DE102004060650B3 - Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor - Google Patents

Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004060650B3
DE102004060650B3 DE102004060650A DE102004060650A DE102004060650B3 DE 102004060650 B3 DE102004060650 B3 DE 102004060650B3 DE 102004060650 A DE102004060650 A DE 102004060650A DE 102004060650 A DE102004060650 A DE 102004060650A DE 102004060650 B3 DE102004060650 B3 DE 102004060650B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel ratio
air
catalyst
oxygen concentration
concentration sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004060650A
Other languages
English (en)
Inventor
Hideki Takubo
Akira Demizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE102004060650B3 publication Critical patent/DE102004060650B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1439Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the position of the sensor
    • F02D41/1441Plural sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1479Using a comparator with variable reference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1493Details
    • F02D41/1495Detection of abnormalities in the air/fuel ratio feedback system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/14Nitrogen oxides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Zum Erhalten eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor (1) mit der Fähigkeit zum Beibehalten einer NOx-Reinigungsrate auf einem hohen Niveau, wenn ein Katalysator (3) in einer verschlechterten Bedingung vorliegt, enthält das Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergerät: einen Sauerstoffkonzentrationssensor (4) zum Detektieren einer Sauerstoffkonzentration bei einer Position stromaufwärts zu einem Katalysator; einen Sauerstoffkonzentrationssensor (5) zum Detektieren einer Sauerstoffkonzentration an einer Position stromabwärts zu dem Katalysator (3); eine Einspritzer-Treibereinheit (7) zum Angleichen einer Menge an Kraftstoff, die einem Verbrennungsmotor (1) zugeführt wird; einer erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinheit (8) zum Steuern der Einspritzer-Treibereinheit (7) so, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromaufwärts zu dem Katalysator mit einem ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis abgestimmt ist; eine zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuereinheit (9) zum Festlegen des ersten Sollverhältnisses, derart, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator (9) mit einem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis abgestimmt ist; und eine Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstelleinheit (10) zum Einstellen des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis. Die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstelleinheit (10) bewirkt das Festlegen des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis bei einem Wert an einer ...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein übliches Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät enthält:
    einen Dreiwege-Katalysator (auf den hiernach einfach als "Katalysator" Bezug genommen wird), bereitgestellt in einer Auslasspassage eines Verbrennungsmotors zum Reinigen von HC, CO und NOx in einem Abgas zur selben Zeit; einen ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensor zum Detektieren eines Luft-Kraftstoffverhältnis bei einer Position stromaufwärts zu dem Katalysator; einen zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensor zum Detektieren eines zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis bei einer Position stromabwärts zu dem Katalysator; und einen Controller zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnis. Ein Sauerstoffspeicherumfang des Katalysators wird berechnet auf der Grundlage des ersten Luft-Kraftstoffverhältnis und einer Ansaugluftmenge, zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnis für den Verbrennungsmotor so, dass die Sauerstoffspeichermenge mit einer Soll-Sauerstoffspeichermenge abgestimmt ( EP 1 128 045 A2 ) ist.
  • Der Betrieb des üblichen Geräts wird beschrieben.
  • Wie in dem Stand der Technik bekannt, ist der Reinigungs-Leistungsumfang der Katalysators in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis hoch. Weicht ein Betriebspunkt von dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ab, so senkt sich dessen Reinigungswirkungsgrad ab. Demnach hat zum Adressieren eines Problems aufgrund einer zeitweisen Abweichung des Luft-Kraftstoffverhältnis der Katalysator eine Sauerstoffspeicherkapazität.
  • Mit der Sauerstoffspeicherkapazität nimmt der Katalysator den Sauerstoff in dem Abgas dann auf, wenn der Betrieb auf einer mageren Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ausgeführt wird, so dass sich die katalytische Atmosphäre bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis solange halten lässt, bis der Sauerstoffspeicherumfang gesättigt ist.
  • Der Katalysator gibt den Sauerstoff frei, wenn der Betrieb an einer reichen Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ausgeführt wird, so dass sich die katalytische Atmosphäre bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis halten lässt.
  • Der Controller berechnet den Umfang von Sauerstoff, der in den Katalysator absorbiert oder von diesem freigegeben wird, durch Integration auf der Grundlage einer Überschuss-Sauerstoffrate, bestimmt durch Umsetzen von dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis und dem Ansaugluftumfang zu diesem Punkt. Der Controller steuert den Sauerstoffspeicherumfang zu einem Soll-Sauerstoffspeicherumfang zum Halten der katalytischen Atmosphäre bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis.
  • Ferner tritt aufgrund der Tatsache, dass der erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensor bei der Abgasluft mit hoher Temperatur freiliegt, eine Fluktuation der Ausgangsgrößen des Detektionssignals auf. Zum Korrigieren der Fluktuation korrigiert der Controller die Abweichung von dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis unter Verwendung des zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensors, und er hält das Luft-Kraftstoffverhältnis bei einer Position stromabwärts zu dem Katalysator bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Reinigungs-Charakteristiken für HC und Nox, wenn der Katalysator in einer neuen Bedingung vorliegt, und bei einer verschlechterten Bedingung.
  • Beispielsweise dann, wenn der Katalysator in einer neuen Bedingung vorliegt und wenn das durch den zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Sensor detektierte Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt, liegt die HC-Reinigungsrate bei einem maximalen Zustand vor. Das HC-Reinigungsverhältnis verschlechtert sich mit weitergehender Abweichung des Luft-Kraftstoffverhältnis von dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis zu der angereicherten Seite oder der mageren Seite. Jedoch ist der Randabstand für das verringerte Reinigungsverhältnis gering, und die HC-Reinigungsrate hat im wesentlichen flache Charakteristiken.
  • Andererseits ist dann, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt, die NOx Reinigungsrate maximal. Die NOx-Reinigungsrate reduziert sich allmählich an der angereicherten Seite, und sie reduziert sich stark bei der mageren Seite.
  • Mit voranschreitender Verschlechterung des Katalysators senkt sich die HC-Reinigungsrate im Vergleich zu der HC-Reinigungsrate, wenn der Katalysator in der neuen Bedingung vorliegt. Jedoch ist die Reinigungsrate hoch, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt.
  • Andererseits reduziert sich die NOx Reinigungsrate signifikant, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis nicht nahe einem vorgegebenen Wert liegt (an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis). Selbst dann, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt, reduziert sich die Reinigungsrate signifikant.
  • Im Hinblick auf die NOx Reinigungs-Charakteristik in Entsprechung zu dem Verschlechterungsniveau des Katalysators reduziert sich, bei Zunahme des Verschlechterungsniveaus, die Reinigungsrate bei einem gegenüber dem vorgegebenen Wert abweichenden Luft-Kraftstoffverhältnis um vieles mehr. Selbst wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt, reduziert sich die Reinigungsrate signifikant.
  • Im Ergebnis wird dann, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt, sofern der Katalysator in der neuen Bedingung vorliegt, das nahezu maximalen NOx Reinigungsverhältnis gehalten. Jedoch reduziert sich bei fortschreitender Verschlechterung des Katalysators die NOx Reinigungsrate signifikant.
  • D.h., dann, wenn der Katalysator in der neuen Bedingung vorliegt, sind die Reinigungsraten für HC, CO und NOx zu einem hohen Wert entworfen, solange das Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt. Jedoch senkt sich bei der tatsächlichen Bedingung während der Anwendung der Reinigungsleistungsumfang des Katalysators aufgrund der Verschlechterung des Katalysators aufgrund zahlreicher Faktoren.
  • Beispielsweise ist heiße Abgasluft ein thermischer Verschlechterungsfaktor. Da sich Partikelstruktur von Edelmetallen wie Platin, Palladium und Rhodium in dem Katalysator allmählich deformiert, senkt sich der Reinigungswirkungsgrad der Edelmetalle.
  • Ferner sind Komponenten in dem Kraftstoff wie Blei, Schwefel und Phosphor giftige Verschlechterungsfaktoren. Diese Komponenten werden durch die Edelmetalle angezogen, und die Edelmetalle werden vergiftet. Demnach senkt sich der Reinigungswirkungsgrad der Edelmetalle ab.
  • D.h., in dem üblichen Gerät wird, da das Luft-Kraftstoffverhältnis bei einer Position stromabwärts zu dem Katalysator zu dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis gesteuert wird, die Reinigungsrate bei einem hohen Niveau dann gehalten, wenn der Katalysator in der neuen Bedingung vorliegt. Jedoch ist es dann, wenn die Verschlechterung des Katalysators voranschreitet, nicht möglich, den anfänglichen Reinigungswirkungsgrad beizubehalten.
  • Bei dem üblichen Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor wird aufgrund der Tatsache, dass das Luft-Kraftstoffverhältnis bei einer Position stromabwärts zu dem Katalysator zu dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis geregelt wird, dann, wenn der Katalysator in der neuen Bedingung vorliegt, das hohe Reinigungsverhältnis für jeweils HC und NOx beibehalten. Jedoch wird dann, wenn der Katalysator in der verschlechterten Bedingung vorliegt, die hohe Reinigungsrate für HC beibehalten, jedoch reduziert sich das NOx Reinigungsverhältnis signifikant.
  • In EP 0 844 379 B1 wird eine Vorgehensweise zum Bestimmen der Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung vorgeschlagen. Insbesondere erfolgt dies durch Berechnen eines Luftkraftstoffverhältnisses für das dem Katalysator zuzuführende Abgas, um eine vorbestimmte Emissionsreinigungsfähigkeit zu erreichen, auf der Grundlage erfasster Ausgangssignale eines Abgassensors unter Beurteilung eines Verschlechterungszustands des Katalysators auf der Grundlage von berechneten Luft-Kraftstoffverhältnissen.
  • In DE 101 63 058 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem ein Luft-Kraftstoffverhältnis für eine Verbrennungsmotorregelung abhängig von einer NOx-Konzentration im Abgas hinter einem Katalysator festgelegt ist. Zudem ist in DE 42 15 942 C2 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern von NOx und HC in einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine beschrieben, bei dem insbesondere ein Verhältnis dieser Komponente in einem vorgegebenen Bereich verbleibt, so dass der Katalysator in einem günstigen Wirkungsgrad arbeitet.
  • In EP 0 844 374 B1 ist ein Katalysator-Verschlechterungs-Diagnosesystem zur Erkennung eines Verschlechterungszustands eines Katalysator beschrieben, bei dem insbesondere mit einer Indexeinrichtung eine Entscheidung über einen Verschlechterungszustand des Katalysators zugeführt wird.
  • In Hinblick auf die obigen Ausführungen besteht ein technisches Problem der vorliegenden Erfindung besteht demnach in der Schaffung eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgeräts für einen Verbrennungsmotor mit der Fähigkeit zum Beibehalten einer NOx Reinigungsrate bei einem hohen Niveau selbst dann, wenn ein Katalysator in einer verschlechterten Bedingung vorliegt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Problem gelöst durch ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung lässt sich die NOx Reinigungsrate bei einem hohen Niveau selbst dann halten, wenn der Katalysator in einer verschlechterten Bedingung vorliegt.
  • Hiernach werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung beschrieben; es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Luft-Kraftstoff-Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 einen Graphen zum Darstellen von Ausgangsspannungs-Charakteristiken eines Sauerstoffkonzentrations-Sensors (λ-Sensor), der bei einer Position stromabwärts zu einem Katalysator angeordnet ist;
  • 3 einen Graphen zum Darstellen von Ausgangsspannungs-Charakteristiken eines Sauerstoffkonzentrations-Sensors (Linear-Sensor), der bei einer Position stromaufwärts zu dem Katalysator angeordnet ist;
  • 4 einen Graphen zum Darstellen von Reinigungsraten-Charakteristiken für HC und NOx durch den Katalysator;
  • 5 einen Graphen zum Darstellen einer Änderung der NOx Reinigungsraten-Charakteristiken abhängig von einem Verschlechterungspegel des Katalysators;
  • 6 eine Ansicht von Graphen zum Darstellen einer Entladungsmenge an HC und eine Entladungsmenge an NOx, abhängig von einer Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung während einem Fahren eines Fahrzeugs, wenn der Katalysator verschlechtert ist;
  • 7 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 8 einen Graphen zum Darstellen von Temperatur-Charakteristiken einer Ausgangsspannung eines Sauerstoffkonzentrationssensors (λ-Sensor), abhängig von einem Luft-Kraftstoffverhältnis;
  • 9 einen Graphen zum Darstellen der Ausgangsspannungs-Charakteristiken nach 8, abhängig von einer Einrichtungstemperatur;
  • 10 einen Graphen zum Darstellen eines Korrekturwerts, bestimmt auf der Grundlage der Temperatur-Charakteristiken nach 9;
  • 11 einen Graphen zum Darstellen einer Beziehung zwischen einer Ansaugluftmenge und der Einrichtungstemperatur;
  • 12 einen Graphen zum Darstellen der NOx-Reinigungscharakteristiken des Katalysators nach einer Verschlechterung für unterschiedliche Betriebsbedingungen;
  • 13 einen Graphen zum Darstellen von Korrekturwerten, bestimmt abhängig von einer Betriebsbedingung, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Ansicht zum Darstellen einer Frequenzverteilung der Einrichtungstemperatur des Sauerstoffkonzentrations-Sensors (λ-Sensor) während dem Fahren eines Fahrzeugs; und
  • 15 einen Graphen zum Darstellen von Ausgabespannungs-Charakteristiken des Sauerstoffkonzentrations-Sensors (λ-Sensor) bei einer Einrichtungstemperatur von 600°C.
  • Hiernach wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in bezug auf die Zeichnung beschrieben.
  • Die 1 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1 ist ein Katalysator 3 angeordnet in einem Auspuffrohr 2 eines Motors 1 als Verbrennungsmotor. Der Katalysator 3 entfernt eine toxische Substanz aus dem Abgas.
  • Ein Einspritzer 11 zum Zuführen eines Kraftstoffs zu dem Motor 1 ist bei einer Luftansaugleitung des Motors 1 angeordnet.
  • Ein Linear-Sauerstoffkonzentrationssensor (hiernach einfach als "Sauerstoff konzentrationssensor" in Bezug genommen) 4 ist bei einer Position stromaufwärts zu dem Katalysator 3 als erster Sauerstoffkonzentrationssensor angeordnet.
  • Der Sauerstoffkonzentrationssensor 4 detektiert eine erste Sauerstoffkonzentration in dem Abgas bei der Position stromaufwärts zu dem Katalysator 3, und er gibt ein Detektionssignal entsprechend einem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis AF1 aus.
  • Ein zweiter Sauerstoffkonzentrationssensor (hiernach einfach als der "Sauerstoffkonzentrationssensor" in Bezug genommen) 5 ist bei einer Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 angeordnet.
  • Der Sauerstoffkonzentrationssensor 5 detektiert eine zweite Sauerstoffkonzentration in dem Abgas bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3, und er gibt ein Detektionssignal entsprechend einem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 aus.
  • Die Detektionssignale von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 4 und dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 werden bei einem Controller 6 eingegeben.
  • Ferner sind zahlreiche Sensoren 12 zum Detektieren der Betriebsbedingung des Motors 1 für den Motor 1 vorgesehen. Die Detektionssignale von den zahlreichen Sensoren 12 werden bei dem Controller 6 eingegeben.
  • Der Controller 6 enthält Komponenten wie einen Mikroprozessor, einen ROM, einen RAM und eine I/O Schnittstelle. Der Controller 6 generiert ein Treibersteuersignal auf der Grundlage der Detektionssignale entsprechend dem ersten und zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis AF1, AF2, und der Detektionssignale (Betriebsbedingung) von den zahlreichen Sensoren 12, und er bewirkt die Eingabe des Treibersteuersignals bei dem Einspritzer 11 zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnis für den dem Motor 1 zugeführten Kraftstoff.
  • Der Controller 6 enthält: eine Einspritzer-Treibervorrichtung 7 zum Erzeugen des Treibersteuersignals, das bei dem Einspritzer 11 eingegeben wird; eine erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 zum Erzeugen eines Kraftstoff-Korrekturkoeffizienten Kc, eingegeben bei der Einspritzer-Treibervorrichtung 7; eine zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 zum Einstellen eines ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1, eingegeben bei der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8; und eine Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 zum Einstellen eines zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2, eingegeben bei der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9.
  • Die Einspritzer-Treibervorrichtung 7 treibt den Einspritzer 11 in Übereinstimmung mit dem ersten Kraftstoff-Korrekturkoeffizienten Kc, und sie bewirkt ein Angleichen der Zuführung des Kraftstoffs zu dem Motor 1.
  • Die erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 generiert den Korrekturkoeffizienten Kc so, dass das erste Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 entsprechend dem Detektionssignal von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 4 mit dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 abgestimmt ist, und sie steuert die Einspritzer-Treibervorrichtung 7.
  • Die zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 setzt das erste Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 so, dass das zweite Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 entsprechend dem Detektionssignal von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 mit dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 abgestimmt ist.
  • Die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 speichert einen ersten vorgegebenen Wert auf der Grundlage der NOx Reinigungsraten-Charakteristiken des Katalysators 3 abhängig von dem Luft-Kraftstoffverhältnis des Abgasluftsystems des Motors 1. Das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 wird zu dem ersten vorgegebenen Wert festgelegt, der an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis (= 14.7) liegt, und der die maximale NOx Reinigungsrate selbst dann erzielt, wenn der Katalysator 3 verschlechtert ist.
  • Insbesondere setzt die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 einen Spannungswert, der die maximale NOx Reinigungsrate des Katalysators 3 erzielt, als Referenz-Spannungswert, der mit dem Detektionssignal (der Ausgabespannung) von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 verglichen wird. Der Referenz-Spannungswert wird als das zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 festgelegt.
  • Die zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 enthält einen Subtrahierer 91 und einen PI Regler 92.
  • Der Subtrahierer 91 vergleicht das Detektionssignal von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 zum Anzeigen des zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 mit dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 zum Berechnen einer Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung zwischen dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 und dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 (AFo2-AF2).
  • Der PI Regler 92 bewirkt eine PI Regelung der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung, berechnet durch den Subtrahierer 91, zum Berechnen des ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1.
  • Die erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 enthält einen Subtrahierer 81 und einen PID Regler 82.
  • Der Subtrahierer 81 vergleicht das Detektionssignal zum Anzeigen des ersten Luft-Kraftstoffverhältnis AF1 mit dem ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 zum Berechnen einer Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung zwischen dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis AF1 und dem ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 (AFo1-AF1).
  • Der PID Regler 82 bewirkt eine PD Regelung der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung, berechnet durch den Subtrahierer 81, zum Berechnen des Korrekturkoeffizienten Kc.
  • Die 2 zeigt einen Graphen zum Darstellen der Charakteristiken der Ausgangsspannung [V] des Sauerstoffkonzentrationssensors (λ-Sensor) 5, der bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 angeordnet ist.
  • Gemäß 2 hat die Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 zwei Wertcharakteristiken für die Änderung des Luft-Kraftstoffverhältnis in der Sensor-Atmosphäre, wobei die Ausgangsspannung sich stark in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ändert (Überschluss-Luftverhältnis λ = 1).
  • D.h., die Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 beträgt ungefähr 0.8 V An der angereicherten Seite des Luft-Kraftstoffverhältnis, und ungefähr 0.1 V an der mageren Seite des Luft-Kraftstoffverhältnis.
  • Die 3 zeigt einen Graphen zum Darstellen von Charakteristiken der Ausgangsspannung [V] des Sauerstoffkonzentrationssensors (Linearsensor) 4, angeordnet bei der Position stromaufwärts zu dem Katalysator 3.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 4 lineare Charakteristik im Hinblick auf die Änderung des Luft-Kraftstoffverhältnis in der Sensor-Atmosphäre.
  • D.h., die Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 4 beträgt ungefähr 2.25 V bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, ungefähr 0.5 V bei der Seite des Minimalwerts (angereicherten Seite) für das Luft-Kraftstoffverhältnis, und ungefähr 3.5 V bei der Seite mit Maximalwert (magere Seite) des Luft-Kraftstoffverhältnis.
  • Die 4 zeigt einen Graphen zum Darstellen der Charakteristiken der Reinigungsraten [%] für HC und NOx durch den Katalysator 3. Die Horizontalachse bezeichnet das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3, und die Vertikalachse bezeichnet die Reinigungsraten des Katalysators 3 abhängig von dem Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3.
  • In 4 sind durchgezogene Linien charakteristische Kurven des Katalysators 3 für eine neue Bedingung, und die unterbrochenen Linien sind charakteristische Kurven des Katalysators 3 in einer verschlechterten Bedingung.
  • Wie sich anhand der 4 erkennen lässt, sind die Reinigungsraten des Katalysators 3 dann niedrig, wenn der Katalysator 3 verschlechtert ist. Die Reinigungsrate für NOx reduziert sich scharf bei der mageren Seite des Luft-Kraftstoffverhältnis unabhängig von der Bedingung des Katalysators 3.
  • Die 5 zeigt einen Graphen zum Darstellen der Änderung der NOx Reinigungsraten-Charakteristiken abhängig von dem Verschlechterungs-Niveau des Katalysators 3.
  • In 5 ist eine durchgezogene Linie eine charakteristische Kurve des Katalysators 3 in einer neuen Bedingung, eine strichlierte Linie (abwechselnd lang und kurz gezogene Linie) ist eine charakteristische Kurve des Katalysators 3 in einer Bedingung, bei der das Verschlechterungs-Niveau des Katalysators 3 gering ist, und eine unterbrochene Linie ist eine charakteristische Kurve des Katalysators in einer Bedingung, bei der das Verschlechterungs-Niveau des Katalysators 3 mittel ist, und eine punktierte Linie ist eine charakteristische Kurve des Katalysators 3 in einer Bedingung, wo das Verschlechterungs-Niveau des Katalysators 3 hoch ist.
  • Wie sich anhand von 4 erkennen lässt, reduziert sich die Reinigungsrate des Katalysators 3 mit fortschreitender Verschlechterung des Katalysators 3.
  • Die 6 zeigt eine Ansicht von Graphen zum Darstellen der Entlademenge von HC und der Entlademenge von NOx, abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeitsänderung während dem Führen des Fahrzeugs, wenn der Katalysator 3 verschlechtert ist. 6 zeigt die Änderung einer tatsächlichen Entlademenge dann, wenn der Testmusterantrieb unter Verwendung des verschlechteren Katalysators ausgeführt wird.
  • In den Graphen der 6 bezeichnet die Horizontalachse die verstrichene Zeit t, und die Vertikalachse bezeichnen jeweils die Fahrzeuggeschwindigkeit (Antriebsgeschwindigkeit des Fahrzeugs), die Entlademenge (integrierter Umfang) an NOx, und die Entlademenge (integrierter Umfang) von HC. Die unterbrochene Linie bezeichnet die Entlademenge von NOx und die Entlademenge von HC eines üblichen Geräts.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Luft-Kraftstoff-Regelung gemäß der in 1 gezeigten ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 2 bis 6 beschrieben.
  • Während dem Betrieb des Motors 1 bewirkt der Sauerstoffkonzentrationssensor 5, angeordnet bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3, die Eingabe des Detektionssignals (zweites Luft-Kraftstoffverhältnis AF2) der Ausgabe-Charakteristiken (siehe 2) in dem Controller 6.
  • Das Detektionssignal ändert sich scharf in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis.
  • In dem Controller 6 wird das Detektionssignal (zweites Luft-Kraftstoffverhältnis AF2) von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 bei dem invertierenden Eingangsanschluss (-) des Subtrahierers 91 der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 1 eingegeben.
  • Zusätzlich generiert die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 in dem Controller 6 einen Referenzspannungswert entsprechend dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2, und sie bewirkt die Eingabe des Referenzspannungswerts bei einem nicht invertierenden Eingangsanschluss (+) des Subtrahierers 91.
  • Zu dieser Zeit wird der Referenz-Spannungswert (zweites Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2) von der Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 zu einem Wert entsprechend einem vorgegebenen Ausgangsspannungswert des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 festgelegt.
  • D.h., der Referenz-Spannungswert wird bei dem Ausgangsspannungswert (siehe 2) entsprechend dem vorgegebenen Luft-Kraftstoffverhältnis (siehe punktierte Linie in 4) an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis (wo die Reinigungsrate für NOx nahe dem Maximum liegt) festgelegt.
  • Selbst wenn der Katalysator 3 in der verschlechterten Bedingung vorliegt (siehe unterbrochene Linien in 4), wird der Referenzspannungswert zu dem Subtrahierer 91 als das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 eingegeben.
  • Nun werden die Reinigungsraten-Charakteristiken (siehe durchgezogene Linien) für den Fall, dass der Katalysator 3 in der neuen Bedingung vorliegt, unter Bezug auf die 4 beschrieben.
  • Gemäß 4 ist die Reinigungsrate für HC hoch nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis. Mit weitergehender Abweichung des Luft-Kraftstoffverhältnis von dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis zu der angereicherten Seite oder der mageren Seite reduziert sich die Reinigungsrate allmählich, und der Randabstand der Reinigungsrate, die bei der mageren Seite reduziert ist, und der Randabstand der Reinigungsrate, die bei der angereicherten Seite reduziert ist, haben im wesentlichen denselben Wert. Die Reinigungsrate hat flache Charakteristiken.
  • Im Gegensatz hierzu ist die Reinigungsrate für NOx hoch in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis. Die Reinigungsrate reduziert sich allmählich an der angereicherten Seite, und sie reduziert sich scharf an der mageren Seite.
  • Als nächstes werden die Reinigungsraten-Charakteristiken (siehe unterbrochene Linien) beschrieben, wenn die Verschlechterung des Katalysators 3 voranschreitet.
  • In diesem Fall wird, obgleich die Reinigungsrate für HC relativ gering im Vergleich zu der Reinigungsrate dann ist, wenn der Katalysator in der neuen Bedingung vorliegt, die Reinigungsrate bei einem hohen Niveau um das stöchiometrische Luft-Kraftstoffverhältnis gehalten.
  • Die Reinigungsrate für NOx reduziert sich signifikant in dem Luft-Kraftstoffverhältnis anders als dem Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem vorgegebenen Einstellwert (siehe punktierte Linie) an der angereicherte Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis. Die Reinigungsrate für NOx reduziert sich stark in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis.
  • Liegt das Luft-Kraftstoffverhältnis nahe dem festgelegten Wert (siehe punktierte Linie) an der angereicherten Seite, so wird unabhängig davon, ob der Katalysator 3 in der neuen Bedingung oder in der verschlechterten Bedingung vorliegt, die nahezu maximale NOx Reinigungsrate beibehalten.
  • Wie in 5 gezeigt, verringert sich die Reinigungsrate NOx signifikant in dem Luft-Kraftstoffverhältnis anders als dem Luft-Kraftstoffverhältnis in der Nähe zu dem festgelegten Wert (siehe punktierte Linie) an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis mit sich erhöhendem Verschlechterungs-Niveau des Katalysators 3. Die Reinigungsrate verringert sich signifikant selbst in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis
  • D.h., die Reinigungsrate für NOx bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis liegt dann bei dem Maximum, wenn der Katalysator 3 in der neuen Bedingung vorliegt. Jedoch reduziert sich die Reinigungsrate signifikant mit voranschreitender Verschlechterung des Katalysators 3. Andererseits lässt sich bei dem Luft-Kraftstoffverhältnis in der Nähe des Einstellwerts (siehe punktierte Linien in 4 und 5) an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, die nahezu maximale NOx Reinigungsrate beibehalten, unabhängig davon, ob der Katalysator 3 in der neuen Bedingung vorliegt, und unabhängig von dem Verschlechterungs-Niveau des Katalysators 3.
  • In der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 berechnet der Subtrahierer 91 die Abweichung (= AFo2 – AF2) zwischen dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 und dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis AF2, und er gibt die Abweichung bei dem PI Controller bzw. Regler 92 als die zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung ein.
  • Der PI Controller 92 bewirkt eine Proportional- (P) Berechnung und eine Integrier- (I) Berechnung in Zuordnung zu der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung zum Festlegen eines Referenzspannungswerts, der zum Versetzen der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung arbeitet. Der Referenzspannungswert wird bei dem nicht invertierenden Eingangsanschluss (+) des Subtrahierers 81 in der ersten Luft- Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 als das erste Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 eingegeben.
  • In der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 wird das Detektionssignal (erstes Luft-Kraftstoffverhältnis AF1) von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 4, angeordnet bei der Position stromaufwärts zu dem Katalysator 3, bei dem invertierenden Eingangsanschluss (-) des Subtrahierers 81 eingegeben.
  • Der Subtrahierer 81 berechnet die Abweichung (= AFo1 – AF1) zwischen dem ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 und dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis A1, und er bewirkt die Eingabe der Abweichung bei dem PID Controller 82 als erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung.
  • Der PID Controller 82 bewirkt eine Proportional- (P) Berechnung, eine Integrier- (I) Berechnung, und eine Differenzier- (D) Berechnung in Zuordnung zu der Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung zum Festlegen des Korrekturkoeffizienten Kc, der für den Versatz der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Abweichung arbeitet. Der PID Controller 82 bewirkt die Eingabe des Korrekturkoeffizienten Kc bei der Einspritzer-Treibervorrichtung 7.
  • Die Einspritzer-Treibervorrichtung 7 setzt den Sollumfang des zu dem Motor 1 zugeführten Kraftstoffs in Zuordnung zu dem Korrekturkoeffizienten Kc, und sie treibt den Einspritzer 11 mittels einem Treibersteuersignal in Zuordnung zu der Soll-Luft-Kraftstoffgröße.
  • Demnach wird das Luft-Kraftstoffverhältnis des dem Motor 1 zugeführten Kraftstoffs so gesteuert, dass die Reinigungsrate des Katalysators 3 für NOx maximal ist.
  • D.h., der Controller 6 bewirkt ein Angleichen des ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 derart, dass die Abweichung zwischen dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 und dem zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 eliminiert ist, und er bewirkt ein Angleichen der Kraftstoff-Zuführgröße derart, dass die Abweichung zwischen dem ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo1 und dem ersten Luft-Kraftstoffverhältnis AF1 eliminiert ist. Demnach ist das zweite Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 mit dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 unter einer Steuerung/Regelung abgestimmt.
  • Zu dieser Zeit wird aufgrund der Tatsache, dass das zweite Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 zu dem vorgegebenen Wert festgelegt ist (siehe punktierte Linien in 4 und 5), an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis, das zweite Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 zu dem Einstellwert an der angereicherten Seite geregelt.
  • Als nächstes wird die Änderung der NOx Entladegröße dann, wenn der Katalysator 3 in der verschlechterten Bedingung vorliegt, unter Bezug auf die 6 beschrieben.
  • Bei dem oben erwähnten üblichen Gerät wird das Luft-Kraftstoffverhältnis an der stromabwärtigen Seite des Katalysators 3 zu dem Niveau in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis gesteuert/geregelt. Demnach reduziert sich der NOx Reinigungsleistungsumfang (siehe unterbrochene Linien in 8) bei dem Niveau in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis dann, wenn der Katalysator 3 in der verschlechterten Bedingung vorliegt, signifikant. Die Entlademenge von NOx ändert sich so, wie anhand der unterbrochenen Linien in 6 gezeigt.
  • Im Gegensatz hierzu wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 bei dem vorgegebenen Wert an der angereicherten Seite festgelegt. Bei dem festgelegten Wert (siehe punktierte Linien in 4 und 5) an der angereicherten Seite wird der Reinigungsleistungsumfang von NOx (siehe unterbrochene Linie in 4) bei einem hohen Niveau gehalten. Demnach ist die NOx Entlademenge (siehe durchgezogene Linie in 6) zu ungefähr einem Drittel der NOx Entlademenge in dem Fall des üblichen Geräts (siehe unterbrochene Linie) reduziert.
  • Als nächstes wird die Änderung in der HC Entlademenge unter Bezug auf die 6 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt, wird ein HC Reinigungsleistungsumfang auf hohem Niveau in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis beibehalten. Demnach ändert sich in dem üblichen Gerät zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnis in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis die HC Entlademenge so, wie anhand der unterbrochenen Linie in 6 gezeigt.
  • Im Gegensatz hierzu wird gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 zu dem Einstellwert an der angereicherten Seite gesteuert/geregelt (siehe punktierte Linien in 4 und 5). Demnach ist, wie anhand der durchgezogenen Linie in 6 gezeigt, der Reinigungsleistungsumfang für HC geringfügig niedriger als derjenige in dem Fall des üblichen Geräts (siehe unterbrochene Linie).
  • Jedoch ist, wie in 4 gezeigt, die Änderung der Reinigungsraten-Charakteristik in HC gering. Demnach ist, wie in 6 gezeigt, die Zunahme der HC Entlademenge minimiert.
  • Wie oben beschrieben, enthält das Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät: die Sauerstoffkonzentrationssensoren 4, 5, bereitgestellt bei den Positionen stromabwärts und stromaufwärts zu dem Katalysator 3; den Einspritzer 11 und die Einspritzer-Treibervorrichtung 7 zum Zuführen des Kraftstoffs zu dem Motor 1 zum Angleichen des Luft-Kraftstoffverhältnis; die erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnis derart, dass das erste Luft-Kraftstoffverhältnis AF1 von dem Sauerstoff-Konzentrationssensor 4 mit dem ersten Soll-Luft- Kraftstoffverhältnis AFo1 abgestimmt ist, die zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 zum Steuern des Luft-Kraftstoffverhältnis derart, dass das zweite Luft-Kraftstoffverhältnis AF2 von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 mit dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 abgestimmt ist; und die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 zum Einstellen des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2. Das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 wird zu dem vorgegebenen Wert an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis festgelegt (dem Luft-Kraftstoffverhältnis, wo die NOx Reinigungsrate des Katalysators 3 in der Nähe des Maximums dann, wenn der Katalysator 3 in der verschlechterten Bedingung vorliegt). Demnach ist die Zunahme der AC Entlademenge dann, wenn der Katalysator 3 in der verschlechterten Bedingung vorliegt, minimiert, und der NOx-Entladeumfang ist signifikant reduziert.
  • Bei der ersten Ausführungsform (siehe 1) wird das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2, erzeugt durch die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10, direkt bei der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 eingegeben. Alternativ kann, wie in 7 gezeigt, das Detektionssignal (zweites Luft-Kraftstoffverhältnis AF2) von dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 für eine Kompensation der Temperatur-Charakteristiken korrigiert sein, und der korrigierte Wert kann bei der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 als korrigiertes Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2' eingegeben werden.
  • Die 7 zeigt ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergeräts für einen Verbrennungsmotor gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Komponenten, die identisch zu den unter Bezug auf die 1 beschriebenen sind, sind anhand derselben Bezugszeichen bezeichnet, oder derselben Referenzen, mit "A" an jedem Ende, und eine detaillierte Beschreibung hiervon wird weggelassen.
  • Gemäß 7 umfassen die zahlreichen Sensoren 12 einen Temperatursensor zum Detektieren einer Einrichtungs-Temperatur T5 des Sauerstoffkonzentrationssensors 5, positioniert stromabwärts zu dem Katalysator 3. Die durch den Temperatursensor detektierte Einrichtungstemperatur T5 wird bei einem Controller 6A zusammen mit einer anderen Betriebsbedingungs-Information eingegeben.
  • Der Controller 6A enthält eine Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 und einen Rechner 102 als Sollwert-Korrekturvorrichtung zum Erzeugen des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2' nach der Korrektur. Die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 setzt einen Korrekturwert Co für das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Einrichtungstemperatur T5 des Sauerstoffkonzentrationssensors 5. Der Rechner 102 korrigiert das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 unter Verwendung des Korrekturwerts Co.
  • Die Einrichtungstemperatur T5 von den zahlreichen Sensoren 12 wird zu der Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 in dem Controller 6A eingegeben.
  • Die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 speichert vorab einen zweiten vorgegebenen Wert auf der Grundlage der Temperatur-Charakteristiken (der Charakteristiken zum Anzeigen der Korrespondenz zwischen der Ausgangsspannung und der Einrichtungstemperatur T5) von dem Sauerstoffkonzentrations-Sensor 5. Die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 generiert der Korrekturwert Co zum Korrigieren des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2. Der Korrekturwert Co wird zu dem zweiten vorgegebenen Wert festgelegt, der die Änderung der Temperatur des Detektionssignals (Ausgangsspannung) des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 versetzt.
  • Der Rechner 102 bewirkt ein Addieren, ein Subtrahieren oder ein Multiplizieren des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 von der Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 100 unter Verwendung des Korrekturwerts Co. Dann bewirkt der Rechner 102 eine Eingabe des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2' nach der Korrektur zum Kompensieren der Temperatur-Charakteristiken des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 in die zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9.
  • Im Ergebnis konvertiert die Sollwert-Korrekturvorrichtung 101, 102 das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 von der Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 in das Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2' nach der Korrektur zum Reflektieren der Temperatur-Charakteristiken der Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5.
  • Die 8 zeigt einen Graphen zum Darstellen der Temperatur-Charakteristiken der Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 abhängig von dem Luft-Kraftstoffverhältnis. Der Sauerstoffkonzentrationssensor 5 ist ein λ-Sensor mit Charakteristiken, bei denen die Ausgangsspannung scharf bzw. deutlich bei dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis umgekehrt ist. Die 8 zeigt charakteristische Kurven entsprechend den jeweiligen Einrichtungstemperaturen T5 (400°C bis 800°C).
  • In 8 bezeichnet die horizontale Achse das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3, und die vertikale Achse bezeichnet die Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5.
  • Die 9 zeigt einen Graphen zum Darstellen der Ausgangsspannungs-Charakteristiken nach 8 abhängig von der Einrichtungstemperatur T5. In 9 bezeichnet die horizontale Achse die Einrichtungstemperatur T5 [°C] des Sauerstoffkonzentrationssensors 5, und die vertikale Achse bezeichnet die Ausgangsspannung [V] des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 bei dem vorgegebenen Luft- Kraftstoffverhältnis an der angereicherten Seite (entsprechend der maximalen NOx Reinigungsrate).
  • Wie sich anhand von 9 erkennen lässt, verringert sich die Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 mit zunehmender Einrichtungstemperatur T5.
  • Die 10 zeigt einen Graph zum Darstellen des Korrekturwerts Co, der auf der Grundlage der Temperatur-Charakteristiken nach 9 bestimmt ist. Die horizontale Achse bezeichnet die Einrichtungstemperatur T5, und die vertikale Achse bezeichnet den Korrekturwert Co.
  • In 10 ist der Korrekturwert Co für das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Einrichtungs-Temperatur T5 als Multiplikations-Korrekturwert festgelegt. Der Korrekturwert Co verringert sich mit zunehmender Einrichtungstemperatur T5, mit der sich die Ausgangsspannung der Sauerstoffkonzentrationssensors 5 verringert.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Luft-Kraftstoff-Regelung gemäß der in 7 gezeigten zweiten Ausführungsform unter Bezug auf die 8 bis 10 beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt, ändern sich die Ausgangsspannungs-Charakteristiken des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 in der Nähe des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis nicht wesentlich, unabhängig von der Einrichtungstemperatur T5. Weicht das Luft-Kraftstoffverhältnis von dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ab, so ändert sich die Ausgangsspannung (sie verringert sich) mit zunehmender Einrichtungstemperatur T5.
  • Demnach ändert sich unter der Annahme, dass das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 bei der Position nahe dem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis festgelegt ist, die Sensorausgangs-Charakteristik selbst dann nicht, wenn sich die Einrichtungstemperatur T5 ändert. Demnach ist es einfach, das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromaufwärts zu dem Katalysator 3 bei dem Sollwert zu steuern/regeln.
  • Jedoch wird bei der vorliegenden Erfindung das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 bei dem vorgegebenen Wert an der angereicherten Seite festgelegt. Demnach ändert sich selbst dann, wenn das Luft-Kraftstoffverhältnis das gleiche ist, die Ausgangs-Charakteristiken des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 abhängig von der Einrichtungstemperatur T5 (siehe 8). Demnach ist es unter dieser Bedingung nicht möglich, das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 genau bei einem konstanten Wert zu steuern.
  • Demnach wird bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der folgende Temperaturkompensationsprozess durch die Sollwert-Korrekturvorrichtung 101, 102 in dem Controller 6A ausgeführt.
  • D.h., die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 bestimmt den Korrekturwert Co (sieh 10), auf der Grundlage der Einrichtungstemperatur T5 unter Berücksichtigung der Charakteristiken der Ausgangsspannung (siehe 9) des Sauerstoffkonzentrationssensors 5, abhängig von der Einrichtung (Temperatur) multipliziert mit dem Temperaturwert Co um einen Mittenwert "1.0", zum Bestimmen des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnisses AFo2 nach der Korrektur. Alternativ kann der Korrekturwert addiert oder subtrahiert werden, zum direkten Bestimmen des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2' nach der Korrektur auf der Grundlage der Tabellendaten in Zuordnung zu der Einrichtungstemperatur T5.
  • Zum Erhalten der Information über die Einrichtungstemperatur T5 des Sauerstoffkonzentrationssensors 5, bereitgestellt bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3, wird ein Temperatursensor bei dem Sauerstoffkonzentrationssensor 5 bereitgestellt (oder um den Sauerstoffkonzentrationssensor 5). Der tatsächlich gemessene Wert der Temperatur wird direkt als Einrichtungstemperatur T5 gemessen, zum Festlegen des Korrekturwerts Co in Zuordnung zu der Einrichtungstemperatur T5. Alternativ kann die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 den Korrekturwert Co unter Verwendung der Beziehung zwischen der Ansaugluftmenge und der Einrichtungstemperatur T5 [°C] festlegen.
  • Die 11 zeigt einen Graphen zum Darstellen der Beziehung zwischen der Ansaugluftmenge und der Einrichtungstemperatur T5. Die 11 zeigt die Korrelation zwischen der Ansaugluftmenge [g/sec] und der Einrichtungstemperatur T5 [°C], die experimentell vorab bestimmt sind.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Beispiels für eine Berechnung der Einrichtungstemperatur T5 durch die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 in dem Controller 6A unter Verwendung von Information über die Ansaugluft-Luftmenge und der Einrichtungstemperatur T5. Die 11 zeigt die Korrelation zwischen der Ansaugluftmenge [g/sec] und der Einrichtungstemperatur T5 [°C], die experimentell vorab bestimmt sind.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung eines Beispiels für das Berechnen der Einrichtungstemperatur T5 durch die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 in dem Controller 6A unter Verwendung von Information über die Ansaugluftmenge, erhalten durch zahlreiche Sensoren 12.
  • Typischerweise umfassen die zahlreichen Sensoren 12 einen Luftströmungssensor zum Detektieren einer Ansaugluftmenge des Motors 1, und Information zum Anzeigen der Ansaugluftmenge wird bei dem Controller 6A eingegeben.
  • Da das Luft-Kraftstoffverhältnis des Motors 1 bei dem vorgegebenen Wert geregelt wird, ist die Ansaugluftmenge proportional zu einer Kraftstoffeinspritzmenge.
  • Da sich die Abgastemperatur proportional zu der Zunahme der Kraftstoff-Einspritzmenge erhöht, erhöht sich die Einrichtungstemperatur T5 proportional zu der Kraftstoff-Einspritzmenge (Ansaugluftmenge).
  • Demnach ist, wie in 11 gezeigt, die Einrichtungstemperatur T5 proportional zu der Ansaugluftmenge.
  • In diesem Fall schätzt der Controller 6A die Einrichtungstemperatur T5 in Zuordnung zu der Ansaugluftmenge auf der Basis der in 11 gezeigten Charakteristiken.
  • Dann wird, wie oben beschrieben, der Korrekturwert Co in Zuordnung zu der Einrichtungstemperatur T5 unter Verwendung der in 10 gezeigten Charakteristiken berechnet, und das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 wird korrigiert.
  • In derselben Weise, wie oben beschrieben, wird bei der zweiten Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung selbst dann, wenn sich die Einrichtungstemperatur T5 der Sauerstoffkonzentrations-Sensors (λ-Sensor) 5 ändert, das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 genau geregelt. Im Ergebnis wird die Reinigungsrate des Abgases bei einem hohen Niveau gehalten.
  • Bei der zweiten Ausführungsform wird das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Einrichtungstemperatur T5 des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 korrigiert. Alternativ kann das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Betriebsbedingung des Motors 1 korrigiert werden.
  • Als nächstes wird die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der dritten Ausführungsform wird das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Betriebsbedingung korrigiert.
  • In diesem Fall ist die Struktur des Controllers 6A dieselbe wie die in 7 gezeigte Struktur. Die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 (siehe 7) in dem Controller 6A setzt den Korrekturwert Co für das zweite Soll-Luft- Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Betriebsbedingung (z.B. Drehzahl, Ladewirkungsgrad) des Motors 1. Die Information über die Betriebsbedingung des Motors 1 wird anhand der zahlreichen Sensoren 12 erhalten.
  • Gemäß 7 korrigiert die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Korrekturvorrichtung mit der Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 und dem Rechner 102 beispielsweise das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Betriebsbedingung.
  • Der Unterschied zwischen der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform besteht lediglich in dem Verfahren zum Festlegen des Korrekturwerts Co für das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2.
  • Die 12 zeigt jeweils einen Graphen zum Darstellen der NOx Reinigungsraten-Charakteristiken des Katalysators 3 nach der Verschlechterung. Die 12 zeigt charakteristische Kurven zum Anzeigen einer Betriebsbedingung mit geringer Last (siehe durchgezogene Linie) bei einer geringen Drehzahl und einem geringen Ladewirkungsgrad, einer Betriebsbedingung mit mittlerer Last (siehe unterbrochene Linie) bei einer mittleren Drehzahl und einem mittleren Ladewirkungsgrad und einer Betriebsbedingung mit einer hohen Last (siehe punktierte Linie) bei einer hohen Drehzahl und einem hohen Ladewirkungsgrad.
  • Wie sich anhand der 12 erkennen lässt, ändert sich der Wert des Luft-Kraftstoffverhältnis, der die maximale NOx Reinigungsrate erzielt, abhängig von der Betriebsbedingung. Demnach ist es durch Korrektur des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Betriebsbedingung möglich, das Luft-Kraftstoffverhältnis bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 so zu steuern, dass beispielsweise die NOx Reinigungsrate des Katalysators 3 immer bei dem maximalen Niveau liegt.
  • Die 13 zeigt einen Graphen zum Darstellen des Korrekturwerts Co, der bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung festgelegt wird.
  • In 13 bezeichnet die horizontale Achse die Drehzahl [U/min], und die vertikale Achse bezeichnet den Ladewirkungsgrad [%]. Der Korrekturwert Co wird auf der Grundlage von in Blöcke separierten Abbildungsdaten abhängig von der Betriebsbedingung festgelegt.
  • Wie in 13 gezeigt, wird der Korrekturwert Co bei einem Wert höher als "1.00" für die Betriebsbedingung mit hoher Last festgelegt, wenn sich die Umdrehungszahl oder der Ladewirkungsgrad erhöht. Der Korrekturwert Co wird in Zuordnung zu den NOx Reinigungsraten-Charakteristiken (siehe 12) bestimmt.
  • Als nächstes wird der Betrieb zum Einstellen des Korrekturwerts Co gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 7, 12 und 13 beschrieben.
  • Wie im Stand der Technik bekannt, sind Hauptfaktoren, die den Reinigungsleistungsumfang des Katalysators 3 beeinflussen, die Abgas-Strömungsrate, die Abgas-Komponentenkonzentration und die Temperatur.
  • Ferner wird der Umfang an Edelmetall, der durch den Katalysator 3 geführt wird, bei einem Wert bestimmt, der den Reinigungsleistungsumfang selbst dann beibehält, wenn die Abgas-Strömungsrate maximal ist, die Abgaskomponente bei der maximalen Konzentration vorliegt und die Katalysator-Temperatur maximal ist.
  • Demnach ist dann, wenn die Abgas-Strömungsrate niedriger ist als der Maximalwert, der Reaktionsumfang des Katalysators 3 gering im Vergleich zu der Bedingung, bei der die Strömungsrate des Abgases maximal ist. Demnach verringert sich die Reaktionswärme des Katalysators 3, was eine Differenz bei dem Reinigungsleistungsumfang des Katalysators 3 bewirkt.
  • Ferner ist der Reaktionsumfang bei hoher Konzentration der Abgaskomponente unterschiedlich gegenüber dem Reaktionsumfang bei niedriger Konzentration des Abgases. Demnach beeinflusst die Konzentration der Abgaskomponente die Temperatur der Katalysators 3, und die Temperatur des Katalysators 3 beeinflusst die Reaktion des Katalysators 3.
  • Demnach ändern sich dann, wenn sich die Betriebsbedingungen des Motors 1 ändern, die Faktoren, die den Reinigungsleistungsumfang des Katalysators 1 beeinflussen, was eine Differenz in dem Reinigungsleistungsumfang des Katalysators 3 bewirkt.
  • Demnach werden die Motordrehzahl und der Ladewirkungsgrad entsprechend der Last des Motors 1 als Parameter zum Anzeigen der Betriebsbedingung des Motors 1 verwendet, zum Korrigieren des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 derart, dass die Änderung der NOx Reinigungsraten-Charakteristiken (siehe 2) des Katalysators 3 nach dem Verschlechtern des Katalysators 3 für jede der Betriebsbedingungen versetzt sind.
  • Die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 in dem Controller 6A erhält die Information zum Anzeigen der Umdrehungszahl des Motors 1 und des Ladewirkungsgrads von den zahlreichen Sensoren 12. Dann bewirkt die Korrekturwert-Einstellvorrichtung 101 ein Lesen und Festlegen des Korrekturwerts Co (siehe 13) in jedem Block in Zuordnung zu der Information über die Drehzahl und den Ladewirkungsgrad.
  • Dann bewirkt der Rechner 102 das Ausführen einer Korrekturberechnung für das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 unter Verwendung des Korrekturwerts Co (Multiplikation des Korrekturwerts Co in diesem Fall).
  • Demnach wird das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 in Zuordnung zu der Betriebsbedingung des Motors 1 korrigiert, zum Berechnen des Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2' nach der Korrektur. Demnach wird die NOx Reinigungsrate für das Abgas auf einem hohen Niveau selbst dann beibehalten, wenn sich die Betriebsbedingung ändert.
  • Die in 13 gezeigte Korrektur ist lediglich ein Beispiel. Es versteht sich von selbst, dass eine beliebige Korrekturberechnung abhängig von zahlreichen anderen Betriebsbedingungen zum Erzielen der ähnlichen Wirkungen und Vorteile ausgeführt werden kann.
  • Bei der ersten bis dritten Ausführungsform kann, obgleich kein spezifischer Einstellwert für das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 erwähnt ist, das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 zu einem Wert entsprechend dem Spannungswert nahe 0.75 V festgelegt werden, was die häufigste Ausgangsspannung des Sauerstoffkonzentrationssensors 5 ist.
  • Als nächstes wird die vierte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Bei der vierten Ausführungsform wird der Referenzspannungswert entsprechend dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 bei einem Wert nahe 0.75 V festgelegt.
  • In diesem Fall ist die Struktur des Controllers 6 ähnlich zu der in 1 gezeigten Struktur, und sie unterscheidet sich lediglich dahingehend, dass der Spannungswert für das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2, erzeugt durch die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 in dem Controller 6, spezifiziert ist.
  • D.h., die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung 10 bewirkt die Ausgabe eines Spannungswerts nahe 0,75 V als Referenzspannungswert entsprechend dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis (entsprechend dem Ausgabespannungswert des Sauerstoffkonzentrationssensors (λ-Sensor) 5). Demnach ist die NOx Reinigungsrate bei verschlechtertem Katalysator maximal bei einer Temperatur von 600°C.
  • Als nächstes wird der Betrieb zum Festlegen des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf die 14 und 15 beschrieben.
  • Die 14 zeigt eine Ansicht zum Darstellen der Frequenzverteilung der Einrichtungstemperatur T5 [°C] für den Sauerstoffkonzentrationssensor (λ-Sensor) 5 während dem Fahren eines Fahrzeugs. Die 14 zeigt die Frequenzverteilung jeder Einrichtungstemperatur T5 (200°C bis 900°C) für das Testmusterfahren bzw. für den Testmusterantrieb.
  • Gemäß 14 ist die Frequenzverteilung dann hoch, wenn die Einrichtungstemperatur T5 nahe 600°C liegt.
  • Das Testmuster, das zu der Zeit der Erzeugung der 14 gezeigten Frequenzverteilung verwendet wird, emuliert ein typisches Antriebsmuster im Markt. Demnach ist es erwiesen, dass sich im wesentlichen dieselben Ergebnisse bei dem tatsächlichen Fahren erzielen lassen.
  • Die 15 zeigt einen Graphen zum Darstellen von Ausgangsspannungs-Charakteristiken des Sauerstoffkonzentrationssensors (λ-Sensors) 5. Die 15 zeigt eine charakteristische Kurve bzw. eine Kennlinie, wenn die Einrichtungstemperatur T5 600°C beträgt, die während dem Fahren die häufigste Temperatur ist.
  • Wie sich anhand von 15 erkennen lässt, beträgt bei dem Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 entsprechend der hohen NOx Reinigungsrate (Einstellwert an der angereicherten Seite) die Ausgangsspannung des Sauerstoff konzentrationssensors (λ-Sensors) 5 ungefähr 0,75 V.
  • Demnach ist es durch Anwenden des Einstellwerts des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis AFo2 bei einem Wert nahe 0.75 V möglich, das Luft-Kraftstoffverhältnis so zu steuern, dass die NOx Reinigungsrate für den Katalysator 3 bei der häufigsten Einrichtungstemperatur T5 (= 600°C) während dem Betrieb des Motors 1 maximal ist. Ohne irgendeine spezielle Korrekturvorrichtung ist es möglich, ausreichend den Steuer- bzw. Regelleistungsumfang für das Luft-Kraftstoffverhältnis zu verbessern.
  • Die Sollwert-Korrekturvorrichtung 101, 102 (siehe 7) kann für den Referenzspannungswert nahe 0,75 V verwendet werden.
  • Bei der ersten bis vierten Ausführungsform wird der Linearsensor mit linearen Ausgangs-Charakteristiken (siehe 3) für die Änderung in dem Luft-Kraftstoffverhältnis als der Sauerstoffkonzentrationssensor 4 verwendet, der bei der Position stromaufwärts zu dem Katalysator 3 vorgesehen ist, und der λ-Sensor mit Zweiwert-Ausgabecharakteristiken (siehe 2) für die Änderung des Luft-Kraftstoffverhältnis wird als der Sauerstoffkonzentrationssensor 5 verwendet, der bei der Position stromabwärts zu dem Katalysator 3 vorgesehen ist. Entweder der Linearsensor oder der λ-Sensor können für die Sauerstoffkonzentrationssensoren 4 und 5 verwendet werden. In jedem Fall werden ähnliche Wirkungen und Vorteile erhalten.
  • In den Ausführungsformen wird der PID Regler bzw. Controller 82 zum Ausführen einer Proportional- (P) Bearbeitung, einer Integrier- (I) Berechnung und einer Differenzier- (D) Berechnung in der ersten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 8 verwendet, und der PI Regler 92 zum Ausführen einer Proportional (P) Berechnung und einer Integrier- (I) Berechnung wird für die zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung 9 verwendet. Selbstverständlich ist vorgesehen, dass lediglich die Proportional-Berechnung, die Integrier-Berechnung und/oder die Differenzier-Berechnung verwendet werden, oder dass mehr als eine dieser Berechnungen in Kombination verwendet werden. In jedem Fall lassen sich ähnliche Wirkungen und Vorteile erzielen.

Claims (4)

  1. Luft-Kraftstoff-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor (1), enthaltend: einen Katalysator (3), der in einem Abgassystem für den Verbrennungsmotor (1) angeordnet ist, zum Entfernen einer toxischen Substanz von einem Abgas; einen ersten Sauerstoffkonzentrationssensor (4) zum Detektieren einer ersten Sauerstoffkonzentration in dem Abgas bei einer Position stromaufwärts zu dem Katalysator (3); einen zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor (5) zum Detektieren einer zweiten Sauerstoffkonzentration in dem Abgas bei einer Position stromabwärts zu dem Katalysator (3); ein Einspritzer (11) zum Zuführen eines Kraftstoffs zu dem Verbrennungsmotor (1); eine Einspritzer-Treibervorrichtung (7) zum Angleichen einer Menge an Kraftstoff, zugeführt von dem Einspritzer (11) zu dem Verbrennungsmotor (1); eine erste Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung (8) zum Steuern der Einspritzer-Treibervorrichtung (7) derart, dass ein erstes Luft-Kraftstoffverhältnis (AF1) entsprechend einem Detektionssignal von dem ersten Sauerstoffkonzentrationssensor (4) abgestimmt ist mit einem ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis (Afo1); eine zweite Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung (9) zum Festlegen des ersten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis (AFo1) derart, dass ein zweites Luft-Kraftstoffverhältnis (AF2) entsprechend einem Detektionssignal von dem zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor (5) zu einem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis (AFo2) abgestimmt ist; und eine Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung (10) zum Einstellen des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis (Afo2); dadurch gekennzeichnet, dass die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung (10) das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis (Afo2) zu einem gegenüber einem stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis angereicherten Luft-Kraftstoffverhältnis festlegt, damit auch nach einem Altern des Katalysators eine NOx-Reinigungsrate maximal ist.
  2. Ein Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergerät für einen Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 1, ferner enthaltend: eine Temperatur-Detektionsvorrichtung (12) zum Detektieren einer Temperatur des zweiten Sauerstoffkonzentrationssensors (5); und eine Sollwert-Korrekturvorrichtung (101, 102) zum Korrigieren des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis abhängig von der Temperatur des zweiten Sauerstoffkonzentrationssensors (5), wobei: die Sollwert-Korrekturvorrichtung (101, 102) einen zweiten vorgegebenen Wert auf Grundlage von Temperatur-Charakteristiken eines Detektionssignals von dem zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor (5) speichert; die Sollwert-Korrekturvorrichtung (101, 102) das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis unter Verwendung des zweiten vorgegebenen Werts so korrigiert, dass die Temperaturänderung in dem Detektionssignal von dem zweiten Sauerstoffkonzentrationssensor (5) versetzt ist; und das zweite Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis nach der Korrektur bei der zweiten Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuervorrichtung (1) eingegeben wird.
  3. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergerät für einen Verbrennungsmotor (1) nach Anspruch 1, ferner enthaltend: eine Betriebsbedingung-Detektionsvorrichtung zum Detektieren einer Betriebsbedingung des Verbrennungsmotors (1); und eine Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Korrekturvorrichtung (101, 102) zum Korrigieren des zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis gemäß der Betriebsbedingung.
  4. Luft-Kraftstoffverhältnis-Steuergerät für einen Verbrennungsmotor (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: der zweite Sauerstoffkonzentrationssensor (5) einen λ-Sensor enthält, mit Zweiwert-Charakteristiken, bei denen sich eine Ausgangsspannung scharf in der Nähe eines stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis ändert; die Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis-Einstellvorrichtung (10) eine Spannung nahe 0.75 V als Referenzspannung ausgibt, in Zuordnung zu dem zweiten Soll-Luft-Kraftstoffverhältnis, das bei einem Wert an der angereicherten Seite des stöchiometrischen Luft-Kraftstoffverhältnis festgelegt ist, derart, dass die NOx-Reinigungsrate dann maximal ist, wenn der Katalysator (3) in der verschlechterten Bedingung vorliegt.
DE102004060650A 2004-06-24 2004-12-16 Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor Expired - Fee Related DE102004060650B3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004186498A JP4312668B2 (ja) 2004-06-24 2004-06-24 内燃機関の空燃比制御装置
JP2004-186498 2004-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004060650B3 true DE102004060650B3 (de) 2006-02-09

Family

ID=35504048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004060650A Expired - Fee Related DE102004060650B3 (de) 2004-06-24 2004-12-16 Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7069719B2 (de)
JP (1) JP4312668B2 (de)
KR (1) KR100673720B1 (de)
CN (1) CN100350142C (de)
DE (1) DE102004060650B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100673720B1 (ko) 2004-06-24 2007-01-24 미츠비시덴키 가부시키가이샤 내연 기관의 공연비 제어 장치
DE102010052664B4 (de) * 2010-06-04 2015-11-12 Mitsubishi Electric Corp. Fahrzeug-Motorsteuervorrichtung

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2873404B1 (fr) * 2004-07-20 2006-11-17 Peugeot Citroen Automobiles Sa DISPOSITIF DE DETERMINATION DE LA MASSE DE NOx STOCKEE DANS UN PIEGE A NOx ET SYSTEME DE SUPERVISION DE LA REGENERATION D'UN PIEGE A NOx COMPRENANT UN TEL DISPOSITIF
DE102004062408B4 (de) * 2004-12-23 2008-10-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Sauerstoffspeicherkapazität des Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine und Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Dynamik-Zeitdauer für Abgassonden einer Brennkraftmaschine
DE102006002257B4 (de) * 2006-01-17 2008-04-24 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
JP2007247499A (ja) * 2006-03-15 2007-09-27 Toyota Motor Corp 車載内燃機関の触媒劣化検出装置
JP4156630B2 (ja) * 2006-04-18 2008-09-24 三菱電機株式会社 内燃機関の触媒劣化診断装置及び触媒劣化診断方法
JP4844257B2 (ja) * 2006-06-27 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化検出装置
JP4315179B2 (ja) * 2006-10-16 2009-08-19 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4961336B2 (ja) * 2007-12-20 2012-06-27 三菱ふそうトラック・バス株式会社 エンジンの排気浄化装置
US7658184B2 (en) * 2008-05-15 2010-02-09 Lycoming Engines, a division of Avco Corportion Method and apparatus for providing fuel to an aircraft engine
JP4609541B2 (ja) * 2008-07-18 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 過給機付き内燃機関の制御装置
JP2010112246A (ja) * 2008-11-06 2010-05-20 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関の制御装置
JP5024405B2 (ja) * 2010-03-09 2012-09-12 トヨタ自動車株式会社 触媒劣化検出装置
DE102010063215B3 (de) * 2010-12-16 2012-03-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP2700800A4 (de) * 2011-04-22 2014-10-15 Nissan Motor Gasreinigungs-steuervorrichtung für einen verbrennungsmotor
US8621844B2 (en) * 2011-05-11 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC System and method for controlling fuel delivery based on output from a post-catalyst oxygen sensor during catalyst light-off
CN103732888A (zh) * 2011-08-05 2014-04-16 胡斯华纳有限公司 二冲程内燃发动机空燃比的调节
JP5733191B2 (ja) * 2011-12-15 2015-06-10 トヨタ自動車株式会社 排ガス中のnoxを浄化するための排ガス浄化システム
CN104956052B (zh) * 2013-01-29 2017-07-04 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
CN104100394B (zh) * 2013-04-15 2018-05-18 浙江福爱电子有限公司 一种发动机空燃比闭环反馈控制装置
CN104807037A (zh) * 2015-04-22 2015-07-29 南京祥源动力供应有限公司 提高气炉燃烧效率的气炉排气含氧量控制装置及其应用
CN107664073A (zh) * 2016-07-28 2018-02-06 长城汽车股份有限公司 具有低压egr系统的egr率计算方法、系统及车辆
DE102016220850B3 (de) * 2016-10-24 2017-10-26 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
CN111720227B (zh) * 2020-06-30 2022-08-23 潍柴动力股份有限公司 一种天然气发动机的排放优化方法、装置及ecu
CN112081677B (zh) * 2020-08-28 2021-12-28 奇瑞汽车股份有限公司 空燃比控制方法及装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215942C2 (de) * 1991-05-14 1995-07-06 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1128045A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Nissan Motor Co., Ltd. Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungssystem
EP0844374B1 (de) * 1993-04-26 2002-09-18 Hitachi, Ltd. Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators
DE10163058A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP0844379B1 (de) * 1996-11-19 2003-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Ermitteln der Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0267443A (ja) 1988-09-02 1990-03-07 Mitsubishi Motors Corp 空燃比制御装置
DE4001616C2 (de) 1990-01-20 1998-12-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffmengenregelung für eine Brennkraftmaschine mit Katalysator
US5357750A (en) * 1990-04-12 1994-10-25 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Method for detecting deterioration of catalyst and measuring conversion efficiency thereof with an air/fuel ratio sensor
JP2503829B2 (ja) * 1991-04-23 1996-06-05 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPH05321653A (ja) 1992-05-26 1993-12-07 Honda Motor Co Ltd 内燃エンジンの排気ガス浄化装置
JP2641827B2 (ja) 1992-07-22 1997-08-20 三菱電機株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JPH08158917A (ja) * 1994-12-09 1996-06-18 Tokyo Gas Co Ltd 内燃機関の空燃比制御方法及び装置
JP3510021B2 (ja) * 1995-09-29 2004-03-22 松下電器産業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
DE69937404T2 (de) * 1998-07-17 2008-10-23 Honda Giken Kogyo K.K. Verfahren zum bestimmen der verschlechterung eines katalysators zur abgasreinigung
DE19953601C2 (de) * 1999-11-08 2002-07-11 Siemens Ag Verfahren zum Überprüfen eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine
JP3967524B2 (ja) * 1999-12-22 2007-08-29 本田技研工業株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP4354068B2 (ja) * 2000-02-02 2009-10-28 本田技研工業株式会社 内燃機関の排ガスの空燃比制御装置
JP3675283B2 (ja) 2000-02-23 2005-07-27 日産自動車株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP3858554B2 (ja) * 2000-02-23 2006-12-13 株式会社日立製作所 エンジン排気浄化装置
US6363715B1 (en) 2000-05-02 2002-04-02 Ford Global Technologies, Inc. Air/fuel ratio control responsive to catalyst window locator
MY138476A (en) * 2001-02-01 2009-06-30 Honda Motor Co Ltd Apparatus for and method of controlling plant
JP4275330B2 (ja) * 2001-06-28 2009-06-10 三菱電機株式会社 内燃機関の空燃比制御装置
JP2003065109A (ja) * 2001-08-28 2003-03-05 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の空燃比フィードバック制御装置
JP3706075B2 (ja) * 2002-02-15 2005-10-12 本田技研工業株式会社 O2センサ並びに空燃比制御装置
JP4312668B2 (ja) 2004-06-24 2009-08-12 三菱電機株式会社 内燃機関の空燃比制御装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215942C2 (de) * 1991-05-14 1995-07-06 Hitachi Ltd Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP0844374B1 (de) * 1993-04-26 2002-09-18 Hitachi, Ltd. Diagnosesystem der Verschlechterung eines Katalysators
EP0844379B1 (de) * 1996-11-19 2003-08-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Verfahren zum Ermitteln der Verschlechterung eines Katalysators zur Abgasreinigung
EP1128045A2 (de) * 2000-02-23 2001-08-29 Nissan Motor Co., Ltd. Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Steuerungssystem
DE10163058A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100673720B1 (ko) 2004-06-24 2007-01-24 미츠비시덴키 가부시키가이샤 내연 기관의 공연비 제어 장치
DE102010052664B4 (de) * 2010-06-04 2015-11-12 Mitsubishi Electric Corp. Fahrzeug-Motorsteuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050284130A1 (en) 2005-12-29
JP4312668B2 (ja) 2009-08-12
US7069719B2 (en) 2006-07-04
CN1712689A (zh) 2005-12-28
KR20050123036A (ko) 2005-12-29
JP2006009652A (ja) 2006-01-12
KR100673720B1 (ko) 2007-01-24
CN100350142C (zh) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004060650B3 (de) Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor
EP0259382B1 (de) Einrichtung zur regelung des verbrennungsgas-luftverhältniss
DE60027627T2 (de) Steuergerät eines Luft/Kraftstoff-Verhältnisses
DE60115303T2 (de) Steuersystem für das Luft-Kraftstoff-Verhältnis einer Brennkraftmaschine
EP1432902B1 (de) Verfahren zum erkennen einer leckage im einlasskanal eines verbrennungsmotors und entsprechend eingerichteter verbrennungsmotor
DE19928968C2 (de) Steuereinrichtung und Verfahren zum Steuern einer Abgasemission einer Brennkraftmaschine
DE102012211687A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Erkennung eines Spannungsoffsets einer Spannungs-Lambda-Kennlinie
DE102011085115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption einer Lambdaregelung
DE10111586A1 (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE10345405A1 (de) Katalysatorverschlechterungs-Detektionsvorrichtung
DE102016219689A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung zur Regelung einer Sauerstoff-Beladung eines Dreiwege-Katalysators
DE102016211595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/ oder Überwachung der Funktion einer Sekundärluftzuführung in einer Abgasreinigungsanlage
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
DE102011087310B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer linearen Lambdasonde
DE19545694C2 (de) Verfahren zur Regelung des Kraftstoff-Luft-Verhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE4114170C2 (de)
EP1075657A1 (de) VERFAHREN ZUR BESTIMMUNG DER NO x?-KONZENTRATION
DE102005044729A1 (de) Lambdaregelung mit Sauerstoffmengenbilanzierung
WO2004090311A1 (de) Verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine mit selbstzündung
AT508817B1 (de) Verfahren und anordnung zur bestimmung eines rauchbegrenzungskennfeldes eines verbrennungsmotors
DE102017205325A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Partikelfilters
DE19748284C2 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP1923634B1 (de) Regelung des Brenngas-Luft-Gemisches über die Brenner- oder Flammentemperatur eines Heizgerätes
WO2007065855A1 (de) Verfahren zur diagnose eines in einem abgasbereich einer brennkraftmaschine angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011081212B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee