DE102005007690A1 - Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus - Google Patents

Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus Download PDF

Info

Publication number
DE102005007690A1
DE102005007690A1 DE102005007690A DE102005007690A DE102005007690A1 DE 102005007690 A1 DE102005007690 A1 DE 102005007690A1 DE 102005007690 A DE102005007690 A DE 102005007690A DE 102005007690 A DE102005007690 A DE 102005007690A DE 102005007690 A1 DE102005007690 A1 DE 102005007690A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
rabies vaccine
rabies
tumor
organisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005007690A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Viktorowitsch Prof. Dr. Kuzin
Igor Iwanowitsch Dr. Markov
Sergej Leonidowitsch Dr. Tochilov
Viktor Michailowitsch Prof. Dr. Chuchkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST MOLEKULAR und SYSTEMMEDIZ
Institut fur Molekular- und Systemmedizin
Original Assignee
INST MOLEKULAR und SYSTEMMEDIZ
Institut fur Molekular- und Systemmedizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST MOLEKULAR und SYSTEMMEDIZ, Institut fur Molekular- und Systemmedizin filed Critical INST MOLEKULAR und SYSTEMMEDIZ
Priority to DE102005007690A priority Critical patent/DE102005007690A1/de
Publication of DE102005007690A1 publication Critical patent/DE102005007690A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • A61K39/205Rhabdoviridae, e.g. rabies virus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/12Viral antigens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/58Medicinal preparations containing antigens or antibodies raising an immune response against a target which is not the antigen used for immunisation
    • A61K2039/585Medicinal preparations containing antigens or antibodies raising an immune response against a target which is not the antigen used for immunisation wherein the target is cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2760/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA ssRNA viruses negative-sense
    • C12N2760/00011Details
    • C12N2760/20011Rhabdoviridae
    • C12N2760/20111Lyssavirus, e.g. rabies virus
    • C12N2760/20134Use of virus or viral component as vaccine, e.g. live-attenuated or inactivated virus, VLP, viral protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Erhöhung der Tumorresistenz des Organismus. Sie liegt auf dem Gebiet der Medizin und kann zur Prophylaxe von onkologischen Erkrankungen genutzt werden. DOLLAR A Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Tumorresistenz des Organismus zu erhöhen. Dieses Ziel wird gemäß Anspruch 1 durch die Anwendung der Tollwutimpfung erreicht. Das erfindungsgemäße Mittel ist der Tollwutimpfstoff als solcher sowie in allen möglichen Ausführungsformen und -varianten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mittel zur Erhöhung der Tumorresistenz des Organismus. Sie liegt auf dem Gebiet der Medizin und kann zur Prophylaxe von onkologischen Erkrankungen genutzt werden.
  • Es ist bekannt, dass Mykobakterien und mykobakterielle Präparate eine prophylaktische und therapeutische Wirkung auf diverse bösartige Tumoren der Tiere und des Menschen haben (1-3). Dabei wird sehr oft die BCG-Impfung angewendet (4, 5).
  • Bei Erhöhung des PEG2-Spiegels nimmt die Tumorresistenz des Organismus ab. Dabei werden die Prostaglandine sowohl von den Tumorzellen, als auch von normalen Zellen des Organismus synthetisiert.
  • Bei den Versuchstieren, die gleichzeitig mit der BCG geimpft wurden, wird das Tumorzellwachstum durch einen anderen Mechanismus gebremst, der nicht mit der Abnahme des Prostaglandin-Spiegels zusammenhängt. Bei einer BCG -Impfung erfolgt eine Verstärkung der spezifischen (durch T-Lymphozyten) als auch unspezifischen (durch Makrophagen) Tumorresistenz.
  • Dabei stimuliert BCG-Impfung (wie jeder Immunmodulator) die PEG2-Synthese in den Makrophagen, was die zytolytischen Fähigkeiten der Makrophagen unterdrückt. Wenn PEG2 zusätzlich von den Tumorzellen sekretiert wird, tritt die zytologische Aktivität und Antigenpräsentation der Makrophagen und somit der Antitumoreffekt der Impfung gar nicht auf. Die Vakzine kann dabei sogar den Tumorwachstumsprozess stimulieren. Daher hat die BCG-Impfung an Bedeutung verloren.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Tumorresistenz des Organismus zu erhöhen. Dieses Ziel wird gemäß Anspruch 1 durch die Anwendung der Tollwutimpfung erreicht. Das erfindungsgemäße Mittel ist der Tollwutimpfstoff als solcher sowie in allen möglichen Ausführungsformen und -varianten.
  • Man teilt die Tollwutimpfstoffe in mehrere Kategorien ein, es gibt vier prinzipielle Arten von Tollwutimpfstoffen:
    • a) Impfstoffe, die aus dem Gehirn von Säugetieren isoliert wurden,
    • b) Impfstoffe, gewonnen aus Vögeln,
    • c) Impfstoffe, die durch Zellkultur gewonnen werden, sowie
    • d) Impfstoffe, bei deren Herstellung gen- oder biotechnologische Techniken eingesetzt werden.
  • ad a)
  • Zur Herstellung des zuerst genannten Tollwutimpfstoffs dient als Quelle das Gehirn von tollwütigen Säugetieren, in der Regel sind dies Schafe oder Ziegen. Während der Aufarbeitung wird der Tollwutvirus inaktiviert. Dies kann durch chemische Agenzien wie zum Beispiel Phenol bzw. b-Propiolakton oder durch Erhitzen geschehen. Die Seren dieses Typus enthalten meist noch Nervengewebe aus den Säugetiergehirnen.
  • Alternativ können auch noch säugende junge Mäuse verwendet werden. Dies bietet den Vorteil, dass noch kein oder nur wenig Myelin gebildet wurde. Die Inaktivierung erfolgt den meisten Fällen mittels b-Propiolakton.
  • ad b)
  • Tollwutimpfstoffe aus Vögeln werden gewonnen, indem beispielsweise Entenföten mit dem Tollwutvirus infiziert werden. Eine Inaktivierung des Virus während der Aufarbeitung erfolgt mit chemischen Agenzien wie z.B. b-Propiolacton. Im Normalfall wird der Impfstoff beispielsweise durch Ultrazentrifugation noch weiter aufgereinigt.
  • ad c)
  • Beim dritten Verstellungsverfahren wird der Impfstoff durch Zellkultivierung gewonnen. Hierzu werden menschliche diploide Zellen (HDCV-Seren), primäre Hamsternierenzellen (PHKC-Seren), aufgereinigten embryonale Hühnchen-zellen (PCEC-Seren), Vero Zellen (PVRV-Seren) oder diploide Zellen (RVA-Seren) verwendet, die aus dem Lungengewebe fötaler Rhesus Affen generiert wurden. Eine Inaktivierung erfolgt mittels chemischer Agenzien wie b-Propiolakton oder Formalin. Gegebenenfalls findet eine Anreicherung des Impfstoffes durch Ultrazentrifugation statt. RVA-Seren enthalten in der Regel Alaunphosphate.
  • ad d)
  • Die letzte Gruppe der Tollwutimpfstoffe ist sehr heterogen. Allen Impfstoffe ist gemeinsam, dass im Verlauf ihrer Herstellung gen- oder biotechnologische Techniken verwendet werden. So können u. a. gentechnisch veränderte Tollwutviren eingesetzt werden.
  • Als Beispiel sei ein Tollwutvirus genannt, der die zweifache genetische Information für das Oberflächenmolekül des Tollwutvirus enthält. Nach Infizierung wird von den befallenen Zellen verstärkt dieses Oberflächenprotein gebildet, dies führt zu einer erhöhten Immunantwort gegen das Tollwutvirus.
  • Sämtliche Tollwutimpfstoffe sind, unabhängig von der Art der Herstellung bzw. von der stofflichen oder chemischen Zusammensetzung, erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Weiterhin werden vom Schutzbereich der Erfindung auch Impfstoffe gegen andere Viren, bevorzugt RNA-Viren und besonderes bevorzugt Rhabdo-Viren, umfaßt.
  • Die Impfung der Patienten erfolgt in üblicher Weise, beispielsweise durch intramuskuläre oder subkutane Injektion des Impfstoffes. Die Verabreichung des Impfstoffes kann auch durch eine sogenannte Schluckimpfung erfolgen, was insbesondere für eine breite Anwendung im Gesundheitswesen in Betracht kommt.
  • Als besonders vorteilhaft haben sich Tollwutimpfstoffe erwiesen, die durch Zellkultivierung und/oder durch den Einsatz von gen- oder biotechnologischer Techniken gewonnen werden. Diese bieten gegenüber den anderen Tollwutimpfstoffen den Vorteil weniger Begleitstoffe zu enthalten, die im menschlichen Körper unerwünschte Immunreaktionen auslösen.
  • Oral zu verabreichende Impfstoffe sind auf Grund ihrer einfachen Anwendbarkeit gemäß der Erfindung besonders bevorzugt.
  • Ausführungsbeispiel:
  • Es wurden Versuche an 109 weißen Ratten (Gewicht 150 – 200 g), ohne Rasse, beider Geschlechter durchgeführt. Die Ratten wurden drei Mal mit einer wöchentlichen Pause mit der kommerziell erhältlichen Tollwutimpfung (IPWE PAMN) immunisiert. Insgesamt wurden 89 Ratten immunisiert. Die Tiere der Kontrollgruppe (69 Tiere) wurden nach 6, 12, 24 Stunden; 3, 7, 14 Tagen und 1, 3, 6, 12 Monaten aus dem Experiment entnommen. Von 40 Tieren der Versuchsgruppe wurden nur 25 mit der Tollwutimpfung immunisiert. 30 Tage nach der Vakzinierung dieser Tiere wurde diesen sowie den nicht vakzinierten Tieren (15 Ratten) durch eine IM – Injektion von 9,10-Dimethyl-1,2-benzatrazen in den hinteren Schenkel eine Tumorentwicklung induziert. Die immunisierten Versuchstiere wurden 12 Monate und die nichtimmunisierten 6 Monate (bis zur Karzenogenese) beobachtet.
  • Bei allen Tieren wurden nach dem Abtöten durch Ethernarkose histologische und elektronenmikroskopische Untersuchungen aller Organe des Immun-systems durchgeführt. Die histologischen Schnitte wurden mit Hematoxilin-Eosin, Azur-11-Eosin, Methylgrün und Peronin angefärbt. Auf den Schnitten wurden die kleinen, mittleren und großen Lymphozyten, Immunoblasten, Plasmozyten und die Gewebe-Basophylen gezählt. Die Zählergebnisse wurden statistisch bearbeitet.
  • Die Versuchsergebnisse beweisen, dass das Immunsystem aktiv auf die Tollwutimpfung reagiert. Nach der Impfung wurde im Thymus eine Zunahme von Makrophagen, pyronynophylen Limphoidzellen, neutrophylen und azidophylen Granulozyten beobachtet.
  • In der Milz wurde die Reaktion der sinusoiden Hemokapillaren beobachtet, was für eine Antigenstimulation charakteristisch ist. Eine signifikante Aktivierung der Makrophagen wurde während unterschiedlicher Stadien nach der Immunisierung beobachtet. Eine längere Zeit wurden in der Milz Konglomerate von Makrophagen, Lymphozyten und Plasmozyten beobachtet. Bereits 7 Tage nach der Immunisierung wurde die Bildung von sekundären Lymphknoten in der Milz und im Leistenbereich festgestellt. 14 Tage nach der Immunisierung konnten in den Lymphknoten große, sich teilende Lymphozyten beobachtet werden.
  • Die Tollwutimpfung hat eine Reihe von morphofunktionalen Veränderungen in der Neuroglia und den Mikrozirkulationsschichten des Großhirns hervorgerufen. Im System Neurozyt-Neuroglia-Hemokapillaren wurde eine Zunahme der direkten Kontakte von Astrozyten mit der Basalmembran der Hemokapillaren festgestellt. Häufig drangen die Auswüchse der Basalmembran der Hemokapillaren in das Neuropil ein. In den späteren postvakzinalen Perioden wurde eine Vergrößerung der Neurozytenkerne, die erhöhte Ansammlung der osmophilen Substanz auf der inneren und äußeren Kernmembranoberfläche, Hypertrophie der Nukleoli und eine Zunahme deren Anzahl sowie eine erhebliche Anzahl von doppelten Neurozyten festgestellt.
  • In der experimentellen Tiergruppe, die mit der Tollwutimpfung immunisiert wurde, kam es unter der Einwirkung von 9, 10-Dimethyl-1,2-benzantrazen in keinem einzigen Fall zu einer Tumorentwicklung in der hinteren Muskelgruppe des Schenkels. Bei den Versuchstieren, die nicht mit der Tollwutimpfung immunisiert wurden, entwickelten sich in allen Fällen in der hinteren Muskelgruppe des Schenkels Tumore, die durch 9, 10-Dimethyl-1,2-benz-atrazen primär induziert wurden.
  • Konkreter Versuch: Eine weiße Ratte, ohne Rasse, Weibchen, Gewicht 180 g, Alter 7 Monate, wurde drei Mal durch Tollwutimpfung primär immunisiert, zwischen der ersten und der zweiten Impfung war eine Woche Abstand, zwischen der zweiten und der dritten drei Wochen. Im gesamten Beobachtungszeitraum hat sich das äußere Erscheinungsbild des Tieres, sein Gesamtzustand, Verhaltensreaktionen (Anzahl des Aufstehens pro Minute, Laufart, Tremor, Aktivität) im Vergleich zu den nicht behandelten Tieren nicht unterschieden.
  • Nach einem weiteren Monat wurde in die genannte Muskelgruppe des Schenkels 9, 10-Dimethyl-1,2-benzantrazen nach der Methode (6) injiziert. Das Tier wurde 12 Monate beobachtet. Die Entwicklung des primär induzierten Tumors in der entsprechenden Muskelgruppe blieb aus. Die hintere Muskelgruppe wurde präpariert und die histologischen Präparate untersucht.

Claims (9)

  1. Mittel zur Erhöhung der Tumorresistenz des Organismus, umfassend einen Tollwutimpfstoff.
  2. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Tollwutimpfstoff, gewonnen aus dem Gehirn von Säugetieren, eingesetzt wird.
  3. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Tollwutimpfstoff, gewonnen aus Vögeln, eingesetzt wird.
  4. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Tollwutimpfstoff, gewonnen durch Zellkultivierung, eingesetzt wird.
  5. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein Tollwutimpfstoff, gewonnen mittels gen- oder biotechnologischer Techniken eingesetzt wird.
  6. Mittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass es sich bei dem Tollwutimpfstoff um den Impfstoff IPVE PAMN handelt.
  7. Anwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1-5 durch intramuskuläre Injektion.
  8. Anwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1-5 durch subkutane Injektion.
  9. Anwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1-5 durch Schluckimpfung.
DE102005007690A 2004-06-18 2005-02-18 Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus Withdrawn DE102005007690A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005007690A DE102005007690A1 (de) 2004-06-18 2005-02-18 Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004029471.2 2004-06-18
DE102004029471 2004-06-18
DE102005007690A DE102005007690A1 (de) 2004-06-18 2005-02-18 Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005007690A1 true DE102005007690A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=35501911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005007690A Withdrawn DE102005007690A1 (de) 2004-06-18 2005-02-18 Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005007690A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031030A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Jieguang Sun Drug for treating tumor and use thereof in the manufature of medicaments for treating tumor
EP4203994A4 (de) * 2020-08-28 2024-07-03 Torigen Pharmaceuticals Inc Zubereitungen mit verbessertem immungedächtnis und verwendungen davon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007031030A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 Jieguang Sun Drug for treating tumor and use thereof in the manufature of medicaments for treating tumor
EP4203994A4 (de) * 2020-08-28 2024-07-03 Torigen Pharmaceuticals Inc Zubereitungen mit verbessertem immungedächtnis und verwendungen davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314823T3 (de) Modifizierte variante des vaccinia ankara virus als impfstoff für neugeborene
DE19612967A1 (de) Verfahren zur Vermehrung von Influenzaviren in Zellkultur, sowie die durch das Verfahren erhältlichen Influenzaviren
DE60225349T2 (de) Immunstimulierende und regulierende zusammensetzung mit bakteriellen chromosomalen dna-fragmenten und nichttoxischen lipopolysacchariden
DE2717919A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pferde-rhinopneumonievakzins und durch dieses verfahren hergestelltes vakzin
DE2120929B2 (de) Lagerbeständiger Lebendimpfstoff zum Immunisieren von Hühnerküken gegen die Marek'sche Hühnerlähme
DE102005007690A1 (de) Mittel zur Erhöhung der Tumorrestistenz des Organismus
CH658192A5 (de) Tollwut-impfstoff und verfahren zu seiner herstellung.
DE2444299A1 (de) Impfstoffe gegen katzen-leukaemie
DE3504940C2 (de) Multipotente Paramunitätsmediatoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Mediatoren enthaltende Arzneimittel
DE3122669A1 (de) "verfahren zur herstellung von neuen mutanten von herpes simplex-viren typ 1 und typ 2"
EP1711204A1 (de) Monoparamunit tsinducer basierend auf attenuierten myxomavir en des kaninchens
DE68918649T2 (de) Lebende Newcastle-Krankheit-Virus-Vakzine.
DE2520310A1 (de) Verfahren zur herstellung von immunisierender milch und/oder kolostrum
DE191752C (de)
CH629962A5 (de) Verfahren zur herstellung einer vaccine gegen die panleukopenie der katze.
Kielstein Systematic control of dermatophytosis profunda of cattle in the former GDR
EP0271447B1 (de) Vorbeugende Massnahmen zur Verhinderung der "Komplexen Respiratorischen Erkrankung bei Rindern" durch Verabreichung von Interferon
DE1902590C2 (de) Verwendung einer Immunribonucleinsäure (IRNS) zum Immunisieren lebender Tiere
DE1253412B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Impfstoffes gegen infektioese Schweinegastroenteritis
DE859055C (de) Verfahren zur Herstellung von Seren und Impfstoffen
DE2161344C3 (de) Herstellung von Virusstämmen, welche die natürlichen Abwehrmechanismen eines Wirtsorganismus stimulieren, ohne dabei gleichzeitig antigen zu wirken und Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung von viralen und bakteriellen Infektionen des Menschen und der Tiere, einen solchen Virusstamm enthaltend
DE19655440B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Influenzaimpfstoffs
DE102021001467A1 (de) Inocculation spezifischer Antigene von krankmachenden Agentien in Form von Tropfen oder Lyophilisat auf Augenschleimhaut oder Urogenitalschleimhaut zur Erzeugung der Immunität gegen diese Erkrankungen
DE10003372A1 (de) Rekombinante Attenuation von PRRSV
DE3249946C2 (de) hTNF-haltiges therapeutisches Mittel gegen maligne Tumoren und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee