus 172 betätigt nachdem die Spannung zwischen dem ersten Ende 164 des Halteteils 162 und dem zweiten Endteil 150 des zweiten Fangbands 146 auftritt, wie in 2 gezeigt, beschleunigt der untere Teil, wie in 2 und 3 gezeigt, des Airbags 38 von seinem teilweise expandierten Zustand aus, der in 2 gezeigt ist, bis das zweite Fangband 146 straft gezogen ist. Die Spannung zwischen dem ersten Ende 164 des Halteteils 162 und dem zweiten Endteil 150 des zweiten Fangbands 146 neigt dazu, den Außenzuschnitt 46 des Airbags 38 signifikant zu verlangsamen und möglicherweise anzuhalten. Infolgedessen ist die Beschleunigung des unteren Teils des Airbags 38 signifikant geringer als die Beschleunigung des oberen Teils des Airbags, die in dem vorangehenden Beispiel beschrieben wurde, in dem der erste Freigabemechanismus betätigt wurde. Diese signifikant geringere Beschleunigung resultiert in einer relativ kleinen Kraft, die durch das zweite Fangband 146 auf das zweite Ablassglied 108 übertragen wird. Diese relativ kleine Kraft neigt dazu, niedriger als der vorbestimmte Wert zu sein, um das zweite Ablassglied 108 zu bewegen. Infolgedessen bleibt das zweite Ablassglied 108 offen, wie in 3 gezeigt.
  • Mit dem Airbagmodul 30, welches in 13 dargestellt ist, ist das elektronische Steuermodul 196 betriebsbereit, um die ersten und zweiten Freigabemechanismen 170 und 172 zu steuern, um eine erwünschte Aufblastiefe, -form, und -druck des Airbags 38 vorzusehen. Die Aufblastiefe des Airbags 38 ist die Entfernung zwischen dem Reaktionskanister 56 und dem Außenzuschnitt 46 des aufgeblasenen Airbags. Die Aufblastiefe kann von einer minimalen Tiefe, wenn die ersten Enden 156 und 164 der Halteteile 154 und 162 der ersten und zweiten Fangbänder 144 bzw. 146 an dem Reaktionskanister 56 befestigt bleiben, wie in 1 gezeigt, bis zu einer maximalen Tiefe reichen, wenn die ersten Enden der Halteteile der ersten und zweiten Fangbänder von dem Reaktionskanister gelöst sind und die ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 die ersten und zweiten Ablassöffnungen 78 bzw. 80 vollständig schließen.
  • Die Form des aufgeblasenen Airbags 38 variiert ebenfalls abhängig von dem befestigten und gelösten Zustand der ersten Enden 156 und 164 der Halteteile 154 und 162 der ersten und zweiten Fangbänder 144 bzw. 146. Wenn die Halteteile 154 und 162 der ersten und zweiten Fangbänder 144 und 146 an dem Reaktionskanister 56 angebracht bleiben, besitzt der Airbag 38 die in 1 dargestellte Aufblasform. Wenn der Halteteil 154 des ersten Fangbands 144 von dem Reaktionskanister 56 gelöst wird und der Halteteil 162 des zweiten Fangbands 146 an dem Reaktionskanister befestigt bleibt, erstreckt sich der obere Teil des Airbags 38 weiter von dem Reaktionskanister 56 nach außen als der untere Teil des Airbags. Wenn der Halteteil 162 des zweiten Fangbands 146 von dem Reaktionskanister 56 gelöst wird und der Halteteil 154 des ersten Fangbands 144 an dem Reaktionskanister befestigt bleibt, erstreckt sich in ähnlicher Weise der untere Teil des Airbags 38 von dem Reaktionskanister weiter nach außen als der obere Teil des Airbags. Wenn die Halteteile 154 und 162 sowohl des ersten als auch des zweiten Fangbands 144 und 146 von dem Reaktionskanister 56 gelöst werden, erstrecken sich die oberen und unteren Teile des Airbags 38 um ungefähr die gleichen Entfernungen weg von dem Reaktionskanister 56.
  • Der Aufblasdruck des Airbags 38 variiert abhängig von der Position der ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108. Der Aufblasdruck des Airbags 38 kann ebenfalls durch Steuern der Betätigung der primären und sekundären Stufen 40 und 42 der Aufblasvorrichtung 36 variiert werden, wenn eine zweistufige Aufblasvorrichtung vorgesehen ist. Wenn die ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 in einer offenen Position bleiben, wie in 1 gezeigt, wird der Aufblasdruck in dem Airbag 38 minimiert, da Aufblasströmungsmittel den Airbag 38 durch die ersten und zweiten Ablassöffnungen 78 und 80 verlassen kann. Wenn sowohl das erste als auch das zweite Ablassglied 106 und 108 zu der geschlossenen Position bewegt werden, wird der Aufblasdruck in dem Airbag 38 maximiert, da Aufblasströmungsmittel nicht mehr den Airbag durch eine der ersten und zweiten Ablassöffnungen 78 und 80 verlassen kann. Ein mittlerer Aufblasdruck kann sich ergeben, wenn eines der ersten und zweiten Ablassglieder 106 und 108 in der offenen Position bleibt, während das andere der ersten und zweiten Ablassglieder in die geschlossene Position bewegt wird. 5 legt sechs Kombinationen der Airbagtiefe und des Aufblasdrucks dar, die für den Airbag 38 des Airbagmoduls 30 der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung der 14 erhalten werden kann. 5 legt auch die assoziierten Funktionen des elektronischen Steuermoduls 196 zum Erhalten der jeweiligen Kombinationen dar.
  • 6 und 7 stellen schematisch ein alternatives Airbagmodul 200 dar, welches mit der Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 der 1 verwendet werden kann. Das Airbagmodul 200 umfasst eine Aufblasvorrichtung 202 und einen Airbag 204. Die Aufblasvorrichtung 202 ist betätigbar, um Aufblasströmungsmittel zum Aufblasen des Airbags 204 vorzusehen. Der Airbag 204 umfasst einen Außenzuschnitt 206 und Seitenzuschnitte 208, die gemeinsam ein aufblasbares Volumen des Airbags definieren. Die Enden der Seitenzuschnitte 208 gegenüber dem Außenzuschnitt 206 definieren einen Mundteil des Airbags 204.
  • Das Airbagmodul 200 umfasst ebenfalls ein Trageglied 216. Das Trageglied 216, welches in 6 und 7 dargestellt ist, ist ein Reaktionskanister. Der Reaktionskanister 216 trägt die Aufblasvorrichtung 202 und den Airbag 204 und nimmt die Reaktionskräfte auf, die mit der Betätigung der Aufblasvorrichtung und dem Aufblasen des Airbags assoziiert sind.
  • Mit Bezugnahme auf 6 umfasst der Reaktionskanister 216 einen Hauptkörperteil 218 und gegenüberliegende Seitenwandteile (nicht gezeigt), die lateral gegenüberliegende Seiten des Hauptkörperteils schließen. Der Hauptkörperteil 218 besitzt eine Endwand 220 und gegenüberliegende obere und untere Wände 222 bzw. 224. Die oberen und unteren Wände 222 und 224 erstrecken sich im Allgemeinen senkrecht zu der Endwand 220. Ein Teil der Endwand 220 erstreckt sich aus der Ebene der Endwand und in eine Kammer 228 des Reaktionskanisters 216, um eine Ablassöffnung 232 in der Endwand 220 zu bilden. Der Teil der Endwand 220, der sich in die Kammer 228 erstreckt, bildet ein kurvenförmiges Fangbandführungsglied 234.
  • Die obere Wand 222 endet bei einem Ende gegenüber der Endwand 220 mit einem im Allgemeinen L-förmigen Rückhalte- bzw. Halteteil 238. Ein erster Teil 240 des Halteteils 238 erstreckt sich von der oberen Wand 222 weg und ist im Allgemeinen senkrecht zu der Achse A ausgerichtet. Ein zweiter Teil 242 des Halteteils 238 erstreckt sich von dem ersten Teil 240 weg und ist im Allgemeinen parallel zu der Achse A ausgerichtet.
  • Die untere Wand 224 des Hauptkörperteils 218 des Reaktionskanisters 216 ist ein Spiegelbild der oberen Wand 222. Die untere Wand 224 endet auch an einem Ende gegenüber der Endwand 220 mit einem im Allgemeinen L-förmigen Halteteil 246. Ein erster Teil 248 des Halteteils 246 erstreckt sich von der unteren Wand 224 weg und ist im Allgemeinen senkrecht zu der Achse A ausgerichtet. Ein zweiter Teil 250 des Halteteils 246 erstreckt sich von dem ersten Teil 248 weg und ist im Allgemeinen parallel zu der Achse A ausgerichtet.
  • Eine Airbagrückhaltevorrichtung 254 befestigt den Airbag 204 relativ zu dem Reaktionskanister 216. Eine obere Schiene 256 der Airbagrückhaltevorrichtung 254 ist in dem Halteteil 238 der oberen Wand 222 des Reaktionskanisters 216 aufgenommen. Eine untere Schiene 258 der Airbagrückhaltevorrichtung 254 ist in dem Halteteil 246 der unteren Wand 224 des Reaktionskanisters 216 aufgenommen. Befestigervorrichtungen bzw. Befestiger (nicht gezeigt) befestigen die Airbagrückhaltevorrichtung 254 relativ zu dem Reaktionskanister 216.
