DE102005003417A1 - Tragbares Waschgerät - Google Patents

Tragbares Waschgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005003417A1
DE102005003417A1 DE200510003417 DE102005003417A DE102005003417A1 DE 102005003417 A1 DE102005003417 A1 DE 102005003417A1 DE 200510003417 DE200510003417 DE 200510003417 DE 102005003417 A DE102005003417 A DE 102005003417A DE 102005003417 A1 DE102005003417 A1 DE 102005003417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
washing device
voltage
pump
low
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510003417
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Abbrederis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510003417 priority Critical patent/DE102005003417A1/de
Publication of DE102005003417A1 publication Critical patent/DE102005003417A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B1/00Cleaning by methods involving the use of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • B60S3/045Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like
    • B60S3/047Other hand-held cleaning arrangements, e.g. with sponges, brushes, scrapers or the like using liquid or gas distributing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Abstract

Tragbares Waschgerät mit mindestens einem Behälter für das Waschwasser, einer Pumpe und mindestens einem an die Pumpe angeschlossenen Druckschlauch über den das Waschwasser an verschiedene Abgabevorrichtungen abgegeben wird, wobei die Pumpe des Waschgerätes für eine Niedervolt-Spannung ausgelegt ist und an einen Zigarettenanzünder oder eine andere Niedervolt-Spannungsquelle eines Fahrzeuges anschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein tragbares Waschgerät mit mindestens einem Behälter für das Waschwasser, einer Pumpe und mindestens einem an die Pumpe angeschlossenen Druckschlauch, über den das Waschwasser an verschiedene Abgabevorrichtungen abgegeben wird.
  • Ein solches tragbares Waschgerät ist in vielfältigen Ausführungsformen als Hochdruck-Waschgerät bekannt geworden, das in seinem Innenraum zwar einen Behälter für das Waschwasser aufweist, der jedoch ständig vom zulaufenden Druckwasser des Hauswassernetzes nachgefüllt werden muss. Ein solches Waschgerät muss in der Regel an eine Netzspannung von 220 Volt angeschlossen werden und bedarf überdies des Anschlusses an das Hauswassernetz.
  • Das Tragegewicht liegt im Bereich zwischen 15 bis 40 Kilo, so dass hieraus folgt, dass das Gerät nur schwer transportabel ist und überdies einen hohen Raumbedarf erfordert.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein tragbares Waschgerät der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass es wesentlich einfacher transportabel ist, ein geringeres Gewicht bei geringeren Abmessungen erfordert, so dass es leicht und ohne besondere Mühen an verschiedene Einsatzplätze verbracht werden kann.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch die technische Lehre des Anspruches 1 gekennzeichnet.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass das tragbare Waschgerät nun mindestens eine eingebaute Niedervolt-Pumpe aufweist, die nun einfach an den Zigarettenanzünder oder einer anderen Spannungsquelle eines Fahrzeuges angeschlossen werden kann.
  • Durch die Verwendung einer Niedervolt-Pumpe ergibt sich der wesentliche Vorteil, dass der Raumbedarf und das Gewicht des erfindungsgemäßen tragbaren Waschgerätes nun wesentlich geringer ist, denn es bewegt sich im Bereich zwischen 5 bis 10 Kilo und hat Abmessungen, die einem herkömmlichen Aktenkoffer entsprechen.
  • Damit ergibt sich der Vorteil, dass ein solches Waschgerät einfach an unterschiedliche Einsatzorte verbracht werden kann, weil auf einen Anschluss am Hauswassernetz verzichtet werden kann. Stattdessen ist vorgesehen, dass im Gehäuse des Waschgerätes mindestens ein Behälter zur Aufnahme des Waschwassers vorgesehen ist. Dieser Behälter hat beispielsweise ein Fühlungsvolumen von 5 bis 10 Liter, wird einmal befüllt und aus diesem wird dann das Waschwasser ständig entnommen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es vorgesehen, dass im Gehäuse zwei Behälter angeordnet sind, wobei in dem einen Behälter das Klarwasser und in dem anderen Behälter ein mit Chemikalien versetztes Waschwasser vorhanden ist.
  • Die Behälter sind jeweils von der Oberseite des Gehäuses aus über Einfüllstutzen zu befüllen und weisen annähernd gleiches Volumen auf.
  • Um ein Wachs, eine Reinigungschemikalie oder einen sonstigen Zusatzstoff in den einen Behälter einbringen zu können, ist bevorzugt ein dritter Behälter geringeren Volumens vorgesehen, der bevorzugt in dem einen Behälter für die Aufnahme des mit Chemikalien versehenen Waschwassers integriert ist.
  • Zur Herstellung einer mit Chemikalien versehenen Waschlösung wird deshalb der dritte Behälter aus seiner Aufnahme im zweiten Behälter herausgezogen. Danach wird der Einfüllstutzen geöffnet und die Chemikalie kann in dosierter Form in den geöffneten Einfüllstutzen des zweiten Behälters eingegossen werden, um so ein mit Chemikalien versetztes Waschwasser zu erhalten.
  • Zur Durchführung einer Reinigungsaufgabe wird das Gerät an den Einsatzort verbracht und als einziger Anschluss ist es notwendig, die eingebaute Pumpe mit einem Niedervoltkabel an einen Zigarettenanzünder oder an eine andere Niedervolt-Spannungsquelle in einem Fahrzeug anzuschließen. Selbstverständlich ist auch der Anschluss an einem Ladegerät möglich, weil bevorzugt die eingebaute Pumpe mit einer 12-Volt-Spannung arbeitet.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diesen Spannungsbereich begrenzt. Es kann genauso gut eine 6-Volt-Pumpe verwendet werden oder auch eine 24-Volt-Pumpe. Ebenso ist es in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zusätzlich in dem Gehäuse des Waschgerätes eine Aufnahme für Akkus vorgesehen ist, so dass das Gerät auch von einer eingebauten oder extern anschließbaren Batterie versorgt werden kann.
  • Wichtig ist, dass auf eine Wasserzuführung verzichtet werden kann, denn im Gehäuse des Gerätes sind die vorgenannten Wasserbehälter bereits schon integriert.
  • Nach dem Anschluss des Gerätes an eine 12-Volt-Spannungsquelle kann es sofort in Betrieb genommen werden. Der an der einen Seite auf einer Schlauchtrommel aufgewickelte, relativ dünne Wasserschlauch (der beispielsweise die Dicke ein es Bleistiftes hat) wird abgewickelt und auf dem vorderen Ende des Wasserschlauch es befindet sich ein Stutzen, auf den eine Wasserabgabevorrichtung aufgesteckt werden kann. Eine solche Wasserabgabevorrichtung kann beispielsweise ein Durchlaufpinsel, eine Waschbürste, eine Sprühdüse oder dergleichen sein.
  • Zunächst wird die Pumpe mit einem daran angeschlossenen 3-Wege-Hahn so umgestellt, dass die Ansaugseite der Pumpe zunächst mit dem das Waschwasser aufweisenden Behälter verbunden ist. Es wird somit ein mit einer Chemikalie versetztes Waschwasser über die Abgabevorrichtung abgegeben.
  • Nach erfolgter Reinigung wird nachgespült. Zu diesem Zweck wird der 3-Wege-Hahn umgeschaltet und das Wasser wird nun aus dem Behälter mit Klarwasser entnommen.
  • Nach dem Abspülen des gereinigten Gegenstandes mit Klarwasser kann der Schlauch wieder auf der Schlauchtrommel aufgewickelt werden und auf der anderen Seite des Gehäuses ist ebenfalls bevorzugt eine weitere Schlauchtrommel angeordnet, auf der das Elektrokabel aufgewickelt ist. Dieses (vorher abgewickelte) Elektrokabel wird nun wieder auf diese Schlauchtrommel aufgewickelt.
  • Mit einem solch einfachen, tragbaren und besonders kostengünstig herstellbaren Waschgerät ist es nun erstmals möglich, auch kleine und nur kurze Zeit erfordernde Waschaufgaben erfolgreich zu bewältigen. Es bedarf keines Auswickelns einer starken 220 Volt-Netzleitung und keines gesonderten Anschlusses einer dicken Hauswasserleitung.
  • Mit einem solchen Gerät können daher beispielsweise auch Fahrräder, Motorräder und Einzelteile an diesen Fahrzeugen leicht gereinigt werden. Ebenso ist ein solches Gerät für die Durchführung von Reinigungsaufgaben in Land-, Wasser- und Luftfahrzeugen ausgezeichnet geeignet.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander.
  • Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
  • 1: perspektivische Vorderansicht des Waschgerätes nach der Erfindung
  • 2: Bodenansicht des Gerätes nach 1
  • 3: perspektivische Ansicht des Gerätes nach 1 mit Darstellung weiterer Einzelheiten
  • 4: eine aufgeschnittene perspektivische Darstellung des Waschgerätes
  • Gemäß 1 ist das Gehäuse 1 aus einem Vollkunststoff ausgebildet und etwa in der Größe eines kleinen Koffers (z. B. eines Pilotenkoffers) ausgebildet.
  • An der rechten Stirnseite des Gehäuses 1 ist eine erste Schlauchtrommel 2 angeordnet, auf der der Druckschlauch 3 aufgewickelt wird. Auf der linken Seite des Gehäuses 1 ist eine weitere Schlauchtrommel 12 angeordnet, auf die das Elektrokabel 13 aufgewickelt ist. Es weist an seinem vorderen freien Ende einen Niedervolt-Stecker 14 auf, mit dem das Elektrokabel 13 an einen Zigarettenanzünder oder dergleichen in einem Fahrzeug eingesteckt werden kann.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 ist ein erster Einfüllstutzen 4 für das Einfüllen von Klarwasser in den im Gehäuse 1 integrierten Behälter 26 vorgesehen.
  • Über einen zweiten Einfüllstutzen 5 wird eine mit einer Chemikalie versehene Waschflüssigkeit in einen ebenfalls im Gehäuse 1 integrierten Behälter 27 eingefüllt.
  • Zur Herstellung der mit Chemikalien versetzten Waschflüssigkeit im Behälter 27 ist ein weiterer Behälter 28 vorgesehen, der einen Einfüllstutzen 6 aufweist.
  • An der Oberseite des Gehäuses 1 sind gemäß den 1 und 3 Aufnahmeöffnungen 9, 11 für die klemmende Aufnahme von Waschvorrichtungen vorgesehen.
  • Als Beispiel ist gezeigt, dass in die eine Aufnahmeöffnung 9 eine Waschbürste 7 eingeklemmt werden kann, die über einen Stecker 24 mit dem Steckadapter 23 des Druckschlauches 3 (siehe 3) verbunden wird.
  • Alternativ dazu kann ein Durchlaufpinsel 10 mit seinem Stecker 25 mit dem Steckadapter 23 des Druckschlauches 3 verbunden werden.
  • In der Mitte des Gehäuses 1 an der Oberseite ist im übrigen ein Tragegriff 8 angeordnet, mit dem das Gehäuse 1 leicht transportierbar ist.
  • An der linken Schlauchtrommel 12 ist ein Elektroschalter 15 angeordnet, mit dem die Stromzufuhr zu der an der Unterseite (Bodenseite 222 – angeordnete Pumpe 21) geschaltet wird.
  • Gemäß 2 ist in der Bodenseite des Gehäuses 1 eine Ausnehmung 29 eingelassen, in der die Pumpe 21 verdeckt eingebaut ist.
  • Der Ansaugschlauch 18 der Pumpe 21 führt zu einem 3-Wege-Hahn 16, dessen einer Schlauch 19 mit dem Behälter 27 für das Wachswasser (siehe 4) flüssigkeitsleitend verbunden ist, während der andere Schlauch 17 flüssigkeitsleitend mit dem Behälter 26 für das Klarwasser (siehe 4) verbunden ist.
  • Die Druckseite der Pumpe 21 ist mit dem Druckschlauch 3 verbunden.
  • Durch Umschalten des 3-Wege-Hahns 16 kann somit wahlweise Wasser aus dem Behälter 26 oder 27 entnommen werden. Dieses Wasser wird in der Pumpe 21 verdichtet und über den Druckschlauch 3 abgegeben.
  • Wichtig ist im übrigen, dass die Pumpe 21 nicht als Tauchpumpe ausgebildet ist und in die jeweiligen Behälter 26 und 27 eintaucht, was mit einem erhöhten Dichtungsaufwand und erhöhten Herstellungskosten für die Pumpe 21 verbunden wäre.
  • Die Pumpe 21 ist vielmehr in einer bodenseitig angeordneten, nach außen offenen Aufnahmeöffnung 29 eingebaut.
  • Zur Herstellung des Wachswassers im Behälter 27 wird der eine Chemikalie enthaltene Behälter 28 aus dem Behälter 27 herausgezogen. Danach wird der Einfüllstutzen 6 geöffnet und die in dem Behälter 28 enthaltene Chemikalie wird dosiert in den Behälter 27 über den geöffneten Einfüllstutzen 5 in den Behälter 27 eingegossen.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Schlauchtrommel
    3
    Druckschlauch
    4
    Einfüllstutzen (Klarwasser)
    5
    Einfüllstutzen (Wachswasser)
    6
    Einfüllstutzen (Chemie)
    7
    Waschbürste
    8
    Tragegriff
    9
    Aufnahmeöffnung
    10
    Durchlaufpinsel
    11
    Aufnahmeöffnung
    12
    Schlauchtrommel
    13
    Elektrokabel
    14
    Stecker
    15
    Elektroschalter
    16
    3-Wege-Hahn
    17
    Schlauch
    18
    Schlauch
    19
    Schlauch
    20
    21
    Pumpe
    22
    Bodenseite
    23
    Steckadapter
    24
    Stecker
    25
    Stecker
    26
    Behälter (Klarwasser)
    27
    Behälter (Wachswasser)
    28
    Behälter (Chemie)
    29
    Aufnahmeöffnung

Claims (10)

  1. Tragbares Waschgerät mit mindestens einem Behälter (26, 27) für das Waschwasser, einer Pumpe (21) und mindestens einem an die Pumpe (21) angeschlossenen Druckschlauch (3) über den das Waschwasser an verschiedene Abgabevorrichtungen abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (21) des Waschgerätes für eine Niedervolt-Spannung ausgelegt ist und an einen Zigarettenanzünder oder eine andere Niedervolt-Spannungsquelle eines Fahrzeuges anschließbar ist.
  2. Tragbares Waschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Waschgerät mindestens zwei Behälter (26, 27) aufweist, die jeweils über einen Einfüllstutzen (4, 5) von der Oberseite des Gehäuses (1) befüllbar sind.
  3. Tragbares Waschgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansaugseite der Pumpe (21) mit einem Drei-Wegehahn (16) von dem einen Behälter (26, 27) auf den anderen Behälter (27, 26) umschaltbar ist.
  4. Tragbares Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein dritter Behälter (28) zur Aufnahme chemischer Flüssigkeiten vorhanden ist.
  5. Tragbares Waschgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Behälter (28) in den Behälter (27) für Wachswasser abgedichtet eintaucht
  6. Tragbares Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (21) außerhalb des Wasserbehälters (26, 27) angeordnet ist.
  7. Tragbares Waschgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) jeweils stirnseitig eine Schlauchtrommel (2, 12) aufweist.
  8. Tragbares Waschgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schlauchtrommel (2) zur Aufnahme des Druckschlauches (3) und die andere Schlauchtrommel (12) zur Aufnahme des Elektrokabels (13) ausgebildet ist.
  9. Tragbares Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite des Gehäuses (1) Aufnahmen (9, 11) für die klemmende Befestigung von Waschvorrichtungen (7, 10) angeordnet sind.
  10. Tragbares Waschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem Voll-Kunststoff ist, in das die Behälter (26, 27) für die Aufnahme der Waschflüssigkeiten integriert ist und dass an der Oberseite ein Traggriff (8) angeordnet ist.
DE200510003417 2005-01-25 2005-01-25 Tragbares Waschgerät Withdrawn DE102005003417A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003417 DE102005003417A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Tragbares Waschgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510003417 DE102005003417A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Tragbares Waschgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003417A1 true DE102005003417A1 (de) 2006-07-27

Family

ID=36650613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510003417 Withdrawn DE102005003417A1 (de) 2005-01-25 2005-01-25 Tragbares Waschgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005003417A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010628U1 (de) 2009-08-06 2009-10-22 Schneider-Herdegen, Wolfgang Transportable Waschvorrichtung sowie transportable Tasche zur Aufnahme einer transportablen Waschvorrichtung
WO2014034041A3 (en) * 2012-08-31 2014-07-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Cleaning machine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009010628U1 (de) 2009-08-06 2009-10-22 Schneider-Herdegen, Wolfgang Transportable Waschvorrichtung sowie transportable Tasche zur Aufnahme einer transportablen Waschvorrichtung
WO2014034041A3 (en) * 2012-08-31 2014-07-10 Hitachi Koki Co., Ltd. Cleaning machine
CN104520024A (zh) * 2012-08-31 2015-04-15 日立工机株式会社 清洁机
CN104520024B (zh) * 2012-08-31 2016-11-02 日立工机株式会社 清洁机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8601289U1 (de) Trichter
DE102005003417A1 (de) Tragbares Waschgerät
DE3321405A1 (de) Hahnanordnung zum abgeben von fluessigkeiten, insbesondere fuer waschbecken, spuelbecken u. dgl.
DE202005016623U1 (de) Duschkopf mit Umschalter
DE1096319B (de) Waschmittelbehaelter fuer Waschmaschinen
DE2735533C2 (de) Handbrause mit einem Brausekopf und einem auf einen Duschschlauch aufschraubbaren Griff
DE3242382A1 (de) Geraet mit einrichtungen fuer die bevorratung, dosierung und zugabe von fluessigen wasch- und spuelmitteln
DE3616148A1 (de) Rasierpinsel, bestehend aus einem griff und einem borstenbueschel
DE202012004568U1 (de) An einem WC-Spülkasten anbringbare Vorrichtung mit optischem Sensor zur Dosierung von flüssigen Reinigungs- oder Desinfektionsmitteln
DE531200C (de) Saeulenfoermige Vorrichtung zum Ozonisieren von Wasser
DE602005004609T2 (de) Tragbare Vorrichtung zum Waschen und Duschen
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
DE2114554A1 (de) Wasserspender
DE1628517A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2339419A1 (de) Behaelteranordnung, insbesondere fuer eine scheibenreinigungseinrichtung eines fahrzeugs
DE202022002196U1 (de) Zahnbürste
AT142129B (de) Behälter für Putz-, Reinigungs-, Toilette- und ähnliche Geräte.
DE365864C (de) Fuellvorrichtung fuer Flaschen
AT219620B (de) Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten
DE7805762U1 (de) Staukasten für Wohnwagen
DE6752882U (de) Geschirrspuelmaschine
DE3407195A1 (de) Handspueler
AT115620B (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung vor reinen Ätznatronlösungen u. dgl.
DE3012723A1 (de) Verunreinigungsanzeiger an einer waschmaschine
DE518869C (de) Spuelvorrichtung zum Reinigen von als Trinkgeraete dienenden Saug- und Filterroehren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee