DE102005011486B4 - Spitzer für Weichminenstifte - Google Patents

Spitzer für Weichminenstifte Download PDF

Info

Publication number
DE102005011486B4
DE102005011486B4 DE200510011486 DE102005011486A DE102005011486B4 DE 102005011486 B4 DE102005011486 B4 DE 102005011486B4 DE 200510011486 DE200510011486 DE 200510011486 DE 102005011486 A DE102005011486 A DE 102005011486A DE 102005011486 B4 DE102005011486 B4 DE 102005011486B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpener
actuating element
conical
fassonmesser
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510011486
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011486A1 (de
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moebius & Ruppert
Mobius und Ruppert KG
Original Assignee
Moebius & Ruppert
Mobius und Ruppert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moebius & Ruppert, Mobius und Ruppert KG filed Critical Moebius & Ruppert
Priority to DE200510011486 priority Critical patent/DE102005011486B4/de
Publication of DE102005011486A1 publication Critical patent/DE102005011486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011486B4 publication Critical patent/DE102005011486B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades
    • B43L23/085Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades one of the blades being used for shaping the writing point
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Abstract

Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere Kosmetikstifte, mit einem zu einem konischen Spitzerkanal (20) des Spitzergehäuses (18) tangential angestellten Spitzermesser (22) und einem eine bogenförmige Fassonschneide (30) aufweisenden plättchenförmigen Fassonmesser (28), das zum Spitzermesser (22) senkrecht orientiert ist, wobei das Spitzergehäuse (18) im vorderen Bereich des konischen Spitzerkanals (20) bodenseitig mit einer Auswurföffnung (38) ausgebildet ist, und das Fassonmesser (28) von einem Betätigungselement (36) senkrecht wegsteht, das in der zur Längsachse (32) des Spitzerkanals (20) senkrechten Hochachsenrichtung (34) des Spitzergehäuses (18) orientiert ist, wobei das Betätigungselement (36) an dem zur Spitze (46) des konischen Spitzerkanals (20) benachbarten Stirnrandabschnitt (48) der Auswurföffnung (38) vorgesehen und zwischen einer in den konischen Spitzerkanal (20) hineinstehenden aktiven Fassonierstellung und einer aus dem konischen Spitzerkanal (20) herausbewegten Inaktivstellung in Hochachsenrichtung (34) hin und her verstellbar ist, wobei die Auswurföffnung (38) eine zur Längsachse (32) des konischen Spitzerkanals (20) unsymmetrische L-förmige Randkontur (40) aufweist, und das Fassonmesser...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere Kosmetikstifte, mit einem zu einem konischen Spitzerkanal des Spitzergehäuses tangential angestellten Spitzermesser und einem eine bogenförmige Fassonschneide aufweisenden plättchenförmigen Fassonmesser.
  • Spitzer für Weichminenstifte sind in einer Vielzahl unterschiedlicher Ausbildungen bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 70 27 544 U1 einen Spitzer für ummantelte Stifte mit einem tangential zum konischen Spitzerkanal des Spitzergehäuses angestellten ebenen Schneidmesser und mit einem die Minenspitze des Stiftes bogenförmig abrundenden Fassonmesser, das von einer im Spitzerkanal liegenden Kante des Spitzergehäuses gebildet ist. Dabei ist die Fassonmesser-Kante durch einen an den Spitzerkanal anschließenden, gegenüber der Längsachse des konischen Spitzerkanals seitlich versetzten Längsschlitz des Spitzergehäuses gebildet.
  • Die DE 27 25 104 A1 beschreibt einen Spitzer für Kosmetikstifte oder dergleichen mit einer zylindrischen Bohrung zur Aufnahme des Stiftes im Bereich seines Schaftes und einem offenen Innenkonus mit einer die Spitze des Stiftes bearbeitenden Kante, wobei der Innenkonus etwa zur Hälfte offen ist und eine gerundete Spitze und stumpf schabende Kanten aufweist. In der Verlängerung des Innenkonus ist zweckmäßigerweise ein Schneidplättchen zum Anspitzen der Holzfassung des Kosmetikstiftes vorgesehen.
  • Ein Spitzer für Weichminenstifte, der ein Spitzergehäuse aufweist, das mit einem konischen Spitzerkanal und einem in den Spitzerkanal einmündenden Auswerfloch versehen ist, ist aus der DE 37 37 863 C1 der Anmelderin bekannt. Am Spitzergehäuse ist ein Spitzermesser befestigt, das zum Spitzerkanal tangential angestellt ist. Zum Fassonieren der Minenspitze ist ein Fassonmesser vorgesehen, das von einem Befestigungselement wegsteht. Das Befestigungselement ist im Auswerfloch zwischen unterschiedlichen Stellungen verstellbar. Das Fassonmesser erstreckt sich vom Befestigungselement in Richtung zum Spitzermesser und ist in jeder seiner möglichen Stellungen mindestens annähernd senkrecht zur Mittelachse des Spitzerkanals ausgerichtet. Das Fassonmesser ist mit einem gebogenen Querschnittsprofil ausgebildet und in Bezug zur Mittelachse des konischen Spitzerkanals im Auswerfloch außermittig angeordnet.
  • Die DE 38 24 883 A1 beschreibt einen Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte, mit einem tangential zum konischen Spitzerkanal des Spitzergehäuses angestellten Spitzermesser und einem quer in den Spitzerkanal hineinreichenden Fassonmesser mit einer bogenförmigen Schneide, wobei der Spitzerkanal im Bereich des Fassonmessers oben und unten offen ist und das Fassonmesser ein einstückig an den seitlichen Begrenzungswänden des offenen Spitzerkanalendes angeformtes Teil des Spitzergehäuses ist. Das Fassonmesser ist vorzugsweise durch einen im Querschnittsprofil dreieckigen Steg gebildet.
  • Ein Spitzer mit verstellbarem Fassonmesser für Stifte mit weicher Mine mit mindestens einem konischen Spitzerkanal und einem an einem Befestigungselement vorgesehenen und zwischen einer Fassonierstellung und einer Rückzugsteilung verstellbaren Befestigungselement ist beispielsweise auch aus der DE 44 40 271 A1 der Anmelderin bekannt.
  • Ein Spitzer mit einem tangential zum konischen Spitzerkanal angestellten Spitzermesser und einem in den Spitzerkanal hineinreichenden Fassonmesser in Streifenform mit bogenförmiger Schneide ist aus der DE 1 268 019 A bekannt. Bei diesem bekannten Spitzer ist das Fassonmesser zum Spitzerkanal quer gerichtet. Dabei kann das Fassonmesser an das Spitzermesser an dessen Vorderkante einstückig angeformt sein.
  • Ein Spitzer der eingangs genannten Art ist aus der DE 1 236 374 C bekannt. Das Fassonmesser kann bei diesem bekannten Spitzer mit dem Spitzergehäuse einstückig ausgebildet sein. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass das Fassonmesser in Richtung der Spitzerkanalachse verstellbar ist. Wie diese Verstellbarkeit verwirklicht sein soll, dazu macht diese Druckschrift keine Ausführungen.
  • Aus der DE 622 490 C ist ein Schreibstiftspitzer mit einem verstellbaren Anschlag bekannt, wobei der Anschlag zur Herstellung verschiedener Spitzenlängen des Schreibstiftes vorgesehen ist. Der verstellbare Anschlag ist als Hub- bzw. Gleitriegel ausgebildet, der in der zur Längsachse des Spitzerkanales senkrechten, horizontalen Richtung des Spitzergehäuses zwischen einer Inaktiv- und einer Aktivstellung hin und her verstellbar ist. Für einen Weichminenstift ist dieser bekannte Schreibstiftspitzer nicht vorgesehen.
  • Die EP 0 872 356 A1 offenbart einen Spitzer für Weichminenstifte, mit einem zu einem konischen Spitzerkanal seines Spitzergehäuses tangential angestellten Spitzermesser, und mit einem Fassonmesser, das eine bogenförmige Fassonschneide aufweist. Das Fassonmesser ist an einem Reinigungsstäbchen angebracht und in seiner Aktivstellung in einer zum Spitzermesser parallelen Ebene orientiert.
  • Aus der DE 101 02 092 C1 ist ein Spitzer für Weichminenstifte mit einem zu einem konischen Spitzerkanal des Spitzergehäuses tangential angestellten Spitzermesser und einem eine bogenförmige Fassonschneide aufweisenden Fassonmesser bekannt. Das Fassonmesser ist mittels eines Betätigungshebels zwischen einer Inaktivstellung und einer Aktivstellung dadurch hin und her verstellbar, dass das Fassonmesser um eine am Vorderende des Spitzerkanales vorgesehene Achse von unten nach oben gegen die Mine des Weichminenstiftes verschwenkbar ist. Die Schwenkachse des Fassonmessers ist hierbei zum Schneidmesser parallel orientiert und – wie bei der Ausbildung gemäß der oben abgehandelten EP 0 872 356 A1 in einer zum Schneidmesser parallelen Ebene bzw. in einer die Ebene des Schneidmessers entlang einer gemeinsamen Schnittlinie schneidenden Ebene angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, der einfach herstellbar ist, bei dem das Fassonmesser einfach zwischen einer Fassonierstellung und einer inaktiven, nicht fassonierenden Stellung hin und her verstellbar ist, und bei dem der Auswurf abgespitzten Materials einfach und sauber möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Spitzer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die Hochachsenrichtung ist definiert durch die zur Ebene des Spitzermessers senkrechte, durch die Längsachse des konischen Spitzerkanals verlaufende Ebene, in der die Hochachse liegt und zur Längsachse des konischen Spitzerkanals senkrecht orientiert ist. Die Hochachse verläuft zwischen der Unter- und der Oberseite des Spitzergehäuses.
  • Dadurch, dass die Auswurföffnung eine zur Längsachse des konischen Spitzerkanals unsymmetrische L-förmige Randkontur aufweist, und das Fassonmesser vom Betätigungselement entsprechend außermittig wegsteht, ergibt sich ein zuverlässiger Materialabfluss von der Messerschneide des Schneidmessers und von der Fassonierschneide des Fassonmessers beim Spitzen eines Weichminenstiftes. Die Verbreiterung der L-förmigen Auswurföffnung ist auf der Vorderseite der Messerschneide des Schneidmessers, dem Fassonmesser zugeordnet, vorgesehen.
  • Der erfindungsgemäße Spitzer ist in einem entsprechenden Formwerkzeug einfach herstellbar, weil Hinterschneidungen im Spitzergehäuse und Hinterschneidungen im Betätigungselement mit dem davon wegstehenden plättchenförmigen Fassonmesser vermieden werden.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Betätigungselement am Stirnrandabschnitt der Auswurföffnung linear beweglich geführt ist. Zu diesem Zwecke ist das Spitzergehäuse beispielsweise mit zwei sich seitlich gegenüberliegenden und in der Hochachsenrichtung orientierten Führungsnuten ausgebildet, in die das Betätigungselement mit Führungen hineinsteht.
  • Das Betätigungselement ist vorzugsweise als Plättchen ausgebildet, von dem das Fassonmesser materialeinstückig wegsteht. Bei einer solchen plättchenförmigen Ausbildung des Betätigungselementes sind seine Führungen durch die sich seitlich gegenüberliegenden, zueinander parallelen Ränder des plättchenförmigen Betätigungselementes gebildet, die in die im Spitzergehäuse ausgebildeten Führungsnuten mit einem Bewegungsspiel hineinstehen.
  • Vorteilhaft ist es, wenn bei dem erfindungsgemäßen Spitzer das Schneidmesser mit seinem Vorderrand bis in die Nähe des Betätigungselementes reicht, weil auf diese Weise das Schneidmesser für das Fassonmesser gleichsam einen Berührungsschutz von der Oberseite des Spitzers her bildet.
  • Um das Fassonmesser definiert zwischen der aktiven Fassonierstellung und der Inaktivstellung hin und her verstellen zu können, können das Betätigungselement und das Spitzergehäuse mit Rast- und Gegenrastorganen ausgebildet sein. Dabei können die Rastorgane von am Betätigungselement ausgebildeten Noppen gebildet sein. Ein Gegenrastorgan kann von einer Ausnehmung im Stirnrandabschnitt der Auswurföffnung und ein zweites Gegenrastorgan kann von einem Unterrand des Stirnrandabschnittes der Auswurföffnung gebildet sein. Eine dritte Noppe kann vom Betätigungselement wegstehen, die in der Inaktivstellung des Fassonmessers an der Oberseite des Schneidmessers anliegt. Durch eine solche Ausbildung der oben genannten Art mit Rast- und Gegenrastorganen und dadurch, dass das Schneidmesser mit seinem Vorderrand bis zum Betätigungselement reicht, ergibt sich auf einfach Weise eine unverlierbare Anordnung des Betätigungselementes mit dem Fassoniermesser im Spitzergehäuse des erfindungsgemäßen Spitzers.
  • Zur Festlegung der aktiven Fassonierstellung des Betätigungselementes ist es auch möglich, dass vom Fassonmesser ein Anschlag seitlich wegsteht, der in der aktiven Fassonierstellung an der Unterseite des Schneidmessers anliegt.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn das Betätigungselement in seiner der Hochachsenrichtung des Spitzergehäuses entsprechenden Verstellrichtung eine Längenabmessung besitzt, die an die zugehörige Profiltiefenabmessung des Spitzergehäuses – zwischen dessen Ober- und Unterseite – angepasst ist, wobei das Betätigungselement in der aktiven Fassonierstellung oberseitig aus dem Spitzergehäuse vorsteht – während es in der Inaktivstellung im Spitzergehäuse untergebracht ist, d. h. weder ober- noch unterseitig aus dem Spitzergehäuse vorsteht.
  • Da der Unterrand der Auswurföffnung gegen die Unterseite des Spitzergehäuses in das Innere des Spitzergehäuses zurückversetzt ist, steht in der Inaktivstellung das Betätigungselement über den Unterrand der Auswurföffnung nach unten, so dass das Betätigungselement von der Unterseite des Spitzergehäuses her von der Inaktivstellung in die aktive Fassonierstellung verstellbar ist.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles des erfindungsgemäßen Spitzers für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht des Spitzers von oben, wobei das Spitzermesser teilweise abgeschnitten gezeichnet ist,
  • 2 eine Längsschnittdarstellung des Spitzers gemäß 1, wobei das Fassonmesser in der aktiven Fassonierstellung gezeichnet ist,
  • 3 in einer Schnittdarstellung den Vorderabschnitt des Spitzers gemäß den 1 und 2, wobei das Fassonmesser in seiner Inaktivstellung gezeichnet ist, und
  • 4 eine Ansicht des Spitzers in Blickrichtung von unten.
  • 1 zeigt eine Ausbildung des Spitzers 10 für Weichminenstifte, von welchen in 2 einer abschnittweise dargestellt und mit der Bezugsziffer 12 bezeichnet ist. Der Weichminenstift 12 weist einen Mantel 14 auf, der eine Mine 16 aus einer relativ weichen Masse, d. h. einer Kosmetikmasse, umschließt.
  • Der Spitzer 10 weist ein Spitzergehäuse 18 aus einem Metall oder aus einem Kunststoffmaterial auf. Das Spitzergehäuse 18 ist mit einem konischen Spitzerkanal 20 ausgebildet, an den ein Spitzermesser 22 in bekannter Weise tangential angestellt ist. Das Spitzermesser 22 ist mit einer Messerschneide 24 ausgebildet und mittels einer Schraube 26 am Spitzergehäuse 18 befestigt.
  • Das Spitzermesser 22 dient zum spitzkegeligen Spitzen eines Stiftes. Zum Fassonieren der Spitze des Weichminenstiftes 12 dient ein Fassonmesser 28, das eine bogenförmige Fassonschneide 30 aufweist.
  • Die Fassonschneide 30 des Fassonmessers 28 und die Messerschneide 24 des Spitzermessers 22 sind mindestens annähernd in einer gemeinsamen – zur Zeichnungsebene der 1 – senkrechten Ebene angeordnet. Diese Ebene erstreckt sich durch die Längsachse 32 des konischen Spitzerkanals 20. Diese Ebene liegt in der Zeichnungsebene der 2 und bestimmt eine Hochachse des Spitzers 10, die in 2 durch den Doppelpfeil 34 schematisch verdeutlicht ist. In Richtung dieser Hochachse 34 ist das Fassonmesser 28 zwischen einer aktiven Fassonierstellung (siehe 2) und einer Inaktivstellung (siehe 3) hin und her verstellbar.
  • Das Fassonmesser 28, das in einer zur Ebene des Spitzermessers 22 senkrechten Ebene orientiert ist, erstreckt sich materialeinstückig von einem Betätigungselement 36 senkrecht weg, wie bspw. aus 1 deutlich ersichtlich ist.
  • Das Spitzergehäuse 18 des Spitzers 10 ist im vorderen Bereich des konischen Spitzerkanals 20 bodenseitig mit einer Auswurföffnung 38 ausgebildet, die unterseitig und oberseitig, neben dem Spitzermesser 22, offen ist. Die Auswurföffnung 38 weist eine zur Längsachse 32 des konischen Spitzerkanals 20 unsymmetrische L-förmige Randkontur 40 auf, wie aus 4 deutlich ersichtlich ist. Dieser L-förmigen Randkontur 40 der Auswurföffnung 38 steht das Fassonmesser 28 vom Betätigungselement 36 außermittig weg. Diese Außermittigkeit ist in 4 durch den Pfeil 42 verdeutlicht.
  • Das Betätigungselement 36 ist als Plättchen 44 ausgebildet, von dem das Fassonmesser 28 materialeinstückig senkrecht wegsteht. Das Betätigungselement 36 ist an dem zur Spitze 46 des konischen Spitzerkanals 20 benachbarten Stirnrandabschnitt 48 der Randkontur 40 der Auswurföffnung 38 vorgesehen und mit seinen voneinander abgewandten, zueinander parallelen Seitenrändern 50 in Nuten 52 in Richtung der Hochachse 34 linear beweglich geführt und zwischen der in 2 gezeichneten aktiven Fassonierstellung und der in 3 gezeichneten Inaktivstellung hin und her verstellbar.
  • Zur genauen Definition der aktiven Fassonierstellung und der Inaktivstellung des Fassonmessers 28 ist das Betätigungselement 36 mit Rastorganen 54, 56 und 58 und das Spitzergehäuse 18 mit einer Ausnehmung 59 für das Rastorgan 54 ausgebildet. In der in 2 gezeichneten aktiven Fassonierstellung des Fassonmessers 28 liegt das Rastorgan 56 am Unterrand 60 des Stirnrandabschnittes 48 der Auswurföffnung 38 an. In der in 3 gezeichneten Inaktivstellung des Fassonmessers 28 ist das Rastorgan 54 in die Ausnehmung 59 eingerastet und liegt das Rastorgan 58 an der Oberseite 62 des Spitzermessers 22 an.
  • Dadurch, dass das Betätigungselement 36 als dünnes Plättchen 44 ausgebildet ist, ist es bei der Verstellung von der in 2 gezeichneten aktiven Fassonierstellung in die in 3 gezeichnete Inaktivstellung zum Spitzermesser 22 hin federnd ausbiegbar, so dass es problemlos von der in 2 gezeichneten aktiven Fassonierstellung in die 3 gezeichnete Inaktivstellung verstellbar ist, wobei in der Inaktivstellung das Rastorgan 54 in die Ausnehmung 59 einrastet.
  • Vom Fassonmesser 28 kann außerdem seitlich ein Anschlag 64 wegstehen, der in der aktiven Fassonierstellung an der Unterseite 66 des Spitzermessers 22 anliegt. Ein solcher Anschlag 64 ist in 4 verdeutlicht.
  • Das Betätigungselement 36 weist in seiner der Hochachsenrichtung 34 des Spitzergehäuses 18 entsprechenden Verstellrichtung eine Längenabmessung 68 auf, die an die zugehörige Profiltiefenabmessung 70 des Spitzergehäuses 18 angepasst ist. In der aktiven Fassonierstellung steht das Betätigungselement 36 oberseitig aus dem Spitzergehäuse 18 vor (siehe 2).
  • Befindet sich das Fassonmesser 28 in seiner Inaktivstellung (siehe 3), so kann es problemlos in die aktive Fassonierstellung verstellt werden, indem von der Unterseite des Spitzergehäuses 18 gegen den Unterrand 72 des Betätigungselementes 36 gedrückt wird, bis das Rastorgan 56 wieder am Unterrand 60 des Stirnrandabschnittes 48 der Auswurföffnung 38 anliegt – und gegebenenfalls, d. h. bei Vorhandsein eines Anschlages 64, dieser an der Unterseite 66 des Spitzermessers 22 anliegt.
  • Das Spitzermesser 22 reicht mit seinem Vorderrand 74 bis in die Nähe des Betätigungselementes 36, so dass das Rastorgan 58 des Betätigungselementes 36 in der Inaktivstellung des Fassonmessers 28 an der Oberseite 62 des Spitzermessers 22 anliegen kann.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den 1 bis 4 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.
  • 10
    Spitzer (für 12)
    12
    Weichminenstift
    14
    Mantel (von 12)
    16
    Mine (von 12)
    18
    Spitzergehäuse (von 10)
    20
    konischer Spitzerkanal (in 18)
    22
    Spitzermesser (von 10 bei 20)
    24
    Messerschneide (von 22)
    26
    Schraube (für 22)
    28
    Fassonmesser (für 12 von 10)
    30
    bogenförmige Fassonschneide (von 28)
    32
    Längsachse (von 20)
    34
    Hochachse (von 10)
    36
    Betätigungselement (von 28)
    38
    Auswurföffnung (von 18)
    40
    Randkontur (von 38)
    42
    Außermittigkeit (zwischen 28 und 36)
    44
    Plättchen (von 36)
    46
    Spitze (von 20)
    48
    Stirnrandabschnitt (von 40)
    50
    Seitenränder (von 44)
    52
    Nuten (für 50)
    54
    Rastorgan (an 36)
    56
    Rastorgan (an 36)
    58
    Rastorgan (an 36)
    59
    Ausnehmung (in 48)*
    60
    Unterrand (von 48)
    62
    Oberseite (von 22)
    64
    Anschlag (an 28)
    66
    Unterseite (von 22)
    68
    Längenabmessung (von 36 in Richtung 34)
    70
    Profiltiefenabmessung (von 18 in Richtung 34)
    72
    Unterrand (von 36)

Claims (10)

  1. Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere Kosmetikstifte, mit einem zu einem konischen Spitzerkanal (20) des Spitzergehäuses (18) tangential angestellten Spitzermesser (22) und einem eine bogenförmige Fassonschneide (30) aufweisenden plättchenförmigen Fassonmesser (28), das zum Spitzermesser (22) senkrecht orientiert ist, wobei das Spitzergehäuse (18) im vorderen Bereich des konischen Spitzerkanals (20) bodenseitig mit einer Auswurföffnung (38) ausgebildet ist, und das Fassonmesser (28) von einem Betätigungselement (36) senkrecht wegsteht, das in der zur Längsachse (32) des Spitzerkanals (20) senkrechten Hochachsenrichtung (34) des Spitzergehäuses (18) orientiert ist, wobei das Betätigungselement (36) an dem zur Spitze (46) des konischen Spitzerkanals (20) benachbarten Stirnrandabschnitt (48) der Auswurföffnung (38) vorgesehen und zwischen einer in den konischen Spitzerkanal (20) hineinstehenden aktiven Fassonierstellung und einer aus dem konischen Spitzerkanal (20) herausbewegten Inaktivstellung in Hochachsenrichtung (34) hin und her verstellbar ist, wobei die Auswurföffnung (38) eine zur Längsachse (32) des konischen Spitzerkanals (20) unsymmetrische L-förmige Randkontur (40) aufweist, und das Fassonmesser (28) vom Betätigungselement (36) entsprechend außermittig wegsteht.
  2. Spitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (36) am Stirnrandabschnitt (48) der Auswurföffnung (38) linear beweglich geführt ist.
  3. Spitzer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (36) als Plättchen (44) ausgebildet ist, von dem das Fassonmesser (28) einstückig wegsteht.
  4. Spitzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spitzermesser (22) mit seinem Vorderrand (74) bis in die Nähe des Betätigungselementes (36) reicht.
  5. Spitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (36) und das Spitzergehäuse (18) mit Rast- und Gegenrastorganen (54, 56, 58, 64; 59, 60) ausgebildet sind, durch die die aktive Fassonierstellung und die Inaktivstellung des Fassonmessers (28) bestimmt sind.
  6. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastorgane (54, 56, 58) in Form von am Betätigungselement (36) vorgesehenen Noppen gebildet sind.
  7. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenrastorgan von einer Ausnehmung (59) im Stirnrandabschnitt (48) der Auswurföffnung (38) und ein zweites Gegenrastorgan von einem Unterrand (60) des Stirnrandabschnittes (48) der Auswurföffnung (38) gebildet ist.
  8. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Betätigungselement (36) eine dritte Noppe (58) wegsteht, die in der Inaktivstellung des Fassonmessers (28) an der Oberseite (62) des Spitzermessers (22) anliegt.
  9. Spitzer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass vom Fassonmesser (28) ein Anschlag (64) seitlich wegsteht, der in der aktiven Fassonierstellung des Fassonmessers (28) an der Unterseite (66) des Spitzermessers (22) anliegt.
  10. Spitzer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (36) in seiner der Hochachsenrichtung (34) des Spitzergehäuses (18) entsprechenden Verstellrichtung eine Längenabmessung (68) besitzt, die an die zugehörige Profiltiefenabmessung (70) des Spitzergehäuses (18) angepasst ist, wobei das Betätigungselement (36) in der aktiven Fassonierstellung des Fassonmessers (28) oberseitig aus dem Spitzergehäuse (18) vorsteht.
DE200510011486 2005-03-12 2005-03-12 Spitzer für Weichminenstifte Expired - Fee Related DE102005011486B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011486 DE102005011486B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Spitzer für Weichminenstifte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510011486 DE102005011486B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Spitzer für Weichminenstifte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011486A1 DE102005011486A1 (de) 2006-09-21
DE102005011486B4 true DE102005011486B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=36933727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011486 Expired - Fee Related DE102005011486B4 (de) 2005-03-12 2005-03-12 Spitzer für Weichminenstifte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005011486B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051312A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Eisen Gmbh Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622490C (de) * 1935-11-29 Leopold Jacobsohn Schreibstiftspitzer mit verstellbarem Anschlag
DE1268019B (de) * 1963-07-03 1968-05-09 Klebes & Co K G A Spitzer
DE7027544U (de) * 1970-07-22 1970-10-22 Eisen & Sohn Metallwarenfabrik Spitzer.
DE2725104A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Peter Weckerle Spitzer fuer kosmetikstifte, farbstifte o.dgl.
DE3737863C1 (en) * 1987-11-07 1988-08-18 Moebius & Ruppert Sharpener for pencils with a soft lead
DE3824883A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Eisen C & Sohn Spitzer fuer weichminenstifte
EP0872356A1 (de) * 1997-06-05 1998-10-21 KUM GmbH & Co. KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik Spitzer für Weichminenstifte
DE10102092C1 (de) * 2001-01-18 2002-02-14 Eisen C & Sohn Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1236374B (de) * 1962-04-28 1967-03-09 Klebes & Co K G A Spitzer fuer ummantelte Stifte mit weicher Mine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE622490C (de) * 1935-11-29 Leopold Jacobsohn Schreibstiftspitzer mit verstellbarem Anschlag
DE1268019B (de) * 1963-07-03 1968-05-09 Klebes & Co K G A Spitzer
DE7027544U (de) * 1970-07-22 1970-10-22 Eisen & Sohn Metallwarenfabrik Spitzer.
DE2725104A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-14 Peter Weckerle Spitzer fuer kosmetikstifte, farbstifte o.dgl.
DE3737863C1 (en) * 1987-11-07 1988-08-18 Moebius & Ruppert Sharpener for pencils with a soft lead
DE3824883A1 (de) * 1988-07-22 1990-02-01 Eisen C & Sohn Spitzer fuer weichminenstifte
EP0872356A1 (de) * 1997-06-05 1998-10-21 KUM GmbH & Co. KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik Spitzer für Weichminenstifte
DE10102092C1 (de) * 2001-01-18 2002-02-14 Eisen C & Sohn Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010051312A1 (de) * 2010-11-16 2012-05-16 Eisen Gmbh Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte
DE102010051312B4 (de) * 2010-11-16 2014-09-04 Eisen Gmbh Spitzer für Schreib-, Zeichen- und/oder Kosmetikstifte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005011486A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19636438A1 (de) Spitzer insbesondere für Weichminenstifte
DE3737863C1 (en) Sharpener for pencils with a soft lead
DE2649157A1 (de) Schere
EP1043173A1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE102005011486B4 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE4440271B4 (de) Spitzer mit verstellbarem Fassonmesser für Stifte mit weicher Mine
EP1731651A1 (de) Zungennadel für Textilmaschinen
DE202005003998U1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE2725104C2 (de) Spitzer für Kosmetikstifte, Farbstifte o.dgl.
DE2154901B2 (de) Streichleiste (Foil) für Papiermaschinen
EP2576238A1 (de) Kreidehalter mit federndem rastelement
DE102009033018A1 (de) Dosierlöffel zur Portionierung von Pulver, Granulat oder Mikrotabletten
DE10102092C5 (de) Weichminenspitzer mit verschwenkbarem Fassonmesser
DE102004017102B3 (de) Hornhauthobel
EP1808310B1 (de) Stiftspitzer
DE4447956B4 (de) Spitzer mit verstellbarem Fassonmesser für Stifte mit weicher Mine
EP1497143B1 (de) Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte
DE20212218U1 (de) Handgeführtes Schneidmesser
DE202012102340U1 (de) Skistock mit griffausrichtung
DE102004011826B4 (de) Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte
DE102011077265B4 (de) Saugdüse und Staubsauger
WO2007019967A1 (de) Schneidklingenhalter für eine mikrochirurgische schneidanordnung, insbesondere eine solche für die refraktive augenchirurgie
DE2532626B2 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes
DE7114784U (de) Messer
DE7208826U (de) Möbelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee