DE102004062873A1 - Gleitverschluß - Google Patents

Gleitverschluß Download PDF

Info

Publication number
DE102004062873A1
DE102004062873A1 DE200410062873 DE102004062873A DE102004062873A1 DE 102004062873 A1 DE102004062873 A1 DE 102004062873A1 DE 200410062873 DE200410062873 DE 200410062873 DE 102004062873 A DE102004062873 A DE 102004062873A DE 102004062873 A1 DE102004062873 A1 DE 102004062873A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lock
closure
locking collar
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410062873
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004062873B4 (de
Inventor
Robert Worcester Neale
Jeff Antonucci
Ismael Rodriguez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Southco Inc
Original Assignee
Southco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Southco Inc filed Critical Southco Inc
Publication of DE102004062873A1 publication Critical patent/DE102004062873A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004062873B4 publication Critical patent/DE102004062873B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/10Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member rigid with the latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • E05B9/084Fastening of lock cylinders, plugs or cores
    • E05B9/086Fastening of rotors, plugs or cores to an outer stator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/31Lever operator, flush
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/096Sliding
    • Y10T292/0969Spring projected
    • Y10T292/097Operating means
    • Y10T292/0997Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • Y10T70/5385Spring projected
    • Y10T70/5389Manually operable
    • Y10T70/5394Directly acting dog for exterior, manual, bolt manipulator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5757Handle, handwheel or knob
    • Y10T70/5761Retractable or flush handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen verschließbaren Verschluß für das Befestigen einer ersten Platte an einer zweiten Platte oder einem an der zweiten Platte angebrachten Halteteil oder an einem Rahmen. Der Verschluß hat ein Gehäuse, ein Steckschloß, welches für einen Schlüssel ausgestaltet ist, einen Sperrkragen und eine Rückholfeder. Wenn ein Benutzer einen Schlüssel dreht, um das Steckschloß zu drehen und dadurch das Steckschloß zu verschließen, so dreht sich der Sperrkragen um 90 DEG und ein Teil desselben nimmt den Raum oder den Spalt zwischen einer Kante der ersten Platte und einem Bereich des Verschlußgehäuses ein, welches dafür ausgestaltet und bemessen ist, die Kante der ersten Platte oder des Rahmens aufzunehmen. Im Ergebnis wird der Platz zwischen einem Rand des Gehäuses und der ersten Platte aufgrund der Drehung des Sperrkragens in dem Gehäuse durch einen Abschnitt des Sperrkragens in Anspruch genommen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Gleitverschlüsse für Türen, Platten bzw. Tafeln und dergleichen. Die Verschlüsse weisen ein Sperrschloßmerkmal auf und sind korrosionsbeständig, was sie für Anwendungen im Automobilbereich, für Freizeitfahrzeuge, für Schiffahrts- und andere Anwendungen brauchbar macht. Der Verschluß kann wiederholt durch einen Benutzer verschlossen und geöffnet werden, der eine erste Platte, an welcher der Verschluß angebracht ist, mit bzw. an einer zweiten Platte oder sonstigen Struktur festlegen möchte.
  • Es sind verschiedene Typen von Gleitverschlüssen bekannt. Diese Verschlüsse werden in einer ausgeschnittenen Öffnung einer ersten Platte eingesetzt und sind in der Ebene der ersten Platte gleitbar beweglich, um mit einer zweiten Platte oder einem Rahmenteil in Eingriff zu treten. Konventionelle Gleitverschlüsse sind typischerweise relativ kompliziert in der Montage bzw. dem Zusammenbau und sie sind korrosionsanfällig. Es besteht ein Bedürfnis an einem Verschluß, der eine Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik insofern darstellt, als er weniger kostenträchtig in der Herstellung und weniger zeitaufwendig in der Montage ist, ebenso wie er eine Verschlußmöglichkeit durch Zuschlagen bereitstellt, wenn die Platte von der Position an einem Rahmen oder an einer zweiten Platte gelöst ist.
  • Es besteht außerdem ein Bedürfnis an einem Verschluß, der aus einem offenen Zustand zugeschlagen werden kann, wenn die Platte nicht an einer zweiten Platte oder einem Rahmen befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des Vorstehenden entwickelt worden und auch, um Nachteile des Standes der Technik zu überwinden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf einen Gleitverschluß zum Befestigen bzw. Sichern einer ersten Platte in einem Rahmen an einer zweiten Platte gerichtet.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen neuen Gleitverschluß mit Verriegelung bereitzustellen.
  • Die vorliegende Erfindung weist in einer Ausführungsform ein Verschlußgehäuse, ein Steckschloß, welches dafür ausgelegt ist, einen Schlüssel aufzunehmen, einen Schloßkragen um das Steckschloß herum an dessen oberem Abschnitt und eine Feder auf, die in einem Ende des Gehäuses montiert ist. Eine Sperrklinke an dem Gehäuse des Verschlusses, welche dafür ausgelegt und so positioniert ist, daß sie die erste Platte, an welcher der Verschluß installiert ist, an einer zweiten Platte sichert, wenn der Verschluß sich in der geschlossenen Position befindet. Eine Vorspanneinrichtung, wie z.B. eine Feder, spannt den Verschluß vor, um so den Verschluß in der vollständig geschlossenen Position zu halten. Die Feder wirkt auch als eine Vorspanneinrichtung, um eine unerwünschte Bewegung des Verschlusses minimal zu machen, die ein Klappern des Verschlusses verursachen könnte, wenn sich der Verschluß in einer Rast- oder geschlossenen Position befindet.
  • Ein Benutzer kann den Verschluß gleitend in die geschlossene Position bewegen und den Verschluß verriegeln bzw. verschließen, indem er den Schlüssel benutzt, um das Steckschloß in eine gesperrte Position zu drehen, wodurch auch der Schloßkragen sich dreht. Wenn ein Benutzer das Steckschloß auf diese Weise positioniert hat, blockiert der Schloßkragen um den oberen Abschnitt des Steckschlosses herum das Gleiten des Verschlusses in dem ausgeschnittenen Bereich der ersten Platte und hält dadurch den Verschluß in der verriegelten Position. Wenn ein Benutzer den Schlüssel in dem Steckschloß in die entriegelte Position dreht, dreht sich der Abschnitt des Schloßkragens, welcher die Gleitbewegung des Verschlusses blockiert, in eine von der Platte freie und gelöste Stellung, in welcher der Verschluß montiert ist. Der Verschluß kann nun gleitend in einer Richtung bewegt werden, die von der Sperrklinke wegführt, und ermöglicht dadurch eine gleitende Bewegung des Verschlusses in Richtung einer entriegelten Position, so daß die Sperrklinke des Verschlusses die zweite Platte oder das Halteteil an einer zweiten Platte freigeben kann. Die erste Platte kann dann von der zweiten Platte wegbewegt werden.
  • In einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Sperrkragen des Verschlusses gegenüber dem Sperrkragen der ersten Ausführungsform unterschiedlich bemessen und ausgestaltet. Der Sperrkragen hat einen Blockierabschnitt, der in Kontakt mit einer Feder ist, welche einen Federschenkel bzw. ein Federbein hat, welches mit einer ersten Raststelle an dem Sperrkragen neben dem Blockierabschnitt des Sperrkragens in Eingriff steht, wenn der Verschluß sich in einer verriegelten Position befindet. Wenn ein Benutzer den Verschluß in eine entriegelte Position dreht, bewegt sich das Federbein dann in eine Position derart, daß das Federbein mit einer zweiten Raststelle in Eingriff steht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verschließbaren Gleitverschluß bereitzustellen, der Bauteile aufweist, die ohne Verwendung konventioneller Befestigungseinrichtungen, wie z.B. Schrauben und Klebemittel, zusammengebaut werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verschließbaren Gleitverschluß bereitzustellen, der korrosionsbeständig ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen verschließbaren Gleitverschluß bereitzustellen, der keine elektrische Sicherheitsgefahr bietet, da das Steckschloß der vorliegenden Erfindung vollständig in einem Gehäuse aufgenommen ist, welches aus einem elektrisch nicht leitfähigen oder elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Verschluß bereitzustellen, der es ermöglicht, daß eine Platte durch einen Vorgang des Zuwerfens bzw. Zuschlagens befestigt bzw. geschlossen wird. Dies wird erreicht durch die Form der Sperrklinke, die mit der zweiten Platte oder einem Halteteil an der zweiten Platte zusammenwirkt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die obigen Aufgaben zu erfüllen, indem ein Verschluß bereitgestellt wird, der durch Zuschlagen (der Tür bzw. Platte) geschlossen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Verschluß bereitzustellen, der in Verbindung mit Platten verwendet werden kann, um den Zugang zu und von einem Bereich oder Abteil bzw. Fach zu regeln.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden bei Berücksichtigung der folgenden Beschreibung und der anhängenden Zeichnungen deutlicher hervortreten.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Ansicht von oben auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung, welche die Sperrklinke, das Steckschloß und das Gehäuse in der nicht verschlossenen Position zeigt.
  • 2 ist eine Draufsicht von vorne auf den Verschluß von 1.
  • 3 ist eine Draufsicht von rechts auf den Verschluß nach 1.
  • 4 ist eine rückwärtige Ansicht des Verschlusses nach 1, und
  • 5 ist eine Ansicht von rechts auf den Verschluß nach 1.
  • 6 ist eine Draufsicht von unten auf den Verschluß nach 1.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses nach 1.
  • 8 ist eine Explosionsdarstellung des Verschlusses nach 1.
  • 9 ist eine Draufsicht von oben auf den Verschluß nach 1, dargestellt in einer verschlossenen bzw. verriegelten Position in einer ersten Platte.
  • 10 ist eine Seitenansicht des Verschlusses nach 1, dargestellt in einer ersten Platte.
  • 11 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie A-A in 9 des Verschlusses nach 1, dargestellt mit der in einer ersten Platte entfernten Feder.
  • 12 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entsprechend der Linie B-B in 10.
  • 13 ist eine Ansicht von oben auf den Verschluß nach 1, dargestellt in einer ersten Platte in einer entriegelten Position.
  • 14 ist eine Seitenansicht des Verschlusses nach 13, dargestellt in einer ersten Platte in einer entriegelten Position.
  • 15 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entsprechend der Linie C-C in 13, dargestellt mit der in einer ersten Platte entfernten Feder.
  • 16 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie D-D in 14.
  • 17 ist eine Seitenansicht des Verschlusses nach 1, in einer ersten Platte installiert dargestellt.
  • 18 ist eine Explosionsdarstellung einer zweiten Ausführungsform des Verschlusses der vorliegenden Erfindung.
  • 19 ist eine Seitenansicht des Verschlusses nach 18 in einer entriegelten Position.
  • 20 ist eine Seitenansicht des Verschlusses nach 18 in einer verriegelten Position.
  • 21 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie E-E des Verschlusses von 19 in einer entriegelten Position.
  • 22 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie F-F des Verschlusses nach 20 in einer verriegelten Position.
  • 23 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses nach 18 in einer entriegelten Position.
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses nach 18 in einer verriegelten Position.
  • 25 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Verschlusses nach 24 in einer verriegelten Position.
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils des Verschlusses nach 23 in einer entriegelten Position, wenn der Verschluß gegen eine Platte gedrückt wird und der Verschluß gegen den freien Federschenkel des Verschlusses installiert wird.
  • 27 ist eine Draufsicht von oben auf den Verschluß nach 18 in der offenen und entriegelten Position.
  • 28 ist eine Draufsicht von oben auf den Verschluß nach 18 in der geschlossenen und verriegelten Position.
  • 29 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie H-H des Verschlusses nach 28 in einer geschlossenen und verriegelten Position in einem in einer Platte installierten Zustand.
  • 30 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie G-G des Verschlusses nach 27 in einer geschlossenen und entriegelten Position, installiert in einer Platte.
  • 31 ist eine Schnittansicht entlang der Linie G-G des Verschlusses nach 27 in einer offenen und entriegelten Position, installiert in einer Platte.
  • 32 ist eine Ansicht von oben des Sperrkragens des Verschlusses nach 18.
  • 33 ist eine perspektivische Ansicht der Oberseite des Sperrkragens des Verschlusses nach 18.
  • 34 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Sperrkragens des Verschlusses nach 18.
  • 35 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlußkörpers des Verschlusses nach 18.
  • 36 ist eine Ansicht von oben auf den Verschlußkörper des Verschlusses nach 18.
  • 37 ist eine perspektivische Ansicht des Verschlusses nach 18, mit einer in dem Gehäuse installierten Kappe dargestellt.
  • 38 ist eine Explosionsansicht des Verschlusses nach 18 mit einer in dem Gehäuse installierten Kappe dargestellt.
  • 39 ist eine perspektivische Ansicht der in dem Verschluß nach 18 dargestellten Kappe.
  • 40 ist eine perspektivische Ansicht des Steckschlosses des Verschlusses nach 18, welche die Unterseite des Steckschlosses zeigt.
  • 41 ist eine perspektivische Ansicht des Steckschlosses des Verschlusses nach 18, welche die Oberseite des Steckschlosses zeigt.
  • 42 ist eine perspektivische Ansicht der Torsionsfeder des Verschlusses nach 18.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird nun im einzelnen auf die Figuren Bezug genommen, wobei gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Ansichten gleiche Elemente kennzeichnen und wobei in den 17 verschiedene Ansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines Verschlusses gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt sind, mit einem Gehäuse 3, einer Griffaussparung 2 für den Gebrauch durch einen Benutzer, um den Verschluß 1 und die Sperrklinke 4 gleitend zu bewegen, wobei die Sperrklinke 4 beim Gleiten des Gehäuses 3 mit einer Platte oder einem Halteteil in Eingriff tritt, welches mit einer Platte verbunden ist, oder verhindert, daß sich die Sperrklinke an einem Halteteil an der zweiten Platte vorbeibewegt. Das in 1 dargestellte Gehäuse weist einen Flansch 13 auf, der an eine erste Platte bzw. Tafel 9 paßt bzw. sich daran anlegt.
  • Der Begriff "Platte" oder "Tafel" ist im hier definierten Sinn weit zu verstehen, so daß er jegliche Struktur oder jegliches Teil, wie z.B. einen Rahmen oder eine Platte, umfaßt, die in der Lage ist, mit der Platte oder Tafel verbunden zu werden, in welcher der Gleitverschluß der vorliegenden Erfindung installiert ist.
  • Ein Steckschloß 5 ist in das Gehäuse 1 eingesetzt, welches seinerseits vorzugsweise die Unterseite des Steckschlosses 5 abdeckt, so daß das Steckschloß 5 für einen Betrachter nicht sichtbar ist, wie es aus der Ansicht von unten auf den Verschluß, wie in 6 dargestellt, leicht erkennbar ist. Das Steckschloß 5 kann aufgrund der Wirkung einer federnd vorgespannten sechsten Unterlegscheibe 6, die man in 8 erkennt, in das Verschlußgehäuse eingerastet werden. In seiner Rastposition liegt die sechste Unterlegscheibe 6 in einer Aussparung in einer Innenfläche des Verschlußgehäuses 3. Zusätzliche Unterlegscheiben 11, die in das Steckschloß 5 eingesetzt sind, werden durch eine (nicht dargestellte) Vorspanneinrichtung an ihrem Platz gehalten, welche eine Kraft auf einen (nicht dargestellten) Schlüssel ausübt, wenn der Schlüssel auf konventionelle Weise in die Schlüsselöffnung 12 eingesteckt wird, so daß das Steckschloß 5 in dem Verschlußgehäuse 3 in eine verriegelte Position gedreht werden kann. Wenn der Schlüssel dann entfernt wird, halten die Scheiben dann das Steckschloß aufgrund ihres Eingriffs an der Innenfläche des Steckschlosses in verriegelter Position.
  • Eine Vorspanneinrichtung oder alternativ eine Feder 7, die in der Federaufnahme 8 angeordnet ist, ist gegen eine erste Platte 9 vorgespannt, wie es in 17 dargestellt ist, und sie wirkt so, daß sie den Verschluß in die geschlossene Position zurückholt, so daß vorzugsweise der Vorsprung 10 an der Sperrklinke 4 die erste Platte 9 relativ zu der zweiten Platte 20 in einer geschlossenen Position hält, wenn der Verschluß in der ersten Platte 9 installiert ist. Die Vorspanneinrichtung 7 ist vorzugsweise eine Spiralfeder und kann durch den Haltevorsprung 16 an der Innenfläche der Federaufnahme 8 an ihrem Platz gehalten werden.
  • Die Sperrklinke 4 kann einen Vorsprung oder eine Ausstülpung 10 haben, welche eine Schließbetätigung der Sperrklinke durch Zuwerfen bereitstellt, wenn die erste Platte 9 durch Zuwerfen geschlossen wird. Die Sperrklinke kann auch eine Querversteifung 14 haben, welche den Aufbau der Sperrklinke weiter unterstützt und einen zuverlässigen Betrieb der Sperrklinke ermöglicht.
  • Der Sperrkragen 15 ist passend um das Steckschloß 5 herum angeordnet und ist vorzugsweise um etwa 90° um das Steckschloß 5 drehbar. Der Sperrkragen 15 hat Vorsprünge 17 und 18, welche die Drehung des Sperrkragens 15 um das Steckschloß 5 herum an den Innenflächen des Verschlußgehäuses begrenzen. Wenn ein Schlüssel (nicht dargestellt) in das Steckschloß eingesteckt und durch einen Benutzer gedreht wird, bewegen sich das Steckschloß 5 und der Sperrkragen 15 gemeinsam und drehen sich, wie man es in den 12 und 13 sieht. Wenn ein Benutzer den Verschluß 1 aus dem verriegelten Zustand in einen entriegelten Zustand bringen will, dreht der Benutzer das Steckschloß 5 mit einem (nicht dargestellten) Schlüssel, und der Vorsprung 17 des Sperrkragens an dem Steckschloß 5 dreht sich von dem Gehäusevorsprung 19 weg. Das Steckschloß 5 und der Sperrkragen 15 drehen sich, bis der Vorsprung 18 des Sperrkragens mit dem Gehäusevorsprung 19 in Kontakt kommt, um dadurch den Verschluß in einen entriegelten Zustand zu bringen, wie es in den 15 und 16 dargestellt ist. Wenn der Verschluß 1 entriegelt ist, kann der Verschluß 1 in Richtung der Federaufnahme 8 gleitend bewegt werden, wie man es in 14 erkennt, und ermöglicht dadurch, daß der Vorsprung 10 an der Sperrklinke 4 die zweite Platte 20 freigibt und dadurch ein Öffnen der ersten Platte 9 erlaubt.
  • Wenn der Verschluß 1 sich in einem verriegelten Zustand befindet, wie es in den 1012 dargestellt ist, so dreht sich der Blockierabschnitt 21 des Sperrkragens 15 in den Spalt zwischen der Kante der ersten Platte 9 und dem Teil des Gehäuses 3 an der Seite des Gehäuses 3 auf der Federaufnahme, um so eine Gleitbewegung des Verschlusses 1 in Richtung der Federaufnahme 8 zu verhindern.
  • In einer zweiten Ausführungsform des Verschlusses der vorliegenden Erfindung, wie man ihn in den 1822 erkennt, ist der Verschluß 101 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gehäuse 103, einer Griffaussparung 102 für den Gebrauch durch einen Benutzer, um den Verschluß 101 gleitend zu verschieben, und einer Sperrklinke 104 dargestellt, welche beim gleitenden Verschieben des Gehäuses 103 mit einer Platte oder einem Halteteil in Eingriff tritt, welches mit einer Platte verbunden ist, oder verhindert, daß die Sperrklinke sich an einem Halteteil an der zweiten Platte vorbeibewegt. Das in den 18, 19 und 20 dargestellte Gehäuse 103 weist einen Flansch 113 auf, der sich an eine Platte (nicht dargestellt) anpaßt bzw. anlegt.
  • Ein Steckschloß 105 ist in das Gehäuse 101 eingesetzt, welches seinerseits vorzugsweise die Unterseite des Steckschlosses 105 abdeckt, so daß ein Betrachter das Steckschloß 105 nicht erken nen kann, wie es in der perspektivischen Ansicht des Verschlusses von unten offensichtlich wird, die in 23 dargestellt ist. Das Steckschloß 105 kann unter der Wirkung einer federnd vorgespannten sechsten Scheibe 6 in dem Gehäuse 103 eingerastet werden. In der Rastposition liegt die sechste Scheibe 6 an einer Aussparung in einer Innenfläche des Verschlußgehäuses 103 an. Zusätzliche Scheiben 11, die in dem Steckschloß 105 eingesetzt sind, werden durch eine (nicht dargestellte) Vorspanneinrichtung an ihrem Platz gehalten, welche gegen einen (nicht dargestellten) Schlüssel eine Kraft ausübt, wenn der Schlüssel in konventioneller Weise in die Schlüsselöffnung 112 eingesteckt wird, so daß das Steckschloß 105 in dem Verschlußgehäuse 103 in eine verriegelte Position gedreht werden kann. Wenn dann der Schlüssel entfernt wird, halten die Scheiben das Steckschloß 105 gesperrt in einem verriegelten Zustand aufgrund des Eingriffs der Scheiben 11 an der Innenfläche des Steckschlosses 105.
  • Eine Vorspanneinrichtung oder alternativ eine Feder 107 ist in der Federaufnahme 108 angeordnet, wie es in 20 dargestellt ist. Die Vorspanneinrichtung 107 ist vorzugsweise eine Spiralfeder, wie dargestellt. Der Sperrkragen 115 paßt um das Steckschloß 105 herum und ist um etwa 90° frei um das Steckschloß 105 herum drehbar. Der Sperrkragen 115 hat Vorsprünge 117 und 118, welche die Drehung des Sperrkragens 115 um das Steckschloß 105 an den Innenoberflächen des Verschlußgehäuses begrenzen. Wenn ein (nicht dargestellter) Schlüssel in das Steckschloß 105 eingesteckt und durch einen Benutzer gedreht wird, bewegen sich das Steckschloß 105 und der Sperrkragen 115 gemeinsam und drehen sich. Wenn ein Benutzer den Verschluß 101 aus einer verriegelten Position in eine entriegelte Position bringen möchte, dreht der Benutzer das Steckschloß 105 mit einem (nicht dargestellten) Schlüssel, und der Sperrkragenvorsprung 117 an dem Steckschloß 105 dreht sich von dem Gehäusevorsprung 119 weg. Das Steckschloß 105 und der Sperrkragen 115 drehen sich, bis der Vorsprung 118 des Sperrkragens mit dem Gehäusevorsprung 119 in Kontakt tritt, wie man es in 22 erkennt, um dadurch den Verschluß in eine entriegelte Position zu bringen, wie man sie in 21 sieht.
  • Die zweite Ausführungsform des Verschlusses ist mit einem Sperrkragen 115 versehen, welcher gegenüber dem Sperrkragen der ersten Ausführungsform unterschiedlich bemessen und ausgestaltet ist. Der Sperrkragen hat einen Sperr- bzw. Blockierabschnitt 121 in Kontakt mit einer Feder 107, die ein Federbein bzw. einen Federschenkel hat, der mit einer ersten Raststelle 122 an dem Sperrkragen 115 neben dem Blockierabschnitt 121 des Sperrkragens 115 in Eingriff steht, wenn der Verschluß 101 sich in einer verriegelten Position befindet. Wenn ein Benutzer den Verschluß in eine entriegelte Position dreht, so bewegt sich das Federbein bzw. der Federschenkel 127 der Feder 107 dann in eine solche Position, daß das Federbein 127 mit einer zweiten Raststelle 123 in Eingriff steht. Die Bewegung des Federschenkels 127 von der ersten Raststelle 122 in der verriegelten Position, wie man es in den 22 und 25 sieht, in die zweite Raststelle 123 in der entriegelten Position, wie sie in 21 dargestellt ist, hat den Vorteil, daß ein Benutzer, welcher einen (nicht darge stellten) Schlüssel in dem Steckschloß 105 dreht, eine Rückmeldung erfährt, wenn er den Schlüssel gegen die Vorspannkräfte dreht, die auf den Federschenkel 127 wirken. Der Benutzer ist dann in der Lage, eine Zunahme der Kraft zu erfassen, die erforderlich ist, um den Schlüssel und damit wiederum das Steckschloß 5 zu drehen, während das Ende des Federbeins 127 gegen einen Sperrabschnitt 121 anschlägt, bis das Federbein bzw. der Federschenkel 127 über eine Stelle an dem Blokkierabschnitt 121 vorbeigetreten ist, welche von der Drehachse des Steckschlosses 105 am weitesten entfernt ist. Nachdem der Federschenkel 127 über die oben beschriebene Stelle hinweggetreten ist, nimmt die Vorspannkraft, welche auf den Federschenkel 127 wirkt, ab und der Federschenkel 127 kann zu einer zweiten Raststelle 123 zurückkehren, wie man in 21 sieht. Ein bevorzugter Sperrkragen ist in 34 dargestellt. Der Sperrabschnitt 121, die erste Raststelle 122 und die zweite Raststelle 123 können irgendwelche beliebigen Maße und Ausgestaltungen haben, welche die oben beschriebene Kraftzunahme ermöglicht, die erforderlich ist, um das Steckschloß derart zu drehen, daß der Federschenkel auf dem Sperrabschnitt aufsitzt. Zusätzlich kann in der für das Drehen des Steckschlosses erforderlichen Kraft eine Abnahme auftreten, wenn der Federschenkel an dem Sperrabschnitt vorbeiläuft. Die anfängliche Zunahme der für das Drehen des Steckschlosses erforderlichen Kraft, gefolgt von einer Abnahme in der für das Drehen des Steckschlosses erforderlichen Kraft kann für beide Fälle gelten, nämlich wenn das Steckschloß von der verriegelten Position in die entriegelte Position gedreht wird als auch wenn das Steckschloß von der entriegelten in die verriegelte Position gedreht wird.
  • Der Sperrkragen 115 kann außerdem so bemessen und ausgestaltet sein, wie es in den 21, 22 und 34 erkennbar ist, so daß die Tatsache, daß der Federschenkel 127 von der ersten Raststelle 122 über den Sperrabschnitt 121 zu der zweiten Raststelle 123 läuft, zu einem Klickgeräusch führt, welches für einen Benutzer hörbar sein kann.
  • Die Feder 127 kann in einem Federgehäuse 138 angeordnet sein, welches eine flache Oberseite haben kann, wie es in 21 dargestellt ist, so daß der Fuß 137 des gebogenen Federschenkels 128 über den oberen Bereich des Federgehäuses 128 hinweggebogen wird bzw. ist und die Feder 127 an Ort und Stelle halten kann.
  • Wie man in 29 erkennt, ist der Verschluß, wenn ein Benutzer das Steckschloß 105 derart gedreht hat, daß der Sperrabschnitt 121 ein Gleiten der Platte 9 in Richtung des Steckschlosses verhindert, in der verriegelten und geschlossenen Position. Wenn der Verschluß sich in der entriegelten Position befindet, die man in 30 sieht, kann der Verschluß gleitend bewegt werden, so daß der Verschluß 9 in Richtung des Steckschlosses 105 gleiten kann, so daß die Sperrklinke 104 ein Halteteil freigibt, was ein Lösen der Platte 9 ähnlich in der Art und Weise ermöglicht, wie es in 14 dargestellt wird.
  • Wie man in 37 erkennt, kann die zweite Ausführungsform des Verschlusses der vorliegenden Erfindung mit einer Kappe 140 ausgestattet werden, die man in 39 erkennt, und welche Kappenschenkel 141 hat, die sich das Gehäuse 103 hinein erstrecken und durch eine Federwirkung die Kappe 141 an ihrer Stelle in dem Verschlußgehäuse 142 halten.
  • Die ersten und zweiten Ausführungsformen des Verschlusses sind in der Lage, durch ein Zuwerfen verschlossen zu werden, wie es in 17 dargestellt ist, wobei der Sperrklinkenvorsprung 10 derart bemessen und ausgestaltet ist, daß er mit einem Abschnitt der zweiten Platte 20 in Eingriff tritt. Alternativ kann die Sperrklinke 4 mit einem Halteteil an der zweiten Platte 20 in Eingriff treten, so daß die erste Platte, in welche der Verschluß eingesetzt ist, daran gehindert wird, sich zu bewegen. Um den Vorgang des Verschließens des Verschlusses durch Zuwerfen zu erleichtern, kann der Sperrklinkenvorsprung 10 eine Form haben, die einen leichten Vorbeitritt des Sperrklinkenvorsprungs 10 an der zweiten Platte 20 ermöglicht. Beispielsweise kann der Sperrklinkenvorsprung 10, anstatt daß er im wesentlichen parallel zu der ersten Platte 9 verläuft, wenn der Verschluß 1 sich in der gesicherten bzw. geschlossenen Position befindet, wie man sie in 10 sieht, nach oben abgewinkelt sein, um einen leichten Vorbeitritt der Sperrklinke 4 an der Kante der zweiten Platte 20 oder eines Halteteils an der zweiten Platte 20 zu ermöglichen.
  • Alternativ kann der Effekt des Schließens der Sperrklinke durch Zuwerfen erreicht werden aufgrund der Struktur der Sperrklinke selbst, die als eine Biegefeder wirkt. Die Sperrklinke selbst kann so bemessen und ausgestaltet sein, daß sie eine elastische Deformation erfährt, wenn die Sperrklinke an dem Gleitverschluß der vorliegenden Erfindung mit der zweiten Platte oder einem damit verbundenen Halteteil in Eingriff tritt. Beispielsweise kann die Querversteifung 14 so bemessen und ausgestaltet sein, daß sie eine ausreichende Bewegung der Sperrklinke ermöglicht, so daß die Sperrklinke die Kante der zweiten Platte oder eines Halteteils, welches damit verbunden ist, freigibt.
  • Das Verschlußgehäuse 3 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, wie z.B. aus Kunststoff oder Metall. APS-Kunststoff ist ein besonders bevorzugtes Material für das Grundteil aufgrund seiner Haltbarkeit, seiner leichten Herstellbarkeit, niedriger Kosten und Korrosionsbeständigkeit. Auch wenn das Gehäuse 3 in dem Schnitt nach 17 als ein massives Materialstück dargestellt ist, so ist es doch bevorzugt, daß hohle Bereiche in dem Gehäuse vorgesehen werden, um Gewicht und Materialkosten zu sparen.
  • Die Vorspanneinrichtung oder Feder 7 kann aus irgendeinem geeigneten Material wie z.B. Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Vorzugsweise wird ein korrosionsbeständiges Material für die Herstellung des Federteils verwendet. Acetale sind die bevorzugten Kunststoffe für das Federteil, wobei Delrin besonders bevorzugt ist aufgrund seiner ausgezeichneten Elastizität und Beständigkeit gegen Korrosion, Bruch und Ermüdung. Weiterhin ist es bevorzugt, einen Kunststoff zu verwenden, der über breit variierende Temperaturbereiche nur geringe Veränderungen seiner mechanischen Eigenschaften zeigt. Wenn beispielsweise ein Verschluß gemäß der vorliegenden Erfindung einem Bereich von Temperaturen ausgesetzt ist, so ist es wünschenswert, einen Kunststoff für das Federteil zu verwenden, der über diesen Temperaturbereich hinweg eine relativ konstante Elastizität besitzt. Wie in 8 dargestellt, ist die Feder 7 vorzugsweise aus einem einzigen Stück eines Materials hergestellt. Verschiedene Modifikationen können jedoch an der Feder vorgenommen werden, einschließlich der Verwendung getrennter Federn, die in die Federhalterung 8 eingesetzt werden. Derartige getrennte Federn können aus irgendeinem geeigneten Material, wie z.B. aus Kunststoff oder rostfreiem Stahl, hergestellt sein.
  • Wenn der verschließbare Gleitverschluß der vorliegenden Erfindung in der in 8 dargestellten Weise montiert bzw. zusammengesetzt ist, so kann es in einem ausgeschnittenen Bereich einer Platte in einer Art und Weise eingesetzt werden, die den konventionellen, nicht verschließbaren Gleitverschlüssen ähnlich ist. Die Installation derartiger konventioneller Verschlüsse wird in den zuvor bereits zitierten US-Patenten Nr. 3,841,674 und 3,850,464 beschrieben. Ein vollständig zusammengebauter und installierter Gleitverschluß ist in 10 dargestellt. Das Gehäuse 3 liegt in einem ausgeschnittenen Abschnitt der ersten Platte 9. In der verschlossenen Position, die in 10 dargestellt ist, steht der Sperrklinkenvorsprung 10 mit der zweiten Platte 20 in Eingriff, um dadurch über die erste Platte 9 relativ zu der zweiten Platte 20 lösbar zu halten.
  • Wie man aus der Explosionsdarstellung nach 8 erkennen kann, kann der Gleitverschluß der vorliegenden Erfindung einfach ohne Verwendung von Werkzeug zusammengebaut werden. Außerdem sind Befestigungsmittel, wie z.B. Schrauben, Nieten und Klebstoffe, die bei konventionellen Gleitverschlüssen Verwendung finden, während des Zusammenbauvorgangs nicht erforderlich. Die Verwendung getrennter Bauteile für das Gehäuse 3, die Feder 7, den Sperrkragen 15 und das Steckschloß bietet viele Variationen für den endgültigen Verschluß, je nach den ausgewählten Bauteilen. Beispielsweise kann das Gehäuse 3 in verschiedenen Dimensionen vorgesehen werden, um eine Anpassung an unterschiedliche Plattendicken zu gewährleisten. Auf diese Weise kann der vorliegende Verschluß verändert werden, um an Platten mit Dicken von weniger als 1 oder mehr als 10 mm angepaßt zu sein. Es ist besonders bevorzugt, die vorliegenden Gleitverschlüsse in Größen bereitzustellen, die in Platten mit Dicken von etwa 1,6 bis etwa 6,5 mm passen. Zusätzlich kann der Endabschnitt 16 des Teils 10 verändert werden, um an unterschiedliche Maße bzw. Größen von Rahmenteilen angepaßt zu sein. Weiterhin können Bauteile der vorliegenden Gleitverschlüsse daraufhin eingestellt werden, daß sie unterschiedliche Griffbereiche vorsehen. Die Gleitverschlüsse der vorliegenden Erfindung sind deshalb auf viele unterschiedliche Anwendungen anwendbar und können so aufgebaut sein, daß sie verschiedene Designkriterien erfüllen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Gleitverschlüsse besteht darin, daß sie ohne getrennte Befestigungseinrichtungen oder Klebemittel montiert werden und in einfacher Weise in einer Platte installiert werden können.
  • Ein Pfeil kann oben auf dem Sperrkragen angeordnet sein, so daß dann, wenn der Sperrkragen in eine verriegelte Position gedreht wird, der Pfeil auf ein Verriegelungssymbol an dem Gehäuse zeigt, wie es in 7 dargestellt ist. Alternativ kann die verschließbare Version des Gleitverschlusses zu einer nicht verschließbaren Version gemacht werden, indem das Steckschloß entfernt und stattdessen eine Abdeckung anstelle des Steckschlosses hinzugefügt wird.
  • Ein Hauptvorteil der bevorzugten Gleitverschlüsse der vorliegenden Erfindung ist ihre Korrosionsbeständigkeit. Die Verschlüsse werden vorzugsweise aus einem korrosionsfesten Material, wie z.B. Kunststoff, hergestellt, was ihre Verwendung im Automobilbereich, für Freizeitfahrzeuge und Seefahrtanwendungen ermöglicht, wo sie häufig Feuchtigkeit und anderen korrosiven Substanzen ausgesetzt sind.
  • Dementsprechend versteht es sich, daß die obige Beschreibung der vorliegenden Erfindung für beträchtliche Modifikationen, Veränderungen und Anpassungen empfänglich ist, die durch Fachleute vorgenommen werden, und daß derartige Modifikationen, Veränderungen und Anpassungen im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung liegen sollen, der durch die anhängenden Ansprüche definiert wird.

Claims (20)

  1. Gleitverschluß für die Montage an einem ersten Teil zum Verschließen des ersten Teils mit einem zweiten Teil, wobei der Gleitverschluß aufweist: ein Gehäuse, welches für die Montage an dem ersten Teil ausgelegt ist, wobei das Gehäuse eine Einrichtung zum Montieren des Gehäuses in einer Öffnung in dem ersten Teil aufweist, so daß das Gehäuse darin gleiten kann, wobei dann, wenn der Gleitverschluß in dem ersten Teil montiert ist, das Gehäuse in der Öffnung des ersten Teils positioniert ist und ein Flansch an dem Gehäuse mit einer äußeren Oberfläche des ersten Teils in Eingriff steht, einen Gehäusevorsprung an dem Gehäuse, eine Sperrklinke an dem Gehäuse, um mit dem zweiten Teil oder einem Halteteil an dem zweiten Teil in Eingriff zu treten, eine Greifaussparung an dem Gehäuse für eine Verschiebung des Gleitverschlusses durch einen Benutzer von einer ausgestreckten Position, in welcher die Sperrklinke in der Lage ist, mit dem Plattenteil oder einem daran befindlichen Halteteil in Eingriff zu treten, in eine zurückgezogene Position, in welcher die Sperrklinke nicht in der Lage ist, mit dem zweiten Teil oder einem daran angeordneten Halteteil in Eingriff zu stehen, einer Vorspanneinrichtung an dem Gehäuse, um die Bewegung des Gleitverschlusses in Richtung der ausgestreckten Position vorzuspannen, ein Steckschloß, welches in einer Steckschloßaussparung an dem Gehäuse drehbar montiert ist, und welches zwischen einer verriegelten Position, welche eine Drehung des Steckschlosses in der Steckschloßaussparung im wesentlichen verhindert, und einer entriegelten Position, in welcher das Steckschloß in der Steckschloßaussparung an dem Gehäuse drehbar ist, gedreht werden kann, und einen Sperrkragen, der mit dem Steckschloß in Eingriff steht, wobei der Sperrkragen einen ersten Vorsprung an einer ersten Position des Sperrkragens und einen zweiten Vorsprung an einer zweiten Stelle des Sperrkragens sowie einen Blockierabschnitt hat, wobei das Steckschloß und der Sperrkragen sich zwischen einer ersten Position, in welcher der erste Vorsprung mit dem Gehäusevorsprung an dem Gehäuse in Eingriff steht, in eine zweite Position verdrehen, in welcher der zweite Vorsprung mit dem Gehäusevorsprung in Eingriff steht, so daß der Blockierabschnitt des Sperrkragens eine Gleitbewegung des Gleitverschlusses in die zurückgezogene Position verhindert, wobei das Steckschloß und der Sperrkragen im wesentlichen an einer Bewegung aus der zweiten Position gehindert werden, wenn das Steckschloß sich in einer verriegelten Position befindet.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, wobei die Sperrklinke mit dem zweiten Teil oder einem daran angeordneten Halteteil durch Zuwerfen in Eingriff tritt.
  3. Verschluß nach Anspruch 2, wobei die Sperrklinke eine in sich elastische Feder ist.
  4. Verschluß nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse das Steckschloß mit Ausnahme eines oberen Abschnitts des Steckschlosses verdeckt und wobei das Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  5. Verschluß nach Anspruch 1, wobei die Vorspanneinrichtung an einem Ende des Verschlußgehäuses gegenüber von der Sperrklinke angeordnet ist.
  6. Verschluß nach Anspruch 1, wobei das Steckschloß zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position um etwa 90° zu drehen ist.
  7. Verschluß nach Anspruch 1, wobei das Steckschloß in der Aussparung des Gehäuses verrastet.
  8. Verschluß nach Anspruch 1, wobei eine Querversteifung sich von dem Gehäuse zu der Sperrklinke erstreckt und eine Unterstützung der Sperrklinke gewährleistet.
  9. Verschluß nach Anspruch 2, wobei die Sperrklinke einen Vorsprung aufweist, der für den Vorgang des Zuwerfens ausgestaltet und bemessen ist.
  10. Gleitverschluß für die Montage an einem ersten Teil zum Verschließen des ersten Teils mit einem zweiten Teil, wobei der Gleitverschluß aufweist: ein Gehäuse, welches für die Montage an dem ersten Teil ausgelegt ist, wobei das Gehäuse eine Einrichtung zum Montieren des Gehäuses in einer Öffnung in dem ersten Teil aufweist, so daß das Gehäuse darin gleiten kann, wobei dann, wenn der Gleitverschluß in dem ersten Teil montiert ist, das Gehäuse in der Öffnung des ersten Teils positioniert ist und ein Flansch an dem Gehäuse mit einer äußeren Oberfläche des ersten Teils in Eingriff steht, einen Gehäusevorsprung an dem Gehäuse, eine Sperrklinke an dem Gehäuse, um mit dem zweiten Teil oder einem Halteteil an dem zweiten Teil in Eingriff zu treten, eine Greifaussparung an dem Gehäuse für eine Verschiebung des Gleitverschlusses durch einen Benutzer von einer ausgestreckten Position, in welcher die Sperrklinke in der Lage ist, mit dem Plattenteil oder einem daran befindlichen Halteteil in Eingriff zu treten, in eine zurückgezogene Position, in welcher die Sperrklinke nicht in der Lage ist, mit dem zweiten Teil oder einem daran angeordneten Halteteil in Eingriff zu stehen, einer Vorspanneinrichtung an dem Gehäuse, um die Bewegung des Gleitverschlusses in Richtung der ausgestreckten Position vorzuspannen, ein Steckschloß, welches in einer Steckschloßaussparung an dem Gehäuse drehbar montiert ist, und welches zwischen einer verriegelten Position, welche eine Drehung des Steckschlosses in der Steckschloßaussparung im wesentlichen verhindert, und einer entriegelten Position, in welcher das Steckschloß in der Steckschloßaussparung an dem Gehäuse drehbar ist, gedreht werden kann, und einen Sperrkragen, der mit dem Steckschloß in Eingriff steht, wobei der Sperrkragen aufweist: einen ersten Vorsprung an einer ersten Stelle des Sperrkragens, einen zweiten Vorsprung an einer zweiten Stelle des Sperrkragens, einen Blockierabschnitt, eine erste Raststelle neben dem Blockierabschnitt und eine zweite Raststelle neben dem Blockierabschnitt, so daß die Vorspanneinrichtung an der ersten Raststelle gegen den Sperrkragen wirkt, wenn das Steckschloß sich in einer verriegelten Position befindet, und ebenso gegen den Sperrabschnitt wirkt, während das Steckschloß gedreht wird, und wobei die Vorspanneinrichtung außerdem gegen die zweite Raststelle wirkt, wenn das Steckschloß sich in der entriegelten Position befindet, wobei das Steckschloß und der Sperrkragen sich zwischen einer ersten Position, in welcher der erste Vorsprung mit dem Gehäusevorsprung an dem Gehäuse in Eingriff steht, in eine zweite Position dreht, in welcher der zweite Vorsprung mit dem Gehäusevorsprung in Eingriff steht, so daß der Sperrabschnitt des Sperrkragens eine Gleitbewegung des Gleitverschlusses in die zurückgezogene Position verhindert, wobei das Steckschloß und der Sperrkragen an einer Bewegung aus der zweiten Position im wesentlichen gehindert werden, wenn das Steckschloß sich in einem verriegelten Zustand befindet.
  11. Verschluß nach Anspruch 10, wobei die Sperrklinke mit dem zweiten Teil oder einem daran angeordneten Halteteil durch Zuwerfen in Eingriff tritt.
  12. Verschluß nach Anspruch 10, wobei die Vorspanneinrichtung eine Spiralfeder ist und ein Federschenkel der Spiralfeder gegen den Sperrkragen wirkt.
  13. Verschluß nach Anspruch 10, wobei das Gehäuse das Steckschloß mit Ausnahme eines oberen Abschnitts des Steckschlosses verdeckt und wobei das Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
  14. Verschluß nach Anspruch 10, wobei die Vorspanneinrichtung an einem Ende des Verschlußgehäuses gegenüber von der Sperrklinke angeordnet ist.
  15. Verschluß nach Anspruch 10, wobei das Steckschloß zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position um etwa 90° zu drehen ist.
  16. Verschluß nach Anspruch 10, wobei das Steckschloß in der Aussparung des Gehäuses verrastet.
  17. Verschluß nach Anspruch 10, wobei die Sperrklinke einen Vorsprung aufweist, der für den Vorgang des Zuwerfens ausgestaltet und bemessen ist.
  18. Gleitverschluß für die Montage an einem ersten Teil zum Verschließen des ersten Teils mit einem zweiten Teil, wobei der Gleitverschluß aufweist: ein Gehäuse, welches für die Montage an dem ersten Teil ausgelegt ist, wobei das Gehäuse eine Einrichtung zum Montieren des Gehäuses in einer Öffnung in dem ersten Teil aufweist, so daß das Gehäuse in der Öffnung gleiten kann, eine Sperrklinke an dem Gehäuse, um mit dem zweiten Teil oder einem Halteteil an dem zweiten Teil in Eingriff zu treten, eine Greifaussparung an dem Gehäuse für eine Verschiebung des Gleitverschlusses durch einen Benutzer von einer ausgestreckten Position, in welcher die Sperrklinke bei geschlossenem ersten Teil mit dem Plattenteil oder einem daran befindlichen Halteteil in Eingriff steht, in eine zurückgezogene Position, in welcher die Sperrklinke nicht mit dem zweiten Teil oder einem daran angeordneten Halteteil in Eingriff steht, einer Vorspanneinrichtung an dem Gehäuse, um die Bewegung des Gleitverschlusses in Richtung der ausgestreckten Position vorzuspannen, einem Steckschloß, welches in einer Steckschloßaussparung an dem Gehäuse drehbar montiert ist, und welches mit Hilfe eines Schlüssels zwischen einer verriegelten Position, welche eine Verschiebung des Gehäuses in der Öffnung des ersten Teiles im wesentlichen verhindert, und einer entriegelten Position, in welcher das Steckschloß eine Verschiebung des Gehäuses in der Öffnung des ersten Teiles zuläßt, drehbar ist.
  19. Verschluß nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen Sperrkragen, der mit dem Steckschloß in Eingriff steht, wobei der Sperrkragen einen ersten Vorsprung an einer ersten Position des Sperrkragens und einen zweiten Vorsprung an einer zweiten Stelle des Sperrkragens sowie einen Blockierabschnitt hat, wobei das Steckschloß und der Sperrkragen sich zwischen einer ersten Position, in welcher der erste Vorsprung mit dem Gehäusevorsprung an dem Gehäuse in Eingriff steht, in eine zweite Position verdrehen, in welcher der zweite Vorsprung mit dem Gehäusevorsprung in Eingriff steht, so daß der Blockierabschnitt des Sperrkragens eine Gleitbewegung des Gleitverschlusses in die zurückgezogene Position verhindert, wobei das Steckschloß und der Sperrkragen im wesentlichen an einer Bewegung aus der zweiten Position gehindert werden, wenn das Steckschloß sich in einer verriegelten Position befindet.
  20. Verschluß nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine Kombination mit den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 2 bis 9 ohne Rückbezug auf Anspruch 1.
DE102004062873.4A 2003-12-22 2004-12-21 Gleitverschluss mit Steckschloss Active DE102004062873B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74414003A 2003-12-22 2003-12-22
US10/744,140 2003-12-22
US10/993,747 US7146831B2 (en) 2003-12-22 2004-11-19 Slide latch
US10/993,747 2004-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004062873A1 true DE102004062873A1 (de) 2006-05-24
DE102004062873B4 DE102004062873B4 (de) 2016-04-28

Family

ID=34119242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004062873.4A Active DE102004062873B4 (de) 2003-12-22 2004-12-21 Gleitverschluss mit Steckschloss

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7146831B2 (de)
CN (1) CN1641171B (de)
DE (1) DE102004062873B4 (de)
GB (1) GB2409495B (de)
TW (1) TW200526854A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8001656B2 (en) * 2004-02-27 2011-08-23 Dieter Ramsauer Handle for mounting in an opening
US7241096B2 (en) * 2005-06-24 2007-07-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Captive screw with deployable knob
US7452010B2 (en) * 2005-11-17 2008-11-18 Oren Cotton D-Handle latch for boat hatches
US7523969B2 (en) * 2006-02-26 2009-04-28 Southco, Inc. Door entry latch
US20080297015A1 (en) 2007-05-30 2008-12-04 Steelcase Inc. Storage unit back stop and method
DE102008008486A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Mettler-Toledo Ag Windschutz für eine Waage
USD756826S1 (en) * 2014-03-02 2016-05-24 Durex International Corp. Electronic controller module
USD762593S1 (en) 2014-03-24 2016-08-02 Eaton Corporation Switch handle for circuit breakers
USD778139S1 (en) * 2016-02-10 2017-02-07 Gem Products, Inc. Slide latch
US10550613B2 (en) * 2017-02-09 2020-02-04 Khan's Enterprise Co., Ltd. Pressing type latch device
CN107361546A (zh) * 2017-09-11 2017-11-21 枣庄九电子科技有限公司 一种快速拆装组合椅子
US11920381B2 (en) 2020-04-22 2024-03-05 Channell Commercial Corporation Shielded self-latching locking assembly for a utility vault
US11898375B2 (en) * 2020-04-22 2024-02-13 Channell Commercial Corporation Shielded self-latching locking assembly for a utility vault
CN114076480B (zh) * 2020-08-10 2023-01-20 青岛海尔特种电冰箱有限公司 可更换门面的冰箱门

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2878389A (en) 1954-11-24 1959-03-17 Halsey L Raffman Cassette
US3850464A (en) * 1973-05-23 1974-11-26 R Bisbing Slam-latch
US3841674A (en) * 1973-05-23 1974-10-15 Southco Slam-latch
US4470624A (en) 1982-06-01 1984-09-11 Southco, Inc. Tool operated flush slam latch
US4683736A (en) * 1984-04-18 1987-08-04 The Eastern Company Cabinet lock with recessed handle
US4676081A (en) * 1985-08-12 1987-06-30 Keycon Industries, Inc. Snap-in semi-flush mounted panel lock
GB2180290B (en) 1985-08-22 1989-08-02 Ogden Industries Pty Ltd Security bolt
US4790579A (en) * 1988-03-01 1988-12-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Sliding spring latch
US4995649A (en) * 1989-02-13 1991-02-26 Claes Magnusson Locking device for sliding panels
US5231948A (en) 1992-06-30 1993-08-03 Tempress, Inc. Hatch with improved latch and hinge assembly
US5315850A (en) 1993-03-22 1994-05-31 National Manufacturing Company Surface mounted slide bolt
US5482333A (en) * 1993-11-15 1996-01-09 Eaton Corporation One-piece polymeric door latch with an integral spring
JP2700447B2 (ja) * 1995-07-31 1998-01-21 タキゲン製造株式会社 解錠位置拘束型ラッチ装置
DE29606992U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-11 Emka Beschlagteile Für eine Rastmontage eingerichteter Stangenverschluß
US5974842A (en) 1997-01-08 1999-11-02 Southco, Inc. Locking slide latch
US5897147A (en) 1997-01-08 1999-04-27 Southco, Inc. Locking slide latch
US6023953A (en) * 1998-01-30 2000-02-15 Southco, Inc. Slam latch with opposing slides
US5934716A (en) 1998-02-27 1999-08-10 Southco, Inc. Slam latch and method of assembly
USD409473S (en) 1998-04-20 1999-05-11 Southco, Inc. Slide latch
US6050618A (en) 1998-04-20 2000-04-18 Southco, Inc. Slide latch
US6553796B2 (en) * 2000-05-19 2003-04-29 Compx International Inc. Electrical panel lock with locking plug head
USD453468S1 (en) 2000-09-27 2002-02-12 Southco, Inc. Slide latch
WO2002101183A2 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Southco, Inc. Reverse actuated slide latch
US6918274B2 (en) * 2002-02-13 2005-07-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Enclosure securing apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US20050144993A1 (en) 2005-07-07
US7146831B2 (en) 2006-12-12
GB0427995D0 (en) 2005-01-26
CN1641171B (zh) 2010-06-16
CN1641171A (zh) 2005-07-20
TW200526854A (en) 2005-08-16
GB2409495A (en) 2005-06-29
GB2409495B (en) 2006-05-31
DE102004062873B4 (de) 2016-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004020655B4 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
DE60116168T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE102005008112A1 (de) Verschluß
DE102004062873B4 (de) Gleitverschluss mit Steckschloss
DE4434307C2 (de) Einbruchssicherungsvorrichtung für Fahrzeugtürverriegelungen
DE3713093C2 (de)
DE4408389A1 (de) Sperrklinkenaufbau
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE4129706A1 (de) Elektromotorischer aktuator, insbesondere fuer eine zentrale tuerverriegelungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
DE10392925T5 (de) Zweipunkt-Verschlußsystem
DE102005053236A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE112005001560T5 (de) Bodenklappenverschluß
DE102018128420A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2446782B1 (de) Lagerung für Endpunktlager von Federlatten eines Bettlattenrostes
DE19643370A1 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE3529210C2 (de)
EP3138979B1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
DE102007058551A1 (de) Bremsscheibenschloss
DE20316858U1 (de) Fahrzeugschloss, insbesondere Motorhaubenschloss
DE2806491A1 (de) Verriegelungsanordnung fuer fahrzeugtuere
DE1918123U (de) Verriegelungseinrichtung.
EP1607552B1 (de) Drückeranordnung
EP0875645B1 (de) Einsteckschloss für den Einbau in eine Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final