DE102005013988A1 - Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102005013988A1
DE102005013988A1 DE200510013988 DE102005013988A DE102005013988A1 DE 102005013988 A1 DE102005013988 A1 DE 102005013988A1 DE 200510013988 DE200510013988 DE 200510013988 DE 102005013988 A DE102005013988 A DE 102005013988A DE 102005013988 A1 DE102005013988 A1 DE 102005013988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
housing
metal strip
separation
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510013988
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ullermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ellenberger and Poensgen GmbH
Original Assignee
Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ellenberger and Poensgen GmbH filed Critical Ellenberger and Poensgen GmbH
Priority to DE200510013988 priority Critical patent/DE102005013988A1/de
Priority to DE202005021901U priority patent/DE202005021901U1/de
Priority to PCT/EP2005/013280 priority patent/WO2006102936A1/de
Publication of DE102005013988A1 publication Critical patent/DE102005013988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0056Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches comprising a successive blank-stamping, insert-moulding and severing operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter (1) mit in einem Gehäusesockel (10) mindestens einer Trennöffnung (13, 14), die eine Trennstelle (2, 3) zwischen einem ersten Funktionsteil (F¶3¶) und einem zweiten Funktionsteil (F¶5¶, F¶6¶) zumindest teilweise überspannt. Bei einem zweipoligen Schutzschalter (1) mit vier in einem Gehäuse (10, 26) angeordneten und vom Gehäusesockel (10) gemeinsam umspritzten Kontaktanschlüssen (F¶1¶ bis F¶4¶) sind diese in einer Ebene nebeneinander liegend angeordnet. Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Schutzschalters (1), bei dem ein eine Anzahl von schalterspezifischen Funktionsteilen (F¶n¶) miteinander verbindender Metallstreifen (M¶m¶) mit einem Gehäusesockel (10) umspritzt wird, wird anschließend der Metallstreifen (M¶m¶) an einer schalterspezifischen Anzahl von Trennstellen (2, 3, 6, 7) aufgetrennt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschalter mit einer Anzahl von in einem Gehäuse angeordneten Funktionsteilen. Sie bezieht sich weiter auf ein Verfahren zur Herstellung derartiger Schutzschalter.
  • Bei der Herstellung von einpoligen oder mehrpoligen Schutzschaltern mit oder ohne üblicherweise durch ein Bimetall realisierten thermischen Schutz werden zunächst dessen einzelnen Bauteile gefertigt, bevor diese in ein Schaltergehäuse nacheinander eingesetzt werden. Diese Art der Herstellung ist besonders aufwändig und eignet sich nicht oder nur begrenzt zur automatischen Fertigung oder Bauteilbestückung der Schutzschalter.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein besonders geeignetes Verfahren zur Herstellung derartiger Schutzschalter anzugeben. Des Weiteren soll ein besonders effektiver, insbesondere mit einem hohen Automatisierungsgrad herstellbarer Schutzschalter angegeben werden.
  • Bezüglich des Schutzschalters wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Bezüglich eines zweipoligen Schutzschalters mit vier in einem Gehäuse angeordneten Kontaktanschlüssen, die von einem Gehäusesockel gemeinsam umspritzt sind, sind erfindungsgemäß die Kontaktanschlüsse in einer Ebene nebeneinander liegend angeordnet.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die genannte Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 10. Dazu wird ein eine Anzahl von Funktionsteilen mindestens eines Schutzschalters miteinander verbindender Metallstreifen mit einem Gehäusesockel des Schutzschalters umgespritzt. Anschließend wird der Metallstreifen an einer schalterspezifischen Anzahl von Trennstellen aufge trennt. Dabei wird unter Metallstreifen eine Anzahl von zusammenhängenden Funktionsteilen verstanden, die Bauteile für den Schutzschalter darstellen.
  • Bei der Herstellung des Schutzschalters wird zunächst ein Metallstreifen mit an diesem miteinander verbundenen, dem Schutzschalter zugeordneten Funktionsteilen derart umspritzt, dass eine gebildete Spritzform als Gehäusesockel die Funktionsteile teilweise umgibt. Beim Umspritzen des Metallstreifens sind Aussparungen vorgesehen, an denen der Metallstreifen nach Austrocknung des Gehäusesockels aufgetrennt wird und somit die Funktionsteile des Schutzschalters voneinander getrennt werden. Zur Endmontage des Schutzschalters wird der Gehäusesockel unter Bildung eines geschlossenen Schutzschaltergehäuses verschlossen, zweckmäßigerweise mit einer Gehäusekappe. Dies dient insbesondere zum Schutz der Funktionsteile des Schutzschalters.
  • Die Umspritzung des Metallstreifens erfolgt zweckmäßigerweise mittels eines Formwerkzeuges. Die Auf- und/oder Abtrennung der Funktionsteile am bzw. vom Metallstreifen erfolgt mittels eines hierfür geeigneten Schneidwerkzeuges. Das Formwerkzeug weist Formelemente auf, die im gespritzten Gehäusesockel oder Sockelspritzteil an solchen Stellen die Aussparung oder Ausnehmung bildet, an denen über die jeweilige Ausnehmung ein Schneidwerkzeug zur Auftrennung eines Verbindungsstegs des Metallstreifens an die jeweilige Trennstelle zwischen den entsprechenden Funktionsteilen zu deren galvanischer Trennung oder elektrischer Isolierung herangeführt werden kann. Zur Bereitstellung des gewünschten Schutzschalters oder -typs wird beispielsweise nur eine bestimmte Trennstelle aufgetrennt, während an einer anderen Trennstelle keine Auftrennung erfolgt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung sind am Metallstreifen für den Schutzschalter eine Anzahl von, insbesondere vier, unbeweglichen Funktionsteilen vorgesehen, die als Anschlusskontakte für einen mehrpoligen Anschluss des Schutzschalters ausgebildet sind. Ein einpoliger Schutzschalter wird dann durch Abtrennen zweier Anschlusskontakte hergestellt.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung ist das Verfahren dazu geeignet, den Fertigungsschritt des Umspritzens des Metallstreifens für mehrere Schutzschalter gleichzeitig durchzuführen. Dazu ist das Formwerkzeug so ausgebildet, dass eine Anzahl von nebeneinander angeordneten und dabei aneinander gereihten Metallstreifen mit jeweils einem korrespondierenden Gehäusesockel gleichzeitig umspritzt werden. Nach Austrocknung der Spritzform werden die miteinander verbundenen und mit den Gehäusesockeln versehenen Metallstreifen separiert. Anschließend werden die Funktionsteile innerhalb der einzelnen Metallstreifen aufgetrennt. Die Auftrennung der Funktionsteile kann auch zeitlich vor der Abtrennung der einzelnen Metallstreifen erfolgen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Verwendung eines Metallstreifens mit aneinander gereihten Funktionsteilen eines Schutzschalters bei dessen Herstellung eine erhebliche Kostenreduzierung durch Zeitersparnis erreicht wird. Des Weiteren können in einfacher Weise mehrere Schutzschalter gleichzeitig gefertigt werden, indem nebeneinander angeordnete oder aneinander gereihte Metallstreifen mit den jeweiligen Funktionsteilen gleichzeitig umspritzt werden. Die Auftrennung der mit den Gehäusesockeln umspritzten Metallstreifen in einzelne Schutzschalterbausteine erfolgt durch Auftrennung zwischen den Metallstreifen, ähnlich der Auftrennung der zu separierenden Funktionsteile innerhalb eines Metallstreifens.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 einen Metallstreifen mit miteinander verbundenen Funktionsteilen eines Schutzschalters,
  • 2 einen die Funktionsteile gemäß 1 tragenden Gehäusesockel,
  • 3 mehrere aneinander gereihte Metallstreifen gemäß 1,
  • 4 einen Schutzschalter gemäß 1 mit thermischem Schutz im Montageendzustand ohne Gehäusekappe, und
  • 5 den Schutzschalter nach 4 mit Gehäusekappe.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen Metall- oder Kontaktblechstreifen Mm mit in dem dargestellten Fertigungsschritt bereits aus einem Stanz- oder Kontaktblech durch Schneid-, Stanz- und/oder Biegearbeiten herausgeformten Funktionsteilen Fn eines Schutzschalters 1. Die Funktionsteile Fn stellen im Wesentlichen Kontaktanschlüsse F1 bis F4 dar, mit welchen der Schutzschalter 1 an externe Stromkreise anschließbar ist.
  • Weitere Funktionsteile Fn des Schutzschalters 1 sind ein nachfolgend auch als Stützelement bezeichnetes Zwischenstück F5 und ein Justierelement F6. Das Zwischenstück F5 und das Justierelement F6 sind vorliegend mit dem Kontaktanschluss F3 über jeweils eine in den Metallstreifen Mm eingeformte stegartige Trennstelle 2 bzw. 3 verbunden. Die Kontaktanschlüsse F1 und F2 tragen – vorzugsweise an abgewinkelten oder abgekröpften – Kontaktenden jeweils ein Kontaktelement 4 bzw. 5.
  • Die innerhalb des Metallstreifens Mm aneinander gereihten und dabei zweckmäßigerweise in einer Ebene nebeneinander liegend angeordneten Kontaktanschlüsse F1 bis F6 sind in dem dargestellten Fertigungsschritt über Trennstellen 6 miteinander verbunden. Die beiden äußeren Kontaktanschlüsse F1 und F4 sind über weitere Trennstellen 7 mit einem Streifenabschnitt 8 des Metallstreifens Mm verbunden, so dass die Kontaktanschlüsse F1 bis F4 und über diese die Funktionsteile Fn von dem Streifenabschnitt 8 noch in der vorliegenden Position gehalten sind.
  • Dieser Streifenabschnitt 8 ist Teil einer in 3 gezeigten übergeordneten Metallstreifeneinheit 9 mit beispielsweise m = 4 gleichen Metallstreifen Mm. 1 zeigt somit einen einzelnen dieser nebeneinander liegenden oder aneinander gereihten Metallstreifen Mm, der bereits von der übergeordneten Metallstreifeneinheit 9 abgetrennt oder aus dieser herausgeschnitten ist.
  • 2 zeigt den mit einem Gehäusesockel 10 umspritzten Metallstreifen Mm. Der Gehäusesockel 10 umfasst ein Sockelteil 11 und ein daran zumindest annähernd senkrecht oder rechtwinklig angeformtes Basisteil 12. Das Sockelteil 11 hält dabei die Kontaktanschlüsse F1 bis F4 in der dargestellten Position und jeweils beabstandet zueinander. Im Anschluß an die Umspritzung der Funktionsteile Fn werden die Trennstellen 6 zwischen den Kontaktanschlüssen F1 bis F4 aufgeschnitten und somit durchtrennt. Ebenso werden die Trennstellen 7 zwischen den beiden äußeren Kontaktanschlüssen F1 und F4 im Anschluß an die Umspritzung mit dem Gehäusesockel 10 durchtrennt. Nach der Durchtrennung oder Auftrennung der Trennstellen 7 sind die Kontaktanschlüsse F1 bis F4 voneinander separiert und damit galvanisch getrennt, so dass zwischen diesen keine elektrisch leitende Verbindung mehr über die Trennstellen 6 und 7 besteht.
  • Der Gehäusesockel 10 weist im Bereich dessen rückwandartig ausgebildeten Basisteils 12 eine erste Wandausnehmung 13 im Bereich zwischen dem Kontaktanschluss F3 und dem Zwischenstück F5 auf. Diese Ausnehmung oder Trennöffnung 13 ist derart positioniert und ausgebildet, dass die Trennstelle 2 zwischen dem Kontaktanschluss F3 und dem Zwischenstück F5 zumindest teilweise überspannt ist. Eine zweite Ausnehmung oder Trennöffnung 14 ist im Bereich der Trennstelle 3 zwischen dem Kontaktanschluss F3 und dem Justierelement F6 angeordnet. Auch diese Trennöffnung 14 überdeckt oder überspannt die zwischen dem Justierelement F6 und dem Kontaktanschluss F3 vorgesehene Trennstelle 3 zumindest teilweise, vorzugsweise jedoch wiederum vollständig.
  • In der Darstellung gemäß 2 sind diese beiden Trennstellen oder -stege 2 und 3 bereits durchtrennt. Dies ist ersichtlich aus den in Folge des Durchtrennens der Trennstellen 2 und 3 verbleibenden Trennvorsprünge 15.
  • Bei der Herstellung mehrerer Schutzschalter 1 wird die in 3 gezeigte, als Halbzeug bereits vorgefertigte Metallstreifeneinheit 9 in ein Formwerkzeug eingelegt und mit den Gehäusesockeln 10 umspritzt. Auch können in einem Ferti gungsschritt die einzelnen Metallstreifen Mm bereits von der Metallstreifeneinheit 9 abgetrennt worden sein. Nach Umspritzen der Metallstreifen Mm bzw. der Metallstreifeneinheit 9 mit den Gehäusesockeln 10 werden die Trennstellen 7 geöffnet oder durchtrennt.
  • Bei einer Variante des Schutzschalters 1 ohne thermischen Schutz ist ein Durchtrennen der Trennstellen 2 und/oder 3 nicht erforderlich, so dass dann bei betriebsmäßigem Einsatz des Schutzschalters 1 der Strom direkt vom Kontaktanschluss F3 auf das Zwischenstück F5 fließen kann. Eine einpolige Schaltervariante eines Schutzschalters 1 wird erreicht durch Entfernen der Kontaktanschlüsse F2 und F4. Ein zweipoliger Schutzschalter 1 weist die vier vom Gehäusesockel 10 gemeinsam umspritzten Kontaktanschlüsse F1 bis F4 auf. Dabei sind die Kontaktanschlüsse F1 bis F4 in einer Ebene nebeneinander liegend und somit plan zueinander angeordnet.
  • Bei einer Schaltervariante in Form eines mehrpoligen Schutzschalters 1 mit thermischem Schutz werden die Trennstellen 2 und 3 durchtrennt. In diesem Bereich ist dann ein Bimetall 17 angeordnet, wie dies aus 4 ersichtlich ist. Zudem sind an das Zwischenstück F5 eine Kontaktfeder 18 und an den Kontaktanschluss F4 eine Kontaktfeder 19 elektrisch leitend angebracht. Die Kontaktfedern 18 und 19 stehen freiendseitig in Überdeckung mit den Kontaktelementen 4 und 5 der Kontaktanschlüsse F1 bzw. F2.
  • Zur Justierung des Bimetalls 17 dient das Justierelement F6. Hierzu ist das Justierelement F6 über eine Justieröffnung 20 im Basisteil 11 zugänglich. Die Justieröffnung 20 und die Trennöffnung 14 können dabei ineinander übergehen, wie dies in 2 dargestellt ist.
  • Eine mit einer Spiralfeder 21 federbelastete Schaltwippe 22 ist drehbeweglich gehalten auf einer Drehachse 23, die an das Basisteil 12 des Gehäusesockels 10 angeformt ist. Die Schaltwippe 22 ermöglicht nach Art eines Handauslösers so wohl das manuelle Einschalten als auch ein manuelles Ausschalten des Schutzschalters 1.
  • Ein mit dem Bimetall 17 gekoppelter Schieber 24 ist in einer langlochartigen Ausnehmung 25 des Gehäusesockels 17 schiebebeweglich geführt (2). Mittels des Schiebers 24 werden durch Einschalten des Schutzschalters 1 über die Schaltwippe 22 die Kontakte zwischen den Kontaktfedern 18, 19 und den Kontakten 4 bzw. 5 geschlossen. Im Falle einer Überstromauslösung wird in Folge einer Erwärmung des Bimetalls 17 dieses ausgebogen mit der Folge, dass der Schieber 24 um dessen Schieberlängsachse verdreht und damit die Kontakte 4, 18 bzw. 5, 19 geöffnet werden. Gleichzeitig bewegt sich die im Einschaltzustand bei geschlossenen Kontakten 4, 18 und 5, 19 vorzugsweise verrastete Schaltwippe 22 in die dargestellte Ausschaltstellung.
  • 4 zeigt den Schutzschalter 1 mit einer auf den Gehäusesockel 10 aufgerasteten Gehäusekappe 26. Aus dem die Gehäusekappe 26 und den Gehäusesockel 10 gebildeten Gehäuse des Schutzschalters 1 stehen unter- oder bodenseitig die Kontaktanschlüsse F1 bis F4 in einer Ebene nebeneinander liegend und somit miteinander fluchtend heraus. Die Gehäusekappe 26 weist oberseitig eine Gehäuseöffnung 27 auf, in der die als Betätigungselement dienende Schaltwippe 22 dreh- oder schwenkbeweglich montiert ist. An der Gehäusekappe 26 vorgesehene Rastelemente 28 dienen zur Verrastung und somit zur Fixierung des Schutzschalters 1 in einer Einbau- oder Montageöffnung.
  • 1
    Schutzschalter
    2, 3
    Trennstelle/-steg
    4, 5
    Kontaktelement
    6, 7
    Trennstelle/-steg
    8
    Streifenabschnitt
    9
    Metallstreifeneinheit
    10
    Gehäusesockel
    11
    Sockelteil
    12
    Basisteil
    13, 14
    Trennöffnung
    15, 16
    Trennvorsprung
    17
    Bimetall
    18, 19
    Kontaktfeder
    20
    Justieröffnung
    21
    Spiralfeder
    22
    Schaltwippe
    23
    Drehachse
    24
    Schieber
    25
    Ausnehmung
    26
    Gehäusekappe
    27
    Gehäuseöffnung
    28
    Rastelement
    F1
    Funktionsteil
    F1–4
    Kontaktanschluss
    F5
    Zwischenstück
    F6
    Justierelement
    Mm
    Metallstreifen

Claims (14)

  1. Schutzschalter (1) mit einer Anzahl von in einem Gehäuse (10, 25) angeordneten Funktionsteilen (Fn), die von einem Gehäusesockel (10) umspritzt sind, der mindestens eine Trennöffnung (13, 14) umfasst, die eine Trennstelle (2, 3) zwischen einem ersten Funktionsteil (F3) und einem zweiten Funktionsteil (F5, F6) zumindest teilweise überspannt.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, bei dem die Funktionsteile (Fn) teilweise vom Gehäusesockel (10) umspritzt und von diesem gehalten sind.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Gehäusesockel (10) ein Sockelteil (11) sowie ein an dieses angeformtes und hierzu im Wesentlichen senkrecht verlaufendes Basisteil (12) aufweist.
  4. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einer von einer ersten Trennöffnung (13) überspannten Trennstelle (2) zwischen einem als Kontaktanschluss (F3) ausgebildeten Funktionsteil (Fn) und einem als Zwischenstück (F5) ausgebildeten Funktionsteil (Fn).
  5. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer von einer zweiten Trennöffnung (14) überspannten Trennstelle (3) zwischen einem als Kontaktanschluss (F3) ausgebildeten Funktionsteil (Fn) und einem als Justierelement (F6) ausgebildeten Funktionsteil (Fn).
  6. Schutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer Anzahl von als Kontaktanschlüsse (F1 bis F4) ausgebildeten Funktionsteilen (Fn).
  7. Schutzschalter nach Anspruch 6, bei dem die Kontaktanschlüsse (F1 bis F4) aus dem Sockelteil (11) herausragen und in Richtung des Basisteils (12) in den Gerätesockel (10) zumindest teilweise hineinragen.
  8. Schutzschalter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einer den Gehäusesockel (10) abdeckenden Gehäusekappe (26).
  9. Zweipoliger Schutzschalter (1) mit vier in einem Gehäuse (10, 26) angeordneten Kontaktanschlüssen (F1 bis F4), die von einem Gehäusesockel (10) gemeinsam umspritzt sind, wobei die Kontaktanschlüsse (F1 bis F4) in einer Ebene nebeneinander liegend angeordnet sind.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Schutzschalters (1), – bei dem ein eine Anzahl von schalterspezifischen Funktionsteilen (Fn) miteinander verbindender Metallstreifen (Mm) mit einem Gehäusesockel (10) umgespritzt wird, und – bei dem anschließend der Metallstreifen (Mm) an einer schalterspezifischen Anzahl von Trennstellen (2, 3, 6, 7) aufgetrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem zwischen einer Anzahl von als Kontaktanschlüsse (F1 bis F4) ausgebildeten Funktionsteilen (Fn) vorgesehene Trennstellen (6) des Metallstreifens (Mn) aufgetrennt werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem eine Trennstelle (2) zwischen einem als Zwischenstück (F5) und einem als Kontaktanschluss (F3) ausgebildeten Funktionsteil (Fn) des Metallstreifens (Mm) aufgetrennt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem eine Trennstelle (3) zwischen einem als Justierelement (F6) und einem als Kontaktanschluss (F3) ausgebildeten Funktionsteil (Fn) des Metallstreifens (Mm) aufgetrennt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, bei dem die Trennstelle (2, 3) über eine Sockelöffnung (13 bzw. 14) des Gehäusesockels (10) aufgetrennt wird.
DE200510013988 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung Ceased DE102005013988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013988 DE102005013988A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202005021901U DE202005021901U1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter
PCT/EP2005/013280 WO2006102936A1 (de) 2005-03-26 2005-12-10 Schutzschalter und verfahren zu dessen herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013988 DE102005013988A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013988A1 true DE102005013988A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36097298

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021901U Expired - Lifetime DE202005021901U1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter
DE200510013988 Ceased DE102005013988A1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021901U Expired - Lifetime DE202005021901U1 (de) 2005-03-26 2005-03-26 Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202005021901U1 (de)
WO (1) WO2006102936A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108400029A (zh) * 2018-02-08 2018-08-14 仝达机电工业(惠州)有限公司 一种开关针座及应用于该针座上的功能端子的制造方法
WO2022223803A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines kontaktträgers eines elektrischen schaltkontakts und kontaktträger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6319716A (ja) * 1986-07-10 1988-01-27 和泉電気株式会社 小型開閉器の製造方法
JP2654551B2 (ja) * 1987-12-26 1997-09-17 東洋電装株式会社 スイッチの製造方法
IT1281101B1 (it) * 1995-12-22 1998-02-11 Itw Fastex Italia Spa Procedimento di costruzione di un commutatore elettrico di alimentazione, particolarmente per elettrodomestici e simili
GB9615164D0 (en) * 1996-07-19 1996-09-04 Delta Schoeller Ltd Electrical circuit
DE69933155T2 (de) * 1998-02-24 2006-12-28 Kabushiki Kaisha Honda Lock Drehschalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108400029A (zh) * 2018-02-08 2018-08-14 仝达机电工业(惠州)有限公司 一种开关针座及应用于该针座上的功能端子的制造方法
WO2022223803A1 (de) * 2021-04-22 2022-10-27 Ks Gleitlager Gmbh Verfahren zum herstellen eines kontaktträgers eines elektrischen schaltkontakts und kontaktträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006102936A1 (de) 2006-10-05
DE202005021901U1 (de) 2011-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69603469T2 (de) Einstückige schmelzsicherung mit kontaktbuchsen und gehäuse
DE60113755T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einer Vakuumröhre und eine flexible elektrische Verbindung
DE69402907T2 (de) Mehrpoliger Schutzschalter mit modularem Zusammenbau
DE10065542C2 (de) Kraftfahrzeug-Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69930845T2 (de) Gehäuse für schmelzsicherungsschalter
WO2009112264A1 (de) Reihenklemme, insbesondere trennklemme
EP1949501B1 (de) Schaltgerät
DE69605995T2 (de) Sicherungsplatte und Verfahren zur Herstellung der Sicherungsplatte
DE4340979A1 (de) Träge Unterbrechungssicherung
EP1618578A1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
DE69201996T2 (de) Mechanische und elektrische Zusammenfassungsvorrichtung für umspritzte Miniaturgehäuse.
DE3509523A1 (de) Kabelabschlusseinheit
DE3225319A1 (de) Bausatz von bauelementen mit klemmhaltern zum loesbaren befestigen von sicherungselementen, insbesondere zur absicherung von stromkreisen in fahrzeugen
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE102005013988A1 (de) Schutzschalter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69504910T2 (de) Löschblechanordnung für lastschalter
DE3610451C2 (de)
DE2612490C3 (de) Elektrische Mehrfachsteckdose
DE102016122437B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE69614492T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Netzschalters besonders für elektrische Haushaltgeräte und dergleichen und so hergestellter Schalter
EP0189593B1 (de) Anschlusssteckeranordnung für ein elektrisches Gerät, insbesondere einen thermostatischen Regler
DE10041341A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
EP1697958B1 (de) Sicherungseinsatz mit flachem isolierkörper
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 11/00 AFI20051017BHDE

R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202005021901

Country of ref document: DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111103

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111001