DE102005014171A1 - Extruder mit konischer Doppelschraube und Entwässerer - Google Patents

Extruder mit konischer Doppelschraube und Entwässerer Download PDF

Info

Publication number
DE102005014171A1
DE102005014171A1 DE102005014171A DE102005014171A DE102005014171A1 DE 102005014171 A1 DE102005014171 A1 DE 102005014171A1 DE 102005014171 A DE102005014171 A DE 102005014171A DE 102005014171 A DE102005014171 A DE 102005014171A DE 102005014171 A1 DE102005014171 A1 DE 102005014171A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw extruder
starting material
twin screw
cylinder
conical twin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005014171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014171B4 (de
Inventor
Yasuaki Takasago Yamane
Koichi Takasago Miyake
Hideo Takasago Funahashi
Masao Takasago Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE102005014171A1 publication Critical patent/DE102005014171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014171B4 publication Critical patent/DE102005014171B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/484Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with two shafts provided with screws, e.g. one screw being shorter than the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/842Removing liquids in liquid form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/402Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/501Extruder feed section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/52Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/52Screws with an outer diameter varying along the longitudinal axis, e.g. for obtaining different thread clearance
    • B29C48/525Conical screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/7495Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants for mixing rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

In einem Extruder (1) mit konischer Doppelschraube, in dem zwei Rotorwellen (5), die auf ihren Außenumfangsflächen Schneckenstege (6) haben und in der Querrichtung nebeneinander liegen, in einem Zylinder (2) untergebracht sind, der auf der einen Seite eine Ausgangsmaterialzufuhröffnung (3) und auf der anderen Seite eine Ausgangsmaterialabgabeöffnung (4) hat, ändern sich der Abstand zwischen den Rotorwellen (5) und die Außendurchmesser ihrer Schneckenstege (6) allmählich von der Zufuhröffnungsseite zur Abgabeöffnungsseite und ist der Zylinder (2) bezeichnenderweise mit einer Wasserentnahmeöffnung (10) zum Entfernen von Wasser versehen, um Wasser, das in einem durch die Ausgangsmaterialzufuhröffnung (3) zugeführten Ausgangsmaterial enthalten ist, aus dem Zylinder (2) zu entfernen. Der Extruder (1) kann bei Ausgangsmaterialien verschiedener Form, Größe und Eigenschaften Anwendung finden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Extruder mit konischer Doppelschraube und einen Entwässerer zur Entwässerung von wasserhaltigen Ausgangsmaterialien wie thermoplastischen Elastomeren, Kautschuken, Harzen und dergleichen, die jeweils Wasser enthalten.
  • Aus der JP 2001-353719 A ist ein Entwässerer bekannt, der sich zur Entwässerung von wasserhaltigen Ausgangsmaterialien eignet. In 2 dieser Druckschrift ist eine Technik offenbart, in der als Entwässerer ein Extruder mit konischer Doppelschraube verwendet wird, hinter dem ein Extruder mit paralleler Doppelschraube angeordnet ist.
  • Bei dem oben beschriebenen bekannten Entwässerer sollte das zuzuführende wasserhaltige Ausgangsmaterial Spezifikationen haben, die denen der Maschine entsprechen. Es besteht daher das Problem, dass der Entwässerer nicht bei verschiedenen Arten von Ausgangsmaterialien angewandt werden kann.
  • So kann der Entwässerer in einigen Fällen nicht sämtliche Materialien von einem pulverförmigen Ausgangsmaterial bis zu einem als großer Block vorliegenden und einen Durchmesser von mehr als 200 mm aufweisenden Ausgangsmaterial einziehen. Daher tritt beim Einsatz des Entwässerers das Problem auf, dass es zu Schwankungen der Verarbeitungsmenge kommt. Außerdem kann es Fälle geben, in denen mit den zugeführten Ausgangsmaterialien abhängig von ihrer Form und Größe gar keine Herstellung möglich ist.
  • Darüber hinaus lassen sich die Entwässerer bekannter Bausart nur bei Ausgangsmaterialien mit einem Wassergehalt von etwa 10% bis 40% anwenden. Problematischerweise können die Entwässerer keine Ausgangsmaterialien mit einem Wassergehalt von etwa 80% verarbeiten, also Ausgangsmaterialien mit einer großen Wassermenge wie zum Beispiel Ausgangsmaterialien, die zusammen mit Wasser angefördert werden, usw.
  • Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Entwässerer zur Verfügung zu stellen, der sich bei Ausgangsmaterialien mit verschiedenen Formen, Größen und Eigenschaften anwenden lässt.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, sieht die Erfindung einen Extruder mit konischer Doppelschraube vor, in dem zwei Rotorwellen, die an ihren Außenumfangsflächen Schneckenstege haben und in Querrichtung nebeneinander liegen, in einem Zylinder untergebracht sind, der auf einer Seite eine Ausgangsmaterialzufuhröffnung und auf der anderen Seite eine Ausgangsmaterialabgabeöffnung hat, wobei der Abstand zwischen den Wellen der Rotorwellen und die Außendurchmesser ihrer Schneckenstege allmählich von der Zufuhröffnungsseite zur Abgabeöffnungsseite abnehmen und der Zylinder bezeichnenderweise mit einer Wasserentnahmeöffnung versehen ist, um in einem durch die Ausgangsmaterialzufuhröffnung zugeführten Ausgangsmaterial enthaltenes Wasser aus dem Zylinder zu entfernen.
  • Ein Extruder mit konischer Doppelschraube kann bei Ausgangsmaterialien mit verschiedener Form und Größe Anwendung finden, da das Einzugsverhalten gegenüber dem durch die Ausgangsmaterialzufuhröffnung zugeführten Ausgangsmaterial besser als bei einem Extruders mit konischer Einzelschraube oder einem Extruder mit paralleler Doppelschraube ist. Der Extruder mit konischer Doppelschraube kann ein wasserhaltiges Ausgangsmaterial hochgradig verdichten. Somit ist auch die Entwässerungswirkung hoch. Wenn für den Zylinder eine Wasserentnahmeöffnung vorgesehen wird, kann der Extruder mit konischer Doppelschraube daher als Entwässerer für einen wasserhaltiges Ausgangsmaterial verwendet werden.
  • Die Achsen der beiden Rotorwellen bilden vorzugsweise einen Winkel von 10 bis 40 Grad.
  • Wenn der von den Rotorwellen definierte Winkel weniger als 10 Grad beträgt, muss die Länge der Rotorwellen erhöht werden, um das Verdichtungsverhältnis sicherzustellen, und ist daher der Abstand zwischen den Wellen ohne Bedeutung. Wenn der Winkel mehr als 40 Grad beträgt, verkürzt sich die Länge der Rotorwellen und lassen sich daher keine zur Entwässerung ausreichende Rotorwellenlängen realisieren. Außerdem ist es unnütz, wenn der Durchmesser der Welle, der sowieso schon verhältnismäßig groß ist, übermäßig groß wird.
  • Die Schneckenstege der einen Rotorwelle und die Schneckenstege der anderen Rotorwelle greifen vorzugsweise ineinander, und die beiden Rotorwellen können in verschiedene Richtungen gedreht werden.
  • Wenn die oben beschriebene Anordnung zum Einsatz kommt, lässt sich das Einzugsverhalten bei Ausgangsmaterialien mit verschiedenen Formen steigern. Es lassen sich somit Ausgangsmaterialien mit verschiedenen Formen, d.h. in Pulverform, Krümelform oder Schleierform effizient fördern und verdichten.
  • Der Zylinder hat vorzugsweise eine die Schneckenstege umgebende Kammerumfangswand, die so geformt ist, dass ihr Querschnitt im Großen und Ganzen eine Form hat, die aus zwei sich einander überlappenden Kreisen gleichen Durchmessers besteht, wobei die Querschnittsgröße allmählich von der Ausgangsmaterialzufuhröffnung zur Ausgangsmaterialabgabeöffnung abnimmt und die Kammerumfangswand mit der Wasserentnahmeöffnung versehen ist.
  • Wenn die oben beschriebene Anordnung zum Einsatz kommt, lässt sich das Ausgangsmaterial hoch verdichten, ohne das Fördervermögen zu verschlechtern. Daher können die Entwässerungswirkung und das Verarbeitungsvermögen gesteigert werden.
  • Die Ausgangsmaterialzufuhröffnung kann sich nach oben hin öffnen, die Abgabeöffnung kann sich in Axialrichtung der Rotorwellen öffnen, und die Wasserentnahmeöffnung kann sich in Radialrichtung der Rotorwellen öffnen.
  • Die Wasserentnahmeöffnung ist vorzugsweise mit einem Sieb versehen. Wenn die Wasserentnahmeöffnung mit dem Sieb versehen ist, können feine Teilchen, die im Ausgangsmaterial enthalten sind oder während der Verarbeitung erzeugt werden, daran gehindert werden, durch die Wasserentnahmeöffnung auszutreten. Somit kann allein das Wasser abgetrennt und entfernt werden.
  • Das Sieb ist vorzugsweise ein Spaltsieb (engl.: wedge wire screen) mit einem vorbestimmten Zwischenraum oder eine Stanzplatte.
  • Die Schneckenstege sind vorzugsweise jeweils so ausgebildet, dass der Maximaldurchmesser 1,5 bis 5,0 Mal so groß wie der Minimaldurchmesser ist. Wenn der Maximal durchmesser des Schneckenstegs der Rotorwelle auf mindestens das 1,5-fache des Minimaldurchmessers eingestellt wird, lässt sich eine ausreichende Verdichtungskraft sicherstellen. Außerdem kann die Ausgangsmaterialzufuhröffnung des Zylinders leicht vergrößert werden. Wenn der Maximaldurchmesser auf mehr als das 5-fache des Minimaldurchmessers eingestellt wird, beträgt der von den Rotorwellen definierte Winkel unpassenderweise mindestens 40 Grad.
  • Auf der Abgabeöffnungsseite steht vorzugsweise eine der Rotorwellen in Axialrichtung von der anderen Rotorwelle vor und erfüllt der vorstehende Abschnitt die Funktion eines Einzelwellendosierabschnitts, von dem aus das Ausgangsmaterial mit einer konstanten Geschwindigkeit ausgestoßen wird.
  • Wenn die oben beschriebene Anordnung eingesetzt wird, verringern sich die Schwankungen der Fördermenge pro Zeiteinheit. Somit lässt sich das Ausgangsmaterial dem nachfolgenden Prozess mit einer konstanten Mengengeschwindigkeit zuführen.
  • Mit der Ausgangsmaterialabgabeöffnung ist vorzugsweise eine Zahnradpumpe verbunden.
  • Mit der Zahnradpumpe lässt sich der Innendruck des Zylinders steigern, wodurch der Entwässerungswirkungsgrad gesteigert werden kann. Darüber hinaus kann auch dann, wenn kein Dosierabschnitt vorgesehen ist, durch das Dosieren des Ausgangsmaterials mit der Zahnradpumpe die Genauigkeit der Zuführung zum folgenden Prozess gesteigert werden. Falls der Dosierabschnitt vorgesehen ist, wird die Genauigkeit der Zuführung zum folgenden Prozess noch weiter gesteigert.
  • Anstelle der Zahnradpumpe kann mit der Ausgangsmaterialabgabeöffnung auch ein Drosselabschnitt verbunden werden. Durch den Gegendruck, der an der Abgabeöffnung durch den durch den Drosselabschnitt gegebenen Widerstand verursacht wird, lässt sich der Entwässerungswirkungsgrad steigern.
  • Es können sowohl die Zahnradpumpe als auch der Drosselabschnitt vorgesehen werden.
  • Darüber hinaus kann eine Entwässerungsvorrichtung vorgesehen werden, bei der mit dem oben beschrieben Extruder mit konischer Doppelschraube stromabwärts von ihm ein Extruder mit paralleler Doppelschraube verbunden ist, wobei der Extruder mit paralleler Doppelschraube eine Heizung zum Erhitzen des Extruderzylinders enthält und der Extruderzylinder mit einem Entwässerungssieb und/oder einer Abzugsöffnung zum Entfernen von Dampf versehen ist.
  • Mit der Abzugsöffnung ist vorzugsweise eine Druck reduzierende und entlüftende Vorrichtung verbunden.
  • Mit der oben beschriebenen Entwässerungsvorrichtung lässt sich kontinuierlich ein Ausgangsmaterial mit hohem Wassergehalt entwässern und/oder trocknen, um zu Presslingen geformt zu werden.
  • Mit der Erfindung lassen sich in der gleichen Vorrichtung Ausgangsmaterialen verschiedener Form, Größe und Eigenschaften verarbeiten.
  • Es folgt nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Extruders mit konischer Doppelschraube.
  • 2 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht des Extruders mit konischer Doppelschraube von 1.
  • 3 ist ein Schnitt entlang der Linie A-A in 2.
  • 4 ist ein Schnitt entlang der Linie B-B in 3.
  • 5 zeigt im Schnitt eine Aufsicht auf ein anderes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Extruders mit konischer Doppelschraube.
  • 6 veranschaulicht den Aufbau einer erfindungsgemäßen Entwässerungsvorrichtung.
  • 1 zeigt im Schnitt eine Aufsicht auf einen Extruder mit konischer Doppelschraube 1 zum Verdichten und Entwässern von thermoplastischen Elastomeren, Kautschuken, Harzen oder dergleichen, die jeweils Wasser enthalten. 2 zeigt im Schnitt eine Seitenansicht des Extruders mit konischer Doppelschraube 1.
  • Der Extruder mit konischer Doppelschraube 1 enthält einen Extruderkörperzylinder 2. Auf einer Seite des Zylinders 2 befindet sich eine Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3 zur Zufuhr eines wasserhaltigen Ausgangsmaterials, während sich auf der anderen Seite des Zylinders 2 eine Ausgangsmaterialabgabeöffnung 4 zur Abgabe des von Wasser befreiten Ausgangsmaterials befindet.
  • Innerhalb des Zylinders 2 sind zwei in der Horizontalrichtung nebeneinander liegende Rotorwellen 5 zum Fördern des durch die Zufuhröffnung 3 zugeführten wasserhaltigen Ausgangsmaterials und zum gleichzeitigen Verdichten der Ausgangsmaterialien angeordnet. Die Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3 öffnet sich nach oben hin und die Abgabeöffnung 4 in Axialrichtung der Rotorwellen 5.
  • Die Rotorwellen 5 sind auf eine solche Weise angeordnet, dass der Abstand zwischen den Rotorwellen 5 allmählich von der Seite der Zufuhröffnung 5 zur Seite der Abgabeöffnung 4 abnimmt. Auf dem Außenumfang jeder Rotorwelle 5 ist ein Schneckensteg 6 ausgebildet. Der Schneckensteg 6 hat eine Spiralschaufelform. Die Rotorwelle 5 und der Schneckensteg 6 sind auf eine solche Weise ausgebildet, dass ihre Außendurchmesser allmählich von der Seite der Zufuhröffnung 3 zur Seite der Abgabeöffnung 4 abnehmen.
  • Die Rotorwellen 5 sind so angeordnet, dass der durch die Achsen gebildete Winkel θ im Bereich 10 bis 40 Grad liegt. Die beiden Rotorwellen 5 sind auf eine solche Weise angeordnet, dass ihre Schneckenstege 6 ineinander greifen. Der Grund für die oben beschriebene Einstellung des Winkels Θ ist der folgende. Und zwar ist das Einzugsverhalten im Bereich der Verdichtungszone bis zur Dosierzone schlechter, wenn der Winkel θ übermäßig groß ist, d.h. mehr als 40 Grad beträgt. Wenn der Winkel θ auf kleiner als 10 Grad eingestellt ist, ist das Einzugsverhalten ebenfalls schlechter, solange nicht die Durchmesser der Schneckenstege 6 vergrößert werden. Wenn jedoch die Durchmesser der Schneckenstege 6 vergrößert werden, nehmen die mechanischen Längen zu. Daher ist der oben beschriebene Winkelbereich zu bevorzugen.
  • Die unter der Zufuhröffnung 3 liegenden Schneckenstege 6 haben eine solche Form, dass sie Ausgangsmaterialien einziehen können, die von einem Pulver mit einer Größe von etwa 10 μm bis zu großen Blöcken mit einem Durchmesser von etwa 200 mm reichen.
  • Jeder Schneckensteg 6 ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass sein Maximaldurchmesser D 1,5 bis 5 Mal so groß wie sein Minimaldurchmesser d ist. Wenn der Maximaldurchmesser D 5,0 Mal so groß wie der Minimaldurchmesser d ist, kann der Schneckensteg 6 ein Ausgangsmaterial einziehen, das etwa 5 Mal so groß ist wie der Minimaldurchmesser d des Schneckenstegs 6 ist. Darüber hinaus erlauben die unter der Zufuhröffnung 3 liegenden und die oben beschriebene Größe aufweisenden Schneckenstege 6 die direkte Zuführung eines Ausgangsmaterial mit einer großen Menge Wasser, d.h. mit einem Wassergehalt von 10 bis 90%. Wenn ein Ausgangsmaterial mit einem hohen Wassergehalt zugeführt wird, lässt sich außerdem die Abgabemenge erhöhen.
  • Das Durchmesserverhältnis D/d der Schneckenstege 6 steht in Beziehung zu dem oben beschriebenen Winkel θ. Wenn das Verhältnis D/d im Bereich 1,5 bis 5,0 eingestellt wird, lässt sich das Volumen der Zufuhröffnung 3 bezogen auf die Abgabeöffnung 4 ausreichend erhöhen. Vom Gesichtspunkt der Verdichtung und Entwässerung ist es wünschenswert, den Maximaldurchmesser D bezogen auf den Minimaldurchmesser d auf einen großen Wert einzustellen. Bei einem großen Maximaldurchmesser D verbreitert sich jedoch der Winkel θ zwischen den Wellen. Somit leidet der Einzug an Ausgangsmaterial in der Dosierzone, und es kommt aufgrund der erhöhten Last in der Verdichtungszone zu mechanischen Problemen.
  • Die beiden Rotorwellen 5 werden auf der Seite des großen Durchmessers frei von den Endwänden des Zylinders 2 getragen. In diesem Trageabschnitt ist eine Antriebsvorrichtung 7 vorgesehen.
  • Die Antriebsvorrichtung 7 bringt die beiden Drehwellen 5 dazu, sich in verschiedenen Richtungen zu drehen. Die Drehrichtungen der Rotorwellen 5 sind so festgelegt, dass ein durch die Zufuhröffnung 3 zugeführtes Ausgangsmaterial zwischen den beiden Rotorwellen 5 eingezogen wird.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine der Rotorwellen 5 durch einen Motor 8 angetrieben, während sich die andere, mit einem Kegelrad 9 verknüpfte und verbundene Rotorwelle 5 in die andere Richtung dreht. Allerdings ist das Antriebssystem nicht auf das oben beschriebene System beschränkt.
  • Der Zylinder 2 ist mit einer Wasserentnahmeöffnung 10 versehen. Das Wasser, das in dem durch die Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3 zugeführten Ausgangsmaterial enthalten ist, wird so lange durch die Wasserentnahmeöffnung 10 abgegeben, bis das Ausgangsmaterial aus der Abgabeöffnung 4 abgegeben wird. Die Wasserentnahmeöffnung 10 öffnet sich in Radialrichtung der Rotorwellen 5.
  • Die Wasserentnahmeöffnung 10 befindet sich unterhalb der Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt ist, enthält der Zylinder 2 eine die Schneckenstege 6 umgebende Kammerumfangswand 11. Die Kammerumfangswand 11 ist auf eine solche Weise ausgebildet, dass ihr Querschnitt im Großen und Ganzen die Form eines Brillengestells hat (eine Form, die aus zwei sich einander überlappenden Kreisen gleichen Durchmessers besteht). Die Querschnittsgröße nimmt allmählich von der Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3 zur Abgabeöffnung 4 ab. Zwischen der Kammerumfangswand 11 und der Oberseite der Schneckenstege 6 befindet sich ein Spalt. Der Spalt nimmt zur Kopfseite ab. Der Spalt erleichtert den Einzug des Ausgangsmaterials. Außerdem wird eine mechanische Last, die in den Abschnitten großen Durchmessers der Schneckenstege 6 und in ihren Abschnitten kleinen Durchmessers durch unterschiedliche Transportmengen an Ausgangsmaterial verursacht werden, aufgrund des Rückstaus des Ausgangsmaterials aufgefangen.
  • Die Wasserentnahmeöffnung 10 ist in der Kammerumfangswand 11 ausgebildet. Die Wasserentnahmeöffnung 10 ist so ausgebildet, dass sie von der Seitenfläche der Kammerumfangswand 11 zu ihrer Unterseite reicht.
  • Die Größe der Wasserentnahmeöffnung 10 ist derart festgelegt ist, dass nicht das Ausgangsmaterial, wohl aber Wasser durch die Öffnung hindurch gehen kann. Wenn die Wasserentnahmeöffnung 10 eine große Öffnung ist, kann die Öffnung mit einem Sieb 12 versehen werden, wodurch sich die Wasserentnahmeöffnung 10 ergibt.
  • Wie in 4 gezeigt ist, wird als Sieb 12 vorzugsweise ein Profilsieb verwendet, das für einen Spalt sorgt, der im Wesentlichen parallel zu den Rotorwellen 5 verläuft. Das Sieb 12 kann auch eine Stanzplatte sein, also eine poröse Platte. Allerdings ist das Sieb 12 nicht auf das Sieb oder die Platte eingeschränkt.
  • Unter dem Gesichtspunkt, eine große Menge Wasser zu entfernen, ist die Größe der Lücken oder Poren vorzugsweise groß. Allerdings ist es wünschenswert, dass die Größe der Lücken oder Poren im Bereich 0,1 bis 3,0 mm liegt, um einen Austritt von Ausgangsmaterial zu verhindern.
  • Der oben beschriebene Aufbau des erfindungsgemäßen Extruders mit konischer Doppelschraube reicht für den Hauptaufbau aus. Darüber hinaus steht bei diesem Ausführungsbeispiel auf der Seite der Abgabeöffnung 4 eine der Rotorwellen 5 verglichen mit der anderen Rotorwelle 5 weiter in Axialrichtung vor. Dieser Verlängerungsabschnitt 13 hat die Funktion eines Einzelwellendosierabschnitts 14, der die Menge des Ausgangsmaterials bestimmt und das Ausgangsmaterial ausstößt. Die Rotorwelle 5 mit dem Dosierabschnitt 14 ist länger als die andere Rotorwelle 5, und zwar 1,0 bis 2,0 Mal so groß wie die andere Rotorwelle 5.
  • Der Dosierabschnitt 14 enthält einen spiralförmigen Schneckensteg 15 und einen zylindrischen Dosierabschnittzylinder 16. Der spiralförmige Schneckensteg 15 ist in dem Verlängerungsabschnitt 13 der Rotorwelle 5 ausgebildet und hat einen konstanten Durchmesser und eine konstante Steigung. Der zylindrische Dosierabschnittszylinder 16 umgibt den Schneckensteg 15 und ist mit der Ausgangsmaterialabgabeöffnung 4 des Extruderkörperzylinders 2 verbunden.
  • Bei dem den obigen Aufbau aufweisenden Extruder mit konischer Doppelschraube wird durch die Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3 ein wasserhaltiges Ausgangsmaterial zugeführt. Das zugeführte Ausgangsmaterial wird aufgrund der gegenläufigen Drehung der beiden Rotorwellen 5 zwischen den im Eingriff stehenden Schneckenstegen 6 eingezogen und zur Seite der Abgabeöffnung 4 gefördert. Falls das Ausgangsmaterial eine große Menge Wasser enthält, etwa im Fall eines mit Hilfe von Wasser angeförderten Ausgangsmaterials, wird das Wasser durch die Wasserentnahmeöffnung 10 entfernt, die nahe an der Ausgangsmaterialzufuhröffnung 3 liegt. Das durch die Drehung der Rotorwellen 5 geförderte, wasserhaltige Ausgangsmaterial wird durch die konische Form der Rotorwellen 5 stark verdichtet, so dass das Wasser abgetrennt wird. Das abgetrennte Wasser wird dazu gebracht, in Rückwärtsrichtung zu fließen, und wird durch die Wasserentnahmeöffnung 10 entfernt. Das entwässerte Ausgangsmaterial wird durch die Abgabeöffnung 4 dem Dosierabschnitt 14 zugeführt. Der Dosierabschnitt 14 ist mit dem Ausgangsmaterial angefüllt, da das Fördervermögen des Schneckenstegs 15 kleiner als das der Schneckenstege 6 ist. Schließlich wird das Ausgangsmaterial mit einer konstanten Mengengeschwindigkeit dem nachfolgenden Prozess zugeführt.
  • 5 zeigt eine weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel. Mit dem Auslass des Dosierabschnitts 14 ist eine Zahnradpumpe 17 verbunden, und am Auslass der Zahnradpumpe 17 befindet sich ein Drosselabschnitt 18. Der Drosselabschnitt 18 besteht aus einer Lochplatte usw. Der Drosselabschnitt 18 ist erforderlich, um dem Fluss an Ausgangsmaterial einen Widerstand entgegenzusetzen. Der Drosselabschnitt 18 hat einen Aufbau mit einem veränderlichen Röhrenquerschnitt.
  • Der Entwässerungswirkungsgrad kann gesteigert werden, indem der Innendruck in der Nähe der Abgabeöffnung 4 des Extruders mit konischer Doppelschraube mit Hilfe der Zahnradpumpe 17 erhöht wird. Außerdem lässt sich die Genauigkeit der Zuführung zum nachfolgenden Prozess steigern, indem das Ausgangsmaterial mit der Zahnradpumpe 17 dosiert wird.
  • Der Entwässerungswirkungsgrad kann auch aufgrund des durch den Drosselabschnitt 18 verliehenen Widerstands gesteigert werden.
  • Der Drosselabschnitt 18 kann auch stromaufwärts von der Zahnradpumpe 17 vorgesehen werden. Der Drosselabschnitt 18 und die Zahnradpumpe 17 können auch unabhängig voneinander vorgesehen werden. Falls der Extruder mit konischer Doppelschraube nicht mit dem Dosierabschnitt 14 versehen ist, können der Drosselabschnitt 18 und die Zahnradpumpe 17 mit der Ausgangsmaterialabgabeöffnung 4 verbunden werden.
  • 6 zeigt einen Entwässerer mit Reihenanordnung, in dem der Extruder mit konischer Doppelschraube über ein (nicht gezeigtes Verbindungsstück) mit einem Extruder mit paralleler Doppelschraube 19 verbunden ist.
  • Der Extruder mit paralleler Doppelschraube 19 hat eine (nicht gezeigte) Heizung zum Erhitzen eines Extruderzylinders 20, ein Entwässerungssieb 21 für den Extruderzylinder 20 und eine Abzugsöffnung 22 zum Entfernen von Dampf. Mit der Abzugöffnung 22 ist eine Druck reduzierende und entlüftende Vorrichtung 23 verbunden.
  • Es ist nicht notwendig, sowohl das Entwässerungssieb 21 als auch die Dampf entfernende Abzugsöffnung 22 vorzusehen. Das heißt, es kann nur eines von beiden vorgesehen werden.
  • Mit der die oben beschriebene Anordnung aufweisenden Entwässerungsvorrichtung lässt sich kontinuierlich ein Ausgangsmaterial mit hohem Wassergehalt entwässern und entlüften, um als Produkt Presslinge zu erzeugen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Die Erfindung kann in Vorrichtungen zur Herstellung von thermoplastischen Elastomeren, Kautschuken und Harzen Verwendung finden.

Claims (10)

  1. Extruder mit konischer Doppelschraube (1), mit: einem Zylinder (2); einer auf einer Seite des Zylinders (2) befindlichen Ausgangsmaterialzufuhröffnung (3); einer auf der anderen Seite des Zylinders (2) befindlichen Ausgangsmaterialabgabeöffnung (4); zwei in dem Zylinder (2) untergebrachten Rotorwellen (5), die an ihren Außenumfangsflächen Schneckenstege (6) haben und in Querrichtung nebeneinander liegen, wobei der Abstand zwischen den Wellen der Rotorwellen (5) und die Außendurchmesser ihrer Schneckenstege (6) allmählich von der Zufuhröffnungsseite zur Abgabeöffnungsseite abnehmen; und einer Wasserentnahmeöffnung (10), um in einem durch die Ausgangsmaterialzufuhröffnung (3) zugeführten Ausgangsmaterial enthaltenes Wasser aus dem Zylinder (2) zu entfernen.
  2. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, bei dem die Achsen der beiden Rotorwellen (5) einen Winkel (θ) von 10 bis 40 Grad bilden.
  3. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, bei dem die Schneckenstege (6) der einen Rotorwelle (5) und die Schneckenstege (6) der anderen Rotorwelle (5) ineinander greifen und die beiden Rotorwellen (5) in verschiedene Richtungen gedreht werden können.
  4. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, bei dem der Zylinder (2) eine die Schneckenstege (6) umgebende Kammerumfangswand (11) hat, die so geformt ist, dass ihr Querschnitt im Großen und Ganzen eine Form hat, die aus zwei sich einander überlappenden Kreisen gleichen Durchmessers besteht, wobei die Querschnittsgröße allmählich von der Ausgangsmaterialzufuhröffnung (3) zur Ausgangsmaterialabgabeöffnung (4) abnimmt und die Kammerumfangswand (11) mit der Wasserentnahmeöffnung (10) versehen ist.
  5. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, bei dem die Wasserentnahmeöffnung (10) mit einem Sieb (12) versehen ist.
  6. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 5, bei dem das Sieb (12) ein Spaltsieb mit einem vorbestimmten Zwischenraum oder eine Stanzplatte ist.
  7. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, bei dem die Schneckenstege (6) jeweils so ausgebildet sind, dass der Maximaldurchmesser (D) 1,5 bis 5,0 Mal so groß wie der Minimaldurchmesser (d) ist.
  8. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, bei dem auf der Abgabeöffnungsseite eine der Rotorwellen (5) in Axialrichtung von der anderen Rotorwelle (5) vorsteht und der vorstehende Abschnitt (13) die Funktion eines Einzelwellendosierabschnitts (14) erfüllt, von dem aus das Ausgangsmaterial mit einer konstanten Geschwindigkeit ausgestoßen wird.
  9. Extruder mit konischer Doppelschraube nach Anspruch 1, mit außerdem einer Zahnradpumpe (17) und/oder einem Drosselabschnitt (18), die/der mit dem Ausgangsmaterialabgabeöffnung (4) verbunden ist.
  10. Entwässerungsvorrichtung, mit: dem in Anspruch 1 definierten Extruder mit konischer Doppelschraube (1); und einem Extruder mit paralleler Doppelschraube (19), der mit dem Extruder mit konischer Doppelschraube (1) verbunden ist und sich stromabwärts von dem Extruder mit konischer Doppelschraube (1) befindet, wobei der Extruder mit paralleler Doppelschraube (19) eine Heizung zum Erhitzen des Extruderzylinders (20) enthält und der Extruderzylinder (20) mit einem Entwässerungssieb (21) und/oder einer Abzugsöffnung (22) zum Entfernen von Dampf versehen ist.
DE102005014171A 2004-03-30 2005-03-29 Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung Active DE102005014171B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-100970 2004-03-30
JP2004100970A JP4255873B2 (ja) 2004-03-30 2004-03-30 コニカル二軸押出機及び脱水装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014171A1 true DE102005014171A1 (de) 2005-11-10
DE102005014171B4 DE102005014171B4 (de) 2013-05-23

Family

ID=35049124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014171A Active DE102005014171B4 (de) 2004-03-30 2005-03-29 Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7322738B2 (de)
JP (1) JP4255873B2 (de)
KR (1) KR100743476B1 (de)
CN (1) CN100467250C (de)
DE (1) DE102005014171B4 (de)
IT (1) ITMI20050414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051923A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Troester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE102009058507A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 Extrudereinrichtung
EP4032681A1 (de) * 2021-01-17 2022-07-27 Stichting Aandelen Beheer Henk Reinders Extruder und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4255873B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-15 株式会社神戸製鋼所 コニカル二軸押出機及び脱水装置
US7581648B2 (en) * 2005-06-17 2009-09-01 Martin Paul Greenbank Potato sorting apparatus
ITMI20061694A1 (it) * 2006-09-06 2008-03-07 Techint Spa Estrusore a due viti convergenti per l'estrusione di plastomeri,elastomeri e liquidi viscosi in genere
EP2017062B1 (de) * 2007-07-19 2011-06-08 Erwin Schnabl Schraubengehäuse für einen Doppelschneckenextruder, der Doppelschneckenextruder und das Verfahren zur Herstellung eines Schraubengehäuses
JP5027717B2 (ja) * 2008-04-08 2012-09-19 株式会社モリヤマ 2軸押出機
CN101875231A (zh) * 2009-04-28 2010-11-03 张家港市杰达机械制造有限公司 聚烯烃专用锥形双螺杆挤出装置中传动轴的安装结构
US8851737B2 (en) * 2009-04-30 2014-10-07 Bridgestone Corporation Rubber extruder and method of sampling extruded rubber
CN102107516A (zh) * 2010-12-06 2011-06-29 吴汉民 一种双螺杆挤出机
CN103192515B (zh) * 2012-01-10 2016-08-03 广州市普同实验分析仪器有限公司 螺杆挤出装置
JP5984186B2 (ja) * 2013-03-07 2016-09-06 日本スピンドル製造株式会社 2軸押出機
CN103234329A (zh) * 2013-05-14 2013-08-07 张家港海滨机械有限公司 双螺旋挤干机
CN103341921B (zh) * 2013-06-24 2015-05-13 青岛裕盛源橡胶有限公司 一种双螺旋异步橡胶粉连续塑化装置
US9713893B2 (en) * 2013-07-09 2017-07-25 Wenger Manufacturing, Inc. Method of preconditioning comestible materials using steam/water static mixer
JP6312203B2 (ja) * 2014-04-17 2018-04-18 日本スピンドル製造株式会社 2軸押出機
CN104141606A (zh) * 2014-07-07 2014-11-12 扬州大学 锥形双螺杆压缩泵
KR101699727B1 (ko) 2015-06-29 2017-01-25 주식회사 에이유 바이오 플라스틱 생산 시스템 및 제조 방법
BR112018010117B1 (pt) * 2015-12-04 2022-01-18 Pirelli Tyre S.P.A. Processos para produção de um composto elastomérico e de pneus
CN108473614B (zh) * 2015-12-28 2021-03-02 株式会社日本触媒 吸水性树脂的制造方法
JP6735135B2 (ja) 2016-04-20 2020-08-05 株式会社神戸製鋼所 スクリュ式押出機
JP2017202657A (ja) * 2016-05-13 2017-11-16 日本スピンドル製造株式会社 押出脱水装置および脱水方法
US10961062B2 (en) 2016-06-21 2021-03-30 Golden Renewable Energy, LLC Bag press feeder assembly
CN109563415A (zh) * 2016-06-21 2019-04-02 戈登可再生能源有限公司 袋压力机进给器组件
IL263806B (en) 2016-06-21 2022-09-01 Braven Env Llc System and method for coal separation
CN109477010B (zh) 2016-07-05 2021-07-23 戈登可再生能源有限公司 用于将废弃塑料转化成燃料的系统和工艺
AT519286B1 (de) * 2016-10-19 2018-12-15 Gruber Dietmar Doppelschneckenextruder
JP6820202B2 (ja) * 2017-01-10 2021-01-27 Toyo Tire株式会社 押出機、マスターバッチの製造方法およびタイヤの製造方法
US10555547B2 (en) 2017-02-16 2020-02-11 Wenger Manufacturing Inc. Meat dewatering assembly
JP2019529763A (ja) * 2017-04-05 2019-10-17 ゴールデン リニューアブル エナジー、エルエルシー 袋用プレス・フィーダ組立体
FR3065619B1 (fr) * 2017-04-28 2019-04-26 Eric Alexandre Dispositif de nettoyage de legumes racines et machine agricole equipee d'un tel dispositif
CN108688124A (zh) * 2018-06-28 2018-10-23 桂林市君威机电科技有限公司 一种新型双螺杆橡胶过滤挤出机
CN109531965A (zh) * 2018-12-28 2019-03-29 张家港市兰航机械有限公司 双锥螺杆挤出机
JPWO2020189500A1 (de) * 2019-03-20 2020-09-24
KR102487761B1 (ko) * 2022-07-02 2023-01-13 주식회사 부원에코베라 폐비닐 용융시스템 및 이를 이용한 재활용품 제조 시스템과 제조 방법

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2041619A (en) * 1935-04-20 1936-05-19 Clarence M Steele Clay working machine
DE1810061U (de) * 1960-02-25 1960-04-21 Hermann Berstorff Maschb Ansta Schneckenpresse fuer warmformbare kunststoffe.
DE3021739A1 (de) * 1980-06-10 1981-12-17 Textruder Engineering AG, Zug Verfahren und doppelschnecken-extruder zur verarbeitung von lebens- und futtermitteln
JPS5836425A (ja) * 1981-08-27 1983-03-03 Yokohama Rubber Co Ltd:The 2軸混練押出機
US4764020A (en) * 1986-12-12 1988-08-16 Masao Moriyama Apparatus for mixing and extruding viscous liquids
DE3920422A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-03 Basf Ag Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe
CA2049256A1 (en) * 1990-08-22 1992-02-23 Masao Moriyama Twin conical screw extruder
DE4126390A1 (de) * 1991-08-09 1993-02-11 Werner & Pfleiderer Misch- und aufbereitungsvorrichtung mit austragspumpe
JP2909577B2 (ja) * 1993-10-29 1999-06-23 トヨタ自動車株式会社 樹脂廃材の再生方法及び装置
CN2400256Y (zh) * 1999-12-08 2000-10-11 贾曙光 一种含水回收塑料加热挤出造粒装置
JP2001353719A (ja) 2000-06-14 2001-12-25 Japan Steel Works Ltd:The 含水原料の脱水乾燥方法およびその装置
JP2002144313A (ja) * 2000-08-30 2002-05-21 Denso Corp セラミック成形体の押出成形装置
DE10113949A1 (de) * 2001-03-22 2002-09-26 Krupp Elastomertechnik Gmbh Vorrichtung zum Sieben von Kautschuk
JP2002355879A (ja) * 2001-05-30 2002-12-10 Toshiba Mach Co Ltd コニカル形二軸押出機用スクリュおよびそれを用いた押出成形方法
US6609819B2 (en) * 2001-07-24 2003-08-26 Wenger Mfg Twin screw extruder with conical non-parallel converging screws
JP4255873B2 (ja) * 2004-03-30 2009-04-15 株式会社神戸製鋼所 コニカル二軸押出機及び脱水装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007051923A1 (de) 2007-10-29 2009-04-30 Troester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE102007051923B4 (de) * 2007-10-29 2011-03-10 Troester Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung polymerer Werkstoffe
DE102009058507A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 KraussMaffei Technologies GmbH, 80997 Extrudereinrichtung
AT509263A3 (de) * 2009-12-16 2014-09-15 Krauss Maffei Tech Gmbh Extrudereinrichtung
DE102009058507B4 (de) * 2009-12-16 2014-10-30 Kraussmaffei Technologies Gmbh Extrudereinrichtung
AT509263B1 (de) * 2009-12-16 2015-01-15 Krauss Maffei Tech Gmbh Extrudereinrichtung
EP4032681A1 (de) * 2021-01-17 2022-07-27 Stichting Aandelen Beheer Henk Reinders Extruder und verfahren zur herstellung von kunststoffteilen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4255873B2 (ja) 2009-04-15
CN100467250C (zh) 2009-03-11
ITMI20050414A1 (it) 2005-09-30
JP2005280254A (ja) 2005-10-13
US20050219943A1 (en) 2005-10-06
KR100743476B1 (ko) 2007-07-30
CN1676307A (zh) 2005-10-05
KR20060044878A (ko) 2006-05-16
US7322738B2 (en) 2008-01-29
DE102005014171B4 (de) 2013-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
DE2636372C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE2356697C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlammflocken aus einer Trägerflüssigkeit
EP2155353B1 (de) Pressschneckenseparator
DE1779922A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Fluessigkeit aus Elastomeren
DE1404994B2 (de) Schneckenpresse zum Abscheiden von Flüssigkeit aus plastischen Massen
EP1628812A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
DE2821365C3 (de) Filtervorrichtung zum Entwässern von schlammförmigem Material
DE102005002997A1 (de) Schneckenfilterpresse
CH400753A (de) Verfahren zum Entwässern von Suspensionen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE3046384C2 (de)
EP2707206B1 (de) Pressschneckenseparator
EP3040192B1 (de) Walzenpresse
EP0736370B1 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
DE19520992C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
EP2572035A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE867797C (de) Kontinuierliche Presse mit zwei Druckschnecken mit umgekehrtem Drehsinn
DE10030784B4 (de) Einrichtung zum Entwässern von Feststoffen,die von Fluiden separiert sind
CH707659A1 (de) Kollerverdichtervorrichtung.
DE60120229T2 (de) Vorrichtung zum desintegrieren und kompaktieren von cellulosehaltigem material
DE1577215A1 (de) Presse zum Behandeln einer Fasersuspension
EP2825396A1 (de) Schneckenpresse zum herstellen von ölen
DE3816687C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130824