  • Das Airbagmodul 200 umfasst ebenfalls ein Ablassglied 262, welches mit der Ablassöffnung 232 assoziiert ist. Das Ablassglied 262 umfasst einen Anbringungsteil 264 und einen Schließteil 266. Ein Living Hinge 268 trennt den Anbringungsteil 264 und den Schließteil 266 und ermöglicht es, dass der Schließteil relativ zu dem Anbringungsteil schwenkt. Die Anlenkung 268 widersteht der Bewegung des Schließteils 266 relativ zu dem Anbringungsteil 264 bis eine Kraft, die einen vorbestimmten Wert übersteigt, an den Schließteil angelegt wird.
  • Der Anbringungsteil 264 des Ablassglieds 262 ist an der Endwand 220 des Reaktionskanisters 216 an einer Stelle leicht oberhalb, wie in 6 gezeigt, der Ablassöffnung 232 befestigt. Wenn der Anbringungsteil 264 des Ablassglieds 262 an der Endwand 220 befestigt ist, schließt der Schließteil 266 des Ablassglieds 262 die Ablassöffnung 232 vollständig. Der Schließteil 266 des Ablassglieds 262 ist relativ zu dem Reaktionskanister 216 bewegbar, um eine Strömungsfläche zu variieren, durch welchen Strömungsmittel strömen kann, wenn es den Reaktionskanister durch die Ablassöffnung 232 verlässt.
  • Das Airbagmodul 200 umfasst ebenfalls ein Fangbandverriegelungsglied 274. Das Fangbandverriegelungsglied 274 ist eine elastische, einstückige Struktur, die einen Basisteil 276 und einen Verschlussteil 278 umfasst. Der Verschlussteil 278 ist mit einem stumpfen Winkel relativ zu dem Basisteil 276 ausgerichtet. Der Basisteil 276 des Fangbandverriegelungsglieds 274 ist an der Endwand 220 des Reaktionskanisters 216 an einer Stelle innerhalb der Kammer 228 des Reaktionskanisters und benachbart zu der Ablassöffnung 232 angebracht. Ein Ende des Verschlussteils 278 des Fangbandverriegelungsglieds 274 endet benachbart zu dem Fangbandführungsglied 234.
  • Ein Fangband 284 ist mit dem Ablassglied 262 assoziiert. Das Fangband 284 besitzt gegenüberliegende erste und zweite Endteile 286 bzw. 288. Der erste Endteil 286 ist an dem Ablassglied 262 befestigt und der zweite Endteil 288 ist an dem Außenzuschnitt 206 des Airbags 204 befestigt. Das Fangband 284 umfasst ebenfalls einen Halteteil 292. Der Halteteil 292 des Fangbands 284 umfasst erste und zweite Enden 294 bzw. 296. Das zweite Ende 296 des Halteteils 292 ist an dem Fangband 284 an einer Stelle zwischen den ersten und zweiten Endteilen 286 und 288 angenäht. Der Halteteil 292 des Fangbands 284 besitzt eine Länge, die kürzer ist als eine Entfernung zwischen der Stelle auf dem Fangband, an der das zweite Ende 296 des Halteteils angebracht ist, und dem ersten Endteil 286 des Fangbands.
  • Wenn es sich zwischen dem Außenzuschnitt 206 des Airbags 204 und dem Ablassglied 262 erstreckt, erstreckt sich das Fangband 284 zwischen dem Fangbandführungsglied 234 und dem Fangbandverriegelungsglied 274. Das Fangbandverriegelungsglied 274 wirkt mit dem Fangbandführungsglied 234 zusammen, um die Bewegung des Fangbands 284 nach links zu verhindern, wie in 6 und 7 gezeigt, und zwar zwischen dem Fangbandverriegelungsglied und dem Fangbandführungsglied und zu dem Ablassglied 262 hin. Der Verschlussteil 278 des Fangbandverriegelungsglieds 284 biegt sich nach rechts, wie in 6 und 7 gezeigt, um die Bewegung des Fangbands 284 nach rechts zwischen dem Fangbandverriegelungsglied und dem Fangbandführungsglied 234 und zu dem Außenzuschnitt 206 des Airbags 204 hin zu ermöglichen.
  • Das Airbagmodul 200 umfasst ebenfalls einen Verriegelungsmechanismus 300, der an der unteren Wand 224 des Reaktionskanisters 216 angebracht ist. In dem Airbagmodul 200, welches in den 6 und 7 dargestellt ist, ist der Freigabemechanismus 300 ein pyrotechnischer Bolzen. Der pyrotechnische Bolzen 300 umfasst einen Betätigungsteil 302 und einen Freigabeteil 304. Der Betätigungsteil 302 spricht auf ein Signal von dem elektronischen Steuermodul 196 (1) an, um eine pyrotechnische Ladung zu betätigen, um den Freigabeteil 304 freizugeben.
  • Der pyrotechnische Bolzen 300 ist an der unteren Wand 224 des Reaktionskanisters 216 angebracht, so dass der Betätigungsteil 302 im Wesentlichen außerhalb der Kammer 228 gelegen und der Freigabeteil 304 innerhalb der Kammer gelegen ist. Das erste Ende 294 des Halteteils 292 des Fangsbands 284 ist zwischen dem Betätigungsteil 302 und dem Freigabeteil 304 des pyrotechnischen Bolzens 300 befestigt. Während der pyrotechnische Bolzen 300 unbetätigt ist, ist das erste Ende 294 des Halteteils 292 des Fangbands 284 relativ zu der unteren Wand 224 des Reaktionskanisters 216 befestigt. Wenn der pyrotechnische Bolzen 300 betätigt wird, wird das erste Ende 294 des Halteteils 292 des Fangbands 284 von dem pyrotechnischen Bolzen 300 freigegeben und kann sich relativ zu dem Reaktionskanister 216 bewegen.
  • Wenn die Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung 10 der 1 das Airbagmodul 200 der 6 und 7 umfasst, spricht das elektronische Steuermodul 196 auf die Signale von einer oder mehreren der Sensoren 182, 184, 186, 188 und 190 an, um die Betätigung des pyrotechnischen Bolzens 300 zu steuern. Wenn die Aufblasvorrichtung 202 des Airbagmoduls 200 betätigt wird, füllt Aufblasströmungsmittel die Kammer 228 des Reaktionskanisters 216 und der Airbag 204 beginnt sich aufzublasen. Der Druck von dem Aufblasströmungsmittel in der Kammer 228 resultiert in einer Kraft, die den vorbestimmten Wert übersteigt, welcher den Schließteil 266 des Ablassglieds 262 von einer geschlossenen Position zu einer offenen Position bewegt, wie in 6 gezeigt. Wenn sich das Ablassglied 262 in der offenen Position befindet, kann Aufblasströmungsmittel die Kammer 228 durch die Ablassöffnung 232 verlassen.
  • Während Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 202 weiter die Kammer 228 und den Airbag 204 füllt, bläst sich der Airbag 204 weg von dem Reaktionskanister 216 auf. Wenn der pyrotechnische Bolzen 300 unbetätigt bleibt, bläst sich der Airbag 204 in die in 6 dargestellte Konfiguration auf. In 6 bleibt das erste Ende 294 des Halteteils 292 des Fangbands 284 an dem Reaktionskanister 216 befestigt und wirkt die Bewegung des Airbags 204 weg von dem Reaktionskanister beschränkend. Wenn das erste Ende 294 des Halteteils 292 an dem Reaktionskanister 216 befestigt bleibt, bleibt ebenfalls Spiel in dem Fangband 284 zwischen der Stelle, an der das zweite Ende 296 und der Halteteil 292 an dem Fangband 284 angebracht sind, und dem ersten Endteil 286. Infolgedessen wird keine Kraft durch das Fangband 284 auf das Ablassglied 262 übertragen und das Ablassglied bleibt in der offenen Position.
  • Wenn der pyrotechnische Bolzen 300 betätigt wird, wie in 7 gezeigt, wird der Airbag 204 expandieren bis das Fangband 284 straff gezogen ist. Die Kraft des expandierenden Airbags 204 wird durch das Fangband 284 übertragen und wirkt auf das Ablassglied 262. Wenn die Kraft den vorbestimmten Wert übersteigt, be wegt sich das Ablassglied 262 von der offenen Position zurück zu der geschlossenen Position. 7 stellt das Ablassglied 262 zurückbewegt in die geschlossene Position dar.
  • Das elektronische Steuermodul 196 steuert die Betätigung des pyrotechnischen Bolzens 300, um die Kraft zu steuern, die von dem Airbag 204 auf das Ablassglied 262 durch das Fangband 284 übertragen wird. Wenn beispielsweise das elektronische Steuermodul 196 den pyrotechnischen Bolzen 300 betätigt bevor Spannung zwischen dem ersten Ende 294 des Halteteils 292 und dem zweiten Endteil 288 des Fangbands 284 auftritt, beschleunigt sich der Airbag 204 von seinem gelagerten Zustand bis das Fangband 284 straff gezogen ist, wie in 7 gezeigt. Infolgedessen wird eine relativ große Kraft, welche eine Funktion der Beschleunigung des Airbags 204 ist, durch das Fangband 284 auf das Ablassglied 262 übertragen. Diese relativ große Kraft neigt dazu, den vorbestimmten Wert zu übersteigen und bewegt das Ablassglied 262 von der offenen Position zurück in die geschlossene Position. Wenn beispielsweise das elektronische Steuermodul 196 den pyrotechnischen Bolzen 300 betätigt, nachdem Spannung zwischen dem ersten Ende 294 des Halteteils 292 und dem zweiten Endteil 288 des Fangbands 284 auftritt, wie in 6 gezeigt, beschleunigt sich der Airbag 204 von seinem teilweise expandierten Zustand, der in 6 gezeigt ist, bis das Fangband 284 straff gezogen ist. Die Spannung zwischen dem ersten Ende 294 des Halteteils 292 und dem zweiten Endteil 288 des Fangbands 284 neigt dazu, den Außenzuschnitt 206 des Airbags 204 signifikant zu verlangsamen und möglicherweise anzuhalten. Infolgedessen wird eine relativ kleine Kraft durch das Fangband 284 auf das Ablassglied 262 übertragen. Diese relativ kleine Kraft neigt dazu, geringer als der vorbestimmte Wert zum Bewegen des Schließteils 266 des Ablassglieds 262 zu sein. Infolgedessen bleibt das Ablassglied 262 in der offenen Position.
  • Der Airbag 204 des Airbagmoduls 200, welches in den 6 und 7 dargestellt ist, sieht drei Kombinationen der Airbagtiefe und des Aufblasdrucks vor. Die drei Kombinationen umfassen (i) eine kleine Airbagtiefe und einen niedrigen Aufblasdruck; (ii) eine große Airbagtiefe und einen niedrigen Aufblasdruck; und (iii) eine große Airbagtiefe und einen hohen Aufblasdruck. Das Ablassglied 262 bleibt in der offenen Position, wenn der Airbag 204 einen niedrigen Aufblasdruck besitzt. Das Ablassglied 262 wird zu der geschlossenen Position bewegt wenn der Airbag 204 einen hohen Aufblasdruck besitzt.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute des Gebiets Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen. Derartige Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen durch die beigefügten Ansprüche abgedeckt sein.

Claims (20)

  1. Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine aufblasbare Insassenschutzeinrichtung; ein Halteglied mit einer Ablassöffnung durch welche Aufblasströmungsmittel strömen kann; ein Ablassglied das relativ zu dem Halteglied bewegbar ist, um eine Strömung des Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnung zu variieren; ein Fangband zum Bewegen des Ablassglieds; und einen betätigbaren Mechanismus mit einem ersten Zustand, der verhindert dass das Fangband das Ablassglied bewegt, und einem zweiten Zustand, der es ermöglicht, dass das Fangband das Ablassglied bewegt.
  2. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Fangband, wenn es sich im zweiten Zustand befindet, auf das Aufblasen der aufblasbaren Insassenschutzvorrichtung über eine vorbestimmte Entfernung hinweg anspricht, um eine Kraft auf das Ablassglied zu übertragen, um das Ablassglied zu bewegen.
  3. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei das Ablassglied sich der Bewegung widersetzt bis die Kraft, die durch das Fangband übertragen wird, einen vorbestimmten Wert übersteigt.
  4. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei der Mechanismus betätigbar ist, um die Kraft zu steuern, die durch das Fangband auf das Ablassglied übertragen wird.
  5. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Kraft, die durch das Fangband auf das Ablassglied übertragen wird, dazu neigt, den vorbestimmten Wert zu übersteigen und das Ablassglied bewegt, wenn der Mechanismus in den zweiten Zustand betätigt wird bevor Spannung in einem Teil des Fangbands zwischen dem Mechanismus und der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung auftritt, wobei die Kraft dazu neigt, niedriger als der vorbestimmte Wert zu sein, wenn der Mechanismus in den zweiten Zustand betätigt wird, nachdem Spannung in dem Teil des Fangbands zwischen dem Mechanismus und der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung auftritt.
  6. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigung des Mechanismus umfasst, wobei die Steuervorrichtung auf zumindest einen Insassenzustandssensor zum Steuern der Betätigung des Mechanismus anspricht.
  7. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der zumindest ein Insassenzustandssensor ein Sensor zum Vorsehen von Information an die Steuervorrichtung ist, die sich auf eine Insassenposition relativ zu dem Trageglied bezieht.
  8. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der zumindest eine Insassenzustandssensor ein Sensor zum Vorsehen von Information an die Steuervorrichtung ist, die sich auf das Insassengewicht bezieht.
  9. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei der zumindest eine Insassenzustandssensor ein Sensor zum Vorsehen von Information an die Steuervorrichtung ist, die sich auf die Sitzgurtverwendung bezieht.
  10. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, die ferner eine Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigung des Mechanismus umfasst, wobei die Steuervorrichtung auf einen Fahrzeugzustandssensor zum Steuern der Betätigung des Mechanismus anspricht.
  11. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei, wenn sich der Mechanismus in dem ersten Zustand befindet, die aufblasbare Insassenschutzeinrichtung in eine erste Konfiguration aufblasbar ist, in welcher ein Teil des Fangbands zwischen der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung und dem Mechanismus eine Aufblastiefe der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung beschränkt.
  12. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 11 wobei, wenn sich der Mechanismus in dem zweiten Zustand befindet, die aufblasbare Insassenschutzeinrichtung in eine zweite Konfiguration mit einer Aufblastiefe aufblasbar ist, die größer als die Aufblastiefe der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung in der ersten Konfiguration ist.
  13. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 12, wobei das Fangband dazu neigt, das Ablassglied zu bewegen, um die Strömung des Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnung zu variieren, wenn der Mechanismus betätigt wird bevor die aufblasbare Insassenschutzeinrichtung die erste Konfiguration erreicht, wobei das Ablassglied der Bewegung widersteht, wenn der Mechanismus betätigt wird nachdem die aufblasbare Insassenschutzeinrichtung die erste Konfiguration erreicht.
  14. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 13, die ferner eine Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigung des Mechanismus umfasst, wobei die Steuervorrichtung auf zumindest einen Insassenzustandssensor zum Steuern der Betätigung des Mechanismus anspricht.
  15. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der zumindest eine Insassenzustandssensor ein Sensor zum Vorsehen von Information an die Steuervorrichtung ist, die sich auf die Insassenposition relativ zu dem Trageglied bezieht.
  16. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der zumindest eine Insassenzustandssensor ein Sensor zum Vorsehen von Information an die Steuervorrichtung ist, die sich auf das Insassengewicht bezieht.
  17. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei der zumindest eine Insassenzustandssensor ein Sensor zum Vorsehen von Information an die Steuervorrichtung ist, die sich auf die Sitzgurtverwendung bezieht.
  18. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 13, die ferner eine Steuervorrichtung zum Steuern der Betätigung des Mechanismus aufweist, wobei die Steuervorrichtung auf einen Fahrzeugzustandssensor zum Steuern der Betätigung des Mechanismus anspricht.
  19. Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Ablassöffnung eine erste Ablassöffnung ist, das Ablassglied ein erstes Ablassglied ist, das Fangband ein erstes Fangband ist und der betätigbare Mechanismus ein erster Mechanismus ist, wobei das Trageglied ebenfalls eine zweite Ablassöffnung, ein zweites Ablassglied, das zum Variieren einer Strömung des Aufblasströmungsmittels durch die zweite Ablassöffnung bewegbar ist, ein zweites Fangband zum Bewegen des zweiten Ablassglieds, und einen zweiten Mechanismus mit einem ersten Zustand, der verhindert dass das zweite Fangband das zweite Ablassglied bewegt, und einem zweiten Zustand, der es ermöglicht, dass das zweite Fangband das zweite Ablassglied bewegt, besitzt, wobei der zweite Mechanismus separat und unabhängig von dem ersten Mechanismus betätigbar ist.
  20. Eine Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung, die Folgendes aufweist: eine aufblasbare Insassenschutzeinrichtung; ein Trageglied mit einer Ablassöffnung durch welche Aufblasströmungsmittel strömen kann; ein bewegliches Ablassglied zum Variieren einer Strömung eines Aufblasströmungsmittels durch die Ablassöffnung; ein Fangband, das sich zwischen der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung und dem Ablassglied erstreckt; und einen Mechanismus zum Befestigen eines Teils des Fangbands relativ zu dem Trageglied, wobei der Mechanismus betätigbar ist, um den Teil des Fangbands freizugeben; wobei das Fangband, wenn es freigegeben wird, auf das Aufblasen der aufblasbaren Insassenschutzeinrichtung weg von dem Trageglied um mehr als eine vorbestimmte Entfernung anspricht, um das Ablassglied relativ zu dem Trageglied zu bewegen, um die Strömung des Strömungsmittels durch die Ablassöffnung zu variieren.
DE102006028510A 2005-06-23 2006-06-21 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird Withdrawn DE102006028510A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/165,069 US7552942B2 (en) 2005-06-23 2005-06-23 Vehicle occupant protection apparatus having vent member that is controlled by a releasable tether
US11/165,069 2005-06-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006028510A1 true DE102006028510A1 (de) 2007-02-08

Family

ID=37566434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006028510A Withdrawn DE102006028510A1 (de) 2005-06-23 2006-06-21 Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7552942B2 (de)
DE (1) DE102006028510A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141051A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ford Global Technologies, LLC Airbag-Anordnung
DE102019118970A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
US20230134443A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Hyundai Motor Company Airbag device and control method thereof

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7377546B2 (en) * 2002-09-16 2008-05-27 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Air bag module with vent controlled by tether
DE102005048032B4 (de) * 2005-10-06 2020-08-20 Trw Automotive Gmbh Gassackmodul
US7448646B2 (en) * 2005-11-04 2008-11-11 Ford Global Technologies, Llc Airbag system for out-of-position occupant protection and adaptive venting
DE202006002253U1 (de) * 2006-02-13 2006-05-24 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Aufprallschutzvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen
US7681913B2 (en) * 2006-04-26 2010-03-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Air bag system
US7789422B2 (en) * 2006-10-27 2010-09-07 Autoliv Development Ab Inflatable cushion and method for attachment
US8437919B2 (en) * 2007-03-13 2013-05-07 GM Global Technology Operations LLC Vehicle personalization system
US7690683B2 (en) * 2007-03-26 2010-04-06 Autoliv Asp, Inc. Airbag with automatic vent closer
US7775554B2 (en) * 2007-05-18 2010-08-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent
US8419058B2 (en) * 2008-03-21 2013-04-16 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Dual volume air bag
KR100999735B1 (ko) * 2007-06-26 2010-12-08 현대자동차주식회사 에어백의 압력조절장치
EP2008880A1 (de) * 2007-06-29 2008-12-31 Dalphi Metal Espana, S.A. Multiadaptiver Airbag
DE102008037812A1 (de) * 2007-11-02 2009-06-04 Daimler Ag Fahrzeuginsassensicherheitssystem mit variabler Abstützung und entsprechendes Betriebsverfahren
JP4996550B2 (ja) * 2008-06-11 2012-08-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置
US7938444B2 (en) 2008-10-14 2011-05-10 Autoliv Asp, Inc. Mounting bracket for tether release mechanism
DE102009024142B4 (de) * 2009-06-04 2016-05-12 TAKATA Aktiengesellschaft Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
KR101078882B1 (ko) * 2009-12-09 2011-11-02 아우토리브 디벨롭먼트 아베 보조스트링 및 벤트부를 포함한 전면 에어백
US8491004B2 (en) 2010-04-19 2013-07-23 Tk Holdings Inc. Airbag module
US8590927B2 (en) 2010-04-19 2013-11-26 Tk Holdings Inc. Airbag module
US8408585B2 (en) 2011-03-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
US8408584B2 (en) 2011-03-23 2013-04-02 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly for inflatable airbags
US8353525B2 (en) 2011-03-23 2013-01-15 Autoliv Asp, Inc. Pyrotechnic tether release assembly with a break-away piston for inflatable airbags
JP5766555B2 (ja) * 2011-08-30 2015-08-19 タカタ株式会社 エアバッグ装置
KR101272921B1 (ko) * 2011-09-08 2013-06-11 아우토리브 디벨롭먼트 아베 차량용 에어백쿠션
DE102012016460B4 (de) 2012-08-18 2018-10-18 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Beeinflussungseinrichtung
DE102012023226A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102014000185B4 (de) * 2014-01-14 2020-01-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung
US9676364B2 (en) * 2015-09-30 2017-06-13 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with passive venting control
US9776594B2 (en) * 2015-12-04 2017-10-03 Autoliv Asp, Inc. Airbag tether release assemblies
KR101756005B1 (ko) * 2016-04-04 2017-07-20 현대자동차주식회사 차량용 전방 에어백 및 그 제어방법
US10427638B2 (en) 2016-06-08 2019-10-01 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
US10293775B2 (en) * 2016-10-21 2019-05-21 Autoliv Asp, Inc. Frontal airbag assemblies for reducing rotational velocity of a head of an occupant
KR102635925B1 (ko) * 2016-12-19 2024-02-13 현대자동차주식회사 차량용 전방 에어백
US10053040B1 (en) * 2017-04-05 2018-08-21 Ford Global Tehnologies, LLC Restraint system
KR102478088B1 (ko) * 2017-10-16 2022-12-16 현대자동차주식회사 차량의 에어백 가변제어장치
US10427639B2 (en) 2018-01-10 2019-10-01 Autoliv Asp, Inc. Airbag systems with passive venting control
DE102018109382A1 (de) * 2018-04-19 2019-10-24 Trw Automotive Gmbh Frontal-Gassack
US10793098B2 (en) * 2018-04-30 2020-10-06 Ford Global Technologies, Llc Vehicle airbag
US10723301B2 (en) * 2018-07-25 2020-07-28 Ford Global Technologies, Llc Airbag for retractable steering wheel
CN112805190B (zh) * 2018-10-15 2023-04-04 奥托立夫开发公司 乘员约束装置
US10926736B2 (en) * 2019-05-06 2021-02-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Positional-dependent deployment of vehicle airbags
US11027688B2 (en) 2019-08-27 2021-06-08 Autoliv Asp, Inc. Systems and methods to support an inflatable airbag cushion
DE102019129912A1 (de) * 2019-11-01 2021-05-06 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem und Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
US11180107B2 (en) 2019-12-05 2021-11-23 Autoliv Asp, Inc. Tether release for an automotive safety device
US11912221B2 (en) 2019-12-05 2024-02-27 Autoliv Asp, Inc. Actuator devices and assemblies for automotive safety devices
DE102020106468A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Gassack eines Fahrzeuginsassenrückhaltesystems
JP2023090502A (ja) * 2021-12-17 2023-06-29 豊田合成株式会社 エアバッグ装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299550B (en) 1995-04-03 1998-06-24 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety arrangement
JPH10105408A (ja) * 1996-09-30 1998-04-24 Toshiba Corp 情報処理装置
US6669231B2 (en) * 1998-11-04 2003-12-30 Delphi Technologies, Inc. Adaptive venting for an air bag module
US6814372B1 (en) * 1999-11-05 2004-11-09 Ford Global Technologies, Llc Method for apparatus for venting an inflatable restraint assembly
US6390501B1 (en) 1999-11-12 2002-05-21 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
US6736426B2 (en) 2000-09-28 2004-05-18 Delphi Technologies, Inc. Variable profile air bag restraint
US6454300B1 (en) 2001-02-27 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Air bag tether release assembly
US6554316B2 (en) * 2001-03-08 2003-04-29 Autoliv Asp, Inc. Multi-chamber airbag gas venting system
US6616184B2 (en) 2001-04-25 2003-09-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control
US6648371B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
US6659499B2 (en) 2002-01-09 2003-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with vent
US7566074B2 (en) 2002-02-20 2009-07-28 Delphi Technologies, Inc. Apparatus and method for controlling an inflatable cushion
US6832778B2 (en) * 2002-07-19 2004-12-21 Delphi Technologies, Inc. Air bag restraint including selectively operable venting elements
US6773030B2 (en) 2002-07-24 2004-08-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with vent
JP2004090814A (ja) * 2002-08-30 2004-03-25 Honda Motor Co Ltd エアバッグ装置
US7275761B2 (en) * 2002-09-16 2007-10-02 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with locking member for locking the position of a vent member
US7083191B2 (en) * 2002-09-16 2006-08-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with vent controlled by tether
US7083192B2 (en) 2002-09-16 2006-08-01 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module vent with releasable latch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141051A1 (de) * 2008-07-04 2010-01-06 Ford Global Technologies, LLC Airbag-Anordnung
CN101618706B (zh) * 2008-07-04 2013-08-28 沃尔沃汽车公司 一种气囊装置
DE102019118970A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Dalphi Metal Espana, S.A. Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen
US11807184B2 (en) 2019-07-12 2023-11-07 Dalphi Metal Espana, S.A. Vehicle occupant protection system and method for protecting a vehicle occupant
US20230134443A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Hyundai Motor Company Airbag device and control method thereof
US11820318B2 (en) * 2021-11-02 2023-11-21 Hyundai Motor Company Airbag device and control method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20060290117A1 (en) 2006-12-28
US7552942B2 (en) 2009-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028510A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Ablassglied das durch ein lösbares Fangband gesteuert wird
DE102004027703B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung mit Entlüftungsöffnung
DE19742151B4 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102004044659A1 (de) Airbag mit aktiven Reißnahtfangbändern
EP0771698B1 (de) Gassack-Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE102005022298A1 (de) Airbagmodul mit Ablass, der durch ein Fangband gesteuert ist
DE19851545B4 (de) Airbagsystem
DE102005059510A1 (de) Airbagmodul mit durch Fangband gesteuertem Ablass
DE102007029392B4 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
EP0952043B1 (de) Knieschutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE69915051T2 (de) Variabel aufblasbares airbagmodul
EP1417117B1 (de) Airbaganordnung
DE10332549A1 (de) Airbag mit Belüftung
DE102015004190A1 (de) Passive Airbag-Entlüftung mit Führung
DE102007032763A1 (de) Airbagsystem
DE19704501A1 (de) Airbagmodul mit Belüftung
DE4445737A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zurückhalten eines Fahrzeuginsassen
DE69823434T2 (de) Aufblasbare Gurtvorrichtung
DE102019127475A1 (de) Airbag und verfahren zum schutz eines insassen eines fahrzeuges
DE10162229A1 (de) Airbagmodul mit Entlüftung
DE19714267A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE10155858A1 (de) Airbagmodul mit elektronisch moduliertem Ablaß
DE4334606A1 (de) Luftsackaufblassteuerglied
DE19714266A1 (de) Seitenaufprall-Airbagsystem
DE102007019315A1 (de) Luftsacksystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings