DE102005011400A1 - Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten - Google Patents

Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102005011400A1
DE102005011400A1 DE200510011400 DE102005011400A DE102005011400A1 DE 102005011400 A1 DE102005011400 A1 DE 102005011400A1 DE 200510011400 DE200510011400 DE 200510011400 DE 102005011400 A DE102005011400 A DE 102005011400A DE 102005011400 A1 DE102005011400 A1 DE 102005011400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
angle
leg
bar fixed
back part
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510011400
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005011400B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRAWDZIC BENTHIN DOROTA
Original Assignee
PRAWDZIC BENTHIN DOROTA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRAWDZIC BENTHIN DOROTA filed Critical PRAWDZIC BENTHIN DOROTA
Publication of DE102005011400A1 publication Critical patent/DE102005011400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005011400B4 publication Critical patent/DE102005011400B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Profilleiste zur Winkelverbindung von Platten, insbesondere Gipskartonplatten kennzeichnend dadurch, dass sie im Querschnitt eine Gestaltähnlich dem Buchstaben "J" hat, deren gerader Schenkel (2) zum Rückenteil (1) unter einem rechten Winkel festgesetzt ist, und der zweiter Schrägschenkel (3) unter einem spitzen Winkel (α) festgesetzt ist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten.
  • Trennwände, Hängedecken sowie Dachgeschossbebauungen sind aus stossverbundenen Gipskartonplatten hergestellt, welche an die aus Metallprofilen hergestellte Skelettkonstruktion befestigt sind. Im Allgemeinem sind die Metallskelette der Gipskartonwände und Hängedecken aus gleichschenkligen Standard- U-Profile hergestellt, und an deren Rücken sind die Platten mit Blechschrauben befestigt. Bei dieser Art von Konstruktionen sind die miteinander sich berührende Enden der Randeckenplatten frei und nicht miteinander fest verbunden, jediglich die Eckenkante wird mit einer Schicht von Silikon oder Gips versiegelt, welche beide Platten auf den Oberflächen verbindet. Diese Verbindung ist nicht steif, und die während der Gebäudenutzung entstandenen Spannungen verursachen Verformungen der Wände und Deformierungen der Ecken sowie die Entstehung von Ritzen an Stossstellen der Wände. Beim Bebauen der Dachgeschosse auf einem Metallskelett sind die U-Profile auf Abhängern in Gestalt von Schellen abgehängt, welche mit Blechschrauben an die beiden Schenkel des U-Profiles befestigt werden. An schwerzugänglichen Stellen, wie zum Beispiel in geneigten Eckfirsten, ist die Montage besonders beschwerlich und praktisch sind die Rand- U-Profile an den Abhänger nur mit einem Schenkel befestigt, was eine ausreichende Steifheit und Beständigkeit der Verbindung nicht versichert. Bekannt sind Profilleisten zum festen Winkelverbinden von Plattenelementen in Form eines Metallwinkelprofiles, welche sich zur Verbindung von Platten unter einem rechten Winkel eignen.
  • Die Profilleiste gemäss der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass sie im Querschnitt eine Gestalt ähnlich dem Buchstaben "J" hat, deren gerader Schenkel zur Fläche des Rückenteiles ungefähr unter einem rechten Winkel festgesetzt ist, und der zweite Schrägschenkel ist unter einem spitzen Winkel festgesetzt. Vorteilhaft beträgt der spitze Winkel von 30° bis 75°.
  • Vorteilhaft, hat der Schrägschenkel auf der Längstkante Schlitzeinschnitte, welche in gewissen gegenseitigen Abständen auf der ganzen Länge festgesetzt sind, was einen freien Zugang eines Schraubendrehers (Werkzeugendstück zum Schraubeneindrehen oder Bohrmaschinenendstück) erlaubt, und auch das Einstellen der Neigung des Schrägschenkels zum Rückenteil der Leiste ermöglicht. Vorteilhaft, haben die Einschnitte die Gestalt eines dreieckigen Schlitzes, dessen Gipfel sich in der Nähe des Rückenteiles der Leiste befindet oder die Gestalt eines Schlitzes von einem halbrunden Profil haben, und der Gipfel dessen Bogenrandes sich in der Nähe des Rückenteiles befindet. Vorteillhaft, hat der Schrägschenkel eine Breite, die grösser als die Breite des geraden Schenkels ist. Vorteilhaft, hat der Rückenteil profilierte Längstrippen, welche die Steifhet der Leiste vergrössern. Vorteilhaft, ist die Leiste aus Blech einer Dicke unter 1 mm hergestellt. In einer anderen Konstruktionsabart ist die Profilleiste aus Blech einer Dicke über 1 mm hergestellt und besitzt im Rückenteil Durchgangsbohrungen, welche ungefähr auf der Fläche der Symmetrieebene der Schlitzeinschnitte des Schrägschenkels, an beiden Seiten der Einschnitte, festgesetzt sind. Die Bohrungen dienen zum Einschrauben der Befestigungsschrauben. Vorteilhaft, die Leiste ist kurz, das Verhältnis deren Länge zur Breite deren Rückenteiles beträgt von 1,5 bis 2, und ist aus Blech einer Breite über 1 mm hergestellt.
  • Die Lösung gemäss der Erfindung ermöglicht die Einführung eines neuen Sortimentes von im Ausbaubauwesen angewendeten Profile, und was darauf folgt, vereinfacht das Montageverfahren der Gipskartonplatten, und erhöht auch die Qualität der auf Stahlskeletten montierten Wand- und Deckenkonstruktionen, weil das auf eine steife Befestigung der in den Ecken befestigten Plattenenden erlaubt. Diese Befestigung ist beständig und ermöglicht eine Verlagerung der Platten im Laufe der Nutzung des Objektes. Darüber hinaus ermöglicht die Konstruktion der Leiste eine einfache Herstellung von untypischen Raumkompositionen aus winkelweise zusammengestellten Platten, was für Dekorations- und Verdeckungszwecken im Bauwesen genutzt werden kann.
  • Die Lösung gemäss der Erfindung ist näher an Ausführungsbeispielen und auf der Zeichnung erklärt, auf der 1 die Leiste in der axonometrischen Ansicht darstellt, 2 die Konstruktionsabart der Leiste in der axonometrischen Ansicht darstellt, 3 einen Teil der Leiste aus der 2 in der Frontansicht darstellt, 4 die zweite Konstruktionsbart der Leiste in der axonometrischen Ansicht darstellt, 5 einen Teil der Leiste aus der 4 in der Frontansicht darstellt, 6 einen Teil der dritten Konstruktionsabart der Leiste in der axonometrischen Ansicht darstellt, 7 die vierte Konstruktionsabart der Leiste in der Frontansicht darstellt, 8 die vierte Konstruktionsabart der Leiste im Querschnnitt mit der Fläche A-A auf der 7 darstellt, 9 die schematische Spiegelung der ersten Montageposition der Leiste darstellt, 10 die Spiegelung der zweiten Montageposition der Leiste darstellt, 11 die Spiegelung der dritten Montageposition der Leiste darstellt, 12 die Spiegelung der vierten Montageposition der Leiste darstellt, 13 die Spiegelung der fünften Montageposition der Leiste darstellt, 14 die Spiegelung der sechsten Montageposition der Leiste darstellt.
  • Beispiel I
  • Die Profilleiste gemäss der Erfindung hat im Querschnitt die Gestalt ähnlich dem Buchstaben "J" mit einem flachen Rückenteil 1. Die Leiste hat einen geraden Schenkel 2, festgesetzten annähernd unter einem rechten Winkel zu dem Rückenteil 1 und einen zweiten Schrägschenkel 3, geneigten unter einem spitzen Winkel α zu dem Rückenteil 1. Der spitze Winkel α beträgt von 30° bis 75°. Die Leiste ist aus verzinktem Blech oder einem anderen Blech einer Dicke von 0,5 mm hergestellt. Bei dieser Blechdicke kann der Schrägschenkel geringfügig geneigt oder angehoben werden, was auf eine Regelung im kleinen Bereich der Winkellage der verbundenen Platten erlaubt. Die Montage der Wände bei Nutzung dieser Leiste verläuft wie folgt: zuerst wird die Leiste mit dem Rückenteil 1 an die Tragwand oder eine andere Platte, oder an einen Sparren, mit Blechschrauben befestigt, folgend wird die Gipskartonplatte mit Blechschrauben an den Schrägschenkel 3 befestigt. Der erforderliche Wandneigungswinkel α wird mit einer Wasserwaage festgesetzt, im Bedarfsfall durch geringe Neigung des Schrägschenkels 3 in eine oder andere Seite. Die Profilleiste gemäss dem Muster eignet sich zur Befestigung von Gipskartonplatten sowie aus anderen Materialien hergestellten Platten und ermöglicht das Winkelverbinden von Platten in verschiedenen Kombinationen der Neigung von Wänden, einseitigen Neigungen und deren Spiegelung, und auch zum Bau von ebenen Decken bei geneigten Dächern. Mann kann symmetrisch schräge, unsymmetrisch schräge Deckengewölbe bei verschiedenen Neigungswinkel der Wände, einseitige schräge Dächer, z.B. Regenschutzverdachungen, winklige Zusammensetzungen von senkrechten Wänden, Bebauung von schräg herausragenden Rohren oder Bebauung von nichtbenötigten Nischen, erhalten. Eine charakteristische gemeinsame Eigenschaft aller Verbindungen ist das, dass die Profilleiste immer im Inneren der Verbindung verbleibt und für das Auge unsichtbar ist. Abhängig von Lage des Rückenteiles und des Schrägschenkels erhält man eine andere Montagekombination. Zum Beispiel in der ersten Montagelage der Leiste, gemäss 9, bei der deren Rückenteil 1 senkrecht ist, und der Schrägschenkel 3 nach oben gerichtet ist, in die linke oder rechte Seite, erhält man zwei Spiegelungen, eine linke und rechte, der Winkelzusammensetzung der senkrechten und schrägen Wand nach oben. In der zweiten Montagelage der Leiste, gemäss 10, bei der deren Rückenteil 1 senkrecht ist und der Schrägschenkel 3 nach unten gerichtet ist, erhält man zwei Spiegelungen, eine linke und rechte, der Winkelzusammensetzung der senkrechten und schrägen Wand nach unten. In der dritten Montagelage der Leiste, gemäss 11, bei der der Rückenteil 1 waagrecht ist, und der Schrägschenkel nach unten gerichtet ist, erhält man zwei Spiegelungen, eine linke und rechte, der Winkelzusammensetzung der senkrechten und schrägen Wand nach unten, was die Möglichkeit der Herstellung von abgehängten Verdeckungs- oder Zierkonstruktionen mit einem dreieckigen Querschnitt erlaubt. In der vierten Montagelage der Leiste, gemäss 12, bei der der Rückenteil 1 waagrecht ist, und der Schrägschenkel 3 nach oben gerichtet ist, erhält man zwei Spiegelungen, eine linke und eine rechte, der Winkelzusammensetzung der waagrechten Platte und der schrägen Wand nach oben, was die Möglichkeit der Herstellung von abgehängten Verdeckungs- und Zierkonstruktionen mit einem Trapezquerschnitt erlaubt. In der fünften Montagelage der Leiste, gemäss 13, bei der der Rückenteil 1 schräg festgesetzt ist, und der Schrägschenkel 3 waagrecht festgesetzt ist und sich unten befindet und nach links oder rechts gerichtet ist, erhält man zwei Spiegelungen, eine linke und eine rechte, der Winkelzusammensetzung der waagrechten und schrägen Wand nach unten, was bei schrägen Dächern eine Möglichkeit der Herstellung von waagrechten Decken gibt. In der sechsten Montagelage der Leiste, gemäss 14, bei der der Rückenteil 1 schräg festgesetzt ist, und der Schrägschenkel 1 waagrecht
    festgesetzt ist und sich oben befindet und nach links oder rechts gerichtet ist, erhält man zwei Spiegelungen, eine linke und eine rechte, der Winkelzusammensetzung der waagrechten Platte und der schräg nach oben gerichteten Platte, was die Möglichkeit der Herstellung von auf senkrechten Wänden abgehängten Verdeckungs- oder Zierkonstruktionen mit einem dreieckigen Querschnitt, beim Stoss mit der waagrechten oberen Wand, gibt. Jede der oben erwähnten Kombination kann in einem unsymmetrischen System auftreten, bei dem die Neigungen einer Bebauung sich unter verschiedenen Winkeln befinden, und auch im einseitigen System vom Typ einseitige Verdachungen.
  • Beispiel II
  • Lösung analog zum im Beispiel I dargestellten, wobei der Schrägschenkel 3 auf der Längstkante örtliche Einschnitte in Gestalt von dreieckigen Schlitzen 4, oder halbrunden Schlitzen 5, oder einer anderen Gestalt hat, festgesetzte in gewissen Abständen längst des Schenkels, welche den Zugang des Endstückes des Schraubeneindrehers oder der Bohrmaschine zum Bohren von Montagebohrungen im Rückentelt 1 erleichtern. Die Einschnitte 4 und 5 verringern die Steifheit des Schrägschenkels 3 was den Vorteil hat, dass man diesen Schenkel schräg in eine oder andere Seite im bedeutenden Bereich abbiegen kann, wodurch der Bereich der freien Regelung des Aufstellungswinkels der befestigten Platte vergrössert wird. Nach der Besfestigung der Platte an den Schrägschenkel wird die geforderte Verbindungssteifheit wieder hergestellt.
  • Beispiel III
  • Lösung analog zum im Beispiel I und II dargestellten, wobei der Rückenteil 1 des Profiles profilierte Längstrippen 6 hat, welche die Konstruktion versteifen.
  • Beispiel V
  • Lösung analog zum im Beispiel I dargestellten, wobei die Leiste aus einem Blech einer Dicke über 1 mm hergestellt ist und im Rückenteil 1 und im Schrägschenkel 3 Durchgangsbohrungen 7 für Befestigungsschrauben hat, festgesetzte an beiden Seiten des Schlitzeinschnittes. Die Leiste kann auch eine kurze sein, wenn das Verhältnis deren Länge(L) zur Breite (S) deren Rückenteiles (1) 1,5 bis 2 beträgt. Diese Leiste eignet sich für glatten Balken oder schmale Platten und deren Verbindung mit Schrauben.

Claims (10)

  1. Profilleiste zur Winkelverbindung von Platten, insbesondere Gipskartonplatten kennzeichnend dadurch, dass sie im Querschnitt eine Gestaltähnlich dem Buchstaben "J" hat, deren gerader Schenkel (2) zum Rückenteil (1) unter einem rechten Winkel festgesetzt ist, und der zweiter Schrägschenkel (3) unter einem spitzen Winkel (α) festgesetzt ist.
  2. Leiste gemäss Anspruch 1 kennzeichnend dadurch, das der Schrägschenkel (3) auf der Längstkante Schlitzeinschnitte hat (4, 5) örtlich längst dessen Länge festgesetzt.
  3. Leiste gemäss Anspruch 2 kennzeichnend dadurch, das die Einschnitte (4) die Gestalt eines dreieckigen Schlitzes haben, dessen Scheitel sich in der Nähe des Rückenteiles (1) befindet.
  4. Leiste gemäss Anspruch 2 kennzeichnend dadurch, dass die Einschnitte (5) die Gestalt eines Schlitzes vom halbrunden Profil haben, wobei der Scheitel dessen Bogenflache sich in der Nähe des Rückenteiles (1) befindet.
  5. Profilleiste gemäss Anspruch 1 kennzeichnend dadurch, dass der Schrägschenkel eine grössere Breite als die Breite des geraden Schenkel (2) besitzt.
  6. Leiste gemäss Anspruch 1 oder 3 oder 4 kennzeichnend dadurch, dass der Rückenteil (1) profilierte Längstrippen (6) hat.
  7. Leiste gemäss Anspruch 2 kennzeichnend dadurch, dass sie im Rückenteil(1) sowie im Schrägschenkel (3) Durchgangsbohrungen (7) für Befestigungselemente hat.
  8. Leiste gemäss Anspruch 7 kennzeichnend dadurch, dass das Verhältnis deren Länge (L) zur Breite (S) deren Rückenteiles (1) 1,5 bis 2 beträgt.
  9. Leiste gemäss Anspruch 1 kennzeichnend dadurch, dass diese aus Blech einer Dicke unter 1 mm hergestellt ist.
  10. Leiste gemäss Anspruch 1 kennzeichnend dadurch, dass der spitze Winkel (α) von 30° bis 75° beträgt.
DE200510011400 2004-03-05 2005-03-03 Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten Expired - Fee Related DE102005011400B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL365708A PL194127B1 (pl) 2004-03-05 2004-03-05 Listwa profilowa do kątowego łączenia płyt, zwłaszcza płyt kartonowo-gipsowych
PL365708 2004-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005011400A1 true DE102005011400A1 (de) 2005-12-01
DE102005011400B4 DE102005011400B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=35267535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510011400 Expired - Fee Related DE102005011400B4 (de) 2004-03-05 2005-03-03 Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005011400B4 (de)
PL (1) PL194127B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE01592U1 (et) * 2020-11-03 2023-02-15 ACM Metal OÜ Seinapaneeli kinnitusvahend

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872429A (en) * 1928-11-22 1932-08-16 Kawneer Co Shelf support
GB1190252A (en) * 1967-07-06 1970-04-29 Alcoa Of Great Britain Ltd Improvements in or relating to Fittings for use with Cladding for the Surfaces of Buildings or other Structures
DE6909679U (de) * 1969-03-10 1969-07-24 Rehau Plastiks Gmbh Fa Eckprofil fuer fassadenverkleidungen
EP1510634A3 (de) * 2003-08-27 2008-05-07 Harald Schwietering Bauplatten-Anschlussprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EE01592U1 (et) * 2020-11-03 2023-02-15 ACM Metal OÜ Seinapaneeli kinnitusvahend

Also Published As

Publication number Publication date
PL365708A1 (en) 2005-09-19
PL194127B1 (pl) 2007-04-30
DE102005011400B4 (de) 2008-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2355314A1 (de) Verkleidungsaufbau zum anbringen von tafeln
EP3307964B1 (de) Verbindungselement für wandbauelemente
US8732872B2 (en) Gable overhang structure
DE202006018241U1 (de) System von Verblendplatten und Halteelementen zur Verblendung von Baukörpern
DE3512762A1 (de) Flach ausgebildete dachabdeckungs- und fassadenelemente
DE102005011400A1 (de) Profilleiste zum Winkelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten
DE102005012955A1 (de) Profilleiste zum Winckelverbinden von Platten, insbesondere Gipskartonplatten
DE102007048802A1 (de) Befestigungselement
DE19730203C2 (de) Überhangstreifen für ein Anschlußblech für Gebäude
EP0378869B1 (de) Gewalzte NE-Bleche für Dachdeckung und Fassadenbekleidung
EP1574632A2 (de) Trockenbauwand
DE202022001484U1 (de) Sockelleiste
DE19754179C1 (de) Schiene zum Anschließen einer Platte an eine mit einem Putz zu versehende und zur Platte senkrecht stehende Wand sowie Wandverkleidung für einen Raum mit derartiger Schiene
DE1454580A1 (de) Ventilationsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE202004001602U1 (de) Profilierte Platte
DE202022001489U1 (de) Sockelleiste für Gipskartonbauplatten
DE2311259A1 (de) Plattenfoermiger bauteil fuer bedeckung von mauern, geruesten, gelaendern und aehnlichem
DE2333959A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines die dachhaut bei flachdaechern ueber der rohdecke abschliessenden randes
EP1445395A1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
CH348535A (de) Bauplatte aus bewehrtem Leichtbaustoff und Verwendung derselben zur Herstellung flacher Bauwerksteile
DE1659779A1 (de) U-profilaehnliche Leiste aus erhaertbarem Material und deren Verwendung beim ErfassenAbsetzen und Begrenzen von Wandverkleidungsplatten an Bauwerken
DE2700203A1 (de) Lattenbefestigungsvorrichtung
DE1284605B (de) Vorhangwand fuer Gebaeude
DE1207064B (de) Aussenwand aus beidseitig mit Blech verkleideten, an Pfosten gehaltenen Isolierplatten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee