DE102005009823B4 - System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge - Google Patents

System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102005009823B4
DE102005009823B4 DE102005009823A DE102005009823A DE102005009823B4 DE 102005009823 B4 DE102005009823 B4 DE 102005009823B4 DE 102005009823 A DE102005009823 A DE 102005009823A DE 102005009823 A DE102005009823 A DE 102005009823A DE 102005009823 B4 DE102005009823 B4 DE 102005009823B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
storage tank
controller
pressure
gaseous fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005009823A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009823A1 (de
Inventor
Michael J. Southgate Veenstra
Majed LaSalle Mohammed
Daniel J. Walesky
Brian C. Willis Moorhead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102005009823A1 publication Critical patent/DE102005009823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009823B4 publication Critical patent/DE102005009823B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/025Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the pressure as the parameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/03006Gas tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/021Control of components of the fuel supply system
    • F02D19/022Control of components of the fuel supply system to adjust the fuel pressure, temperature or composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0221Fuel storage reservoirs, e.g. cryogenic tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/02Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment
    • F17C13/026Special adaptations of indicating, measuring, or monitoring equipment having the temperature as the parameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/035Orientation with substantially horizontal main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0103Exterior arrangements
    • F17C2205/0107Frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0123Mounting arrangements characterised by number of vessels
    • F17C2205/0126One vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0176Details of mounting arrangements with ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/055Vessel or content identifications, e.g. labels by magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/05Vessel or content identifications, e.g. labels
    • F17C2205/057Vessel or content identifications, e.g. labels by chips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/01Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2225/0107Single phase
    • F17C2225/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/035High pressure, i.e. between 10 and 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2225/00Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel
    • F17C2225/03Handled fluid after transfer, i.e. state of fluid after transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2225/036Very high pressure, i.e. above 80 bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/032Control means using computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0478Position or presence
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/035Dealing with losses of fluid
    • F17C2260/036Avoiding leaks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/066Fluid distribution for feeding engines for propulsion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S903/00Hybrid electric vehicles, HEVS
    • Y10S903/902Prime movers comprising electrical and internal combustion motors
    • Y10S903/903Prime movers comprising electrical and internal combustion motors having energy storing means, e.g. battery, capacitor
    • Y10S903/944Characterized by control of fuel cell

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

System für gasförmigen Treibstoff für ein Kraftfahrzeug (10) umfassend:
– einen Speichertank (14) für gasförmigen Treibstoff;
– einen Drucksensor (32) zur Überwachung des Drucks des in dem Speichertank (14) enthaltenen gasförmigen Treibstoffs und zur Erzeugung eines Gasdrucksignals entsprechend dem Druck;
– einen Controller (42) zum Empfang des Gasdrucksignals und zum Speichern einer Anzahl von Füllzyklen, wobei ein Füllzyklus bei Anhebung des Drucks innerhalb des Speichertanks (14) von einem Wert unterhalb eines ersten Schwellwerts auf einen Wert oberhalb eines zweiten Schwellwertes anhand des Gasdrucksignals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (42) eine Entlastung durch eine Begrenzung der Menge an komprimiertem Treibstoff, die in den Speichertank (14) eingeführt werden kann, oder durch eine Begrenzung des Drucks des gasförmigen Treibstoffs, bis zu welchem der Speichertank (14) gefüllt werden kann, für den Fall initiiert, dass die Anzahl von ermittelten Füllzyklen eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen übersteigt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für gasförmigen Treibstoff für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das Kraftfahrzeug dazu und ein verfahren zur Überwachung des Betriebszustands eines Speichersystems für einen gasförmigen Treibstoff.
  • Speicher- und Zuführsysteme für gasförmige Treibstoffe für Kraftfahrzeuge bringen außergewöhnliche Herausforderungen für Kraftfahrzeugkonstrukteure mit sich, insofern als derartige Treibstoffsysteme die Handhabung von Gasen unter relativ hohen Drücken erfordern, im Gegensatz zu moderaten Druckverhältnissen, wie sie bei der Handhabung flüssiger Treibstoffe wie Benzin und Diesel auftreten. Ferner tritt bei der Handhabung bestimmter komprimierter Gase wie Wasserstoff und Erdgas die zusätzliche Herausforderung auf, dass derartige Gase Auftriebseigenschaften aufweisen, während im Gegensatz dazu bei durch flüssige Kohlenwasserstoffe erzeugten Dämpfen im Allgemeinen keine Auftriebseigenschaften vorhanden sind. Zudem verhält sich Wasserstoff nicht nur aufsteigend, sondern ist auch geruchlos und hat außerdem eine geringere Molekulgröße im Vergleich zu durch flüssige Kohlenwasserstofftreibstoffe erzeugten Dämpfen. Alle diese Charakteristika führen bei einem Speichern komprimierter Treibstoffgase zu größeren Schwierigkeiten.
  • Das Erfordernis, komprimiertes Gas unter relativ hohem Druck zu speichern, sowie die Sicherheitserfordernisse des Kraftfahrzeugs bedingen eine zusätzliche Komplexität bei der Konstruktion von Kraftfahrzeugen, da die Treibstofftanks für derartige Gase viel höhere Drücke und daher eine viel größere Festigkeit als Flüs sigkeitsspeichertanks aufweisen müssen. Darüber hinaus muss die nutzbare Lebensdauer derartiger Druckbehälter überwacht werden, um sicherzustellen, dass ein adäquater Rest an Sicherheit erhalten bleibt, während gleichzeitig ermöglicht werden muss, dass die Fahrzeugtanks bis zu ihrer maximal sicheren und praktikablen Kapazität (Betriebsgrenze) gefüllt werden können, um die Erwartungen an die Fahrzeugreichweite zu erfüllen.
  • Bei bekannten Überwachungssystemen für komprimierte Gasaufbewahrungstanks werden im Allgemeinen Ventilanordnungen eingesetzt, die üblicherweise stark in Richtung einer Unterfüllung voreingestellt sind. Dies hat zur Folge, dass die in derartigen Tanksystemen verfügbare Energiedichte im Allgemeinen nicht zufrieden stellend ist, was sich ungünstig auf die Fahrzeugreichweite auswirkt.
  • In der US 2003/0071736 A1 wird ein System und ein Verfahren zur Überwachung eines unter Druck stehenden Behälters offenbart. Der Behälter ist einer Berstscheibe versehen, die in Abhängigkeit der Dauer und Art des Gebrauchs eine abnehmende Belastbarkeit aufweist. Für die Überwachung des Behälters ist ein Sensor vorgesehen, der mit einer Steuereinrichtung verbunden ist und der die Überwachung des Drucks im Behälter ermöglicht. Die Steuereinrichtung ist derart eingerichtet, dass sie Warnmeldungen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Ereignissen ausgeben kann.
  • Aus der DE 195 22 358 C1 ist eine Vorrichtung zur Leckageüberwachung bei einer Befüllung einer elektrischen Maschine mit Füllgas bekannt. Das Füllgas dient bei einem Betrieb der elektrischen Maschine als Kühlmedium, wobei eine Vergleichseinheit vorgesehen ist, der während der Befüllung Messwerte des Fülldruckes und des Volumenstroms zuführbar sind und in der die Bestimmung einer eindeutigen Beziehung zwischen Fülldruck und zugeführter Menge an Füllgas sowie ein Vergleich dieser Messwerte mit Referenzwerten stattfindet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein System, ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren bereit zu stellen, das eine maximale praktikable Füllung von Tanks für komprimiertes Gas ermöglicht, wobei gleichzeitig die Nutzungsdauer des jeweiligen Tanks überwacht wird, um so die Unversehrtheit des Tanks in einer effizienten Weise aufrecht zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch ein System und ein Verfahren sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen der Ansprüche 1, 10 und 16 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
  • Ein System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge beinhaltet einen Speichertank für gasförmigen Treibstoff und Sensoren zur Überwachung des Drucks und der Temperatur des in dem Aufbewahrungstank enthaltenen Gases. Der Drucksensor erzeugt ein Gasdrucksignal entsprechend dem Tankdruck. Eine elektronische Kontroll- bzw. Steuereinheit (nachfolgend als Controller bezeichnet) empfängt das Gasdrucksignal und andere Sensorsignale und erzeugt – basierend auf einem vordefinierten, eingebetteten Algorithmus – Entlastungsaktionen derart, dass der Einsatzbereich des Treibstoffsystems maximiert ist, während gleichzeitig alle anderen Konstruktionserfordernisse erfüllt sind.
  • Bei einem ersten Ausführungsbeispiel zeichnet der Controller jeden Füllvorgang auf, bei welchem das Gasdrucksignal anzeigt, dass der Druck innerhalb des Gastanks von unterhalb eines ersten Schwellenwerts auf einen Wert oder Stand oberhalb eines zweiten Schwellenwerts angestiegen ist. Der Controller initiiert eine Entlastung (mitigation) für den Fall, dass die Anzahl der aufgezeichneten Füllzyklen eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen übersteigt. Die Entlastung kann eine Begrenzung des Drucks, bis zu dem der Speichertank gefüllt werden kann, oder eine Begrenzung der Menge komprimierten gasförmigen Treibstoffs, der in den Speichertank eingeführt werden kann, umfassen. Andere Entlastungsmaßnahmen, wie die Beendung der Tankbefüllung, können durch den Controller für den Fall initiiert werden, dass der Druck des gespeicherten Gases, die Temperatur des gespeicherten Gases oder die Temperatur des Treibstoffspeichertanks vorbestimmte Schwellenwerte übersteigen. Somit bedeutet der Begriff "Entlastung", wie er hier verwendet wird, die Begrenzung entweder der Menge von Treibstoff innerhalb des Speichertanks für gasförmigen Treibstoff oder des Drucks des Treibstoffs innerhalb des Speichertanks oder des Drucks des Treibstoffs innerhalb des Speichertanks während des Wiederbefüllens oder nach einem Wiederbefüllen bzw. nach einem Unterbrechen des Befüllens und dementsprechend ein Begrenzen der Menge von Treibstoff in dem Tank für den Fall, dass ein oder mehrere spezifizierte Betriebsparameter einen bestimmten Schwellenwert übersteigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bestimmt der Controller die Menge an Treibstoff innerhalb des Speichertanks als Funktion von zumindest der Temperatur und des Drucks des in dem Tank gespeicherten Gases. Diese Information kann für Entlastungsaktionen verwendet werden oder kann direkt oder indirekt, beispielsweise unter Mitwirkung anderer Controller des Fahrzeugs, dazu eingesetzt werden, die Kraftstoffvorratsanzeige des Fahrzeugs anzusteuern.
  • Ein gasförmiges Treibstoffsystem gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet weiterhin ein Füllventil, das mit dem Treibstoffspeichertank verbunden ist und durch den Controller betrieben wird, sowie einen Getriebebereichsensor, der ebenfalls mit dem Controller verbunden ist, derart, dass der Controller das Füllen des Treibstoffsystems verhindert, sofern nicht der Getriebebereichsensor anzeigt, dass das Getriebe des Fahrzeugs im "Parkbereich" ist. Das vorliegende Treibstoffsystem beinhaltet weiterhin eine Anzahl von Sensoren für flüchtiges Treibstoffgas, die betriebswirksam mit dem Controller derart verbunden sind, dass der Controller das Füllventil im Falle eines Austretens von flüchtigem Treibstoffgas durch ein Leck während des Wiederbefüllens schließt.
  • Das vorliegende Treibstoffsystem umfasst weiterhin eine Treibstofftransportleitung, die sich von dem Speichertank zu einer Primärantriebseinrichtung erstreckt. Die Treibstofftransportleitung beinhaltet einen Treibstoffdrucksensor, der mit dem Controller verbunden ist. Der Controller verfolgt den Druck innerhalb der Transportleitung, wenn kein Treibstoff von dem Treibstofftank entnommen wird und überwacht auf diese Weise die Unversehrtheit der Treibstofftransportleitung und der verbundenen Ventile.
  • Das Füllventil für den Treibstoffspeichertank kann eine variable Füllöffnung aufweisen, die durch den Controller betätigt wird, um so die Geschwindigkeit des Treibstoffs, der in den Speichertank eingeleitet wird, zu kontrollieren.
  • Das Füllen des Speichertanks bis zu seiner maximal anwendbaren Kapazität wird durch eine Kommunikationsverbindung unterstützt, die zur Bereitstellung eines zeitnahen Wertes zumindest eines Treibstofffüllparameters für eine Treibstofffüllstation in den Controller eingebettet ist. Dieser Parameter kann beispielsweise der maximale Druck sein, bis zu welchem der Treibstofftank gefüllt werden soll, oder die maximale Menge an Treibstoff, der in dem Treibstofftank aufgenommen werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine Primärantriebseinrichtung, die in einem Kraftfahrzeugfahrzeug mit dem vorliegenden Treibstoffsystem installiert ist, zumindest eine rotierende Maschine und ein zugeordnetes Getriebe beinhalten. Die rotierende Maschine kann als Hubkolben-Brennkraftmaschine oder als Elektromotor, der durch eine Brennstoffzelle angetrieben wird, die mit dem gasförmigen Treibstoff aus dem Treibstoffspeichertank betrieben wird, oder als anderer Typ von rotierenden Maschinen ausgebildet sein.
  • Das vorstehend beschriebene Füllventil kann mit einem Sensor zur Ermittlung der Anwesenheit eines Füllstutzens und zum Senden eines Wiederbefüllungssignals an den Controller ausgestattet sein, wobei der Controller eine Bewegung des Fahrzeugs dann verhindert, wenn ein Wiederbefüllsignal vorhanden ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Verfahren zur Überwachung der Betriebsbedingungen des Gastreibstoffspeichersystems und einer zugeordneten Primärantriebseinrichtung die Schritte der Überwachung der Anzahl der Füllzyklen des Gastreibstoffspeichertanks durch Speichern jedes Vorgangs, bei welchem der Gasdruck innerhalb des Tanks von einem ersten Schwellwert auf einen zweiten Schwellwert erhöht wird, und der Überwachung der Unversehrtheit einer Treibstofftransportleitung, die sich von dem Speichertank zu der Primärantriebseinrichtung erstreckt, und zwar mittels Verfolgen des Drucks innerhalb der Transportleitung, wenn kein Treibstoff von dem Speichertank entnommen wird. Schließlich beinhaltet das vorliegende Verfahren die Initiierung einer Entlastung in dem Fall, dass entweder die Anzahl von Füllzyklen eine vorbestimmte Anzahl überschreitet, oder in einem alternativen Fall, dass der überwachte Druck innerhalb der Treibstofftransportleitung mit einer Geschwindigkeit oberhalb einer vorbestimmten maximal zulässigen Geschwindigkeit abnimmt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Controller, der im Betriebszustand mit einer Vielzahl von Sensoren verbunden ist, eine parametergesteuerte Routine, die zur Überwachung der Betriebsbedingungen für den Treibstofftank als Eingabedaten zumindest die Ausgabedaten eines mit dem Gastreibstoffspeichertank verbundenen Drucksensors verwendet.
  • Es ist ein Vorteil des vorliegenden Systems und Verfahrens, dass ein Fahrzeug, das mit komprimiertem Gas betankt wird, für einen maximal zulässigen Bereich effizient betrieben werden kann, während gleichzeitig die Unversehrtheit des Treibstofftanks und verbundener Treibstofftransportleitungen überwacht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sowohl Wasserstoff als auch komprimiertes Erdgas durch das vorliegende System mit minimalen Änderungen an der Konstruktion (Hardware) gehandhabt werden kann, wenn von einem Treibstoff auf einen anderen umgeschaltet wird.
  • Es ist ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, dass das vorliegende System das Füllen des Speichertanks mit komprimiertem Gas infolge Vorhandenseins einer elektronisch gesteuerten Füllstation oder "Roboterfüllstation" erleichtert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugchassis gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeugchassis gemäß 1, welche andere Aspekte der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm, das verschiedene Teile eines Fahrzeugtreibstoffsystems und der Leistungsübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, weist das (Kraft)-Fahrzeug 10 einen Tank bzw. Speichertank bzw. Treibstofftank 14 für komprimierten Treibstoff auf, der entweder Erdgas oder Wasserstoff oder andere komprimierte Treibstoffgase aufnehmen kann. Der Treibstoff wird über eine Treibstofftransportleitung 30 einer Primärantriebseinrichtung bzw. eines Primärantriebs 12 bereitgestellt. Wie vorstehend beschrieben, kann die Primärantriebseinrichtung 12 entweder eine Brennstoffzelle oder eine Brennkraftmaschine oder weitere andere Arten von Primärantriebseinrichtungen, die komprimierten gasförmigen Treibstoff verwenden, umfassen.
  • 2 zeigt zusätzliche Details eines Fahrzeugs und Treibstoffsystems gemäß der vorliegenden Erfindung. So umfasst ein erster Typ von Primärantrieb eine (Hubkolben-Verbrennungs-)-Maschi ne 16, die durch einen Lüfter 18 und einen umlaufenden Ventilator 19 gekühlt wird und mit dem Antriebsmotor 22 und dem Getriebe 24 verbunden ist. Die Maschine 16 empfängt von einem Tank 14 Treibstoff über eine Treibstofftransportleitung 30. Der Fluss des Treibstoffs durch die Treibstofftransportleitung 30 wird mittels Treibstoffventilen 20 kontrolliert bzw. gesteuert, die zwischen der Treibstofftransportleitung 30 und dem Treibstofftank 14 sowie zwischen der Treibstofftransportleitung 30 und der Maschine 16 angeordnet sind. Obwohl in 2 eine Maschine 16 dargestellt ist, werden die Fachleute angesichts dieser Offenbarung erkennen, dass die Maschine durch eine Brennstoffzelle, die mit Erdgas oder Wasserstoff oder anderen Treibstoffgasen arbeitet, ersetzt werden kann. Derartige Details sind denjenigen überlassen, die die vorliegende Erfindung anwenden wollen.
  • Eine Anzahl von Sensoren wird im Bereich des Fahrzeugs 10 für eine Vielzahl von Zwecken eingesetzt. So misst ein (Tank-)-Drucksensor 32 den Druck des Treibstoffs innerhalb des Treibstofftanks 14. Eine Anzahl von Sensoren 46 für flüchtiges Treibstoffgas ist am rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs 10 sowie in dem Bereich, in welchem der Treibstofftank 14 angeordnet ist, vorgesehen und außerdem in dem Maschinenbereich und in dem Fahrgastraum des Fahrzeugs 10. Treibstoffgassensoren 46 stellen Eingaben bezüglich flüchtiger Gasvorkommen an den (Fahrzeug-)-Controller 42 zur Verfügung, die in Verbindung mit 3 diskutiert werden.
  • Das Fahrzeug 10 beinhaltet weiterhin eine Anzahl von Luftzirkulatoren 50, die in der Nähe zum Treibstofftank 14 sowie in der Nähe zu einer Antriebsbatterie 28 und in dem Fahrgastraum 50 vorgesehen sind. Die Luftzirkulatoren 50 werden benutzt, um flüchtige Gasemissionen, die durch die Sensoren 46 ermittelt werden, zu verteilen. Es ist ersichtlich, dass die Antriebsbatterie 28 und der Treibstofftank 14 eine große Vielfalt an Konfigurationen innerhalb eines Systems gemäß der vorliegenden Erfindung umfassen können.
  • 3 zeigt die Beziehungen zwischen dem Fahrzeug-Controller 42 und einer Anzahl von Fahrzeugkomponenten einschließlich mehrerer allgemeiner Sensoren 26, die sowohl den Sensoren entsprechen, die in 2 gezeigt sind als auch zusätzli chen Sensoren, die – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – Sensoren zur Messung der Temperatur des Treibstoff-Speichertanks 14 und anderer Systemtemperaturen und Drucksensoren beinhalten.
  • Der Controller 42 überwacht kontinuierlich den Druck innerhalb des Treibstoff-Speichertanks 14 und zwar durch seine Wirkverbindung mit dem Tankdrucksensor 32. Der Controller 42 zeichnet jeden Füllzyklus auf, den er als Ereignis ermittelt, wann immer der Gasdruck innerhalb des Speichertanks 14 von unterhalb eines ersten Schwellenwerts entsprechend einem Leerdruckniveau innerhalb des Tanks 14 auf einen zweiten Schwellenwert korrespondierend einem Füllwert des Tanks 14, wie beispielsweise ca. 19 bar (4.000 PSI) oder anderen vorbestimmten Werten, angehoben wird. Da jeder Füllzyklus den Tank potentiell nachteiligen Drücken aussetzt, zeichnet der Controller 42 alle derartigen Füllzyklen auf, so dass dann, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen erreicht worden ist, das Füllen des Tanks begrenzt wird, und zwar in Form des maximal erreichten Drucks oder der maximalen Menge von Treibstoff, die in den Tank gefüllt werden kann, und zwar so lange, bis der Tank entweder erneut zertifiziert oder ersetzt worden ist.
  • Der Controller 42 verhindert außerdem eine unbeabsichtigte Fahrzeugbewegung oder andere ungeeignete Aktivitäten während des Befüllens des Tanks 14. Zu diesem Zweck beinhaltet einer der Sensoren 26 einen Getriebebereichsensor. Falls der Bereichssensor anzeigt, dass das Getriebe 24 nicht in der Parkposition ist, wird durch den Controller verhindert, dass das (Treibstoff-)-Füllventil 38 geöffnet wird.
  • Durch den Controller 42 wird das Starten der Maschine 16 verhindert, wenn das Füllventil 38 anzeigt, dass das Fahrzeug 10 betankt wird. Um dies zu ermöglichen ist das Füllventil 38 mit einem Sensor ausgerüstet, mittels dessen bestimmbar ist, ob ein Füllstutzen (nicht gezeigt) vorhanden ist, der entweder in einem elektronisch gesteuerten Treibstofffüller 48 oder in einem Handtreibstofffüller vorgesehen ist. Auf diese Weise kann mittels des Controllers 42 verhindert werden, dass das Fahrzeug 10 bewegt wird, falls das Fahrzeug wiederbefüllt wird. Auch während des Wiederbetankens wird der Controller 42 für den Fall, dass die (Gas-)-Sensoren 46 für flüchtigen Treibstoff die Anwesenheit von Gas ermitteln, das Treibstoff füllventil schließen, um dadurch das Wiederbetanken zu verhindern. Auch die Treibstoffventile 20 werden in einer geschlossenen Position gehalten, um dadurch zu verhindern, dass die Maschine 16 startet.
  • Der Controller 42 überwacht weiterhin den Zustand der Treibstofftransportleitung 30 durch Schließen der Treibstoffventile 20, die in 2 gezeigt sind. Weiterhin erfolgt ein Überwachen und Verfolgen des Drucks innerhalb der Treibstofftransportleitung 30 durch Drucksensoren 36 der Treibstofftransportleitung, wenn das Fahrzeug im Parkmodus oder in einem anderen Modus ist, in welchem kein Treibstoff durch den Primärantrieb verbraucht wird.
  • Das Treibstoffventil 38 kann mit einer variablen Füllöffnung eines dem Fachmann bekannten bzw. des vorstehend beschriebenen Typs ausgestattet sein, die durch den Controller 42 angesteuert wird, um so schnelleres Füllen bei Betrieb bei maximal anwendbarer Füllkapazität während des Füllzyklus zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Kommunikationsverbindung 44, die in dem Controller 42 eingebettet ist und entweder mit dem Treibstofffüller 48 oder mit einem manuellen Treibstofffüller kommuniziert. Die Kommunikationsverbindung 44 kann eine elektrische Verbindung sein oder ein Radiofrequenz- bzw. Hochfrequenz-, Infrarot-, faseroptisches-, magnetisches oder Ultraschall-Kommunikationssystem eines dem Fachmann bekannten bzw. des vorstehend beschriebenen Typs verwenden. Auf jeden Fall ermöglicht es die Kommunikationsverbindung 44 dem Treibstofffüller 48 oder einem Handfüller, eine maximal mögliche Füllung des Treibstoffspeichertanks 14 zu erreichen, und zwar durch Übermittlung zumindest eines Treibstofffüllparameters an den automatischen Treibstofffüller 48, welcher vorzugsweise ein Maximaldruck ist, bis zu welchem der Treibstofftank gefüllt werden soll. Auf diese Weise ist es mit dem vorliegenden System möglich, Situationen zu vermeiden, die manchmal bei konventionellen Füllsystemen für komprimiertes Gas auftreten, bei welchen die Fülldrücke ganz bewusst auf einem sehr konservativen Niveau gehalten werden mit dem Ziel, Bedenken bezüglich der Unversehrtheit der Fahrzeugtanks Rechnung zu tragen. Da der Controller 42 die Unversehrtheit des Tanks und des Transportleitungssystems durch Überwachung der Anzahl von Füllzyklen sowie anderer sicherheitsrelevanter Aspekte des Wiederbefüllungsprozesses überwacht, sind höhere Fülldrücke mit einem damit verbundenen Anstieg in der Fahrzeugreichweite möglich.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine parametergetriebene Routine oder ein Verfahren zur Überwachung der Betriebsbedingungen eines Speichersystems für gasförmigen Treibstoff und eines damit verbundenen Primärantriebs die Schritte einer Überwachung der Anzahl der Füllzyklen unter Verwendung des Controllers 42 und des Tankdrucksensors 32 und einer Überwachung der Unversehrtheit der Treibstofftransportleitung 30, die sich zwischen dem Tank 14 und dem Primärantrieb 12 erstreckt, durch Verfolgung des Drucks innerhalb der Treibstofftransportleitung 30, wenn kein Treibstoff aus dem Speichertank 14 entnommen wird. Das vorliegende Verfahren beinhaltet ferner die Initiierung von Entlastungen in dem Fall, dass die Anzahl von Füllzyklen eine vorbestimmte Anzahl überschreitet oder in dem weiteren Fall, dass der verfolgte bzw. überwachte Druck innerhalb der Treibstofftransportleitung 30 mit einer Geschwindigkeit über einer vorbestimmten, maximal zulässigen Geschwindigkeit abnimmt. Wie oben beschrieben, kann die Entlastung die Begrenzung des nachfolgenden Füllens des Tanks oder die Begrenzung der Abgabe von Treibstoff vom Tank 14 die Treibstofftransportleitung 30 beinhalten.
  • Das vorliegende System bietet den Vorteil einer parametergetriebenen Routine zur Überwachung der Betriebsbedingungen des Treibstoffspeichertanks, um so die Kapazitätsausnutzung des Tanks zu maximieren, während die Unversehrtheit des Tanks und der Treibstofftransportleitung, die sich von einem Tank zu dem Primärantrieb des Fahrzeugs erstreckt, erhalten bleibt.

Claims (16)

  1. System für gasförmigen Treibstoff für ein Kraftfahrzeug (10) umfassend: – einen Speichertank (14) für gasförmigen Treibstoff; – einen Drucksensor (32) zur Überwachung des Drucks des in dem Speichertank (14) enthaltenen gasförmigen Treibstoffs und zur Erzeugung eines Gasdrucksignals entsprechend dem Druck; – einen Controller (42) zum Empfang des Gasdrucksignals und zum Speichern einer Anzahl von Füllzyklen, wobei ein Füllzyklus bei Anhebung des Drucks innerhalb des Speichertanks (14) von einem Wert unterhalb eines ersten Schwellwerts auf einen Wert oberhalb eines zweiten Schwellwertes anhand des Gasdrucksignals ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (42) eine Entlastung durch eine Begrenzung der Menge an komprimiertem Treibstoff, die in den Speichertank (14) eingeführt werden kann, oder durch eine Begrenzung des Drucks des gasförmigen Treibstoffs, bis zu welchem der Speichertank (14) gefüllt werden kann, für den Fall initiiert, dass die Anzahl von ermittelten Füllzyklen eine vorbestimmte Anzahl von Zyklen übersteigt.
  2. System für gasförmigen Treibstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (42) die Entlastung für den Fall initiiert, dass zumindest der Druck des gespeicherten gasförmigen Treibstoffes, die Temperatur des gespeicherten gasförmigen Treibstoffes oder die Temperatur des Treibstoffspeichertanks (14) einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt.
  3. System für gasförmigen Treibstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (42) die Menge an Treibstoff innerhalb des Speichertanks (14) als eine Funktion von zumindest der Temperatur und dem Druck des in dem Tank (14) gespeicherten gasförmigen Treibstoffes bestimmt.
  4. System für gasförmigen Treibstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Füllventil (38) vorgesehen ist, das mit dem Speichertank (14) und mit dem Controller (42) verbunden ist, wobei der Controller (42) ferner mit einem Getriebebereichssensor verbunden ist, so dass der Controller (42) das Füllen des Systems für gasförmigen Treibstoff verhindert, solange der Getriebebereichssensor nicht anzeigt, dass das Fahrzeuggetriebe in einer Parkposition ist.
  5. System für gasförmigen Treibstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Füllventil (38) vorgesehen ist, das mit dem Speichertank (14) und mit dem Controller (42) verbunden ist, wobei der Controller (42) ferner mit einer Vielzahl von Gassensoren (46) für flüchtigen Treibstoff verbunden ist und wobei der Controller (42) das Füllventil (38) für den Fall schließt, dass die Anwesenheit von flüchtigem Treibstoffgas von zumindest einem der Gassensoren (46) während eines Wiederbetankens festgestellt wird.
  6. System für gasförmigen Treibstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Treibstofftransportleitung (30), die sich von dem Speichertank (14) zu einem Primärantrieb (12) erstreckt, vorgesehen ist, wobei die Treibstofftransportleitung (30) einen Treibstoffdrucksensor (36) aufweist, der mit dem Controller (42) verbunden ist und wobei der Controller (42) den Druck innerhalb der Treibstofftransportleitung (30) verfolgt, wenn kein Treibstoff aus dem Speichertank (14) entnommen wird.
  7. System für gasförmigen Treibstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Füllventil (38) vorgesehen ist, welches eine variable Füllöffnung aufweist, die durch den Controller (42) betrieben wird.
  8. System für gasförmigen Treibstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kommunikationsverbindung (44) in dem Controller (42) zur Übermittlung zumindest eines Treibstofffüllparameters an einen elektronisch kontrollierten und/oder gesteuerten Treibstofffüller (48) eingebettet ist.
  9. System für gasförmigen Treibstoff nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Controller (42) und die Kommunikationsverbindung (44) den elektronisch kontrollierten und/oder gesteuerten Treibstofffüller bezüglich des Maximaldrucks anweisen, bis zu welchem der Speichertank (14) gefüllt werden soll.
  10. Kraftfahrzeug, umfassend: – ein System für gasförmigen Treibstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, und – einen Primärantrieb (12), umfassend zumindest eine rotierende Maschine und ein damit verbundenes Getriebe, wobei der Primärantrieb (12) durch gasförmigen Treibstoff aus dem Speichertank (14) betreibbar ist.
  11. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin ein Füllventil (38) vorgesehen ist, welches mit dem Speichertank (14) verbunden ist, wobei das Füllventil (38) einen Sensor zur Ermittlung der Anwesenheit eines Füllstutzens zum Senden eines Wiederbetankungssignals an den Controller (42) aufweist und wobei der Controller (42) eine Bewegung des Kraftfahrzeugs (10) für den Fall verhindert, dass das Wiederbetankungssignal vorhanden ist.
  12. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärantrieb (12) eine Hubkolben-Verbrennungsmaschine (16) und ein verbundenes Getriebe (24) umfasst.
  13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Primärantrieb (12) eine Brennstoffzelle, einen elektrogetriebenen Motor und ein verbundenes Getriebe umfasst.
  14. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierte Treibstoff Erdgas umfasst.
  15. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierte Treibstoff Wasserstoff umfasst.
  16. Verfahren zur Überwachung des Betriebszustands eines Speichersystems für einen gasförmigen Treibstoff in einem Kraftfahrzeug mit einem gasbetriebenen Primärantrieb, umfassend die Schritte: – Überwachung der Anzahl von Füllzyklen eines Speichertanks (14) für den gasförmigen Treibstoff durch Aufzeichnung jedes Falls, in dem der Gasdruck innerhalb des Speichertank (14) von unterhalb eines ersten Schwellwertes auf einen Wert oberhalb eines zweiten Schwellwertes ansteigt; – Überwachung der Unversehrtheit einer Treibstofftransportleitung (30), die sich von dem Speichertank (14) zu dem Primärantrieb (12) erstreckt und zwar mittels der Verfolgung des Drucks innerhalb der Treibstofftransportleitung (30), wenn kein Treibstoff von dem Speichertank (14) entnommen wird; und – Initiierung einer Entlastung für den Fall, dass die Anzahl von Füllzyklen eine vorbestimmte Anzahl übersteigt, oder für den Fall, dass der verfolgte Druck innerhalb der Treibstofftransportleitung (30) mit einer Geschwindigkeit oberhalb einer vorbestimmten maximal zulässigen Geschwindigkeit abnimmt, wobei die Entlastung den Schritt der Begrenzung des maximalen Fülldrucks des Speichertanks (14) oder eine Begrenzung der Menge an komprimiertem Treibstoff, die in den Speichertank (14) eingeführt werden kann, für den Fall umfasst, dass die vorbestimmte Anzahl von Füllzyklen überschritten worden ist, oder wobei die Entlastung den Schritt des Begrenzens der Entnahme von Gas von dem Speichertank (14) in die Treibstofftransportleitung (30) für den Fall umfasst, dass der verfolgte Druck in einer Geschwindigkeit oberhalb der vorbestimmten maximal zulässigen Geschwindigkeit abnimmt.
DE102005009823A 2004-03-04 2005-03-01 System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge Active DE102005009823B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55023704P 2004-03-04 2004-03-04
US60/550,237 2004-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009823A1 DE102005009823A1 (de) 2005-09-22
DE102005009823B4 true DE102005009823B4 (de) 2008-12-24

Family

ID=34886337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009823A Active DE102005009823B4 (de) 2004-03-04 2005-03-01 System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7350604B2 (de)
DE (1) DE102005009823B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102018115540A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Sabine Rinke Druckspeichersystem mit Überwachung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2874247B1 (fr) * 2004-08-12 2007-03-16 Air Liquide Systeme stockage de gaz, procede de mise en oeuvre et vehicule incorporant un tel systeme
US7631713B2 (en) * 2004-08-19 2009-12-15 Shinroku Kawasumi Method for driving hydrogen internal combustion engine car
CN100455876C (zh) * 2005-02-16 2009-01-28 丰田自动车株式会社 燃料装置、车辆、燃料填充装置及燃料填充系统
JP4525728B2 (ja) * 2007-10-24 2010-08-18 トヨタ自動車株式会社 ガス残量表示制御装置、ガス残量表示装置、および、ガス残量表示制御方法
US8991423B2 (en) 2010-05-10 2015-03-31 Go Natural Cng, Llc Fuel interface modules and related systems and methods
JP5271389B2 (ja) * 2011-07-05 2013-08-21 本田技研工業株式会社 燃料ガス利用装置
DE102011113452A1 (de) 2011-09-14 2013-03-14 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges
EP2788215B1 (de) * 2011-12-07 2020-01-15 Agility Fuel Systems LLC Systeme und verfahren zur überwachung und steuerung von brennstoffsystemen
US9133783B2 (en) * 2012-03-07 2015-09-15 Ford Global Technologies, Llc Method and system for estimating fuel system integrity
US8662235B2 (en) * 2012-05-03 2014-03-04 Daniel McNicholas Compressed natural gas vehicle safety system and method
US10040680B2 (en) 2012-05-03 2018-08-07 Daniel McNicholas Compressed natural gas vehicle safety system and method
US9086187B2 (en) 2012-11-21 2015-07-21 Trilogy Engineered Solutions, LLC Methods and systems for compressed natural gas (CNG)
DE102013103305A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug mit Verbrennungsmotor und Elektromaschine
USD759229S1 (en) 2013-11-20 2016-06-14 Worthington Industries Fuel tank frame assembly
DE102014204921A1 (de) * 2014-03-17 2015-09-17 Robert Bosch Gmbh System insbesondere für ein Kraft- oder Nutzfahrzeug und Verfahren dafür
US11014445B2 (en) * 2015-08-11 2021-05-25 Volvo Truck Corporation Pressurized liquid fuel tank system and vehicle including same
WO2018099563A1 (en) 2016-12-01 2018-06-07 Volvo Truck Corporation A gas tank arrangement
CN111372805B (zh) * 2017-10-26 2023-12-05 沃尔沃卡车集团 加燃料系统和加燃料的方法
DE102018210961B4 (de) * 2018-07-04 2021-12-09 Audi Ag Verfahren zum Steuern eines Auftankvorganges zum Befüllen einer Kraftstofftankeinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen Kraftstoff, Auftankvorgangplanungseinrichtung, Auftankvorrichtung, und Kraftfahrzeug
DE102018128917A1 (de) 2018-11-16 2020-05-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer Kraftstoffqualität
DE102019126878A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Betankung eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug, Tankstelle und computerlesbares Speichermedium
JP7352479B2 (ja) * 2020-01-24 2023-09-28 株式会社豊田自動織機 燃料電池ユニット及びそれを搭載した燃料電池車両
CN114623374A (zh) * 2020-12-14 2022-06-14 郑州宇通客车股份有限公司 一种车载氢气瓶的加氢方法及系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522358C1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leckageüberwachung bei der Befüllung einer elektrischen Maschine mit einem Füllgas
US5803055A (en) * 1995-11-14 1998-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Device for detecting replenishment of fuel tank of an engine and diagnostic device for evaporated fuel processing mechanism of the engine
US20030071736A1 (en) * 2001-08-24 2003-04-17 Geof Brazier Monitoring system for a pressurized container

Family Cites Families (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4253428A (en) * 1978-12-29 1981-03-03 Billings Roger E Hydrogen fuel systems
DE3303467A1 (de) 1982-02-16 1983-09-01 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Start/stop-system fuer kraftfahrzeuge
JPS60248439A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Japan Metals & Chem Co Ltd 水素自動車用燃料タンク
JPH023569A (ja) 1988-06-21 1990-01-09 Tokai Rika Co Ltd パーキング報知装置
US4887556A (en) * 1989-02-08 1989-12-19 Ernest Gladstone Arrangement for and method of supplying hydrogen gas
US5327990A (en) * 1989-05-16 1994-07-12 Busquets Albert B Integral automatic system for protection and rescue of occupants in crashed automobiles
US5156198A (en) * 1991-02-20 1992-10-20 Hall Gerald L Pump lock fuel system
US5383500A (en) * 1992-03-19 1995-01-24 Shell Oil Company Automatic refuelling system
US5330031A (en) * 1992-03-30 1994-07-19 Clark Material Handling Company Alternative fuel system for powered industrial vehicle
US5410908A (en) * 1993-12-20 1995-05-02 Data Instruments, Inc. Measuring the quantity of a gas in a tank
US5649577A (en) * 1995-05-30 1997-07-22 Farkas; Edward J. Method and apparatus for automatically stopping the process of filling of a tank with a liquid under gas or vapor pressure
US5564306A (en) * 1994-05-25 1996-10-15 Marcum Fuel Systems, Inc. Density compensated gas flow meter
JPH0831436A (ja) 1994-07-13 1996-02-02 Toshiba Corp パッケージ型燃料電池発電プラント
US5605182A (en) * 1995-04-20 1997-02-25 Dover Corporation Vehicle identification system for a fuel dispenser
US5830593A (en) * 1996-01-11 1998-11-03 Nielson; Jay P. Rotating electrode fuel cell for vehicle propulsion
US5765656A (en) * 1996-01-18 1998-06-16 Weaver; Winstead B. Hybrid electric motor vehicle drive
US6105697A (en) * 1996-04-01 2000-08-22 Weaver; Winstead B. Hybrid turbine-electric motor system
DE19628878A1 (de) * 1996-05-23 1998-02-12 Bayerische Motoren Werke Ag Steuerungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19620873A1 (de) 1996-05-23 1997-11-27 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
JP4000608B2 (ja) * 1996-11-07 2007-10-31 トヨタ自動車株式会社 水素製造充填装置および電気自動車
DE19649436C1 (de) * 1996-11-28 1998-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen eines Gaslecks
US7194893B2 (en) * 1997-10-02 2007-03-27 Siemens Canada Limited Temperature correction method and subsystem for automotive evaporative leak detection systems
US6089081A (en) * 1998-01-27 2000-07-18 Siemens Canada Limited Automotive evaporative leak detection system and method
US6343505B1 (en) * 1998-03-27 2002-02-05 Siemens Canada Limited Automotive evaporative leak detection system
JPH11303693A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Nissan Motor Co Ltd 蒸発燃料処理装置の診断装置
US6057755A (en) * 1998-05-14 2000-05-02 Phillips; Frances Automotive carbon monoxide detection system
JP2000081404A (ja) * 1998-06-29 2000-03-21 Equos Research Co Ltd 水素量測定装置
US6073487A (en) * 1998-08-10 2000-06-13 Chrysler Corporation Evaporative system leak detection for an evaporative emission control system
US6381514B1 (en) * 1998-08-25 2002-04-30 Marconi Commerce Systems Inc. Dispenser system for preventing unauthorized fueling
JP2000097931A (ja) * 1998-09-25 2000-04-07 Toyota Autom Loom Works Ltd 水素吸蔵タンクの水素吸蔵量検出方法およびその装置
DE19916386C2 (de) * 1999-03-31 2001-10-31 Mannesmann Ag Brennstoffzellensystem sowie Verfahren zum Regenerieren eines Filterelements in einem Brennstoffzellensystem
DE60025412T2 (de) * 1999-06-01 2006-08-31 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Brennstoffzufuhrvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP1063525A3 (de) * 1999-06-04 2003-12-17 N.V. Nederlandse Gasunie Verfahren zum Messen der in einem Brenngas anwesenden Wärmemenge
US6293363B1 (en) * 1999-06-16 2001-09-25 Ford Global Technologies, Inc. Integrated electronic shift and parking brake system, including security interlock, for motor vehicles
US6164123A (en) * 1999-07-06 2000-12-26 Ford Global Technologies, Inc. Fuel system leak detection
US6391484B1 (en) * 1999-07-06 2002-05-21 General Motors Corporation Fuel processor temperature monitoring and control
JP4042273B2 (ja) * 1999-10-20 2008-02-06 トヨタ自動車株式会社 燃料電池車両
US6321593B1 (en) * 1999-11-18 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Electronic fuel pump, sender and pressure transducer tester
US6365289B1 (en) * 1999-12-22 2002-04-02 General Motors Corporation Cogeneration system for a fuel cell
DE19962680A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-05 Siemens Ag Brennstoffzellenanlage mit Notabschaltung
US6195999B1 (en) * 2000-01-06 2001-03-06 General Motors Corporation Electrochemical engine
US6202710B1 (en) * 2000-01-06 2001-03-20 General Motors Corporation Method and apparatus for refueling an electrochemical engine
US6394207B1 (en) * 2000-02-16 2002-05-28 General Motors Corporation Thermal management of fuel cell powered vehicles
DE10012778A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betrieb einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
JP2001266918A (ja) * 2000-03-24 2001-09-28 Honda Motor Co Ltd 燃料電池の制御装置
JP4788018B2 (ja) * 2000-06-08 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用燃料補給システムおよび移動体
JP4490557B2 (ja) * 2000-06-09 2010-06-30 本田技研工業株式会社 水素急速充填方法
JP4271347B2 (ja) * 2000-06-12 2009-06-03 本田技研工業株式会社 燃料電池車両の燃料遮断装置
US6354088B1 (en) * 2000-10-13 2002-03-12 Chart Inc. System and method for dispensing cryogenic liquids
JP4374782B2 (ja) * 2001-01-18 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 車載用燃料電池システム及びその制御方法
US6840089B2 (en) * 2001-01-30 2005-01-11 Hickok Incorporated Fuel tank tester
US20020114984A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-22 Edlund David J. Fuel cell system with stored hydrogen
JP3714189B2 (ja) * 2001-04-24 2005-11-09 日産自動車株式会社 給油システム
US6591926B2 (en) * 2001-05-03 2003-07-15 Ford Motor Company System and method for recovering energy of a hydrogen gas fuel supply for use in a vehicle
US20020162601A1 (en) * 2001-05-03 2002-11-07 Jizeng Jin Safety system for fueling vehicle
US6628006B2 (en) * 2001-05-03 2003-09-30 Ford Motor Company System and method for recovering potential energy of a hydrogen gas fuel supply for use in a vehicle
US6716546B2 (en) * 2001-05-04 2004-04-06 Ford Motor Company System and method for supplying air to a fuel cell for use in a vehicle
DE10125106B4 (de) * 2001-05-23 2006-06-14 Daimlerchrysler Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und dessen Verwendung
JP3730592B2 (ja) * 2001-06-06 2006-01-05 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の制御装置
JP4736245B2 (ja) * 2001-06-15 2011-07-27 トヨタ自動車株式会社 電気自動車及びその組み立て方法
DE10129695A1 (de) 2001-06-22 2003-01-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose mittels einer Referenzmessmethode
JP3679070B2 (ja) * 2001-06-22 2005-08-03 本田技研工業株式会社 燃料電池自動車の制御装置
JP5128032B2 (ja) * 2001-07-04 2013-01-23 本田技研工業株式会社 燃料電池の運転方法
US6861167B2 (en) * 2001-07-25 2005-03-01 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell resuscitation method and apparatus
US6913847B2 (en) * 2001-07-25 2005-07-05 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell system having a hydrogen sensor
US6532792B2 (en) * 2001-07-26 2003-03-18 Avista Laboratories, Inc. Method of compensating a MOS gas sensor, method of manufacturing a MOS gas sensor, MOS gas sensor, and fuel cell system
JP4162874B2 (ja) * 2001-07-26 2008-10-08 本田技研工業株式会社 燃料電池におけるガス漏れ検知方法
JP4434525B2 (ja) * 2001-07-27 2010-03-17 本田技研工業株式会社 燃料電池の異常検出方法
US6584825B2 (en) * 2001-08-13 2003-07-01 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining the amount of hydrogen in a vessel
US20030037981A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-27 Scholer Richard Allen Method and apparatus for maintaining a connection between a vehicle and fuel source
US6727013B2 (en) * 2001-09-07 2004-04-27 General Motors Corporation Fuel cell energy management system for cold environments
DE10148340A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Notbetätigung bewegbarer Flächen an Fahrzeugen
US6712171B2 (en) * 2001-10-02 2004-03-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Refueling safety switch
DE10150385B4 (de) * 2001-10-11 2005-12-08 Ballard Power Systems Ag Brennstoffzellensystem
US6916566B2 (en) * 2001-10-17 2005-07-12 Ford Motor Company System and method for rapid preheating of an automotive fuel cell
US20030077495A1 (en) 2001-10-19 2003-04-24 Scartozzi John P. Fuel cell system, and method of testing a fuel cell for a gas leak
JP4153690B2 (ja) * 2001-10-25 2008-09-24 本田技研工業株式会社 水素スタンド充填管理装置
US6770186B2 (en) * 2001-11-13 2004-08-03 Eldat Communication Ltd. Rechargeable hydrogen-fueled motor vehicle
KR100440141B1 (ko) * 2001-12-18 2004-07-12 현대자동차주식회사 차량의 연료 증발 가스 누출량 진단 제어방법
US6786245B1 (en) * 2003-02-21 2004-09-07 Air Products And Chemicals, Inc. Self-contained mobile fueling station
JP4066882B2 (ja) * 2003-05-22 2008-03-26 トヨタ自動車株式会社 車載燃料電池発電システムの制御装置および制御方法
JP4552399B2 (ja) * 2003-08-07 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 複数タンクからなるタンクシステムおよびその制御方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19522358C1 (de) * 1995-06-20 1997-01-09 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zur Leckageüberwachung bei der Befüllung einer elektrischen Maschine mit einem Füllgas
US5803055A (en) * 1995-11-14 1998-09-08 Nissan Motor Co., Ltd. Device for detecting replenishment of fuel tank of an engine and diagnostic device for evaporated fuel processing mechanism of the engine
US20030071736A1 (en) * 2001-08-24 2003-04-17 Geof Brazier Monitoring system for a pressurized container

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019594A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wärmeisolierter Behälter für kondensierte Gase
DE102018115540A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Sabine Rinke Druckspeichersystem mit Überwachung

Also Published As

Publication number Publication date
US7350604B2 (en) 2008-04-01
DE102005009823A1 (de) 2005-09-22
US20050193989A1 (en) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005009823B4 (de) System für gasförmigen Treibstoff für Kraftfahrzeuge
DE102014226959B4 (de) Steuer-/Regelverfahren für ein Kraftstoff-Einfüll-System
DE102018118718A1 (de) Vorrichtung, die mit einem Tank ausgerüstet ist
EP3350429B1 (de) Betriebsflüssigkeitsbehältersystem für kraftfahrzeuge mit verbessertem fehlbetankungsschutz
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
DE102019134744A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einspeiseanschluss für fahrzeugexternes Löschmittel
DE102014203131A1 (de) Kraftstoffsystemsteuerung
DE102011119077B4 (de) Verfahren zum betanken eines speichertanks mit druckgas und durch wasserstoff betanktes fahrzeug
DE102015110932A1 (de) System und Methode zum Sperren von Motorbetrieb während Betankung
EP1977099B1 (de) System zur versorgung eines verbrauchers mit gasförmigem brennstoff und verfahren
DE102012024717A1 (de) Fahrzeug mit einem Flüssiggastank
WO2011067180A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffsystems und vorrichtung zum verändern eines drucks in einem kraftstoffsystem
DE102016104039B4 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
WO2023001744A1 (de) Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks
EP1478044B1 (de) Überwachung der Brennstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems
WO2021069412A1 (de) Verfahren zur betankung eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug, tankstelle und computerlesbares speichermedium
DE10126521A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE102016118786A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE10322300A1 (de) Schutzeinrichtung zur Vermeidung von Fehlbetankungen und Verfahren zum Betreiben der Schutzeinrichtung
DE102008001710A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Korrosionsneigung in einem Flüssigkeitskreislauf
DE102007026249B4 (de) Steuerungsverfahren für ein Kraftfahrzeugdruckluftsytem und Kraftfahrzeugdruckluftsystem
DE102007045564A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102011113452A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung der Befüllung eines Kunststoff- Gastanks eines Kraftfahrzeuges
DE102017001039A1 (de) Verfahren zum sicheren Betanken eines Gasspeichers
DE102022109097A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit Wasserstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition