DE102005017527A1 - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement - Google Patents
Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005017527A1 DE102005017527A1 DE102005017527A DE102005017527A DE102005017527A1 DE 102005017527 A1 DE102005017527 A1 DE 102005017527A1 DE 102005017527 A DE102005017527 A DE 102005017527A DE 102005017527 A DE102005017527 A DE 102005017527A DE 102005017527 A1 DE102005017527 A1 DE 102005017527A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- recess
- optoelectronic component
- component according
- housing body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims abstract description 21
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 28
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 28
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 28
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 26
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 7
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 2
- 238000004020 luminiscence type Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0203—Containers; Encapsulations, e.g. encapsulation of photodiodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/483—Containers
- H01L33/486—Containers adapted for surface mounting
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L33/00—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L33/48—Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
- H01L33/62—Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/34—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
- H05K3/341—Surface mounted components
- H05K3/3431—Leadless components
- H05K3/3442—Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/2612—Auxiliary members for layer connectors, e.g. spacers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/26—Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/31—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
- H01L2224/32—Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
- H01L2224/321—Disposition
- H01L2224/32151—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/32221—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/32225—Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/4805—Shape
- H01L2224/4809—Loop shape
- H01L2224/48091—Arched
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48151—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
- H01L2224/48221—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
- H01L2224/48225—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
- H01L2224/48227—Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
- H01L2224/732—Location after the connecting process
- H01L2224/73251—Location after the connecting process on different surfaces
- H01L2224/73265—Layer and wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/73—Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/12—Passive devices, e.g. 2 terminal devices
- H01L2924/1204—Optical Diode
- H01L2924/12041—LED
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10007—Types of components
- H05K2201/10106—Light emitting diode [LED]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Abstract
Bei einem oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelement, das einen Gehäusekörper (1) aufweist, der eine Gehäusegrundfläche (9) und mindestens eine erste Gehäuseseitenfläche (15) und eine zweite Gehäuseseitenfläche (16) aufweist, wobei die erste Gehäuseseitenfläche (15) und die zweite Gehäuseseitenfläche (16) einander gegenüberliegen und sich die Gehäusegrundfläche (9) von der von der ersten Gehäuseseitenfläche (15) in Richtung zur zweiten Gehäuseseitenfläche (16) hin erstreckt, mit einer Anschlussstelle (7), die an der Gehäusegrundfläche (9) angeordnet ist und der ersten Gehäuseseitenfläche (15) benachbart ist, wobei die Anschlussstelle (7) zur Verbindung des Bauelements mit einem Trägerkörper (2) mittels eines Lots (10) vorgesehen ist, weist der Gehäusekörper (1) eine an die Anschlussstelle (7) angrenzende Ausnehmung (11) auf, die sich von der Gehäusegrundfläche (9) in den Gehäusekörper (1) hineinerstreckt, wobei die Ausbildung einer äußeren Lotkehle (18) an der ersten Gehäuseseitenfläche (15) und einer inneren Lotkehle (18) an einer an die Anschlussstelle (7) angrenzenden Seitenfläche (13) der Ausnehmung (11) durch das Lot (10) vorgesehen ist. Auf diese Weise wird das durch die Lotkehlen (17, 18) auf den Gehäusekörper (1) ausgeübte resultierende Drehmoment vermindert.
Description
- Die Erfindung betrifft ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Oberflächenmontierbare optoelektronische Bauelemente werden in der Regel mittels Lötverbindungen auf einer Leiterplatte, insbesondere einer gedruckten Leiterplatte (PCB, Printed Circuit Board) befestigt.
- Ein oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement, das mittels einer Lötverbindung auf einem PCB befestigt ist, ist beispielsweise aus der
DE 697 09 172 T2 bekannt. Insbesondere ist in der4 dieser Druckschrift ein oberflächenmontierbares Bauelement (SMD, Surface Mounted Device) dargestellt, das mittels einer Lötstelle im Bereich der Seitenfläche des Gehäuses auf einem PCB befestigt ist. Das Lot bildet dabei eine äußere Lotkehle zwischen dem PCB und der Gehäuseseitenfläche und eine innere Lotkehle zwischen dem PCB und der Gehäusebodenfläche aus. Da das Lot beim Aufschmelzen unter der Gehäusebodenfläche teilweise von der Gewichtskraft des Gehäuses verdrängt wird, andererseits an der Seitenfläche des Gehäuses aber nicht verdrängt wird, sind die äußere Lotkehle und die innere Lotkehle asymmetrisch ausgebildet. - Durch die Lotkehlen wird aufgrund der Oberflächenspannung des Lots jeweils eine Kraft auf das Gehäuse des Bauelements ausgeübt, wobei die Kräfte jeweils eine zur Lotkehle hin gerichtete tangentiale, also parallel zur Oberfläche des Gehäusebodens bzw. des Trägersubstrats wirkende Komponente aufweisen.
- Aufgrund der nicht zueinander symmetrischen Form der äußeren und der inneren Lotkehle kompensieren sich die tangential wirkenden Kräfte in der Regel nicht. Insbesondere ist die von der äußeren Lotkehle auf das Gehäuse ausgeübte tangentiale Kraft in der Regel größer als die entgegengesetzt wirkende tangentiale Kraft der inneren Lotkehle.
- Die resultierende auf das Gehäuse einwirkende Tangentialkraft kann zu einer Rissbildung in der Lotstelle führen. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die tangential wirkende Kraft ein Drehmoment auf den Gehäusekörper ausübt, das insbesondere beim Lötvorgang, wenn das Lot noch aufgeschmolzen ist, zu einer Verkippung des Gehäuses gegenüber der Trägeroberfläche führen kann. Dieser sogenannte Tombstoning-Effekt kann insbesondere bei optoelektronischen Bauelementen, die ein vergleichsweise leichtes Kunststoffgehäuse ohne Leiterrahmen aufweisen, auftreten. Der prinzipielle Aufbau eines derartigen Bauelements ohne Leiterrahmen ist zum Beispiel aus der WO 2004/077558 bekannt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein verbessertes oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement anzugeben, das zur Lötmontage auf einen Trägerkörper vorgesehen ist, bei dem insbesondere ein durch die Lotkehlen auf den Gehäusekörper ausgeübtes resultierende Drehmoment vermindert ist.
- Diese Aufgabe wird durch ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement gemäß der Erfindung weist einen Gehäusekörper auf, der eine Gehäusegrundfläche und mindestens eine erste Gehäuseseitenfläche und eine zweite Gehäuseseitenfläche aufweist, wobei die erste Gehäuseseitenfläche und die zweite Gehäuseseitenfläche einander gegenüberliegen und sich die Gehäusegrundfläche von der von der ersten Gehäuseseitenfläche in Richtung zur zweiten Gehäuseseitenfläche hin erstreckt. Weiterhin ist eine Anschlussstelle an der Gehäusegrundfläche angeordnet und der ersten Gehäuseseitenfläche benachbart, wobei die Anschlussstelle zur Verbindung des Bauelements mit einem Trägerkörper mittels eines Lots vorgesehen ist. Der Gehäusekörper weist eine an die Anschlussstelle angrenzende Ausnehmung auf, die sich von der Gehäusegrundfläche in den Gehäusekörper hinein erstreckt, wobei die Ausbildung einer äußeren Lotkehle an der ersten Gehäuseseitenfläche und einer inneren Lotkehle an einer an die Anschlussstelle angrenzenden Seitenfläche der Ausnehmung durch das Lot vorgesehen ist.
- In einen Teilbereich der an die an die Anschlussstelle angrenzende Ausnehmung kann das Lot beim Aufschmelzen während des Lötvorgangs vorteilhaft eindringen, um insbesondere an einer der Anschlussstelle zugewandten Seitenfläche der Ausnehmung eine innere Lotkehle auszubilden, die im Vergleich zu einer inneren Lotkehle, die sich bei einem herkömmlichen Gehäuse unterhalb der Gehäusegrundfläche ausbilden würde, vergleichsweise groß ist. Vorteilhaft weisen die innere und die äußere Lotkehle eine im wesentlichen gleiche Höhe gegenüber der Trägeroberfläche und/oder eine im wesentlichen gleiche Krümmung auf. Besonders bevorzugt sind die innere und die äußere Lotkehle zueinander symmetrisch.
- Auf diese Weise wird vorteilhaft ein Drehmoment, das durch die äußere Lotkehle auf den Gehäusekörper ausgeübt wird, durch ein durch die innere Lotkehle auf den Gehäusekörper ausgeübtes entgegengesetztes Drehmoment vermindert oder sogar kompensiert. Vorzugsweise ist das Drehmoment zumindest derart vermindert, dass der Gehäusekörper durch ein auf ihn wirkendes Drehmoment beim Lötvorgang, wenn das Lot noch aufgeschmolzen ist, nicht verkippt wird. Weiterhin wird auf diese Weise auch einer Rissbildung in der Lotstelle vorgebeugt.
- Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verjüngt sich ein Querschnitt der Ausnehmung ausgehend von der Gehäusegrundfläche zum Inneren des Gehäusekörpers hin. Bevorzugt weist die Ausnehmung einen V-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt auf.
- Bevorzugt weist die Ausnehmung eine an die Anschlussstelle angrenzende metallisierte Seitenfläche und eine nicht metallisierte Seitenfläche auf. Auf diese Weise wird vorteilhaft erreicht, dass sich die innere Lotkehle an der metallisierten Seitenfläche der Ausnehmung und insbesondere nicht an der nicht metallisierten Seitenfläche der Ausnehmung ausbildet.
- Das optoelektronische Bauelement basiert vorzugsweise auf der Molded Interconnected Device (MID)-Technologie. Der Gehäusekörper enthält vorteilhaft mindestens zwei verschiedene Kunststoffe, wobei einer der Kunststoffe nicht metallisierbar ist und einer der Kunststoffe metallisierbar ist, wobei der Gehäusekörper an der Oberfläche des metallisierbaren Kunststoffs eine Metallisierung aufweist.
- Der Gehäusekörper kann insbesondere durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt sein, wobei die Zweikom ponenten durch einen metallisierbaren und einen nicht metallisierbaren Kunststoff gebildet sind.
- Die Metallisierung ist bevorzugt durch einen Isoliersteg, der aus dem nicht metallisierbaren Kunststoff gebildet ist, in mindestens zwei elektrisch voneinander getrennte Metallisierungsbereiche aufgeteilt.
- Die Ausnehmung ist vorteilhaft derart an einer Grenzfläche zwischen einem metallisierten Bereich des metallisierbaren Kunststoffs und einem Bereich des nicht metallisierbaren Kunststoffs ausgebildet, dass sie eine der angrenzenden Anschlussstelle zugewandte metallisierte Seitenfläche und eine gegenüberliegende nicht metallisierte Seitenfläche aufweist.
- Besonders vorteilhaft ist die Erfindung für Gehäusekörper, die im Gegensatz zu herkömmlichen Gehäuseformen, bei denen in der Regel ein metallischer Leiterrahmen von einem Kunststoff umspritzt ist, keinen Leiterrahmen aufweisen. Da ein derartiges Gehäuse, das keinen Leiterrahmen umfasst, ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweist, ist bei einem derartigen Gehäuse die Gefahr des Verkippen des Gehäusekörpers bei der Lötmontage durch ein auf den Gehäusekörper einwirkendes Drehmoment vergleichsweise groß.
- Das optoelektronische Bauelement umfasst bei einer bevorzugten Ausführungsform mindestens einen strahlungsempfangenden oder strahlungsemittierenden Halbleiterchip, beispielsweise einen Lumineszenzdiodenchip oder einen Laserdiodenchip.
- Der Halbleiterchip ist vorzugsweise in einer weiteren Ausnehmung des Gehäusekörpers angeordnet, die nicht an der Gehäusegrundfläche ausgebildet ist. Die weitere Ausnehmung ist vor teilhaft mit einer Metallisierung versehen, die als Reflektor für die von dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip emittierte Strahlung dient.
- Die weitere Ausnehmung, in welcher der Halbleiterchip angeordnet ist, kann z.B. an einer der Gehäusegrundfläche gegenüberliegenden Fläche des Gehäusekörpers ausgebildet sein.
- Alternativ kann die weitere Ausnehmung, in der der Halbleiterchip angeordnet ist, auch an einer vertikal zur Gehäusegrundfläche angeordneten Fläche des Gehäusekörpers ausgebildet sein. Insbesondere kann das optoelektronische Bauelement einen Lumineszenzdiodenchip oder Laserdiodenchip enthalten, der eine Hauptstrahlungsrichtung parallel zur Gehäusegrundfläche aufweist.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist eine zweite Anschlussstelle an der Gehäusegrundfläche angeordnet und der zweiten Gehäuseseitenfläche benachbart, wobei die zweite Anschlussstelle zur Verbindung des Bauelements mit einem Trägerkörper mittels eines Lots vorgesehen ist und der Gehäusekörper eine an die zweite Anschlussstelle angrenzende zweite Ausnehmung aufweist, die sich von der Gehäusegrundfläche in den Gehäusekörper hinein erstreckt, wobei die Ausbildung einer äußeren Lotkehle an der zweiten Gehäuseseitenfläche und einer inneren Lotkehle an einer an die zweite Anschlussstelle angrenzenden Seitenfläche der zweiten Ausnehmung durch das Lot vorgesehen ist. Für die zweite Ausnehmung an der Gehäusegrundfläche gelten die zuvor beschrieben Vorteile und bevorzugten Ausgestaltungen der ersten Ausnehmung in entsprechender Weise.
- Bei dieser Ausführungsform ist ein strahlungsemittierender und/oder strahlungsempfangender Halbleiterchip vorzugsweise mit einem ersten elektrischen Kontakt mit der ersten Anschlussstelle und mit einem zweiten elektrischen Kontakt mit der zweiten Anschlussstelle elektrisch leitend verbunden. Die elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Halbleiterchip und der ersten Anschlussstelle und der zweiten Anschlussstelle erfolgt vorzugsweise jeweils mittels der zuvor beschriebenen elektrisch voneinander isolierten Metallisierungsbereiche, wobei ein erster Metallisierungsbereich die erste Anschlussstelle und ein zweiter Metallisierungsbereich die zweite Anschlussstelle umfasst. Beispielsweise ist ein erster elektrischer Kontakt des Halbleiterchips mit einem ersten Metallisierungsbereich elektrisch leitend verbunden und ein zweiter elektrischen Kontakt des Halbleiterchips mit dem zweiten Metallisierungsbereich elektrisch leitend verbunden. Auf diese Weise ist der Halbleiterchip über den ersten Metallisierungsbereich mit der ersten Anschlussstelle und über den zweiten Metallisierungsbereich mit der zweiten Anschlussstelle elektrisch leitend verbunden.
- Weiterhin kann zumindest einer der Metallisierungsbereiche vorteilhaft gleichzeitig eine optische Funktion aufweisen, insbesondere kann ein metallisierter Bereich des Gehäusekörpers als Reflektor für elektromagnetische Strahlung, die von einem an den Gehäusekörper angeordneten strahlungsemittierenden Halbleiterchip emittiert wird, dienen.
- Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der Figur näher erläutert.
- Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement mit einem Trägerkörper gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
- Das in der Figur dargestellte oberflächenmontierbare optoelektronische Bauelement gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung umfasst einen Gehäusekörper
1 , der an einer einem Träger2 zugewandten Gehäusegrundfläche9 eine erste Anschlussstelle7 und eine zweite Anschlussstelle8 aufweist. An der ersten Anschlussstelle7 und der zweiten Anschlussstelle8 ist der Gehäusekörper1 jeweils mit einem Lot10 mit einem Trägerkörper2 verbunden. Der Trägerkörper2 ist beispielsweise eine Leiterplatte, insbesondere ein Printed Circuit Board (PCB). Insbesondere kann der Trägerkörper2 mit Leiterbahnen3 ,4 versehen sein, mit denen das optoelektronische Bauelement an den Anschlussstellen7 ,8 mittels dem Lot10 elektrisch leitend verbunden ist. - An der Gehäusegrundfläche
9 sind in dem Gehäusekörper1 zwei Ausnehmungen11 ,12 ausgebildet. Die erste Ausnehmung11 grenzt an die erste Anschlussstelle7 und die zweite Ausnehmung12 an die zweite Anschlussstelle8 an. Die erste Anschlussstelle7 grenzt an einer von der ersten Ausnehmung11 abgewandten Seite an eine erste Gehäuseseitenfläche15 des Gehäusekörpers1 an, und die zweite Anschlussstelle8 grenzt an einer von der zweiten Ausnehmung12 abgewandten Seite an eine zweite Gehäuseseitenfläche16 des Gehäusekörpers1 an. - Das Lot
10 bildet an den Anschlussstellen7 ,8 jeweils eine äußere Lotkehle17 , die von dem Trägerkörper2 zu der an die Anschlussstelle7 ,8 angrenzende Gehäuseseitenfläche15 ,16 verläuft, und eine innere Lotkehle18 , die jeweils von dem Trägerkörper2 zu einer an die der Anschlussstelle7 ,8 an grenzende Seitenfläche13 ,14 der Ausnehmung11 ,12 verläuft, aus. - Die äußeren Lotkehlen
17 üben jeweils ein Drehmoment M1 auf den Gehäusekörper1 aus. Die inneren Lotkehlen18 üben jeweils ein Drehmoment M2, das dem Drehmoment M1 entgegengerichtet ist, auf den Gehäusekörper1 aus. Das von den äußeren Lotkehlen18 ausgeübte Drehmoment M1 wird auf diese Weise durch das entgegengerichtete Drehmoment M2 vorteilhaft vermindert oder besonders bevorzugt sogar kompensiert. Somit ist die Gefahr, dass der Gehäusekörper1 durch ein durch die äußere Lotkehle17 ausgeübtes Drehmoment M1 beim Lötvorgang, wenn das Lot10 noch nicht erstarrt ist, derart verkippt wird, dass beispielsweise die Gehäusegrundfläche9 nicht parallel zur Oberfläche des Trägerkörpers2 verläuft. Weiterhin wird durch die Verminderung des resultierenden Drehmoments einer Rissbildung in dem Lot10 vorgebeugt. - Bevorzugt verjüngt sich ein Querschnitt der Ausnehmungen
11 ,12 ausgehend von einer Ebene, die von der Gehäusegrundfläche9 gebildet wird, zum Inneren des Gehäusekörpers1 hin. Beispielsweise können die Ausnehmungen11 ,12 , wie in1 dargestellt, einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Alternativ können die Ausnehmungen auch eine andere Querschnittsfläche, beispielsweise einen V-förmigen oder halbkreisförmiger Querschnitt aufweisen. - Der Gehäusekörper
1 enthält vorteilhaft mindestens zwei miteinander verbundenen Gehäuseteile5 ,6 . Insbesondere kann der Gehäusekörper1 ein erstes Gehäuseteil5 , das aus einem metallisierbaren Kunststoff gebildet ist, und ein zweites Gehäuseteil6 , das aus einem nicht metallisierbaren Kunststoff gebildet ist, enthalten. Ein derartiger Gehäusekörper1 wird z.B. in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt, wobei der metallisierbare Kunststoff des ersten Gehäuseteils5 die erste Komponente und der nicht metallisierbare Kunststoff des zweiten Gehäuseteils6 die zweite Komponente ist. - Zumindest ein Teil der Oberfläche des Gehäuseteils
5 , das aus dem metallisierbaren Kunststoff besteht, ist mit einer Metallisierung19 ,20 versehen. Das Gehäuseteil6 aus dem nicht metallisierbaren Kunststoff ist dagegen an seiner Oberfläche nicht metallisiert und stellt vorteilhaft einen Isoliersteg dar, der die auf das Gehäuseteil5 aufgebrachte Metallisierung19 ,20 in zwei elektrisch voneinander isolierte Bereiche unterteilt, wobei ein erster Metallisierungsbereich19 die erste Anschlussstelle7 umfasst und ein zweiter Metallisierungsbereich20 die zweite Anschlussstelle8 umfasst. - Die Ausnehmungen
11 ,12 sind vorzugsweise jeweils derart an einer Grenzfläche zwischen dem Gehäuseteil5 aus dem metallisierbaren Kunststoff und dem Gehäuseteil6 aus dem nicht metallisierbaren Kunststoff angeordnet, dass sie jeweils eine der angrenzenden Anschlussstelle7 ,8 zugewandte Seitenfläche13 ,14 , die von einer Oberfläche des metallisierbaren Kunststoffteils5 gebildet wird, und eine gegenüberliegende Seitenfläche21 ,22 , die von einer Oberfläche des nicht metallisierten Kunststoffteils6 gebildet wird, aufweisen. Die Seitenflächen13 ,14 der Ausnehmung, die an die Anschlussstellen7 ,8 angrenzen, sind vorzugsweise jeweils ein Teilbereich der Metallisierungsbereiche19 ,20 versehen. Dies hat den Vorteil, dass sich die inneren Lotkehlen18 jeweils an den metallisierten Seitenflächen13 ,14 und nicht an den gegenüberliegenden Seitenflächen21 ,22 der Ausnehmungen ausbilden. - Das optoelektronische Bauelement umfasst vorzugsweise mindestens einen strahlungsemittierenden und/oder strahlungsempfangenden Halbleiterchip, der z.B. in einer der Gehäusegrundfläche
9 gegenüberliegenden Ausnehmung23 des Gehäusekörpers1 angeordnet ist. Beispielsweise ist der Halbleiterchip ein strahlungsemittierender Halbleiterchip24 , der eine aktive Zone27 umfasst, aus der elektromagnetische Strahlung28 , beispielsweise ultraviolettes, sichtbares oder infrarotes Licht, emittiert wird. - Der Halbleiterchip
24 enthält vorzugsweise ein III-V-Verbindungshalbleitermaterial, insbesondere InxAlyGa1-x-yN, InxAlyGa1-x-yP oder InxAlyGa1-x-yAs, jeweils mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1. Dabei muss das III-V-Verbindungshalbleitermaterial nicht zwingend eine mathematisch exakte Zusammensetzung nach einer der obigen Formeln aufweisen. Vielmehr kann es einen oder mehrere Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen, die die physikalischen Eigenschaften des Materials im Wesentlichen nicht ändern. Der Einfachheit halber beinhalten obige Formeln jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt sein können. - Der strahlungsemittierende Halbleiterchip
24 weist vorteilhaft einen ersten Kontakt, beispielsweise ein Bondpad26 , auf, über die der Halbleiterchip24 beispielsweise mit einem Bonddraht29 mit dem ersten Metallisierungsbereich19 elektrisch leitend verbunden ist. Weiterhin weist der strahlungsemittierende Halbleiterchip24 eine zweiten Kontakt, beispielsweise eine Kontaktmetallisierung25 auf, mit welcher der Halbleiterchip24 mit dem zweiten Metallisierungsbereich20 elektrisch leitend verbunden ist. Auf diese Weise ist der erste Kontakt26 des Halbleiterchips über den Bonddraht29 und den ersten Metallisierungsbereich19 mit der ersten Anschlussstelle7 elektrisch leitend verbunden und der zweite Kontakt25 über den zweiten Metallisierungsbereich20 mit der zweiten Anschlussstelle8 elektrisch leitend verbunden. Die elektrische Kontaktierung des Halbleiterchips erfolgt vorteilhaft also im Gegensatz zu optoelektronische Bauelementen, die einen der Leiterrahmen aufweisen, über metallisierte Bereich der Oberfläche des Gehäusekörpers1 . - Die der Ausnehmung
23 zugewandten Oberflächen der Metallisierungsbereiche19 ,20 stellen vorteilhaft eine reflektionserhöhende Schicht für die von dem strahlungsemittierenden Halbleiterchip24 emittierte Strahlung28 dar. Die Metallisierungsbereiche19 ,20 haben also vorteilhaft einerseits die elektrische Funktion, den Halbleiterchip24 mit den Anschlussstellen7 ,8 elektrisch leitend zu verbinden und andererseits die optische Funktion, in Richtung des Gehäusekörpers1 emittierte Strahlung zu reflektieren, um insbesondere die Strahlungsintensität einer Hauptstrahlungsrichtung zu erhöhen oder die Gehäuseteile5 ,6 aus Kunststoff vor UV-Strahlung zu schützen. - Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Claims (15)
- Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement, das einen Gehäusekörper (
1 ) aufweist, der eine Gehäusegrundfläche (9 ) und mindestens eine erste Gehäuseseitenfläche (15 ) und eine zweite Gehäuseseitenfläche (16 ) aufweist, wobei die erste Gehäuseseitenfläche (15 ) und die zweite Gehäuseseitenfläche (16 ) einander gegenüberliegen und sich die Gehäusegrundfläche (9 ) von der von der ersten Gehäuseseitenfläche (15 ) in Richtung zur zweiten Gehäuseseitenfläche (16 ) hin erstreckt, mit einer Anschlussstelle (7 ), die an der Gehäusegrundfläche (9 ) angeordnet ist und der ersten Gehäuseseitenfläche (15 ) benachbart ist, wobei die Anschlussstelle (7 ) zur Verbindung des Bauelements mit einem Trägerkörper (2 ) mittels eines Lots (10 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (1 ) eine an die Anschlussstelle (7 ) angrenzende Ausnehmung (11 ) aufweist, die sich von der Gehäusegrundfläche (9 ) in den Gehäusekörper (1 ) hinein erstreckt, wobei die Ausbildung einer äußeren Lotkehle (17 ) an der ersten Gehäuseseitenfläche (15 ) und einer inneren Lotkehle (18 ) an einer an die Anschlussstelle (7 ) angrenzenden Seitenfläche (13 ) der Ausnehmung (11 ) durch das Lot (10 ) vorgesehen ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehmoment (M1), das durch die äußere Lotkehle (
17 ) auf den Gehäusekörper (1 ) ausgeübt wird, durch ein durch die innere Lotkehle (18 ) auf den Gehäusekörper (1 ) ausge übtes entgegengesetztes Drehmoment (M2) vermindert ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Querschnitt der Ausnehmung (
11 ) ausgehend von der Gehäusegrundfläche (9 ) zum Inneren des Gehäusekörpers (1 ) hin verjüngt. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
11 ) einen V-förmigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (
11 ) eine an die Anschlussstelle (7 ) angrenzende metallisierte Seitenfläche (13 ) und eine nicht metallisierte Seitenfläche (21 ) aufweist, wobei die innere Lotkehle (18 ) an der metallisierten Seitenfläche (13 ) ausgebildet ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (
1 ) mindestens zwei verschiedene Kunststoffe enthält (5 ,6 ), wobei einer der Kunststoffe (6 ) nicht metallisierbar ist und einer der Kunststoffe (5 ) metallisierbar ist, und der Gehäusekörper (1 ) an der Oberfläche des metallisierbaren Kunststoffs (5 ) eine Me tallisierung (19 ,20 ) aufweist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 6, die Metallisierung (
19 ,20 ) durch einen Isoliersteg, der aus dem nichtmetallisierbaren Kunststoff (6 ) gebildet ist, in mindestens zwei elektrisch voneinander getrennte Metallisierungsbereiche (19 ,20 ) aufgeteilt ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 7 unter Rückbezug auf Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Metallisierungsbereiche (
19 ) die metallisierte Seitenfläche (13 ) der Ausnehmung (11 ) enthält, und die nicht metallisierte Seitenfläche (21 ) der Ausnehmung (11 ) ein Teil der Oberfläche des nicht metallisierbaren Kunststoffs (6 ) ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (
1 ) durch ein Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt ist, wobei die zwei Komponenten die zwei verschiedenen Kunststoffe (5 ,6 ) sind. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauelement keinen Leiterrahmen aufweist.
- Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen strahlungsemittierenden oder strahlungsempfangenden Halbleiterchip (
24 ) umfasst. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Halbleiterchip (
24 ) in einer weiteren Ausnehmung (23 ) des Gehäusekörpers (1 ) angeordnet ist, die nicht an der Gehäusegrundfläche (9 ) ausgebildet ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Ausnehmung (
23 ) an einer der Gehäusegrundfläche (1 ) gegenüberliegenden Fläche des Gehäusekörpers (1 ) ausgebildet ist. - Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Ausnehmung an einer vertikal zur Gehäusegrundfläche angeordneten Oberfläche des Gehäusekörpers ausgebildet ist.
- Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, eine zweite Anschlussstelle (
8 ) an der Gehäusegrundfläche (9 ) angeordnet ist und der zweiten Gehäuseseitenfläche (16 ) benachbart ist, wobei die zweite Anschlussstelle (8 ) zur Verbindung des Bauelements mit dem Trägerkörper (2 ) mittels des Lots (10 ) vorgesehen ist, und der Gehäusekörper (1 ) eine an die zweite Anschlussstelle (8 ) angrenzende zweite Ausnehmung (12 ) aufweist, die sich von der Ge häusegrundfläche (9 ) in den Gehäusekörper (1 ) hinein erstreckt, und die Ausbildung einer äußeren Lotkehle (17 ) an der zweiten Gehäuseseitenfläche (16 ) und einer inneren Lotkehle (18 ) an einer an die zweite Anschlussstelle (12 ) angrenzenden Seitenfläche (14 ) der zweiten Ausnehmung (12 ) durch das Lot (10 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017527A DE102005017527A1 (de) | 2005-04-15 | 2005-04-15 | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement |
EP06004660.4A EP1717871B1 (de) | 2005-04-15 | 2006-03-07 | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement |
US11/402,447 US20070238328A1 (en) | 2005-04-15 | 2006-04-11 | Surface-mountable optoelectronic component |
JP2006111810A JP5108247B2 (ja) | 2005-04-15 | 2006-04-14 | 表面実装可能な光電子式の構成素子 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005017527A DE102005017527A1 (de) | 2005-04-15 | 2005-04-15 | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005017527A1 true DE102005017527A1 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=36942551
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005017527A Ceased DE102005017527A1 (de) | 2005-04-15 | 2005-04-15 | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070238328A1 (de) |
EP (1) | EP1717871B1 (de) |
JP (1) | JP5108247B2 (de) |
DE (1) | DE102005017527A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016103707A1 (de) | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Anordnung umfassend ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und eine Leiterplatte und Verfahren zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements auf einer Leiterplatte |
DE102017209065A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung, scheinwerfer und verfahren |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20090273004A1 (en) * | 2006-07-24 | 2009-11-05 | Hung-Yi Lin | Chip package structure and method of making the same |
US7732233B2 (en) * | 2006-07-24 | 2010-06-08 | Touch Micro-System Technology Corp. | Method for making light emitting diode chip package |
TWI320237B (en) * | 2006-07-24 | 2010-02-01 | Si-substrate and structure of opto-electronic package having the same | |
JP4798000B2 (ja) * | 2007-01-15 | 2011-10-19 | パナソニック電工株式会社 | Ledパッケージ |
TWM318792U (en) * | 2007-01-23 | 2007-09-11 | Lighthouse Technology Co Ltd | Package structure |
JP4809308B2 (ja) * | 2007-09-21 | 2011-11-09 | 新光電気工業株式会社 | 基板の製造方法 |
KR100999699B1 (ko) * | 2008-09-01 | 2010-12-08 | 엘지이노텍 주식회사 | 발광 소자 패키지 |
DE102011116534B4 (de) * | 2011-10-20 | 2022-06-23 | OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Strahlungsemittierendes Bauelement |
TW201330332A (zh) * | 2012-01-02 | 2013-07-16 | Lextar Electronics Corp | 固態發光元件及其固態發光封裝體 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004077558A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3708722A (en) * | 1970-12-18 | 1973-01-02 | Erie Technological Prod Inc | Semiconductor device with soldered terminals and plastic housing and method of making the same |
US3896480A (en) * | 1971-10-22 | 1975-07-22 | Gen Electric | Semiconductor device with housing of varistor material |
US4551746A (en) * | 1982-10-05 | 1985-11-05 | Mayo Foundation | Leadless chip carrier apparatus providing an improved transmission line environment and improved heat dissipation |
US5031072A (en) * | 1986-08-01 | 1991-07-09 | Texas Instruments Incorporated | Baseboard for orthogonal chip mount |
US4785276A (en) * | 1986-09-26 | 1988-11-15 | General Electric Company | Voltage multiplier varistor |
US4833102A (en) * | 1987-03-17 | 1989-05-23 | National Semiconductor Corporation | Process of making a ceramic lid for use in a hermetic seal package |
US5151773A (en) * | 1990-03-30 | 1992-09-29 | Hitachi, Ltd. | Electronic circuit apparatus comprising a structure for sealing an electronic circuit |
JPH05218509A (ja) * | 1992-01-30 | 1993-08-27 | New Japan Radio Co Ltd | 光半導体装置 |
JP2868367B2 (ja) * | 1992-06-15 | 1999-03-10 | シャープ株式会社 | 表面実装用発光ダイオード |
JP2915706B2 (ja) * | 1992-07-15 | 1999-07-05 | シャープ株式会社 | 発光装置 |
US5334804A (en) * | 1992-11-17 | 1994-08-02 | Fujitsu Limited | Wire interconnect structures for connecting an integrated circuit to a substrate |
US5375035A (en) * | 1993-03-22 | 1994-12-20 | Compaq Computer Corporation | Capacitor mounting structure for printed circuit boards |
US5484964A (en) * | 1995-02-06 | 1996-01-16 | Dawson, Deceased; Peter F. | Surface mounting pin grid arrays |
JP3642823B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2005-04-27 | ローム株式会社 | 側面発光装置 |
JPH09130009A (ja) * | 1995-10-27 | 1997-05-16 | Mitsubishi Electric Corp | 混成集積回路装置とその製造方法 |
US6283644B1 (en) * | 1996-01-18 | 2001-09-04 | Stratos Lightwave, Inc. | Optical package with alignment means and method of assembling an optical package |
US6550983B1 (en) * | 1996-01-18 | 2003-04-22 | Stratos Lightwave Llc | Optical package with alignment means and method of assembling an optical package |
US5936846A (en) * | 1997-01-16 | 1999-08-10 | Ford Global Technologies | Optimized solder joints and lifter pads for improving the solder joint life of surface mount chips |
US5982038A (en) * | 1997-05-01 | 1999-11-09 | International Business Machines Corporation | Cast metal seal for semiconductor substrates |
DE69942902D1 (de) * | 1998-03-31 | 2010-12-16 | Tdk Corp | Elektronisches Bauelement in Chipbauweise und Verfahren zu seiner Herstellung |
DE19829197C2 (de) * | 1998-06-30 | 2002-06-20 | Siemens Ag | Strahlungsaussendendes und/oder -empfangendes Bauelement |
JP3907145B2 (ja) * | 1998-12-25 | 2007-04-18 | ローム株式会社 | チップ電子部品 |
JP2000216440A (ja) * | 1999-01-26 | 2000-08-04 | Stanley Electric Co Ltd | 発光ダイオ―ド |
US6175077B1 (en) * | 1999-02-09 | 2001-01-16 | Ericsson Inc. | Shield can having tapered wall ends for surface mounting and radiotelephones incorporating same |
JP4198284B2 (ja) * | 1999-10-07 | 2008-12-17 | ローム株式会社 | 面実装用光半導体装置 |
JP2001326387A (ja) * | 2000-05-12 | 2001-11-22 | Rohm Co Ltd | 丸型led素子及び配線基板 |
US6780053B1 (en) * | 2000-08-09 | 2004-08-24 | Picolight Incorporated | Pluggable small form factor transceivers |
US20020145874A1 (en) * | 2001-04-06 | 2002-10-10 | Kahl John H. | Lamp assembly with led stimulation of phospher |
JP2003060240A (ja) * | 2001-08-08 | 2003-02-28 | Citizen Electronics Co Ltd | 発光ダイオード及びその製造方法 |
US6480389B1 (en) * | 2002-01-04 | 2002-11-12 | Opto Tech Corporation | Heat dissipation structure for solid-state light emitting device package |
DE10228000A1 (de) * | 2002-06-22 | 2004-01-08 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Druckmessung |
US20050009242A1 (en) * | 2003-07-09 | 2005-01-13 | Jung-Chien Chang | Packaging method for thin integrated circuits |
JP2005079329A (ja) * | 2003-08-29 | 2005-03-24 | Stanley Electric Co Ltd | 表面実装型発光ダイオード |
-
2005
- 2005-04-15 DE DE102005017527A patent/DE102005017527A1/de not_active Ceased
-
2006
- 2006-03-07 EP EP06004660.4A patent/EP1717871B1/de active Active
- 2006-04-11 US US11/402,447 patent/US20070238328A1/en not_active Abandoned
- 2006-04-14 JP JP2006111810A patent/JP5108247B2/ja active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004077558A1 (de) * | 2003-02-28 | 2004-09-10 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Optoelektronisches bauteil mit strukturiert metallisiertem gehäusekörper, verfahren zur herstellung eines derartigen bauteils und verfahren zur strukturierten metallisierung eines kunststoff enthaltenden körpers |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016103707A1 (de) | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Automotive Lighting Reutlingen Gmbh | Anordnung umfassend ein oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und eine Leiterplatte und Verfahren zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung eines oberflächenmontierbaren optoelektronischen Bauelements auf einer Leiterplatte |
DE102017209065A1 (de) * | 2017-05-30 | 2018-12-06 | Osram Gmbh | Leuchtvorrichtung, scheinwerfer und verfahren |
US11499688B2 (en) | 2017-05-30 | 2022-11-15 | Osram Gmbh | Light device, headlight and method |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1717871A3 (de) | 2008-11-19 |
US20070238328A1 (en) | 2007-10-11 |
JP5108247B2 (ja) | 2012-12-26 |
EP1717871B1 (de) | 2018-05-02 |
JP2006303495A (ja) | 2006-11-02 |
EP1717871A2 (de) | 2006-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1717871B1 (de) | Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement | |
DE19829197C2 (de) | Strahlungsaussendendes und/oder -empfangendes Bauelement | |
DE10034865B4 (de) | Optoelektronisches oberflächenmontierbares Modul | |
DE10255932A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE102011116534B4 (de) | Strahlungsemittierendes Bauelement | |
DE102010045403A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement | |
DE102007001706A1 (de) | Gehäuse für optoelektronisches Bauelement und Anordnung eines optoelektronischen Bauelementes in einem Gehäuse | |
DE102006046678A1 (de) | Gehäuse für ein optoelektronisches Bauelement, optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses für ein optoelektronisches Bauelement | |
DE102007006171A1 (de) | Licht aussendende Vorrichtung | |
DE102005059524A1 (de) | Gehäuse für ein elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement, Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses oder eines Bauelements | |
DE102016119002A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
DE102008060615A1 (de) | Licht aussendende Diode | |
DE102013205894A1 (de) | Formgehäuse und Leuchtbauelement | |
DE102015109876A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement | |
DE102005034166A1 (de) | Gehäuse für ein elektromagnetische Strahlung emittierendes optoelektronisches Bauelement, elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuses oder eines Bauelements | |
DE10323857A1 (de) | Gehäuse für ein Laserdiodenbauelement, Laserdiodenbauelement und Verfahren zum Herstellen eines Laserdiodenbauelements | |
DE102015105470A1 (de) | Lichtemittierendes Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Bauelements | |
DE102017210901A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren einer Fertigung derselben | |
DE102013221429A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102012217623A1 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauteil | |
DE102016101652A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit Seitenkontakten | |
DE10319782B4 (de) | Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Chipträgerelement | |
DE102014116080A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102017130476A1 (de) | Optoelektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements | |
DE102010033868A1 (de) | Chipträger, elektronisches Bauelement mit Chipträger und Verfahren zur Herstellung eines Chipträgers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: ZACCO PATENTANWALTS- UND RECHTSANWALTSGESELLSC, DE |
|
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |