DE102005001079A1 - Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil Download PDF

Info

Publication number
DE102005001079A1
DE102005001079A1 DE102005001079A DE102005001079A DE102005001079A1 DE 102005001079 A1 DE102005001079 A1 DE 102005001079A1 DE 102005001079 A DE102005001079 A DE 102005001079A DE 102005001079 A DE102005001079 A DE 102005001079A DE 102005001079 A1 DE102005001079 A1 DE 102005001079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
locking device
locking
locking element
vehicle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005001079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005001079B4 (de
Inventor
Claudio Ivano Righetti
Stefan Hegner
Ferdinand Hahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102005001079A priority Critical patent/DE102005001079B4/de
Priority to PCT/DE2005/002283 priority patent/WO2006072226A2/de
Priority to US11/813,556 priority patent/US7699379B2/en
Priority to EP05850174A priority patent/EP1834058A2/de
Publication of DE102005001079A1 publication Critical patent/DE102005001079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005001079B4 publication Critical patent/DE102005001079B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/185Locking arrangements
    • B60J7/19Locking arrangements for rigid panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung eines bewegbaren Fahrzeugteils (2), insbesondere eines verlagerbaren Dachteils eines zu öffnenden Fahrzeugdaches, mit einem Verriegelungselement (3) zum Festlegen des Fahrzeugteils (2) in einer Bewegungsendstellung, wobei ein Schwenkträger (5) vorgesehen ist, der zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verschwenkbar ist, und das Verriegelungselement (3) am Schwenkträger (5) bewegelich gelagert ist, vom in Ruhestellung angeordneten Schwenkträger (5) sichtseitig abgedeckt ist und vom in die Betriebsstellung verschwenkenden Schwenkträger (5) in eine Annäherungsstellung bewegbar ist, aus der es in seiner Ruhestellung bewegbar ist, um das in seine Bewegungsendstellung bewegte Fahrzeugteil (2) festzulegen. DOLLAR A Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Verriegeln eines bewegbaren Fahrzeugteils, insbesondere eines verlagerbaren Dachteils eines zu öffnenden Fahrzeugdaches, mittels einer Verriegelungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung eines bewegbaren Fahrzeugteils, insbesondere eines verlagerbaren Dachteils eines zu öffnenden Fahrzeugdaches, mit einem Verriegelungselement zum Festlegen des Fahrzeugteils in einer Bewegungsendstellung, sowie ein Verfahren zum Verriegeln eines solchen Fahrzeugteils.
  • Eine derartige Verriegelungsvorrichtung ist beispielsweise an einem Faltverdeck eines Cabriolets zum Arretieren des geöffneten Verdecks in seiner Ablagestellung in einem Ablageraum vorgesehen (siehe z. B. BMW Mini Cabrio). Die Verriegelungsvorrichtung, die auch das geschlossene Verdeck am Windlauf verriegelt, ist sowohl bei geschlossenem Verdeck wie auch bei geöffnetem Verdeck durch Verdeckbauteile abgedeckt und damit nicht im Sichtbereich. Andererseits liegen beispielsweise Verriegelungsvorrichtungen von Fahrzeugschiebetüren offen im Sichtbereich, was aus gestalterischen Gründen unerwünscht sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte Verriegelungsvorrichtung zu schaffen, die durch ihren Aufbau besonders vorteilhaft in die Fahrzeugumgebung integrierbar ist und die hinsichtlich ihrer Funktionsfähigkeit verbessert ist, sowie ein entsprechendes Verfahren anzugeben.
  • Die Aufgabe wird durch eine Verriegelungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch, daß ein Schwenkträger vorgesehen ist, der zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verschwenkbar ist, und daß das Verriegelungselement am Schwenkträger bewegbar gelagert ist, vom in Ruhestellung angeordneten Schwenkträger sichtseitig abgedeckt ist und vom in die Betriebsstellung verschwenkenden Schwenkträger in eine Annäherungsstellung bewegbar ist, aus der es in seine Riegelstellung bewegbar ist, um das in seine Bewegungsendstellung bewegte Fahrzeugteil festzulegen, kann die Verriegelungsvorrichtung am Fahrzeug optisch unauffällig integriert werden, so daß sie nur im Bedarfsfall mit zumindest einem Bauteil aus der umgebenden Karosseriefläche hervortritt. Das Design des Fahrzeugs kann somit unabhängig von der Verriegelungsmechanik gestaltet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist ein Sensorhebel vorgesehen, der in Betriebsstellung des Schwenkträgers in Wirkstellung ist und vom in seine Bewegungsendstellung bewegten Fahrzeugteil in eine Signalstellung an einem Annäherungssensor bewegt wird. Mittels des Sensorhebels, der allgemein ein beliebiges Übertragungselement sein kann, kann die Position des Fahrzeugteils an der Verriegelungsvorrichtung erfaßt werden, ohne daß dieses in unmittelbarem Kontakt oder in unmittelbarer Nähe zu dem Annäherungssensor sein muß. Damit kann der Annäherungssensor in einer hinsichtlich des Bauraums günstigen und insbesondere verdeckten und nicht sichtbaren Stellung angeordnet sein.
  • Zweckmäßigerweise ist der Annäherungssensor ein Hall-Sensor, der zum Detektieren eines metallischen Teils des Sensorhebels vorgesehen ist. Damit kann das zu verriegelnde Fahrzeugteil zumindest teilweise aus beliebigem Material wie aus Glas oder Kunststoff bestehen, da das Fahrzeugteil nicht unmittelbar vom Hall-Sensor detektiert wird.
  • In einer bevorzugten Gestaltung ist der Sensorhebel mit dem Schwenkträger zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung verschwenkbar und er weist ein in Betriebsstellung vom angenäherten Fahrzeugteil betätigtes Betätigungsende sowie ein gegenüberliegendes Sensorende mit einem vom Annäherungssensor detektierbaren Sensorteil auf. Der Sensorhebel ist insbesondere koaxial zur Schwenkachse des Schwenkträgers gelagert und zwischen zwei Anschlägen am Schwenkträger verstellbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Gestaltung sind ein Verriegelungssensor, der dem Verriegelungselement zugeordnet ist und zumindest eine Stellung des Verriegelungselements detektiert, und eine Antriebseinrichtung vorgesehen, die das Verriegelungselement aufgrund eines Signals des Annäherungssensors und des Verriegelungssensors in seine Riegelstellung bewegt. Bevorzugt ist auch der Verriegelungssensor ein Hall-Sensor, der das zumindest teilweise metallische Verriegelungselement detektieren kann. Das Verriegelungselement ist insbesondere ein schwenkbarer Riegelhaken, der an seinem freien Riegelende eine Beschichtung oder ein Aufsatzteil zum schonenden Erfassen des Fahrzeugteils aufweist, das ein Dachteil eines Hardtop-Daches sein kann, das vollständig oder zumindest teilweise aus Kunststoff oder Glas besteht.
  • Für einen einfachen und sicheren Betrieb ist es zweckmäßig, wenn mittels der beiden Sensoren eine Steuereinrichtung der Verriegelungsvorrichtung normierbar ist, indem mittels eines automatisch durchgeführten Normierungslaufs oder ohne einen solchen sichtbaren Normierungslauf eine Referenz zwischen der Position des Verriegelungselements und einer in der Steuereinrichtung gespeicherten Position hergestellt wird. Damit kann auf ein Normieren oder Nachnormieren entweder verzichtet werden oder dieses wird mittels der Steuerung ohne Zutun des Benutzers ausgeführt.
  • Eine optische und funktionale Integration des Verriegelungsvorrichtung ist in einfacher Weise möglich, wenn sie in einem Lagergehäuse aufgenommen ist, das unter einer Ausnehmung der Karosseriehaut angeordnet ist, so daß der Schwenkträger in seiner Ruhestellung in der Ausnehmung bündig zur Karosseriehaut angeordnet ist und beim Verschwenken in die Betriebsstellung das Verriegelungselement aus seiner abgedeckten Stellung durch die Ausnehmung über das Niveau der Karosseriehaut geschwenkt wird.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Dadurch, daß ein Verriegelungselement der Verriegelungsvorrichtung aus einer verdeckten Ruhestellung in eine Wartestellung bewegt wird, in der es von einem ersten Sensor unmittelbar detektiert wird, daß das in seine Riegelstellung an der Verriegelungsvorrichtung bewegte Fahrzeugteil mittels eines Übertragungsteils von einem zweiten Sensor mittelbar detektiert wird und daß aufgrund der Signale der beiden Sensoren das Verriegelungselement aus seiner Wartestellung in seine das Fahrzeugteil festlegende Riegelstellung bewegt wird, wird in einfacher Weise eine sichere Verriegelung mittels einer bei Nichtgebrauch optisch unauffälligen Verriegelungsvorrichtung bewirkt.
  • Vorteilhafte Verfahrensgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, daß das Verriegelungselement an einem Schwenkträger der Verriegelungsvorrichtung gelagert ist, der in Ruhestellung die Verriegelungsvorrichtung abdeckt, in eine Betriebsstellung verschwenkt wird und dabei das Verriegelungselement aus einer abgedeckten Ruhestellung in eine Warte- oder Annäherungsstellung bewegt.
  • Wenn das Übertragungsteil von einem Sensorhebel gebildet wird, der am Schwenkträger gelagert ist und vom verschwenkenden Schwenkträger in eine Annäherungsstellung bewegt wird, in der der zugeordnete zweite Sensor den Sensorhebel noch nicht detektiert, ist ein ansonsten unmittelbarer Kontakt zwischen dem Fahrzeugteil und dem zweiten Sensor nicht erforderlich. Insbesondere wenn ein Hall-Sensor verwendet wird und der Sensorhebel ein dem Hall-Sensor zugeordnetes metallisches Teil aufweist, kann das den Sensorhebel betätigende Fahrzeugteil aus beliebigem Material gebildet werden. Während in dieser Stellung vom zweiten Sensor noch kein Signal erzeugt wird, kann zur Steuerung der Verriegelungsvorrichtung in zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß das seine Bewegungsendstellung an der Verriegelungsvorrichtung einnehmende Fahrzeugteil den Sensorhebel betätigt und aus seiner Annäherungsstellung in seine Riegelstellung bewegt, in der der zweite Sensor den Sensorhebel detektiert und damit ein Steuersignal erzeugt.
  • Nachfolgend wird eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Seitenansicht eine Verriegelungsvorrichtung eines Fahrzeugs, die einen Schwenkträger und ein Verriegelungselement in Ruhestellung aufweist;
  • 2 in einer perspektivischen Draufsicht die Verriegelungsvorrichtung in einer ersten Zwischenstellung beim Umschwenken des Schwenkträgers;
  • 3 in einer Seitenansicht die Verriegelungsvorrichtung, wobei das Verriegelungselement mit dem umgeschwenkten Schwenkträger in eine Annäherungsstellung bewegt ist;
  • 4 in einer Seitenansicht die Verriegelungsvorrichtung, wobei das zu verriegelnde Fahrzeugteil einen Sensorhebel betätigt hat;
  • 5 in einer Seitenansicht die Verriegelungsvorrichtung, wobei das Verriegelungselement in seine das Fahrzeugteil haltende Riegelstellung verschwenkt ist; und
  • 6 in einer Längsschnittansicht senkrecht zur Schwenkachse des Schwenkträgers Bauteile der Verriegelungsvorrichtung in einer Stellung gemäß 1.
  • Eine Verriegelungsvorrichtung 1 für ein bewegbares Teil eines Fahrzeugs, z. B. ein Glasdachteil 2 eines Cabriolets, enthält ein Verriegelungselement in Gestalt eines Riegelhakens 3, der mittels einer Schwenklagerachse 4 an einem Schwenkträger 5 schwenkbar gelagert ist. Der Schwenkträger 5 ist zwischen einer Lagerplatte 6 und einem Antriebsträger 7 um eine hieran abgestützte Schwenklagerachse 8 schwenkbar gelagert, die zur Schwenklagerachse 4 des Riegelhakens 3 parallel und von dieser beabstandet angeordnet ist. Die Lagerplatte 6 und der Antriebsträger 7 sind in einem Lagergehäuse 9 fest angebracht, das wiederum am Fahrzeug befestigt ist.
  • Ein am Schwenkträger 5 in dessen Längsausrichtung angeordneter Sensorhebel 10 ist zwischen seinen beiden Enden an dem Schwenkträger 5 insbesondere gleichfalls um die Schwenklagerachse 8 schwenkbar gelagert und gemeinsam mit dem Schwenkträger 5 verschwenkbar. Das als Sensorende 11 bezeichnete erste Ende des Sensorhebels 10, das in Ruhestellung der Verriegelungsvorrichtung 1 (siehe 1) an einem Anschlag 12 an der Unterseite des Schwenkträgers 5 (Unterseite bezüglich der Ruhestellung gemäß 1) anliegt, enthält ein metallisches Sensorteil 13, das vom Sensorhebel 10 in die dem Schwenkträger 5 gegenüberliegende Richtung absteht. Das als Betätigungsende 14 bezeichnete zweite Ende des Sensorhebels 10 ist gleichfalls unter dem Schwenkträger 5 angeordnet.
  • Am Lagergehäuse 4 sind zwei Sensoren 15 und 16, insbesondere Hall-Sensoren, angeordnet. Der erste Sensor 15, der auch als Verriegelungssensor bezeichnet wird, ist zum Erfassen der Stellung des Riegelhakens 3 vorgesehen, während der zweite Sensor 16, der auch als Annäherungssensor bezeichnet wird, zum Erfassen der Stellung des Sensorhebels 10 über dessen Sensorteil 13 dient.
  • Eine Antriebseinrichtung weist ein von einem Antriebsmotor 17 betätigbares Antriebskabel 18, z. B. ein Zug-Druckkabel, auf (nur in 1 dargestellt), das am Antriebsträger 7 in einer Kabelführung 19 aufgenommen und darin längs bewegbar ist und mit einer Koppeleinheit 20 verbunden ist, die zum Verstellen des Schwenkträgers 5 und des Riegelhakens 3 vorgesehen ist.
  • In der Ruhestellung der Verriegelungsvorrichtung (siehe 1) ist der Schwenkträger 5 mit seiner Ober- oder Außenseite 21 nach oben weisend angeordnet. Die Form der Oberseite des Schwenkträgers 5 ist an die benachbarte Karosseriehaut 22 angepaßt und der Schwenkträger 5 ist in einer Ausnehmung der Karosseriehaut 22 bündig zu dieser angeordnet. Der Riegelhaken 3 ist in einer nach unten gerichteten Schwenkstellung in dem sich z. B. halbkreisförmig nach unten erstreckenden Lagergehäuse 9 angeordnet.
  • Wenn das bewegbare Teil des Fahrzeugs bzw. das Glasdachteil 2 des Cabriolets in seine Offen- oder Ablagestellung bewegt und darin verriegelt werden soll, so wird zuvor durch Betätigung des Antriebsmotors 17 der Schwenkträger 5 um nahezu 180° über die in 2 gezeigte Zwischenstellung in die in 3 dargestellte Bereitschaftsstellung umgeschwenkt, in der ein Auflageelement 23, das an dem dem Anschlag 12 gegenüberliegenden Ende des Schwenkträgers 5 an dessen Unterseite angeordnet ist, nach oben weisend in einer Position oberhalb der benachbarten Karosseriehaut 22 angeordnet ist. Beim Verschwenken des Schwenkträgers 5 wird auch der Riegelhaken 3 mitgenommen, der dabei mit seinem Hakenende 24 gegenüber der Karosseriehaut 22 ausschwenkt (Bewegung im Uhrzeigerrichtung gemäß den 1 bis 3).
  • In der Bereitschaftsstellung ist der Sensorhebel 10 derart angeordnet, daß sein metallisches Sensorteil 13 noch außerhalb des Erfassungsbereichs des zweiten Sensors 16 ist. Der metallische Riegelhaken 3 ist hingegen im Erfassungsbereich des ersten Sensors 15 angeordnet. Das Betätigungsende 14 des Sensorhebels 10 steht nach oben über das Niveau des Auflageelements 23 hinaus.
  • 4 zeigt die Stellung der Verriegelungsvorrichtung, nachdem das Glasdachteil 2 in die Offen- oder Ablagestellung bewegt worden ist. Das Glasdachteil 2 liegt nun auf dem Auflageelement 23 des Schwenkträgers 5 auf und hat den Sensorhebel 10 über sein Betätigungsende 14 relativ zum Schwenkträger 5 verschwenkt. Dabei erreicht das Sensorende 11 eine Stellung, in der sein Sensorteil 13 im Erfassungsbereich des zweiten Sensors 16 angeordnet ist. Mit dem vom zweiten Sensor 16 erzeugten Signal kann eine Schwenkantriebseinrichtung des Cabrioletdaches bzw. des Glasdachteils 2 derart gesteuert werden, daß die Ablagebewegung des Glasdachteils 2 nun beendet ist.
  • Eine Steuereinrichtung der Verriegelungsvorrichtung ist derart ausgelegt, daß bei Vorhandensein der Signale des ersten Sensors 15 und des zweiten Sensors 16 der Antriebsmotor 17 der Verriegelungsvorrichtung den Riegelhaken 3 relativ zu dem Schwenkträger 5 in seine Riegelstellung (siehe 5) weiter verschwenkt, in der sein Hakenende 24 den Rand des Glasdachteils 2 umgreift und verriegelt hält.
  • Das Abschalten des Antriebsmotors 17 kann beispielsweise durch das ausbleibende Signal des ersten Sensors 15 gesteuert werden, wenn der Riegelhaken 3 beim Verschwenken in seine Riegelstellung den Erfassungsbereich des ersten Sensors 15 verläßt und/oder über die Messung eines Drehzahlgradienten des Antriebsmotors 17, wenn der Riegelhaken 3 am Glasdachteil 2 in Eingriff kommt und seine dadurch gestoppte Schwenkbewegung eine Rückwirkung auf den Antriebsmotor 17 erzeugt. Die Erfassung des Drehzahlgradienten kann auch als Einklemmschutz genutzt werden, wobei die motorisch angetriebene Schwenkbewegung des Riegelhakens 3 im Bedarfsfall durch die Steuereinrichtung gestoppt werden kann.
  • Zum Entriegeln wird der Antriebsmotor 17 von der Steuereinrichtung in entgegengesetzter Antriebsrichtung betätigt, so daß der Riegelhaken 3 in seine Wartestellung und dann mit dem Schwenkträger 5 in seine abgesenkte Ruhestellung zurück verschwenkt wird.
  • Zur Bewegungssteuerung des Riegelhakens 3 kann beispielsweise eine Führungskulisse 25 für einen vom Riegelhaken 3 seitlich hervorstehenden Führungszapfen 26 vorgesehen sein.
  • Die Verriegelungsvorrichtung ist beispielsweise zentral im Heckbereich eines Cabriolets angebracht oder es sind zwei dieser Verriegelungsvorrichtungen voneinander beabstandet, um das Glasdachteil 2 an seinem Querrand oder an gegenüberliegenden Seitenrändern zu verriegeln. Generell sind auch andere Fahrzeugteile wie Klappen, Deckel oder Türen mit dieser Verriegelungsvorrichtung verriegelbar.
  • 1
    Verriegelungsvorrichtung
    2
    Glasdachteil
    3
    Riegelhaken
    4
    Schwenklagerachse
    5
    Schwenkträger
    6
    Lagerplatte
    7
    Antriebsträger
    8
    Schwenklagerachse
    9
    Lagergehäuse
    10
    Sensorhebel
    11
    Sensorende
    12
    Anschlag
    13
    Sensorteil
    14
    Betätigungsende
    15
    erster Sensor
    16
    zweiter Sensor
    17
    Antriebsmotor
    18
    Antriebskabel
    19
    Kabelführung
    20
    Koppeleinheit
    21
    Außenseite
    22
    Karosseriehaut
    23
    Auflageelement
    24
    Hakenende
    25
    Führungskulisse
    26
    Führungszapfen

Claims (11)

  1. Verriegelungsvorrichtung eines bewegbaren Fahrzeugteils, insbesondere eines verlagerbaren Dachteils eines zu öffnenden Fahrzeugdaches, mit einem Verriegelungselement zum Festlegen des Fahrzeugteils in einer Bewegungsendstellung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schwenkträger (5) vorgesehen ist, der zwischen einer Ruhestellung und einer Betriebsstellung verschwenkbar ist, und daß das Verriegelungselement (3) am Schwenkträger (5) bewegbar gelagert ist, vom in Ruhestellung angeordneten Schwenkträger (5) sichtseitig abgedeckt ist und vom in die Betriebsstellung verschwenkenden Schwenkträger (5) in eine Annäherungsstellung bewegbar ist, aus der es in seine Riegelstellung bewegbar ist, um das in seine Bewegungsendstellung bewegte Fahrzeugteil festzulegen.
  2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sensorhebel (10), der in Betriebsstellung des Schwenkträgers (5) in Wirkstellung ist und vom in seine Bewegungsendstellung bewegten Fahrzeugteil (2) in eine Signalstellung an einem Annäherungssensor (16) bewegt wird.
  3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verriegelungssensor (15), der dem Verriegelungselement (3) zugeordnet ist und zumindest eine Stellung des Verriegelungselements (3) detektiert, und durch eine Antriebseinrichtung (17, 18), die das Verriegelungselement (3) aufgrund eines Signals des Annäherungssensors (16) und des Verriegelungssensors (15) in seine Riegelstellung bewegt.
  4. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorhebel (10) mit dem Schwenkträger (5) zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung verschwenkbar ist und ein in Betriebsstellung vom angenäherten Fahrzeugteil (2) betätigtes Betätigungsende (14) sowie ein gegenüberliegendes Sensorende (11) mit einem vom Annäherungssensor (16) detektierbaren Sensorteil (13) aufweist.
  5. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (15 und 16) Hall-Sensoren sind.
  6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der beiden Sensoren (15 und 16) Steuereinrichtung der Verriegelungsvorrichtung normierbar ist, indem mittels eines automatisch durchgeführten Normierungslaufs oder ohne einen solchen sichtbaren Normierungslauf eine Referenz zwischen der Position des Verriegelungselements (3) und einer in der Steuereinrichtung gespeicherten Position hergestellt wird.
  7. Verriegelungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einem Lagergehäuse (9) aufgenommen ist, das unter einer Ausnehmung der Karosseriehaut (22) angeordnet ist, so daß der Schwenkträger (5) in seiner Ruhestellung in der Ausnehmung bündig zur Karosseriehaut (22) angeordnet ist und beim Verschwenken in die Betriebsstellung das Verriegelungselement (3) aus seiner abgedeckten Stellung durch die Ausnehmung über das Niveau der Karosseriehaut (22) geschwenkt wird.
  8. Verfahren zum Verriegeln eines bewegbaren Fahrzeugteils, insbesondere eines verlagerbaren Dachteils eines zu öffnenden Fahrzeugdaches, mittels einer Verriegelungsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verriegelungselement (3) der Verriegelungsvorrichtung (1) aus einer verdeckten Ruhestellung in eine Wartestellung bewegt wird, in der es von einem ersten Sensor (15) unmittelbar detektiert wird, daß das in seine Riegelstellung an der Verriegelungsvorrichtung (1) bewegte Fahrzeugteil (2) mittels eines Übertragungsteils (10) von einem zweiten Sensor (16) mittelbar detektiert wird und daß aufgrund der Signale der beiden Sensoren (15 und 16) das Verriegelungselement (3) aus seiner Wartestellung in seine das Fahrzeugteil (2) festlegende Riegelstellung bewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (3) an einem Schwenkträger (5) der Verriegelungsvorrichtung (1) gelagert ist, der in Ruhestellung die Verriegelungsvorrichtung (1) abdeckt, in eine Betriebsstellung verschwenkt wird und dabei das Verriegelungselement (3) aus einer abgedeckten Ruhestellung in eine Annäherungsstellung bewegt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsteil (10) von einem Sensorhebel (10) gebildet wird, der am Schwenkträger (5) gelagert ist und vom verschwenkenden Schwenkträger (5) in eine Annäherungsstellung bewegt wird, in der der zugeordnete zweite Sensor (16) den Sensorhebel (10) noch nicht detektiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das seine Bewegungsendstellung an der Verriegelungsvorrichtung (1) einnehmende Fahrzeugteil (2) den Sensorhebel (10) betätigt und aus seiner Annäherungsstellung in seine Riegelstellung bewegt, in der der zweite Sensor (16) den Sensorhebel (10) detektiert.
DE102005001079A 2005-01-08 2005-01-08 Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil Expired - Fee Related DE102005001079B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001079A DE102005001079B4 (de) 2005-01-08 2005-01-08 Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
PCT/DE2005/002283 WO2006072226A2 (de) 2005-01-08 2005-12-16 Verriegelungsvorrichtung für ein fahrzeugteil
US11/813,556 US7699379B2 (en) 2005-01-08 2005-12-16 Locking device for a vehicle part
EP05850174A EP1834058A2 (de) 2005-01-08 2005-12-16 Verriegelungsvorrichtung für ein fahrzeugteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005001079A DE102005001079B4 (de) 2005-01-08 2005-01-08 Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005001079A1 true DE102005001079A1 (de) 2006-07-27
DE102005001079B4 DE102005001079B4 (de) 2006-09-21

Family

ID=36513932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005001079A Expired - Fee Related DE102005001079B4 (de) 2005-01-08 2005-01-08 Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7699379B2 (de)
EP (1) EP1834058A2 (de)
DE (1) DE102005001079B4 (de)
WO (1) WO2006072226A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012456B3 (de) * 2008-03-04 2009-09-24 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Ablagestellung fixierbaren Dachteil
AT515386A3 (de) * 2014-01-17 2018-01-15 Porsche Ag System zur Erkennung einer Verriegelungsbereitschaftsstellung eines Verschlusselementes eines Kraftfahrzeuges
DE102017108380A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Positionserkennungseinrichtung
DE102019114285A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Webasto SE Verschluss für eine Cabriolet-Anordnung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3034361A1 (fr) * 2015-04-03 2016-10-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de verrouillage de panneau amovible de toit de vehicule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927236C1 (de) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verschlußvorrichtung
DE19944615C2 (de) * 1999-09-17 2001-12-06 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE10121858A1 (de) * 2001-05-06 2002-11-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Dachteil in einem Fahrzeugdach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413379C2 (de) * 1984-04-10 1986-02-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungsvorrichtung für ein Verdeck am Windschutzscheibenrahmen eines Kraftfahrzeuges
DE3715764A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Porsche Ag Verriegelungsvorrichtung fuer ein verdeck am windschutzscheibenrahmen eines kraftfahrzeuges
DE19533193A1 (de) 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugverschlusses mit ortsfestem Anschlagelement für ein Abtriebselement
DE19808374B4 (de) * 1998-02-27 2006-03-30 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE20022241U1 (de) * 2000-02-29 2001-07-19 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung zum Verschließen und Öffnen einer Verdeckklappe
JP3975740B2 (ja) * 2001-12-14 2007-09-12 アイシン精機株式会社 車両ドア制御装置
DE10309643A1 (de) 2003-03-06 2004-09-16 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schloss mit einer Zuziehhilfe für Klappen oder Türen von Fahrzeugen, insbesondere ein Handschuhfach-Schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927236C1 (de) * 1999-06-15 2000-10-12 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verschlußvorrichtung
DE19944615C2 (de) * 1999-09-17 2001-12-06 Edscha Cabrio Verdecksys Gmbh Schloß für ein verschwenkbares Kraftfahrzeugverdeck
DE10121858A1 (de) * 2001-05-06 2002-11-14 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Dachteil in einem Fahrzeugdach

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012456B3 (de) * 2008-03-04 2009-09-24 Webasto Ag Cabriolet-Fahrzeug mit einem in Ablagestellung fixierbaren Dachteil
AT515386A3 (de) * 2014-01-17 2018-01-15 Porsche Ag System zur Erkennung einer Verriegelungsbereitschaftsstellung eines Verschlusselementes eines Kraftfahrzeuges
AT515386B1 (de) * 2014-01-17 2018-05-15 Porsche Ag System zur Erkennung einer Verriegelungsbereitschaftsstellung eines Verschlusselementes eines Kraftfahrzeuges
DE102017108380A1 (de) * 2017-04-20 2018-10-25 Webasto SE Verdeck eines Cabriolet-Fahrzeugs, umfassend eine Positionserkennungseinrichtung
US10471812B2 (en) 2017-04-20 2019-11-12 Webasto SE Top of a convertible vehicle, comprising a position detector
DE102019114285A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Webasto SE Verschluss für eine Cabriolet-Anordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1834058A2 (de) 2007-09-19
US20080277974A1 (en) 2008-11-13
WO2006072226A2 (de) 2006-07-13
US7699379B2 (en) 2010-04-20
DE102005001079B4 (de) 2006-09-21
WO2006072226A3 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008010966B4 (de) Anordnung für ein Fahrzeug mit einer Entriegelungsvorrichtung und einer Kamera
EP1902912B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Sensoranordnung
EP3668743B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug
EP1231341B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Haube eines Kraftfahrzeugs
DE102006005516A1 (de) Fahrzeugtürsystem
DE102019105729A1 (de) Klappe für ein griffloses Verschlusspaneel in Kraftfahrzeugen
EP1256475B1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein verstellbares Dachteil in einem Fahrzeugdach
DE102005001079B4 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeugteil
EP1431123A1 (de) Ablagefach
DE102004039885B4 (de) Scharniersystem für eine Schiebetür
DE202019102809U1 (de) Türgriffanordnung
EP0447781B1 (de) Schiebehebedach mit zwei Deckeln für Fahrzeuge
DE102013009671B4 (de) Kollisionsschutzvorrichtung für eine Fahrzeugtür und Fahrzeug mit einer Kollisionsschutzvorrichtung
EP1931849B1 (de) Tür mit türbremse
DE10340792A1 (de) Türgriff eines Kraftfahrzeuges
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE4107921A1 (de) Vorrichtung zum steuern eines elektrischen fensterhebers eines kraftfahrzeuges
DE4141283A1 (de) Fahrzeug-schiebehebedach
DE10149229A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Fahrzeugverdeck
DE19507427A1 (de) Seitentüranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007039804A1 (de) Heckklappengriffsystem "saubere Hand"
DE102008047475A1 (de) Vorrichtung zur innenseitigen Türentriegelung einer Kraftfahrzeugtür
DE102004039622A1 (de) Seilzugbetätigung
DE19521890A1 (de) Bewegliche Haltevorrichtung für ein Autotelefon
DE102006058962A1 (de) Abdeckklappenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801