DE102005013339A1 - Vorrichtung zur Inhalation - Google Patents

Vorrichtung zur Inhalation Download PDF

Info

Publication number
DE102005013339A1
DE102005013339A1 DE200510013339 DE102005013339A DE102005013339A1 DE 102005013339 A1 DE102005013339 A1 DE 102005013339A1 DE 200510013339 DE200510013339 DE 200510013339 DE 102005013339 A DE102005013339 A DE 102005013339A DE 102005013339 A1 DE102005013339 A1 DE 102005013339A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow container
inhalation
container
clothing
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510013339
Other languages
English (en)
Inventor
Glikeria Gestwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T
Pva Patentverwertungsagentur Tuebingen-Ulm GmbH
Original Assignee
PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T
Pva Patentverwertungsagentur Tuebingen-Ulm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T, Pva Patentverwertungsagentur Tuebingen-Ulm GmbH filed Critical PVA PATENTVERWERTUNGSAGENTUR T
Priority to DE200510013339 priority Critical patent/DE102005013339A1/de
Publication of DE102005013339A1 publication Critical patent/DE102005013339A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/02Scent flasks, e.g. with evaporator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/12Apparatus, e.g. holders, therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/08Inhaling devices inserted into the nose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F2005/006Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping comprising a suspension strap or lanyard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F5/00Holders or carriers for hand articles; Holders or carriers for use while travelling or camping
    • A45F5/02Fastening articles to the garment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur einfachen und sicheren Inhalation von Inhaliermitteln, vor allem von ätherischen Ölen, das insbesondere bei Kindern verwendet werden kann. Die Vorrichtung stellt ein auf- und verschließbares, innen hohles Behältnis zur Aufnahme von Inhaliermitteln mit durchgehenden Öffnungen dar, welches zusätzlich ein Mittel zum Aufbringen auf die Kleidung bzw. an den Körper aufweist. Diese Mittel können zum einen allerart Befestigungselemente wie Sicherheitsnadel, Broscheverschluss, Anstecknadel, Klammer, Clips, Pin o. ä. sein; in diesem Fall wird das Inhalierbehältnis in der Funktion eines Ansteckers, Aufhängers oder einer Brosche direkt an der Kleidung befestigt. Zum anderen kann das Inhalierbehältnis an einem Bändchen, Kette o. ä. als Anhänger oder Medaillon um den Hals herum getragen werden. Zum Inhalieren wird das Behältnis aufgemacht, ins Innere ein Wattebausch oder ein anderes saugfähiges Material wie Vlies gelegt, mit Inhaliermittel, z. B. ätherischem Öl, betröpfelt, das Behältnis wieder verschlossen und an der Kleidung befestigt bzw. umgehängt. Alternativ wird ein fester, flüchtige Heilsubstanzen enthaltender Stoff oder Gel ins Innere des Behältnisses gelegt. Das Ausdampfen von Inhaliermittel erfolgt durch die Öffnungen im Behältnis. Die Vorrichtung kann sowohl zur Behandlung akuter Krankheitszustände als auch zur Vorbeugung und Prophylaxe von Erkrankungen verwendet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur einfachen und sicheren Inhalation von Inhaliermitteln, vor allem von ätherischen Ölen, die ihre Anwendung insbesondere bei Kindern und Kleinkindern finden soll.
  • Vor allem in Wintermonaten sind Erkältungskrankheiten mit Symptomen wie Schnupfen und Husten weit verbreitet. Bei vielen Erkrankungen der Atemwege haben Inhalationen eine positive Wirkung. Durch das Inhalieren soll vor allem der Sekretstau in der Nase, in den Nebenhöhlen und in den Bronchien beseitigt werden. Bei der klassischen Methode gießt man heißes Wasser auf das Kraut oder tropft das ätherische Öl hinein, danach beugt man den Kopf über das Gefäß und atmet durch Nase und Mund ein. Ein großer Nachteil dieser Methode besteht in der Gefahr, dass das Gefäß umkippen und das heiße Wasser schwere Verbrühungen anrichten kann. Aus diesem Grund soll man Kinder, insbesondere Kleinkinder, mit dieser Methode nicht inhalieren lassen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass auch die Augen dem ätherischen Öl ausgesetzt sind. Dadurch können die Schleimhäute der Augen gereizt werden, insbesondere bei Eukalyptus- oder Pfefferminzinhalationen. Vor allem bei Kleinkindern kann die aktive Inhalation von ätherischen Ölen im Heißdampf wegen zu hoher Konzentration und zu schneller Aufnahme in die Lunge zu schweren Folgen wie Atemnot führen.
  • Oft wird deswegen die topische Anwendung in Form von Salben favorisiert, die ätherische Öle enthalten und auf die Haut appliziert werden. Auf solche Präparate reagieren aber viele, insbesondere Kinder, mit Hautreaktionen in Form von unterschiedlich schweren Hautausschlägen oder Juckreiz. Besonders Menschen mit Neurodermitis sind davon betroffen. Ein weiteres Problem der Salbenapplikation besteht in der Kontamination der Hände mit den Schleimhautreizenden Ölen, die durch einen direkten Kontakt in die Augen gelangen und dort starke Schleimhautreizungen verursachen können.
  • Um diese Nebenwirkungen zu vermeiden, tragen Eltern erkrankter Kinder oft einige Tropfen des ätherischen Öls in Brusthöhe auf die Kleidung des Kindes, damit es die Dämpfe inhalieren kann. Der Nachteil besteht in der Entstehung von Ölflecken auf der Kleidung, die schwer oder oft gar nicht auswaschbar sind. Auch bei dieser Prozedur besteht die Gefahr einer unbeabsichtigten Übertragung des Öls an Nase und Mund, die bei Patienten, insbesondere bei Kindern, zu schweren Schleimhautreizungen führen kann.
  • Um diese Nachteile zu umgehen, wurden Trägersysteme aus Vlies oder Gewebe entwickelt, die die Wirkstoffe aufnehmen und entweder in die Nähe des Körpers gelegt ( DE 4204222 , DE 4007275 , DE 3911617 , DE 3823395 ) oder auf die Haut in Form von Pflastern aufgeklebt werden ( DE 3540515 , DE 19957234 ). Die ersten Systeme entfalten ihre Wirkung nur solange sich der Nutzer in der Nähe der Träger aufhält, dadurch verkürzt sich die effektive Behandlungsdauer. Bei den Pflastern wird der zu inhalierende Wirkstoff durch das Aufkleben mit der Haut in Kontakt gebracht, was zu gleichen Nachteilen wie bei der Salbe führt. In DE 10063378 und DE 19712359 werden Aufkleber beschrieben, die auf die Oberkleidung aufgetragen werden können, wodurch das Problem der Hautirritation vermieden werden soll. Der Nachteil dieses Systems besteht zum einen darin, dass für jede neue Zusammensetzung des Inhaliermittels ein spezielles Aufklebersystem mit entsprechenden Wirkstoffen hergestellt werden muss und nicht nach Wunsch und Bedarf des Anwenders definiert werden kann. Zum anderen bewirkt das auf der Kleidung getragene Pflaster keinen besonders schönen optischen Eindruck, weswegen sich der Erkrankte häufig gegen Anwendung dieses Systems entscheidet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum sicheren und möglichst schadfreien Inhalieren bereitzustellen, welches vor allem bei Kindern angewandt werden kann und gleichzeitig die Nachteile der bereits bekannten Systeme umgeht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Vorrichtung sowie das Verfahren zur ihrer Anwendung sind Gegenstand der übrigen abhängigen Ansprüche 2 bis 31. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
  • Die o. g. Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die ein kleines auf- und verschließbares innen hohles Behältnis zur Aufnahme von Inhaliermitteln mit durchgehenden Öffnungen darstellt, welches zusätzlich ein Mittel zum Anbringen auf die Kleidung bzw. an den Körper aufweist.
  • Dieses Behältnis kann z.B. die Form einer Aufnahmedose mit Deckel haben. Dabei kann der Deckel in einer Variante aufsteckbar oder aufschraubbar (1A, 1B, 1C, 1D), oder in einer anderen Variante an der Aufnahmedose an einer Seite fest montiert sein und kann auf- und zugeklappt werden (1E). Besonders praktisch ist dabei die Form einer flachen Aufnahmedose, wobei ihre Umrisse rund (1A, 1B), oval, quadratisch (1E, 3C) oder eine andere Form, wie z.B. Blume (1C), Herz, Tier, Auto usw., aufweisen können. Alternativ kann das Behältnis auch eine Kapsel- (3A), Zylinder- (3B), Kugel-, Halbkugelform (1D) oder eine andere Gestalt aufweisen, wobei zwei ineinander steckbare bzw. schraubbare Hälften beim Zusammenfügen entsprechende Form ergeben.
  • Die Öffnungen im Behältnis, durch die das Ausdampfen von Inhaliermitteln ermöglicht werden soll, sind entweder oben im Deckel (1A, 1C, 1D, 1E, 3C), seitlich in der Aufnahmedose und/oder Deckel (1B), oder in einer oder beiden Behältnis-Hälften (3A, 3B) in Form von runden, länglichen, quadratischen oder anders gestalteten Löchern vorhanden, die gleichmäßig (1D, 1E, 3A, 3C), am Rand (1A, 1C) oder anders verteilt sein können.
  • Die Mittel zum Aufbringen des Inhalierbehältnisses auf die Kleidung bzw. an den Körper können unterschiedlich sein. Zum einen können es allerart Befestigungselemente sein, wie beispielsweise Sicherheitsnadel (2A), Broscheverschluss, Anstecknadel, Klammer, Clips (2B), Pin (2C), Ansteckpin, Klemme, Clips oder Klammer mit Kette, Riemchen oder Band, Klemmnadel, Klebestreifen mit abziehbarer Schutzfolie, Magnete o. a. In dieser Variante wird das Inhalierbehältnis in der Funktion eines Ansteckers, Aufhängers oder einer Brosche direkt an der Kleidung befestigt.
  • Zum anderen kann das Inhalierbehältnis an einem Bändchen, Kette o. ä. als Anhänger oder Medaillon (3A, 3B) oder als Teil eines Colliers (3C) oder einer Kette um den Hals herum getragen werden.
  • Das Inhalierbehältnis kann auch ähnlich einem Knopf an die Kleidung festgenäht sein oder mittels der an der Kleidung vorhandenen oder zusätzlich angebrachten Befestigungsmittel wie z.B. Klettverschluss, Druckknöpfe, Karabinerhaken oder Karabinerverschluss, befestigt werden. Diese Variante ist jedoch wegen der zusätzlichen Aufwandes weniger praktikabel.
  • Das Inhalierbehältnis kann aus unterschiedlichen Materialien sein. Wegen des niedrigen Herstellungspreises und des leichten Gewichts ist die Verwendung von Kunststoff hierfür besonders vorteilhaft. Auch andere Materialien wie Metall, Pappe oder Holz sind möglich.
  • Erfindungsgemäß kann das Inhalierbehältnis in der zweiten Funktion als Accessoire getragen werden, so dass unterschiedliche Gestaltungsvarianten passend zu jedem Geschmack und Alter möglich sind. Vor allem kann die Deckeloberfläche oder einzelne Behältnisteile mit unterschiedlichen Aufdrücken verziert werden, ähnlich den üblichen Ansteckern oder Pins. So können für Kinder altersgemäße Motive wie Tiere, Blumen, Autos, populäre Buch-, Film- oder Zeichentrickfiguren aufgedruckt werden. Auch Symbole oder Fotos populärer Sportmannschaften, Musikgruppen oder Persönlichkeiten können aufgedruckt werden, so dass die erfindungsgemäßen Inhalierbehältnisse in der weiteren Funktion als Fanartikel dienen können.
  • Zum Inhalieren wird das Behältnis aufgemacht, ins Innere ein Wattebausch oder ein anderes saugfähiges Material wie Vlies gelegt, mit Inhaliermittel, z.B. ätherischem Öl, betröpfelt, das Behältnis wieder verschlossen und an die Kleidung befestigt bzw. umgehängt. Bei Kindern soll unbedingt auf die Verträglichkeit des Inhaliermittels geachtet werden. Nach Bedarf kann nach Ablauf einer gewissen Zeit der Vorgang wiederholt werden. Das saugfähige Material kann in einer alternativen Ausführung auch im Inneren des Behältnisses angeklebt sein. Für die erste Variante kann das Inhalierbehältnis zusammen mit passend geformten Vliesstücken oder anderem saugfähigem Material vertrieben werden. Der Verkauf vom erfindungsgemäßen Inhalierbehältnis in einem Set mit Inhalierölen einer oder mehrerer unterschiedlicher Sorten ist auch denkbar.
  • Als Inhaliermittel kann auch ein fester Stoff verwendet werden, der flüchtige Substanzen mit Heilwirkung in die Luft abgeben kann. So können bekannte Naturheilmittel wie klein geriebener oder geschnittener Knoblauch, Ingwer oder Heilkräuter im Inhalierbehältnis getragen werden. Es ist auch denkbar, feste Stoffe oder Heilsubstanzen enthaltende Gele in spezielle für flüchtige Substanzen durchlässige Membranen, Folien oder Hüllen einzuschließen und sie dann im erfindungsgemäßen Inhalierbehältnis zu verwenden. Die auf diese Weise verpackte Substanzen oder Gele können ebenfalls in einem Set mit dem erfindungsgemäßen Inhalierbehältnis angeboten werden.
  • Weil der Aufwand für das effiziente Inhalieren mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung so gering und die Inhalierdauer beliebig lang ist, kann sie nicht nur zur Behandlung akuter Krankheitszustande, sondern auch zur Vorbeugung und Prophylaxe von Erkrankungen verwendet werden. Dazu werden entsprechende z.B. bakterizid wirkende Inhaliermittel wie Knoblauch, Teebaum, Eukalyptus, Salbei, Thymian oder ihre ätherische Öle im Behältnis am Körper getragen und permanent eingeatmet, wodurch die eingeatmete Luft von Bakterien befreit wird.
  • Durch das langsame Verdampfen des Inhaliermittels ist seine Konzentration in der Luft nicht sehr hoch, so dass es nicht zu Schleimhautreizungen oder Atemnot kommt, wie es bei der Inhalation von ätherischen Ölen im Heißdampf manchmal der Fall ist. Diese Eigenschaft macht die erfindungsgemäße Vorrichtung vor allem für die Verwendung bei Kindern besonders gut geeignet. Weil das Behältnis über den ganzen Tag oder auch über die Nacht getragen werden kann, wird insgesamt wesentlich mehr inhaliert, als durch die klassische Methode mit dem Heißdampf, so dass der Gesamteffekt größer und die Nebenwirkungen geringer sind. Weil kein Kontakt mit der Haut gegeben ist, besteht der Vorteil gegenüber den auf die Haut aufklebbaren Pflastern darin, dass keine Hautreizungen entstehen. Im Vergleich zu Pflastern, die auf die Kleidung aufgeklebt werden können, hat die erfindungsgemäße Vorrichtung eine wesentlich bessere optische Wirkung, weil sie als Accessoire getragen werden kann; außerdem kann die Zusammensetzung sowie die gewünschte Konzentration der Inhalierstoffe vom Nutzer selber definiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung sollen nachstehend anhand der Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Auch ohne weitere Ausführungen wird davon ausgegangen, dass ein Fachmann die obige Beschreibung im weitesten Umfang nutzen kann. Die bevorzugten Ausführungsformen und Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren sind deswegen lediglich als beschreibende, keineswegs als in irgendeiner Weise limitierende Offenbarung aufzufassen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: Ausführungsvariante der Vorrichtung, die direkt an der Kleidung befestigt werden kann, Vorderansicht: A) Inhalierbehältnis in Form einer flachen runden Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 mit am Rand des Deckels vorhandenen runden Löchern 3; B) Inhalierbehältnis in Form einer flachen runden Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 mit seitlich in der Aufnahmedose und im Deckel vorhandenen Löchem 3; C) Inhalierbehältnis in Form einer flachen Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 und Umrissen einer Blume mit am Rand des Deckels vorhandenen runden Löchern 3; D) Inhalierbehältnis in Form einer flachen runden Aufnahmedose 1 mit halbkugelförmigem Deckel 2 mit gleichmäßig vorhandenen runden Löchern 3; E) Inhalierbehältnis in Form einer flachen rechteckigen Dose 1, bei der der Deckel 2 an einer Seite fest montiert und an der anderen Seite mittels eines Verschlusses 4 auf- und zuklappbar ist, mit gleichmäßig im Deckel vorhandenen runden Löchern 3.
  • 2: Ausführungsvariante der Vorrichtung, die direkt an der Kleidung befestigt werden kann, mit einigen Befestigungsmöglichkeiten, Hinteransicht: A) Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 und Sicherheitsnadel 5; B) Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 und Clips 6; C) Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 und Pin 7.
  • 3: Ausführungsvariante der Vorrichtung, die um den Hals herum getragen wird: A) Kapselförmiges Inhalierbehältnis, bestehend aus zwei ineinander steckbaren oder schraubbaren Hälften 8a und 8b mit gleichmäßig vorhandenen runden Löchern 3, das mittels eines Bands 9 um den Hals herum umgehängt werden kann; B) Zylinderförmiges Inhalierbehältnis, bestehen aus zwei ineinander steckbaren oder schraubbaren Hälften 8a und 8b mit runden Löchern 3, das mittels eines Bands 9 um den Hals herum umgehängt wird; C) Quadratisches Inhalierbehältnis, bestehend aus einer Aufnahmedose 1 mit Deckel 2 mit Löchern 3, das ein Teil eines Colliers 10 ist.

Claims (31)

  1. Vorrichtung zur einfachen und sicheren Inhalation von Inhaliermitteln, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein auf- und verschließbares innen hohles Behältnis zur Aufnahme von Inhaliermitteln mit durchgehenden Öffnungen darstellt und zusätzlich mindestens ein Mittel zum Anbringen auf die Kleidung oder an den Körper aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Behältnis aus zwei ineinander steckbaren oder schraubbaren Teilen besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Behältnis eine Aufnahmedose mit einem an einer Seite fest montierten auf- und zuklappbaren Deckel darstellt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Behältnis die Form einer flachen runden, ovalen, quadratischen oder anders gestalteten Dose, einer Kapsel, eines Zylinders, einer Kugel oder eine andere Gestalt aufweist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Öffnungen oben im Deckel, seitlich in der Aufnahmedose und/oder Deckel, oder in einem oder beiden Behältnis-Teilen vorhanden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Öffnungen eine runde, längliche, quadratische oder andere Form aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Öffnungen gleichmäßig, am Rand des Deckels, oder eines und/oder beider ineinander steckbaren oder schraubbaren Teilen, oder anders lokalisiert sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie direkt an der Kleidung befestigt werden kann.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zum Anbringen auf die Kleidung bzw. an den Körper ein Sicherheitsnadel, ein Broscheverschluss, ein Anstecknadel, eine Klammer, ein Clips, ein Pin, ein Ansteckpin, eine Klemme, ein Clips oder eine Klammer mit Kette, Riemchen oder Band, eine Klemmnadel, ein Klebestreifen mit abziehbarer Schutzfolie, ein Magnet o. ä. ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie mittels der an der Kleidung vorhandenen oder extra angebrachten Befestigungsmittel befestigt oder angenäht werden kann.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zum Anbringen auf die Kleidung ein Klettverschluss, ein Druckknopf, ein Karabinerhaken oder ein Karabinerverschluss ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie um den Hals herum getragen werden kann.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel zum Anbringen auf die Kleidung bzw. an den Körper ein Bändchen, eine Kette, ein Riemchen o. ä. ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hohle Behältnis aus Kunststoff, Metall, Pappe oder Holz ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich als Accessoire dienen kann.
  16. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem hohlen Behältnis ein Aufdruck aufgebracht ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufdruck unterschiedliche Motive, wie Tiere, Blumen, Autos, Buch-, Film- oder Zeichentrickfiguren, Symbole oder Fotos von Sportmannschaften, Musikgruppen oder Persönlichkeiten o. ä., beinhalten kann.
  18. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich als Fanartikel dienen kann.
  19. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bei Kindern verwendet wird.
  20. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des hohlen Behältnisses saugfähiges Material angeklebt ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material Watte oder Vlies ist.
  22. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen mit passend geformten Vliesstücken oder anderem saugfähigem Material vertrieben wird.
  23. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusammen in einem Set mit Inhalieröl einer oder mehrerer unterschiedlicher Sorten, oder mit in für flüchtige Substanzen durchlässigen Membranen, Folien oder Hüllen eingeschlossenen festen Stoffen oder Heilsubstanzen enthaltenden Gele vertrieben wird.
  24. Vorrichtung nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Behandlung akuter Krankheitszustande und/oder zur Vorbeugung und Prophylaxe von Erkrankungen verwendet wird.
  25. Verfahren zum Inhalieren mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. saugfähiges Material ins Innere des hohlen Behältnisses gelegt, das saugfähige Material mit flüssigem Inhaliermittel betröpfelt, das Behältnis wieder verschlossen und an der Kleidung befestigt bzw. umgehängt wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material Watte oder Vlies ist.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Inhaliermittel ätherisches Öl ist.
  28. Verfahren zum Inhalieren mit der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass ein flüchtige Substanzen abgebendes festes Inhaliermittel oder ein in für flüchtige Substanzen durchlässige Membran, Folie oder Hülle eingeschlossener fester Stoff oder ein Heilsubstanzen enthaltendes Gel ins Innere des hohlen Behältnisses gelegt, das Behältnis wieder verschlossen und an der Kleidung befestigt bzw. umgehängt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Inhaliermittel, der flüchtige Substanzen abgebende feste Stoff bzw. das Heilsubstanzen enthaltende Gel eine bakterizide Wirkung aufweist.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Behandlung akuter Krankheitszustande und/oder zur Vorbeugung und Prophylaxe von Erkrankungen verwendet wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass es bei Kindern verwendet wird.
DE200510013339 2005-03-21 2005-03-21 Vorrichtung zur Inhalation Withdrawn DE102005013339A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013339 DE102005013339A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Vorrichtung zur Inhalation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510013339 DE102005013339A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Vorrichtung zur Inhalation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013339A1 true DE102005013339A1 (de) 2006-09-28

Family

ID=36973580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510013339 Withdrawn DE102005013339A1 (de) 2005-03-21 2005-03-21 Vorrichtung zur Inhalation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013339A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043592A2 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Gerard Hayes A multi - oil nasal and oral inhaler system
AT510979A4 (de) * 2011-07-11 2012-08-15 Schober Rudolf Vorrichtung zum inhalieren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009043592A2 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Gerard Hayes A multi - oil nasal and oral inhaler system
WO2009043592A3 (en) * 2007-10-03 2009-07-02 Gerard Hayes A multi - oil nasal and oral inhaler system
AT510979A4 (de) * 2011-07-11 2012-08-15 Schober Rudolf Vorrichtung zum inhalieren
AT510979B1 (de) * 2011-07-11 2012-08-15 Schober Rudolf Vorrichtung zum inhalieren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076354B2 (de) Magnetpflaster
DE19936395C2 (de) Kosmetikpflaster und Verfahren zum Anheben der weiblichen Brust mittels eines solchen Kosmetikpflasters und seine Verwendung
CN106511183A (zh) 一种驱蚊花露水及其制备方法
DE102005013339A1 (de) Vorrichtung zur Inhalation
DE69835035T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verabreichen flüchtiger Substanzen in einen Inhalationsströmungsweg
DE4204222C1 (en) Pad for alleviating cold symptoms and respiratory infections - comprises bonded fabric support and bonded fabric layer with membrane function which releases vapour of essential oils
EP2890327B1 (de) Mundeinlage
DE10334175B4 (de) Atemschutzmaske
DE3540515C2 (de)
DE102005033202A1 (de) Wirkstoffvlies
DE202005019733U1 (de) Transportable Klein-Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Lagerung von bestimmten Materialien und/oder Stoffen
DE8906445U1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren eines Medikaments o.dgl.
DE202020101914U1 (de) Halterung und Aufnahme für Hygienetücher zur Anordnung am menschlichen Körper oder der Bekleidung
DE202021104642U1 (de) Bedeckung für den Mund- und Nasebereich
DE202020002223U1 (de) Gesichtsmaske zur Mund- und Nasenbedeckung
DE10334918A1 (de) Tattoo-Pflaster gegen Insektenstiche
DE102020003308A1 (de) Gesichtsmaske zur Mund- und Nasenbedeckung
DE20310956U1 (de) Vorrichtung für die Ummantelung und Unterfütterung und gegebenenfalls Lagesicherung von auf der Körperoberfläche befindlichen oder auch in das Körperinnere führenden medizinischen Einrichtungen
DE202020002433U1 (de) Gesichtsmaske zur Mund- und Nasenbedeckung
KR20220073210A (ko) 패치가 포함된 마스크
DE202020000137U1 (de) Wirkstoff-Pad
KR20230071101A (ko) 코호흡 밴드
DE102020207985A1 (de) Sterile Vorrichtung zur Bedeckung der menschlichen Haut und Verfahren zur Herstellung einer sterilen Vorrichtung
DE202020104291U1 (de) Schutzmaske zur Bedeckung des Mundes und der Nase eines Menschen
DE202010014099U1 (de) Nasenfilter zum Schutz gegen Pollen, Feinstaub, Tröpfecheninfektion, üble Gerüche und Schadstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8125 Change of the main classification

Ipc: A44C 15/00 AFI20051017BHDE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee