DE102005018311B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
DE102005018311B4
DE102005018311B4 DE200510018311 DE102005018311A DE102005018311B4 DE 102005018311 B4 DE102005018311 B4 DE 102005018311B4 DE 200510018311 DE200510018311 DE 200510018311 DE 102005018311 A DE102005018311 A DE 102005018311A DE 102005018311 B4 DE102005018311 B4 DE 102005018311B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separating
workpieces
cutting blades
passage
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510018311
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005018311A1 (de
Inventor
Stefan Specht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friz Kaschiertechnik GmbH
Original Assignee
Friz Kaschiertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friz Kaschiertechnik GmbH filed Critical Friz Kaschiertechnik GmbH
Priority to DE200510018311 priority Critical patent/DE102005018311B4/de
Publication of DE102005018311A1 publication Critical patent/DE102005018311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005018311B4 publication Critical patent/DE102005018311B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D11/00Combinations of several similar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/06Grooving involving removal of material from the surface of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0004Cutting, tearing or severing, e.g. bursting; Cutter details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/02Bevelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2479/00Furniture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/16Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
    • B32B37/22Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of both discrete and continuous layers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Verfahren zum Trennen und Besäumen von auf Lücke hintereinander angeordneten und fortlaufend bewegten, sowie endlos oberflächenkaschierten plattenförmigen Werkstücken, wobei die Lücke über einen Sensor erfasst, V-förmig zueinander angeordnete und federnd aufgehängte Schneidklingen an der Lücke in Position gebracht und der Trenn- und Besäumvorgang über die Schneidklingen durch Anlegen an der Hinterkante des vorauseilenden und an der Vorderkante des nachfolgenden Werkstückes gleichzeitig im Durchlauf durchgeführt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von auf Lücke hintereinander angeordneten und fortlaufend bewegten, sowie endlos oberflächenkaschierten plattenförmigen Werkstücken.
  • Das Trennen und das Besäumen von fortlaufend bewegten endlos oberflächenkaschierten Werkstücken erfolgt bisher in sehr unterschiedlicher Weise. So ist es beispielsweise bekannt, das Trennen und Besäumen in zwei voneinander getrennten Arbeitsgängen durchzuführen. So wird in dem ersten Arbeitsgang das Kaschiermaterial in dem Zwischenraum zwischen zwei aufeinander folgenden Werkstücken, d. h. etwa in der Mitte der Lücke auseinander getrennt und in einem zweiten, davon gesonderten Arbeitsgang der verbleibende Überstand an den beiden Werkstücken abgetrennt, d. h. bündig mit der zugeordneten Kante gefräst oder beispielsweise mit einer Phase ausgestattet.
  • Dieses Besäumen im zweiten Arbeitsgang kann bisher in der verschiedensten Weise erfolgen. Anstelle des früheren Besäumens von Hand wird dies heute überwiegend mit speziellen Besäumvorrichtungen maschinell im Durchlauf durchgeführt. Hierzu müssen jedoch die zu besäumenden Kanten stets parallel zur Durchlaufrichtung durch die Durchlaufmaschine geführt werden. Dies erfordert, dass die Werkstücke nach dem Trennvorgang entweder über eine Wendestation (oder von Hand) um 90° gedreht oder über eine Umsetzvorrichtung bei unveränderter Lage auf einen im rechten Winkel anschließenden neuen Förderer übergeben werden. Wesentlich für ein maschinelles Besäumen im Durchlauf ist in jedem Fall, dass die zu besäumenden Kanten des Werkstückes parallel zur Durchlaufrichtung zu liegen kommen.
  • Diese Maßnahmen und insbesondere die hierfür erforderlichen Umsetz- bzw. Übergabevorrichtungen beeinträchtigen jedoch die Produktionskapazität, erfordern viel Platz und engen die Anordnungsmöglichkeiten einer Anlage ein.
  • Eine weitere Methode zum Trennen und Besäumen von hintereinander angeordneten und fortlaufend bewegten sowie endlos oberflächenkaschierten plattenförmigen Werkstücken besteht in der so genannten Schleif- bzw. Raspelmethode, wie sie beispielsweise aus der DE 27 11 396 A1 bekannt ist. Bei dieser Methode werden quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke angeordnete, sich über die Werkstückbreite erstreckende, drehangetriebene Schleif- oder Raspelwalzen eingesetzt, die im Bereich der Lücke zuerst die Oberflächenkaschierung durchtrennen und danach den Besäumvorgang an der Hinterkante des vorauseilenden und an der Vorderkante des nachfolgenden Werkstückes durchführen.
  • Bei dieser Methode müssen allerdings je nach der Materialbeschaffenheit der zu bearbeitenden Werkstücke und des Kaschiermaterials sowie je nach der Werkstückbreite und dem Bearbeitungszweck Schleif- und Raspelwalzen unterschiedlicher Oberflächenkörnung und Arbeitslänge zur Verfügung gestellt werden, die zudem zeitaufwändige Wechsel- und Rüstvorgänge erfordern. Auch wird das Kaschiermaterial des vorauseilenden Werkstücks von unten nach oben und das Kaschiermaterial des nachfolgenden Werkstücks von oben nach unten bearbeitet, was nicht nur zu einem unterschiedlichen Schleifbild an der Vorder- bzw. der Hinterkante, sondern zwangsläufig insbesondere bei empfindlichen Kaschiermaterialien zu Ausreißerscheinungen bzw. Ablöseeffekten führt.
  • Sofern der Trenn- und Besäumvorgang unmittelbar nach dem Kaschiervorgang vorgenommen werden muss, d. h. der Klebstoff noch nicht seine volle chemische und mechanische Endfestigkeit erreicht hat, ist dieser Effekt insbesondere bei der Arbeitsweise der Schleif- bzw. Raspelwalzen von unten nach oben praktisch nicht zu vermeiden, so dass die Besäumqualität sehr unterschiedlich und die Ausschussquote sehr hoch ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine vollkommen neuartige Verfahrensweise sowie eine konstruktiv einfach aufgebaute Vorrichtung zur Durchführung der Verfahrensweise zu schaffen, die ohne komplexe Umsetz-, Rüst- und Übergabevorgänge auskommt und insbesondere keinen umfangsreichen Werkzeugvorhalt erfordert.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, dass die Lücke über einen Sensor erfasst, V-förmig zueinander angeordnete und federnd aufgehängte Schneidklingen an der Lücke in Position gebracht und der Trenn- und Besäumvorgang über die Schneidklingen durch Anlegen an der Hinterkante des vorauseilenden und an der Vorderkante des nachfolgenden Werkstückes gleichzeitig im Durchlauf durchgeführt wird.
  • Diese Aufgabe wird darüber hinaus durch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gelöst, bei der die V-förmig zueinander angeordneten und federnd aufgehängten Schneidklingen an einem Trennkopf befestigt sind, der an einer quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke verlaufenden Geradführung verfahrbar gelagert ist, wobei die Geradführung in der Durchlaufrichtung und entgegen der Durchlaufrichtung der Werkstücke an mindestens einer Verfahrführung über einen begrenzten Weg hin und her verfahrbar gelagert ist.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, das Trennen und das Besäumen zu einem kombinierten gleichzeitig ablaufenden Arbeitsgang zusammenzufassen, ohne dass hierzu komplizierte, zeitaufwändige Wechsel- und Rüstvorgänge und ein Vorhalten einer Vielzahl von Bearbeitungswerkzeugen erforderlich ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind zwei Trenn- und Besäumaggregate vorgesehen, die jeweils V-förmig zueinander angeordnete und federnd aufgehängte Schneidklingen aufweisen, wobei die beiden Trenn- und Besäumaggregate in der Mitte der Werkstücke nebeneinander in Position gebracht, und nach Erfassen der Lücke durch den Sensor die Schneidklingen angelegt und zur Durchführung des Trenn- und Besäumvorganges auseinander bewegt werden.
  • Bei einer bevorzugten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist jedes der beiden Trenn- und Besäumaggregate einen Trennkopf auf, an dem die V-förmig zueinander angeordneten und federnd aufgehängten Schneidklingen befestigt sind, wobei die beiden Trennköpfe an einer quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke verlaufenden Geradführun verfahrbar gelagert sind, und die Geradführung in der Durchlaufrichtung und entgegen der Durchlaufrichtung der Werkstücke an mindestens einer Verfahrführung über einen begrenzten Weg hin und her verfahrbar gelagert ist. Eine derartige Anordnung besticht durch einen technisch einfachen und deshalb störunanfälligen Aufbau und ist auch für hohe Durchlaufgeschwindigkeiten geeignet.
  • Grundsätzlich kann die Verfahrbewegung der Trennköpfe an der Geradführung bzw. die Verfahrbewegung der gesamten Geradführung an der mindestens einen Verfahrführung mit jedem geeigneten Antrieb realisiert werden. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn als Antrieb für diese Bewegungen Linearmotoren eingesetzt werden.
  • Um bei der Schnittführung kleinere Toleranzen ausgleichen und einen annähernd gleichen Anpressdruck der Schneidklingen an den Kanten erzielen zu können, ist es gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung zweckmäßig, die Schneidklingen federnd an dem bzw. den Trennköpfen aufzuhängen.
  • Die federnde Aufhängung kann jeweils mit einer im wesentlichen V-förmigen Klingenhalterung ausgestattet sein, die um eine parallel zur Geradführung verlaufende Achse hin und her bewegbar an dem Trennkopf gelagert und über elastische Mittel in einer Ausgangsstellung gehalten wird. Durch diese pendelartige Aufhängung, welche über die elastischen Mittel in der Ausgangsstellung, also in einer Art Mittelstellung gehalten wird, ist eine automatische Anlage der Schneidklingen und der Ausgleich etwaiger Toleranzen sichergestellt.
  • Grundsätzlich können die elastischen Mittel in jeder beliebigen Weise gestaltet werden. Bei der einfachsten Variante werden als elastische Mittel einfache Federn eingesetzt.
  • Für einen störungsfreien Ablauf und ein gutes Bearbeitungsergebnis ist es notwendig, dass das abgetrennte Kaschiermaterial aus dem Bereich der Trenn- und Besäumwerkzeuge gefördert wird. Hierzu ist es vorteilhaft, im Bereich der Trenn- und Besäumaggregate pneumatische oder mechanische Abfördereinrichtungen für das abgetrennte Kaschiermaterial vorzusehen. Diese Abfördereinrichtungen können beispielsweise in Form von Venturidüsen ausgebildet sein, die zum Absaugen der abgetrennten Kaschiermaterialteile eingerichtet sind.
  • Für den bevorzugten Fall, dass zwei Trenn- und Besäumaggregate vorgesehen sind, die in der Mitte der Werkzeuge nebeneinander in Position gebracht werden, ist es notwendig, Stellglieder vorzusehen, über die eine Zustellbewegung in vertikaler Richtung zum Eintauchen in die Lücke zwischen den plattenförmigen Werkstücken vorgenommen werden kann. Diese Stellglieder können in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Vorteilhaft ist es, diese mit pneumatischen, elektrischen oder mechanischen Antrieben zu versehen.
  • Grundsätzlich können die Schneidklingen in der verschiedensten Weise ausgebildet sein. Sehr gute Schneidergebnisse wurden mit handelsüblichen Trapezklingen erzielt, welche jeweils eine Spitze besitzen, durch die das Eintauchen im Bereich der Lücke in das Beschichtungsmaterial problemlos durchgeführt werden kann.
  • Im Folgenden ist zur weiteren Erläuterung und zum besseren Verständnis der Erfindung ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch in einer perspektivischen Gesamtansicht die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, welche mit zwei Trenn- und Besäumaggregaten ausgestaltet ist, und
  • 2 zeigt ebenfalls schematisch in einer perspektivischen Ansicht eines der beiden in der Vorrichtung gemäß 1 eingesetzten Trenn- und Besäumaggregate.
  • In 1 sind teilweise abgebrochen insgesamt drei plattenförmige Werkstücke 1, 2 und 3 dargestellt, die in Durchlaufrichtung fortlaufend bewegt werden, wie dies durch einen Pfeil R angedeutet ist.
  • Wie aus 1 erkennbar, werden die Werkstücke 2 und 3 endlos oberflächenkaschiert angeliefert, d. h. das Kaschiermaterial überbrückt eine Lücke L1 zwischen der Hinterkante des vorauseilenden Werkstückes 2 und der Vorderkante des nachlaufenden Werkstückes 3. Eine Lücke L2 zwischen der Hinterkante des vordersten Werkstücks 1 und der Vorderkante des dahinter angeordneten Werkstückes 2 dagegen ist durch die Vorrichtung bereits bearbeitet, d. h. das Beschichtungsmaterial im Bereich der Lücke L2 herausgetrennt worden.
  • Wie aus 1 weiter hervorgeht, ist an beiden Seiten des Durchlaufweges der Werkstücke 1, 2 und 3 parallel zu deren Längskanten eine Verfahrführung 5 vorgesehen. Der besseren Übersichtlichkeit halber sind in 1 von der Verfahrführung 5 lediglich die Führungsleisten dargestellt, die sich zu beiden Seiten des Durchlaufweges befinden. Auf den Führungsleisten sind Führungswagen (nicht dargestellt) hin und her verfahrbar gelagert, die eine Geradführung 6 in Form von zwei parallel übereinander angeordneten Führungsbalken 6a und 6b tragen, welcher den Durchlaufweg für die Werkstücke 1, 2 und 3 überbrückt. An der Geradführung 6 sind zwei Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 befestigt, von denen das links dargestellte Besäumaggregat 7 in 2 in vergrößertem Maßstab dargestellt ist.
  • Die Geradführung 6 ist in und entgegen der Durchlaufrichtung R auf den Führungsleisten der Verfahrführung 5 hin und her verfahrbar gelagert. Die beiden Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 sind darüber hinaus entlang der Geradführung 6 quer zur Durchlaufrichtung R hin und her verfahrbar.
  • Der Antrieb für alle Verfahrbewegungen wird bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch Linearmotoren bewerkstelligt, die in den Führungsleisten der Verfahrführung 5 bzw. in dem Führungsbalken der Geradführung 6 eingelassen sind, wie dies in 1 durch dunkel angelegte Felder angedeutet ist.
  • Die Trenn- und Besäumaggregate 7 bzw. 8 besitzen – wie aus 2 hervorgeht – eine Halterung 9, an der ein Stellglied in Form eines Stellzylinders 10 befestigt ist. Der Stellzylinder ist mit einer Kolbenstange 11 ausgestattet, an deren Ende ein Flansch 12 befestigt ist, der über Befestigungsschrauben 13 einen Trennkopf 14 trägt.
  • Der Trennkopf 14 ist U-förmig gestaltet und trägt in seiner nach unten gerichteten Öffnung eine trapezförmige Klingenhalterung 15, die über eine Achse 16 pendelnd, d. h. nach Art einer Wippe aufgehängt ist. Der Trennkopf kann im Bedarfsfalle beispielsweise auch L-förmig gestaltet sein, um Platz für Zusatzeinrichtungen, wie beispielsweise eine Absaugvorrichtung oder dergleichen zu schaffen. Die Achse 16 verläuft parallel zur Geradführung 6 und damit auch parallel zu den Lücken L1 und L2 zwischen den Werkstücken.
  • Wie in 2 ferner erkennbar, ist die trapezförmige Klingenhalterung 15 im Trennkopf über elastische Mittel 17 in Form von Federn aufgehängt. Die Federn bewirken, dass sich die Klingenhalterung 15 im Ruhezustand in einer Ausgangsstellung befindet, bei seitlicher Krafteinwirkung jedoch nach Art einer Wippe entgegen und in der Durchlaufrichtung R über einen begrenzten Weg hin und her bewegt werden kann.
  • An den im Winkel zueinander verlaufenden Seitenflächen der trapezförmigen Klingenhalterung 15 sind Schneidklingen 18 befestigt. Diese Befestigung kann über Klemmleisten 19 oder andere geeignete Befestigungsmittel erfolgen.
  • Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass die Spitzen der Schneidklingen 18 einander berühren und auf diese Weise eine V-förmige Schneide bilden.
  • Der grundsätzliche Ablauf der Arbeitsweise des beschriebenen Ausführungsbeispieles der Vorrichtung ist wie folgt: In der Ausgangsposition befinden sich die beiden Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 etwa in der Mitte der Werkstücke nebeneinander über den Werkstücken. Hat der Sensor S die Lücke L1 zwischen den Werkstücken 2 und 3 erfasst, so werden – sobald sich die Lücke unter den Schneidklingen 18 der beiden Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 befindet – die Stellzylinder 10 gleichzeitig oder hintereinander aktiviert und auf diese Weise die Kolbenstangen 11 ausgefahren. Durch das Ausfahren der Kolbenstangen werden die Trennköpfe 14 nach unten bewegt, so dass die an den Klingenhalterungen 15 befestigten Schneidklingen 18 das Beschichtungsmaterial (hintereinander oder gleichzeitig) durchstechen. Vor diesem Durchstich ist die Geradführung 6 über die Führungsleisten der Verfahrführung 5 in Durchlaufrichtung R auf die Durchlaufgeschwindigkeit der Werkstücke gebracht worden. Diese Verfahrbewegung der Geradführung 6 über die Verfahrführung wird über einen bestimmten Weg fortgesetzt, wie dies in 1 mit Pfeilen F angedeutet ist. Gleichzeitig werden die Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 mit hoher Geschwindigkeit auseinandergefahren, wie dies mit den Pfeilen B und E in 1 angedeutet ist. Durch die Überlagerung der Verfahrbewegung F der Geradführung 6 mit den Bewegungen B und E der Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 ergibt sich ein resultierender Schneidweg, wie er mit gestrichelten Linien G in 1 angedeutet ist.
  • Da die Schneidklingen 18 der Trenn- und Besäumaggregate 7 und 8 konstruktionsbedingt im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen gewissen Abstand zueinander aufweisen müssen, können die Schneidklingen nicht gleichzeitig das Beschichtungsmaterial 4 an der selben Stelle durchstoßen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird daher das linke Trenn- und Besäumaggregat 7 zuerst aktiviert und auf diese Weise mit den Schneidklingen 18 zuerst das Beschichtungsmaterial 4 durchtrennt und über den Weg B nach außen (in 1 nach links) verfahren. Gleichzeitig wird das rechte Trenn- und Besäumaggregat 8 über den Weg C dem Trenn- und Besäumaggregat 7 nachgeführt und erst dann – wie mit dem Pfeil D in 1 angedeutet – in den nun bereits vorhandenen Einstechpunkt abgesenkt und im Anschluss daran über den Weg E nach außen (in 1 nach rechts) geführt.
  • Aufgrund der V-förmigen Anordnung der Schneidklingen 18 kommen die einander abgewandten Seiten der Schneidklingen nach dem Durchstoßen des Beschichtungsmaterials an der jeweiligen Kante des Werkstückes im Bereich der Lücke zur Anlage. Durch die pendelnde Aufhängung der Klingenhalterung 15 werden dabei Toleranzen ausgeglichen und sichergestellt, dass jede Schneidklinge 18 den Überstand an der Kante des jeweiligen Werkstückes bündig abtrennt. Das abgetrennte Kaschiermaterial wird dann über pneumatische oder mechanische Abfördereinrichtungen (nicht dargestellt) aus dem Bearbeitungsbereich abgefördert, so dass eine saubere Schnittqualität sichergestellt ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Trennen und Besäumen von auf Lücke hintereinander angeordneten und fortlaufend bewegten, sowie endlos oberflächenkaschierten plattenförmigen Werkstücken, wobei die Lücke über einen Sensor erfasst, V-förmig zueinander angeordnete und federnd aufgehängte Schneidklingen an der Lücke in Position gebracht und der Trenn- und Besäumvorgang über die Schneidklingen durch Anlegen an der Hinterkante des vorauseilenden und an der Vorderkante des nachfolgenden Werkstückes gleichzeitig im Durchlauf durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, mit zwei Trenn- und Besäumaggregaten, die jeweils V-förmig zueinander angeordnete und federnd aufgehängte Schneidklingen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass – die beiden Trenn- und Besäumaggregate in der Mitte der Werkstücke nebeneinander in Position gebracht, und – nach Erfassen der Lücke durch den Sensor die Schneidklingen angelegt und zur Durchführung des Trenn- und Besäumvorganges auseinander bewegt werden.
  3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die V-förmig zueinander angeordneten und federnd aufgehängten Schneidklingen an einem Trennkopf (14) befestigt sind, der an einer quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke verlaufenden Geradführung (6) verfahrbar gelagert ist, wobei die Geradführung in der Durchlaufrichtung (R) und entgegen der Durchlaufrichtung der Werkstücke (1, 2, 3) an mindestens einer Verfahrführung (5) über einen begrenzten Weg hin und her verfahrbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Trenn- und Besäumaggregate (7, 8) jeweils einen Trennkopf aufweist, an dem die V-förmig zueinander angeordneten und federnd aufgehängten Schneidklingen befestigt sind, und dass die beiden Trennköpfe an einer quer zur Durchlaufrichtung der Werkstücke verlaufenden Geradführung (6) verfahrbar gelagert sind, wobei die Geradführung in der Durchlaufrichtung (R) und entgegen der Durchlaufrichtung der Werkstücke (1, 2, 3) an mindestens einer Verfahrführung (5) über einen begrenzten Weg hin und her verfahrbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren des bzw. der Trennköpfe (14) an der Geradführung (6) Linearmotoren vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verfahren der Geradführung (6) an der mindestens einen Verfahrführung (5) Linearmotoren vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die federnde Aufhängung jeweils eine V-förmige Klingenhalterung (15) aufweist, die um eine parallel zur Geradführung (6) verlaufende Achse (16) hin und her bewegbar an dem Trennkopf (14) gelagert ist und über elastische Mittel (17) in einer Ausgangsstellung gehalten wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Mittel (17) Federn sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Trenn- und Besäumaggregate pneumatische oder mechanische Abfördereinrichtungen zum Entfernen des abgetrennten Kaschiermaterials vorgesehen sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abfördereinrichtungen eine oder mehrere Venturidüsen zum Absaugen des abgetrennten Kaschiermaterials aufweisen.
DE200510018311 2005-04-20 2005-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken Expired - Fee Related DE102005018311B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018311 DE102005018311B4 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018311 DE102005018311B4 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005018311A1 DE102005018311A1 (de) 2006-10-26
DE102005018311B4 true DE102005018311B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=37067840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018311 Expired - Fee Related DE102005018311B4 (de) 2005-04-20 2005-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005018311B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013067784A1 (zh) * 2011-11-08 2013-05-16 山东水泊焊割设备制造有限公司 智能旋边机
CN105252586B (zh) * 2015-10-10 2018-11-13 宁波瑞利时数控科技有限公司 一种能够实现双倍切割效率的切割设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711396A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hymmen Kg Theodor Maschine zum trennen mit folien kaschierter traegerplatten voneinander und trennverfahren
DE4412091A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Werner Achilles Gmbh & Co Kg G Verfahren zum Herstellen kaschierter Bögen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19838581A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
WO2001087599A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Steinemann Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen eines laminates
DE10123521C1 (de) * 2001-05-15 2002-10-02 Friz Kaschiertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchlaufkaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE10140450A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Sgh Metall Und Kunststoff Tech Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711396A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hymmen Kg Theodor Maschine zum trennen mit folien kaschierter traegerplatten voneinander und trennverfahren
DE4412091A1 (de) * 1994-04-08 1995-10-12 Werner Achilles Gmbh & Co Kg G Verfahren zum Herstellen kaschierter Bögen und Einrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19838581A1 (de) * 1998-08-25 2000-03-09 Friz Maschinenbau Gmbh Verfahren und eine Vorrichtung zum Kaschieren von plattenförmigen Werkstücken
WO2001087599A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Steinemann Technology Ag Verfahren und vorrichtung zum trennen eines laminates
DE10123521C1 (de) * 2001-05-15 2002-10-02 Friz Kaschiertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Durchlaufkaschieren von plattenförmigen Werkstücken
DE10140450A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-06 Sgh Metall Und Kunststoff Tech Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer Profilschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005018311A1 (de) 2006-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19933294B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer oder mehrerer Schichten von tuchförmigem Arbeitsmaterial auf einer Auflagefläche
EP0494345B1 (de) Bandschweissmaschine
EP0924152B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden einer laufenden Materialbahn in einem Falzapparat einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007006754A1 (de) Furnierschneidvorrichtung
DD254322A5 (de) Vorrichtung zum gewinnen fleischgraetenfreier filets von fischen
DE102006032659A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufschneiden einer Matratze
EP2517892A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebundenen, einen Fälzelstreifen oder einen Umschlag aufweisenden Buchblocks
DE102005018311B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen und Besäumen von Werkstücken
EP0538513B1 (de) Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial
DE3632561C2 (de)
EP1221361A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Lebensmittelprodukts mittels eines von einem Roboter geführten Schneidmittels
DE3838271A1 (de) Verfahren zur herstellung von mattenstreifen aus breiteren klebrigen, mit deckfolien belegten werkstoffbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE202018102472U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kettenplatten eines Kettenbandförderers einer Holzbearbeitungsmaschine
DE102017115320B4 (de) Abscheidevorrichtung zum Abscheiden von Beschneidungsrückständen und Verfahren zu deren Betrieb
CH665159A5 (de) Schleifmaschine.
DE102008052097B4 (de) Maschinelle Anordnung zum thermischen Schneiden von Werkstücken, insbesondere von Blechen sowie Verfahren zum Reinigen einer Werkstückauflage für Werkstücke, insbesondere für Bleche
DE2700062A1 (de) Schlauch-zusammenfuegmaschine
CH648510A5 (en) Method of manufacturing window frames with a glass-retaining strip of wood and apparatus for carrying out the method
EP3689147A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum trennen mindestens einer ein brustfilet eines entweideten geflügelkörpers oder eines teils davon mit einer karkasse des geflügelkörpers oder teils davon verbindenden sehne sowie werkzeugeinheit hierfür
WO2018157988A1 (de) VORRICHTUNG ZUM ABTRENNEN DER AUßENSCHICHTEN VON LEBENSMITTELPORTIONEN
DE4217291C1 (de) Kantenanleimmaschine
DE2240511B2 (de) Verfahren zur bearbeitung der oberflaeche von leder, haeuten u.dgl.
DE1946270A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten,Kappen oder Ablaengen von hoelzernen Werkstuecken od.dgl.
DE69204286T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von furnierholz.
DE4012130C2 (de) Schäftanlage zum lagerichtigen Zusammenfügen und Aneinanderleimen von Furnierbahnabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee