AT504878B1 - Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze - Google Patents

Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze Download PDF

Info

Publication number
AT504878B1
AT504878B1 AT0057207A AT5722007A AT504878B1 AT 504878 B1 AT504878 B1 AT 504878B1 AT 0057207 A AT0057207 A AT 0057207A AT 5722007 A AT5722007 A AT 5722007A AT 504878 B1 AT504878 B1 AT 504878B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cylinder
heating elements
nozzle
sheath
suction opening
Prior art date
Application number
AT0057207A
Other languages
English (en)
Other versions
AT504878A4 (de
Inventor
Holger Dipl Ing Messner
Werner Ing Kappelmueller
Karl Ing Fritzl
Original Assignee
Engel Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria Gmbh filed Critical Engel Austria Gmbh
Priority to AT0057207A priority Critical patent/AT504878B1/de
Priority to DE102008017138A priority patent/DE102008017138A1/de
Priority to CNA2008101446917A priority patent/CN101327639A/zh
Application granted granted Critical
Publication of AT504878B1 publication Critical patent/AT504878B1/de
Publication of AT504878A4 publication Critical patent/AT504878A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/58Details
    • B29C45/63Venting or degassing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1701Component parts, details or accessories; Auxiliary operations using a particular environment during moulding, e.g. moisture-free or dust-free
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/768Venting, drying means; Degassing means outside the apparatus, e.g. after the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/96Safety devices
    • B29C48/965Personnel safety, e.g. safety for the operator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

2 AT 504 878 B1
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ausbringung von Kunststoffschmelze, mit einem die Kunststoffschmelze aufnehmenden Zylinder, der mit einer Düse zur Ausbringung der Kunststoffschmelze versehen ist, wobei der Zylinder zumindest im Bereich der Düse mit einer Ummantelung versehen ist, die mit einer Absaugöffnung für aus der Düse entweichenden Rauch in Verbindung steht.
Derartige Vorrichtungen weisen das Problem auf, dass es durch die im Zylinder befindliche Kunststoffschmelze zu einer beträchtlichen Rauchentwicklung kommen kann, wobei der Rauch aus der Düse austritt und sich in der Umgebung der Vorrichtung ausbreitet.
Dies ist selbstverständlich immer unangenehm, jedoch dann besonders problematisch, wenn die Vorrichtung in einem Reinraum oder Reinstraum zur Anwendung kommen soll.
Gattungsgemäße Vorrichtungen gehen beispielsweise aus den Schriften JP 01 -038215A, JP 61-104819 A und JP 57-197136 A hervor.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung ohne größere konstruktive Modifikationen derart weiterzubilden, dass das Problem einer Rauchausbreitung in der Umgebung der Vorrichtung zumindest verringert wird, wobei die Absaugung auf energetisch günstige Weise möglich sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch das Vorsehen einer mit einer Absaugöffnung ausgestatteten Ummantelung kann der aus der Düse entweichende Rauch über die Absaugöffnung abgesaugt werden. Dadurch eignet sich eine derartige Vorrichtung insbesondere für die Verwendung in einem Reinraum bzw. Reinstraum.
Konstruktiv ist keine Modifikation der Vorrichtung in einem vom Zylinder entfernten Bereich notwendig, da der hülsenförmig ummantelte Zylinder nur etwas dicker erscheint als ein gewöhnlicher Zylinder. Betrieblich ist nur das geringe Volumen zwischen Ummantelung und Zylinder abzusaugen, was energetisch günstig ist und die Effizienz der Absaugung erhöht.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
So ist es an sich bekannt, an der Mantelfläche des Zylinders Heizelemente (zum Beispiel Heizbänder) zum Heizen der Kunststoffschmelze anzuordnen. In diesem Fall kann die Ummantelung bis über die Heizelemente geführt werden, sodass die Heizelemente durch die Ummantelung abgedeckt sind. Hierdurch entfällt die zwingende Notwendigkeit, die Heizelemente durch gesonderte Isolierungen abzudecken. Derartige Isolierungen können natürlich immer noch vorgesehen sein, insbesondere um zu vermeiden, dass die Heizelemente durch das Absaugen von Luft in ihrer Umgebung zu stark abgekühlt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Ummantelung doppelwandig ausgebildet ist und der Bereich zwischen den die Doppelwand bildenden Wänden mit der Absaugöffnung in Verbindung steht. Hierdurch wird eine Abkühlung der Heizelemente durch das Absaugen verhindert, weil die Heizelemente ja durch die innere der die Doppelwand bildenden Wände abgedeckt werden.
Durch diese verminderte Wärmeabgabe in die Umgebung ergeben sich verringerte Betriebskosten. Außerdem gibt es keine oder nur eine verringerte Partikelabgabe durch die Heizelemente bzw. deren Isolierung in die Umgebung. Außerdem ergibt sich eine sehr einfache Reinigungsmöglichkeit. Für den Fall, dass der Zylinder nur im Bereich der Düse mit der Ummantelung versehen ist, ist 3 AT 504 878 B1 die Absaugöffnung zwangsläufig am düsennahen Ende des Zylinders anzuordnen. Für den Fall, dass sich die Ummantelung über eine größere axiale Länge des Zylinders erstreckt, kann die Absaugöffnung natürlich auch am düsenfernen Ende des Zylinders oder in einer Zwischenposition angeordnet sein.
Die Ummantelung kann beispielsweise am Zylinder selbst abgestützt sein. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Zylinder und die Ummantelung an einer Platte gelagert sind.
An sich eignet sich die Vorrichtung gleichermaßen für Zylinder, die nur der Speicherung einer bereits erzeugten Kunststoffschmelze dienen (zum Beispiel Shotpots), wie auch für Zylinder, in denen die Kunststoffschmelze durch Plastifikation von Kunststoff direkt erzeugt wird (wie zum Beispiel in Extrudern oder Spritzgießmaschinen).
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, in welcher im Zylinder eine Schnecke zum Plastifizieren des Kunststoffes angeordnet ist. Dabei ist besonders bevorzugt vorgesehen, dass die Schnecke zur Ausbringung der Kunststoffschmelze aus der Düse relativ zum Zylinder translatorisch gelagert ist. In diesem Fall, ist die Vorrichtung also als Plastifizier- und Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine anzusehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren 1 bis 4 sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Jede der Figuren zeigt dabei beispielhaft eine Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 1 als Einspritzaggregat einer nicht näher dargestellten Kunststoffspritzgießmaschine ausgebildet und weist daher zur Plastifikation des Kunststoffes eine im Zylinder 2 drehbar und axial verschiebbar gelagerte Schnecke 11 auf. Die Kunststoffschmelze, welche durch die Plastifikation entsteht, sammelt sich in bekannter Weise im Bereich der Schneckenspitze an, wobei das Austreten der Kunststoffschmelze aus der Düse 3 vor Beginn des Einspritzvorganges durch eine nicht dargestellte Verriegelungsvorrichtung verhindert wird. Zum Heizen der Kunststoffschmelze sind in diesem Ausführungsbeispiel vier Heizelemente 6 vorgesehen, welche als Heizbänder ausgeführt sind und sich ringförmig um die Mantelfläche des Zylinders 2 erstrecken. Die Heizelemente 6 sind durch gesonderte Isolierungen 7 isoliert.
Die Ummantelung 4 weist eine Absaugöffnung 5 auf, wobei an die Absaugöffnung 5 direkt oder über nicht dargestellte Schlauchleitungen eine ebenfalls nicht dargestellte Absaugvorrichtung angeschlossen werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die Ummantelung 4 unmittelbar am Zylinder 2 über das Befestigungselement 12 befestigt.
Der Zylinder 2 ist an einer feststehenden Stirnpiatte 10 gelagert, weiche eine Öffnung 13 für die Zufuhr von Kunststoffgranulat aufweist.
Der Zylinder 2 ragt mit seiner Düse 3 in die feststehende Formaufspannplatte 14 einer nicht weiter dargestellten Spritzgießmaschine hinein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 erstreckt sich die Ummantelung 4 über die gesamte freie Mantelfläche des Zylinders 2 zwischen der Formaufspannplatte 14 und der Stirnplatte 10. Auf gesonderte Isolierungen 7 für die Heizelemente 6 wurde in diesem Ausführungsbeispiel verzichtet.

Claims (11)

  1. 4 AT 504 878 B1 Es sind zwei alternative Positionen für die Absaugöffnung 5 (einmal mit durchgezogenen Strichen und einmal strichliert) dargestellt. Selbstverständlich könnten bei allen Ausführungsbeispielen zwei oder mehrere Absaugöffnungen 5 an unterschiedlichen axialen und/oder radialen Positionen vorgesehen sein. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 unterscheidet sich von jenem der Fig. 2 darin, dass gesonderte Isolierungen 7 für die Heizelemente 6 vorgesehen sind. Zwar würden die Heizelemente 6 bereits durch die sie abdeckende Ummantelung 4 gegenüber der Umgebung isoliert werden. Durch das Absaugen der Luft im Bereich zwischen der Ummantelung 4 und den Heizelementen 6 könnte es allerdings zu einer unerwünschten Abkühlung der Heizelemente 6 kommen. Dies wird durch die gesonderten Isolierungen 7 vermieden. Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist eine doppelwandige Ummantelung 4 vorgesehen, welche eine äußere Wand 8 und eine innere Wand 9 aufweist. Die Absaugöffnung 5 ist dabei an der äußeren Wand 8 angebracht und kann so Luft aus dem Zwischenraum zwischen den Wänden 8 und 9 absaugen. Durch die dargestellte doppelwandige Ummantelung 4 werden die Heizelemente 6 nicht nur gegenüber der Umgebung isoliert. Durch die innere Wand 9 kommt es zusätzlich zu einer Isolierung der Heizelemente 6 gegenüber den durch die Absaugung entstehenden Luftstrom, sodass auf eine zusätzliche Isolierung 7 der Heizelemente 6 verzichtet werden kann. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur Ausbringung von Kunststoffschmelze, mit einem die Kunststoffschmelze aufnehmenden Zylinder, der mit einer Düse zur Ausbringung der Kunststoffschmelze versehen ist, wobei der Zylinder zumindest im Bereich der Düse mit einer Ummantelung versehen ist, die mit einer Absaugöffnung für aus der Düse entweichenden Rauch in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (4) den Zylinder (2) zumindest abschnittsweise hülsenförmig umgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche des Zylinders (2) Heizelemente (6), vorzugsweise Heizbänder, zum Heizen der Kunststoffschmelze angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) durch die Ummantelung (4) abgedeckt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (4) doppelwandig ausgebildet ist und der Bereich zwischen den die Doppelwand bildenden Wänden (8, 9) mit der Absaugöffnung (5) in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (6) eine von der Ummantelung (4) gesondert vorliegende Isolierung (7) aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (5) am düsennahen Ende des Zylinders (2) angeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugöffnung (5) am düsenfernen Ende des Zylinders (2) angeordnet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (2) und die Ummantelung (4) an einer Platte (10) gelagert sind. 5 AT 504 878 B1
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder (2) eine Schnecke (11) zum Plastifizieren des Kunststoffes angeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (11) zur Ausbringung der Kunststoffschmelze aus der Düse (3) relativ zum Zylinder (2) translatorisch gelagert ist.
  11. 11. Verwendung einer Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Reinraum bzw. Reinstraum. Hiezu 4 Blatt Zeichnungen
AT0057207A 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze AT504878B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057207A AT504878B1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze
DE102008017138A DE102008017138A1 (de) 2007-04-13 2008-04-03 Vorrichtung zur Ausbringung von Kunststoffschmelze
CNA2008101446917A CN101327639A (zh) 2007-04-13 2008-04-11 用于排出塑料熔体的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0057207A AT504878B1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT504878B1 true AT504878B1 (de) 2008-09-15
AT504878A4 AT504878A4 (de) 2008-09-15

Family

ID=39735838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0057207A AT504878B1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101327639A (de)
AT (1) AT504878B1 (de)
DE (1) DE102008017138A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046247A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Schutzeinrichtung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1391675B1 (it) * 2008-11-03 2012-01-17 Sapiselco Srl Pressa di stampaggio e iniezione di materie termoplastiche con dispositivo di captazione puntualizzato dei fumi
AT509262A1 (de) * 2009-12-18 2011-07-15 Engel Austria Gmbh Plastifiziereinheit mit isolierelement im einfüllbereich
DE102010048462A1 (de) 2010-10-14 2012-04-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Spritzgießmaschine für Reinraumanwendungen
CN102225628A (zh) * 2011-04-15 2011-10-26 舟山市定海海信机械有限公司 再生pet专用精密挤出机
CN102800972B (zh) * 2011-06-01 2016-01-13 深圳光启高等理工研究院 一种粘结剂添加装置
DE102011114578B4 (de) * 2011-09-30 2024-02-15 Thermo Electron (Karlsruhe) Gmbh Extruder
CN102941667B (zh) * 2012-11-27 2015-08-19 浙江南一塑料机械有限公司 拉丝机用加热板
WO2018200660A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Synventive Molding Solutions, Inc. Double seal valve pin tip with vent
CN112026140A (zh) * 2020-07-08 2020-12-04 南京工业职业技术学院 一种用于汽车制造的模具支撑架

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57197136A (en) * 1981-05-30 1982-12-03 Yamashiro Seiki Seisakusho:Kk Mold apparatus of injection molding machine
JPS60245524A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用排気装置
JPS60245523A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用クリ−ンブ−ス
JPS60245532A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用クリ−ンブ−ス
JPS60245533A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用クリ−ンブ−ス
JPS61104819A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Dainichi Nippon Cables Ltd 射出成形法及び射出成形装置
JPS6438215A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Fanuc Ltd Dust scattering preventing apparatus of industrial machine
DE3817941A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Rhodia Ag Extrusionsverfahren und ein-, zwei- oder mehrschneckenextruder

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57197136A (en) * 1981-05-30 1982-12-03 Yamashiro Seiki Seisakusho:Kk Mold apparatus of injection molding machine
JPS60245524A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用排気装置
JPS60245523A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用クリ−ンブ−ス
JPS60245532A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用クリ−ンブ−ス
JPS60245533A (ja) * 1984-05-22 1985-12-05 Shinwa Tec Kk プラスチツク射出成形機用クリ−ンブ−ス
JPS61104819A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Dainichi Nippon Cables Ltd 射出成形法及び射出成形装置
JPS6438215A (en) * 1987-08-04 1989-02-08 Fanuc Ltd Dust scattering preventing apparatus of industrial machine
DE3817941A1 (de) * 1988-05-27 1989-11-30 Rhodia Ag Extrusionsverfahren und ein-, zwei- oder mehrschneckenextruder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010046247A1 (de) 2009-10-08 2011-04-14 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Schutzeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017138A1 (de) 2008-10-16
CN101327639A (zh) 2008-12-24
AT504878A4 (de) 2008-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT504878B1 (de) Vorrichtung zur ausbringung von kunststoffschmelze
DE3026842C2 (de) Doppelschnecken-Entgasungsextruder für thermoplastische Materialien
DE102005014171B4 (de) Extruder mit konischer Doppelschraube, Entwässerungsvorrichtung und deren Verwendung
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
EP0600924B1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von thermoplastischem kunststoffgut
DE60008828T2 (de) Extrudiervorrichtung für Kautschuk und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
EP1972442A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Düsen an einem Sprühfeuchtwerk
DE1056363B (de) Spritzzylinder an Formungsmaschinen fuer thermoplastische Kunststoffe
DE10122675B4 (de) Strangpressvorrichtung für Keramikformprodukte
WO2004108380A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von kunststoffmaterial zu recyclingzwecken
AT508552B1 (de) Spritzgiessmaschine mit schutzeinrichtung
DE19703798C2 (de) Zahnradextruder
EP3693150B1 (de) Seitendosierer mit getrennten druckbereichen zur entgasung
DE1554886B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Filtern von geschmolzenen Kunststoffen
WO2013013916A1 (de) Vorrichtung zum entgasen von thermoplastischem extrudat
DE4013405C1 (de)
DE4130287A1 (de) Plastifizierzylinder an einer kunststoff-spritzgiessmaschine
EP1502724B1 (de) Sieb-Vorrichtung für Aufbereitungs-Maschinen, insbesondere Extruder
DE10300009A1 (de) Schneckenextruder
EP2825396A1 (de) Schneckenpresse zum herstellen von ölen
DE2934147A1 (de) Entgasungs-schneckenspritzgiessmaschine
EP2988916A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer im bereich der einfüllzone angeordneten luftgebläsekühleinrichtung
DE3724561C2 (de)
AT510450B1 (de) Spritzgiessmaschine für reinraumanwendungen
EP2243948A1 (de) Luftfilteranordnung eines Kraftfahrzeug-Aggregats

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20230413