DE102005002410A1 - Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben - Google Patents

Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben Download PDF

Info

Publication number
DE102005002410A1
DE102005002410A1 DE102005002410A DE102005002410A DE102005002410A1 DE 102005002410 A1 DE102005002410 A1 DE 102005002410A1 DE 102005002410 A DE102005002410 A DE 102005002410A DE 102005002410 A DE102005002410 A DE 102005002410A DE 102005002410 A1 DE102005002410 A1 DE 102005002410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antireflective
polymer
photoresist
composition
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002410A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002410B4 (de
Inventor
Jae-Chang Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
MagnaChip Semiconductor Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MagnaChip Semiconductor Ltd filed Critical MagnaChip Semiconductor Ltd
Publication of DE102005002410A1 publication Critical patent/DE102005002410A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002410B4 publication Critical patent/DE102005002410B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/091Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers characterised by antireflection means or light filtering or absorbing means, e.g. anti-halation, contrast enhancement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/04Acids; Metal salts or ammonium salts thereof
    • C08F220/06Acrylic acid; Methacrylic acid; Metal salts or ammonium salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/12Esters of monohydric alcohols or phenols
    • C08F220/16Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms
    • C08F220/18Esters of monohydric alcohols or phenols of phenols or of alcohols containing two or more carbon atoms with acrylic or methacrylic acids
    • C08F220/1804C4-(meth)acrylate, e.g. butyl (meth)acrylate, isobutyl (meth)acrylate or tert-butyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/26Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen
    • C08F220/28Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety
    • C08F220/281Esters containing oxygen in addition to the carboxy oxygen containing no aromatic rings in the alcohol moiety and containing only one oxygen, e.g. furfuryl (meth)acrylate or 2-methoxyethyl (meth)acrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F220/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F220/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms; Derivatives thereof
    • C08F220/10Esters
    • C08F220/20Esters of polyhydric alcohols or phenols, e.g. 2-hydroxyethyl (meth)acrylate or glycerol mono-(meth)acrylate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein antireflektives Oberbeschichtungspolymer, das in einem Fotolithographie-Verfahren verwendet wird, welches eines der Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung ist, ein Verfahren zur Herstellung des antireflektiven Beschichtungspolymers und eine antireflektive Beschichtungszusammensetzung, die das antireflektive Beschichtungspolymer umfasst. Das antireflektive Beschichtungspolymer wird insbesondere in der Immersionslithographie zur Herstellung einer Sub-50nm-Halbleitervorrichtung verwendet. Das antireflektive Oberbeschichtungspolymer wird durch die folgende Formel 1 repräsentiert: DOLLAR F1 wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sind; und a, b und c den Molenbruch jedes Monomers repräsentieren und im Bereich zwischen 0,05 und 0,9 liegen. DOLLAR A Da eine unter Verwendung des antireflektiven Beschichtungspolymers gebildete antireflektive Oberbeschichtung nicht in Wasser löslich ist, kann sie in der Immersionslithographie unter Verwendung von Wasser als Medium für eine Lichtquelle angewendet werden. Darüber hinaus kann die antireflektive Oberbeschichtung die Reflektivität von einer Unterschicht vermindern, die Einheitlichkeit der CD wird verbessert, wodurch die Bildung eines ultrafeinen Musters ermöglicht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein antireflektives Beschichtungspolymer, das in einem Fotolithographie-Verfahren verwendet wird, welches eines der Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung ist, ein Verfahren zur Herstellung des antireflektiven Beschichtungspolymers und eine antireflektive Beschichtungszusammensetzung, die das antireflektive Beschichtungspolymer umfasst. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein antireflektives Beschichtungspolymer, das bei der Immersionslithographie zur Herstellung einer Sub-50nm-Halbleitervorrichtung verwendbar ist, ein Verfahren zur Herstellung des antireflektiven Beschichtungspolymers und eine antireflektive Beschichtungszusammensetzung, die das antireflektive Beschichtungspolymer umfasst.
  • Das Fotolithographie-Verfahren ist ein Verfahren zur Übertragung eines auf einer Fotomaske gebildeten Halbleiterschaltkreismusters auf einen Wafer und ist einer der wichtigsten Schritte bei der Bestimmung der Feinheit und Integrationsdichte von Schaltkreisen bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen.
  • Da die Integrationsdichte von Halbleitervorrichtungen in den letzten Jahren angestiegen ist, sind neue Techniken entwickelt worden, die an die bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen erforderliche Feinarbeit angepasst sind. Unter diesen Umständen besteht ein erhöhter Bedarf für eine präzise Herstellungstechnik bei einem Fotolithographie-Verfahren. Das heißt, dass ist die Anwendung von Lichtquellen mit kurzen Wellenlängen für die Belichtung, wie beispielsweise KrF-, ArF-, F2- und EUV-Excimer-Lasern, und Linsen mit hohen numerischen Aperturen erforderlich ist, da die Schaltkreis-Linienbreiten feiner und feiner werden. EUV-, F2-, ArF- und KrF-Laser werden hinsichtlich ihrer kurzen Wellenlängen in dieser Reihenfolge bevorzugt als Lichtquellen eingesetzt.
  • Insbesondere ist aktiv eine Anzahl von Studien zur Entwicklung von Sub-50nm-Vorrichtungen vorgenommen worden. Als Reaktion auf diese Studien ist in jüngster Zeit die Aufmerksamkeit auf die Entwicklung geeigneter Herstellungsausrüstung und -materialien gerichtet worden, die mit der Verwendung von F2 und EUV als Expositions-Lichtquellen verbunden ist. Die technischen Lösungen zur Verwendung von F2 sind einigermaßen zufriedenstellend, es gibt jedoch die folgenden Probleme: 1) die Massenproduktion von qualitativ hochwertigem CaF2 innerhalb einer kurzen Zeit ist begrenzt, 2) da weiche Schichten ("soft pellicles") bei Exposition gegenüber Licht bei 157 nm wahrscheinlich deformiert werden, ist die Lagerungsstabilität vermindert und 3) harte Schichten ("hard pellicles") verursachen beträchtliche Produktionskosten und sind aufgrund ihrer Lichtbrechungseigenschaften schwer in kommerziellem Maßstab herzustellen.
  • Da zur Verwendung eines EUV-Lasers auf der anderen Seite geeignete Lichtquellen, Expositions-Ausrüstungen und Masken erforderlich sind, ist er noch nicht für die praktische Anwendung geeignet. Entsprechend ist die Bildung von feineren Hochpräzisions-Fotolackmustern durch Verwendung eines Fotolacks, der auf die Verwendung eines ArF-Excimer-Lasers angepasst ist, nunmehr eine technische Schlüsselaufgabe geworden. Unter diesen Umständen hat die Immersionslithographie jüngst Aufmerksamkeit auf sich gezogen.
  • Die Trocken-Lithographie ist ein gegenwärtig verwendetes Lithographieverfahren, und stellt ein Expositionssystem dar, bei dem Luft zwischen eine Expositionslinse und einen Wafer gefüllt wird. Im Gegensatz zur Trocken-Lithographie handelt es sich bei der Immersionslithographie, die einer NA-Skalierungstechnik entspricht, um ein Expositionssystem, bei dem Wasser zwischen eine Expositionslinse und einen Wafer gefüllt wird. Da bei der Immersionslithographie Wasser (Brechungsindex (n) = 1,4) als Medium für eine Lichtquelle verwendet wird, ist die NA 1,4mal größer als bei der Trocken-Lithographie unter Verwendung von Luft (Brechungsindex (n) = 1,0). Entsprechend ist die Immersionslithographie hinsichtlich einer hohen Auflösung vorteilhaft.
  • Ein Problem, das mit der Herstellung einer Sub-50nm-Halbleitervorrichtung verbunden ist, besteht darin, dass während eines Verfahrens zur Bildung eines ultrafeinen Musters durch stehende Wellen, reflektive Kerbung sowie gebrochenes und reflektiertes Licht von einer Unterschicht aufgrund der optischen Eigenschaften der Unterschicht auf einem darüber liegenden Fotolack und aufgrund der Variation in der Dicke des Fotolacks unvermeidlich eine Veränderung in der kritischen Dimension (CD) eines Fotolackmusters stattfindet. Um das reflektierte Licht von der Unterschicht zu vermeiden, wird ein lichtabsorbierendes Material, das als "antireflektive Beschichtung" bezeichnet wird, bei einem Wellenlängenband von Licht, das als Expositionslichtquelle eingesetzt wird, zwischen der Unterschicht und dem Fotolack eingeführt. Eine antireflektive Unterbeschichtung, die zwischen der Unterschicht und dem Fotolack eingefügt war, wurde bisher verwendet. Mit dem kürzlichen Anstieg in der Feinheit des darüber liegenden Fotolackmusters ist auch eine antireflektive Oberbeschichtung (top anti-reflective coating, TARC) eingeführt worden, um zu verhindern, dass das Fotolackmuster durch das reflektierte und gebrochene Licht zerstört wird. Da die bemerkenswerte Miniaturisierung von Halbleitervorrichtungen aufliegende Fotolackmuster extrem fein macht, kann die alleinige Verwendung einer antireflektiven Unterbeschichtung insbesondere nicht verhindern, dass die Muster durch Streureflexion zerstört werden. Entsprechend wird eine antireflektive Oberbeschichtung eingeführt, um die Zerstörung des Musters zu verhindern.
  • Da konventionelle antireflektive Oberbeschichtungen zur Verwendung bei der Trocken-Lithographie wasserlöslich sind (im Falle der Verwendung von KrF- oder ArF-Lasern), können Sie jedoch bei der Immersionslithographie nicht eingesetzt werden. In anderen Worten, da Wasser als Medium für eine Lichtquelle bei der Immersionslithographie verwendet wird, lösen sich die antireflektiven Oberbeschichtungen leicht in dem Wasser.
  • Entsprechend muss eine ideale antireflektive Oberbeschichtung zur Verwendung in der Immersionslithographie die folgenden Anforderungen erfüllen: Erstens, die antireflektive Oberbeschichtung muss für eine Lichtquelle transparent sein. Zweitens, die antireflektive Oberbeschichtung muss in Abhängigkeit von der Art eines einzusetzenden unterliegenden fotoempfindlichen Films (d. h. Fotolacks) einen Brechungsindex zwischen 1,4 und 2,0 aufweisen. Drittens, wenn die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung auf einen unterliegenden fotoempfindlichen Film geschichtet wird, darf sie den fotoempfindlichen Film nicht lösen. Viertens, die antireflektive Oberbeschichtung darf bei Lichtexposition nicht in Wasser löslich sein. Schließlich muss die antireflektive Oberbeschichtung bei der Entwicklung in einer Entwicklungslösung löslich sein.
  • Die obengenannten strengen Anforderungen machen die Entwicklung einer geeigneten antireflektive Oberbeschichtung zur Verwendung in der Immersionslithographie schwierig.
  • Es besteht daher ein starkes Bedürfnis für die Entwicklung einer antireflektiven Oberbeschichtung zur Verwendung in der Immersionslithographie, die wasserunlöslich ist und die Veränderung der CD minimieren kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde daher mit Blick auf die obigen Probleme gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein antireflektives Oberbeschichtungspolymer bereitzustellen, das aufgrund seiner Wasserunlöslichkeit bei der Immersionslithographie verwendet werden kann, die vielfachen Störungen („interference") von Licht in einem Fotolack bei der Bildung eines Fotolackmusters verhindern kann und die Veränderung in den Dimensionen des Fotolackmusters, die aus der Variation in der Dicke des Fotolacks resultiert, hemmen kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung des antireflektiven Oberbeschichtungspolymers bereitzustellen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung, umfassend das antireflektive Oberbeschichtungspolymer, bereitzustellen.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Bildung eines Musters durch Verwendung der antireflektiven Oberbeschichtungszusammensetzung bereitzustellen.
  • Um die obigen Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu erfüllen, wird ein antireflektives Oberbeschichtungspolymer, das ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 ~ 1.000.000 aufweist, bereitgestellt, repräsentiert durch die folgende Formel 1: Formel 1
    Figure 00060001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sind; und a, b und c den Molenbruch jedes Monomers repräsentieren und im Bereich zwischen 0,05 und 0,9 liegen.
  • Das antireflektive Oberbeschichtungspolymer gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt eine hohe Lichtdurchlässigkeit und ist daher zur Verwendung als antireflektives Oberbeschichtungspolymer geeignet. Da das antireflektive Oberbeschichtungspolymer in einer Entwicklungslösung nach Lichtexposition gut löslich ist, hat es darüber hinaus keine Wirkung auf die Bildung eines Musters. Da das antireflektive Oberbeschichtungspolymer wasserlöslich ist, kann es ferner auf die Immersionslithographie angewendet werden. Da das antireflektive Oberbeschichtungspolymer die Streureflexion von der Oberseite eines Fotolacks verhindern kann, kann es wirksam verhindern, dass ein Fotolackmuster durch die Streureflexion zerstört wird.
  • Unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften, einschließlich der Löslichkeit und des Reflexionsindex, einer auf die Oberseite des Fotolacks zu schichtenden antireflektiven Beschichtung weist das antireflektive Oberbeschichtungspolymer gemäß der vorliegenden Erfindung ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 1.000 ~ 1.000.000, vorzugsweise 2.000 ~ 10.000, auf. Ein zu hohes Molekulargewicht verursacht eine Verminderung der Löslichkeit in einer Entwicklungslösung. Im Ergebnis verbleibt nach der Entwicklung ein Teil der antireflektiven Beschichtung auf dem Fotolack und bewirkt eine Kontamination des Musters. Auf der anderen Seite kann ein zu geringes Molekulargewicht keinen optimierten Reflexionsindex der antireflektiven Beschichtung und eine gute Überschichtung auf dem Fotolack gewährleisten.
  • Das durch die Formel 1 repräsentierte t-Butylacrylat-acrylsäure-3-hydroxypropylmethacrylat-Copolymer kann hergestellt werden, indem man ein t-Butylacrylat-Monomer, ein Acrylsäure-Monomer und ein 3-Hydroxypropylmethacrylat-Monomer in einem organischen Lösungsmittel löst, einen Polymerisationsinitiators zu der Lösung zufügt und die Mischung für 6 ~ 12 Stunden einer radikalischen Polymerisation bei 55°C ~ 65°C unterzieht.
  • Jedes organische Lösungsmittel, das bei einer radikalischen Polymerisation eingesetzt werden kann, kann in dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Vorzugsweise wird das organische Lösungsmittel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Propylenglykolmethyletheracetat (PGMEA), Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Methylethylketon, Ethylacetat, Benzol, Toluol und Xylol sowie Mischungen davon. PGMEA ist besonders bevorzugt.
  • Darüber hinaus wird der Polymerisationsinitiator vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylperacetat, t-Butylhydroperoxid und Di-t-Butylperoxid. Die Verwendung von 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN) ist besonders bevorzugt.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge eines antireflektiven Oberbeschichtungspolymers mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1000 ~ 1.000.000, bereit, repräsentiert durch die folgende Formel 1:
    Figure 00080001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sind; und a, b und c den Molenbruch jedes Monomers repräsentieren und im Bereich zwischen 0,05 und 0,9 liegen.
  • Die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch Lösen des antireflektiven Oberbeschichtungspolymers in n-Butanol hergestellt. Die auf diese Weise hergestellte antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung weist einen optimalen Reflexionsindex von 1,4 bis 2,0 auf. Wenn die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung auf einen Fotolack geschichtet wird, kann die Reflektivität entsprechend minimiert werden und der Fotolack kann auf diese Weise vor der Zerstörung durch reflektiertes Licht geschützt werden.
  • Unter Berücksichtigung des Reflexionsindex und der Dicke der antireflektiven Beschichtungszusammensetzung wird das n-Butanol bevorzugt in einer Menge von 1.000 ~ 10.000 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Polymers der Formel 1, zugegeben. Wenn die Menge von n-Butanol außerhalb dieses Bereiches liegt, fällt der Reflexionsindex der antireflektiven Beschichtung außerhalb des Bereichs von 1,4 – 2,0 und die Dicke der antireflektiven Beschichtung kann nicht optimiert werden.
  • Falls gewünscht, kann die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung darüber hinaus 1 ~ 20 Gew.-% L-Prolin, bezogen auf das Gewicht des Polymers der Formel 1, umfassen. Das L-Prolin wirkt dahingehend, die Diffusion einer Säure zu dem nicht-exponierten Bereich zu hemmen.
  • In einem anderen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bildung eines Musters einer Halbleitervorrichtung bereit, umfassend die Schritte des: (a) Aufbringens eines Fotolacks auf ein Halbleitersubstrat, auf dem vorher eine bestimmte Struktur gebildet wurde; (b) Aufbringens der antireflektiven Oberbeschichtungszusammensetzung auf den Fotolack, und Backens, um eine antireflektive Oberbeschichtung zu bilden; und (c) Exponierens des Fotolacks gegenüber Licht und Entwickelns des exponierten Fotolacks, um ein Fotolackmuster zu bilden.
  • Dieses Musterbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf dem Fotolack gebildete antireflektiven Beschichtung aus der antireflektiven Oberbeschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wird. Da die auf diese Weise hergestellte antireflektive Oberbeschichtung einen Reflexionsindex von 1,4 bis 2,0 aufweist, kann die Reflektivität an der Oberseite des Fotolacks minimiert werden. Entsprechend weist das Fotolackmuster, das durch das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurde, eine stark verbesserte Mustereinheitlichkeit auf.
  • Das Backen wird vorzugsweise bei 70°C ~ 200°C durchgeführt.
  • Die antireflektive Beschichtungszusammensetzung und das Musterbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden vorwiegend angewendet auf ein Verfahren zur Bildung eines ultrafeinen Musters unter Verwendung einer ArF-Lichtquelle (193 nm). Gleichermaßen können sie auf ein Verfahren zur Bildung eines ultrafeinen Musters unter Verwendung einer Lichtquelle (zum Beispiel F2 oder EUV) mit einer kürzeren Wellenlänge angewendet werden, solange Wasser als Medium für die Lichtquelle verwendet werden kann. Die Exposition unter Verwendung der Lichtquelle wird vorzugsweise mit einer Expositionsenergie von 0,1 bis 50 mJ/cm2 erreicht.
  • Bei dem Musterbildungsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Entwicklung unter Verwendung einer alkalischen Entwicklungslösung durchgeführt werden. Als besonders bevorzugte alkalische Entwicklungslösung wird eine 0,01 ~ 5% (Gew./Gew.) Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) verwendet.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung der antireflektiven Oberbeschichtungszusammensetzung bei der Herstellung einer Halbleitervorrichtung bereit. Da die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung die Streureflexion minimieren kann, kann sie zusätzlich zum Bildungsverfahren eines ultrafeinen Musters bei verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen eingesetzt werden.
  • Es kann festgestellt werden, dass die antireflektive Oberbeschichtungsumsetzung gemäß der vorliegenden Erfindung auf eine Vielzahl von Verfahren angewendet werden kann, auf Weisen, die für den Fachmann offensichtlich sind und von der Art des Verfahrens abhängen. Entsprechend werden die detaillierten Erläuterungen hinsichtlich der Anwendung der antireflektiven Beschichtungszusammensetzung zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen fortgelassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und andere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung in Zusammenhang mit den begleitenden Figuren klarer verständlich, wobei:
  • 1 ein 1N-NMR-Spektrum eines antireflektiven Oberbeschichtungspolymers ist, das in Beispiel 1 der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden in größerer Genauigkeit unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele beschrieben. Diese Beispiele werden jedoch nur zum Zweck der Veranschaulichung wiedergegeben und sind nicht dazu gedacht, den Geltungsbereich der Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1) Herstellung des antireflektiven Oberbeschichtungspolymers
  • 10 g t-Butylacrylat, 4 g Acrylsäure, 6 g 3-Hydroxypropylmethacrylat und 0,4 g AIBN wurden zu 200 g PGMEA zugegeben, und wurden dann für 8 Stunden bei 60°C polymerisiert. Nach Abschluss der Polymerisation wurde die Mischung in Ether gefällt, filtriert und im Vakuum getrocknet, so dass 17 g t-Butylacrylatacrylsäure-3-Hydroxypropylmethacrylat-Copolymer als weißer Feststoff gewonnen wurden, repräsentiert durch die folgende Formel 2: Formel 2
    Figure 00110001
    wobei a, b und c den Molenbruch jedes Monomers repräsentieren und im Bereich zwischen 0,05 und 0,9 liegen.
  • Die Struktur des Copolymers wurde durch 1H-NMR-Spektrum (1) identifiziert.
  • Beispiel 2) Herstellung der antireflektiven Oberbeschichtungszusammensetzung
  • 2,5 g des in Beispiel 1 hergestellten Polymers und 0,04 g L-Prolin, welches eine Aminosäure ist, wurden in 100 g n-Butanol gelöst, um eine antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung zur Verwendung in der Immersionslithographie zu erhalten.
  • Beispiel 3) Bildung einer antireflektiven Beschichtung
  • Die in Beispiel 2 hergestellte antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung wurde bei 2000 UPM auf einen Wafer geschichtet, um eine antireflektive Beschichtung zu bilden. Es wurde gezeigt, dass die Dicke, Lichttransmission (bei 193 nm) und der Reflexionsindex der antireflektiven Beschichtung 46,5 nm, 96% bzw. 1,62 betragen.
  • Beispiel 4) Bildung einer antireflektiven Oberbeschichtung
  • Die in Beispiel 2 hergestellte antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung wurde bei 2000 UPM auf einen fotoempfindlichen Film (AR1221J, JSR) mit einer Dicke von 220 nm geschichtet, um eine antireflektive Oberbeschichtung mit einer Dicke von 266,4 nm zu bilden. Es wurde bestätigt, dass die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung den Photosensitizer nicht löst.
  • Beispiel 5) Wasserlöslichkeitstest
  • Der Wafer, auf dem der Fotolack und die antireflektive Oberbeschichtung gebildet wurden, wurde für etwa 5 Minuten in flüssiges, destilliertes Wasser getaucht und getrocknet. Bei der erhaltenen Struktur wurde eine Dicke von 266,7 nm gemessen, die um etwa 0,3 nm größer ist als die vor dem Eintauchen in Wasser. Dieses Ergebnis macht deutlich, dass die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung in Wasser im wesentlichen weder gelöst wurde noch aufquoll.
  • Beispiel 6) Löslichkeitstest in Entwicklungslösung
  • Der Wafer, auf dem der Fotolack und die antireflektive Oberbeschichtung gebildet wurden, wurde für etwa eine Minute mit einer 2,38 (Gew./Gew.) TMAH-Entwicklungslösung entwickelt und mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Messung der erhaltenen Struktur ergab eine Dicke von 220 nm. Dies zeigt, dass die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung vollständig durch die Entwicklungslösung gelöst wurde.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, erfüllt die antireflektive Oberbeschichtung, die unter Verwendung des antireflektiven Beschichtungspolymers gemäß der vorliegenden Erfindung gebildet wurde, die folgenden Anforderungen zur Verwendung in der Immersionslithographie: Erstens, da die antireflektive Oberbeschichtung eine Lichttransmission von 96% oder höher aufweist, ist sie transparent für eine Lichtquelle. Zweitens, weist die antireflektive Oberbeschichtung einen Brechungsindex zwischen 1,4 und 2,0 auf. Drittens, löst die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung den fotoempfindlichen Film nicht. Viertens, die antireflektive Oberbeschichtung ist in Wasser bei Lichtexposition nicht löslich. Schließlich ist die antireflektive Oberbeschichtung in einer Entwicklungslösung bei der Entwicklung stark löslich.
  • Die antireflektive Oberbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher auf die Immersionslithographie angewendet werden und kann die Reflektivität an der Oberseite des Fotolacks vermindern, wodurch die Veränderung der CD minimiert wird.
  • Im Ergebnis ermöglicht die antireflektive Oberbeschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Bildung eines feinen Fotolackmusters und trägt auf diese Weise zur Herstellung von Sub-50nm-Halbleitervorrichtungen bei.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu Anschauungszwecken offenbart wurden, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen möglich sind, ohne von dem in den angefügten Ansprüchen offenbarten Geltungsbereich und Geist der Erfindung abzuweichen.

Claims (15)

  1. Antireflektives Oberbeschichtungspolymer mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1.000 ~ 1.000.000, repräsentiert durch die folgende Formel 1: [Formel 1]
    Figure 00150001
    wobei R1, R1 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sind; und a, b und c den Molenbruch jedes Monomers repräsentieren und im Bereich zwischen 0,05 und 0,9 liegen.
  2. Polymer nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 2.000 ~ 10.000 aufweist.
  3. Verfahren zur Herstellung des antireflektiven Oberbeschichtungspolymers nach Anspruch 1 durch Lösen eines t-Butylacrylat-Monomers, eines Acrylsäure-Monomers und eines 3-Hydroxypropylmethacrylat-Monomers in einem organischen Lösungsmittel, Zufügen eines Polymerisationsinitiators zu der Lösung und Unterziehen der Mischung einer radikalischen Polymerisation bei 55°C ~ 65°C für 6 ~ 12 Stunden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das organische Lösungsmittel mindestens ein Lösungsmittel ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propylenglykolmethyletheracetat (PGMEA), Tetrahydrofuran, Cyclohexanon, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Dioxan, Methylethylketon, Ethylacetat, Benzol, Toluol und Xylol.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der Polymerisationsinitiator ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus 2,2'-Azobisisobutyronitril (AIBN), Benzoylperoxid, Acetylperoxid, Laurylperoxid, t-Butylperacetat, t-Butylhydroperoxid und Di-t-Butylperoxid.
  6. Antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung, umfassend eine wirksame Menge eines antireflektiven Oberbeschichtungspolymers mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht von 1.000 ~ 1.000.000, repräsentiert durch die folgende Formel 1: [Formel 1]
    Figure 00160001
    wobei R1, R2 und R3 unabhängig voneinander Wasserstoff oder eine Methyl-Gruppe sind; und a, b und c den Molenbruch jedes Monomers repräsentieren und im Bereich zwischen 0,05 und 0,9 liegen.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Zusammensetzung durch Lösen des Polymers in 1.000 ~ 10.000 Gew.-% n-Butanol, bezogen auf das Gewicht des Polymers, hergestellt ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, ferner umfassend 1 ~ 20 Gew.-% L-Prolin, bezogen auf das Gewicht des Polymers.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die antireflektive Oberbeschichtungszusammensetzung einen Brechungsindex zwischen 1,4 und 2,0 aufweist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei die Zusammensetzung verwendet wird, um eine Halbleitervorrichtung herzustellen.
  11. Verfahren zur Bildung eines Musters einer Halbleitervorrichtung, umfassend die Schritte des: (a) Aufbringens eines Fotolacks auf ein Halbleitersubstrat, auf dem vorher eine bestimmte Struktur gebildet wurde; (b) Aufbringens der antireflektiven Oberbeschichtungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 auf den Fotolack, und Backens, um eine antireflektive Oberbeschichtung zu bilden; und (c) Exponierens des Fotolacks gegenüber Licht, und Entwickelns des exponierten Fotolacks, um ein Fotolackmuster zu bilden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Backen bei 70°C ~ 200°C durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei Flüssigkeit als Medium für eine Lichtquelle bei dem Expositionsschritt verwendet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei Wasser als Medium für eine Lichtquelle bei dem Expositionsschritt verwendet wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei das Entwickeln durch Verwendung einer 0,01 ~ 5 Gew.-% Lösung von Tetramethylammoniumhydroxid (TMAH) durchgeführt wird.
DE102005002410A 2004-04-27 2005-01-18 Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben Expired - Fee Related DE102005002410B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040029087A KR100574490B1 (ko) 2004-04-27 2004-04-27 상부 반사방지막 중합체, 이의 제조방법 및 이를 함유하는상부 반사방지막 조성물
KR10-2004-29087 2004-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002410A1 true DE102005002410A1 (de) 2005-11-17
DE102005002410B4 DE102005002410B4 (de) 2009-07-30

Family

ID=35137039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002410A Expired - Fee Related DE102005002410B4 (de) 2004-04-27 2005-01-18 Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7147994B2 (de)
JP (1) JP4346560B2 (de)
KR (1) KR100574490B1 (de)
CN (1) CN100339406C (de)
DE (1) DE102005002410B4 (de)
NL (1) NL1028255C2 (de)
TW (1) TWI313271B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI322334B (en) * 2004-07-02 2010-03-21 Rohm & Haas Elect Mat Method for processing a photoresist composition in an immersion photolithography process and system and organic barrier composition used therein
JP4551704B2 (ja) * 2004-07-08 2010-09-29 富士フイルム株式会社 液浸露光用保護膜形成組成物及びそれを用いたパターン形成方法
KR100598910B1 (ko) * 2004-09-24 2006-07-10 주식회사 아이노스 이멀젼 리소그래피 공정에 사용되는 포토레지스트막코팅용 중합체, 비이온성 광산발생제 및 이를 포함하는포토레지스트막 코팅용 조성물
KR100676885B1 (ko) * 2004-12-02 2007-02-23 주식회사 하이닉스반도체 상부 반사방지막 중합체, 이의 제조방법 및 이를 함유하는상부 반사방지막 조성물
US20060127821A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-15 Sanyo Electric Co., Ltd. Method of forming a photoresist pattern
JP5203575B2 (ja) * 2005-05-04 2013-06-05 ローム・アンド・ハース・エレクトロニック・マテリアルズ,エル.エル.シー. コーティング組成物
KR100640643B1 (ko) * 2005-06-04 2006-10-31 삼성전자주식회사 포토레지스트용 탑 코팅 조성물과 이를 이용한포토레지스트 패턴 형성 방법
KR100717511B1 (ko) * 2005-11-02 2007-05-11 제일모직주식회사 반도체 미세 갭 필용 중합체 및 이를 이용한 조성물
KR100722984B1 (ko) * 2005-12-05 2007-05-30 제일모직주식회사 반도체 미세 갭 필용 중합체 및 이를 이용한 반도체 미세갭 필용 조성물
US20070117040A1 (en) * 2005-11-21 2007-05-24 International Business Machines Corporation Water castable-water strippable top coats for 193 nm immersion lithography
US20070122741A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist protective coating material and patterning process
US7538858B2 (en) * 2006-01-11 2009-05-26 Micron Technology, Inc. Photolithographic systems and methods for producing sub-diffraction-limited features
JP2007206229A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Renesas Technology Corp レジストパターン形成方法および半導体装置の製造方法
TWI358613B (en) 2006-03-10 2012-02-21 Rohm & Haas Elect Mat Compositions and processes for photolithography
US7771913B2 (en) * 2006-04-04 2010-08-10 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist composition and patterning process using the same
US7759047B2 (en) 2006-05-26 2010-07-20 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Resist protective film composition and patterning process
JP4861237B2 (ja) * 2006-05-26 2012-01-25 信越化学工業株式会社 レジスト保護膜材料及びパターン形成方法
JP5162934B2 (ja) * 2007-03-23 2013-03-13 Jsr株式会社 上層反射防止膜形成用組成物及びレジストパターン形成方法
WO2008126625A1 (ja) * 2007-03-23 2008-10-23 Jsr Corporation 上層反射防止膜形成用樹脂及び上層反射防止膜形成用組成物並びにレジストパターン形成方法
KR101233385B1 (ko) * 2008-09-02 2013-02-15 제일모직주식회사 반도체 디바이스의 미세 갭 필용 화합물, 이를 포함하는 조성물 및 반도체 캐패시터의 제조방법
JP2013061648A (ja) * 2011-09-09 2013-04-04 Rohm & Haas Electronic Materials Llc フォトレジスト上塗り組成物および電子デバイスを形成する方法
CN103666165B (zh) * 2013-09-11 2015-12-09 东莞上海大学纳米技术研究院 有机氟硅仿生防污树脂制备方法及制品
CN104765250A (zh) * 2015-04-15 2015-07-08 四川云盾光电科技有限公司 一种微图形成形方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3148051A1 (de) * 1981-12-04 1983-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Einbrennlacke mit hohem feststoffgehalt
US5614590A (en) * 1992-09-17 1997-03-25 Herberts Gesellschaft Mit Beschrankterhaftung Coating agents, process for their preparation and their use for the preparation of transparent top layers on multilayer coatings
DE69707635T2 (de) * 1996-12-24 2002-08-08 Fuji Photo Film Co Ltd Zusammensetzung für Antireflexunterschichten und Verfahren zur Herstellung eines Resistmusters damit
JP3852889B2 (ja) * 1998-09-24 2006-12-06 富士写真フイルム株式会社 フォトレジスト用反射防止膜材料組成物
KR100574482B1 (ko) * 1999-09-07 2006-04-27 주식회사 하이닉스반도체 유기 난반사 방지막용 조성물과 이의 제조방법
KR100400331B1 (ko) * 1999-12-02 2003-10-01 주식회사 하이닉스반도체 포토레지스트 오버코팅용 조성물 및 이를 이용한포토레지스트 패턴 형성방법
KR100355604B1 (ko) * 1999-12-23 2002-10-12 주식회사 하이닉스반도체 난반사 방지막용 중합체와 그 제조방법
KR100687850B1 (ko) * 2000-06-30 2007-02-27 주식회사 하이닉스반도체 유기반사방지막 조성물 및 그의 제조방법
JP4146755B2 (ja) * 2003-05-09 2008-09-10 松下電器産業株式会社 パターン形成方法
TWI442694B (zh) * 2003-05-30 2014-06-21 Asml Netherlands Bv 微影裝置及元件製造方法
US7579135B2 (en) * 2003-08-11 2009-08-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Lithography apparatus for manufacture of integrated circuits
US7432042B2 (en) * 2003-12-03 2008-10-07 United Microelectronics Corp. Immersion lithography process and mask layer structure applied in the same
US20050147920A1 (en) * 2003-12-30 2005-07-07 Chia-Hui Lin Method and system for immersion lithography
US20050202351A1 (en) * 2004-03-09 2005-09-15 Houlihan Francis M. Process of imaging a deep ultraviolet photoresist with a top coating and materials thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20050239296A1 (en) 2005-10-27
US7147994B2 (en) 2006-12-12
JP4346560B2 (ja) 2009-10-21
CN100339406C (zh) 2007-09-26
NL1028255A1 (nl) 2005-10-31
KR20050103788A (ko) 2005-11-01
NL1028255C2 (nl) 2005-12-20
TW200536866A (en) 2005-11-16
DE102005002410B4 (de) 2009-07-30
TWI313271B (en) 2009-08-11
JP2005316387A (ja) 2005-11-10
KR100574490B1 (ko) 2006-04-27
CN1690098A (zh) 2005-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002410B4 (de) Antireflektives Beschichtungspolymer, dessen Präparationsverfahren und obere antireflektierende Beschichtungszusammensetzung mit demselben
DE69726378T2 (de) Gefärbte Photoresists sowie Methoden und Artikel, die diese umfassen
DE102005047059A1 (de) Photosäure bildendes Polymer, sein Herstellungsverfahren und oberste Antireflektionsbeschichtungszusammensetzung, die selbiges umfasst
DE69933825T2 (de) Chemisch verstärkte Positivresistzusammensetzung
DE102005045967A1 (de) Oberstes Antireflektionsbeschichtungspolymer, sein Herstellungsverfahren und oberste Antireflektionsbeschichtungszusammensetzung, die selbiges umfaßt
DE69928216T2 (de) Zusammensetzung zur ausbildung eines lichtabsorbierenden films enthaltend blockierte isocyanatverbindungen und ein daraus gebildeter antireflektiver film
DE69930832T2 (de) Benutzung einer zusammensetzung für eine antireflexunterschicht
EP0075236B1 (de) Fotopolymerisierbare Gemische und Elemente daraus
DE2039861C3 (de) Photopolymensierbare Kopier masse
DE19912047B4 (de) Resistzusammensetzung des Negativtyps
DE112004000333T5 (de) Silesquioxan-Harz, Positiv-Resist-Zusammensetzung, Resist-Laminat und Methode zur Bildung eines Resist-Musters
DE3022473A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0432451B1 (de) Entwicklerkonzentrat und daraus hergestellter Entwickler für belichtete negativ arbeitende Reproduktionsschichten sowie Verfahren zur Herstellung von Druckformen
DE102005038913A9 (de) Oberste Antireflektionsbeschichtungszusammensetzung und Verfahren zur Musterausbildung für eine Halbleitervorrichtung unter Verwendung derselbigen
DE2831101A1 (de) Lichtempfindliches bildausbildungsmaterial und anwendungsverfahren hierfuer
DE3007212A1 (de) Lichtempfindliche masse
DE3022362A1 (de) Lichtempfindliches kopiermaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE10063064A1 (de) Chemisch verstärkte positiv arbeitende Resistzusammensetzung
DE3107526A1 (de) Lichtempfindliche harzzusammensetzungen
DE3803457A1 (de) Flaechenfoermiges lichtempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE2414240A1 (de) Photopolymerisierbare masse und ihre verwendung in einem aufzeichnungsmaterial
DE102005038087A1 (de) Oberstes Antireflektions-Beschichtungspolymer, sein Herstellungsverfahren und oberste Antireflektions-Beschichtungszusammensetzungen, die selbiges umfassen
DE69827211T2 (de) Strahlungsempfindliche Harzzusammensetzung
DE10147011B4 (de) Chemisch verstärkte Resistzusammensetzung und Verfahren zur Bildung eines gemusterten Films unter Verwendung derselben
DE112010004291T5 (de) Zweischichtige Systeme, welche eine untere Schicht auf Polydimethylglutarimid-Basis umfassen, und Zusammensetzungen daraus

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HYNIX SEMICONDUCTOR INC., ICHON, KYONGGI, KR

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee