DE102004063636A1 - Betonschwelle für hohe dynamische Lasten - Google Patents

Betonschwelle für hohe dynamische Lasten Download PDF

Info

Publication number
DE102004063636A1
DE102004063636A1 DE102004063636A DE102004063636A DE102004063636A1 DE 102004063636 A1 DE102004063636 A1 DE 102004063636A1 DE 102004063636 A DE102004063636 A DE 102004063636A DE 102004063636 A DE102004063636 A DE 102004063636A DE 102004063636 A1 DE102004063636 A1 DE 102004063636A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
abrasion
wear
producing
sleeper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004063636A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dr. Freudenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rail One GmbH
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority to DE102004063636A priority Critical patent/DE102004063636A1/de
Priority to HUE05804984A priority patent/HUE026656T2/en
Priority to AU2005321663A priority patent/AU2005321663B2/en
Priority to RU2007129153/11A priority patent/RU2007129153A/ru
Priority to CA002589943A priority patent/CA2589943A1/en
Priority to KR1020077012760A priority patent/KR20070087585A/ko
Priority to CNA200580045454XA priority patent/CN101094957A/zh
Priority to ES05804984.2T priority patent/ES2558868T3/es
Priority to JP2007548681A priority patent/JP2008527201A/ja
Priority to UAA200705554A priority patent/UA89508C2/uk
Priority to MX2007007814A priority patent/MX2007007814A/es
Priority to BRPI0518986-1A priority patent/BRPI0518986A2/pt
Priority to TW094141414A priority patent/TW200624634A/zh
Priority to PCT/DE2005/002131 priority patent/WO2006069553A1/de
Priority to EP05804984.2A priority patent/EP1831467B1/de
Priority to ARP050105444A priority patent/AR056634A1/es
Publication of DE102004063636A1 publication Critical patent/DE102004063636A1/de
Priority to IL184102A priority patent/IL184102A0/en
Priority to MA30093A priority patent/MA29162B1/fr
Priority to ZA200706361A priority patent/ZA200706361B/xx
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/005Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects with anchoring or fastening elements for the shaped articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B3/00Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails
    • E01B3/46Transverse or longitudinal sleepers; Other means resting directly on the ballastway for supporting rails made from different materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Abstract

Betonschwelle für hohe dynamische Lasten, bestehend aus einem hohe Druckkräfte aufnehmenden hochfesten Standard-Beton, wobei die Schienenauflageflächen und/oder der untere Sohlenbereich aus einem verschleiß-/abrieb- oder zugfesten Material besteht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Betonschwelle für hohe dynamische Lasten, bestehend aus einem hohe Druckkräfte aufnehmenden hochfesten Standard-Beton.
  • Bei hohen dynamischen Lasten kommt es in den Schienenstützpunktbereichen sowie auf der Unterseite der Betonschwellen häufig zu Verschleiß-/Abriebserscheinungen. Dieser Verschleiß kommt durch das Komprimieren der Kunststofflagen die zwischen der Schiene und dem Betonkörper der Schwelle eingelegt werden, bzw. durch Kornumlagerungen der Schotterbettung unter der Schwelle. Solche Abriebserscheinungen entstehen beispielsweise auch wenn, wie dies beispielsweise bei den enorm langen Zügen in den USA und in Australien der Fall ist, derartige Züge abgebremst werden, wobei sie in diesem Fall die verschweißten Schienen um einige zig Millimeter verschieben können, was natürlich zu einer entsprechenden Abriebsbeaufschlagung der Betonschwellen führt.
  • Bei pulsierender vertikaler Belastung dehnen und kontraktieren die Kunststofflagen auch in horizontaler Richtung und reiben folglich an der Betonoberfläche der Schwellen. Auf der Unterseite der Schwellen reiben wiederum die Schotterkörner an dem Betonkörper. Das hat Materialabtrag in den Schienenstützpunkten und auf der Unterseite der Schwelle zur Folge. Aufgrund dessen wird die Geometrie und Tragfähigkeit der Schwellen mit der Zeit so beeinträchtigt, dass diese nicht mehr als sichere und standfeste Tragelemente tauglich sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde eine Betonschwelle aus bekanntem, hohe Druckkräfte aufnehmenden hochfesten Standard-Beton so auszugestalten, dass mit nur geringem Aufwand diesen Verschleißeigenschaften entgegengewirkt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schienenauflageflächen und/oder der untere Sohlenbereich aus einem verschleiß-, abriebs- oder zugfestem Material besteht, wobei im einfachsten Fall die Herstellung so er folgen kann, dass das verschleiß-, abriebs- oder zugfeste Material als vorgefertigte Platte in die Schwellenform unter oder auf den Standard-Beton eingelegt wird und sich bei dessen Aushärten mit ihm verbindet.
  • Beispielsweise kann das abriebs-, verschleiß- oder zugfeste Material ein eingelegter Metallwinkel sein.
  • Mit besonderem Vorteil kann dabei in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass das abriebs-, verschleiß- oder zugfeste Material nass in nass mit dem Standard-Beton in der Form verbunden und ausgehärtet wird, indem je nach Art der Platzierung in der Schwelle das Sonderbetonmaterial zunächst in die Form eingebracht und anschließend der Standard-Beton eingefüllt oder umgekehrt zuerst der Standard-Beton eingefüllt wird und dann zur Bildung der verschleiß- und abriebfesten Sohle als Sonderbetonmaterial als oberste Schicht in die Form eingebracht wird.
  • Bei dieser Fertigung nass in nass durch unmittelbar nacheinander erfolgendes Einbringen der plastischen unterschiedlichen Betonmaterialien können die eingebrachten Betonsorten durch Rütteln oder Vibrieren im Grenzbereich so miteinander vermischt werden, dass sie einen monolithischen Körper bilden, der jedoch über seine Höhe über die gewünschte unterschiedliche Biegezugfestigkeit oder Abriebfestigkeit verfügt.
  • Dabei kann in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass die vorgefertigte Platte aus Kunststoff besteht, wobei bevorzugt die Platte in flüssiger oder noch plastischer Form in die Betonform eingebracht wird und in diesem Zustand mit dem Beton eine Verbindung eingeht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einige Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 u. 2 einen Schnitt durch eine Schwellenform zum Herstellen abriebfester Schienenauflager, wobei links und rechts unterschiedliche Varianten dargestellt sind,
  • 3 u. 4 einen Längsschnitt durch eine Schwellenform in zwei unterschiedlichen Füllstadien zur Herstellung einer Betonschwelle mit abriebs-/verschleißfestem Material im unteren Sohlenbereich der Schwelle,
  • 5 u. 6 Längsschnitte durch eine Schwellenform beim Herstellen einer Schwelle mit hoher Zugfestigkeit im unteren Sohlenbereich, und
  • 7 bis 9 Schnitte durch eine Schwellenform in den verschiedenen Stadien der Herstellung einer Schwelle die durch gegebenenfalls mittige Auflagerung in der Mitte auf der Oberseite hohen Zugspannungen ausgesetzt ist.
  • In der Schwellenform 1 in 1 erkennt man bei 2 die Formbereiche zur Bildung der Schienenstützpunktauflagerbereiche. Um bei hohen dynamischen gegebenenfalls pulsierend vertikalen Belastungen eine erhöhte Abriebs- und Verschleißfestigkeit im Bereich dieser Auflager zu erzielen, können entweder, wie rechts in 1 gezeigt, Stahlwinkel 3 vor dem Einfüllen des Schwellenbetons eingebracht werden, oder aber es kann eine erste Betonschicht 3' aus einem abriebs- und verschleißfestem Material aufgebracht werden, wie es in 1 links dargestellt ist. Anschließend erfolgt das Einfüllen des Standard-Schwellenbetons 4, wie es in 2 gezeigt ist. Dabei wird das vorgefertigte Bauteil, im vorliegenden Fall der Stahlwinkel 3, in den druckfesten Standard-Beton 4 eingebunden bzw. es wird durch Rütteln und Vibrieren links eine Vermengung der beiden Betonsorten im Grenzbereich erzielt, so dass sich ein monolithischer Körper bildet, der jedoch über seine Höhe über die gewünschte unterschiedliche Abriebs- und Verschleißfestigkeit verfügt.
  • In den 3 und 4 ist die Herstellung einer Schwelle mit hoher Abriebs- und Verschleißeigenschaften im unteren Sohlenbereich gezeigt. Zu diesem Zweck wird zunächst der Standard-Beton 4 in die Schwellenform 1 mit Ausnahme einer oben freibleibenden geringen Schichtstärke eingebracht und anschließend noch im nassen Zustand des Standard-Betons 4 eine Schicht eines abriebs- oder verschleißfesten Sonderbetons 3'' aufgebracht.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach den 5 und 6 geht es um die Herstellung einer Schwelle für Schienenstrecken, bei denen im unteren Bereich der Schwellen hohe Zugkräfte auftreten. In die Schwellenform 1 wird zunächst wieder der Standard-Beton 4 mit hoher Druckfestigkeit bis etwa zur Hälfte der Schwellenhöhe eingebracht und anschließend ein Sonderbeton 3''' mit hoher Zugfestigkeit eingefüllt, wobei wiederum durch Verdichten und Vibrieren in den Grenzflächen eine monolithische Verbindung der beiden Betonsorten realisiert wird.
  • Die 7 bis 9 zeigen schließlich eine Ausführungsform, bei der eine Schwelle wie sie in 5 und 6 hergestellt worden ist, für den Fall präpariert ist, dass sie in der Mitte aufliegt, was zur Folge hat, dass auf der Oberseite in der Mitte zusätzliche Zugbelastungen auftreten können. Zu diesem Zweck wird zunächst in die Form in die Mitte eine zugfeste Betonschicht 3'''' aufgebracht, anschließend der normale Standard-Beton 4 in die Schwellenform 1 eingebracht und dann wie dies ja bereits in den 5 und 6 gezeigt war, die zugfeste Betonschicht 3''' aufgefüllt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Wegen der unterschiedlichen Verwendung von abriebs- oder verschleißfesten Sonderbetonsorten sowie zugfestem Beton in unterschiedlichen Schwellenbereichen könnte beispielsweise auch die zugfestigkeitserhöhende Variante nach den 5 bis 9 mit der Variante bei der eine hohe Abriebsfestigkeit erzielt wird, wie es etwa in den 1 bis 4 dargestellt ist, kombiniert werden.

Claims (6)

  1. Betonschwelle für hohe dynamische Lasten, bestehend aus einem hohe Druckkräfte aufnehmenden hochfesten Standard-Beton, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienenauflageflächen (2) und/oder der untere Sohlenbereich (3'', 3''') aus einem verschleiß-/abrieb- oder zugfestem Material besteht.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleiß-/abrieb- oder zugfeste Material als vorgefertigte Platte (3) in die Form (1) unter oder auf den Standard-Beton (4) eingesetzt wird und sich bei dessen Aushärten mit ihm verbindet.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das verschleiß-/abrieb- oder zugfeste Material (3', 3'', 3''', 3'''') nass in nass mit dem Standard-Beton (4) in der Form (1) verbunden und ausgehärtet wird.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen nacheinander in die Schwellenform (1) eingebrachten Betonsorten (3', 3'', 3''', 3'''') durch Rütteln oder Vibrieren im Grenzbereich vermischt werden um einen monolithischen Körper zu bilden.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet dass die vorgefertigte Platte (3) aus Kunststoff besteht.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Betonschwelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet dass die Platte (3) in flüssiger oder noch plastischer Form in die Betonform eingebracht wird und in diesem Zustand mit dem Beton eine Verbindung eingeht.
DE102004063636A 2004-12-31 2004-12-31 Betonschwelle für hohe dynamische Lasten Ceased DE102004063636A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063636A DE102004063636A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Betonschwelle für hohe dynamische Lasten
UAA200705554A UA89508C2 (uk) 2004-12-31 2005-11-25 Бетонна шпала для високих динамічних навантажень і спосіб її виготовлення
MX2007007814A MX2007007814A (es) 2004-12-31 2005-11-25 Traviesa de hormigon para grandes cargas dinamicas y metodos para fabricacion de la misma.
RU2007129153/11A RU2007129153A (ru) 2004-12-31 2005-11-25 Бетонная шпала для высоких динамических нагрузок и способ ее производства
CA002589943A CA2589943A1 (en) 2004-12-31 2005-11-25 Concrete sleeper and method for the production thereof
KR1020077012760A KR20070087585A (ko) 2004-12-31 2005-11-25 콘크리트 침목 및 그 제조 방법
CNA200580045454XA CN101094957A (zh) 2004-12-31 2005-11-25 混凝土轨枕及其制造方法
ES05804984.2T ES2558868T3 (es) 2004-12-31 2005-11-25 Traviesa de hormigón y procedimiento para su fabricación
JP2007548681A JP2008527201A (ja) 2004-12-31 2005-11-25 高動態荷重用コンクリートまくらぎおよびその製法
HUE05804984A HUE026656T2 (en) 2004-12-31 2005-11-25 Railway concrete and process for its production
AU2005321663A AU2005321663B2 (en) 2004-12-31 2005-11-25 Concrete sleeper and method for the production thereof
BRPI0518986-1A BRPI0518986A2 (pt) 2004-12-31 2005-11-25 dormente de concreto para altas cargas dinÂmicas e mÉtodos para fabricÁ-lo
TW094141414A TW200624634A (en) 2004-12-31 2005-11-25 Concrete sleeper for high dynamic loads and method of manufacturing the same
PCT/DE2005/002131 WO2006069553A1 (de) 2004-12-31 2005-11-25 Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
EP05804984.2A EP1831467B1 (de) 2004-12-31 2005-11-25 Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
ARP050105444A AR056634A1 (es) 2004-12-31 2005-12-21 Durmiente de concreto para altas cargas dinamicas que contiene superficies de soporte del riel y una region de base inferior y metodo para la fabricacion del mismo
IL184102A IL184102A0 (en) 2004-12-31 2007-06-21 Concrete sleeper for high dynamic loads and method for the manufacturing the same
MA30093A MA29162B1 (fr) 2004-12-31 2007-07-23 Poutre en beton et procede de production associe
ZA200706361A ZA200706361B (en) 2004-12-31 2007-07-31 Concrete sleeper and method for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004063636A DE102004063636A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Betonschwelle für hohe dynamische Lasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004063636A1 true DE102004063636A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36097251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004063636A Ceased DE102004063636A1 (de) 2004-12-31 2004-12-31 Betonschwelle für hohe dynamische Lasten

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP1831467B1 (de)
JP (1) JP2008527201A (de)
KR (1) KR20070087585A (de)
CN (1) CN101094957A (de)
AR (1) AR056634A1 (de)
AU (1) AU2005321663B2 (de)
BR (1) BRPI0518986A2 (de)
CA (1) CA2589943A1 (de)
DE (1) DE102004063636A1 (de)
ES (1) ES2558868T3 (de)
HU (1) HUE026656T2 (de)
IL (1) IL184102A0 (de)
MA (1) MA29162B1 (de)
MX (1) MX2007007814A (de)
RU (1) RU2007129153A (de)
TW (1) TW200624634A (de)
UA (1) UA89508C2 (de)
WO (1) WO2006069553A1 (de)
ZA (1) ZA200706361B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049411A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Db Netz Ag Spannbetonschwelle sowie Verfahren zum Transport und Einbau einer Weiche mit Spannbetonschwellen
DE102010035675A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Db Netz Ag Klappbare Weiche
DE102011109122A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 B.T. Innovation Gmbh Mehrschichtiges Bauelement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2545219T3 (en) * 2010-03-12 2015-01-26 Rst Rail Systems And Technologies Gmbh Concrete element with a plastic plate on the underside
WO2016130637A1 (en) * 2015-02-11 2016-08-18 The Regents Of The University Of Michigan Durable railway tie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133115A1 (de) * 1970-07-06 1972-02-17 Neumann Terrasan G Schwelle fuer Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019956A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 Everts & van der Weyden Exploitatiemaatschappij Ewem B.V. Vorrichtung zum Befestigen einer Schienenklemme und Verfahren zum Einbetten einer solchen Vorrichtung in einer Betonschwelle
DE20013125U1 (de) * 2000-07-29 2002-01-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum temporären Fixieren von Einbauteilen für Schienenbefestigungen bei der Herstellung von Betonschwellen
DE10030998A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Schenck Process Gmbh Schwelle zur Auflage von Eisenbahnschienen
DE69714932T2 (de) * 1996-09-30 2003-03-27 Etancheite Les Revetements Et Unterlage unter einer Schwelle als Schutz zum Bettungsmaterial

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2207693A (en) * 1987-08-06 1989-02-08 Costain Concrete Company Limit Concrete railway sleepers
JPH02229301A (ja) * 1989-03-01 1990-09-12 Tetsudo Kizai Kogyo Kk 複合コンクリート製まくらぎ
CA2014562A1 (en) * 1989-05-12 1990-11-12 Hartley F. Young Abrasion resistant rail seat
SE9302118L (sv) * 1993-06-18 1994-11-21 Delcon Ab Concrete Dev Sätt att tillverka betongkonstruktioner med ett ytskydd och betongkonstruktion framställd enligt sättet
JP2001254302A (ja) * 2000-03-08 2001-09-21 Taiheiyo Cement Corp 鉄道線路用枕木

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133115A1 (de) * 1970-07-06 1972-02-17 Neumann Terrasan G Schwelle fuer Eisenbahnschienen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0019956A1 (de) * 1979-05-07 1980-12-10 Everts & van der Weyden Exploitatiemaatschappij Ewem B.V. Vorrichtung zum Befestigen einer Schienenklemme und Verfahren zum Einbetten einer solchen Vorrichtung in einer Betonschwelle
DE69714932T2 (de) * 1996-09-30 2003-03-27 Etancheite Les Revetements Et Unterlage unter einer Schwelle als Schutz zum Bettungsmaterial
DE10030998A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Schenck Process Gmbh Schwelle zur Auflage von Eisenbahnschienen
DE20013125U1 (de) * 2000-07-29 2002-01-03 Dyckerhoff & Widmann Ag Vorrichtung zum temporären Fixieren von Einbauteilen für Schienenbefestigungen bei der Herstellung von Betonschwellen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049411A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Db Netz Ag Spannbetonschwelle sowie Verfahren zum Transport und Einbau einer Weiche mit Spannbetonschwellen
DE102010035675A1 (de) * 2010-08-27 2012-03-01 Db Netz Ag Klappbare Weiche
US9145647B2 (en) 2010-08-27 2015-09-29 Rail.One Gmbh Folding switch
DE102011109122A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 B.T. Innovation Gmbh Mehrschichtiges Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008527201A (ja) 2008-07-24
EP1831467A1 (de) 2007-09-12
EP1831467B1 (de) 2015-11-04
MA29162B1 (fr) 2008-01-02
UA89508C2 (uk) 2010-02-10
AU2005321663A1 (en) 2006-07-06
RU2007129153A (ru) 2009-02-10
HUE026656T2 (en) 2016-07-28
IL184102A0 (en) 2007-10-31
MX2007007814A (es) 2007-10-18
KR20070087585A (ko) 2007-08-28
WO2006069553A1 (de) 2006-07-06
BRPI0518986A2 (pt) 2008-12-16
ZA200706361B (en) 2008-08-27
AU2005321663B2 (en) 2009-06-25
CA2589943A1 (en) 2006-07-06
TW200624634A (en) 2006-07-16
ES2558868T3 (es) 2016-02-09
CN101094957A (zh) 2007-12-26
AR056634A1 (es) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10233784A1 (de) Betonschwelle mit Führungsplatten für den Schienenfuß
DE2063727A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Schotterbettes
WO2012059093A2 (de) Stampfwerkzeug
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE2614036A1 (de) Einrichtung zum herstellen von fertigteilen aus spannbeton mit sofortigem verbund
WO2012130425A2 (de) Fahrbahnweg für schienengebundene fahrzeuge sowie fahrbahnunterstützung für einen solchen fahrbahnweg
DE19917179C1 (de) Schwellenrahmen für einen Schotteroberbau bei Eisenbahnen
EP1576240B1 (de) Verfahren zum herstellen einer festen fahrbahn und fahrweg
DE102012009284B4 (de) Verfahren zur Sanierung einer festen Fahrbahn / Verfestigte Schotterbahn
AT404266B (de) Schienengleicher bahnübergang
EP2558641B1 (de) Schalldämmvorrichtung
EP0088969B1 (de) Bewehrtes Elastomerlager zur Auflagerung von schweren Bauteilen, insbesondere bei Brücken
EP1034332B1 (de) Querschwelle für eisenbahngleise
DE10218309B4 (de) Fahrweg für Schienenfahrzeuge mit einem Schotterbett für Gleise, Verfahren zu seiner Herstellung und eine Bindemittelmischung zur Verwendung in dem Verfahren
EP1486611A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE4439111B4 (de) Behälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013007297B4 (de) Dichtring und Steckmuffenverbindung für den Kanalbau
DE102009044841B4 (de) Schienenfuge
WO1997005331A1 (de) Zwei-block-schwelle aus polymerbeton und verfahren zu deren herstellung
AT153251B (de) Schwelle für Eisenbahn, Straßenbahn od. dgl.
DE10227801B3 (de) Verfahren zur Errichtung eines Gleiskörpers
AT514682A1 (de) Eisenbahnschwelle und Anordnung im Oberbau eines Gleises
DE19834060A1 (de) Sanierung des Untergrundes von festen Fahrbahnen
DE19814538A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gekrümmten, eine Länge überspannenden Bauwerks
AT907U1 (de) Gleisoberbau mit schwellen und zwischenlage für einen gleisoberbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAIL.ONE GMBH, 92318 NEUMARKT, DE

8131 Rejection