DE102005020914B3 - Elektrorollstuhl - Google Patents

Elektrorollstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102005020914B3
DE102005020914B3 DE102005020914A DE102005020914A DE102005020914B3 DE 102005020914 B3 DE102005020914 B3 DE 102005020914B3 DE 102005020914 A DE102005020914 A DE 102005020914A DE 102005020914 A DE102005020914 A DE 102005020914A DE 102005020914 B3 DE102005020914 B3 DE 102005020914B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
electric wheelchair
seat
wheelchair according
lifting column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005020914A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Windmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Original Assignee
Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG filed Critical Meyra Wilhelm Meyer GmbH and Co KG
Priority to DE102005020914A priority Critical patent/DE102005020914B3/de
Priority to PL06004154T priority patent/PL1719485T3/pl
Priority to DK06004154T priority patent/DK1719485T3/da
Priority to DE502006001299T priority patent/DE502006001299D1/de
Priority to AT06004154T priority patent/ATE404150T1/de
Priority to EP06004154A priority patent/EP1719485B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005020914B3 publication Critical patent/DE102005020914B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/006Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs convertible to stretchers or beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1059Arrangements for adjusting the seat adjusting the height of the seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1056Arrangements for adjusting the seat
    • A61G5/1075Arrangements for adjusting the seat tilting the whole seat backwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1078Parts, details or accessories with shock absorbers or other suspension arrangements between wheels and frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrorollstuhl mit vorderen Antriebsrädern 1 und hinteren Lenkrädern 2, welche jeweils an einem Grundrahmen 3 gelagert sind, sowie mit einem mit einer Rückenlehne 4 versehenen Sitz 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen 3 eine Hubsäule 6 trägt, an deren freiem Endbereich ein Basisrahmen 7 befestigt ist, an welchem um eine erste horizontale Achse 8 schwenkbar ein Zwischenrahmen 9 gelagert ist, an welchem um eine zweite horizontale Achse 10 schwenkbar ein Sitzrahmen 11 gelagert ist, welcher den Sitz 5 trägt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektrorollstuhl gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Im Einzelnen bezieht sich die Erfindung auf einen Elektrorollstuhl mit einem Grundrahmen, an welchem vordere Antriebsräder sowie hintere Lenkräder gelagert sind. Die Antriebsräder können zwei-motorig angetrieben sein, so dass ein Antriebsmotor für jedes vordere Antriebsrad vorgesehen ist. Die vorderen Antriebsräder und die hinteren Lenkräder können durch einstellbare Federkraft von Federbeinen so abfedert sein, dass alle vier Räder Bodenkontakt haben. Die Räder können einzeln am Rahmen aufgehängt sein. Insofern liegt eine Grundkonstruktion vor, welche aus dem Stand der Technik in unterschiedlichsten Ausgestaltungsformen bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Elektrorollstuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem bei kostengünstiger Herstellbarkeit und einfacher, betriebssicherer Bedienbarkeit eine variable Einstellung und Verstellung des Sitzes möglich ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmalskombination des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche zeigen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist somit vorgesehen, dass der Grundrahmen des Elektrorollstuhls zunächst eine Hubsäule trägt, beispielsweise eine Elektro-Hubsäule, mittels derer die Sitzhöhe einstellbar ist. Der Sitz kann somit von einer relativ tiefen Fahrposition in die gewünschte Höhe verfahren werden.
  • Um nicht lediglich die Höhe des Sitzes verändern zu können, sondern auch weitere Einstellungen des Sitzes (Neigen, Kanteln etc.), ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass an dem Basisrahmen ein Zwischenrahmen gelagert ist, welcher wiederum einen Sitzrahmen lagert. Somit sind am oberen Bereich der Hubsäule drei Rahmen-Elemente oder Rahmen-Gruppen gelagert, die einzeln zueinander bewegbar und verstellbar sind. Hieraus eröffnet sich erfindungsgemäß die Möglichkeit, den Sitz individuell in seiner Position einzustellen. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Basisrahmen, der Zwischenrahmen und der Sitzrahmen einen Scherenmechanismus bilden.
  • Durch die Verstellung des Basisrahmens, des Zwischenrahmens und des Sitzrahmens relativ zueinander um die beiden horizontalen Schwenkachsen ergibt sich eine Vielzahl von Einstellvarianten, die entweder einzeln oder in Kombination gewählt werden können. Es ist somit möglich, den Sitz so zu verstellen, dass (bei rückwärtiger Neigung oder Kantelung des Sitzes) eine Liegeposition oder liegeähnliche Position eingenommen werden kann, während bei einer Neigung des Sitzes nach vorne eine Aufricht- oder Stehposition wählbar ist. Die Liegeposition dient beispielsweise zur Dekubitus-Prophylaxe, während die Aufricht- oder Stehposition es dem Rollstuhlbenutzer gestatten kann, den Oberkörper aufzurichten, um beispielsweise höher liegende Gegenstände zu greifen.
  • Besonders günstig ist es, wenn erfindungsgemäß die erste Achse in Fahrtrichtung gesehen hinten und die zweite Achse in Fahrtrichtung gesehen vorne angeordnet sind. Es ist jedoch offensichtlich, dass im Rahmen der Erfindung auch andere Ausgestaltungen des scherenähnlichen, durch den Basisrahmen, den Zwischenrahmen und den Sitzrahmen gebildeten Mechanismus möglich sind.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verstelleinheiten, die zur Relativbewegung zwischen dem Basisrahmen, dem Zwischenrahmen und dem Sitzrahmen vorgesehen sind, elektrisch betätigbar sind und beispielsweise als teleskopierbare Linearantriebe ausgebildet sind. Diese benötigen wenig Platz und sind somit einfach einbaubar. Zum anderen können größere Verstellwege bei günstigen Hebelkräften realisiert werden, so dass die Verstelleinheiten oder Antriebe kostengünstig und gewichtssparend dimensioniert werden können.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn am Basisrahmen eine servomotorisch verstellbare Beinstütze angeordnet ist, deren Neigung und/oder deren Länge mittels einer Verstelleinheit anpassbar sind.
  • Erfindungsgemäß versteht es sich, dass die einzelnen Verstelleinheiten und Betätigungsmodule so aufeinander abgestimmt sind, dass sich jeweils eine optimale Anpassung an die Körperhaltung des Rollstuhlbenutzers ergibt. Hierzu ist es auch günstig, wenn am Sitzrahmen eine Rückenlehne so gelagert ist, dass diese in ihrer Neigung relativ zu dem Sitz bzw. dem Sitzrahmen verstellbar ist, um beispielsweise bei einer Kantelung des Sitzes und einem Übergang in eine Liegeposition die Neigung entsprechend anpassen zu können.
  • Erfindungsgemäß ist es somit zusätzlich zu der Möglichkeit, die Höhe des Sitzes durch die Hubsäule zu bestimmen, möglich, eine zusätzliche Höhenkontrolle des Sitzes durch Verstellung des Basisrahmens, des Zwischenrahmens und des Sitzrahmens zueinander vorzusehen. Es ergeben sich somit zwei unabhängige Sitzhöheneinstellungen, welche entweder gemeinsam (gleichzeitig) oder unabhängig voneinander vorgenommen werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1 eine schematische Teil-Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Rollstuhls in einer maximalen Sitzhöhe,
  • 2 eine Darstellung des Rollstuhls in einer Kantelstellung des Sitzes,
  • 3 eine Darstellung des Rollstuhls analog zu 1 und 2 in einer Sitzhöheneinstellung bei maximaler Betätigung der Hubsäule,
  • 4 eine weitere Darstellung in niedrigster Sitzhöhe, und
  • 5 eine schematische Seitenansicht des gesamten Elektrorollstuhls.
  • Der erfindungsgemäße Elektrorollstuhl umfasst zunächst einen Grundrahmen 3, an welchem vordere Antriebsräder 1 sowie hintere Lenkräder 2 gelagert sind. Die Ausgestaltung des Grundrahmens, der Lagerung der Antriebsräder und Lenkräder sowie des Antriebs ist aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt, so dass auf detaillierte Erläuterungen an dieser Stelle verzichtet werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Rollstuhl umfasst eine an dem Grundrahmen 3 gelagerte Hubsäule 6. Diese ist bevorzugterweise zweifach teleskopierbar und elektrisch antreibbar.
  • Am oberen Endbereich der Hubsäule 6 ist ein Basisrahmen 7 befestigt, welcher einen sich nach hinten erstreckenden horizontalen Teil sowie einen abgewinkelten vorderen Teil umfasst, welcher nur geringfügig zur Vertikalen geneigt ist.
  • An dem Basisrahmen 7 ist in seinem hinteren Bereich, welcher geringfügig nach oben abgewinkelt ist, eine erste horizontale Achse 8 vorgesehen, an welcher schwenkbar ein Zwischenrahmen 9 gelagert ist. Der Zwischenrahmen 9 erstreckt sich in Z-förmiger Abwinkelung sowohl nach vorne als auch geringfügig nach hinten. Das vordere, freie Ende des Zwischenrahmens 9 ist, wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, geringfügig nach oben abgewinkelt, um eine zweite horizontale Achse 10 zu lagern, an welcher wiederum schwenkbar ein Sitzrahmen 11 gelagert ist. Der Sitzrahmen 11 umfasst einen im Wesentlichen horizontalen Schenkel, an welchem ein Sitz 5 befestigt ist, sowie einen schräg nach unten abgewinkelten freien Schenkel, der über den Anlenkpunkt der zweiten horizontalen Achse 10 vorsteht.
  • Es versteht sich, dass der Basisrahmen, der Zwischenrahmen und der Sitzrahmen jeweils U-förmig oder mehrstrebig ausgebildet sind, um eine Kippsicherheit und Verkantsicherheit zu gewährleisten und um den Sitz 5 in geeigneter Weise zu lagern. Dabei versteht es sich, dass im Rahmen der Erfindung vielfältige Modifikationen denkbar sind, beispielsweise T-förmige Ausgestaltungen des Basisrahmens, des Zwischenrahmens und/oder des Sitzrahmens. Dies kann in Abhängigkeit von den baulichen Abmessungen und den räumlichen Gegebenheiten erfolgen.
  • Wie die 5 zeigt, ist an dem Sitzrahmen 11 in dessen hinterem Bereich eine Rückenlehne 4 gelagert, welche um eine horizontale Achse 15 in ihrer Neigung verstellbar ist.
  • Zwischen dem vorderen, nach unten weisenden Endbereich oder freien Schenkel des Basisrahmens 7 und einem vorderen Endbereich des Zwischenrahmens 9 ist eine erste Verstelleinheit 12 angeordnet. Hierzu weist der Basisrahmen 7 einen Anlenkpunkt 16 auf. In analoger Weise ist der Zwischenrahmen 9 mit einem Anlenkpunkt 17 versehen, um die Schwenkbarkeit der ersten Verstelleinheit 12 zu gewährleisten.
  • Diese ist teleskopisch ausgebildet und in Form eines elektrisch betätigbaren Linearelements ausgestaltet. Es versteht sich, dass die Anlenkpunkte 16 und 17, ebenso wie die nachfolgend noch zu beschreibenden Anlenkpunkte 18 und 19 als Achsen ausgebildet sein können, so wie dies üblicherweise aus dem Stand der Technik bekannt ist.
  • Durch Betätigung der ersten Verstelleinheit 12 erfolgt eine Kantelung und/oder Neigung des Sitzes nach hinten, so wie dies beispielsweise in 2 gezeigt ist.
  • Weiterhin ist eine zweite Verstelleinheit 13 vorgesehen, welche an den Anlenkpunkten 18 und 19 mit einem hinteren Bereich des Zwischenrahmens 9 und einem Endbereich des abgewinkelten vorderen Endes des Sitzrahmens 11 verbunden ist. Eine Betätigung der zweiten Verstelleinheit 13 führt somit zu einer Verschwenkung des Sitzrahmens 11 relativ zu dem Zwischenrahmen 9. Hierdurch ergibt sich die Möglichkeit, den Sitz 5 nach vorne zu kippen, wenn die zweiten Verstelleinheit 13 in ihrer Länge verkürzt wird, beispielsweise relativ zu der in den 1 und 4 gezeigten Stellung.
  • Die 5 zeigt weiterhin die Anlenkung einer Beinstütze 14 am vorderen Endbereich des Sitzrahmens 11. Die Beinstütze 14 kann mittels einer im Einzelnen nicht dargestellten Verstelleinheit in ihrer Neigung verstellt werden. Weiterhin ist die Beinstütze 14 in ihrer Länge einstellbar.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Rollstuhl ist es somit möglich, ausgehend von der in 4 gezeigten niedrigsten Sitzhöhe, durch Betätigung der Hubsäule 6 den Sitz anzuheben, beispielsweise um einen Betrag von 300 mm. Unabhängig hiervon kann durch eine Betätigung der ersten Verstelleinheit 12 und der zweiten Verstelleinheit 13 der durch den Basisrahmen 7, den Zwischenrahmen 9 und den Sitzrahmen 11 gebildete scherenartige Mechanismus in seiner Höhe verändert werden. Die 1 zeigt beispielsweise die maximale Höhe, welche hierdurch realisiert werden kann und welche beispielsweise 250 mm betragen kann.
  • Durch eine Kombination beider Verstellmöglichkeiten ergibt sich somit eine gesamten Sitzhöhen-Verstellung um einen Betrag von 550 mm, so wie dies in 1 dargestellt ist.
  • Der erfindungsgemäße Rollstuhl ermöglicht somit eine Sitzhöheneinstellung in unterschiedlichsten Höhen in Kombination mit einem Aufricht-Mechanismus und einem Kantel-Mechanismus. Es ist erfindungsgemäß somit möglich, mittels der Hubsäule und der ersten bzw. der zweiten Verstelleinheit Bewegungsabläufe einzustellen, die zur Aufrichtung des Benutzers des Rollstuhls führen, wobei die Koordination der einzelnen Bewegungen der durch die Hubsäule und die erste und die zweite Verstelleinheit gebildeten Servoantriebe (und gegebenenfalls weiterer Servoantriebe) mittels einer Steuerung umsetzbar und koordinierbar sind. Sämtliche Einstell- und Verstellmöglichkeiten sind funktionssicher und einfach realisierbar und können beispielsweise über eine gemeinsame Steuerung aufeinander abgestimmt werden, um eine möglichst schnelle, energiesparende und für den Benutzer angenehme Einstellung der verschiedenen Rollstuhl-Positionen zu realisieren.
  • 1
    vorderes Antriebsrad
    2
    hinteres Lenkrad
    3
    Grundrahmen
    4
    Rückenlehne
    5
    Sitz
    6
    Hubsäule
    7
    Basisrahmen
    8
    erste horizontale Achse
    9
    Zwischenrahmen
    10
    zweite horizontale Achse
    11
    Sitzrahmen
    12
    erste Verstelleinheit
    13
    zweite Verstelleinheit
    14
    Beinstütze
    15
    Achse
    16
    Anlenkpunkt
    17
    Anlenkpunkt
    18
    Anlenkpunkt
    19
    Anlenkpunkt

Claims (13)

  1. Elektrorollstuhl mit vorderen Antriebsrädern (1) und hinteren Lenkrädern (2), welche jeweils an einem Grundrahmen (3) gelagert sind, sowie mit einem mit einer Rückenlehne (4) versehenen Sitz (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundrahmen (3) eine Hubsäule (6) trägt, an deren freiem Endbereich ein Basisrahmen (7) befestigt ist, an welchen um eine erste horizontale Achse (8) schwenkbar ein Zwischenrahmen (9) gelagert ist, an welchem um eine zweite horizontale Achse (10) schwenkbar ein Sitzrahmen (11) gelagert ist, welcher den Sitz (5) trägt.
  2. Elektrorollstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisrahmen (7), der Zwischenrahmen (9) und der Sitzrahmen (11) einen Scherenmechanismus bilden.
  3. Elektrorollstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Achse (8) in Fahrtrichtung gesehen hinten und die zweite Achse (10) in Fahrtrichtung gesehen vorne angeordnet sind.
  4. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisrahmen (7) und dem Zwischenrahmen (9) eine erste Verstelleinheit (12) angeordnet ist.
  5. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenrahmen (9) und dem Sitzrahmen (11) eine zweite Verstelleinheit (13) angeordnet ist.
  6. Elektrorollstuhl nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verstelleinheit (12) zur Kippung des Sitzes (5) nach vorne in eine Aufricht- oder Stehposition ausgebildet ist.
  7. Elektrorollstuhl nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verstelleinheit (13) zur Kippung des Sitzes (5) nach hinten in eine Liegeposition ausgebildet ist.
  8. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und die zweite (13) Verstelleinheit zur Anhebung des Sitzes (5) in einer im Wesentlichen horizontalen Position ausgebildet sind.
  9. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste (12) und die zweite (13) Verstelleinheit als teleskopierbare Linearantriebe ausgebildet sind.
  10. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (6) zweifach teleskopierbar ausgebildet ist.
  11. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (4) am Sitzrahmen (11) mittels einer servomotorischen Neigeeinrichtung gelagert ist.
  12. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass am Basisrahmen (7) eine servomotorisch in der Neigung und in der Länge verstellbare Beinstütze (14) gelagert ist.
  13. Elektrorollstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubsäule (6), die erste (12) und/oder die zweite (13) Verstelleinheit zur Ausführung von Bewegungsabläufen zur Aufrichtung eines Benutzers des Elektrorollstuhls ausgebildet sind.
DE102005020914A 2005-05-04 2005-05-04 Elektrorollstuhl Expired - Fee Related DE102005020914B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020914A DE102005020914B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Elektrorollstuhl
PL06004154T PL1719485T3 (pl) 2005-05-04 2006-03-01 Elektryczny wózek inwalidzki
DK06004154T DK1719485T3 (da) 2005-05-04 2006-03-01 Elektrisk körestol
DE502006001299T DE502006001299D1 (de) 2005-05-04 2006-03-01 Elektrorollstuhl
AT06004154T ATE404150T1 (de) 2005-05-04 2006-03-01 Elektrorollstuhl
EP06004154A EP1719485B1 (de) 2005-05-04 2006-03-01 Elektrorollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020914A DE102005020914B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Elektrorollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005020914B3 true DE102005020914B3 (de) 2006-03-09

Family

ID=35852825

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005020914A Expired - Fee Related DE102005020914B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Elektrorollstuhl
DE502006001299T Active DE502006001299D1 (de) 2005-05-04 2006-03-01 Elektrorollstuhl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006001299T Active DE502006001299D1 (de) 2005-05-04 2006-03-01 Elektrorollstuhl

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1719485B1 (de)
AT (1) ATE404150T1 (de)
DE (2) DE102005020914B3 (de)
DK (1) DK1719485T3 (de)
PL (1) PL1719485T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011710B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-02 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Rollstuhl
DE102008012179A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrorollstuhl
DE102009049536A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit einem in der Höhe und Neigung verstellbaren Sitz
EP3381429A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Permobil AB Kippanordnung für einen elektrisch angetriebenen rollstuhl und ein elektrisch angetriebener rollstuhl damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2017431A3 (cs) * 2017-07-27 2018-10-24 Milan Vozár Pohonná jednotka, především pro invalidní vozík a pouzdro pro tuto jednotku

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702589U1 (de) * 1977-01-29 1980-03-06 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen Rollstuhl, insbesondere Zimmerrollstuhl für Körperbehinderte, Gehbehinderte und Kranke
GB2029334A (en) * 1978-08-31 1980-03-19 Seenus Nederland Bv R Van Wheel Chair
DE3801874A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Ortopedia Gmbh Elektrorollstuhl

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5380034A (en) * 1992-09-11 1995-01-10 Love Lift, L.P. Wheelchair with convertible seat-stretcher
US5690185A (en) * 1995-03-27 1997-11-25 Michael P. Sengel Self powered variable direction wheeled task chair
JP2003019055A (ja) * 2001-07-11 2003-01-21 Komura Seisakusho:Kk 昇降椅子
DE20303000U1 (de) * 2003-02-25 2003-07-17 Sander Wolfgang Mobiler elektrisch höhenverfahrbarer und neigbarer Dusch- und Toilettenstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7702589U1 (de) * 1977-01-29 1980-03-06 Tuenkers Maschinenbau Gmbh, 4030 Ratingen Rollstuhl, insbesondere Zimmerrollstuhl für Körperbehinderte, Gehbehinderte und Kranke
GB2029334A (en) * 1978-08-31 1980-03-19 Seenus Nederland Bv R Van Wheel Chair
DE3801874A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-20 Ortopedia Gmbh Elektrorollstuhl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006011710B3 (de) * 2006-03-14 2007-08-02 Meyra Wilhelm Meyer Gmbh & Co. Kg Rollstuhl
DE102008012179A1 (de) 2008-02-29 2009-09-10 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrorollstuhl
DE102008012179B4 (de) * 2008-02-29 2011-01-27 Otto Bock Healthcare Gmbh Elektrorollstuhl
DE102009049536A1 (de) 2009-10-13 2011-04-14 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit einem in der Höhe und Neigung verstellbaren Sitz
WO2011044886A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Rollstuhl mit einem in der höhe und neigung verstellbaren sitz
EP3381429A1 (de) * 2017-03-31 2018-10-03 Permobil AB Kippanordnung für einen elektrisch angetriebenen rollstuhl und ein elektrisch angetriebener rollstuhl damit
US20180280215A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Permobil Ab Tilt assembly for a powered wheelchair and a powered wheelchair comprising the same
US10568790B2 (en) * 2017-03-31 2020-02-25 Permobil Ab Tilt assembly for a powered wheelchair and a powered wheelchair comprising the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE404150T1 (de) 2008-08-15
PL1719485T3 (pl) 2009-05-29
DE502006001299D1 (de) 2008-09-25
EP1719485B1 (de) 2008-08-13
EP1719485A1 (de) 2006-11-08
DK1719485T3 (da) 2008-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102005020914B3 (de) Elektrorollstuhl
EP1650113A2 (de) Anpassvorrichtung für eine Fahrzeugplattform
DE19902467A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
EP1360086B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
EP1360085B1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz, vorzugsweise Fluggastsitz
WO2003013904A1 (de) Sitz
EP2832618A1 (de) Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
EP2741634B1 (de) Möbel
DE10006099A1 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
DE102006042450A1 (de) Bedieneinheit für wenigstens einen Einsteller eines Fahrzeugsitzes
DE3612891A1 (de) Rollstuhl
DE202015101359U1 (de) Maximal absenkbares Pflegebett
BE1017879A3 (de) Bettrahmen.
DE60218731T2 (de) Rollstuhl
DE19850121B4 (de) Justierbare Lordosenstütze
DE102020121375A1 (de) Sitzträgerstruktur für einen Fahrzeugsitz
EP3815962A1 (de) Vorrichtung zur einstellung einer sitzposition
EP2100577A2 (de) Dusch- und Toilettenstuhl
DE202006005301U1 (de) Bettrahmen
EP1772129B1 (de) Faltrollstuhlrahmen
DE102004058903B3 (de) Sitzmöbel
DE102010025712B4 (de) Rahmen für einen Rollstuhl
EP2318301B1 (de) Hebebühne
DE10262266B4 (de) Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, DE

Representative=s name: HOEFER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee