EP2825396A1 - Schneckenpresse zum herstellen von ölen - Google Patents

Schneckenpresse zum herstellen von ölen

Info

Publication number
EP2825396A1
EP2825396A1 EP12710684.7A EP12710684A EP2825396A1 EP 2825396 A1 EP2825396 A1 EP 2825396A1 EP 12710684 A EP12710684 A EP 12710684A EP 2825396 A1 EP2825396 A1 EP 2825396A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
screw press
screw
slots
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12710684.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Skuras
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBG MONFORTS OEKOTEC GMBH & CO. KG
Original Assignee
IBG Monforts Oekotec & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBG Monforts Oekotec & Co KG GmbH filed Critical IBG Monforts Oekotec & Co KG GmbH
Publication of EP2825396A1 publication Critical patent/EP2825396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/267Strainer bars; Spacers

Definitions

  • the invention relates to a screw press for producing oils, comprising a housing with a circular cylindrical cross-section, wherein in the region of a first end of the housing a filling opening, at a second end of the housing an outlet opening for solids and in a predetermined area between the filling opening and the outlet opening Olauslassö réelleen are arranged, wherein the outlet opening is arranged in a baffle plate, and a screw for conveying and pressing of pressed material, which is rotatably mounted in the housing.
  • Such screw presses are known per se and are used to press very high quality oils from oilseeds or seeds.
  • a temperature of the oil should be kept low at the highest possible yield.
  • a screw press from which the invention proceeds, is described in DE 196 08 379 A1.
  • This screw press has a cylindrical housing in which a screw conveyor - also known as a press spindle - is rotatably mounted.
  • a throttle is arranged with at least one outlet nozzle for extruded solids.
  • the screw press operates largely gentle because the temperature of the oil typically remains below 40 ° C (pressing at room temperature of about 20 C q), but it would be better if the temperature rise due to the pressing would be even lower. Furthermore, with seeds of small grain size, blockages of the oil outlet openings may occur.
  • a screw press (screw press) is known, which is equipped with a strainer basket. This is formed of a plurality of rods which are arranged in a region for the oil outlet parallel to each other around the screw. Between two adjacent bars a gap is formed, through which the oil emerges.
  • the Seiherkorb consists of the housing halves of many items such as Seiherstäben and spacer plates and is correspondingly expensive to manufacture and assemble. The gap is variable and must be adapted to the oilseed. Depending on the seed length, different gaps must be used across the length of the seed basket, so that preparation for operation requires sufficient time and experience.
  • the object of the invention is to improve a screw press so that the quality of the oil produced is improved by lower temperatures during manufacture and which practically does not tend to clog the oil outlet openings.
  • the object is solved by the features of claim 1.
  • the slots are flushed parallel to the longitudinal axis of the housing and thus also parallel to the axis of rotation and the direction of conveyance of the worm, the slots are flushed free and prone to virtually no leakage.
  • Figs clogging.
  • solid is transported by the transport in the screw press causing forces to - seen in the transport direction (conveying direction) - the rear end of the slot and finally discharged with the solid or with the oil.
  • the majority of the slots are always free for the oil, while the solids are retained according to the width of the slot.
  • the stepwise changed widths of the slots on the one hand support the clogging-free operation.
  • the outer surface of the housing is substantially increased, so that heat generated by the pressing can be better dissipated.
  • the oil obtained with the screw press according to the invention therefore has up to 10 times lower temperatures than other known presses. The oil is thus thermally stressed and has a better quality.
  • the screw press does not have oil drainage, no less rub, and no solids. EsistalsomitwenigerGermanwandzufiltern. Overall, the auger press is particularly well suited for small seeds, ie oily seeds with a fine grain.
  • each of the slots extends the full length of the area.
  • the screw press tends so even less to blockages. If, unexpectedly, one or more slits clog during operation, e.g. For seeds with a particularly fine grain size, they can be easily cleaned with the help of a thin sheet without the risk of getting into the worm's course.
  • the slots are distributed uniformly over the circumference of the housing. As a result, the pressure and the cooling are evened out.
  • the smaller width is 0.5 mm to 1, 5 mm. This results in a favorable relationship between reliability, oil yield and debris.
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a housing part as a detail
  • a screw press comprises a housing 1 with a (at least inwardly) circular-cylindrical cross-section and a worm 2 rotatably mounted therein, which extends over the entire inner length of the housing 1.
  • the housing 1 is composed of a GeHousefu ß 1 a and a housing part 1 b.
  • the housing foot 1 a is designed for attachment to an only indicated transmission 3 or geared motor, wherein an output of the transmission 3 and the worm 2 are aligned coaxially.
  • the Gezzausefu ß 1 a has a filling opening 4, in which a funnel 5 is attached here.
  • a tubular housing part 1 b is attached, which is particularly clearly visible in Figures 2 and 3.
  • a region B as viewed from the Gescousefu ß 1 a starting at almost half the length of the housing part 1 b and extending over a length smaller than a diameter of the screw 2, are distributed radially over the circumference, a plurality Olauslassö réelleen embedded in the form of elongated slots 6. These are arranged parallel to the longitudinal axis of the housing part 1 b and thus also parallel to the longitudinal axis of the screw 2.
  • Each of the inside to the outside Shen through slots 6 extends over the entire length of the area B and has a cross section with two stepwise changed widths.
  • a smaller of the widths is 0.5 mm to 1, 5 mm, preferably 0.7 mm, begins on the inside of the housing part 1 b and extends radially over 1 mm to 3 mm. To the outside, the larger width connects, so that the slot 6 is a total of continuous from the inside out.
  • the larger width is 3 mm to 5 mm.
  • a plurality of recesses 10 are embedded in the inner wall of the housing part 1 b behind the area B, ie in the transport direction behind the slots 6, a plurality of recesses 10 are embedded. These extend to a rear end of the housing part 1 b and expand steadily in the transport direction in the form of an acute-angled triangle. A in the direction of rotation of the screw 2 rear leg of the triangle is parallel to the longitudinal axis of the housing part 1 b. A cross-section of the recesses 10 is also triangular, with their depth increases steadily in the direction of rotation of the screw 2 and in addition with the transport direction. The greatest depth of each recess 10 is thus located on the rear leg at the end of the housing part 1 b.
  • the worm 2 extends over the length of the housing 1 and has a constant pitch over its entire length.
  • a diameter of the envelope of the screw 2 corresponds to the inner diameter of the housing 1 minus a small predetermined game. This clearance may be specifically larger in a rear area of the worm 2, which may be e.g. starts at the slots 6;
  • the diameter of the envelope here is slightly smaller than in the front region of the screw 2.
  • a rear end in the transport direction of the screw 2 is convex.
  • a jam head 7 is attached to an outlet opening 8.
  • the outlet opening 8 is formed in a replaceable nozzle body 9 so that its cross-section initially decreases in the transport direction to a predetermined value, in order then to become larger again after a short distance.
  • the screw 2 is driven so that oily pressed material to be filled into the hopper 5 is transported in the casing 1 from the filling port 4 to the discharge port. Since the discharge of the pressed material is obstructed by constriction in the accumulating head 7, a pressure increasing in the direction of transport in the pressed material builds up in the screw extruder, especially in the region of the depressions 10; At the same time, the recesses 10 cause shearing forces in the material to be pressed. As a result, the existing in the pressed material liquid, which consists at least predominantly of oil, pressed out of the solid and with a small amount of debris, ie fine solid particles, through the Slots 6 pushed out of the screw press and collected. In this case, the oil flows against the transport direction in the gap, which is formed by the play between the housing 1 and the screw 2, to the slots 6. The majority of the solid remains up to the outlet opening 8 in the screw press.
  • the solid of the pressed material is strongly compressed in the accumulating head 7 and emerges from the outlet opening 8 as a solid strand, which is largely smooth on the outside, and can be divided into pellets. He has a low residual content of oil.
  • the recovered oil is optionally further removed with a filter of solids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse zu Herstellen von Ölen, umfassend ein Gehäuse (1) mit kreiszylindrischem Querschnitt, wobei im Bereich eines ersten Endes des Gehäuses (1) eine Einfüllöffnung (4), an einem zweiten Ende des Gehäuses (1) eine Austrittsöffnung (8) für Feststoff und in einem vorbestimmten Bereich (B) zwischen der Einfüllöffnung (4) und der Austrittsöffnung (8) Ölauslassöffnungen angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnung (8) in einer Stauscheibe (7) angeordnet ist, und eine Schnecke (2) zum Fördern und Pressen von Pressgut, die drehbar in dem Gehäuse (1) gelagert ist. Die Schneckenpresse soll so verbessert werden, dass sie auch bei feinkörnigem Mahlgut weniger zu Verstopfungen der Ölauslassöffnungen neigt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Ölauslassöffnungen als Schlitze (6) ausgebildet sind, die sich parallel zu einer Längsachse des Gehäuses (1) erstrecken und einen Querschnitt mit - von innen nach außen gesehen - stufenartig veränderten Weiten aufweisen, wobei eine kleinere der Weiten einer Innenseite des Gehäuses (1) zugeordnet ist.

Description

Schneckenpresse zum Herstellen von Ölen
Die Erfindung betrifft eine Schneckenpresse zum Herstellen von Ölen, umfassend ein Gehäuse mit kreiszylindrischem Querschnitt, wobei im Bereich eines ersten Endes des Gehäuses eine Einfüllöffnung, an einem zweiten Ende des Gehäuses eine Austrittsöffnung für Feststoff und in einem vorbestimmten Bereich zwischen der Einfüllöffnung und der Austrittsöffnung Olauslassöffnungen angeordnet sind, wobei die Austrittsöffnung in einer Stauscheibe angeordnet ist, und eine Schnecke zum Fördern und Pressen von Pressgut, die drehbar in dem Gehäuse gelagert ist.
Solche Schneckenpressen sind an sich bekannt und werden eingesetzt, um sehr hochwertige Öle aus Ölfrüchten oder Saaten zu pressen. Hierbei soll bei möglichst hoher Ausbeute eine Temperatur des Öls gering gehalten werden.
Eine Schneckenpresse, von der die Erfindung ausgeht, ist in der DE 196 08 379 A1 beschrieben. Diese Schneckenpresse weist ein zylindrisches Gehäuse auf, in dem eine Förderschnecke - auch als Pressspindel bekannt - drehbar gelagert ist. An einem in Förderrichtung gesehen hinteren Ende des Gehäuses ist eine Drossel mit mindestens einer Austrittsdüse für ausgepressten Feststoff angeordnet. Zwischen einer Einfüllöffnung und der Drossel sind in das Gehäuse Olauslassöffnungen eingelassen, die siebartig als durchgehende Bohrungen oder Schlitze ausgebildet sind. Die Schneckenpresse arbeitet weitgehend schonend, da die Temperatur des Öls normalerweise unter 40 °C bleibt (Pressen bei Raumtemperatur von ca. 20 qC), jedoch wäre es besser, wenn die Temperaturerhöhung durch das Pressen noch geringer wäre. Weiterhin kann es bei Saatgut mit kleiner Korngröße zu Verstopfungen der Olauslassöffnungen kommen.
Aus der DE 23 19 388 A ist eine Schneckenpresse (Schraubenpresse) bekannt, die mit einem Seiherkorb ausgestattet ist. Dieser ist aus einer Vielzahl von Stäben gebildet, die in einem Bereich für den Ölaustritt parallel zueinander um die Schraube herum angeordnet sind. Zwischen zwei benachbarten Stäben ist ein Spalt gebildet, durch den das Öl austritt. Der Seiherkorb besteht neben den Gehäusehälften aus vielen Einzelteilen wie Seiherstäben und Abstandsblechen und ist entsprechend aufwendig herzustellen und zu montieren. Der Spalt ist variabel und muss der Ölsaat angepasst werden. Über die Länge des Seiherkorbes sind saatabhängig unterschiedliche Spaltmaße einzusetzen, so dass die Vorbereitungen für den Betrieb entsprechend Zeit und Erfahrung erfordern. Der Seiherkorb neigt je nach Pressgut zu Verstopfungen und muss öfter gereinigt werden, was hier sehr aufwendig ist. Die DE 102007001 311 A1 beschreibt eine Schneckenpresse (Ölauspressmaschine), beider die Ölauslassöffnungen als über die Länge und den Umfang des Gehäuses verteilte,unterbrochne Schlitze ausgebildet sind. Jeder der Schlitze weist einen konstantenQuerschnittauf und kanndaherleichtverstopfen. Vertiefungen im Rohr, dieeinAuspressendesÖlsbewirken, liegen im BereichderanderWandverteiltenSchlitze. Diesführtzueinemschnellen Verstopfen der Öffnungen, weil während des Betriebs erzeugter Druck imPressgutauchdirektauf dieÖffnungenwirkt. EineReinigungderSchlitzeistschwierig. EinehöhereQualitätdesÖlsistnichtzuerwarten.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schneckenpresse so zu verbessern, dass die Qualitätdes erzeugten Öls durch geringere Temperaturen während der Herstellung verbessertwirdunddiepraktischnichtzumVerstopfenderÖlauslassöffnungen neigt.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale desAnspruchs 1 gelöst. Die Ölauslassöffnungen sindalsSchlitzeausgebildet,diesichparallelzueinerLängsachsedesGehäuseserstrecken undeinen Querschnitt mit - von innen nach außen gesehen - stufenartig veränderten Weitenaufweisen,wobeieinekleinerederWeiteneinerInnenseitedesGehäuseszugeordnetist.Dasich die Schlitze parallel zur Längsachsedes Gehäuses und somit auch parallel zu derDrehachse sowie der Förderrichtung der Schnecke erstrecken, werden die Schlitze freigespült und neigen praktisch nicht zum Verstopfen. In einem Schlitz befindlicher Feststoffwird durch die den Transport in der Schneckenpresse bewirkenden Kräfte zum - inTransportrichtung (Förderrichtung) gesehen -hinteren Endedes Schlitzestransportiert undschließlich mit dem Feststoff oder mit dem Öl ausgetragen. Damit ist zumindest derüberwiegende Teil der Schlitze immer frei für das Öl durchgängig, während die FeststoffeentsprechendderWeitedesSchlitzeszurückgehaltenwerden.
Die stufenartig veränderten Weiten der Schlitze unterstützen einerseits denverstopfungsfreien Betrieb. Andererseits wird die äußere Oberfläche des Gehäuseswesentlich vergrößert, so dass durch das Pressen entstehende Wärme besser abgeleitetwerden kann. Das Öl, das mit der erfindungsgemäßen Schneckenpresse gewonnen wird,weistdaherbei sonstgleichen Bedingungen eineum biszu 10OgeringereTemperaturaufals bei der Verwendung der bekannten Pressen. Das Öl wird also thermisch geringerbelastetundweisteineentsprechendbessereQualitätauf.
WeiterhinweistdasausderSchneckenpresseÖlablaufendeÖlwenigerTrub, alsowenigerFeststoffeauf. EsistalsomitwenigerAufwandzufiltern. Die Schneckenpresse ist insgesamt besonders gut auch für Kleinsaaten, also ölhaltige Saaten mit feiner Körnung geeignet.
Die Unteransprüche betreffen die vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung.
In einer Ausgestaltung erstreckt sich jeder der Schlitze über die gesamte Länge des Bereichs. Die Schneckenpresse neigt so noch weniger zu Verstopfungen. Falls während des Betriebs wider Erwarten einer oder mehrere Schlitze verstopfen sollten, z.B. bei Saaten mit besonders feiner Körnung, so sind diese einfach mit Hilfe eines dünnen Bleches zu reinigen, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass dieses in den Gang der Schnecke gerät.
In einer weiteren Ausgestaltung sind die Schlitze gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses verteilt. Hierdurch werden die Pressung und die Kühlung vergleichmäßigt.
In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die kleinere Weite 0,5 mm bis 1 ,5 mm. Hier ergibt sich ein günstiges Verhältnis zwischen Betriebssicherheit, Öl- Ausbeute und Trub.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigen
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Schneckenpresse,
Figur 2 einen Längsschnitt durch ein Gehäuseteil als Detail und
Figur 3 einen Querschnitt durch das Gehäuseteil.
Wie aus der Figur 1 ersichtlich umfasst eine Schneckenpresse ein Gehäuse 1 mit einem (zumindest innen) kreiszylindrischen Querschnitt und eine darin drehbar gelagerte Schnecke 2, die sich über die gesamte innere Länge des Gehäuses 1 erstreckt.
Das Gehäuse 1 ist aus einem Gehäusefu ß 1 a und einem Gehäuseteil 1 b zusammengesetzt. Der Gehäusefuß 1 a ist zur Befestigung an einem nur angedeuteten Getriebe 3 oder Getriebemotor ausgebildet, wobei ein Abtrieb des Getriebes 3 und die Schnecke 2 coaxial ausgerichtet sind. Der Gehäusefu ß 1 a weist eine Einfüllöffnung 4 auf, in der hier ein Trichter 5 befestigt ist.
An einem dem Getriebe 3 abgewandten Ende des Gehäusefußes 1 a ist ein rohrartiges Gehäuseteil 1 b befestigt, das in den Figuren 2 und 3 besonders gut zu erkennen ist. In einem Bereich B, der von dem Gehäusefu ß 1 a aus gesehen bei knapp der Hälfte der Länge des Gehäuseteils 1 b beginnt und sich über eine Länge kleiner als ein Durchmesser der Schnecke 2 erstreckt, sind radial, über den Umfang gleichmäßig verteilt, eine Vielzahl Olauslassöffnungen in Form von länglichen Schlitzen 6 eingelassen. Diese sind parallel zur Längsachse des Gehäuseteils 1 b und somit auch parallel zur Längsachse der Schnecke 2 angeordnet. Jeder der von innen nach au ßen durchgehenden Schlitze 6 erstreckt sich über die gesamte Länge des Bereichs B und weist einen Querschnitt mit zwei stufenartig veränderten Weiten auf. Eine kleinere der Weiten beträgt 0,5 mm bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 0,7 mm, beginnt an der Innenseite des Gehäuseteils 1 b und erstreckt sich radial über 1 mm bis 3 mm. Nach außen schließt sich die größere Weite an, so dass der Schlitz 6 insgesamt durchgängig von innen nach außen ist. Die größere Weite beträgt 3 mm bis 5 mm.
In die Innenwandung des Gehäuseteils 1 b sind hinter dem Bereich B, also in Transportrichtung hinter den Schlitzen 6, eine Vielzahl von Vertiefungen 10 eingelassen. Diese erstrecken sich bis zu einem hinteren Ende des Gehäuseteils 1 b und erweitern sich stetig in Transportrichtung in Form eines spitzwinkligen Dreiecks. Ein im Drehsinn der Schnecke 2 hinterer Schenkel des Dreiecks ist parallel zu der Längsachse des Gehäuseteils 1 b. Ein Querschnitt der Vertiefungen 10 ist ebenfalls dreieckförmig, wobei deren Tiefe stetig im Drehsinn der Schnecke 2 und zusätzlich auch mit der Transportrichtung zunimmt. Die größte Tiefe jeder Vertiefung 10 befindet sich also an dem hinteren Schenkel am Ende des Gehäuseteils 1 b.
Die Schnecke 2 erstreckt sich über die Länge des Gehäuses 1 und weist über ihre gesamte Länge eine konstante Steigung auf. Ein Durchmesser der Umhüllenden der Schnecke 2 entspricht dem Innendurchmesser des Gehäuses 1 abzüglich eines geringen vorbestimmten Spiels. Dieses Spiel kann gezielt in einem hinteren Bereich der Schnecke 2 größer sein, der z.B. bei den Schlitzen 6 beginnt; hierfür ist der Durchmesser der Umhüllenden hier etwas kleiner als im vorderen Bereich der Schnecke 2. Eine in Transportrichtung hintere Stirnseite der Schnecke 2 ist konvex gewölbt.
An einem hinteren Ende des Gehäuseteils 1 b ist ein Staukopf 7 mit einer Auslassöffnung 8 befestigt. Die Auslassöffnung 8 ist in einem auswechselbaren Düsenkörper 9 so ausgebildet, dass sich ihr Querschnitt in Transportrichtung auf einen vorbestimmten Wert zunächst verkleinert, um dann nach einer kurzen Strecke wieder größer zu werden.
Im Betrieb wird die Schnecke 2 so angetrieben, dass ölhaltiges Pressgut, das in den Trichter 5 eingefüllt wird, in dem Gehäuse 1 von der Einfüllöffnung 4 zu der Auslassöffnung transportiert wird. Da im Staukopf 7 der Austritt des Pressguts durch Querschnittsverengung behindert wird, baut sich in der Schneckenpresse besonders im Bereich der Vertiefungen 10 ein in Transportrichtung ansteigender Druck in dem Pressgut auf; gleichzeitig bewirken die Vertiefungen 10 Scherkräfte in dem Pressgut. Hierdurch wird die in dem Pressgut vorhandene Flüssigkeit, die zumindest überwiegend aus Öl besteht, aus dem Feststoff ausgepresst und mit einem geringen Anteil von Trub, also feinen Feststoffteilchen, durch die Schlitze 6 aus der Schneckenpresse herausgedrückt und aufgefangen. Hierbei fließt das Öl entgegen der Transportrichtung in dem Spalt, der durch das Spiel zwischen dem Gehäuse 1 und der Schnecke 2 gebildet ist, zu den Schlitzen 6. Der überwiegende Anteil des Feststoffs verbleibt bis zu der Auslassöffnung 8 in der Schneckenpresse.
Der Feststoff des Pressguts wird in dem Staukopf 7 stark komprimiert und tritt als fester, außen weitgehend glatter Strang aus der Auslassöffnung 8 aus und kann zu Pellets geteilt werden. Er weist einen geringen Restgehalt an Öl auf.
Dadurch dass ständig Pressgut längs der Schlitze 6 gefördert wird, werden Feststoffteilchen, die dazu neigen, sich in den Schlitzen 6 anzusammeln, fast vollständig mit dem Pressgut von den Schlitzen 6 weg transportiert. Diese bleiben daher weitestgehend offen, so dass die Schneckenpresse lange Standzeiten aufweist. Eine Reinigung der Schlitze 6 ist nur selten erforderlich, die während des laufenden Betriebs mit einem dünnen Blech erfolgen kann. Das Blech wird in den zu reinigenden Schlitz 6 gedrückt, bis es auf die Schnecke 2 trifft. Bei entsprechender Länge des Blechs sitzt dieses auf mindestens zwei Wendeln der Schnecke 2 auf, so dass es sich nicht in den Gängen verhaken kann.
Das gewonnene Öl wird gegebenenfalls mit einem Filter weiter von Feststoffen befreit.
Bezugszeichenliste
1 Gehäuse
2 Schnecke
3 Getriebe
4 Einfüllöffnung
5 Trichter
6 Schlitz
7 Stau köpf
8 Auslassöffnung
9 Düsenkörper
10 Vertiefung B Bereich

Claims

Patentansprüche
1 . Schneckenpresse zu Herstellen von Ölen, umfassend
ein Gehäuse (1 ) mit kreiszylindrischem Querschnitt,
wobei im Bereich eines ersten Endes des Gehäuses (1 ) eine Einfüllöffnung (4), an einem zweiten Ende des Gehäuses (1 ) eine Austrittsöffnung (8) für Feststoff und in einem vorbestimmten Bereich (B) zwischen der Einfüllöffnung (4) und der Austrittsöffnung (8) Olauslassöffnungen angeordnet sind,
wobei die Austrittsöffnung (8) in einem Staukopf (7) angeordnet ist,
und eine Schnecke (2) zum Fördern und Pressen von Pressgut, die drehbar in dem Gehäuse (1 ) gelagert ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Olauslassöffnungen als Schlitze (6) ausgebildet sind, die sich parallel zu einer Längsachse des Gehäuses (1 ) erstrecken und einen Querschnitt mit - von innen nach au ßen gesehen - stufenartig veränderten Weiten aufweisen, wobei eine kleinere der Weiten einer Innenseite des Gehäuses (1 ) zugeordnet ist.
2. Schneckenpresse nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schlitze (6) sich über die gesamte Länge des Bereichs (B) erstreckt.
3. Schneckenpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (6) gleichmäßig über den Umfang des Gehäuses (1 ) verteilt sind.
4. Schneckenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die kleinere Weite 0,5 mm bis 1 ,5 mm beträgt.
EP12710684.7A 2012-03-16 2012-03-16 Schneckenpresse zum herstellen von ölen Withdrawn EP2825396A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2012/054660 WO2013135303A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Schneckenpresse zum herstellen von ölen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2825396A1 true EP2825396A1 (de) 2015-01-21

Family

ID=45888185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12710684.7A Withdrawn EP2825396A1 (de) 2012-03-16 2012-03-16 Schneckenpresse zum herstellen von ölen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2825396A1 (de)
WO (1) WO2013135303A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3100851A1 (de) 2015-06-03 2016-12-07 Winfried Gilles Vorrichtung zur kühlung einer schneckenölpresse zum pressen von speiseölen, gekühlte schneckenölpresse und verfahren zur gekühlten ölpressung
WO2020220096A1 (en) 2019-04-30 2020-11-05 Remont Injenering 2000 Ad Screw press for cold pressing of oilseeds

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2440651Y (zh) * 2000-07-14 2001-08-01 郑州市鑫源液压机械有限公司 螺旋榨油机的榨膛

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2029032A1 (de) * 1969-01-24 1970-10-16 Rose Downs & Thompson Ltd
US3797383A (en) 1972-04-24 1974-03-19 French Oil Mill Machinery Screw press
DE8427104U1 (de) * 1984-09-14 1985-05-30 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Seiherschneckenpresse
DE19608379C2 (de) 1996-03-05 2000-06-29 Ibg Monforts Gmbh & Co Schneckenpresse mit einer Vorrichtung zur Beeinflussung der Ausbeute
AT407625B (de) * 1998-05-12 2001-05-25 Bacher Helmut Schneckenpresse zum auspressen flüssigkeitshaltiger nahrungsmittel, insbesondere ölhaltigr saaten
DE10349771A1 (de) * 2003-10-24 2005-05-25 Thyssenkrupp Elastomertechnik Gmbh Seiherstab mit Distanzelement sowie Vorrichtung zum Abpressen
BRPI0601253A (pt) 2006-01-10 2007-09-25 Jose Guilherme Scott extrator de óleo
WO2008069797A1 (en) * 2006-12-07 2008-06-12 Anderson International Corp Barrel bar and barrel segment

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2440651Y (zh) * 2000-07-14 2001-08-01 郑州市鑫源液压机械有限公司 螺旋榨油机的榨膛

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013135303A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135303A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
AT413512B (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
DE2656484C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Kunststoffabfällen
EP0600924A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut.
DE102017114841A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Extrusion von thermo-mechanisch verformbaren Materialienin Schüttgutform und Schneckenextruder kompakter Bauform
AT504878B1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze
DE202016103608U1 (de) Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung Filtervorrichtung und Reinigungseinrichtung zum Entfernen von Schmutzpartikeln von einem Filterelement einer Filtervorrichtung
EP2900452B1 (de) Zuführvorrichtung zur zuführung von fasern bei der herstellung von faserverstärkten kunststoffen
EP2686083B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE10122675A1 (de) Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte
EP2825396A1 (de) Schneckenpresse zum herstellen von ölen
DE102008048091B4 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP3693150B1 (de) Seitendosierer mit getrennten druckbereichen zur entgasung
EP3164257B1 (de) Vorrichtung zum filtern einer kunststoffschmelze
DE3046384C2 (de)
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE19921790B4 (de) Schneckenpresse zum Auspressen flüssigkeitshaltiger Nahrungsmittel, insbesondere ölhaltiger Saaten
EP0927690A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Materialien
EP3020974B1 (de) System zur förderung viskoser medien, verfahren zum betreiben eines solchen systems und fördereinheit hierfür
WO2022135855A1 (de) Austragtechnik für kunststofffilter
DE102018110794B3 (de) Vorrichtung zur Förderung und Siebung von entwässertem Klärschlamm
EP0736370B1 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE202011001327U1 (de) Pressschneckenseparator
EP0747546B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE3013091A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141016

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IBG MONFORTS OEKOTEC GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170607