EP1497143B1 - Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte - Google Patents

Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte Download PDF

Info

Publication number
EP1497143B1
EP1497143B1 EP03724875A EP03724875A EP1497143B1 EP 1497143 B1 EP1497143 B1 EP 1497143B1 EP 03724875 A EP03724875 A EP 03724875A EP 03724875 A EP03724875 A EP 03724875A EP 1497143 B1 EP1497143 B1 EP 1497143B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sharpener
channel
blade
conical
pencil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03724875A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1497143B8 (de
EP1497143A1 (de
Inventor
Ernst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mobius & Ruppert
Original Assignee
Mobius & Ruppert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mobius & Ruppert filed Critical Mobius & Ruppert
Publication of EP1497143A1 publication Critical patent/EP1497143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1497143B1 publication Critical patent/EP1497143B1/de
Publication of EP1497143B8 publication Critical patent/EP1497143B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L23/00Sharpeners for pencils or leads
    • B43L23/08Sharpeners for pencils or leads in which the pencils or leads are sharpened mainly by rotational movement against cutting blades

Definitions

  • the invention relates to a sharpener, in particular for cosmetic softener pencils, with a conical sharpening channel and a sharpener blade, which is approximately tangential to the sharpener channel, which includes a clearance angle with the sharpener channel.
  • a similar sharpener is known from DE 1268019 A.
  • DE 91 04 844 U1 a pencil sharpener is known, wherein the cutting edge of the sharpener knife is designed according to a parabola which lies in a plane parallel to the tangential plane of a surface line of the conical sharpening channel for the pencil to be sharpened.
  • the production of such a knife with a parabolic blade is complicated, which is why such a pencil sharpener could not prevail on the market.
  • DE 1 511 454 A describes a mine sharpener with two at the same distance and height of a lead guide tube freely rotatably mounted, each scissor-like crossing plates, of which at least one plate has a cutting edge.
  • This pencil sharpener is a sharpener for the tip of a refill, for example a mechanical pencil, and not a sharpener for sharpening a pencil with a refill fixed in a sheath.
  • Cosmetic soft lead pencils typically have a relatively large diameter pasty refill and a sheath that protects the refill.
  • the jacket may be made of wood, but in recent times, the sheath is usually made of a suitable plastic material.
  • the sharpener knife is arranged such that it includes a constant clearance angle with the sharpener channel along the sharpener channel.
  • the clearance angles are the angle between the tangential plane of the conical sharpener channel tuned by the knife edge and the back surface of the sharpener blade.
  • a sharpener for sheathed pens with a soft refill i. a sharpener of the type mentioned above for cosmetic soft lead pencils is known, for example, from DE 1236 374 B.
  • the sharpener knife is arranged such that its knife edge with the longitudinal central axis of the conical sharpener channel - as seen in projection - is provided congruent, so that the clearance angle between the cutting blade and the sharpener channel along the sharpener channel is constant. This results in the above-mentioned undesirable chatter behavior.
  • the cutting knife with the Sirkanal along the Spitzerkan ales a constant clearance angle.
  • the invention has for its object to provide a sharpener of the type mentioned, in which in a simple manner during the sharpening process undesirable Ratter cutting behavior - especially with soft lead pencils with a plastic sheath - is avoided.
  • the soft pencil to be sharpened during the sharpening process is drawn to the tip end of the sharpener channel, so that unwanted chattering is reliably avoided.
  • the sharpener according to the invention consequently results in a smooth, smooth cutting behavior. This applies both to softwood pencils with a wooden sheathing and to softener pencils with a plastic sheathing.
  • a plastic sheath for example, in an extrusion process is comparatively easy to produce, and that a plastic sheath in comparison with a wood sheath also a smaller Has wall thickness, because no bonding of sheath halves, as is usual in a wood sheathing, is present.
  • the knife edge of the sharpening knife can be oriented parallel to the longitudinal central axis of the conical sharpening channel and directed laterally against the longitudinal center axis, as seen in projection. in pointed direction of rotation, to be moved forward.
  • Such an arrangement of the sharpening knife or its knife edge with respect to the conical sharpening channel ensures that the sharpener knife with the sharpening channel encloses a continuously increasing clearance angle towards the tapering front end of the sharpening channel.
  • the knife edge of the sharpening knife with the longitudinal center axis of the conical sharpener channel - seen in projection - a small acute angle widening towards the front end of the sharpener channel includes.
  • This small angle can be on the order of 2 to 5 °, for example 2.5 °.
  • the cutting blade may be arranged such that the knife edge intersects the longitudinal central axis of the conically tapered sharpener channel - seen in projection - at the beginning of the sharpener channel at a small acute angle.
  • the cutting blade is offset against the longitudinal central axis of the sharpener channel in the direction of rotation forwardly arranged such that the imaginary extension of the knife edge, the longitudinal central axis of the conically tapered sharpener channel - seen in projection - before the beginning of the sharpener channel under a small sharp angle intersects.
  • the sharpener knife with the sharpening channel includes a continuously increasing towards the tapered front end of the sharpener channel clearance angle.
  • a guide section of constant diameter abuts.
  • the diameter of the guide portion is in this case preferably adapted to the outer diameter of the sheath of the cosmetic pencil to be sharpened.
  • Such a guide portion of constant diameter for example, the sharpener according to the above-cited DE 1 236 374 B on.
  • a blade is preferably provided at the front end of the conical sharpener channel of the sharpener according to the invention. With the help of the blade diameter, it is possible to the pasty refill of the cosmetic pencil to be sharpened as desired to fan out, ie to round off, for example.
  • the sharpener according to the cited DE1 236 374 B, for example, is also formed with a Fassonmesser.
  • Embodiments of the sharpener according to the invention in comparison with known tips for cosmetic soft lead pencils are shown in the drawing and are described below, in each case only the conical sharpening channel and the sharpener knife are shown with its knife edge.
  • FIG. 1 shows, in a plan view and along three sections along the lines A-A, B-B and C-C, schematically a conical sharpener channel 10 and a sharpener blade 12 approximately tangential to the sharpener channel 10.
  • the sharpener blade 12 has a blade edge 14.
  • the knife edge 14 is arranged congruently to the longitudinal central axis 16 of the conical sharpener channel 10, as seen in projection, so that the knife edge 14 of the sharpener 12 with the sharpener channel 10 along the entire sharpener channel 10 includes a constant clearance angle 18.
  • the clearance angle 18 is the angle between the plane defined by the knife edge 14 tangential plane of the conical sharpener channel (10) and the back surface of the sharpening knife 12. This clearance angle 18 is, for example, the order of 2.5 °.
  • Figure 2 illustrates a second embodiment of a known sharpener with a conical sharpening channel 10 and a sharpening knife 12, the knife edge 14 with respect to the longitudinal center axis 16 of the conical sharpening channel 10 - seen in projection - from the front end 20 of the conical sharpener channel 10 to the rearwardly widening tips Includes angle 22.
  • the clearance angle 18 is, for example, on the order of 7 °, if the acute angle 22 between the projection of the knife edge 14 and the longitudinal central axis 16 is of the order of magnitude e.g. 2 °. A relatively large clearance angle 18 is desired in order to achieve a corresponding cutting behavior.
  • FIG. 3 schematically shows a third embodiment of a known sharpener with conical sharpening channel 10 and a sharpening knife 12 with a knife edge 14 whose projection with the longitudinal central axis 16 of the conical sharpening channel 10 in turn encloses an acute angle 22 corresponding to FIG.
  • the embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 2 only in that the sharpener blade 12 does not have any narrow back surface 26 parallel to the knife edge 14, but that the back narrow surface 26 and the knife edge 14 together form an acute angle corresponding to the acute angle 22.
  • the clearance angle 18 constant along the conical sharpening channel 10 between the back surface of the sharpening blade 12 and the tangential surface of the conical sharpening channel 10 is, for example, on the order of 7 ° when the acute angle 22 is e.g. on the order of 2 °.
  • FIGS. 1 to 3 The same details are designated in FIGS. 1 to 3 with the same reference numerals.
  • FIG. 4 shows, in a schematic representation similar to FIGS. 1 to 3, a first embodiment of the sharpener according to the invention with a conical sharpening channel 10 and a sharpening knife 12, wherein the knife edge 14 of the sharpening knife 12 with the sharpening channel 10 - as seen in projection - has a tapered front end 20 of the sharpener channel continuously increasing clearance angle 18, 18 ', 18''einsehdistilledt, wherein 18' is 18 and 18 "> 18 '.
  • the cutting blade 12 is arranged against the longitudinal central axis 16 of the conical sharpening channel 10 in the direction of rotation, which is illustrated by the arcuate arrow 28, offset forwardly arranged such that the imaginary extension 30 of the knife edge 14 - seen in projection -
  • the longitudinal central axis 16 of the sharpener channel 10 before the beginning 32 of the sharpening channel 10 intersects at a small acute angle 34.
  • This intersection is designated by the reference numeral 36.
  • Figure 5 illustrates an embodiment of the sharpener according to the invention, which differs from the embodiment of Figure 4 in that the cutting blade 12 is arranged such that its knife edge 14 in projection on the longitudinal central axis 16, the longitudinal center axis 16 of the conical sharpening channel 10 at the beginning 32 of the sharpener channel 10 at a small acute angle 34 intersects. This intersection is again denoted by the reference numeral 36. Also by such an arrangement of the sharpener blade 12 and its knife edge 14 with respect to the conical sharpener channel 10 results between the sharpener blade 12 and the conical sharpener channel 10 from the beginning 32 to the front end 20 of the conical sharpener channel continuously increasing clearance angle 18, 18 ' , 18 "with 18"> 18 '> 18.
  • the clearance angles 18 are of the order of magnitude of 2.5 °, 18 'of the order of magnitude, for example 11 ° and 18 °, for example 22 °.
  • Figure 6 illustrates schematically an embodiment of the sharpener according to the invention, wherein the knife edge 14 of the sharpener 12 parallel to the longitudinal center axis 16 of the conical sharpener channel 10 and viewed against the longitudinal central axis 16 in projection - laterally in the direction of rotation, which is designated by the reference numeral 28 after is offset forward.
  • This offset is designated by the reference numeral 38.
  • the knife edge 14 of the sharpening knife 12 with the sharpener channel 10 includes a continuously increasing to the tapered front end 20 of the sharpener channel clearance angle 18, 18 ', 18 ", ie 18"> 18'> 18.
  • the clearance angle 18 7 °
  • the clearance angle 18 ' 15 °
  • the clearance angle 18 " 25 °.
  • the conical sharpening channel 10 is closed at the back, i. at its beginning 32, a guide portion 40 known per se, which has a constant diameter.
  • a blade diameter 42 is provided, which serves to formulate the pasty lead 44 of the respective cosmetic soft pencil to be sharpened.
  • FIGS. 4 to 6 The same details are denoted in FIGS. 4 to 6 by the same reference numerals and the same reference numerals as in FIGS. 1 to 3, so that it is not necessary to describe all details in detail in connection with all figures.

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Spitzer, insbesondere für kosmetische Weichminenstifte, mit einem konischen Spitzerkanal und einem zum Spitzerkanal annähernd tangential angestellten Spitzermesser, das mit dem Spitzerkanal einen Freiwinkel einschließt. Ein ähnlicher Spitzer ist aus der DE 1268019 A bekannt. Aus der DE 91 04 844 U1 ist ein Bleistiftspitzer bekannt, wobei die Schneide des Spitzermessers nach einer Parabel ausgebildet ist, die in einer Ebene parallel zur Tangentialebene einer Mantellinie des konischen Spitzerkanales für den zu spitzenden Bleistift liegt. Die Herstellung eines derartigen Spitzermessers mit parabelförmiger Schneide ist kompliziert, weshalb sich ein solcher Bleistiftspitzer auf dem Markt nicht durchsetzen konnte.
  • Die DE 1 511454 A beschreibt einen Minenspitzer mit zwei in gleicher Entfernung und Höhe von einem Minenführungsrohr frei drehbar gelagerten, einander scherenartig kreuzenden Platten, von welchen mindestens eine Platte eine schneidende Kante aufweist. Bei diesem Minenspitzer handelt es sich um einen Spitzer zum Spitzen der Mine beispielsweise eines Druckbleistiftes und nicht um einen Spitzer zum Spitzen eines Bleistiftes mit einer Mine, die in einer Ummantelung fixiert ist.
  • Kosmetische Weichminenstifte weisen üblicherweise eine pastöse Mine relativ großen Durchmessers sowie eine die Mine schützende Ummantelung auf. Die Ummantelung kann aus Holz bestehen, in neuerer Zeit wird die Ummantelung jedoch üblicherweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt.
  • Bei bekannten Spitzem der eingangs genannten Art für kosmetische Weichminenstifte ist das Spitzermesser derartig angeordnet, daß es mit dem Spitzerkanal entlang des Spitzerkanales einen konstanten Freiwinkel einschließt. Bei den Freiwinkel handelt es sich - entsprechend der Terminologie bei Drehstählen - um den Winkel zwischen der durch die Messerschneide bstimmten Tangentialebene des konischen Spitzerkanals und der Rückenfläche des Spitzermessers. Insbesondere bei Weichminenstiften mit einer Ummantelung aus einem Kunststoffmaterial ergibt sich hierbei während des Spitz-Vorgangs ein ratterndes Schneidverhalten. Dieses ratternde Schneidverhalten wird als störend empfunden.
  • Ein Spitzer für ummantelte Stifte mit weicher Mine, d.h. ein Spitzer der eingangs genannten Art für kosmetische Weichminenstifte ist beispielsweise aus der DE 1236 374 B bekannt. Bei diesem bekannten Spitzer ist das Spitzermesser derartig angeordnet, daß seine Messerschneide mit der Längsmittelachse des konischen Spitzerkanals - in Projektion gesehen - deckungsgleich vorgesehen ist, so daß der Freiwinkel zwischen dem Schneidmesser und dem Spitzerkanal entlang des Spitzerkanales konstant ist. Daraus resultiert das oben erwähnte unerwünschte Ratter-Verhalten. Entsprechendes gilt beispielsweise auch für den aus der DE 7 027 544 U1 bekannten Spitzer. Auch bei diesem schließt das Schneidmesser mit dem Spitzerkanal entlang des Spitzerkanales einen konstanten Freiwinkel ein.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spitzer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem auf einfache Weise während des Spitz-Vorgangs ein unerwünschtes Ratter-Schneidverhalten - insbesondere bei Weichminenstiften mit einer Kunststoff-Ummantelung - vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Spitzer gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Durch eine derartige Ausbildung, d.h. Anordnung des Schneidmessers in bezug auf den Spitzerkanal, wird der zu spitzende Weichminenstift während des Spitz-Vorgangs quasi zum Vorderende des Spitzerkanals gezogen, wobei ein unerwünschtes Rattern zuverlässig vermieden wird. Mit dem erfindungsgemäßen Spitzer ergibt sich folglich ein geschmeidiges glattes Schneidverhalten. Das gilt sowohl für Weichminenstifte mit einer Holz-Ummantelung als auch bei Weichminenstiften mit einer Kunststoff-Ummantelung.
  • Im Vergleich mit Weichminenstiften mit einer Holz-Ummantelung weisen Weichminenstifte mit einer Kunststoff-Ummantelung außerdem die Vorteile auf, daß eine Kunststoff Ummantelung beispielsweise in einem Extrusionsverfahren vergleichsweise einfach herstellbar ist, und daß eine Kunststoff-Ummantelung im Vergleich mit einer Holz-Ummantelung auch eine kleinere Wanddicke besitzen kann, weil keine Verklebung von Ummantelungs-Hälften, wie sie bei einer Holz-Ummantelung üblich ist, vorhanden ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spitzer kann die Messerschneide des Spitzermessers zur Längsmittelachse des konischen Spitzerkanals parallel orientiert und gegen die Längsmittelachse - in Projektion gesehen - seitlich, d.h. in Spitz-Drehrichtung, nach vorwärts versetzt sein. Durch eine derartige Anordnung des Spitzermessers bzw. seiner Messerschneide in bezug auf den konischen Spitzerkanal wird erreicht, daß das Spitzermesser mit dem Spitzerkanal einen zum sich verjüngenden Vorderende des Spitzerkanals hin kontinuierlich größer werdenden Freiwinkel einschließt.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Messerschneide des Spitzermessers mit der Längsmittelachse des konischen Spitzerkanals - in Projektion gesehen - einen sich zum Vorderende des Spitzerkanals hin erweiternden kleinen spitzen Winkel einschließt. Dieser kleine Winkel kann größenordnungsmäßig 2 bis 5°, beispielsweise 2,5°, betragen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Spitzer der zuletzt genannten Art kann das Schneidmesser derartig angeordnet sein, daß die Messerschneide die Längsmittelachse des sich konisch verjüngenden Spitzerkanals - in Projektion gesehen - am Anfang des Spitzerkanals unter einem kleinen spitzen Winkel schneidet. Desgleichen ist es möglich, daß das Schneidmesser gegen die Längsmittelachse des Spitzerkanals in Spitz-Drehrichtung nach vorwärts versetzt derartig angeordnet ist, daß die gedachte Verlängerung der Messerschneide die Längsmittelachse des sich konisch verjüngenden Spitzerkanals - in Projektion gesehen - vor dem Anfang des Spitzerkanals unter einem kleinen spitzen Winkel schneidet.
  • Auch durch derartige Ausbildungen des Spitzers, d.h. durch derartige Anordnungen des Schneidmessers bzw. seiner Messerschneide in bezug auf den konischen Spitzerkanal, ist realisierbar, daß das Spitzermesser mit dem Spitzerkanal einen zum sich verjüngenden Vorderende des Spitzerkanals hin kontinuierlich größer werdenden Freiwinkel einschließt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Spitzer ist es bevorzugt, wenn an den konischen Spitzerkanal rückseitig, d.h. an seinen Anfang, ein Führungsabschnitt konstanten Durchmessers angrenzt. Der Durchmesser des Führungsabschnittes ist hierbei vorzugsweise an den Außendurchmesser der Ummantelung des zu spitzenden Kosmetikstiftes angepaßt. Einen derartigen Führungsabschnitt konstanten Durchmessers weist beispielsweise auch der Spitzer gemäß der eingangs zitierten DE 1 236 374 B auf.
  • Am Vorderende des konischen Spitzerkanals des erfindungsgemäßen Spitzers ist vorzugsweise ein Fassonmesser vorgesehen. Mit Hilfe des Fassonmessers ist es möglich, die pastöse Mine des zu spitzenden Kosmetikstiftes wunschgemäß zu fassonieren, d.h. beispielsweise abzurunden. Der Spitzer gemäß der mehrfach zitierten DE1 236 374 B ist beispielsweise ebenfalls mit einem Fassonmesser ausgebildet.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Spitzers im Vergleich mit bekannten Spitzem für kosmetische Weichminenstifte sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben, wobei jeweils nur der konische Spitzerkanal und das Spitzermesser mit seiner Messerschneide dargestellt sind.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines bekannten Spitzers in einer Draufsicht und drei Schnitte entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C durch das Spitzermesser und den konischen Spitzerkanal,
    Figur 2
    eine der Figur 1 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausbildung eines bekannten Spitzers mit entsprechenden Schnitten entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C durch das Spitzermesser und den Spitzerkanal,
    Figur 3
    eine den Figuren 1 und 2 ähnliche Darstellung einer dritten Ausbildung eines bekannten Spitzers und die Schnitte entlang den Schnittlinie A-A, B-B und C-C durch das Spitzermesser und den Spitzerkanal,
    Figur 4
    eine den Figuren 1 bis 3 ähnliche Darstellung einer ersten Ausbildung des erfindungsgemäßen Spitzers sowie drei den Schnitten gemäß den Figuren 1 bis 3 ähnliche Schnitte entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C durch das Spitzermesser und den Spitzerkanal,
    Figur 5
    eine den Figuren 1 bis 4 ähnliche Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spitzers sowie von drei Schnitten entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C, ähnlich den Schnitten entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C gemäß Figur 4, und
    Figur 6
    eine den Figuren 1 bis 5 ähnliche Darstellung zur Verdeutlichung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spitzers sowie von drei Schnitten entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C, ähnlich den Schnitten entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C gemäß den Figuren 4 und 5.
  • Figur 1 zeigt in einer Draufsicht und entlang dreier Schnitte entlang den Schnittlinien A-A, B-B und C-C schematisch einen konischen Spitzerkanal 10 sowie ein zum Spitzerkanal 10 annähernd tangential angestelltes Spitzermesser 12. Das Spitzermesser 12 weist eine Messerschneide 14 auf. Die Messerschneide 14 ist zur Längsmittelachse 16 des konischen Spitzerkanals 10 - in Projektion gesehen - deckungsgleich angeordnet, so daß die Messerschneide 14 des Spitzermessers 12 mit dem Spitzerkanal 10 entlang des gesamten Spitzerkanals 10 einen konstanten Freiwinkel 18 einschließt. Der Freiwinkel 18 ist der Winkel zwischen der durch die Messerschneide 14 bestimmten Tangentialebene des konischen Spitzerkanals (10) und der Rückenfläche des Spitzermessers 12. Dieser Freiwinkel 18 beträgt beispielsweise größenordnungsmäßig 2,5°.
  • Figur 2 verdeutlicht eine zweite Ausbildung eines bekannten Spitzers mit einem konischen Spitzerkanal 10 und einem Spitzermesser 12, dessen Messerschneide 14 in bezug auf die Längsmittelachse 16 des konischen Spitzerkanals 10 - in Projektion gesehen - einen sich vom Vorderende 20 des konischen Spitzerkanals 10 nach rückwärts erweiternden spitzen Winkel 22 einschließt. Auch bei einer solchen Ausbildung ist der Freiwinkel 18 zwischen der Rückenfläche des Schneidmessers 12 und der Tangentialebene des konischen Spitzerkanals 10 entlang des konischen
  • Spitzerkanales 10 konstant. Bei einer solchen Ausbildung beträgt der Freiwinkel 18 beispielsweise größenordnungsmäßig 7°, wenn der spitze Winkel 22 zwischen der Projektion der Messerschneide 14 und der Längsmittelachse 16 größenordnungsmäßig z.B. 2° beträgt. Ein relativ großer Freiwinkel 18 ist erwünscht, um ein entsprechendes Schneidverhalten zu erzielen.
  • Der mit der Bezugsziffer 24 bezeichnete Winkel in Figur 2 und der entlang des konischen Spitzerkanales 10 konstante Freiwinkel 18 sind gleich groß.
  • Figur 3 zeigt schematisch eine dritte Ausführungsform eines bekannten Spitzers mit konischem Spitzerkanal 10 und einem Spitzermesser 12 mit einer Messerschneide 14, deren Projektion mit der Längsmittelachse 16 des konischen Spitzerkanals 10 wiederum einen der Figur 2 entsprechenden spitzen Winkel 22 einschließt. Die Ausbildung gemäß Figur 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Figur 2 nur dadurch, daß das Spitzermesser 12 keine zur Messerschneide 14 parallele Rückenschmalfläche 26 aufweist, sondern daß die Rückenschmalfläche 26 und die Messerschneide 14 miteinander einen dem spitzen Winkel 22 entsprechenden spitzen Winkel einschließen. Auch bei dieser Ausbildung gemäß Figur 3 beträgt der entlang des konischen Spitzerkanales 10 konstante Freiwinkel 18 zwischen der Rückenfläche des Spitzermessers 12 und der Tangentialfläche des konischen Spitzerkanals 10 beispielsweise größenordnungsmäßig 7 °, wenn der spitze Winkel 22 z.B. größenordnungsmäßig 2 ° beträgt.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Figur 4 zeigt in einer den Figuren 1 bis 3 ähnlichen schematischen Darstellung eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spitzers mit einem konischen Spitzerkanal 10 und einem Spitzermesser 12, wobei die Messerschneide 14 des Spitzermessers 12 mit dem Spitzerkanal 10 - in Projektion gesehen - einen zum verjüngenden Vorderende 20 des Spitzerkanals hin kontinuierlich größer werdenden Freiwinkel 18, 18', 18'' einsehließt, wobei 18' 18 und 18" > 18' ist.
  • Bei der Ausbildung gemäß Figur 4 ist das Schneidmesser 12 gegen die Längsmittelachse 16 des konischen Spitzerkanals 10 in Spitz-Drehrichtung, die durch den bogenförmigen Pfeil 28 verdeutlicht ist, nach vorwärts versetzt derartig angeordnet, daß die gedachte Verlängerung 30 der Messerschneide 14 - in Projektion gesehen - die Längsmittelachse 16 des Spitzerkanals 10 vor dem Anfang 32 des Spitzerkanals 10 unter einem kleinen spitzen Winkel 34 schneidet. Dieser Schnittpunkt ist mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet. Wie bereits erwähnt worden ist, handelt es sich hierbei um die Projektion der Messerschneide 14 bzw. der gedachten Verlängerung 30 derselben in die entsprechende Ebene (-Zeichnungsebene) der Längsmittelachse 16.
  • Wie aus Figur 4 oben ohne weiteres ersichtlich ist, nimmt auf diese Weise der Freiwinkel zwischen der Rückenfläche des Spitzermessers 12 und der Tangentialfläche des konischen Spitzerkanals 10 vom Anfang 32 zum Vorderende 20 hin kontinuierlich zu, was durch die Bezugsziffern 18 < 18' <18" verdeutlicht ist.
  • Figur 5 verdeutlicht eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Spitzers, die sich von der Ausbildung gemäß Figur 4 dadurch unterscheidet, daß das Schneidmesser 12 derartig angeordnet ist, daß seine Messerschneide 14 in Projektion auf die Längsmittelachse 16 die Längsmittelachse 16 des konischen Spitzerkanales 10 am Anfang 32 des Spitzerkanales 10 unter einem kleinen spitzen Winkel 34 schneidet. Dieser Schnittpunkt ist wiederum mit der Bezugsziffer 36 bezeichnet. Auch durch eine derartige Anordnung der Spitzermessers 12 bzw. seiner Messerschneide 14 in bezug auf den konischen Spitzerkanal 10 ergibt sich zwischen dem Spitzermesser 12 und dem konischen Spitzerkanal 10 ein vom Anfang 32 zum Vorderende 20 des konischen Spitzerkanals hin kontinuierlich größer werdender Freiwinkel 18, 18', 18" mit 18" > 18'> 18.
  • Beträgt beispielsweise der kleine spitze Winkel 34 größenordnungsmäßig 2,5°, so betragen die Freiwinkel 18 größenordnungsmäßig 2,5 °, 18' größenordnungsmäßig beispielsweise 11° und 18" zum Beispiels 22 °. Demgegenüber betragen die Freiwinkel 18, 18'und 18" bei der Ausbildung gemäß Figur 4 mit einem kleinen spitzen Winkel 34 von beispielsweise 2,5 °18 = 4,3°, 18'= 17° und 18" =36 °.
  • Figur 6 verdeutlicht schematisch eine Ausbildung des erfindungsgemäßen Spitzers, wobei die Messerschneide 14 des Spitzermessers 12 zur Längsmittelachse 16 des konischen Spitzerkanales 10 parallel orientiert und gegen die Längsmittelachse 16 in Projektion gesehen - seitlich in Spitz-Drehrichtung, die mit der Bezugsziffer 28 bezeichnet ist, nach vorwärts versetzt ist. Dieser Versatz ist mit der Bezugsziffer 38 bezeichnet. Auch durch eine solche Ausbildung wird erreicht, daß die Messerschneide 14 des Spitzermessers 12 mit dem Spitzerkanal 10 einen zum sich verjüngenden Vorderende 20 des Spitzerkanals hin kontinuierlich größer werdenden Freiwinkel 18, 18', 18" einschließt, d.h. 18" > 18'> 18. Beispielsweise beträgt der Freiwinkel 18 = 7 °, der Freiwinkel 18'= 15° und der Freiwinkel 18" = 25°.
  • An den konischen Spitzerkanal 10 schließt rückseitig, d.h. an dessen Anfang 32, ein an sich bekannter Führungsabschnitt 40 an, der einen konstanten Durchmesser besitzt. Am Vorderende 20 des konischen Spitzerkanals 10 ist ein Fassonmesser 42 vorgesehen, das zum Fassonieren der pastösen Mine 44 des jeweiligen zu spitzenden kosmetischen Weichminenstiftes dient.
  • Gleiche Einzelheiten sind in den Figuren 4 bis 6 mit denselben Bezugsziffern bzw. mit denselben Bezugsziffern wie in den Figuren 1 bis 3 bezeichnet, so daß es sich erübrigt, in Verbindung mit allen Figuren alle Einzelheiten jeweils detailliert zu beschreiben.

Claims (5)

  1. Spitzer insbesondere für kosmetische Weichminenstifte mit einem konischen Spitzerkanal (10) und einem zum Spitzerkanal (10) annähernd tangential angestellten Spitzennesser (12), das mit dem Spitzerkanal (10) einen Freiwinkel (18) einschließt,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß die Messerschneide (14) des Spitzermessers (12) mit der Längsmittelachse (16) des konischen Spitzerkanals (10) - in Projektion gesehen -einen sich zum Vorderende (20) des Spitzerkanals (10) hin erweiternden spitzen Winkel (34) einschließt, so daß das Spitzermesser (12) mit dem Spitzerkanal (10) einen zum sich verjüngenden Vorderende (20) des Spitzerkanals (10) hin kontinuierlich größer werdenden Freiwinkel (18, 18', 18") einschließt.
  2. Spitzer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Schneidmesser (12) derartig angeordnet ist, daß die Messerschneide (14) die Längsmittelachse (16) des sich konisch verjüngenden Spitzerkanals (10) - in Projektion gesehen - am Anfang (32) des Spitzerkanals (10) unter einem kleinen.. spitzen Winkel (34) schneidet.
  3. Spitzer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß das Schneidmesser (12) gegen die Längsmittelachse (16) des Spitzerkanals (10) in Spitz-Drehrichtung (28) nach vorwärts versetzt derartig angeordnet ist, daß die gedachte Verlängerung (30) der Messerschneide (14) die Längsmittelachse (16) des sich konisch verjüngenden Spitzerkanals (10) - in Projektion gesehen - vor dem Anfang (32) des Spitzerkanals (10) unter einem kleinen spitzen Winkel (34) schneidet.
  4. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß an den konischen Spitzerkanal (10) rückseitig ein Führungsabschnitt (40) konstanten Durchmessers angrenzt.
  5. Spitzer nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    daß am Vorderende (20) des konischen Spitzerkanals (10) ein Fassonmesser (42) vorgesehen ist.
EP03724875A 2002-04-25 2003-04-25 Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte Expired - Lifetime EP1497143B8 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10218357 2002-04-25
DE10218357A DE10218357C1 (de) 2002-04-25 2002-04-25 Spitzer, insbesondere für kosmetische Weichminenstifte
PCT/DE2003/001346 WO2003091044A1 (de) 2002-04-25 2003-04-25 Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1497143A1 EP1497143A1 (de) 2005-01-19
EP1497143B1 true EP1497143B1 (de) 2006-03-15
EP1497143B8 EP1497143B8 (de) 2006-06-07

Family

ID=27740747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03724875A Expired - Lifetime EP1497143B8 (de) 2002-04-25 2003-04-25 Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050217125A1 (de)
EP (1) EP1497143B8 (de)
AT (1) ATE320352T1 (de)
AU (1) AU2003229280A1 (de)
CA (1) CA2491019A1 (de)
DE (1) DE10218357C1 (de)
WO (1) WO2003091044A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7654179B2 (en) * 2006-07-26 2010-02-02 Elmer's Products, Inc. Crayon sharpener
CN101386245A (zh) * 2008-10-31 2009-03-18 郑朝勇 卷笔刀切削刀片
US20120233867A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Choon Nang Energy Equipment Mfy., Ltd. Pencil sharpener with two blades

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH130177A (de) * 1927-12-05 1928-11-30 Fr Lorenz Bleistiftspitzer.
DE1236374B (de) * 1962-04-28 1967-03-09 Klebes & Co K G A Spitzer fuer ummantelte Stifte mit weicher Mine
DE1268019B (de) * 1963-07-03 1968-05-09 Klebes & Co K G A Spitzer
DE1511454A1 (de) * 1966-09-29 1969-08-28 Moebius & Ruppert Minenspitzer
DE7027544U (de) 1970-07-22 1970-10-22 Eisen & Sohn Metallwarenfabrik Spitzer.
DE2743120C2 (de) * 1977-09-24 1983-12-29 A. Klebes GmbH & Co KG Kunststoff- und Metallwarenfabrik, 8520 Erlangen Spitzer für ummantelte Stifte mit weicher Mine
DE9104844U1 (de) * 1991-03-02 1991-08-22 Sawilla, Erwin, Dr.-Ing., 7312 Kirchheim Bleistiftspitzer mit parabelförmigem Spitzermesser
DE19805702A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Moebius & Ruppert Spitzer für Weichminenstifte, insbesondere für Kosmetikstifte

Also Published As

Publication number Publication date
EP1497143B8 (de) 2006-06-07
WO2003091044A1 (de) 2003-11-06
DE10218357C1 (de) 2003-09-11
ATE320352T1 (de) 2006-04-15
EP1497143A1 (de) 2005-01-19
US20050217125A1 (en) 2005-10-06
AU2003229280A1 (en) 2003-11-10
CA2491019A1 (en) 2003-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10007145B4 (de) Stoßabsorptionsvorrichtung für eine Lenksäule
WO1998001251A1 (de) Entgratwerkzeug zum entgraten des bohrungsrandes von bohrungen
DE2732695A1 (de) Selbstschneidendes befestigungselement
DE3040256A1 (de) Anspitzvorrichtung
EP0306710B1 (de) Rasierklingeneinheit
EP2208566B1 (de) Schneidwerkzeug mit einem spanabhebenden schneidmesser und verfahren zur befestigung des schneidmessers im schneidwerkzeug
DE3737863C1 (en) Sharpener for pencils with a soft lead
DE2649157C2 (de) Schere
DE3432107C2 (de) Schreibspitze für ein mit einem Tintenvorratsbehälter verbundenen Schreibgerät
DE60131478T2 (de) Konstruktion eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE2852990A1 (de) Rasiergeraet mit einer scherplatte mit haardurchgangsoeffnungen und einer gegenueber der scherplatte antreibbaren schneideinheit mit vorlaufmessern
EP1497143B1 (de) Spitzer, insbesondere für kosmetische weichminenstifte
DE2743120C2 (de) Spitzer für ummantelte Stifte mit weicher Mine
DE2250332A1 (de) Schneidwerkzeug
DE3821423C2 (de) Schreibfederanordnung
EP0872356B1 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE7027544U (de) Spitzer.
EP1480700A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kanüle, insbesondere für die spinalanästhesie
EP1808310A1 (de) Stiftspitzer
DE102018002454B3 (de) Spitzer für Stifte
DE2109799C3 (de)
DE3932586A1 (de) Spitzer
DE102005011486B4 (de) Spitzer für Weichminenstifte
DE10021991A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spitzergehäuses für einen Weichminenspitzer
DE2144221A1 (de) Aus Schneidklinge und Fuhrung be stehendes Werkzeug zum Schneiden von Flachmatenal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041116

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061218

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: MOBIUS & RUPPERT

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060425

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060315