WO2023001744A1 - Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks - Google Patents

Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks Download PDF

Info

Publication number
WO2023001744A1
WO2023001744A1 PCT/EP2022/070023 EP2022070023W WO2023001744A1 WO 2023001744 A1 WO2023001744 A1 WO 2023001744A1 EP 2022070023 W EP2022070023 W EP 2022070023W WO 2023001744 A1 WO2023001744 A1 WO 2023001744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hydrogen
storage container
filling device
valve
tube
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/070023
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Andreas
Original Assignee
Argo Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argo Gmbh filed Critical Argo Gmbh
Priority to EP22751082.3A priority Critical patent/EP4285048A1/de
Priority to AU2022315500A priority patent/AU2022315500A1/en
Publication of WO2023001744A1 publication Critical patent/WO2023001744A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0326Valves electrically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • F17C2205/0385Constructional details of valves, regulators in blocks or units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/036Very high pressure (>80 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0114Propulsion of the fluid with vacuum injectors, e.g. venturi
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/02Improving properties related to fluid or fluid transfer
    • F17C2260/023Avoiding overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refueling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • F17C2270/0178Cars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/45Hydrogen technologies in production processes

Definitions

  • the present invention relates to a filling device for hydrogen tanks, which is used to fill hydrogen tanks with hydrogen, in particular compressed gaseous and/or vaporous hydrogen, a hydrogen tank (high-pressure accumulator) having the filling device according to the invention, and a method for filling a hydrogen tank, in particular using the filling device according to the invention.
  • the hydrogen heats up.
  • a temperature gradient develops inside the tank, since the cold, injected hydrogen flows into the lower area of the tank due to its higher density, while hotter layers are pushed upwards.
  • the tank shell (especially the plastic liner) must not be heated too much.
  • the filling speed is limited, which runs counter to the desire for shorter filling processes.
  • one object of the present invention is to provide a filling device for hydrogen tanks, a hydrogen tank having a filling device according to the invention, and a method for filling hydrogen tanks with hydrogen, which are able, on the one hand, to prevent the formation of a temperature gradient within the Avoiding hydrogen tanks during filling, on the other hand offering the possibility of faster filling with higher flow rates/influence rates of hydrogen during filling, or the energy-consuming cooling of the hydrogen to temperatures of down to -40°C to a lower value before filling, as described above (e.g. -25° C) without having to reduce the refueling speed.
  • one of the basic ideas of the present invention is to provide a main body and/or a tube with at least one opening which is designed to have a suction effect on the already in the storage container or hydrogen tank when hydrogen flows through the main body and the tube into the storage container or hydrogen tank Storage tank present to effect hydrogen.
  • the hydrogen already present in the storage container and/or newly filled hydrogen can be set into a circulating movement or flow, as a result of which the hydrogen introduced or introduced into the storage container can be mixed better and a temperature gradient within the hydrogen tank during filling can thus be avoided can be suppressed, thereby eliminating temperature spikes, while realizing the possibility of faster filling with higher flow rates/influence rates of hydrogen (grams per second) during refueling, or equally fast refueling with lower pre-cooling temperatures.
  • a filling device for filling a storage container for filling a storage container (hydrogen tank), in particular a storage container of a vehicle, with compressed gaseous and/or vaporous hydrogen
  • a main body in particular valve body
  • a tube in particular injector tube, which is arranged to extend in an approximately axial direction of the storage container in a state loaded into a storage container and to introduce hydrogen into the storage container
  • an ejection nozzle provided at an end of the tube that preferably protrudes into the storage container, and for ejection of the hydrogen into the storage container
  • at least one opening which is made in the main body and/or the tube and is adapted to create a suction effect or a negative pressure on the already existing or new in the storage container when the hydrogen flows into the storage container (Shortly before) introduced hydrogen to cause.
  • vehicle or “means of transport” or other similar terms as used below includes motor vehicles in general, such as passenger automobiles including Sports Utility Vehicles (SUV), buses, trucks, various commercial vehicles, watercraft including various boats and ships , airplanes, trains, and the like, hybrid vehicles, electric vehicles, plug-in hybrid electric vehicles, hydrogen vehicles and other alternative vehicles (e.g. fuels derived from resources other than petroleum) .
  • a hybrid vehicle is a vehicle that uses two or more fuels, such as a gasoline-powered vehicle and an electric-powered vehicle at the same time.
  • opening or recess can be designed in the form of a round bore, an oval bore, an elongated slot or the like.
  • the opening can be connected in a flow-conducting manner to a flow channel in order to have a Venturi effect to apply the opening or recess as the hydrogen flows through the tube into the storage container.
  • the opening is set up in such a way that the hydrogen introduced into the storage container or the hydrogen already present therein can be circulated from the ejection nozzle to the opening, with the opening preferably being in the axial direction direction (longitudinal direction) of the storage container in a direction opposite to the ejection nozzle, in particular an opening direction of the ejection nozzle, directed direction extends or is aligned, preferably in the direction of the head surface or head section of the storage container in which the connecting piece is provided.
  • the filling device is designed as an injector, which is preferably integrated into a valve, in particular an in-tank valve (in English "On-Tank-Valve (OTV”), which is set up to be attached to the storage container or to be attached to it.
  • a valve in particular an in-tank valve (in English "On-Tank-Valve (OTV"), which is set up to be attached to the storage container or to be attached to it.
  • OTV On-Tank-Valve
  • the device can have a connection piece which is designed to be insertable or screwable into the storage container, in particular a connection piece of the storage container.
  • the tube further comprises: a first bent portion located between the ejection nozzle and the main body and extending in a direction inclined relative to the axial direction (longitudinal direction) of the storage tank, and a second bent portion preferably having the ejection nozzle, and extending in a direction that relative to the axial direction (longitudinal direction) of the storage tank.
  • one of an inclination angle of the first bent portion relative to the axial direction of the storage tank and an inclination angle of the second bent portion relative to the axial direction of the storage tank may be greater than 0 degrees and not greater than 90 degrees, and the other may be preferable be not less than -90 degrees and less than 0 degrees when the tube is viewed in a direction perpendicular to the axial direction of the storage tank.
  • a connecting portion is provided between the first bent portion and the second bent portion, which preferably extends in parallel with the axial direction of the storage tank, so that the tube extends in the axial direction inward of the storage tank, particularly away from the main body extends.
  • the tube is bent at least twice in directions inclined relative to the axial direction of the storage container, the tube assuming a substantially U-shaped configuration between the first bent portion and the second bent portion, thereby increasing the rigidity of the tube is elevated.
  • the filling device has a temperature detection device, in particular a temperature sensor, which extends from the main body in the axial direction of the storage container inwards of the storage container, with a temperature measuring range of the temperature detection device between the ejection nozzle and the Main body, in particular between the two curved sections is located.
  • a flow channel formed by the opening which fluidly connects the opening to the flow channel formed in the tube and/or the main body, has an inclination angle relative to the axial direction of the storage container in a range of 15 degrees to 45 degrees, preferably from 20 degrees to 30 degrees.
  • the opening has a diameter which has a ratio in the range from 1:3 to 1:2 to the diameter of the outlet opening of the ejection nozzle.
  • the filling device is designed as a gas handling device that can preferably be used for a hydrogen supply system, having: at least one temperature detection unit, which is preferably the temperature detection device described above, at least one pressure detection unit, and an in a line section integrated safety valve, wherein the safety valve can be adjusted between an open position in which hydrogen can flow through the line section and a closed position in which no gas can flow through the line section, characterized in that the temperature detection unit and the pressure detection unit are arranged so that they can detect a temperature and a pressure of the hydrogen flowing through the pipe piece in a state in which the hydrogen is pressurized at the closed safety valve, and the valve device is also set up to carry out a leak test of the line piece, in particular of a gas pressure accumulator system connected to the line piece, based on the recorded temperature and pressure values, in particular when the safety valve is in the closed state.
  • An excess flow valve and/or throttle valve can advantageously be provided in the flow direction S1, in particular in the outflow direction of the hydrogen from the storage container
  • the filling device has a communication device, in particular a wireless communication device using infrared, radio, Bluetooth or WLAN (wireless local area network), which is set up to communicate with the electrical consumers, in particular control units of the electrical consumers , or users of a charging station, in particular to start and/or control and/or regulate a refueling process or charging process.
  • a communication device in particular a wireless communication device using infrared, radio, Bluetooth or WLAN (wireless local area network), which is set up to communicate with the electrical consumers, in particular control units of the electrical consumers , or users of a charging station, in particular to start and/or control and/or regulate a refueling process or charging process.
  • the communication device and/or the control device can be set up in such a way that the user is identified or a payment is made by means of them before the fueling or charging process is carried out.
  • the communication device can be set up to communicate with the control device, in particular to communicate with it, in order to start and/or control and/or regulate a refueling process.
  • the present invention relates to a storage container, in particular a high-pressure hydrogen storage tank, comprising: a hollow body formed from a multi-layer laminate, a connecting piece introduced into the hollow body, and the filling device described above, the filling device preferably being insertable or screwable into the connecting piece.
  • the present invention relates to a method for filling a hydrogen tank with compressed gaseous hydrogen, comprising the steps: introducing the compressed hydrogen into a storage tank via a main body and a tube into the storage tank, and
  • Fig. 1 shows schematically the structure of a known
  • FIG. 4 shows schematically the structure of a filling device for hydrogen according to an embodiment of the present invention
  • FIG. 5 shows schematically the structure of a valve device, in particular an on-tank valve, into which the filling device according to the invention can be integrated,
  • FIG. 6 is a piping and instrumentation flow diagram of an embodiment of one according to the present invention.
  • FIG. 7 schematically shows an embodiment of a gas pressure storage system according to the invention
  • 8 shows a piping and instrument flow diagram of a further embodiment of a valve device according to the invention.
  • FIG. 1 schematically shows the structure of a known filling device 600 for hydrogen tanks (injector) according to the prior art.
  • the filling device 600 shown is designed as a valve, in particular an in-tank valve, and comprises a main valve body 600 and a valve tube 602.
  • the main valve body 600 is connected to an external gas supply line and can supply a fuel gas (hydrogen) stored in a storage container to a consumer.
  • a fuel (hydrogen) is filled
  • the valve main body 600 is connected to an external fuel supply facility (eg, hydrogen station) and the fuel can be filled.
  • an external fuel supply facility eg, hydrogen station
  • a fastening portion for example, a male thread, which is not shown
  • the valve can be attached to a storage tank.
  • FIG. 2 schematically shows the change in the temperature distribution within a storage container during the filling process using a conventional filling device.
  • the upper figure in FIG. 2 shows the temperature distribution of the hydrogen inside the storage container after a refueling period of 20 seconds.
  • a temperature gradient is already beginning to form from the upper left corner to the hydrogen inlet on the right side of the storage container.
  • the temperature in the upper left area of the storage container is already in a range of around 50°C, with temperatures in the range of around 20°C still being present at the inlet of the hydrogen.
  • FIG. 2 shows very clearly that, despite the oblique inflow of the hydrogen into the storage container, the formation of a temperature gradient within the storage container cannot be avoided.
  • FIG. 3 schematically shows the velocity profile of the hydrogen flowing into the storage container during filling with a conventional filling device.
  • the flow behavior of the hydrogen within the storage container decreases as the refueling process progresses and the pressure of the stored hydrogen increases Hydrogen heats up faster.
  • Figure 4 shows schematically the structure of a filling device 100 for hydrogen according to a first embodiment of the present invention.
  • the illustrated filling device has a main body 101 which is part of a valve body and a tube 110 which is adapted to extend in an axial direction of the storage container in a state placed in a storage container 300 and to introduce hydrogen into the storage container.
  • Conventional storage tanks 300 in particular for vehicles, have an elongated cylindrical shape, with the intank valve, which preferably contains the filling device, being provided on a front side of storage tank 300 in such a way that tube 110 extends along the longitudinal extension of storage tank 300.
  • the filling device 100 in particular the tube 110, has an ejection nozzle 11, which is provided at the end of the tube 110 that protrudes into the storage container 300, and for ejecting the hydrogen into the storage container 300 serves. Furthermore, the filling device has an opening 102, which is introduced into the main body 101 and/or the tube 110 and is set up to cause a suction effect or negative pressure on the hydrogen already present in the storage container 300 when the hydrogen flows into the storage container 300 , whereby a circulating flow is formed in the storage tank.
  • Figure 4 also shows that the opening 102 is flow-connected to a flow channel 103 in order to exert a venturi effect on the opening 102 when the hydrogen flows through the tube 110 into the storage container 300, whereby part of the hydrogen present in the storage container 300 is sucked into the opening 102 and mixed with the inflowing hydrogen. It can also be advantageous here over the circumference of the main body 101 and/or the circumference to provide the tube 110 with a plurality of openings 102, in particular to provide them distributed symmetrically around the circumference.
  • the hydrogen is mixed more homogeneously within the storage container, as a result of which the formation of a temperature gradient can be prevented.
  • the opening 102 extends or is aligned in the axial direction (longitudinal direction) of the storage container in a direction opposite to the ejection nozzle 111, in particular an opening direction of the ejection nozzle.
  • the opening 102 preferably extends in the direction of the top surface or end face of the storage container 300 in which the connecting piece is provided.
  • the filling device 100 can have a temperature detection device 120, which extends from the main body 101 in the axial direction of the storage container 300 inwardly of the storage container 300, with a temperature measuring range 120A of the temperature detection device 120 extending between the Ejection nozzle 111 and the main body 101 is located.
  • FIG. 5 schematically shows the structure of a valve device 400, in particular an on-tank valve, into which the filling device according to the invention can be integrated.
  • the valve device 400 shown is designed as an in-tank valve (OTV), in particular as an OTV-R, ie an in-tank valve with pressure control valve 407.
  • OTV in-tank valve
  • the temperature detection unit 401 is directly attached to a connecting piece 411 of the in-tank valve, by means of which the in-tank valve is attached to a gas pressure accumulator 300. is particularly screwed into this, provided.
  • the temperature detection unit 401 is provided at the end of the connecting piece 411 which protrudes into the gas pressure reservoir 300 . Accordingly, the temperature detection unit 401 is in direct contact with the fuel stored in the gas pressure reservoir 300 .
  • the pressure detection unit 402 is accommodated in an external component which is connected, in particular screwed, to the in-tank valve 400 in a gas-tight manner.
  • the pressure detection unit 402 is in contact with the stored fuel (fuel gas or hydrogen) via an independent fluid line which runs at least partially through the connecting piece 411 . Accordingly, the pressure detection unit 402 can directly detect or measure the pressure prevailing in the gas pressure reservoir or storage container 300 (gas pressure reservoir pressure PI).
  • the illustrated intank valve 400 has a safety valve 404 integrated into a line piece 403, the preferably pulse-controlled safety valve 404 between an open position, in which gas can flow through the line piece 403, and a closed position, in which no gas can flow through the line piece 403 can flow, can be adjusted.
  • line piece 403 serves to make the fuel stored under high pressure (up to 900 bar) in gas pressure accumulator 300 available to a downstream consumer (not shown) via a supply connection A2.
  • the temperature detection unit 401 and the pressure detection unit 402 are arranged in such a way that they can detect a temperature and a pressure of the gas flowing through the line section 403 in a state in which the gas at the closed safety valve 404 pressurized pending.
  • the two detection units which are designed as sensors can directly detect the temperature and the pressure of the fuel locked in the gas pressure reservoir by the safety valve 404 .
  • the fuel stored in the gas pressure reservoir or storage container 300 flows under high pressure, approximately 350 bar, 700 bar, 875 bar, or 900 bar, via the line piece 403 in the direction of the supply connection A2, whereby the stored fuel flows to a downstream is made available to consumers.
  • the stored fuel Before reaching safety valve 404, the stored fuel first passes through a filter 406 to remove contaminants present in the stored fuel. The fuel then flows through an excess flow valve 405, whereby the maximum flow rate of the fuel flowing out of the gas pressure reservoir 300 is limited, in particular limited in such a way that the maximum flow rate is determined somewhat higher than the maximum flow rate required by the connected consumers.
  • the pressure control valve 407 Downstream of the safety valve 404 in the flow direction S1 in the line section 403 is the pressure control valve 407, which reduces and/or regulates the gas pressure introduced by the gas pressure accumulator 300 (gas pressure accumulator pressure) PI to a working pressure P2 that is preset or adapted to the workload of the downstream consumer.
  • a check valve is arranged between the safety valve 404 and the pressure control valve 407 in such a way that a backflow from the pressure control valve 407 in the direction of the safety valve 404 is prevented.
  • another, preferably magnetic, safety valve is arranged downstream of pressure control valve 407.
  • This safety valve makes it possible to shut off or enclose the fuel, which has already been reduced to working pressure P2, in valve device 400, in particular the in-tank valve to empty the consumer arranged thereafter, for example a fuel cell system. In other words, removing the fuel from the fuel cell system and thus reducing the pressure that is present.
  • the further safety valve is designed in such a way that it can only open up to a predetermined pressure, such as 50 bar, for example, i.e. a pressure which is lower than the maximum pressure of 350 bar, 700 bar, 875 bar prevailing in gas pressure reservoir 300 bar or 900 bar and on the other hand is greater than the working pressure P2 required by the downstream consumer.
  • the illustrated in-tank valve 400 has a first overpressure device 410 in the form of an overpressure valve, which in the illustrated embodiment is set to a pressure of 19 bar, thereby limiting the working pressure P2 applied to the downstream consumer to 19 bar. If the pressure control valve 407 has a fault and, for example, only reduces the pressure of the fuel to 50 bar, the pressure relief valve 410 opens and releases the excess fuel to the environment via the relief connection A3.
  • FIG is designed and set up to protect the gas pressure reservoir 300 connected to the in-tank valve 400 against excess pressure.
  • the in-tank valve 400 has a thermal pressure relief device 409, which is set up to open at a predetermined temperature limit value, i.e. to open a valve of the pressure relief device 409 that is closed by default, in order to release the fuel stored in the gas pressure reservoir 300 via the relief connection A3 drain the environment.
  • the pressure relief device 409 is designed in such a way that the fuel cannot escape too quickly in order to protect the gas pressure accumulator 300 from damage, but still allow the fuel to escape at a sufficiently high speed, usually within 3 to 5 minutes, so that the integrity of the gas pressure accumulator 300 can be guaranteed until it is completely emptied.
  • the pressure relief device 409 can be arranged parallel to the second overpressure device 408 (bursting disc) and the pressure detection unit 402 in a fluid line, which connects the relief port A3 to the interior (storage space) of the gas pressure accumulator 300 in a fluid-conducting manner. Furthermore, the pressure relief device 409 can be irreversibly actuated, ie opened, by the bursting of a glass body, the bursting of the glass body being set such that the bursting occurs at a predetermined temperature and possibly only after the predetermined temperature has been present for a predetermined period of time.
  • the pressure relief device can also be actuated by an external impulse or by activation.
  • the in-tank valve shown has a control device 420, which can be used to evaluate and, if necessary, to log the values detected by detection devices 401 and 402 and, based on the detected values, to determine an integrity state of gas pressure accumulator 300 and in-tank valve 400 to determine.
  • Control device 420 is also set up to control a fuel supply process for the downstream consumer based on the recorded values, in particular to open or close pressure control valve 407 accordingly.
  • the pressure control valve can also be partially opened or closed, so that degrees of opening between 0% and 100% are also possible.
  • the intank valve 400 shown in FIG. 5 has a communication device, which has a Bluetooth and a WLAN antenna, for example, with which the intank valve 400 can communicate wirelessly with external users. Furthermore, the in-tank valve shown has a leakage detection device as already described in detail above.
  • the in-tank valve 400 shown has a refueling connection (filling connection) A1, by means of which the gas pressure reservoir can be filled with gas, in particular fuel.
  • the illustrated in-tank valve 400 has a separate refueling channel, in which the introduced fuel is conducted into the gas pressure reservoir 300 in the direction of flow S2.
  • a filter is provided in the refueling channel in order to prevent impurities present in the fuel to be filled from entering and penetrating into the gas pressure accumulator 300 accumulate.
  • a check valve or a plurality of check valves connected in series, which (s) prevent the filled-in fuel from flowing back to the filter.
  • a further check valve is provided, which prevents the filled-in fuel from escaping via the refueling connection A1.
  • the filling device according to the invention shown in Figure 4 can be provided in order to put the hydrogen introduced into the storage container 300 into a circulating flow during refueling or filling in order to prevent possible temperature gradients in the hydrogen stored in the storage container 300.
  • FIG. 6 shows a pipeline and instrument flow diagram of an embodiment of a valve device 400 according to the invention, the valve device shown corresponding in its basic structure to the in-tank valve 400 shown in FIG.
  • the valve device 400 shown in particular the gas handling device, has six interfaces with which the valve device 400 can be connected to external components, in particular can be connected to carry fluid.
  • the interface 1 is used to connect an individual gas pressure reservoir 300 or a gas pressure reservoir system to the valve device 100.
  • the interface 1 has a supply line (secondary supply line) via which the gas pressure reservoir 300 can be filled with fuel, a main supply line via which the in the gas pressure accumulator 300 stored fuel under high pressure can be supplied to a consumer, and two measurement and diagnostic paths.
  • the first measuring and diagnostic path connects the interior (fuel filling) of gas pressure accumulator 300 to a temperature element (temperature detection unit 401) provided in the valve device, by means of which the temperature of the fuel in gas pressure accumulator 300 can be detected.
  • the second measurement and diagnosis path is divided into three paths/lines arranged in parallel. On one of the three paths, an interface 5 is formed on the one hand, to which an exchangeable/installable pressure sensor element (pressure detection unit 402) is connected. The pressure sensor element connected to the interface 5 detects the pressure within the gas pressure reservoir 300 via the second measurement and diagnostic path.
  • the bursting disc bursts and thereby opens access to interface 4 (relief port A3), via which the Fuel can be released into the ambient air.
  • a thermal pressure relief device (TPRD) is provided on the third path, which when a predetermined limit value/maximum temperature is reached, for example in the event of an accident resulting in fire, also opens access to interface 4 (relief connection A3), whereby the gas pressure accumulator 300 stored fuel can be released/drained into the environment in a controlled manner.
  • TPRD thermal pressure relief device
  • interface 4 relieve connection A3
  • the gas pressure accumulator 300 stored fuel can be released/drained into the environment in a controlled manner.
  • a channeled release to the environment can take place. This means that the direction of the release is chosen in such a way that the outflowing fuel is released in a direction in which no components and/or people are endangered.
  • a filter F2 As can also be seen from FIG. 6, a filter F2, a check valve CV2 and an excess flow valve EFV are arranged within the gas pressure accumulator 300, the function of which has already been described in connection with FIG.
  • a safety valve SV1, a check valve CV3, a pressure control valve PR and a further safety valve SV2 are arranged in the direction of flow to an interface 3, to which a downstream consumer such as a fuel cell system can be connected, in the direction of flow to an interface 3, with both safety valves being designed as solenoid valves.
  • an overpressure device PRV downstream of the second safety valve SV2 in the direction of flow is an overpressure device PRV, which is triggered when a preset maximum pressure is reached, which is selected so that the downstream consumer cannot be damaged and, when actuated, provides access to interface 4 (relief port A3 ) opens, allowing the excess fuel to be drained to the outside.
  • valve device 400 shown has an interface 2 via which, for example, a refueling system can be connected to the valve device 400 for filling the gas pressure accumulator 300 .
  • a filter F1, a check valve CV1 and the check valve CV2 provided in the gas pressure accumulator 300 are arranged in the direction of flow from the interface 2 to the interface 1 to which the gas pressure accumulator 300 is connected.
  • the supply line (secondary supply line) is advantageously connected to the main supply line via a check valve CV4 connected, in particular between the check valve CV3 and the pressure control valve PR.
  • Interface 6 illustrates a signal connection, by means of which the safety valves SV1 and SV2, the pressure control valve PR and the sensor elements PT, TE can be connected to a control device, with the control device being able to be integrated into the valve device 400 as well.
  • Fig. 7 shows a schematic of an embodiment of a gas pressure accumulator system 500 according to the invention, which consists, for example, of two gas pressure accumulators 300, two in-tank valves 450, each of which is screwed into a gas pressure accumulator 300, and a valve device 400, which is designed as a gas handling device.
  • the gas handling device includes all of the components described in relation to the in-tank valve 400 shown in FIG. 5 and functions associated therewith.
  • the two illustrated in-tank valves 450 are limited to the minimum necessary safety functions.
  • the two in-tank valves 450 each have a safety valve 454, by means of which an unintentional outflow of fuel from the individual gas pressure accumulators 300 can be prevented, particularly in the event of an accident.
  • the protection valves 454 like the protection valve 404 of the gas handler 400, are self-closing valves.
  • the in-tank valves 450 each include an excess flow valve 456, which is set up to limit the outflow of fuel to a predetermined maximum value.
  • the in-tank valves 450 have a refueling channel 457 which is provided with a non-return valve.
  • a filter 455 is arranged before the safety valve 454, in particular before the excess flow valve 456.
  • the two in-tank valves 450 also have a temperature and/or pressure detection device 451 .
  • the gas handling device 400 downstream of the in-tank valves 400 in the outflow direction S1 also has an excess flow valve 406, which serves to limit the flow rate of fuel accumulated by the plurality of connected gas pressure reservoirs 300 (here two).
  • the gas handling device 400 has a connection area 430, by means of which the two in-tank valves 450 are electrically and electronically connected to the gas handling device 400, in particular to its control device 420. In this way, the control device 420 can access the values or data determined by means of the temperature and/or pressure detection device 451 and, if necessary, actuate the safety valves 454 accordingly.
  • FIG. 8 shows a pipeline and instrument flow diagram of a further embodiment of a valve device 400 according to the invention, the valve device shown being a further development of the valve device shown in FIGS.
  • the valve device shown in FIG. 8 also has the interfaces 1 to 4, only the interfaces 5 (pressure detection unit 102) and 6 (signal connection) are missing. This is because the control device 420 and the pressure detection unit 402 are integrated directly into the valve device 400 .
  • valve device 400 there is an excess flow valve EFV1.1, a first manual valve, in the flow direction from interface 1 to interface 3, to which a consumer can also be connected (Safety valve) MV1.1, a filter Fl.l, a solenoid valve XV 1.1, a pressure control valve PRV1.1, a second filter Fl.2 and a second manual valve MV1.4.
  • a pressure relief device PSV1 is provided after the pressure control valve PRV1.1, which on the Interface 4 can drain excess fuel to the outside.
  • valve device 400 has a temperature control device 470 .
  • the state (temperature and pressure) of the fuel can be detected by means of the second pair of sensors PT1.2, TT1.2 after the pressure has been reduced by the pressure control valve PRV1.1 and the temperature control device 470 can be controlled accordingly. In this way it is possible to optimally condition the fuel for the subsequent consumer.
  • the additionally determined status information can be used to carry out the leak test.
  • the leak test in particular the leak test of the gas pressure accumulator 300 and/or the gas pressure accumulator system 500, can be carried out more reliably, in particular during the operation of the downstream consumer, in particular the fuel cell system, i.e. during a continuous outflow of the fuel stored in the gas pressure accumulator 300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befüllvorrichtung (100) zur Befüllung eines Speicherbehälters (300), insbesondere eines Speicherbehälters eines Fahrzeugs, mit verdichtetem Wasserstoff, umfassend: einen Hauptkörper (101), insbesondere Ventilkörper, eine Röhre (110), insbesondere Injektor-Röhre, die dazu eingerichtet ist, sich in einem in einen Speicherbehälter (300) eingebrachten Zustand in eine axiale Richtung des Speicherbehälters zu erstrecken und Wasserstoff in den Speicherbehälter einzuleiten, eine Ausstoßdüse (111), die an einem Ende der Röhre (110) bereitgestellt ist, das bevorzugt in den Speicherbehälter (300) hineinragt, und zum Ausstoß des Wasserstoffs in den Speicherbehälter (300) dient, und zumindest eine Öffnung (102), die in den Hauptkörper (101) und/oder die Röhre (110) eingebracht ist und dazu eingerichtet ist, beim Einströmen des Wasserstoffs in den Speicherbehälter (300) eine Saugwirkung auf den bereits in dem Speicherbehälter (300) vorhandenen Wasserstoff zu bewirken, wodurch eine Zirkulation des im Speicherbehälter (300) vorhanden Wasserstoffs erzeugbar ist. Die vorliegende Erfindung ist ferner auf einen Speicherbehälter (300) aufweisend die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung sowie ein Verfahren zum Befüllen eines Wasserstofftanks mit verdichtetem Wasserstoff gerichtet.

Description

BEFÜLLVORRICHTUNG FÜR WASSERSTOFFTANKS, WASSERSTOFFTANK AUFWEISEND DIE BEFÜLLVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUR BEFÜLLUNG EINES WASSERSTOFFTANKS
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, die zur Befüllung von Wasserstofftanks mit Wasserstoff, insbesondere komprimiertem gas- und/oder dampfförmigem Wasserstoff, dient, einen Wasserstofftank (Hochdruckspeicher) aufweisend die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung sowie ein Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks, insbesondere unter Verwendung der erfindungsgemäßen Befüllvorrichtung.
Stand der Technik
In jüngster Zeit präsentieren Immer mehr Fahrzeughersteller Kraftfahrzeuge, welche durch gasförmige Kraftstoffe wie Erdgas, Autogas oder Wasserstoff angetrieben werden. Dazu zählen nicht nur Personenkraftwagen, sondern auch Busse, Lastwagen und Gabelstapler. Parallel zu der wachsenden Anzahl an Fahrzeugen, welche mit komprimierten Gasen betrieben werden, wächst auch die Zahl der Tankstellen, insbesondere die der Wasserstofftanksteilen. Die Wasserstofftanksteilen werden häufiger von Privatkunden verwendet. Aufgrund der höheren Drücke und wesentlich niedrigeren Temperaturen des Wasserstoffs im Vergleich zu Erdgas oder Autogas sind insbesondere für die Betankung mit Wasserstoff neue Entwicklungen für Betankungsverfahren und andere Vorrichtungen notwendig. Zudem müssen die Kosten für die Bereitstellung des Wasserstoffs so gering wie möglich gehalten werden um die Akzeptanz gegenüber anderen Kraftstoffen zu erhöhen. Gleichzeitig soll der notwendige Betankungsvorgang mit Wasserstoff vereinfacht, dessen Sicherheit erhöht und gleichzeitig die notwendige Zeit verkürzt werden.
Es existieren bereits Wasserstofftanksteilen, an denen eine Betankung eines Fahrzeugs mit gasförmigem Wasserstoff bei Drücken von bis zu 700 bar erfolgen kann. Um mehrere Fahrzeuge hintereinander und/oder gleichzeitig betanken zu können, werden im Regelfall Betankungsverfahren eingesetzt, bei denen große Mengen an unter Druck stehendem gasförmigem Wasserstoff in entsprechenden Druckpuffern (bis zu 900 bar) zwischengespeichert werden.
Bei der Hochdruck-Befüllung von Wasserstofftanks kommt es zu einer Erwärmung des Wasserstoffs. Außerdem bildet sich innerhalb des Tanks ein Temperaturgradient aus, da der kalte, eingeblasene Wasserstoff wegen seiner höheren Dichte in den unteren Bereich des Tanks strömt während heißere Schichten nach oben abgedrängt werden. Der Tankmantel (speziell der Liner aus Kunststoff) darf hierbei jedoch nicht zu stark erwärmt werden. Um lokale Temperaturspitzen in dem Wasserstofftank oder ein generelles Erreichen einer zu hohen Temperatur während des Befüllvorgangs zu vermeiden, welche beide die Integrität des Wasserstofftanks gefährden können, wird die Befüllgeschwindigkeit begrenzt, was dem Wunsch nach kürzeren Betankungsvorgängen entgegensteht. Ferner ist es notwendig, den Wasserstoff vor dem Betankungsvorgang auf niedrige Temperaturen von bis zu -40° C zu kühlen, um zu verhindern, dass der Wasserstoff sich während des Befüllvorgangs auf eine kritische Temperatur erwärmen kann.
Daher besteht ein großer Bedarf an Befüllvorrichtungen oder Befüllverfahren, welche einerseits den Temperaturanstieg innerhalb des Wasserstof ftanks während der Betankung, insbesondere die Entstehung von Temperaturspitzen, vermeiden, andererseits die Möglichkeit einer schnelleren Befüllung oder höherer Durchflussraten von Wasserstoff während der Betankung bieten.
Darstellung der Erfindung
Vor dem Hintergrund des oben beschriebenen Bedarfs liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, einen eine erfindungsgemäße Befüllvorrichtung aufweisenden Wasserstofftank sowie ein Verfahren zur Befüllung von Wasserstofftanks mit Wasserstoff bereitzustellen, die in der Lage sind, einerseits die Ausbildung eines Temperaturgradienten innerhalb des Wasserstofftanks während der Befüllung zu vermeiden, andererseits die Möglichkeit einer schnelleren Befüllung mit höheren Durchflussraten/Einflussraten von Wasserstoff während der Betankung zu bieten, oder das oben beschriebene energieaufwendige Kühlen des Wasserstoffs vor dem Befüllvorgang auf Temperaturen von bis zu -40° C auf einen niedrigeren Wert (beispielsweise -25° C) zu reduzieren, ohne die Betankungsgeschwindigkeit reduzieren zu müssen.
Die genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Befüllvorrichtung zur Befüllung von Wasserstof ftanks mit Wasserstoff nach Anspruch 1, einen Speicherbehälter oder Wasserstofftank nach Anspruch 14 sowie ein Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks nach Anspruch 15. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Hierbei ist einer der Grundgedanken der vorliegenden Erfindung, einen Hauptkörper und/oder eine Röhre mit zumindest einer Öffnung zu versehen, die dazu eingerichtet ist, beim Einströmen von Wasserstoff durch den Hauptkörper und die Röhre in den Speicherbehälter oder Wasserstofftank eine Saugwirkung auf den bereits in dem Speicherbehälter vorhanden Wasserstoff zu bewirken. Auf diese Weise kann der in dem Speicherbehälter bereits vorhandene Wasserstoff und/oder neu eingefüllte Wasserstoff in eine zirkulierende Bewegung oder Strömung versetzt werden, wodurch der in den Speicherbehälter eingebrachte oder eingeleitete Wasserstoff besser durchmischt werden kann und somit ein Temperaturgradienten innerhalb des Wasserstofftanks während der Befüllung vermieden werden kann, wodurch Temperaturspitzen unterbunden werden können, während die Möglichkeit einer schnelleren Befüllung mit höheren Durchflussraten/Einflussraten von Wasserstoff (Gramm pro Sekunde) während der Betankung realisiert werden können, oder mit niedrigeren Vorkühl-Temperaturen gleich schnell betankt werden kann.
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Befüllvorrichtung zur Befüllung eines Speicherbehälters (Wasserstofftanks), insbesondere eines Speicherbehälters eines Fahrzeugs, mit verdichtetem gas- und/oder dampfförmigem Wasserstoff, auf: einen Hauptkörper, insbesondere Ventilkörper, eine Röhre, insbesondere Injektor-Röhre, die dazu eingerichtet ist, sich in einem in einen Speicherbehälter eingebrachten Zustand in einer annähernd axialen Richtung des Speicherbehälters zu erstrecken und Wasserstoff in den Speicherbehälter einzuleiten, eine Ausstoßdüse, die an einem Ende der Röhre bereitgestellt ist, das bevorzugt in den Speicherbehälter hineinragt, und zum Ausstoß des Wasserstoffs in den Speicherbehälter dient, und zumindest eine Öffnung, die in den Hauptkörper und/oder die Röhre eingebracht ist und dazu eingerichtet ist, beim Einströmen des Wasserstoffs in den Speicherbehälter eine Saugwirkung oder einen Unterdrück auf den bereits in dem Speicherbehälter vorhandenen oder neu (kurz vorher) eingeleiteten Wasserstoff zu bewirken.
Wie oben bereits erwähnt wird es auf diese Weise ermöglicht, den in dem Speicherbehälter bereits vorhanden Wasserstoff beziehungswiese den in diesen neu (kurz vorher) eingeleiteten Wasserstoff in eine zirkulierende Bewegung, insbesondere von der Ausstoßdüse bis hin zu der Öffnung, zu versetzen, wodurch vermieden werden kann, dass sich ein Temperaturgradient im gespeicherten Wasserstoff ausbildet, welcher zu unerwünschten Temperaturspitzen führen kann. Auf diese Weise wird es ermöglicht, die Betankungsdurchflussmenge von 60 Gramm/Sekunde, wie es heute bei PKWs Standard ist, auf 120 Gramm/Sekunde oder sogar 180 Gramm/Sekunde zu steigern, ohne den Wasserstoff vor der Betankung oder Befüllung weiter runter Kühlen zu müssen (beispielsweise kann es ausreichend sein, den Wasserstoff auf weniger als -40° C, z.B. -25° C, zu kühlen) .
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff „Fahrzeug" oder „Verkehrsmittel" oder andere ähnliche Begriffe wie nachfolgend genutzt Kraftfahrzeuge im Allgemeinen, wie Passagierautomobile umfassend Sports Utility Vehicles (SUV), Busse, Lastwagen, verschiedene kommerzielle Fahrzeuge, Wasserfahrzeuge umfassend verschiedene Boote und Schiffe, Flugzeuge, Züge, und dergleichen, Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, Wasser stoff-Fahrzeuge und andere alternative Fahrzeuge (z.B. Treibstoffe welche aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) . Wie hier angeführt, ein Hybridfahrzeug ist ein Fahrzeug mit zwei oder mehreren Energieträgern, zum Beispiel benzinbetriebene und gleichzeitig elektrisch betriebene Fahrzeuge .
Hierbei kann es vorteilhaft sein, dass die Öffnung oder Ausnehmung in Form einer runden Bohrung, einer ovalen Bohrung, eines länglichen Schlitzes oder dergleichen ausgebildet ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Öffnung mit einem Strömungskanal strömungsführend verbunden ist, um einen Venturi-Effekt auf die Öffnung oder Ausnehmung beim Einströmen des Wasserstoffs durch die Röhre in den Speicherbehälter auszuüben.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorteilhaft sein, dass die Öffnung so eingerichtet ist, dass eine Zirkulation des in den Speicherbehälter eingeleiteten Wasserstoffs oder des bereits darin vorhandenen Wasserstoffs von der Ausstoßdüse hin zu der Öffnung erzeugbar ist, wobei die Öffnung bevorzugt in axialer Richtung (Längsrichtung) des Speicherbehälters in eine entgegengesetzt zur Ausstoßdüse, insbesondere einer Öffnungsrichtung der Ausstoßdüse, gerichtete Richtung sich erstreckt oder ausgerichtet ist, bevorzugt in Richtung Kopffläche oder Kopfabschnitt des Speicherbehälters, in welcher der Anschlussstutzen vorgesehen ist.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Befüllvorrichtung als ein Injektor ausgeführt ist, der bevorzugt in ein Ventil, insbesondere ein Intankventil (im Englischen „On-Tank-Valve (OTV"), integriert ist, das dazu eingerichtet ist, an dem Speicherbehälter angebracht oder an diesem befestigt zu werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung einen Anschlussstutzen aufweisen, der dazu eingerichtet ist, in den Speicherbehälter, insbesondere einen Anschlussstutzen des Speicherbehälters, einbringbar oder einschraubbar zu sein.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Röhre ferner aufweist: einen ersten gebogenen Abschnitt, der sich zwischen der Ausstoßdüse und dem Hauptkörper befindet und sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung (Längsrichtung) des Speicherbehälters geneigt ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt, der bevorzugt die Ausstoßdüse aufweist, und der sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung (Längsrichtung) des Speicherbehälters geneigt ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann einer aus einem Neigungswinkel des ersten gebogenen Abschnitts relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters und einem Neigungswinkel des zweiten gebogenen Abschnitts relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters größer als 0 Grad und nicht größer als 90 Grad sein und der andere kann bevorzugt nicht kleiner als - 90 Grad und kleiner als 0 Grad sein, wenn die Röhre in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des Speicherbehälters gesehen wird.
Ferner ist es bevorzugt, dass zwischen dem ersten gebogenen Abschnitt und dem zweiten gebogenen Abschnitt ein Verbindungsabschnitt vorgesehen ist, der sich bevorzugt parallel mit der axialen Richtung des Speicherbehälters erstreckt, sodass sich die Röhre in axialer Richtung nach innen des Speicherbehälters, insbesondere weg von dem Hauptkörper erstreckt.
Auf diese Weise ist die Röhre mindestens zweimal in Richtungen gebogen, die relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters geneigt sind, wobei die Röhre eine im Wesentlichen U-förmige Konfiguration zwischen dem ersten gebogenen Abschnitt und dem zweiten gebogenen Abschnitt einnimmt, und dadurch die Steifigkeit der Röhre erhöht ist.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Befüllvorrichtung eine Temperatur-Erfassungsvorrichtung, insbesondere einen Temperatursensor, aufweist, die sich von dem Hauptkörper in axialer Richtung des Speicherbehälters nach innen des Speicherbehälters erstreckt, wobei sich ein Temperatur messbereich der Temperatur-Erfassungsvorrichtung zwischen der Ausstoßdüse und dem Hauptkörper, insbesondere zwischen den beiden gebogenen Abschnitten, befindet. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorteilhaft, wenn ein durch die Öffnung gebildeter Strömungskanal, der die Öffnung mit dem in der Röhre und/oder dem Hauptkörper ausgebildeten Strömungskanal strömungsführend verbindet, einen Neigungswinkel relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters in einem Bereich von 15 Grad bis 45 Grad, bevorzugt von 20 Grad bis 30 Grad, bildet.
Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die Öffnung einen Durchmesser aufweist, der ein Verhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:2 zu dem Durchmesser der Auslassöffnung der Ausstoßdüse aufweist.
Des Weiteren kann es vorteilhaft sein, wenn die Befüllvorrichtung als eine Gas-Handhabungseinrichtung ausgebildet ist, die bevorzugt für eine Wasserstoff versorgungsanlage verwendbar ist, aufweisend: mindestens eine Temperaturerfassungseinheit, welche bevorzugt die oben beschriebene Temperatur-Erfassungsvorrichtung ist, mindestens eine Druckerfassungseinheit, und ein in ein Leitungsstück eingebundenes Sicherheitsventil, wobei das Sicherheitsventil zwischen einer geöffneten Stellung, in der Wasserstoff durch das Leitungsstück strömen kann, und einer geschlossenen Stellung, in der kein Gas durch das Leitungsstück strömen kann, verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerfassungseinheit und die Druckerfassungseinheit so angeordnet sind, dass sie eine Temperatur und einen Druck des durch das Leitungsstück strömenden Wasserstoffs in einem Zustand erfassen können, in dem der Wasserstoff an dem geschlossenen Sicherheitsventil druckbeaufschlagend ansteht, und die Ventileinrichtung ferner dazu eingerichtet ist, basierend auf den erfassten Temperatur- und Druckwerten eine Dichtheitsprüfung des Leitungsstücks, insbesondere eines an das Leitungsstück angeschlossenen Gasdruckspeichersystems, durchzuführen, insbesondere im geschlossenen Zustand des Sicherheitsventils . Hierbei kann in vorteilhafter Weise in Strömungsrichtung Sl, insbesondere in Ausströmrichtung des Wasserstoffs aus dem Speicherbehälter in Richtung Verbraucher, vor dem Sicherheitsventil, ein Überschussflussventil und/oder Drosselventil vorgesehen sein.
Hierbei ist es ferner bevorzugt, dass die Befüllvorrichtung eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere eine drahtlose Kommunikationseinrichtung unter Verwendung von Infrarot, Funk, Bluetooth, oder WLAN (drahtloses lokales Netzwerk), aufweist, die dazu eingerichtet ist, mit den elektrischen Verbrauchern, insbesondere Steuereinheiten der elektrischen Verbrauchern, oder Nutzern einer Ladestation, zu kommunizieren, insbesondere um einen Betankungsvorgang oder Ladevorgang zu starten und/oder zu steuern und/oder zu regeln. Hierbei kann die Kommunikationseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung dazu eingerichtet werden, dass mittels dieser vor Durchführung des Betankungs- oder Ladevorgangs eine Identifikation des Nutzers bzw. eine Bezahlung erfolgt.
Des Weiteren kann es hierbei vorteilhaft sein, dass die Kommunikationseinrichtung dazu eingerichtet ist, mit der Steuereinrichtung zu kommunizieren, insbesondere mit dieser zu kommunizieren, um einen Betankungsvorgang zu starten und/oder zu steuern und/oder zu regeln.
Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung einen Speicherbehälter, insbesondere Wasserstoffhochdruck speichertank, aufweisend: einen aus einem mehrschichtigen Laminat gebildeten Hohlkörper, einen in den Hohlkörper eingebrachten Anschlussstutzen, und die oben beschriebene Befüllvorrichtung, wobei die Befüllvorrichtung bevorzugt in den Anschlussstutzen einbringbar oder einschraubbar ist.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks mit verdichtetem gasförmigem Wasserstoff, aufweisend die Schritte: Einleiten des verdichteten Wasserstoffs in einen Speicherbehälter über einen Hauptkörper und eine Röhre in den Speicherbehälter, und
Erzeugen einer Saugwirkung in zumindest einer Öffnung, die in dem Hauptkörper und/oder in der Röhre vorgesehen ist, mittels des Venturi-Effekts durch die Strömung des Wasserstoffs durch den Hauptkörper und/oder die Röhre beim Einströmen des Wasserstoffs in den Speicherbehälter.
Kurze Beschreibung der Figuren
Weitere Merkmale und Vorteile einer Vorrichtung, einer Verwendung und/oder eines Verfahrens ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren. Von diesen Figuren zeigt:
Fig. 1 schematisch den Aufbau einer bekannten
Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks (Injektor) gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 schematisch die Veränderung der Temperaturverteilung innerhalb eines Speicherbehälters während des BefüllVorgangs,
Fig. 3 schematisch das Geschwindigkeitsprofil des in den Speicherbehälter einströmenden Wasserstoffs während der Befüllung,
Fig. 4 schematisch den Aufbau einer Befüllvorrichtung für Wasserstoff gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 schematisch den Aufbau einer Ventileinrichtung, insbesondere eines On-Tanke-Valves, in welche die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung integrierbar ist,
Fig. 6 ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Ventileinrichtung,
Fig. 7 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichersystems, und Fig. 8 ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung.
Beschreibung von Ausführungsformen
Gleiche Bezugszeichen, die in verschiedenen Figuren aufgeführt sind, benennen identische, einander entsprechende, oder funktionell ähnliche Elemente.
Figur 1 zeigt schematisch den Aufbau einer bekannten Befüllvorrichtung 600 für Wasserstofftanks (Injektor) gemäß dem Stand der Technik. Die dargestellte Befüllvorrichtung 600 ist als Ventil, insbesondere Intankventil, ausgebildet und umfasst einen Ventilhauptkörper 600 und ein Ventilrohr 602. Der Ventilhauptkörper 600 ist verbunden mit einer externen Gasversorgungsleitung und kann ein in einem Speicherbehälter gespeichertes Brenngas (Wasserstoff) einem Verbraucher zuführen. Wenn ein Kraftstoff (Wasserstoff) eingefüllt wird, wird der Ventilhauptkörper 600 mit einer externen Kraftstoffversorgungsanlage (z.B. Wasserstof ftankstelle) verbunden und der Kraftstoff kann eingefüllt werden. An der äußeren Umfangsfläche des Ventilrohrs 602 ist ein Befestigungsabschnitt (zum Beispiel ein Außengewinde, das nicht dargestellt ist) ausgebildet. Mit dem Befestigungs abschnitt kann das Ventil an einem Speicherbehälter befestigt werden. An das Ventilrohr 602 sind ein Rohr 610 und ein Temperatursensor 620, die sich in axialer Richtung erstrecken, vorgesehen. Das Rohr 610 weist eine Öffnung 611 auf, über die der Wasserstoff in den Speicherbehälter eingelassen wird. Der Temperatursensor 620 dient dabei dazu, die in dem Speicherbehälter vorherrschende Temperatur des eingeleiteten Wasserstoffs zu erfassen, und falls notwendig, d.h. falls die erfasste Temperatur sich einem oberen Grenzwert nähert, den Betankungsvorgang zu pausieren oder zu beenden. Figur 2 zeigt schematisch die Veränderung der Temperaturverteilung innerhalb eines Speicherbehälters während des Befüllvorgangs mit einer herkömmlichen Befüllvorrichtung . Hierbei zeigt die obere Abbildung in Figur 2 den Temperaturverteilung des Wasserstoffs innerhalb des Speicherbehälters nach einer Betankungsdauer von 20 Sekunden. Wie der oberen Abbildung entnommen werden kann, beginnt sich bereits ein Temperaturgradient von der linken oberen Ecke zum Einlass des Wasserstoffs an der rechten Seite des Speicherbehälters auszubilden. Die Temperatur im linken oberen Bereich des Speicherbehälters liegt bereits in einem Bereich von etwa 50° C, wobei am Einlass des Wasserstoffs noch Temperaturen im Bereich von etwa 20° C vorliegen.
In der unteren Abbildung von Figur 2 sind bereits 160 Sekunden Betankung erfolgt, entsprechend stark hat sich zwischenzeitlich der Temperaturgradient ausgebildet. Am linken Ende des Speicherbehälters haben sich Temperaturspitzen von bis zu 90° C ausgebildet, wobei auf der Seite des Einlasses die Temperatur am Liner noch etwa 65° C beträgt. Die Figur 2 veranschaulicht hierbei sehr deutlich, dass trotz schräger Einströmung des Wasserstoffs in den Speicherbehälter die Ausbildung eines Temperaturgradienten innerhalb des Speicherbehälters nicht vermieden werden kann.
Figur 3 zeigt schematisch das Geschwindigkeitsprofil des in den Speicherbehälter einströmenden Wasserstoffs während der Befüllung mit einer herkömmlichen Befüllvorrichtung. Wie den beiden Abbildungen entnommen werden kann, verringert sich mit Verlauf der Betankung und damit ansteigendem Druck des gespeicherten Wasserstoffs das Strömungsverhalten des Wasserstoffs innerhalb des Speicherbehälters, insbesondere wird mit Anstieg des Drucks die kinetische Energie des einströmenden Wasserstoffs immer schneller in Wärmeenergie umgewandelt, wodurch der einströmende Wasserstoff sich schneller erwärmt. Figur 4 zeigt schematisch den Aufbau einer Befüllvorrichtung 100 für Wasserstoff gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die dargestellte Befüllvorrichtung weist einen Hauptkörper 101, welcher Teil eines Ventilkörper ist und eine Röhre 110 die dazu eingerichtet ist, sich in einem in einen Speicherbehälter 300 eingebrachten Zustand in eine axiale Richtung des Speicherbehälters zu erstrecken und Wasserstoff in den Speicherbehälter einzuleiten. Herkömmliche Speicherbehälter 300, insbesondere für Fahrzeuge, weisen eine längliche Zylinderform auf, wobei das Intankventil, welches bevorzugt die Befüllvorrichtung beinhaltet, an einer Stirnseite des Speicherbehälters 300 derart vorgesehen ist, dass sich die Röhre 110 entlang der Längserstreckung des Speicherbehälters 300 erstreckt.
Wie der Figur 4 ferner entnommen werden kann, weist die Befüllvorrichtung 100, insbesondere die Röhre 110, eine Ausstoßdüse 11 auf, die an dem Ende der Röhre 110 bereitgestellt ist, das in den Speicherbehälter 300 hineinragt, und zum Ausstoß des Wasserstoffs in den Speicherbehälter 300 dient. Ferner weist die Befüllvorrichtung eine Öffnung 102 auf, die in den Hauptkörper 101 und/oder die Röhre 110 eingebracht ist und dazu eingerichtet ist, beim Einströmen des Wasserstoffs in den Speicherbehälter 300 eine Saugwirkung oder Unterdrück auf den bereits in dem Speicherbehälter 300 vorhandenen Wasserstoff zu bewirken, wodurch in dem Speicherbehälter eine zirkulierende Strömung ausgebildet wird. Die Figur 4 zeigt ebenfalls, dass die Öffnung 102 mit einem Strömungskanal 103 strömungsführend verbunden ist, um einen Venturi-Effekt auf die Öffnung 102 beim Einströmen des Wasserstoffs durch die Röhre 110 in den Speicherbehälter 300 auszuüben, wodurch ein Teil des im Speicherbehälter 300 vorhandenen Wasserstoffs in die Öffnung 102 eingesaugt und mit dem einströmenden Wasserstoff vermischt wird. Hierbei kann es auch vorteilhaft sein über den Umfang des Hauptkörpers 101 und/oder den Umfang der Röhre 110 eine Vielzahl von Öffnungen 102 vorzusehen, insbesondere symmetrisch um den Umfang verteilt vorzusehen.
Auf diese Weise erfolgt eine homogenere Vermischung des Wasserstoffs innerhalb des Speicherbehälters, wodurch die Ausbildung eines Temperaturgradienten unterbunden werden kann.
In der dargestellten Aus führungsform erstreckt sich die Öffnung 102 in axialer Richtung (Längsrichtung) des Speicherbehälters in eine entgegengesetzt zur Ausstoßdüse 111, insbesondere einer Öffnungsrichtung der Ausstoßdüse, gerichtete Richtung oder ist in diese ausgerichtet. Mit anderen Worten erstreckt sich die Öffnung 102 bevorzugt in Richtung Kopffläche oder Stirnseite des Speicherbehälters 300, in welcher der Anschlussstutzen vorgesehen ist.
Wie der Figur ferner entnommen werden kann, kann die Befüllvorrichtung 100 eine Temperatur-Erfassungsvorrichtung 120 aufweisen, die sich von dem Hauptkörper 101 in axialer Richtung des Speicherbehälters 300 nach innen des Speicherbehälters 300 erstreckt, wobei sich ein Temperaturmessbereich 120A der Temperatur- Erfassungsvorrichtung 120 zwischen der Ausstoßdüse 111 und dem Hauptkörper 101 befindet.
Figur 5 schematisch den Aufbau einer Ventileinrichtung 400, insbesondere eines On-Tanke-Valves , in welche die erfindungsgemäße Befüllvorrichtung integrierbar ist. Die dargestellte Ventileinrichtung 400 ist als Intankventil (OTV) ausgeführt insbesondere als ein OTV-R, d.h. ein Intankventil mit Druckregelventil 407. Wie der Figur 5 entnommen werden kann, weist das Intankventil eine Temperaturerfassungseinheit 401 und eine Druckerfassungseinheit 402 auf. Die Temperaturerfassungseinheit 401 ist direkt an einem Anschlussstutzen 411 des Intankventils, anhand dem das Intankventil an einen Gasdruckspeicher 300 befestigt ist, insbesondere in diesen hineingeschraubt ist, vorgesehen. Die Temperaturerfassungseinheit 401 ist an dem Ende des Anschlussstutzens 411 vorgesehen, welches in den Gasdruckspeicher 300 hineinragt. Entsprechend ist die Temperaturerfassungseinheit 401 in direktem Kontakt mit dem in dem Gasdruckspeicher 300 gespeicherten Kraftstoff.
Die Druckerfassungseinheit 402 ist hingegen in einer externen Komponente untergebracht, welche gasdicht an das Intankventil 400 angebunden, insbesondere angeschraubt, ist. Die Druckerfassungseinheit 402 ist über eine eigenständige Fluidleitung, welche zumindest teilweise durch den Anschlussstutzen 411 läuft mit dem gespeicherten Kraftstoff (Brenngas oder Wasserstoff) in Kontakt. Entsprechend kann die Druckerfassungseinheit 402 direkt den in dem Gasdruckspeicher oder Speicherbehälter 300 vorherrschenden Druck (Gasdruckspeicherdruck PI) erfassen bzw. messen.
Des Weiteren weist das dargestellte Intankventil 400 ein in ein Leitungsstück 403 eingebundenes Sicherheitsventil 404 auf, wobei das bevorzugt impulsgesteuerte Sicherheitsventil 404 zwischen einer geöffneten Stellung, in der Gas durch das Leitungsstück 403 strömen kann, und einer geschlossenen Stellung, in der kein Gas durch das Leitungsstück 403 strömen kann, verstellt werden kann. In der gezeigten Ausführungsform dient das Leitungsstück 403 dazu, den in dem Gasdruckspeicher 300 unter Hochdruck (bis zu 900 bar) gespeicherten Kraftstoff über einen Versorgungsanschluss A2 einem nachgeschalteten Verbraucher (nicht dargestellt) zur Verfügung zu stellen.
Hierbei sind wie der Figur 5 entnommen werden kann, die Temperaturerfassungseinheit 401 und die Druckerfassungs einheit 402 so angeordnet, dass sie eine Temperatur und einen Druck des durch das Leitungsstück 403 strömenden Gases in einem Zustand erfassen können, in dem das Gas an dem geschlossenen Sicherheitsventil 404 druckbeaufschlagend ansteht. Mit anderen Worten, die beiden Erfassungseinheiten, welche als Sensoren ausgebildet sind, können direkt die Temperatur und den Druck des in dem Gasdruckspeicher durch das Sicherheitsventil 404 eingesperrten Kraftstoffes erfassen .
Wird das Sicherheitsventil 404, geöffnet, so strömt der in dem Gasdruckspeicher oder Speicherbehälter 300 unter Hochdruck, etwa 350 bar, 700 bar, 875 bar, oder 900 bar, gespeicherte Kraftstoff über das Leitungsstück 403 in Richtung Versorgungsanschluss A2, wodurch der gespeicherte Kraftstoff einem nachgeschalteten Verbraucher zur Verfügung gestellt wird. Vor dem Erreichen des Sicherheitsventils 404 strömt der gespeicherte Kraftstoff erst durch einen Filter 406, um in dem gespeicherten Kraftstoff vorhandene Verunreinigungen zu entfernen. Danach strömt der Kraftstoff durch ein Überschussflussventil 405, wodurch der maximale Durchfluss des aus dem Gasdruckspeicher 300 ausströmenden Kraftstoffes begrenzt wird, insbesondere derart begrenzt wird, dass der maximale Durchfluss etwas höher bestimmt ist wie der seitens der angeschlossenen Verbraucher maximal benötigte Durchfluss.
Auf diese Weise wird einerseits ein für die Versorgung des nachgeschalteten Verbrauchers bzw. der nachgeschalteten Verbraucher ausreichend großer Kraftstoffdurchfluss gewährleistet, andererseits wird der Durchfluss soweit wie möglich begrenzt, so dass im Falle einer Störung nicht ungewollt viel Kraftstoff entweicht.
Nach dem Sicherheitsventil 404 ist in Strömungsrichtung S1 in dem Leitungsstück 403 das Druckregelventil 407 vorgesehen, das den seitens des Gasdruckspeichers 300 eingeleiteten Gasdruck (Gasdruckspeicherdruck) PI auf einen voreingestellten bzw. an die Arbeitslast des nachgeschalteten Verbrauchers angepassten Arbeitsdruck P2 reduziert und/oder reguliert . Zwischen dem Sicherheitsventil 404 und dem Druckregelventil 407 ist ein Rückschlagventil derart angeordnet, dass ein Rückfluss von dem Druckregelventil 407 in Richtung Sicherheitsventil 404 unterbunden wird.
Des Weiteren ist in der dargestellten Ausführungsform ein weiteres, bevorzugt magnetisches, Sicherheitsventil nach dem Druckregelventil 407 angeordnet, wobei es mittels dieses Sicherheitsventils möglich ist, in der Ventileinrichtung 400, insbesondere dem Intankventil, den bereits auf Arbeitsdruck P2 reduzierten Kraftstoff, abzuriegeln bzw. einzuschließen und den danach angeordneten Verbraucher, beispielsweise ein Brennstoffzellensystem leer zu fahren. Mit anderen Worten den Kraftstoff aus dem Brennstoffzellensystem zu entfernen und somit den anliegenden Druck abzubauen. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, wenn das weitere Sicherheitsventil derart gestaltet ist, dass es lediglich bis zu einem vorbestimmten Druck wie beispielsweise 50 bar öffnen kann, also einem Druck der einerseits niedriger als der im Gasdruckspeicher 300 vorherrschende Maximaldruck von 350 bar, 700 bar, 875 bar oder 900 bar ist und andererseits größer als der vom nachgeschalteten Verbraucher benötigte Arbeitsdruck P2 ist.
Ferner weist das dargestellte Intankventil 400 eine erste Überdruckvorrichtung 410 in Form eines Überdruckventils auf, welches in der dargestellten Ausführungsform auf einen Druck von 19 bar eingestellt ist, damit wird der an dem nachgeschalteten Verbraucher anliegende Arbeitsdruck P2 auf 19 bar begrenzt. Weist das Druckregelventil 407 eine Störung auf und reduziert beispielsweise den Druck des Kraftstoffes lediglich auf 50 bar, öffnet das Überdruckventil 410 und entlässt den überschüssigen Kraftstoff über den Entlastungsanschluss A3 an die Umgebung.
Wie der Figur 5 weiter zu entnehmen ist, weist das dargestellte Intankventil 400 ferner eine zweite Überdruckvorrichtung 408 auf, die als eine Berstscheibe ausgebildet ist und dazu eingerichtet ist, den an das Intankventil 400 angeschlossenen Gasdruckspeicher 300 vor Überdruck zu schützen.
Des Weiteren weist das Intankventil 400 eine thermische Druckentlastungsvorrichtung 409 auf, die dazu eingerichtet ist, bei einen vorbestimmten Temperatur-Grenzwert zu öffnen, d.h. ein standardmäßig geschlossenes Ventil der Druckentlastungsvorrichtung 409 zu öffnen, um den in dem Gasdruckspeicher 300 gespeicherten Kraftstoff über den Entlastungsanschluss A3 an die Umgebung abzulassen. Hierbei ist die Druckentlastungsvorrichtung 409 derart ausgestaltet, dass der Kraftstoff nicht zu schnell entweichen kann, um den Gasdruckspeicher 300 vor Schäden zu schützen, den Kraftstoff dennoch in einer ausreichenden hohen Geschwindigkeit, in der Regel innerhalb von 3 bis 5 Minuten entweichen zu lassen, so dass die Integrität des Gasdruckspeichers 300 bis zur vollständigen Entleerung gewährleistet werden kann.
Die Druckentlastungsvorrichtung 409 kann wie in der dargestellten Ausführungsform gezeigt parallel zu der zweiten Überdruckvorrichtung 408 (Berstscheibe) und der Druckerfassungseinheit 402 in einem Fluidstrang angeordnet sein, welcher den Entlastunganschluss A3 mit dem Innenraum (Speicherraum) des Gasdruckspeichers 300 fluidführend verbindet. Des Weiteren kann die Druckentlastungsvorrichtung 409 irreversible durch Bersten eines Glaskörpers betätigt, d.h. geöffnet werden, wobei das Bersten des Glaskörpers so eingestellt ist, dass das Bersten bei einer vorbestimmten Temperatur und gegebenenfalls erst nach Vorliegen der vorbestimmten Temperatur für eine vorgegebene Zeitdauer geschieht. Hierbei ist es aus Sicherheitsgründen vorteilhaft, wenn das Betätigen bzw. Auslösen der Druckentlastungs vorrichtung irreversibel erfolgt, damit ein ungewünschtes Schließen nach einmaliger Betätigung bzw. Auslösung der Druckentlastungsvorrichtung ausgeschlossen werden kann. Das Betätigen der Druckentlastungsvorrichtung kann jedoch auch durch einen externen Impuls oder durch Ansteuern erfolgen.
Wie die Figur 5 weiter zeigt, weist das dargestellte Intankventil eine Steuerungsvorrichtung 420 auf, die dazu dienen kann, die von den Erfassungseinrichtungen 401 und 402 erfassten Werte auszuwerten und gegebenenfalls zu protokollieren und basierend auf den erfassten Werten einen Integritätszustand des Gasdruckspeichers 300 und des Intankventils 400 zu ermitteln. Die Steuerungsvorrichtung 420 ist ferner dazu eingerichtet, basierend auf den erfassten Werten einen Kraftstoffversorgungsvorgang des nachgeschalteten Verbrauchers zu steuern, insbesondere das Druckregelventil 407 entsprechend zu öffnen bzw. zu schließen. Hierbei kann, um unterschiedliche Drücke einstellen zu können, das Druckregelventil auch teilweise geöffnet bzw. geschlossen werden, so dass Öffnungsgrade zwischen 0% und 100% ebenfalls möglich sind.
Des Weiteren weist das in Figur 5 dargestellte Intankventil 400 eine Kommunikationsvorrichtung auf, die beispielsweise eine Bluetooth- und eine WLAN-Antenne aufweist, anhand der das Intankventil 400 mit externen Nutzern drahtlos kommunizieren kann. Ferner weist das gezeigte Intankventil eine wie oben bereits im Detail beschriebene Leckage- Erfassungseinrichtung auf.
Abschließend weist das gezeigte Intankventil 400 einen Betankungsanschluss (Befüllungsanschluss) Al auf, mittels dessen der Gasdruckspeicher mit Gas, insbesondere Kraftstoff, befüllt werden kann. Hierzu verfügt das dargestellte Intankventil 400 über einen separaten Betankungskanal, in dem der eingeleitete Kraftstoff in Strömungsrichtung S2 in den Gasdruckspeicher 300 geleitet wird. In dem Betankungskanal ist wiederum ein Filter vorgesehen, um Verunreinigungen, die in dem einzufüllenden Kraftstoff vorhanden sind, daran zu hindern, in den Gasdruckspeicher 300 zu gelangen und darin zu akkumulieren. In Strömungsrichtung S2 hinter dem Filter ist ferner ein Rückschlagventil oder sind mehrere hintereinander geschaltete Rückschlagventile angeordnet, welche (s) ein Zurückströmen des eingefüllten Kraftstoffes zu dem Filter unterbindet. Ferner ist am dem Gasdruckspeicher 300 zugewandten Ende des Betankungskanals ein weiteres Rückschlagventil vorgesehen, das ein Entweichen des eingefüllten Kraftstoffes über den Betankungsanschluss Al unterbindet .
Nach dem gezeigten Rückschlagventil kann die in Figur 4 dargestellte erfindungsgemäße Befüllvorrichtung vorgesehen sein, um den in den Speicherbehälter 300 eingeleiteten Wasserstoff während der Betankung oder Befüllung in eine zirkulierende Strömung zu versetzten, um mögliche Temperaturgradienten in dem im Speicherbehälter 300 gespeicherten Wasserstoff zu unterbinden.
Figur 6 zeigt ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema einer Aus führungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 400, wobei die dargestellte Ventileinrichtung in ihrem grundsätzlichen Aufbau dem in Figur 3 dargestellten Intankventil 400 entspricht.
Wie der Figur 6 entnommen werden kann, weist die gezeigte Ventileinrichtung 400, insbesondere Gas-Handhabungs- einrichtung, sechs Schnittstellen auf, mit denen die Ventileinrichtung 400 mit externen Komponenten verbunden werden kann, insbesondere fluidführend verbunden werden kann. Hierbei dient beispielsweise die Schnittstelle 1 zum Anschluss eines einzelnen Gasdruckspeichers 300 oder eines Gasdruckspeichersystems an die Ventileinrichtung 100. Entsprechend weist die Schnittstelle 1 eine Zuführleitung (Nebenversorgungsleitung) auf, über welche der Gasdruckspeicher 300 mit Kraftstoff befüllt werden kann, einen Hauptversorgungsstrang, über den der in dem Gasdruckspeicher 300 unter Hochdruck gespeicherte Kraftstoff einem Verbraucher zugeführt werden kann, und zwei Mess- und Diagnosepfade. Der erste Mess- und Diagnosepfad verbindet den Innenraum (Kraftstofffüllung) des Gasdruckspeichers 300 mit einem in der Ventileinrichtung vorgesehenen Temperaturelement (Temperaturerfassungseinheit 401), mittels dessen die Temperatur des Kraftstoffes im Gasdruckspeicher 300 erfasst werden kann. Der zweite Mess- und Diagnosepfad teilt sich auf drei parallel angeordnete Pfade / Leitungen auf, an einem der drei Pfade ist einerseits eine Schnittstelle 5 ausgebildet, an der ein auswechselbares/montierbares Drucksensorelement (Druckerfassungseinheit 402) angeschlossen ist. Das an die Schnittstelle 5 angeschlossene Drucksensorelement erfasst über den zweiten Mess- und Diagnosepfad den Druck innerhalb des Gasdruckspeichers 300. In einem zweiten Pfad ist eine Berstscheibe (Überdruckvorrichtung 408) angeordnet, welche den angeschlossenen Gasdruckspeicher 300 vor Überdruck schützt. Mit anderen Worten, erreicht beispielsweise während der Befüllung des Gasdruckspeichers aufgrund einer fehlerhaften Betankungsanlage der Druck innerhalb des Gasdruckspeichers 300 einen vorbestimmten Grenzwert, beispielsweise 900 bar, so zerbricht die Berstscheibe und öffnet dadurch den Zugang zu der Schnittstelle 4 (Entlastungsanschluss A3), über welche der Kraftstoff in die Umgebungsluft abgegeben werden kann.
An dem dritten Pfad ist eine thermische Druckentlastungs vorrichtung (TPRD) vorgesehen, welche beim Erreichen eines vorbestimmten Grenzwertes / maximal Temperatur, beispielsweise im Falle eines Unfalls mit Brandfolge, ebenfalls einen Zugang zu der Schnittstelle 4 (Entlastungsanschluss A3) öffnet, wodurch der im Gasdruckspeicher 300 gespeicherte Kraftstoff kontrolliert an die Umgebung abgegeben/abgelassen werden kann. Hierbei kann eine kanalisierte Freisetzung an die Umgebung erfolgen. Darunter ist zu verstehen, dass die Richtung der Freisetzung derart gewählt wird, dass der ausströmende Kraftstoff in einer Richtung freigesetzt wird, in der keine Bauteile und/oder Personen gefährdet werden.
Wie der Figur 6 ferner entnommen werden kann, sind innerhalb des Gasdruckspeichers 300 ein Filter F2, ein Rückschlagventil CV2 und ein Überschussflussventil EFV angeordnet, deren Funktion bereits in Zusammenhang mit Figur 3 beschrieben wurde.
In dem Hauptversorgungsstrang sind in Strömungsrichtung zu einer Schnittstelle 3, an welche ein nachgeschalteter Verbraucher wie beispielsweise ein Brennstoffzellensystem angeschlossen werden kann, ein Sicherheitsventil SV1, ein Rückschlagventil CV3, ein Druckregelventil PR und ein weiteres Sicherheitsventil SV2 angeordnet, wobei beide Sicherheitsventile als Magnetventile ausgebildet sind.
Des Weiteren ist in Strömungsrichtung hinter dem zweiten Sicherheitsventil SV2 eine Überdruckvorrichtung PRV angebunden, welche beim Erreichen eins voreingestellten Maximaldrucks, welcher so gewählt ist, dass der nachgeschaltete Verbraucher nicht beschädigt werden kann, auslöst und im betätigten Zustand einen Zugang zu der Schnittstelle 4 (Entlastungsanschluss A3) öffnet, wodurch der überschüssige Kraftstoff nach außen abgelassen werden kann.
Zusätzlich weist die gezeigte Ventileinrichtung 400 eine Schnittstelle 2 auf, über welche beispielsweise eine Betankungsanlage mit der Ventileinrichtung 400 zur Befüllung des Gasdruckspeichers 300 verbunden werden kann. In Strömungsrichtung von der Schnittstelle 2 zur Schnittstelle 1, an welcher der Gasdruckspeicher 300 angeschlossen ist, sind ein Filter Fl, ein Rückschlagventil CV1 und das im Gasdruckspeicher 300 vorgesehene Rückschlagventil CV2 angeordnet. Hierbei ist in vorteilhafterweise die Zuführleitung (Nebenversorgungsleitung) über ein Rückschlagventil CV4 mit der Hauptversorgungsleitung verbunden, insbesondere zwischen dem Rückschlagventil CV3 und dem Druckregelventil PR.
Schnittstelle 6 illustriert eine Signalanbindung, mittels der die Sicherheitsventile SV1 und SV2, das Druckregelventil PR und die Sensorelemente PT, TE mit einer Steuerungseinrichtung verbunden werden können, wobei die Steuerungseinrichtung mit in die Ventileinrichtung 400 integriert seit kann.
Fig. 7 schematisch eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Gasdruckspeichersystems 500, das beispielhaft aus zwei Gasdruckspeichern 300, zwei Intankventilen 450, die jeweils in einen Gasdruckspeicher 300 eingeschraubt sind, und einer Ventileinrichtung 400, die als Gas-Handhabungseinrichtung ausgebildet ist, besteht. Die Gas- Handhabungseinrichtung umfasst sämtliche in Bezug zu dem in Figur 5 gezeigten Intankventil 400 beschriebenen Komponenten bzw. damit verbundene Funktionen.
Die zwei dargestellten Intankventile 450 hingegen sind auf minimal notwendige Sicherheitsfunktionen begrenzt. So weißen die beiden Intankventile 450 jeweils ein Sicherheitsventil 454 auf, mittels dessen ein ungewolltes Ausströmen des Kraftstoffes aus den einzelnen Gasdruckspeichern 300 unterbunden werden kann, insbesondere im Falle eines Unfalls. Entsprechend sind die Schutzventile 454, wie auch das Schutzventil 404 der Gas-Handhabungseinrichtung 400, selbstschließende Ventile. Des Weiteren umfassen die Intankventile 450 jeweils ein Überschussflussventil 456, das dazu eingerichtet ist, das Ausströmen des Kraftstoffes auf einen vorbestimmten Maximalwert zu begrenzen. Ferner weisen die Intankventile 450 einen Betankungskanal 457 auf, der mit einem Rückschlagventil versehen ist. Ferner ist noch vor dem Sicherheitsventil 454, insbesondere vor dem Überschussflussventil 456, ein Filter 455 angeordnet. Abschließend weisen die beiden Intankventile 450 noch eine Temperatur- und/oder Druckerfassungseinrichtung 451 auf. Die den Intankventilen 400 in Ausströmrichtung S1 nachgeschaltete Gas-Handhabungseinrichtung 400 weist ebenfalls ein Überschussflussventil 406 auf, das dazu dient, die durch die Vielzahl von angebundenen Gasdruckspeichern 300 (hier zwei) akkumulierte Durchflussmenge an Kraftstoff zu limitieren. Des Weiteren weist die Gas-Handhabungseinrichtung 400 einen Anschlussbereich 430 auf, mittels dessen die beiden Intankventile 450 elektrisch und elektronisch mit der Gas- Handhabungseinrichtung 400, insbesondere deren Steuerungseinrichtung 420, verbunden sind. Auf diese Weise kann die Steuerungseinrichtung 420 auf die mittels der Temperatur- und/oder Druckerfassungseinrichtung 451 ermittelten Werte oder Daten zugreifen und entsprechend die Sicherheitsventile 454 falls notwendig betätigen.
Figur 8 zeigt ein Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ventileinrichtung 400, wobei die gezeigte Ventileinrichtung eine Weiterbildung der in den Figuren 3 bis 5 gezeigten Ventileinrichtung ist. Die in Figur 8 gezeigte Ventileinrichtung weist ebenfalls die Schnittstellen 1 bis 4 auf, lediglich die Schnittstellen 5 (Druckerfassungseinheit 102) und 6 (Signalanbindung) fehlen. Dies liegt daran, dass die Steuerungsvorrichtung 420 und die Druckerfassungseinheit 402 direkt in die Ventileinrichtung 400 integriert sind.
Wie der Figur 8 ferner entnommen werden kann, sind in der dargestellten Ausführungsform der Ventileinrichtung 400 in Strömungsrichtung von der Schnittstelle 1 zu der Schnittstelle 3, an welcher ebenfalls ein Verbraucher angeschlossen werden kann, in dem Hauptversorgungsstrang ein Überschussflussventil EFV1.1, ein erstes manuelles Ventil (Sicherheitsventil) MV1.1, ein Filter Fl.l, ein Magnetventil XV 1.1, ein Druckregelventil PRV1.1, ein zweiter Filter Fl.2 und ein zweites manuelles Ventil MV1.4. Wie in Figur 6, ist auch hier eine Überdruckvorrichtung PSV1 nach dem Druckregelventil PRV1.1 vorgesehen, welches über die Schnittstelle 4 überschüssigen Kraftstoff nach außen ablassen kann.
Der große Unterschied zur in Figur 6 beschriebenen Ventileinrichtung liegt einerseits darin, dass nicht nur vor dem Druckregelventil PRV1.1 ein Drucksensor PT1.1 und ein Temperatursensor TT1.1 vorgesehen sind, sondern auch in Strömungsrichtung hinter dem Druckregelventil PRV1.1 ein Drucksensor PT1.2 und ein Temperatursensor TT1.2 vorgesehen sind. Diese Ausbildung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Ventileinrichtung 400 eine Temperiervorrichtung 470 aufweist. In diesem Fall kann mittels des zweiten Sensorpaars PT1.2, TT1.2 der Zustand (Temperatur und Druck) des Kraftstoffes nach erfolgter Druckminderung durch das Druckregelventil PRV1.1 erfasst werden und entsprechend die Temperiervorrichtung 470 gesteuert werden. Auf diese Weise ist es möglich, den Kraftstoff für den nachfolgenden Verbraucher optimiert zu konditionieren. Ferner können die zusätzlich ermittelten Zustandsinformationen für die Durchführung der Dichtheitsprüfung verwendet werden. Auf diese Weise kann insbesondere während des Betriebs des nachgeschalteten Verbrauchers, insbesondere des Brennstoffzellensystems, d.h. während eines kontinuierlichen Ausströmens des im Gasdruckspeicher 300 gespeicherten Kraftstoffes, die Dichtheitsprüfung, insbesondere die Dichtheitsprüfung des Gasdruckspeichers 300 und/oder des Gasdruckspeichersystems 500, zuverlässiger durchgeführt werden.
Bezugszeichenliste
100 Befüllvorrichtung
101 Hauptkörper
102 Öffnung
102A Strömungskanal
103 Strömungskanal
104 Anschlussstutzen
110 Röhre
111 Ausstoßdüse
112 erster gebogener Abschnitt
113 zweiter gebogener Abschnitt
114 Verbindungsabschnitt
120 TemperaturerfassungsVorrichtung 120A Temperaturmessbereich
121 Temperatursensor
300 Speicherbehälter
301 Hohlkörper
302 Anschlussstutzen
400 Gas-Handhabungsvorrichtung
401 Temperaturerfassungseinheit
402 Druckerfassungseinheit 40
403 Leitungsstück
404 Sicherheitsventil
405 Überschussflussventil

Claims

ANSPRÜCHE
1. Befüllvorrichtung (100) zur Befüllung eines
Speicherbehälters (300), insbesondere eines Speicherbehälters eines Fahrzeugs, mit verdichtetem, insbesondere gas- oder dampfförmigem, Wasserstoff, umfassend: einen Hauptkörper (101), insbesondere Ventilkörper, eine Röhre (110), insbesondere Injektor-Röhre, die dazu eingerichtet ist, sich in einem in einen Speicherbehälter (300) eingebrachten Zustand bevorzugt in einer annährend axialen Richtung des Speicherbehälters zu erstrecken und Wasserstoff in den Speicherbehälter einzuleiten, eine Ausstoßdüse (111), die an einem Ende der Röhre (110) bereitgestellt ist, das bevorzugt in den Speicherbehälter (300) hineinragt, und zum Ausstoß des Wasserstoffs in den Speicherbehälter (300) dient, und zumindest eine Öffnung (102), die in den Hauptkörper
(101) und/oder die Röhre (110) eingebracht ist und dazu eingerichtet ist, beim Einströmen des Wasserstoffs in den Speicherbehälter (300) eine Saugwirkung oder Unterdrück auf den bereits in dem Speicherbehälter (300) vorhandenen Wasserstoff zu bewirken.
2. Befüllvorrichtung (100) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (102) mit einem Strömungskanal (103) strömungsführend verbunden ist, um einen Venturi-Effekt auf die Öffnung (102) beim Einströmen des Wasserstoffs durch die Röhre (110) in den Speicherbehälter (300) auszuüben.
3. Befüllvorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Öffnung (102) so eingerichtet ist, dass eine Zirkulation des in den Speicherbehälter (300) eingeleiteten Wasserstoffs von der Ausstoßdüse (111) hin zu der Öffnung
(102) erzeugbar ist, wobei die Öffnung (102) bevorzugt in axialer Richtung des Speicherbehälters in eine entgegengesetzt zur Ausstoßdüse (111) gerichtete Richtung sich erstreckt oder ausgerichtet ist.
4. Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befüllvorrichtung (100) als ein Injektor ausgeführt ist, der bevorzugt in ein Ventil (200), insbesondere ein Intankventil, integriert ist, das dazu eingerichtet ist, an dem Speicherbehälter (300) angebracht zu werden.
5. Befüllvorrichtung (100) nach Anspruch 4, ferner aufweisend einen Anschlussstutzen (104), der dazu eingerichtet ist, in den Speicherbehälter (300), insbesondere einen Anschlussstutzen (301) des Speicherbehälters (300), einbringbar oder einschraubbar zu sein.
6. Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Röhre (110) ferner umfasst: einen ersten gebogenen Abschnitt (112), der sich zwischen der Ausstoßdüse (111) und dem Hauptkörper (101) befindet und sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters (300) geneigt ist, und einen zweiten gebogenen Abschnitt (113), der bevorzugt die Ausstoßdüse (111) aufweist, und der sich in eine Richtung erstreckt, die relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters (300) geneigt ist.
7. Befüllvorrichtung (100) nach Anspruch 6, wobei einer aus einem Neigungswinkel des ersten gebogenen Abschnitts (112) relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters (300) und einem Neigungswinkel des zweiten gebogenen Abschnitts (113) relativ zu der axialen Richtung größer als 0 Grad und nicht größer als 90 Grad ist und der andere nicht kleiner als - 90 Grad und kleiner als 0 Grad ist, wenn die Röhre (110) in einer Richtung senkrecht zu der axialen Richtung des Speicherbehälters gesehen wird.
8. Befüllvorrichtung (100) nach Anspruch 6 oder 7, wobei zwischen dem ersten gebogenen Abschnitt (112) und dem zweiten gebogenen Abschnitt (113) ein Verbindungsabschnitt (114) vorgesehen ist, der sich bevorzugt parallel mit der axialen Richtung des Speicherbehälters (300) erstreckt, sodass sich die Röhre (110) in axialer Richtung nach innen des Speicherbehälters (300), insbesondere weg von dem Hauptkörper (101) erstreckt.
9. Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Temperatur- Erfassungsvorrichtung (120), insbesondere Temperatursensor (121), die sich von dem Hauptkörper (101) in axialer Richtung des Speicherbehälters (300) nach innen des Speicherbehälters (300) erstreckt, wobei sich ein Temperaturmessbereich (120A) der Temperatur-Erfassungsvorrichtung (120) zwischen der Ausstoßdüse (111) und dem Hauptkörper (101), insbesondere zwischen den beiden gebogenen Abschnitten (112, 113), befindet .
10. Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein durch die Öffnung (102) gebildeter Strömungskanal (102A), der die Öffnung (102) mit dem in der Röhre (110) und/oder dem Hauptkörper (101) ausgebildeten Strömungskanal (103) strömungsführend verbindet, einen Neigungswinkel relativ zu der axialen Richtung des Speicherbehälters (300) in einem Bereich von 15 Grad bis 45 Grad, bevorzugt von 20 Grad bis 30 Grad, bildet.
11. Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (102) einen Durchmesser aufweist, der ein Verhältnis im Bereich von 1:3 bis 1:2 zu dem Durchmesser der Auslassöffnung der Ausstoßdüse (111) aufweist .
12. Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Befüllvorrichtung (100) als eine Gas- Handhabungseinrichtung (400) ausgebildet ist, die bevorzugt für eine Wasserstoffversorgungsanlage verwendbar ist, umfassend : mindestens eine Temperaturerfassungseinheit (401), mindestens eine Druckerfassungseinheit (402), und ein in ein Leitungsstück (403) eingebundenes Sicherheitsventil (404), wobei das Sicherheitsventil (404) zwischen einer geöffneten Stellung, in der Wasserstoff durch das Leitungsstück (403) strömen kann, und einer geschlossenen Stellung, in der kein Gas durch das Leitungsstück (403) strömen kann, verstellt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturerfassungseinheit (401) und die Druckerfassungseinheit (402) so angeordnet sind, dass sie eine Temperatur und einen Druck des durch das Leitungsstück (403) strömenden Wasserstoffs in einem Zustand erfassen können, in dem der Wasserstoff an dem geschlossenen Sicherheitsventil (404) druckbeaufschlagend ansteht, und die Ventileinrichtung (400) ferner dazu eingerichtet ist, basierend auf den erfassten Temperatur- und Druckwerten eine Dichtheitsprüfung des Leitungsstücks (403), insbesondere eines an das Leitungsstück (403) angeschlossenen Gasdruckspeichersystems (500), durchzuführen, insbesondere im geschlossenen Zustand des Sicherheitsventils (404).
13. Befüllvorrichtung (100) nach Anspruch 12, bei der in Strömungsrichtung (Sl), insbesondere in Ausströmrichtung des Wasserstoffs aus dem Speicherbehälter (300) in Richtung Verbraucher, vor dem Sicherheitsventil (404), ein Überschussflussventil (405) und/oder Drosselventil vorgesehen ist.
14. Speicherbehälter (300), insbesondere Wasserstoffhoch druckspeichertank, umfassend: einen aus einem mehrschichtigen Laminat gebildeten Hohlkörper (301), einen in den Hohlkörper (301) eingebrachten Anschlussstutzen (302), und eine Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13, wobei die Befüllvorrichtung (100) bevorzugt in den Anschlussstutzen (302) einbringbar ist.
15. Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks mit verdichtetem, insbesondere gas- oder dampfförmigem, Wasserstoff, umfassend die Schritte:
Einleiten des verdichteten Wasserstoffs in einen Speicherbehälter (300) über einen Hauptkörper (101) und eine Röhre (110) in den Speicherbehälter (300), und
Erzeugen einer Saugwirkung in zumindest einer Öffnung (102), die in dem Hauptkörper (101) und/oder in der Röhre (110) vorgesehen ist, mittels des Venturi-Effekts durch die Strömung des Wasserstoffs durch den Hauptkörper (101) und/oder die Röhre (110) beim Einströmen des Wasserstoffs in den Speicherbehälter (300).
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem durch die erzeugte Saugwirkung in der Öffnung (102), die bevorzugt in der Befüllvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen ist, ein in dem Wasserstofftank bereits vorhandener oder gespeicherter, verdichteter Wasserstoff in eine zirkulierende Bewegung oder Strömung versetzt wird, insbesondere durch die Öffnung (102) hindurch.
PCT/EP2022/070023 2021-07-20 2022-07-18 Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks WO2023001744A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22751082.3A EP4285048A1 (de) 2021-07-20 2022-07-18 Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks
AU2022315500A AU2022315500A1 (en) 2021-07-20 2022-07-18 Filling device for hydrogen tanks, hydrogen tank having the filling device, and method for filling a hydrogen tank

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021207716.1 2021-07-20
DE102021207716.1A DE102021207716A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Befüllvorrichtung für Wasserstofftanks, Wasserstofftank aufweisend die Befüllvorrichtung sowie Verfahren zur Befüllung eines Wasserstofftanks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023001744A1 true WO2023001744A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=81636603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/070023 WO2023001744A1 (de) 2021-07-20 2022-07-18 Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4285048A1 (de)
CN (2) CN216591036U (de)
AU (1) AU2022315500A1 (de)
DE (1) DE102021207716A1 (de)
WO (1) WO2023001744A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131274A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Hoerbiger Antriebstechnik Holding Gmbh Wasserstoffversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
AT18133U1 (de) * 2022-12-01 2024-02-15 Zieger Andreas Kryotank

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031155C2 (de) * 2000-06-27 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum schnellen Einleiten von Gas in einen Behälter
US20080302110A1 (en) * 2006-04-13 2008-12-11 Kiyoshi Handa Thermal Management For High Pressure Storage Tanks
DE102007027281A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-Gastank und Verfahren zum Befüllen eines Hochdruck-Gastanks
JP2012097815A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Toyota Motor Corp タンク
DE102014209921A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter für ein Fahrzeug
DE102017213523A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Druckausgleichsvorrichtung
WO2019096582A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zum befüllen eines gashochdruckspeichers
WO2020264584A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Linamar Corporation Strategies for safe fast-fill of compressed gas tanks
US10948087B2 (en) * 2016-07-01 2021-03-16 Daimler Ag Tank valve
DE102019128427A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Audi Ag Ventileinrichtung und Gasdruckspeicher

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2376493C (en) 2002-04-02 2004-07-06 Westport Research Inc. Storage tank for cryogenic liquids
US7938149B2 (en) 2006-04-13 2011-05-10 Honda Motor Co, Ltd Supplemental heat exchange for high pressure gas tank

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031155C2 (de) * 2000-06-27 2003-11-20 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Vorrichtung zum schnellen Einleiten von Gas in einen Behälter
US20080302110A1 (en) * 2006-04-13 2008-12-11 Kiyoshi Handa Thermal Management For High Pressure Storage Tanks
DE102007027281A1 (de) * 2007-06-11 2008-12-18 Daimler Ag Hochdruck-Gastank und Verfahren zum Befüllen eines Hochdruck-Gastanks
JP2012097815A (ja) * 2010-11-02 2012-05-24 Toyota Motor Corp タンク
DE102014209921A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehälter für ein Fahrzeug
US10948087B2 (en) * 2016-07-01 2021-03-16 Daimler Ag Tank valve
DE102017213523A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Druckbehältersystem mit einer Druckausgleichsvorrichtung
WO2019096582A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-23 Audi Ag Verfahren zum befüllen eines gashochdruckspeichers
WO2020264584A1 (en) * 2019-06-28 2020-12-30 Linamar Corporation Strategies for safe fast-fill of compressed gas tanks
DE102019128427A1 (de) * 2019-10-22 2021-04-22 Audi Ag Ventileinrichtung und Gasdruckspeicher

Also Published As

Publication number Publication date
CN216591036U (zh) 2022-05-24
DE102021207716A1 (de) 2023-01-26
AU2022315500A1 (en) 2024-02-01
CN115638364A (zh) 2023-01-24
EP4285048A1 (de) 2023-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2023001744A1 (de) Befüllvorrichtung für wasserstofftanks, wasserstofftank aufweisend die befüllvorrichtung sowie verfahren zur befüllung eines wasserstofftanks
EP3270034B1 (de) Flüssiggasanlage
WO2021250171A2 (de) Ventileinrichtung, intankventil und gasdruckspeichersystem, insbesondere für brennstoffzellensysteme, sowie verfahren zum detektieren einer leckage
DE112010005532T5 (de) Brennstoffleckage-Erfassungssystem und Erfassungsverfahren
EP2893247B1 (de) Verfahren zur durchführung eines drucktests an einem tank und betankungseinrichtung
EP2132473A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
DE102016214577A1 (de) Druckbehältersystem umfassend mindestens einen ersten Druckbehälter und einen zweiten Druckbehälter zum Speichern eines Brennstoffs, insbesondere von Wasserstoff, für ein Fahrzeug
DE102009049687A1 (de) Gasbehälteranordnung und Verfahren zum Betreiben einer Gasbehälteranordnung
WO2009015895A1 (de) Elektronischer durchflusssensor
WO2018033295A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ventils eines druckbehältersystems sowie druckbehältersystem
DE102006021820B4 (de) Überfüllschutz für einen Flüssigwasserstofftank
WO2007042388A1 (de) Verfahren zur diagnose eines absperrventils
WO2008003616A1 (de) Verfahren zum betrieb einer vorrichtung zur befüllung eines behälters mit kryogen gespeichertem kraftstoff
DE102017213523A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Druckausgleichsvorrichtung
WO2021239566A1 (de) Steuereinheit und verfahren zur einstellung des drucks in der entnahmeleitung eines druckbehälters
EP3722652A1 (de) Speicherbehälter für tiefkaltes flüssiggas
DE102020123039A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Druckbehältersystems, Druckbehältersystem und Kraftfahrzeug
EP3497363A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eichfähigen erfassung einer gasmenge
DE19546659C2 (de) Einrichtung zum Betanken eines Fahrzeugs
DE102016217643A1 (de) Druckbehältersystem mit einer Temperaturüberwachungsvorrichtung sowie Verfahren zum Überwachen einer Temperatur
DE102012011323A1 (de) Befüllanlage, Befüllanordnung und Verfahren zum Befüllen eines Kältemitteltanks
DE10142758C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betanken von mit kryogenem Kraftstoff betriebenen Fahrzeugen
WO2018134116A1 (de) Druckbehältersystem für ein kraftfahrzeug
EP2918894B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sicherheitsabsperrung von Flüssiggasanlagen
DE102020108176A1 (de) Brennstoffversorgungssystem und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22751082

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022751082

Country of ref document: EP

Effective date: 20230829

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022315500

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022315500

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022315500

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220718

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE