DE102005013781A1 - Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005013781A1
DE102005013781A1 DE200510013781 DE102005013781A DE102005013781A1 DE 102005013781 A1 DE102005013781 A1 DE 102005013781A1 DE 200510013781 DE200510013781 DE 200510013781 DE 102005013781 A DE102005013781 A DE 102005013781A DE 102005013781 A1 DE102005013781 A1 DE 102005013781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
same
different
range
vat
numbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013781
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. Siemensmeyer
Heinz Heissler
Ursula Krieg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510013781 priority Critical patent/DE102005013781A1/de
Priority to EP06725204A priority patent/EP1863972A2/de
Priority to PCT/EP2006/060918 priority patent/WO2006100244A2/de
Priority to CNA2006800091589A priority patent/CN101146953A/zh
Publication of DE102005013781A1 publication Critical patent/DE102005013781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von Textil mit einem oder mehreren Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefärbtes Textil behandelt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend
(a) mindestens einen Küpenfarbstoff,
(b) mindestens ein Reduktionsmittel
oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form,
(c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib,
Figure 00000001
wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl, CH(CH3)C6H5 und C1-C10-Alkyl,
R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl,
AO steht für Alkylenoxid,
EO steht für Ethylenoxid,
a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150,
b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≧ a,
d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins,
M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textil mit einem oder mehreren Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefärbtes Textil behandelt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend
    • (a) mindestens einen Küpenfarbstoff,
    • (b) mindestens ein Reduktionsmittel, oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form,
    • (c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
      Figure 00010001
      wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl, CH(CH3)C6H5 und C1-C10-Alkyl, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, AO steht für Alkylenoxid, EO steht für Ethylenoxid, C2H4O, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≥ a, d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins, M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.
  • Beim Färben mit Küpenfarbstoffen unterscheidet man drei Schritte: In einem ersten Schritt reduziert man den als solchen schlecht oder gar nicht in Wasser löslichen Küpenfarbstoff mit einem starken Reduktionsmittel, beispielsweise Na2S2O4, und überführt ihn in die reduzierte Form, die sogenannte Leukoform. In einem zweiten Schritt zieht man den Küpenfarbstoff in seiner reduzierten Form auf das zu färbende Textil auf. Das kann durch Ausnutzen der Affinität des Küpenfarbstoffs in seiner reduzierten Form, vielfach Leukoform genannt, zur Faser in sogenannten Ausziehverfahren geschehen. In einem dritten Schritt reoxidiert man die reduzierte Form des Küpenfarbstoffs mit beispielsweise Luft oder Wasserstoffperoxid (H2O2) und erhält die schlecht oder gar nicht in Wasser lösliche Form des betreffenden Küpenfarbstoffs, nun auf der Faser, zurück. Es ist auch möglich, Küpenfarbstoff in seiner oxidierten Form durch einen Zwangsauftrag auf Textil aufzubringen, beispielsweise in kontinuierlichen Färbeverfahren durch das Klotzen, und dann das Textil mit dem aufgeklotzten Küpenfarbstoff zunächst durch ein Reduktionsbad zu ziehen und anschließend zu reoxidieren.
  • Häufig beobachtet man jedoch nach dem Reoxidieren, dass die farbige Form des Küpenfarbstoffs ungleichmäßig über das zu färbende Textil verteilt ist. Außerdem kann man mangelhafte Echtheiten feststellen, beispielsweise mangelhafte Reibechtheit und Waschechtheit.
  • Man versucht deshalb, mit Egalisiermitteln wie beispielsweise Fettalkoholsulfonaten, Ölsäureethoxylaten oder Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten Abhilfe zu schaffen. Man beobachtet jedoch, dass die Affinität von Farbstoff in reduzierter Form zur Faser nachlässt und dass man schlechtere Färbausbeuten erhält. Zwar fällt nicht auf die Faser aufgezogener Küpenfarbstoff als schwer löslicher Stoff nach der Reoxidation aus und kann durch Aufarbeitung der Flotte wiedergewonnen werden, es ist dafür jedoch zusätzliche Arbeit notwendig.
  • Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zum Färben mit Küpenfarbstoffen bereit zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Weiterhin bestand die Aufgabe, mit Küpenfarbstoff gefärbtes Textil bereit zu stellen, das besonders gute Färbung und insbesondere geringe Neigung zur Bildung einer Ringfärbung aufweist.
  • Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
  • Unter Textil sind ein-, zwei- oder dreidimensionale Substrate aus textilem Material zu verstehen, beispielsweise Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware, Nonwovens und konfektionierte Ware aus cellulosehaltigem Material, beispielsweise Baumwolle, Jute, Flachs, Hanf und Ramie sowie Baumwollmischgewebe mit Polyester, modifiziertem Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril, Triacetat, Acetat, Polycarbonat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Viskose, Seide.
  • Weiterhin geeignet sind cellulosehaltige Substrate wie beispielsweise Papier, insbesondere Filterpapier, dazu Pappe und Kartonagen.
  • Vorzugsweise setzt man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ungefärbtes Textil ein. Wünscht man Baumwollmischgewebe mit Polyester einzusetzen, so kann man solches Baumwoll-Polyester-Mischgewebe einsetzen, in dem der Polyester vorgefärbt ist, und was im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls als ungefärbtes Textil bezeichnet wird. Ungefärbtes Textil kann gebleicht sein, beispielsweise mit Wasserstoffperoxid oder mit Chlorbleiche.
  • Man färbt ungefärbtes Textil erfindungsgemäß mit mehreren oder vorzugsweise einem Küpenfarbstoff. Wenn man ungefärbtes Textil mit mehreren, beispielsweise mit zwei Küpenfarbstoffen färben möchte, so setzt man den zweiten und gegebenenfalls weitere Küpenfarbstoffe als Nuancierfarbstoffe ein, d.h. ihr Anteil ist, bezogen auf den ersten Küpenfarbstoff, kleiner als 5 Gew.-%.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt man Textil mit einer wässrigen Flotte, enthaltend
    • (a) mindestens einen Küpenfarbstoff,
    • (b) mindestens ein Reduktionsmittel, oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form,
    • (c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib.
  • Geeignete Küpenfarbstoffe (a) sind insbesondere
    • – C.I. Vat Yellow 2, 3, 4, 5, 9, 10, 12, 20, 22, 26, 33, 37, 46, 48, 49 und 50,
    • – C.I. Vat Orange 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 19, 26, 29, 30 und 31,
    • – C.I. Vat Red 2, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 19, 21, 23, 29, 31, 32, 37, 41, 51, 52 und 61,
    • – C.I. Vat Violet 1, 2, 3, 9, 13, 14, 15, 17 und 21,
    • – C.I. Vat Blue 1, 3, 4, 5, 6, 10, 12, 13, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 25, 26, 29, 30, 31, 35, 41, 42, 43, 64, 65, 66, 72 und 74,
    • – C.I. Vat Green 1, 2, 3, 5, 7, 8, 9, 13, 14, 17, 26, 29, 30, 31, 32, 33, 40, 42, 43, 44 und 49,
    • – C.I. Vat Brown 1, 3, 4, 5, 6, 9, 11, 17, 25, 32, 33, 35, 38, 39, 41, 42, 44, 45, 49, 50, 55, 57, 68, 72, 73, 80, 81, 82, 83 und 84,
    • – C.I. Vat Black 1, 2, 7, 8, 9, 13, 14, 16, 19, 20, 22, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 34, 36, 56, 57, 58, 63, 64 und 65.
  • Geeignete Reduktionsmittel (b) sind beispielsweise NaHSO3, Na2S2O4, NaO2S-CH2OH (Natriumhydroxymethansulfinat), Hydroxyaceton und Borhydride wie beispielsweise NaBH4 und Kombinationen der vorstehend genannten Reduktionsmittel; weiterhin ist es möglich, eine Kathode als Reduktionsmittel (b) einzusetzen und die Reduktion elektrochemisch durchzuführen, beispielsweise mit Eisensalzen als Elektronenmediator. Besonders bevorzugt ist der Einsatz von mindestens einem schwächeren Reduktionsmittel, beispielsweise Hydroxyaceton, gefolgt von mindestens einem stärkeren Reduktionsmittel wie beispielsweise Na2S2O4.
  • Statt Küpenfarbstoff (a) und Reduktionsmittel (b) kann man (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form (Leukoform) einsetzen, und zwar entweder in der Leukoform als solchen oder als Leukoküpenfarbstoffester, insbesondere als Ester der Schwefelsäure.
  • Natürlich kann man auch Gemische aus Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) und Küpenfarbstoff in reduzierter Form (a') einsetzen.
  • Weiterhin enthält zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Flotte mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib,
    Figure 00040001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl, CH(CH3)C6H5 und C1-C10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und insbesondere iso-Propyl,
    R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und insbesondere Methyl oder Ethyl,
    AO steht für Alkylenoxid, gleich oder verschieden, vorzugsweise C3-C5-Alkylenoxid, beispielsweise Butylenoxid, Pentylenoxid und insbesondere Propylenoxid (C3H6O),
    EO steht für Ethylenoxid, (CH2CH2O),
    a verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, bevorzugt bis 20, wobei a als Mittelwert (Zahlenmittel) auch eine nicht-ganze Zahl sein kann,
    b verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, bevorzugt 20 bis 200 und besonders bevorzugt bis 35, wobei b als Mittelwert (Zahlenmittel) auch eine nicht-ganze Zahl sein kann,
    dabei gilt jeweils b ≥ a,
    d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins,
    M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen, beispielsweise Lithium, Caesium, Rubidium und bevorzugt Natrium und Kalium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann man kontinuierlich oder diskontinuierlich durchführen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Flottenlänge im Bereich von 1 zu 4 bis 1 zu 100 durch, bevorzugt im Bereich von 1 zu 5 bis 1 zu 20.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 90°C durch, bevorzugt im Bereich von 40 bis 70°C, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 70°C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einem pH-Wert im Bereich von 8 bis 14 durch, bevorzugt im Bereich von 11 bis 14.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann man beispielsweise bei Normaldruck durchführen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Flotten
    im Bereich von 0,000001 bis 50 bevorzugt 0,0001 bis 20 Gew.-% Küpenfarbstoff (a), bezogen auf Gewicht von zu färbendem Textil,
    im Bereich von 1 bis 100 g/l Flotte, bevorzugt im Bereich von 2 bis 50 g/l Flotte Reduktionsmittel (b),
    und im Bereich von 0,00001 bis 200 Gew.-%, bevorzugt 0,0001 bis 100 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,0001 und 50 Gew.-% Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib, bezogen auf Küpenfarbstoff (a).
  • In einer speziellen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man 0,0001 bis 100 Gew.-% Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib, bezogen auf Küpenfarbstoff (a) bzw. Küpenfarbstoff in reduzierter Form (a') ein.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachtet man, dass sich Fehlfärbungen und/oder unegale Färbungen am Textil nicht oder nicht in wesentlichem Maße bilden, so dass man auf nachträgliches Egalisieren verzichten kann.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oxidiert man im Anschluss an die vorstehend beschriebene Behandlung mit mindestens einem Oxidationsmittel. Geeignete Oxidationsmittel sind beispielsweise Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, weiterhin Wasserstoffperoxid, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 2-Nitrobenzolsulfonsäure, 4-Nitrobenzolsulfonsäure oder 2,4-Dinitrobenzolsulfonsäure oder 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4 Nitrobenzoesäure oder 2,4-Dinitrobenzoesäure als freie Säure oder bevorzugt als Salz, beispielsweise als Alkalimetallsalz, insbesondere als Natriumsalz, und Perborate, insbesondere Natriumperborat, Natriumpercarbonat.
  • Vorzugsweise oxidiert man bei einem basischen pH-Wert, beispielsweise im Bereich von 8 bis 14, bevorzugt 10 bis 14.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oxidiert man bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 90°C, bevorzugt im Bereich von 40 bis 70°C, besonders bevorzugt im Bereich von 50 bis 70°C.
  • Um zu oxidieren, kann man Oxidationsmittel zu der Flotte zusetzen, die Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) bzw. reduzierten Küpenfarbstoff (a') und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib enthält. Es ist jedoch bevorzugt, die Flotte, die Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) bzw. reduzierten Küpenfarbstoff (a') und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib enthält, nach der erfindungsgemäßen Behandlung auszutauschen gegen eine Flotte, die ein oder mehrere Oxidationsmittel enthält.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung setzt man zur erfindungsgemäßen Behandlung noch vor der Oxidation mindestens ein weiteres Hilfsmittel (d) zu, beispielsweise beim Ansetzen der im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Flotte, die Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) bzw. reduzierten Küpenfarbstoff (a') und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib enthält. Geeignete Hilfsmittel (d) sind beispielsweise Amine, Diamine, Triamine, Tetramine und Polyamine, die niedermolekular oder hochmolekular sein können. Bevorzugte Triamine und Tetramine sind beispielsweise H2N-CH2CH2-NH-CH2CH2NH2 und H2N-(CH2CH2-NH)2-CH2CH2NH2. Auch Gemische von H2N-CH2CH2-NH-CH2CH2NH2 und H2N-(CH2CH2-NH)2-CH2CH2NH2 sind geeignet. Bevorzugte Polyamine sind beispielsweise Polyethylenimin, beispielsweise mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 2000 bis 20.000 g/mol, Polyvinylpyrrolidon, beispielsweise mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 2000 bis 20.000 g/mol, Polyvinylimidazol, beispielsweise mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 2000 bis 20.000 g/mol, vorzugsweise statistische Polyvinylpyrrolidon-Polyvinylimidazol-Copolymere, beispielsweise mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 2000 bis 20.000 g/mol, und Pfropfcopolymere, erhältlich durch Aufpfropfen von Comonomeren, die Stickstoff-haltige Heterocyclen aufweisen, auf Polyalkylenglykol, insbesondere Polyethylenglykol beispielsweise mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 250 bis 2500 g/mol.
  • Ganz besonders bevorzugte Hilfsmittel (d) sind solche Pfropfcopolymere, zu deren Herstellung man auf Polyalkylenglykol, insbesondere Polyethylenglykol beispielsweise mit Molekulargewichten Mw im Bereich von 250 bis 2500 g/mol, mindestens zwei Comonomere aufpfropft, von denen eines ausgewählt ist aus N-Vinylpyrrolidon, N-Vinyl-δ-valerolactam und N-Vinyl-ε-caprolactam genannt, wobei N-Vinylpyrrolidon bevorzugt ist, und das andere ausgewählt ist aus der Gruppe der vinylierten Pyrrole, Pyrrolidine, Pyridine, Chinoline, Isochinoline, Purine, Pyrazole, Imidazole, Triazole, Tetrazole, Indolizine, Pyridazine, Pyrimidine, Pyrazine, Indole, Isoindole, Oxazole, Oxazolidone, Oxazolidine, Morpholine, Piperazine, Piperidine, Isoxazole, Thiazole, Isothiazole, Indoxyle, Isatine, Dioxindole und Hydanthoine und deren Derivaten, z.B. Barbitursäure und Uracil und deren Derivaten, ganz besonders bevorzugt N-Vinylimidazol.
  • Weitere geeignete Hilfsmittel (d) sind organische Phosphorverbindungen, bevorzugt C1-C10-Alkylphosphonate, bevorzugt Ethylphosphonat.
  • Weitere geeignete Hilfsmittel (d) sind mehrfach, beispielsweise drei- bis 100-fach alkoxylierte C10-C20-Carbonsäuren, insbesondere drei- bis 100-fach ethoxylierte Fettsäuren gewählt aus beispielsweise Stearinsäure, Ölsäure und Linolensäure.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man Kombinationen von zwei oder mehr Hilfsmitteln (d) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet man insgesamt im Bereich von 0,01 bis 10 g Hilfsmittel (d) pro Liter Flotte, die Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) bzw. reduzierten Küpenfarbstoff (a') und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib enthält, bevorzugt 0,1 bis 5 g/l.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man ungefärbtes Textil zunächst unter oben beschriebenen Bedingungen mit einer Flotte behandelt, die Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) bzw. reduzierten Küpenfarbstoff (a') und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib enthält, die Flotte austauscht und mit einer anderen Flotte, behandelt, die beispielsweise mindestens ein Hilfsmittel (d) enthält. Danach tauscht man die Flotte, die mindestens ein Hilfsmittel (d) enthält, gegen eine weitere Flotte aus, die mindestens ein Oxidationsmittel enthält, oder führt eine Oxidation mit Luft durch.
  • Wünscht man nach erfindungsgemäßer Behandlung mit Flotte, die Küpenfarbstoff (a), Reduktionsmittel (b) bzw. reduzierten Küpenfarbstoff (a') und mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia bzw. Ib enthält, die Flotte auszutauschen und eine Flotte einzusetzen, die mindestens ein Hilfsmittel (d) enthält, so setzt man beispielsweise eine solche Flotte ein, die im Bereich von insgesamt 0,01 bis 10 g Hilfsmittel pro Liter Flotte, bevorzugt 0,1 bis 5 g/l enthält. Man kann dann beispielsweise ein Flottenverhältnis im Bereich von 1:1 bis 1:100, bevorzugt 1:4 bis 1:50 wählen. Geeignete Temperaturen sind beispielsweise im Bereich von 30 bis 95°C, bevorzugt 40 bis 80°C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man nach dem Färben im Anschluss nach das Oxidieren nach an sich bekannten Methoden spülen, nachseifen und/oder trocknen. Geeignete Nachseifmittel sind beispielsweise Ammoniumsalze, insbesondere Alkanolammoniumsalze von C1-C12-Alkylbenzolsulfonsäuren, Amine, Diamine und Polyamine. Ganz besonders geeignet sind Nachseifmittel, wie sie beispielsweise in WO 04/50982 beschrieben sind, und die in vorstehend genannter Anmeldung beschriebenen Bedingungen. Beim Nachseifen kann man zusätzlich zu einem oder mehreren der vorgenannten Nachseifmittel ein oder mehrere nichtionische Tenside einsetzen wie beispielsweise ein oder mehrere C10-C30-Alkanolethoxylate, insbesondere der Formel n-C10-C30-Alkyl-O-(CH2-CH2O)W-H, wobei w eine Zahl im Bereich von 3 bis 100 bedeutet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Textilien, gefärbt nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Erfindungsgemäße Textilien weisen keine oder keine wesentlichen Fehlfärbungen auf, insbesondere keine Tendenz zur Bildung einer in vielen Fällen unerwünschten Ringfärbung. Weiterhin beobachtet man gute Echtheiten, beispielsweise gute Reib- und Waschechtheiten.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Flotten, enthaltend
    • (a) mindestens einen Küpenfarbstoff und
    • (b) mindestens ein Reduktionsmittel, oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form (Leukoform),
    • (c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
      Figure 00090001
    • (d) gegebenenfalls mindestens ein Hilfsmittel,
    wobei die Variablen wie vorstehend definiert sind.
  • Erfindungsgemäße wässrige Flotten sind beispielsweise erhältlich durch Vermischen von Wasser mit einem oder mehreren Küpenfarbstoffen (a), einem oder mehreren Reduktionsmitteln (b) oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form (Leukoform), einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib und gegebenenfalls mindestens einem Hilfsmittel (d), wobei die Reihenfolge der Zugabe von Wasser, einem oder mehreren Küpenfarbstoffen (a), einem oder mehreren Reduktionsmitteln (b) oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form (Leukoform), einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib und gegebenenfalls mindestens einem Hilfsmittel (d) beliebig ist.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib ist an sich bekannt und gelingt beispielsweise durch Umsetzung von Phenolen der allgemeinen Formel IIa
    Figure 00100001
    oder Bisphenolen der allgemeinen Formel IIb
    Figure 00100002
    in denen die Variablen wie oben stehend definiert sind, mit 2, 3 oder 4 Äquivalenten Styrol in Gegenwart von saurem Katalysator, vorzugsweise Lewissäure. Danach setzt man mit gegebenenfalls mit Alkylenoxid, insbesondere mit C3-C5-Alkylenoxid, und danach mit Ethylenoxid um, beispielsweise in Gegenwart von saurem oder basischem Katalysator. Wünscht man solche Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib herzustellen, bei denen a = 0 ist, so setzt man sofort mit Ethylenoxid um und verzichtet auf eine Umsetzung mit Alkylenoxid wie beispielsweise C3-C5-Alkylenoxid. Danach kann man vollständig oder partiell sulfatieren, beispielsweise mit Sulfatierungsreagenzien, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und danach partiell oder vollständig mit wässrigem Alkalimetallhydroxid neutralisieren, beispielsweise mit wässriger Kalilauge oder insbesondere wässriger Natronlauge. Man kann jedoch auf eine Umsetzung mit Sulfatierungsreagenz verzichten.
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
  • I. Herstellung einer erfindungsgemäßen Flotte F.1 und Modellversuche
  • Man vermischte miteinander:
    0,5 g C.I. Vat Violet 1,
    12 ml wässrige Natronlauge (38 Bé),
    4 g Na2S2O4,
    1 g Verbindung der Formel I a.1,
    Figure 00110001
    füllte mit destilliertem Wasser auf 100 ml auf und rührte noch 10 Minuten bei 40°C. Anschließend gab man 5 ml einer 6 Gew.-% wässrigen Wasserstoffperoxidlösung zu. Von der so erhältlichen Dispersion des reoxidierten Küpenfarbstoffs tropfte man 1 ml auf einen weißen Rundfilter (Blauband), trocknete bei Zimmertemperatur und beurteilte das Fließbild auf Grobanteil und Gleichmäßigkeit des ausfließenden Küpenfarbstoffs (Ringbildung), (erfindungsgemäßes Beispiel F.1 ).
  • Zum Vergleich ging man wie oben beschrieben vor, ersetzte jedoch Verbindung der Formel I a.1 durch analoge Mengen (Feststoffgehalt)
    Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (Natriumsalz) mit einem Molekulargewicht Mw von 6.000 g/mol (Vergleichsversuch V-F.2),
    Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (Natriumsalz) mit einem Molekulargewicht MW von 16.000 g/mol (Vergleichsversuch V-F.3),
    oder verzichtete auf den Einsatz zusätzlicher Stoffe (c) (Vergleichsversuch V-F.4).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Tabelle 1: Testergebnisse auf Filterpapier
    Figure 00110002
  • Maßstab:
    • ++: sehr gut,
    • 0: betrledigend,
    • - -: sehr schlecht
  • II. Herstellung von erfindungsgemäßen Flotten F.5 und F.6 und Färbeversuche
  • II.1 Herstellung der erfindungsgemäßen Flotte F.5
  • Man vermischte miteinander:
    6 g Natriumdithionit,
    22 ml Natronlauge 38°Bé,
    3 g C.I. Vat Blue 6
    1 g Verbindung der Formel I a.1,
    Figure 00120001
    und füllte mit Wasser auf 1 I. Man erhielt erfindungsgemäße Flotte F.5.
  • II.2 Herstellung von Vergleichsflotte V-F.6
  • Man vermischte miteinander
    6 g Natriumdithionit,
    22 ml Natronlauge 38°Bé,
    3 g C.I. Vat Blue 6
    und füllte mit Wasser auf 1 I. Man erhielt Vergleichsflotte V-F.6.
  • II.3 Herstellung von Vergleichsflotte V-F.7
  • Man vermischte miteinander
    6 g Natriumdithionit,
    22 ml Natronlauge 38°Bé,
    3 g C.I. Vat Blue 61 g
    1 g Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (Natriumsalz) mit einem Molekulargewicht Mw von 6.000 g/mol
    und füllte mit Wasser auf 1 I. Man erhielt Vergleichsflotte V-F.7.
  • II.4 Färbeversuche mit erfindungsgemäßer Flotte F.5 bzw. Vergleichsflotten V-F.6 und V-F.7
  • Allgemeine Vorschrift:
  • 100 ml von erfindungsgemäßer Flotte F.5 bzw. Vergleichsflotten V-F.6 oder V-F.7 wurden in ein Färbegefäß mit 10 g Baumwollwirkware, färbefertig gebleicht (Flächengewicht 160 g/m2) gegeben. Das Färbegefäß wurde verschlossen und die Baumwollwirkware 45 min bei 60°C behandelt. Anschließend wurde das Färbegefäß geöffnet, die Flotte abgegossen und einmal mit Wasser, 60°C, Flottenverhältnis 1:10, und gegebenenfalls mit Hilfsmittel 2 gespült. Anschließend wurde mit 500 ml einer Flotte, die von 1 ml 30 Gew.-% wässrige Wasserstoffperoxid Lösung enthielt, versetzt und 15 min bei 60°C behandelt. Anschließend wurde das Färbegefäß geöffnet und die so gefärbte Baumwollwirkware entnommen.
  • Man seifte die so gefärbte Baumwollwirkware dann mit einer wässrigen Behandlungsflotte aus 1 ml/l einer 60 Gew.-% wässrigen Lösung des Diethanolaminsalzes von para-n-C9H19-C6H4-SO3H und 0,5 g/l Natriumcarbonat über 15 min bei 98°C im Flottenverhältnis von 1:20 nach. Anschließend wurde die so erhältliche gefärbte Baumwollwirkware bei Raumtemperatur getrocknet und die erhaltene Färbung farbmetrisch beurteilt. Tabelle 2: Ergebnisse der Färbeversuche mit erfindungsgemäßer Flotte F.5 sowie Vergleichsflotten V-F.6 und V-F.7
    Figure 00130001
  • a, b:
    Werte nach CieLAf3
  • Bei erfindungsgemäßer Behandlung erhält man eine verbesserte Farbtiefe der Färbung bei gleicher oder verbesserter Brillanz.
  • Anmerkung:
    • L:
      Lightness Werte zwischen 0 und 100, 0: ideales Schwarz, 100: ideales Weiß
      C:
      Chroma-Maß für die Farbtonreinheit, je höher desto reiner, brillanter der Ton
      H:
      Farbtonwinkel 0 – 360° 0° Magenta, 90° Gelb, 180° Grün, 270° Blau
  • II.5 Herstellung einer erfindungsgemäßen Flotte F.8 und Färbeversuch
  • Man vermischte miteinander:
    6 g Natriumdithionit,
    22 ml Natronlauge 38°Bé,
    3 g C.I. Vat Blue 6
    0,1 g Verbindung der Formel I a.1,
    Figure 00140001
    3 g Hilfsmittel (d.1)
    und füllte mit Wasser auf 1 I. Man erhielt erfindungsgemäße Flotte F.8.
  • Den Färbeversuch führte man durch wie unter II.4 beschrieben, ersetzte jedoch erfindungsgemäße Flotte F.5 durch erfindungsgemäße Flotte F.8. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammen gefasst.
  • Tabelle 3: Färben von Baumwolle mit erfindungsgemäßer Flotte F.8.
    Figure 00140002
  • III. Herstellung von Hilfsmittel (d.1)
  • In einem Reaktor mit Stickstoffzuführung, Rückflusskühler, Rühr- und Dosiervorrichtung wurden 120 g Polyethylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht Mn von 600 g/mol und 80 g Wasser unter Stickstoffzufuhr auf ca. 80°C Innentemperatur erhitzt. Dann wurde mit der Zugabe einer Mischung von 160 g N-Vinylpyrrolidon, 160 g N-Vinylimidazol und 3,2 g Mercaptoethanol begonnen. Dabei wurden zunächst 5 Gew.-% dieser Mischung auf einmal und der Rest nach 15 min kontinuierlich in 7 h zugegeben. Gleichzeitig mit der ersten Zugabe dieser Mischung wurde mit der kontinuierlichen 7-stündigen Zugabe von 4 g tert.-Butylperpivalat in 60 g Isopropanol begonnen. Nach Beendigung des Zulaufs wurde weitere 2 h bei 80°C gerührt. Anschließend wurden weitere 1,6 g tert.-Butylperpivalat in 8 g Isopropanol und danach 100 g Wasser zugegeben und weitere 2 h bei 80°C gerührt. Anschließend wurden noch zweimal je 1,6 g tert.-Butylperpivalat in 8 g Isopropanol zugesetzt und zweimal weitere zwei Stunden bei 80°C gerührt. Anschließend wurde auf 100°C erhitzt und eine Wasserdampfdestillation (eine Stunde) durchgeführt. Nach beendigter Wasserdampfdestillation und Zugabe von 200 g Wasser wurde eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 31,9 Gew.-% erhalten.
  • Das so erhältliche Pfropfcopolymer PC1 hatte einen einem K-Wert von 38,4. Der Gewichtsanteil der einpolymerisierten Monomere betrug Ethylenoxid : N-Vinylpyrrolidon N-Vinylimidazol ca. 20:40:40.
  • Der K-Wert wurde nach H. Fikentscher, Cellulose-Chemie Bd. 13, S. 58-64 und 71-74 (1932) bei 25°C in 1 Gew.-% wässriger Lösung bestimmt.
  • Hilfsmittel (d.1) erhielt man durch Vermischen von
    17 g PC1
    30 g Ethylphosphonat
    4 g Ölsäureethoxylat: Ölsäure ethoxyliert mit 5 Äquivalenten EO
    aufgefüllt mit 49 ml Wasser.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Färben von Textil mit einem oder mehreren Küpenfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefärbtes Textil behandelt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend (a) mindestens einen Küpenfarbstoff und (b) mindestens ein Reduktionsmittel, oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form, (c) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
    Figure 00160001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl, CH(CH3)C6H5 und C1-C10-Alkyl, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, AO steht für Alkylenoxid, EO steht für Ethylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≥ a, d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins, M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ia bzw. Ib die Variablen wie folgt definiert sind: AO gewählt aus Propylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 20 b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 200, M gewählt aus Natrium und Kalium.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man im Anschluss an die Behandlung nach Anspruch 1 oder 2 mit mindestens einem Oxidationsmittel oxidiert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,0001 bis 100 Gew.-% Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib, bezogen auf Küpenfarbstoff (a) bzw. Küpenfarbstoff in reduzierter Form (a') einsetzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ib die Variablen wie folgt definiert sind: a null, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 35, R2 jeweils gleich und Methyl, M gewählt aus Natrium und Kalium.
  6. Textil, gefärbt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Wässrige Flotte, enthaltend (d) mindestens einen Küpenfarbstoff und (e) mindestens ein Reduktionsmittel, oder (a') mindestens einen Küpenfarbstoff in reduzierter Form, (f) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
    Figure 00170001
    Figure 00180001
    (g) gegebenenfalls ein oder mehrere Hilfsmittel, wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl, CH(CH3)C6H5 und C1-C10-Alkyl, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, AO steht für Alkylenoxid, EO steht für Ethylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≥ a, d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins, M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.
  8. Wässrige Flotte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ia bzw. Ib die Variablen wie folgt definiert sind: AO gewählt aus Propylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 20 b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 200, M gewählt aus Natrium und Kalium.
  9. Wässrige Flotte nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ib die Variablen wie folgt definiert sind: a null, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 35, R2 jeweils gleich und Methyl, M gewählt aus Natrium und Kalium.
DE200510013781 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff Withdrawn DE102005013781A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013781 DE102005013781A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff
EP06725204A EP1863972A2 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Verfahren zum färben von textilien mit küpenfarbstoff
PCT/EP2006/060918 WO2006100244A2 (de) 2005-03-22 2006-03-21 Verfahren zum färben von textilien mit küpenfarbstoff
CNA2006800091589A CN101146953A (zh) 2005-03-22 2006-03-21 用瓮染料染色织物的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013781 DE102005013781A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013781A1 true DE102005013781A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36954978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013781 Withdrawn DE102005013781A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1863972A2 (de)
CN (1) CN101146953A (de)
DE (1) DE102005013781A1 (de)
WO (1) WO2006100244A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121814B (de) * 1956-11-03 1962-01-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyglykolaethern
DE2745449C2 (de) * 1977-10-08 1979-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stabile feindisperse wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
ATE110425T1 (de) * 1989-02-08 1994-09-15 Ciba Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine verwendung beim färben von synthetischen fasermaterialien.
EP0414631A1 (de) * 1989-02-22 1991-02-27 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von Polyesterfasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
EP1863972A2 (de) 2007-12-12
WO2006100244A2 (de) 2006-09-28
CN101146953A (zh) 2008-03-19
WO2006100244A3 (de) 2007-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH672387B5 (de)
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
CH674786B5 (de)
DE19629453A1 (de) Verfahren zur reduktiven Nachreinigung von polyesterhaltigen Textilien
DE2726433A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, kationische faserreaktive verbindungen und ihre herstellung
EP0376151B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial mit Pigmentfarbstoffen
DE10219993A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
DE3000382C2 (de)
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
EP0277580B1 (de) Nassechtheitsverbesserung von Schwefelfarbstoff-Färbungen
DE102005013781A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilien mit Küpenfarbstoff
EP0402879A1 (de) Verfahren zum Erzielen von Mustereffekten beim Färben oder Bedrucken von Textilmaterial in Abwesenheit von Alkali oder Reduktionsmitteln
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
DE19930986A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von textilen Fasermaterialien nach dem Tintenstrahldruck-Verfahren
DE633691C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf celulosehaltigen Materialien
DE2801742A1 (de) Farbstoffzubereitungen saurer und kationischer farbstoffe und faerbeverfahren
DE2734991B2 (de) Auflösen oder Dispergieren von Farbstoffen in Wasser oder Wasser enthaltendem Medium
DE2210880C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben unmodifizierter Polyolefinfasern mit wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffen
DE1645328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefin-Erzeugnissen
DE2619023C3 (de) Verfahren und Mittel zum Colorieren von cellulosehaltigen Mischfaser-Textilmateri alien
EP0013540A1 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterialien unter Verwendung von quaternären polymerisierten Ammoniumsalzen als Hilfsmittel
AT232472B (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu
DE2100702A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Farbstoffdispersionen
EP0890671A2 (de) Verwendung von modifizierten Fettaminen zur Verhinderung von Ablagerungen von niedermolekularen Nebenprodukten auf textilen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee