DE4215942C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE4215942C2
DE4215942C2 DE4215942A DE4215942A DE4215942C2 DE 4215942 C2 DE4215942 C2 DE 4215942C2 DE 4215942 A DE4215942 A DE 4215942A DE 4215942 A DE4215942 A DE 4215942A DE 4215942 C2 DE4215942 C2 DE 4215942C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nox
exhaust gas
ratio
catalyst
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4215942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4215942A1 (de
Inventor
Minoru Ohsuga
Toshimichi Minowa
Nobuo Kurihara
Yoshishige Ohyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Priority to DE4245044A priority Critical patent/DE4245044B4/de
Publication of DE4215942A1 publication Critical patent/DE4215942A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4215942C2 publication Critical patent/DE4215942C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2046Periodically cooling catalytic reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/30Controlling by gas-analysis apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • F01N3/2006Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating
    • F01N3/2013Periodically heating or cooling catalytic reactors, e.g. at cold starting or overheating using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/22Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives
    • F01N3/222Control of additional air supply only, e.g. using by-passes or variable air pump drives using electric valves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • F01N3/2889Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices with heat exchangers in a single housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/0015Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for using exhaust gas sensors
    • F02D35/0046Controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/005Controlling exhaust gas recirculation [EGR] according to engine operating conditions
    • F02D41/0052Feedback control of engine parameters, e.g. for control of air/fuel ratio or intake air amount
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/0047Controlling exhaust gas recirculation [EGR]
    • F02D41/006Controlling exhaust gas recirculation [EGR] using internal EGR
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1459Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being a hydrocarbon content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/146Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being an NOx content or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0011Sample conditioning
    • G01N33/0014Sample conditioning by eliminating a gas
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0037NOx
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0036General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector specially adapted to detect a particular component
    • G01N33/0047Organic compounds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/02Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being a heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/02Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device
    • F01N2260/024Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for cooling the device using a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung der Kon­ zentration von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraft­ maschine, bei dem die Abgaskomponenten NOx und HC mittels eines im Abgasstrom angeordneten Katalysators entfernt wer­ den und bei dem das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches auf der Basis der ermittelten NOx- und HC-Konzentrationen gesteuert wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Steue­ rung der Konzentration von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine, die einen im Abgassystem der Brenn­ kraftmaschine angeordneten Katalysator zum Entfernen von NOx und HC aus dem Abgas und eine Einrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschi­ ne zugeführten Gemisches auf der Basis der ermittelten NOx- und HC-Konzentrationen aufweist.
Aus der JP-A-58-5931 ist es bekannt, die im Abgas einer Brennkraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoff-Mengen zu messen und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brenn­ kraftmaschine zugeführten Gemisches so zu steuern, daß die Kohlenwasserstoff-Konzentration im Abgas einen vorgegebenen Wert nicht überschreitet.
Aus der EP 03 10 120 A2 ist eine Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in einer Brennkraftma­ schine bekannt, die einen 3-Wege-Katalysator, einen Detek­ tor zum Erfassen der stöchiometrischen Kraftstoff-Luft-Zu­ sammensetzung und eine Steuereinheit zum Einstellen eines gewünschten Luft-Kraftstoff-Verhältnisses im Gemisch auf­ weist. Wenn ein stöchiometrisches Luft-Kraftstoff-Verhält­ nis vorliegt, können NOx- und HC-Komponenten im Abgas ent­ fernt werden, wobei zur wirksamen Umwandlung der NOx-Kompo­ nente das der Brennkraftmaschine zugeführte Gemisch aufge­ fettet und zur wirksameren Entfernung der HC-Komponente das Gemisch abgemagert wird. Zum Entfernen beider Komponenten werden diese Änderungen des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses in Folge wiederholt.
In dem Fachaufsatz von W. Held u. a. "Catalytic NOx Reduc­ tion in Net Oxidizing Exhaust Gas", SAE-Papers, 1990, Nr. 900 496, sind verschiedene Möglichkeiten zur NOx-Reduktion in Magermotoren und in Dieselmaschinen beschrieben. Insbe­ sondere wird in dieser Druckschrift darauf hingewiesen, daß die Reduktion von NOx von dem Verhältnis zwischen HC- Emissionen und NOx-Emissionen bestimmt wird. Darüberhinaus ist es u. a. aus dieser Druckschrift bekannt, daß Kupferio­ nenaustausch-Zeolithe Stickstoffe in oxidierender Atmosphä­ re reduzieren können und aus diesem Grunde als Katalysator in Brennkraftmaschinen eingesetzt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Effektivität der Abschei­ dung von Stickoxiden (NOx) und Kohlenwasserstoffen (HC) auch bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen einer Brenn­ kraftmaschine zu verbessern.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die in den Patent­ ansprüchen 1 bzw. 3 angegebenen Maßnahmen sowie durch eine Vorrichtung mit den in den Patentansprüchen 11 und 12 ange­ gebenen Merkmalen gelöst.
Durch die Erfindung können die NOx- und HC-Komponenten gleichzeitig aus dem Abgas entfernt werden, wenn das NOx/HC-Verhältnis einen vorgegebenen Wert erreicht. Da die NOx-Reinigung ungeachtet des Betriebszustandes der Brenn­ kraftmaschine mit hohem Wirkungsgrad erfolgt, ergibt sich neben einer effektiven Abgasreinigung gleichzeitig auch ein verringerter Kraftstoffverbrauch.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im fol­ genden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung im Abgassystem einer Brennkraftma­ schine;
Fig. 2, 3 das Prinzip der HC- und NOx-Reduktion an einem Katalysator;
Fig. 4, 5 Diagramme der Reduktions-Charakteristik ei­ nes Katalysators;
Fig. 6 einen Konzentrations-Meßfühler im Axialschnitt;
Fig. 7 den vergrößerten Meßteil des Meßfühlers nach Fig. 6 im Schnitt VII-VII;
Fig. 8 ein Diagramm der Transmissions-Charakteristik eines Filters in einem Fühler nach Fig. 6;
Fig. 9 ein Diagramm der Charakteristik eines Konzen­ trationsfühlers nach Fig. 6;
Fig. 10 eine Schaltung zur Bestimmung des NOx-HC-Ver­ hältnisses;
Fig. 11 im Diagramm die Abhängigkeit der HC- und NOx- Komponenten vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis im Gemisch;
Fig. 12 schematisch die Zonen erhöhter HC-Konzentra­ tion in einem Zylinder einer Brennkraftmaschine;
Fig. 13 eine HC-Kennlinie während eines Ausstoßhubs;
Fig. 14 schematisch eine Vorrichtung zum Ausgleich von HC-Konzentrationsschwankungen im Abgas;
Fig. 15A, 15B schematisch eine weitere HC-Ausgleichs­ vorrichtung;
Fig. 16, 17 ein Diagramm der HC-Anteile im Abgas wäh­ rend der Warmlaufphase;
Fig. 18 ein Diagramm des Temperaturverlaufs eines Ka­ talysators;
Fig. 19 schematisch eine Vorrichtung zur Temperatur­ steuerung eines Katalysators;
Fig. 20, 21 Flußdiagramme der Temperatursteuerung des Katalysators;
Fig. 22 schematisch eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 23, 24 Diagramme der NOx- und HC-Konzentrationen in Abhängigkeit von der Sekundärluftmenge;
Fig. 25 ein Flußdiagramm zur Einstellung des NOx/HC- Verhältnisses über die Steuerung der Sekundär­ luftmenge;
Fig. 26 eine Tabelle des NOx/HC-Verhältnisses bei sich änderndem Drehmoment und Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine;
Fig. 27 schematisch die Korrektur des NOx/HC-Verhält­ nisses mit Hilfe einer Tabelle nach Fig. 26;
Fig. 28 ein Diagramm der Änderungen der HC-Komponente in Abhängigkeit von der Verstellung des Zünd­ zeitpunktes des jeweiligen Zylinders;
Fig. 29 den Druckverlauf in einem Zylinder bei unter­ schiedlichen Zündzeitpunkten;
Fig. 30 die Einstellung des NOx/HC-Verhältnisses durch Zündzeitpunkt-Verstellung;
Fig. 31 schematisch eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 32 ein Diagramm der HC- und NOx-Konzentrationen in Abhängigkeit von der Abgas-Rückführung;
Fig. 33 ein Flußdiagramm der Steuerung des NOx/HC-Ver­ hältnisses mittels der Abgas-Rückführung;
Fig. 34 schematisch eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 35 ein Diagramm der NOx- und HC-Konzentrationen in Abhängigkeit von der Sekundärluftmenge;
Fig. 36, 37 Flußdiagramme für die Steuerung der NOx- und HC-Konzentrationen mittels Sekundärluft;
Fig. 38 schematisch eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung mit einem Regelventil für die Sekundärluft;
Fig. 39 ein Diagramm der Änderung der Abgastemperatur mit dem Zündzeitpunkt;
Fig. 40 die Steuerung der Temperatur eines Katalysa­ tors durch Verstellen des Zündzeitpunkts;
Fig. 41 schematisch eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 42 ein Einspritzventil einer Brennkraftmaschine im Axialschnitt;
Fig. 43 schematisch die Kraftstoffeinspritzung in ei­ nen Zylinder gemäß einem weiteren Ausführungs­ beispiel der Erfindung;
Fig. 44-47 Diagramme der NOx- und HC-Konzentrationen während eines Auslaßhubes;
Fig. 48 schematisch eine weitere Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 49-53 schematisch verschiedene Zustände der Ge­ mischverteilung in einem Zylinder bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 54 die Kraftstoffeinspritzung in vier Zylinder einer Brennkraftmaschine während des Saughu­ bes;
Fig. 55 die NOx- und HC-Konzentrationen in Abhängig­ keit vom Luft-Kraftstoff-Verhältnis mit Grenzwerten;
Fig. 56 ein Flußdiagramm der Steuerung des NOx/HC-Ver­ hältnisses entsprechend unterschiedlicher Vor­ gaben des Luft-Kraftstoff-Verhältnisses;
Fig. 57, 58 Änderungen der HC-Konzentration in Abhän­ gigkeit vom Kurbelwinkel;
Fig. 59 die Öffnungsperioden eines Auslaßventils und eines Einlaßventils konventionell und gemäß der Erfindung;
Fig. 60 schematisch eine weitere erfindungsgemäße Mög­ lichkeit zur Abgasreinigung;
Fig. 61 schematisch eine verstellbare Nockenwelle zur Ventilsteuerung.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein Katalysator 1 zur NOx-Reduktion im Abgasrohr 2 einer Brennkraftmaschine 3 angeordnet. Dieser Katalysator 1 arbeitet mit gutem Wirkungs­ grad nur in einem begrenzten Temperaturbereich, der mittels eines Heiz/Kühl-Systems 4 eingehalten wird. Das von einem Steuerteil 5 gesteuerte Heiz/Kühl-System 4 enthält eine Heiz­ einheit zum Aufheizen des Katalysators 1 während der Warmlauf­ phase sowie eine Kühleinheit zum Kühlen des Katalysators 1 nach Erreichen seiner Betriebstemperatur. Die Temperatur des Katalysators 1 wird von einem Temperaturfühler 6 erfaßt, dessen Ausgangssignal dem Steuerteil 5 zugeführt wird.
Der Katalysator 1 kann sowohl NOx als auch HC am besten verringern, wenn die Konzentrationen von NOx und HC im Ab­ gas in einer vorbestimmten Beziehung stehen. Bei der Vor­ richtung nach Fig. 1 werden die Konzentrationen von NOx und HC im Abgas stromauf des Katalysators auf ein bestimmtes Verhältnis gesteuert. Zu diesem Zweck ist ein Sensor 7 stromauf des Katalysators 1 im Abgasstrom angeordnet, der die NOx- und die HC-Konzentrationen im Abgas erfaßt.
Die NOx- und HC-Konzentrationen im Abgas können auch aus dem Luft-Kraftstoff-Verhältnis (A/F-Verhältnis) und den Be­ triebsbedingungen in der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl, Drehmoment und Temperatur, geschätzt werden. In diesem Fall kann der Sensor 7 zur Messung des Luft-Kraftstoff-Verhält­ nisses ausgelegt sein.
Der HC-Anteil im Abgas einer Brennkraftmaschine ändert sich ständig mit dem Betrieb des Auslaßventils, so daß das opti­ male Verhältnis zwischen NOx und HC nicht konstant einge­ halten werden kann. Zur Vergleichmäßigung dieser zyklischen Änderungen der HC-Konzentrationen ist im Abgasrohr ein Aus­ gleichselement 8 (vgl. Fig. 14, 15) angeordnet. Die HC-Kon­ zentrationen im Abgas können auch durch eine verbesserte Vergasung der Kraftstoffteilchen in den Einspritzventilen 9 vergleichmäßigt werden.
Die Fig. 2, 3 zeigen das Prinzip der NOx-Reduktion an einem NOx-Reduktionskatalysator, der NOx auch in einer oxidieren­ den Atmosphäre, d. h. in Anwesenheit von Sauerstoff, redu­ zieren kann. Nach Fig. 2 reagiert HC zuerst explosiv mit Sauerstoff an einer Katalysatorfläche, wodurch Sauerstoff von dieser Katalysatorfläche entfernt wird. Gemäß Fig. 3 wird danach NOx an der Katalysatorfläche selektiv adsor­ biert und reduziert, wodurch NOx und HC gleichzeitig ent­ fernt werden. In der nächstfolgenden Phase wird der angela­ gerte Sauerstoff wiederum durch Reaktion mit HC von der Ka­ talysatorfläche entfernt. Nach diesem Prinzip kann somit HC und auch NOx auch in einer oxidierenden Atmosphäre entfernt werden.
Die Fig. 4 zeigt im Diagramm die Beziehung zwischen einem NOx/HC-Verhältnis und dem Reduktions-Wirkungsgrad des Kata­ lysators 1. Bei kleinem NOx/HC-Verhältnis und großer Menge an HC wird der gesamte NOx-Anteil reduziert, während Antei­ le an HC verbleiben und nicht oxidiert werden. Andererseits verbleibt im Abgas ein NOx-Anteil, wenn das NOx/HC-Verhält­ nis und auch die NOx-Konzentration groß sind. Damit sowohl NOx als auch HC gleichzeitig aus dem Abgas entfernt werden, sollte somit das NOx/HC-Verhältnis in einem optimalen Be­ reich liegen, welcher experimentell auf 1,2 bis 0,7 ermit­ telt wurde. Die erfindungsgemäße Vorrichtung regelt die Konzentrationen von NOx und/oder HC im Abgas so, daß dieser optimale Bereich eingehalten wird.
Nach Fig. 5 ändert sich der Reduktions-Wirkungsgrad für NOx eines Katalysators 1 mit seiner Temperatur. Wenn die Kata­ lysatortemperatur unter oder über einem vorbestimmten Be­ reich liegt, nimmt der Reduktions-Wirkungsgrad ab. Durch das kombinierte Heiz-Kühl-System 4 wird die Temperatur des Katalysators 1 im Bereich seines optimalen Wirkungsgrades gehalten.
Fig. 6, 7 zeigen einen Meßfühler zum Erfassen der Konzentra­ tion von zwei Gaskomponenten im Abgasstrom auf der Basis einer absorbierenden Luftmenge. Der Meßfühler hat ein licht­ emittierendes Element 10, das Licht in bestimmten Wellenlän­ gen aussendet, und Empfängerelemente 11, welche auf das Licht je einer vorbestimmten Wellenlänge ansprechen, wenn das Abgas einen Kanal 13 durchströmt. Ein Detektierkreis 12 ist im Inneren des Meßfühlers angeordnet. Das Abgas wird durch Öffnungen 15 in einem Schutzrohr 14 zum Meßfühler ge­ leitet. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, wird das Licht aus dem Element 10 von mehreren Elementen 11a, 11b empfangen. Opti­ sche Filter 16a, 16b sind vor den Elementen 11a, 11b ange­ ordnet, welche nur Licht einer gewünschten Wellenlänge durchlassen und deren Absorptions-Charakteristiken den Ab­ sorptions-Wellenlängen von NOx und HC zugeordnet sind. Wenn - wie in Fig. 8 gezeigt - λ1 die charakteristische Absorp­ tionswellenlänge von NOx und λ2 die charakteristische Ab­ sorptionswellenlänge von HC ist, dann wird Licht jeder die­ ser Wellenlängen von dem Abgas absorbiert und die in den Empfängerelementen 11a, 11b erfaßte Lichtmenge in jeder die­ ser Wellenlängen λ1, λ2 verringert sich abrupt. Somit können die Konzentrationen von NOx und HC aus den Ausgangssignalen der Empfängerelemente 11a, 11b ermittelt werden.
Fig. 9 zeigt die Charakteristik dieses Meßfühlers, und zwar die Beziehung zwischen den NOx- und HC-Mengen und dem Aus­ gangswert der Erfassung, wobei dieser Ausgangswert mit zu­ nehmenden Mengen von NOx und HC abnimmt.
Mit der Schaltung nach Fig. 2 wird das NOx/HC-Verhältnis bestimmt, indem der erfaßte Wert für NOx durch den erfaßten Wert für HC dividiert wird. Die den NOx- und HC-Konzentra­ tionen entsprechenden Ausgangssignale der Empfängerelemente 11a und 11b werden in Verstärkern 17a, 17b verstärkt und danach einem Dividierglied 18 zugeführt, dessen Ausgangs­ signal das NOx/HC-Verhältnis angibt. Dieses Signal wird ei­ nem Mikrocomputer im Steuerteil 5 zugeführt.
Anhand Fig. 11 wird eine Beziehung zwischen dem Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis (A/F-Verhältnis) und der NOx- bzw. HC-Kon­ zentration beschrieben. Bei Verwendung von konventionellen 3-Wege-Katalysatoren wird als Sollwert ein stöchiometri­ sches A/F-Verhältnis von 14,7 (a) vorgegeben. Da der erfin­ dungsgemäß eingesetzte Katalysator NOx auch bei magerem A/F-Verhältnis direkt reduzieren kann, wird als Sollwert für ein größeres A/F-Verhältnis (b), d. h. ein abgemagertes Gemisch, vorgegeben. Die Vorrichtung kann das A/F-Verhält­ nis (b) in einem mageren Bereich steuern, wobei das NOx/HC- Verhältnis einen hohen Reduktions-Wirkungsgrad des Kataly­ sators ermöglicht. Der Soll-Wert des A/F-Verhältnisses wird kleiner als ein magerer Verbrennungswert (c) vorgegeben. Wenn mehrere A/F-Verhältnisse vorhanden sind, bei denen ein NOx/HC-Verhältnis mit hohem Reduktions-Wirkungsgrad vor­ liegt, wird das A/F-Verhältnis wahlweise auf den höchsten dieser Werte eingestellt.
Wie in Fig. 12 schraffiert gezeigt, können sich flüssige Kraftstoffschichten an einem Zylinderkopf 1, 21 und einem Kolbenkopf 22 im Zylinderbrennraum 20 ablagern, die dann weitgehend unverbrannt in das Abgasrohr ausgestoßen werden. Nach Fig. 13 wird eine relativ große, am Zylinderkopf 21 abgelagerte Kraftstoffmenge zu Beginn eines Auslaßhubes bei (a) ausgestoßen, während der am Kolbenkopf 22 abgesetzte Kraftstoff am Ende des Auslaßhubes bei (b) ausgetrieben wird. Die Menge an ausgestoßenem HC ändert sich somit wäh­ rend des Auslaßhubes erheblich. Durch diese Änderungen der HC-Konzentration stromauf des Katalysators 1 verändert sich zwangsläufig auch das NOx/HC-Verhältnis beträchtlich, was den Reinigungs-Wirkungsgrad des Katalysators vermindert. Diese Änderungen in der HC-Konzentration können durch eine an der Aufstromseite des Katalysators angeordnete Einrich­ tung nach Fig. 14 begrenzt werden, die ein im Abgasrohr an­ geordnetes Wabenrohr (23) enthält, in welchem HC abgeschie­ den wird.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15A ist ein Laby­ rinth- oder Zickzack-Kanal 24 zur Umlenkung des Abgasstro­ mes im Abgasrohr vorgesehen, in welchem die HC-Konzentra­ tion durch Auftreffen auf die Umlenkelemente vergleichmäßigt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 15B ist ein Adsorptionsmaterial 25, z. B. ein Kupferionenaustausch- Zeolith od. dgl., im Abgasrohr angeordnet. Dieses Material adsorbiert HC bei niedrigeren Abgastemperaturen, bei denen eine relativ große HC-Menge im Abgasstrom enthalten ist, während es bei höherer Temperatur, bei der nur eine gerin­ gere HC-Menge vorliegt, HC allmählich desorbiert oder frei­ setzt. Dadurch kann die HC-Menge im Abgas vergleichmäßigt werden.
Fig. 16 zeigt die hohe HC-Konzentration im Abgas unmittel­ bar nach dem Anlassen einer Brennkraftmaschine bei geringer Abgastemperatur. Da zu diesem Zeitpunkt die NOx-Menge im Abgas gering ist, erreicht das NOx/HC-Verhältnis keinen op­ timalen Wert und der Reduktions-Wirkungsgrad eines NOx-Re­ duktionskatalysators ist entsprechend klein.
Fig. 17 zeigt die Auswirkung bei Verwendung eines Adsorp­ tionsmaterials 25, von dem das HC nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine adsorbiert wird. Somit kann das NOx/HC- Verhältnis in einem optimalen Bereich gehalten werden.
Fig. 19 zeigt eine Vorrichtung zur Temperatursteuerung für einen im Abgasrohr 2 angeordneten Katalysator 1, dessen me­ tallischer Träger ein Katalysatormaterial, z. B. ein Kupferio­ nenaustausch-Zeolithmaterial trägt. Nach dem Anlassen der Brennkraftmaschine wird der Katalysator durch einen Strom aus einer Stromquelle 30 elektrisch auf eine optimale Betriebs­ temperatur aufgeheizt. Im Vollastbetrieb der Brennkraftma­ schine wird der heiße Katalysator durch zirkulierendes Kühl­ wasser 31 gekühlt und auf seiner optimalen Betriebstempe­ ratur gehalten. Die Steuerung der Kühlwasserzirkulation er­ folgt durch ein in einer Kühlwasserleitung angeordnetes Ma­ gnetventil 32, das vom Temperaturfühler 6 gesteuert wird. Dieses Kühlwasser kann in einem Kühler 33 mit einem Gebläse 34 gekühlt werden.
Gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 20 wird zur Steuerung der Abgaskonzentration stromauf des Katalysators 1 im Schritt 200 von Fühlern der Betriebszustand der Brennkraftmaschine, z. B. die Drehzahl N, die Saugluftmenge Qa, die Abgastempe­ ratur Te u. dgl. bestimmt. Im Schritt 201 wird ein Luft- Kraftstoff-Soll-Verhältnis A/F auf der Grundlage dieses Be­ triebszustandes vorgegeben. Wenn das Luft-Kraftstoff-Ver­ hältnis dieses Soll-Verhältnis erreicht, wird im Schritt 202 der vom Fühler gemessene Istwert der Abgaskonzentra­ tion ausgelesen. Im Schritt 203 wird diese Ist-Konzentra­ tion mit einer Soll-Konzentration verglichen, die einen op­ timalen Reduktions-Wirkungsgrad ergibt. Falls diese Werte nicht übereinstimmen, wird im Schritt 204 das Luft-Kraft­ stoff-Soll-Verhältnis modifiziert. Zur Steuerung der Kata­ lysator-Temperatur wird nach dem Flußdiagramm in Fig. 21 im Schritt 210 die vom Meßfühler 6 erfaßte Katalysator-Tempe­ ratur ausgelesen. Wenn im Schritt 211 diese Ist-Temperatur mit der Soll-Temperatur übereinstimmt, ändert der Steuerab­ lauf. Wenn jedoch im Schritt 211 der Istwert vom Sollwert abweicht, wird im Schritt 212 abgefragt, ob der Istwert größer oder kleiner als der Sollwert ist. Wenn der Istwert den Sollwert übersteigt, beginnt im Schritt 213 der Kühlbe­ trieb. Wenn jedoch der Istwert kleiner als der Sollwert ist, beginnt im Schritt 214 die Aufheizung des Katalysa­ tors. Ein Ausführungsbeispiel zur Durchführung dieser Steuerung ist in Fig. 19 gezeigt. Bei dem Ausführungsbei­ spiel nach Fig. 22 sind ein Oxidationskatalysator 40 und ein Sekundärluft-Steuerventil 41 stromauf eines NOx-Reduk­ tionskatalysators 1 angeordnet. Die HC-Konzentration im Ab­ gas wird so gesteuert, daß das NOx/HC-Verhältnis im Opti­ malbereich liegt. Der Oxidationskatalysator 40 oxidiert das HC in Anwesenheit von Luft, wobei durch Steuerung der Se­ kundärluftmenge die HC-Konzentration stromauf des Katalysa­ tors 1 auf dem Optimalwert gehalten wird.
Die Fig. 23 und 24 zeigen die NOx- und HC-Konzentrationen an der Aufstromseite A und der Abstromseite B des Oxida­ tionskatalysators 40 in Fig. 22. Dabei ist auf der Abszisse die Sekundärluftmenge Qa2 und auf der Ordinate jeweils eine relative Konzentration der Komponenten NOx und HC im Abgas aufgetragen. Der für die Oxidation verwendete Sauerstoff ist in der Sekundärluft enthalten. Obwohl die Sekundärluft­ menge erhöht wird, ändern sich NOx und HC stromauf vom Oxi­ dationskatalysator 40 nicht. Mit steigender Sekundärluft­ menge ändert sich nur die HC-Konzentration an der Abstrom­ seite B des Oxidationskatalysators 40. Selbstverständlich ändert sich auch der Sauerstoffanteil in der Sekundärluft. Somit kann die HC-Konzentration durch Ändern der Sekundär­ luftmenge geregelt werden.
In Fig. 24 ist der Bereich (a) der anzusteuernde Sollwert, in dem das NOx/HC-Verhältnis einen Optimalwert erreicht. Das Regelventil 41 wird von dem Mikrocomputer in der Steu­ ereinheit 5 so gesteuert, daß die dem Bereich (a) entspre­ chende Sekundärluftmenge erhalten wird.
Die Steuerung erfolgt auf der Basis eines Signals vom Füh­ ler 7 für die HC-Konzentration im Abgas. Die einzuleitende Sekundärluftmenge Qa2 wird nach Maßgabe der vom Fühler 7 gemessenen HC-Menge bestimmt, und das Regelventil 41 wird entsprechend dieser Menge gesteuert. Der Fühler 7 kann zwi­ schen dem Oxidationskatalysator 40 und dem Katalysator 1 angeordnet sein. In diesem Fall wird das Regelventil 41 ge­ steuert und gleichzeitig wird geprüft, ob das NOx/HC-Ver­ hältnis einen Optimalwert erreicht, d. h. dieser Vorgang wird mit Rückführungsregelung durchgeführt. Die vorgenannte Steuerung kann auch bei fettem oder magerem Luft-Kraft­ stoff-Gemisch erfolgen.
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm für eine Variante, bei der der Fühler 7 zwischen dem Oxidationskatalysator 40 und dem NOx- Reduktionskatalysator 1 angeordnet ist. In Schritt 250 er­ folgt die Vorgabe eines Luft-Kraftstoff-Soll-Verhältnisses, und in Schritt 251 wird das NOx/HC-Verhältnis im Abgas ge­ messen. Wenn der Meßwert größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird in Schritt 253 die Sekundärluftmenge verringert und die HC-Konzentration erhöht. Wenn der Meßwert den vor­ bestimmten Wert unterschreitet, wird in Schritt 254 die Se­ kundärluftmenge erhöht. Ferner kann, wie noch erläutert wird, anstelle der Erfassung des NOx/HC-Verhältnisses in Schritt 251 dieses Verhältnis aus einem Betriebszustand er­ mittelt werden.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 26 zum Schätzen des NOx/HC-Verhältnisses sind repräsentative Werte des NOx/HC- Verhältnisses in Zuordnung zur Drehzahl N und dem Drehmo­ ment bzw. der Last in einer Tabelle gespeichert. Nach Fig. 27 kann ein Konzentrationsverhältnis-Istwert erhalten werden, indem der gespeicherte Verhältniswert mit einem Korrekturfaktor multipliziert wird, der die Abgastemperatur berücksichtigt. Der Korrekturfaktor beträgt 1,0 bei einer Abgastemperatur von 400°C. Der Faktor wird mit ansteigen­ der Temperatur über 400°C bis auf 1,5 erhöht und bei ab­ sinkender Temperatur unter 400°C auf 0,5 verringert.
Fig. 28 zeigt ein Verfahren zum Ändern der HC-Menge in Ab­ hängigkeit vom Zündzeitpunkt anstatt durch den Oxidations­ katalysator 40 nach Fig. 22. Wenn sich der Zündzeitpunkt dem oberen Totpunkt OT nähert, wird die ausgestoßene HC- Menge geringer. Bei einer Zündzeitpunktverzögerung (Pfeil) zur Kurve (a) in Fig. 29 wird die Verbrennung auch nach dem OT fortgesetzt und HC im Brennraum verbrannt, wodurch die HC-Konzentration im Abgas abnimmt. Somit kann die HC-Kon­ zentration auch durch Verstellung des Zündzeitpunkts und das NOx/HC-Verhältnis auf einen Optimalwert gesteuert wer­ den. Nach dem in Fig. 30 gezeigten Ablaufdiagramm wird im Schritt 300 das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Gemischs mit einem Sollwert vorgegeben, und in Schritt 301 wird das ent­ sprechende NOx/HC-Verhältnis gemessen. Wenn in Schritt 302 der Meßwert einen vorbestimmten Wert übersteigt, wird im Schritt 303 die HC-Konzentration durch Vorverstellen des Zündzeitpunkts erhöht, wodurch das NOx/HC-Verhältnis klei­ ner wird. Wenn der Wert einen vorbestimmten Wert unter­ schreitet, wird im Schritt 304 die HC-Konzentration durch Verzögerung des Zündzeitpunkts verringert, so daß das NOx/HC-Verhältnis ansteigt. Die in Schritt 301 durchgeführ­ te Messung des NOx/HC-Verhältnisses kann durch den oben be­ schriebenen Schätz-Vorgang ersetzt werden.
Die Steuerung des NOx/HC-Verhältnisses kann auch mittels einer Vorrichtung nach Fig. 31 erfolgen, welche die NOx- Konzentration des Abgases in einem stromauf des NOx-Reduk­ tionskatalysators 1 angeordneten Abgasrohr steuert. Über eine Leitung 51 wird Abgas aus dem Abgasrohr 2 in das An­ saugrohr 50 über ein Regelventil 51 zurückgeführt. Nach Fig. 32 sinkt die NOx-Konzentration im Abgas mit zunehmen­ der rückgeführter Abgasmenge, so daß die NOx-Menge durch Vergrößerung der rückgeführten Abgasmenge bis zu einem Wert (a) gesteuert werden kann, bei dem die Verbrennung schlech­ ter wird und HC anzusteigen beginnt. Das Regelventil 51 kann von dem Abgasfühler 7 so gesteuert werden, daß das NOx/HC-Verhältnis einen optimalen Wert erreicht.
Gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 33 wird im Schritt 330 ein Luft-Kraftstoff-Soll-Verhältnis eingestellt und im Schritt 331 wird das NOx/HC-Verhältnis gemessen. Wenn im Schritt 332 der Meßwert größer als der vorbestimmte Wert ist, wird im Schritt 333 die rückgeführte Abgasmenge (EGR-Menge) er­ höht. Wenn dagegen der Meßwert kleiner ist als der genannte Wert, wird in Schritt 334 die EGR-Menge verringert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 34 zur Steuerung von NOx und HC ist ein Konzentrations-Fühler 50 an der Abstrom­ seite eines NOx-Reduktionskatalysators 1 angeordnet. Die Konzentrationen von NOx und HC werden durch ein Regelventil 41 für die Sekundärluftmenge auf der Basis der Meßwerte des Fühlers 50 gesteuert. Die Steuerung kann aber auch durch Verstellen des Zündzeitpunkts oder durch die Abgasrückfüh­ rung erfolgen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Ge­ nauigkeit verbessert, da eine zu steuernde Menge durch Er­ fassen eines Resultats der Reinigungswirkung eines Kataly­ sators 2 bestimmt wird.
Fig. 35 zeigt eine Beziehung an einem Punkt A von Fig. 34 zwischen einer Sekundärluftmenge Qa2 und einer Abgaskonzen­ tration. Wenn Qa2 einen optimalen Wert hat, erreichen NOx bzw. HC einen Minimalwert. Die zu steuernde Menge wird von einem Mikrocomputer im Steuerteil 5 auf der Basis des Meß­ werts vom Fühler 50 bestimmt, um einen solchen optimalen Zustand zu realisieren.
Gemäß dem Flußdiagramm nach Fig. 36 wird im Schritt 360 ein Luft-Kraftstoff-Soll-Verhältnis vorgegeben, und im Schritt 361 werden die Konzentrationen von NOx und HC vom Fühler 50 gemessen. Wenn im Schritt 362 beide kleiner als jeweils vorbestimmte Werte festgestellt werden, endet der Ablauf. Wenn festgestellt wird, daß sie nicht kleiner sind, wird in Schritt 363 die Sekundärluftmenge Qa2 gemäß dem Flußdia­ gramm nach Fig. 37 verstellt. Wenn im Schritt 370 die NOx- Konzentration kleiner als ein vorbestimmter Wert und die HC-Konzentration größer als ihr vorbestimmter Wert ist, wird im Schritt 371 die Sekundärluftmenge Qa2 erhöht und nur die HC-Konzentration verringert. Wenn im Schritt 372 die NOx-Konzentration größer als ihr vorbestimmter Wert und die HC-Konzentration kleiner als ihr vorbestimmter Wert ist, wird die Sekundärluftmenge Qa2 verringert und die HC- Konzentration erhöht, und dadurch erreicht das NOx/HC-Ver­ hältnis einen optimalen Wert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 38 ist ein Fühler 50 an der Abstromseite eines NOx-Reduktionskatalysators 1 an­ geordnet. Ein Regelventil 41 für die Sekundärluft wird auf der Basis der Signale des Fühlers 50 gesteuert. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird aber kein Oxidationskatalysator verwendet. Die Wirkung bei diesem Ausführungsbeispiel ist zwar geringer als diejenige mit Oxidationskatalysator, weil HC nur durch Einleiten von Sekundärluft in das Abgasrohr 2 oxidiert wird. Ein Reinigungseffekt kann aber selbst mit einem so einfachen Verfahren erzielt werden. Der Steuerab­ lauf ist der gleiche wie in den Fig. 36 und 37.
Fig. 39 zeigt ein weiteres Verfahren der Steuerung der Tem­ peratur eines Katalysators 1, bei welchem die Abgastempera­ tur durch Verstellen des Zündzeitpunkts geändert und da­ durch die Temperatur des Katalysators indirekt gesteuert wird. Fig. 39 zeigt die Beziehung zwischen dem Zündzeit­ punkt und der Abgastemperatur. Mit Spätverstellung des Zündzeitpunkts steigt die Abgastemperatur, weil die Ver­ brennung länger dauert, wenn der Zündzeitpunkt verzögert ist, wie in Fig. 28 und 29 dargestellt ist.
Fig. 40 ist ein Ablaufdiagramm für die Steuerung der Tempe­ ratur. Die Temperatur eines Katalysators wird im Schritt 400 ausgelesen, und im Schritt 401 wird, wenn die Tempera­ tur als außerhalb eines Sollbereichs liegend und zusätzlich als größer als der Sollwert in Schritt 402 festgestellt wird, der Zündzeitpunkt in Schritt 403 vorverstellt und die Abgastemperatur verringert. Wenn die Katalysatortemperatur unter dem Sollwert liegt, wird in Schritt 404 der Zündzeit­ punkt verzögert, und die Abgastemperatur wird erhöht.
Fig. 41 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Ver­ gleichmäßigen der HC-Konzentration im Abgas. Die Vergleich­ mäßigung von eingespritzten Kraftstoff-Tröpfchen bewirkt eine Vergleichmäßigung der HC-Menge. Bei diesem Ausfüh­ rungsbeispiel wird ein Einspritzventil zur Kraftstoffverga­ sung mit Unterstützung durch einen Luftstrom verwendet, der von einem Kompressor 61 erzeugt und über eine Luftleitung 62 zum Einspritzventil 60 gefördert wird.
Wenn bei dem Einspritzventil 60 nach Fig. 42 ein Elektroma­ gnet (nicht gezeigt) eine Ventilnadel 63 hebt, wird der Kraftstoff aus einer Kammer 64 durch eine Düse 65 einge­ spritzt. Die aus einem Luftkanal 66 eintretende Luft ist auf den Kraftstoffstrahl gerichtet, so daß der Kraftstoff durch die kinetische Energie der Luft zu feinen Tröpfchen von weniger als 100 µm zerteilt. Die feinen Tröpfchen wer­ den durch eine Einspritzöffnung 67 in ein Ansaugrohr 68 eingespritzt. Die HC-Ausstoßmenge kann mit Hilfe dieses Einspritzventils 60 durch die Erzeugung der feinen Kraft­ stofftröpfchen vergleichmäßigt werden.
Fig. 43 zeigt einen Kraftstoffzustand, bei dem die feinen Tröpfchen gemäß diesem Ausführungsbeispiel erzeugt werden.
Bei einem konventionellen Einspritzventil, das relativ grö­ ßere Tröpfchen erzeugt, wird an der Innenseite eines An­ saugrohrs 68 ein Flüssigkeitsfilm gebildet. Daher ist die in den Motor eintretende Kraftstoffmenge starken Änderungen unterworfen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 42, 43 verdampfen die feinen Tröpfchen sehr rasch und können ohne weiteres mit dem Luftstrom mitgenommen werden und haften daher nicht an der Innenseite des Ansaugrohrs 68, und auch ein Flüssigkeitsfilm wird nicht erzeugt. Infolgedessen wird auch im Brennraum 69 kein flüssiger Kraftstoff gebildet, und das Gemisch aus Luft und Kraftstoff wird vergleichmä­ ßigt. Daher verbrennt das Gemisch gleichmäßig und nähert sich der vollständigen Verbrennung, so daß die HC-Menge vergleichmäßigt werden kann.
Fig. 44 zeigt eine Abgaszusammensetzung beim Verbrennen größerer Tröpfchen in einer konventionellen Einspritzvor­ richtung. Nach Fig. 13 steigt in der konventionellen Vor­ richtung die HC-Menge zu Beginn und Ende des Auslaßhubs an, während die NOx-Menge etwa gleich bleibt. Das NOx/HC-Ver­ hältnis ändert sich somit in Abhängigkeit von der Zeit und kann nicht auf einem Wert gehalten werden, der einen hohen Reinigungs-Wirkungsgrad erlaubt.
Fig. 45 zeigt die NOx- und HC-Konzentrationen nach der Rei­ nigung an der Abstromseite des Katalysators 1. Da sich die HC-Konzentration während des Auslaßhubs ändert, werden so­ wohl NOx als auch HC während des Auslaßhubs reduziert oder nicht reduziert.
Fig. 46 zeigt die mit dem Ausführungsbeispiel erzielte Aus­ wirkung. Da die eingespritzten Kraftstofftröpfchen kleiner sind, wird die HC-Menge vergleichmäßigt. Aufgrund dieser Vergleichmäßigung wird das NOx/HC-Verhältnis während des Auslaßhubs fixiert. Somit wird der Katalysator 1 immer mit dem Konzentrationsverhältnis von NOx zu HC im Abgas betrie­ ben, das den höchsten Reduktions-Wirkungsgrad ergibt.
Die Konzentration von NOx und HC an der Abstromseite des Katalysators 1 ist in Fig. 47 gezeigt. Es ist ersichtlich, daß beide Konzentrationen reduziert worden sind. Die Anwen­ dung eines Einspritzventils zur Vergasung von Kraftstoff­ tröpfchen in Kombination mit einem NOx-Reduktionskatalysa­ tor ist also wirksam.
Fig. 48 zeigt ein weiteres Verfahren zur Vergleichmäßigung von HC. In einem Ansaugrohr 68 ist ein Drallsteuerventil angeordnet (SCV) 70, das dem Ansaugstrom einen Drall er­ teilt. Aufgrund dieses Ventils 70 werden in einem Brennraum Wirbelströme erzeugt, und der eingeführte Kraftstoff wird vermischt und vergleichmäßigt. Somit wird eine ähnliche Wirkung bei der Vergasung von Kraftstofftröpfchen nach Fig. 41 erzielt. Es wird also die Konzentration von HC im Abgas vergleichmäßigt, das NOx/HC-Verhältnis wird opti­ miert, und der Reinigungs-Wirkungsgrad des Katalysators 1 wird verbessert. Wie bereits gesagt, ist eine Kombination des Drallsteuerventils 70 mit dem NOx-Reduktionskatalysator wirksam.
Fig. 49 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Vergleichmäßi­ gung von HC, bei welcher ein Ansaugrohr 72 zur Erzeugung von Längswirbelströmen 71 in einem Brennraum 69 ausgebildet ist. Der vom Ansaugrohr 72 ausgerichtete Kraftstoffstrahl tritt in den Brennraum steiler als bei einem üblichen An­ saugrohr 68 ein, wobei seine Richtung etwa parallel zum Einlaßventilstößel 73 verläuft. Dieser Längswirbelstrom kann auch während des Verdichtungshubs aufrechterhalten werden. Der Kraftstoff im Brennraum 71 wird besser ver­ mischt, und das Gemisch wird besser vergleichmäßigt (vgl. Fig. 50). Da das Gemisch im Brennraum 71 vergleichmäßigt ist, wird die HC-Ausstoßmenge vergleichmäßigt, und der Re­ duktions-Wirkungsgrad des Katalysators 1 wird verbessert. Das Einspritzventil 74 kann ein Einspritzventil zur Kraft­ stoffzerstäubung mittels Luftdurchfluß sein.
Fig. 51 zeigt eine weitere Methode zur Vergleichmäßigung von HC. Der in den Brennraum 71 eintretende Luftstrom 80 wird während eines Saughubs in gewissem Umfang verwirbelt, wie Fig. 52 zeigt. Wenn Kraftstoff in den Wirbelstrom wäh­ rend dieses Saughubs eingespritzt wird, wird der Kraftstoff im Brennraum 71 vermischt, und das Gemisch wird vergleich­ mäßigt.
Wie Fig. 53 zeigt, wird die Wirbelströmung im späteren Teil des Saughubs stärker, und der durch die Kraftstoffzumi­ schung erzielte Effekt ist stärker. Wenn der Kraftstoff in der späteren Phase des Saughubs eingespritzt wird, wird er ferner nicht an der Oberseite des Kolbens 81 abgelagert und angesammelt, und daher nimmt die HC-Ausstoßmenge in der zweiten Hälfte des Auslaßhubs nicht zu. Wenn daher der Kraftstoff beim Saughub eingespritzt wird, wird der Reduk­ tions-Wirkungsgrad des NOx-Reduktionskatalysators 1 hoch, weil die HC-Ausstoßmenge vergleichmäßigt ist. Ferner kann das Einspritzventil 73 ebenfalls von dem Typ zur Kraft­ stoffvergasung mittels Luftdurchfluß sein.
Fig. 54 zeigt die Kraftstoffeinspritzung in jeden von vier Zylindern. Dabei ist der Saughub mit (a) und die Einsprit­ zung beim Saughub mit (b) bezeichnet.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig. 55 gezeigt. Wenn dabei eine Vielzahl von Luft-Kraftstoff-Verhältnissen (a) vorgesehen ist, bei denen das NOx/HC-Verhältnis einen Optimalwert erreicht, wird das in bezug auf Kraftstoff ma­ gerste Luft-Kraftstoff-Verhältnis (b) dieser Verhältnisse als Sollwert vorgegeben. Wenn jedoch das magerste Luft- Kraftstoff-Verhältnis größer als ein mageres Luft-Kraft­ stoff-Grenzverhältnis (c) ist, wird das magere Luft-Kraft­ stoff-Grenzverhältnis als Soll-Verhältnis vorgegeben.
Fig. 56 zeigt das Flußdiagramm der Steuerung. Zuerst wird die Steuerung in Schritt 560 auf ein Luft-Kraftstoff-Soll- Verhältnis eingestellt, und in Schritt 561 wird ein NOx/HC- Verhältnis detektiert. Wenn in Schritt 562 festgestellt wird, daß dieser Meßwert in einem zulässigen Bereich liegt, wird in Schritt 563 das Luft-Kraftstoff-Soll-Verhältnis ab­ gemagert. Wenn in Schritt 565 festgestellt wird, daß das magere Luft-Kraftstoff-Verhältnis das magere Luft-Kraft­ stoff-Grenzverhältnis unterschreitet, wird in Schritt 567 das Soll-Verhältnis mit dem magereren Wert vorgegeben. Wenn festgestellt wird, daß das magerere Luft-Kraftstoff-Ver­ hältnis das magere Luft-Kraftstoff-Grenzverhältnis über­ schreitet, wird das Soll-Verhältnis nicht mit dem magereren Wert vorgegeben. Wenn in Schritt 563 festgestellt wird, daß das Luft-Kraftstoff-Soll-Verhältnis außerhalb des zulässi­ gen Bereichs liegt, wird das Soll-Verhältnis in Schritt 564 so modifiziert, daß es in dem zulässigen Bereich liegt, und das Luft-Kraftstoff-Verhältnis wird in Schritt 566 auf die­ sen neuen Luft-Kraftstoff-Sollwert geregelt.
Fig. 57 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Einrichtung zum Vergleichmäßigen der HC-Ausstoßmenge durch Andern der Ventilsteuerung eines Einlaßventils. Fig. 57 zeigt die HC-Ausstoßmenge bei einem Auslaßhub. Flüssig­ keitsfilme setzen sich an der Oberseite eines Kolbens und eines Zylinderkopfs ab und werden zu Beginn und Ende des Auslaßhubs abgeführt. Es ist notwendig, die Änderung des HC-Ausstoßes zu verringern. Im Fall dieses Ausführungsbei­ spiels wird die HC-Ausstoßmenge gemäß der Strichlinie ver­ gleichmäßigt. Fig. 58 zeigt Steuerzeiten von Auslaß- und Einlaßventilen, wobei die konventionellen Vorgänge durch Vollinien bezeichnet sind. Die Betriebszeiten der Auslaß- und Einlaßventile überlappen einander im OT-Bereich. Wenn gemäß einem Ausführungsbeispiel die HC-Ausstoßmenge an­ steigt, z. B. beim Anlassen bei niedriger Temperatur, wäh­ rend des Warmlaufens beim Anfahren und im Leerlauf, wird der Betrieb des Auslaßventils so gesteuert, daß die Steuer­ zeit gemäß der Strichlinie verschoben wird. Durch diesen Vorgang wird in ein Auslaßrohr abgegebener HC zu einem An­ saugrohr rückgeführt (innere Rückführung). Dadurch verrin­ gert sich die HC-Menge, die direkt in das Auslaßrohr strömt, und damit wird die HC-Ausstoßmenge vergleichmäßigt.
Fig. 59 zeigt die Verteilung von HC in einem Zylinder wäh­ rend jedes Hubs. Da ein Auslaßventil 91 vor dem Ende eines Auslaßhubs geschlossen wird, wird HC, der durch Punkte an­ gedeutet ist, nahe dem Oberende des Kolbens nicht in das Auslaßrohr 2 ausgestoßen. Wenn daher ein Einlaßventil 92 zu Beginn des Saughubs geöffnet wird, wird HC in die Ansaug­ leitung 72 rückgeführt (innere Rückführung). Dieser Kohlen­ wasserstoff tritt wiederum in den Zylinder 71 beim Saughub ein und verteilt sich im Zylinder am Ende des Saughubs. In­ folgedessen verteilt sich HC im Zylinder 71 und verbrennt nochmals, und dadurch wird die Gesamtmenge an HC verrin­ gert, wie die Strichlinie in Fig. 57 zeigt, und wird da­ durch vergleichmäßigt.
Fig. 60 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des in den Fig. 57-59 beschriebenen Betriebs. Ein Auslaßventil 91 und ein Einlaßventil 92 werden von Nocken 93b bzw. 93a nach oben bzw. nach unten bewegt. Die Profile der Nocken ändern sich durch Antriebseinheiten 94b und 94a. Die Vergleichmä­ ßigung des HC-Ausstoßes wird durch den Betrieb des Auslaß­ ventils 91 erreicht, das von der Antriebseinheit 94b ge­ steuert wird. Dadurch kann der Reinigungs-Wirkungsgrad ei­ nes NOx-Reduktionskatalysators verbessert werden, indem die Ventilsteuerzeit veränderlich gemacht wird. Fig. 61 zeigt eine Möglichkeit zum Ändern der Form des Nockens. Der Noc­ ken hat Profile, die in den Abschnitten (a) und (b) vonein­ ander verschieden sind. Die Nockenfläche wird also dadurch geändert, daß der Nocken 93b mit der Antriebseinheit 94b nach rechts und links bewegt wird.
Gemäß der Erfindung kann NOx in wirksamer Weise in jedem Betriebszustand einer Brennkraftmaschine reduziert werden, so daß die Befolgung der Vorschriften hinsichtlich Abgas und Kraftstoffverbrauch gleichzeitig auf einem höheren Ni­ veau erreicht werden kann.

Claims (19)

1. Verfahren zur Steuerung der Konzentration von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine, bei dem
  • - die Abgaskomponenten NOx und HC mittels eines im Abgasstrom angeordneten Katalysators entfernt wer­ den, und
  • - das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brenn­ kraftmaschine zugeführten Gemisches auf der Basis der ermittelten NOx- und HC-Konzentrationen ge­ steuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Konzentrationen von NOx und HC im Abgas vor der Katalyse aufgrund von Betriebsparametern der Brennkraftmaschine, wie Drehzahl N, angesaugte Luftmenge Qa, Temperatur T, geschätzt werden,
  • - das Verhältnis der NOx- und HC-Konzentration des dem Katalysator zugeführten Abgases aus den ge­ schätzten Werten fortlaufend bestimmt wird, und
  • - die Konzentration mindestens einer dieser Abgas­ komponenten NOx; HC so verändert wird, daß das NOx/HC-Verhältnis in einem vorgegebenen Bereich bleibt, in welchem der Katalysator mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß repräsentative Werte des NOx/HC-Verhältnisses in Zuordnung zu den Betriebspara­ metern der Brennkraftmaschine Drehzahl und Drehmoment (Last) in einer Tabelle gespeichert sind und die aus dieser Tabelle abgerufenen Ist-Verhältniswerte um einen die Abgastemperatur berücksichtigenden Korrek­ turfaktor berichtigt werden.
3. Verfahren zur Steuerung der Konzentration von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine, bei dem
  • - die Abgaskomponenten NOx und HC mittels eines im Abgasstrom angeordneten Katalysators entfernt werden, und
  • - das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brenn­ kraftmaschine zugeführten Gemisches auf der Basis der ermittelten NOx- und HC-Konzentrationen ge­ steuert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Konzentrationen von NOx und HC im Abgas vor der Katalyse durch einen Meßfühler mittels zweier Senso­ ren gemessen werden,
  • - das Verhältnis der NOx- und HC-Konzentration des dem Katalysator zugeführten Abgases aus den ge­ messenen Werten fortlaufend bestimmt wird, und
  • - die Konzentration mindestens einer dieser Abgas­ komponenten NOx; HC so verändert wird, daß das NOx/HC-Verhältnis in einem vorgegebenen Bereich bleibt, in welchem der Katalysator mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung des vorbestimmten NOx-HC-Verhältnisses Sekundärluft in das unbehandelte Abgas eingeführt wird, um die HC-Konzentration zu steuern.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Sekundärluft vermischte Abgas über einen Oxi­ dations-Katalysator geleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung des vorbestimmten NOx/HC-Verhältnisses der Zündzeitpunkt der Brennkraftmaschine verstellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung des vorbestimmten NOx/HC-Verhältnisses das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des der Brennkraftma­ schine zugeführten Gemisches gesteuert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einhaltung des vorbestimmten NOx/HC-Verhältnisses eine gesteuerte Abgasmenge in das Ansauggemisch der Brennkraftmaschine rückgeführt wird, um die NOx-Kon­ zentration im Abgas zu steuern.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zyklische Schwankungen der HC-Konzentration durch strömungstechnische und katalytische Maßnahmen kompen­ siert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebstemperatur des Katalysators durch Erwär­ mung oder Kühlung auf einen vorbestimmten Temperatur­ bereich gesteuert wird.
11. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine, beste­ hend aus
  • - einem im Abgasstrom der Brennkraftmaschine ange­ ordneten Katalysator (1), der zum Entfernen von NOx und HC aus dem Abgas ausgebildet ist, und
  • - einer Einrichtung (5) zur Steuerung des Luft-Kraft­ stoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches auf der Basis der ermittelten NOx- und HC-Konzentrationen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Steuereinheit (5) elektronische Bauelemente mit mindestens einer Tabelle für NOx/HC-Verhältniswerte bei unterschiedlichen Belastungen und Drehzahlen der Brennkraftmaschine sowie mit einem Multiplizierglied enthält, in dem die in der Tabelle entnommenen NOx/HC-Verhältniswerte mit einem die Abgastemperatur berücksichtigenden Korrekturfaktor multipliziert werden, und
  • - Mittel zum Steuern der Konzentration zumindest einer dieser Gaskomponenten NOx; HC vorgesehen sind, um das NOx/HC-Verhältnis in einem vorgegebenen Bereich zu halten, in welchem der Katalysator (1) mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
12. Vorrichtung zur Steuerung der Konzentration von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine, beste­ hend aus
  • - einem im Abgasstrom der Brennkraftmaschine ange­ ordneten Katalysator (1), der zur Abtrennung von NOx und HC ausgebildet ist, und
  • - einer Einrichtung zur Steuerung des Luft-Kraft­ stoff-Verhältnisses des der Brennkraftmaschine zugeführten Gemisches auf der Basis der ermittelten NOx- und HC-Konzentrationen,
dadurch gekennzeichnet, daß
  • - ein Meßfühler (7) im Abgasstrom stromauf vom Ka­ talysator (1) angeordnet ist, der mittels Sensoren (10, 11) die Konzentration von NOx und HC im Abgas erfaßt und in dem eine Schaltungsanordnung (16; 17; 18) zur Bestimmung des NOx/HC-Verhältnisses aus den erfaßten Abgaskonzentrationswerten zugeordnet ist, und
  • - Mittel zum Steuern der Konzentration zumindest einer dieser Gaskomponenten NOx; HC vorgesehen sind, um das NOx/HC-Verhältnis in einem vorgegebenen Bereich zu halten, in welchem der Katalysator (1) mit optimalem Wirkungsgrad arbeitet.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (1) ein Kupferionenaustausch-Zeolith- Katalysator ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Katalysator (1) Heizeinrichtungen (33) und Kühl­ einrichtungen (34) zur Einhaltung seiner optimalen Be­ triebstemperatur zugeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (23; 24; 25) zum Ausgleich von Ände­ rungen der HC-Konzentration stromauf vom Kondensator (1) im Abgasstrom angeordnet ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fühler (50) zum Erfassen wenigstens einer Abgas­ komponente stromab vom Kondensator (1) im Abgasstrom angeordnet ist, und daß die Konzentration in dieser Abgaskomponente im Abgasstrom stromauf des Katalysa­ tors (1) auf der Grundlage der Ausgangssignale dieses Fühlers (50) steuerbar ist.
DE4215942A 1991-05-14 1992-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE4215942C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4245044A DE4245044B4 (de) 1991-05-14 1992-05-14 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Konzentration von Abgaskomponenten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10795191A JP3375645B2 (ja) 1991-05-14 1991-05-14 内燃機関の制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4215942A1 DE4215942A1 (de) 1992-12-03
DE4215942C2 true DE4215942C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=14472191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4215942A Expired - Fee Related DE4215942C2 (de) 1991-05-14 1992-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5357749A (de)
JP (1) JP3375645B2 (de)
DE (1) DE4215942C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011622A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Delphi Tech Inc Verfahren zum Regeln der Verbrennung fossiler Brennstoffe
DE102004060650B3 (de) * 2004-06-24 2006-02-09 Mitsubishi Denki K.K. Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor
DE102019219906A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3266699B2 (ja) * 1993-06-22 2002-03-18 株式会社日立製作所 触媒の評価方法及び触媒効率制御方法ならびにNOx浄化触媒評価装置
DE4334071C1 (de) * 1993-10-06 1995-02-09 Siemens Ag Verfahren zur Verminderung der Stickoxidkonzentration im Abgas einer Brennkraftmaschine oder einer Verbrennungsanlage
JP2951831B2 (ja) * 1993-11-05 1999-09-20 三菱電機株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
WO1995027128A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 William Galen Ii Brown Three-way catalytic oxidizer for diesel engines
KR0150432B1 (ko) * 1994-05-10 1998-10-01 나까무라 유이찌 내연엔진의 제어장치 및 제어방법
JP3562016B2 (ja) * 1994-09-06 2004-09-08 マツダ株式会社 自動車用リーンバーンエンジン
DE4436085A1 (de) 1994-10-10 1996-04-11 Daimler Benz Ag Regelungsverfahren zur Optimierung der Schadstoffemission einer Verbrennungsanlage
DE4441432A1 (de) * 1994-11-22 1996-05-23 Roth Technik Gmbh Anordnung zur Überwachung der Funktionsfähigkeit von Katalysatoren und/oder Lambda-Sonden
JP3440654B2 (ja) * 1994-11-25 2003-08-25 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
US5584176A (en) * 1994-12-23 1996-12-17 Ford Motor Company Engine control to achieve rapid catalyst warm-up
DE19645202B4 (de) * 1995-12-23 2006-05-11 Volkswagen Ag Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
GB9602652D0 (en) * 1996-02-09 1996-04-10 Sun Electric Uk Ltd Analysing catalyst and other systems operations
DE19617563C2 (de) * 1996-05-02 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Abgaskatalysatoranlage für einen Dieselmotor
DE19630209C2 (de) * 1996-07-26 1998-06-04 Dornier Gmbh Verwendung eines Gassensors zum selektiven Nachweis von Kohlenwasserstoffen in sauerstoffarmen Gasen
JP3330287B2 (ja) * 1996-09-17 2002-09-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
JP3557815B2 (ja) * 1996-11-01 2004-08-25 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
DE19653958A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Degussa Verfahren zur Verminderung der Stickoxide im Abgas von Verbrennungsmotoren
US5924280A (en) * 1997-04-04 1999-07-20 Clean Diesel Technologies, Inc. Reducing NOx emissions from an engine while maximizing fuel economy
JP3361252B2 (ja) * 1997-08-14 2003-01-07 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3442621B2 (ja) * 1997-08-14 2003-09-02 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気ガス浄化装置
JP3769944B2 (ja) * 1998-10-06 2006-04-26 日産自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6370870B1 (en) * 1998-10-14 2002-04-16 Nissan Motor Co., Ltd. Exhaust gas purifying device
JP2000297630A (ja) * 1999-04-16 2000-10-24 Honda Motor Co Ltd 内燃機関の排気浄化装置の劣化判別装置
DE19919472C2 (de) * 1999-04-29 2001-04-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zur Detektion von Ammoniak
DE19921974A1 (de) * 1999-05-12 2000-11-16 Volkswagen Ag Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
JP3374784B2 (ja) * 1999-05-26 2003-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6182444B1 (en) 1999-06-07 2001-02-06 Ford Global Technologies, Inc. Emission control system
DE60038075T2 (de) * 1999-07-02 2009-02-19 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Abgasreinigungssystem
US6470673B1 (en) 2000-02-22 2002-10-29 Ford Global Technologies, Inc. Control of a NOX reductant delivery system
ES2326959T3 (es) * 2001-06-18 2009-10-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Un aparato de control de la relacion aire-combustible para un motor de combustion interna.
DE10135646A1 (de) 2001-07-21 2003-02-06 Ballard Power Systems Vorrichtung und Verfahren zur Reduzierung von Stichoxiden im Abgas einer Brennkraftmaschine
US6640539B1 (en) * 2002-07-12 2003-11-04 Ford Global Technologies, Llc Engine control for low emission vehicle starting
DE10233362A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Bestimmung der Abgasrückführungsrate einer Brennkraftmaschine
EP1398483A3 (de) 2002-09-03 2005-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit verminderter Schadstoffemission
US7134273B2 (en) * 2002-09-04 2006-11-14 Ford Global Technologies, Llc Exhaust emission control and diagnostics
GB0221218D0 (en) * 2002-09-13 2002-10-23 Delphi Tech Inc Control method
JP3829786B2 (ja) * 2002-10-01 2006-10-04 トヨタ自動車株式会社 二次空気供給装置
DE102004010344A1 (de) * 2003-03-04 2004-10-14 Denso Corp., Kariya Sekundärluftzufuhrsteuerungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
US8006481B2 (en) * 2006-09-20 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus to selectively reduce NOx in an exhaust gas feedstream
DE102007008331A1 (de) * 2007-02-16 2008-08-21 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abgasnachbehandlung einer mit Erdgas betriebenen Brennkraftmaschine
DE102009040412A1 (de) * 2009-09-07 2011-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Brennkraftmaschine mit einer Abgasanlage
US8661797B2 (en) * 2010-11-15 2014-03-04 GM Global Technology Operations LLC NOx adsorber regeneration system and method
DE102012021929A1 (de) * 2012-11-09 2014-05-15 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Sensors zur Bestimmung von Abgaskomponenten, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US10137406B2 (en) 2015-06-11 2018-11-27 Hamilton Sundstrand Corporation Temperature controlled nitrogen generation system
JP7074014B2 (ja) * 2018-10-17 2022-05-24 トヨタ自動車株式会社 ガス分離システム
JP7234749B2 (ja) * 2019-04-02 2023-03-08 マツダ株式会社 内燃機関の制御装置および制御方法
US11905900B1 (en) 2022-12-15 2024-02-20 Saudi Arabian Oil Company Exhaust system combustion for rapid catalyst heating

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2216705C3 (de) * 1972-04-07 1978-06-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und Vorrichtung zum Entgiften der Abgase einer Brennkraftmaschine
JPS5415973B2 (de) * 1972-05-08 1979-06-19
US3820327A (en) * 1972-05-10 1974-06-28 Peugeot & Renault Temperature regulator for a catalytic reactor
JPS51136039A (en) * 1975-05-16 1976-11-25 Nissan Motor Co Ltd Internal combustion engine equipped with exhaust control device
US4297328A (en) * 1979-09-28 1981-10-27 Union Carbide Corporation Three-way catalytic process for gaseous streams
US4964271A (en) * 1987-03-06 1990-10-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio feedback control system including at least downstream-side air-fuel ratio sensor
JP2582586B2 (ja) * 1987-09-11 1997-02-19 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関の空燃比制御装置
US4878473A (en) * 1987-09-30 1989-11-07 Japan Electronic Control Systems Co. Ltd. Internal combustion engine with electronic air-fuel ratio control apparatus
US5083427A (en) * 1990-02-12 1992-01-28 Ford Motor Company Apparatus and method to reduce automotive emissions using filter catalyst interactive with uego

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10011622A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Delphi Tech Inc Verfahren zum Regeln der Verbrennung fossiler Brennstoffe
DE102004060650B3 (de) * 2004-06-24 2006-02-09 Mitsubishi Denki K.K. Luft-Kraftstoffverhältnis-Regelgerät für einen Verbrennungsmotor
US7069719B2 (en) 2004-06-24 2006-07-04 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Air-fuel ratio control apparatus for an internal combustion engine
DE102019219906A1 (de) * 2019-12-17 2021-06-17 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen eines im Abgastrakt eines Kraftfahrzeugs angeordneten Katalysators mittels geregelter Sekundärluft

Also Published As

Publication number Publication date
JP3375645B2 (ja) 2003-02-10
US5357749A (en) 1994-10-25
DE4215942A1 (de) 1992-12-03
JPH05312071A (ja) 1993-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215942C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von NOx und HC im Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102010046747B4 (de) Benzinpartikelfilterregeneration und Diagnose
DE60016853T2 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung für Verbrennungsmotor
EP0913559B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mehrzylindrigen Verbrennungsmotors
EP1336037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines abgasnachbehandlungssystems
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE60011157T2 (de) Brennkraftmaschine
DE102005014757B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und Abgasreinigungsverfahren für einen Verbrennungsmotor
DE60208478T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE60218082T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
EP0930930B1 (de) NOx-ABGASREINIGUNGSVERFAHREN
DE60216684T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE60029657T2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuersystem für einen Dieselmotor
DE69816939T2 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung für eine Brennkraftmaschine
WO1999022129A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoff-direkteinspritzung und abgasnachbehandlung
DE60108006T2 (de) Brennkraftmaschine und Methode für Abgasrückführung
DE19755348A1 (de) Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor
DE19913949C2 (de) Steuervorrichtung zur Abgasreinigung für Brennkraftmaschinen
EP2358985A1 (de) Verfahren zum betreiben eines dieselmotors mit einer einen stickoxid-speicherkatalysator aufweisenden abgasreinigungsanlage
DE69926196T2 (de) Brennkraftmaschine
WO2002048512A1 (de) Abgasreinigungsanlage und verfahren zur abgasreinigung
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE69929375T2 (de) Verbrennungsmotor
DE102006035350B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE102014016700A1 (de) Verfahren zur Regeneration eines ottomotorischen Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8369 Partition in:

Ref document number: 4245044

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 4245044

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 4245044

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee