DE19645202B4 - Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19645202B4
DE19645202B4 DE19645202A DE19645202A DE19645202B4 DE 19645202 B4 DE19645202 B4 DE 19645202B4 DE 19645202 A DE19645202 A DE 19645202A DE 19645202 A DE19645202 A DE 19645202A DE 19645202 B4 DE19645202 B4 DE 19645202B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
exhaust gas
tab
time
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19645202A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645202A1 (de
Inventor
Uwe Kammann
Harald Loeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19645202A priority Critical patent/DE19645202B4/de
Publication of DE19645202A1 publication Critical patent/DE19645202A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645202B4 publication Critical patent/DE19645202B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N9/00Electrical control of exhaust gas treating apparatus
    • F01N9/005Electrical control of exhaust gas treating apparatus using models instead of sensors to determine operating characteristics of exhaust systems, e.g. calculating catalyst temperature instead of measuring it directly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • F01N11/002Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus
    • F01N11/005Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity the diagnostic devices measuring or estimating temperature or pressure in, or downstream of the exhaust apparatus the temperature or pressure being estimated, e.g. by means of a theoretical model
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/023Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting HC
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Abstract

Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators (5) für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer elektronischen Kontrolleinrichtung (7), mit den Schritten:
a) Kaltstarten der Brennkraftmaschine (1),
b) Aufsummieren der stromab des Abgaskatalysators (5). vorliegenden HC-Emissionen während eines bestimmten Zeitfensters nach dem Kaltstart zu einem Summenwert (THC),
c) Vergleichen dieses Summenwertes (THC) mit einem Grenzwert (GHC),
d) Auslösen eines Fehlersignals, wenn der Vergleich unter c) das Erreichen eines bestimmten Abweichungswerts (DHC) ergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines einer Brennkraftmaschine zugeordneten Abgaskatalysators.
  • Gattungsgemäße Verfahren sind beispielsweise aus DE 44 33 988 A1 und DE 42 11 092 A1 bekannt.
  • DE 44 33 988 A1 offenbart ein Katalysatorüberwachungsverfahren, welches Abgastemperaturen stromauf und stromab des Katalysators erfasst. Die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs vom Abgas zum Katalysatormaterial wird ständig errechnet, daraus die Katalysatortemperatur und die Änderungsgeschwindigkeit dieser Katalysatortemperatur ermittelt. Aus der Geschwindigkeit des Wärmeübergangs und der Änderungsgeschwindigkeit der Temperatur des Katalysators wird für eine bestimmte Zeitdauer der Quotient bestimmt, wobei die Zeitdauer vom Kaltstart der Brennkraftmaschine bis zum Erreichen der Umwandlungstemperatur des Katalysators gewählt ist. Aufgrund des zeitlichen Verlaufs des Quotienten wird ständig ein Trend für die Zeit bis zum Erreichen der Umwandlungstemperatur ermittelt. Die bis zum Erreichen der Umwandlungstemperatur verstrichene Zeit wird mit einem Schwellwert für diese Zeitdauer verglichen und bei Überschreiten des Schwellwerts ein Fehlersignal ausgegeben.
  • Eines der in DE 42 11 092 A1 offenbarten Verfahren basiert auf einer Temperaturabschätzung für den Katalysator auf der Basis eines Temperaturmodells. Hierbei wird für das Modell nach dem Erreichen der Umwandlungsbeginntemperatur und für die bei der Konvertierung entstehende Wärme ein gerade noch brauchbarer Katalysator angesetzt. Zur Nachbildung des Temperaturverhaltens des Katalysators wird hierbei zunächst die Wärmekapazität des Katalysators als bekannt angenommen und weiterhin die dem Motor zugeführte Wärmemenge abgeschätzt. Dies erfolgt durch Erfassen der dem Motor zugeführten Kraftstoffmenge und Berechnen des Anteils von Verbrennungsenergie, die dem Katalysator zugeführt wird. Hierbei hängt der Anteil an Verbrennungsenergie vom jeweiligen Lastzustand und der Drehzahl des Motors ab. Für vergleichsweise kleine Zeiteinheiten wird somit aus Kraftstoffmenge, Last und Drehzahl die Wärmemenge erfasst, die dem Katalysator zugeführt wird. Diese Wärmemengen werden aufsummiert, um so eine Gesamtwärmemenge zu erhalten, die der Katalysator ab dem Start des Verfahrens erhält. Darüber hinaus wird noch die vom Katalysator an die Umgebung abgegebene Wärmemenge abgeschätzt. Die mit diesem Wärmemengenmodell abgeschätzte Temperatur wird abschließend mit seiner tatsächlichen Temperatur verglichen. Dieses Verfahren, welches auch im Fahrbetrieb eines Fahrzeugs anwendbar sein soll, wird nur dann gestartet, wenn der Katalysator zu Beginn des Verfahrens etwa Umgebungstemperatur aufweist, welches beispielsweise durch die Abfrage ermittelt werden kann, ob die Wasser- und die Öltemperatur der Brennkraftmaschine der Umgebungstemperatur entspricht. Ab dem Start des Verfahrens wird mit Hilfe eines Temperaturmodellblocks unter Verwendung von Signalen der Last, Drehzahl, Einspritzzeiten, Lufttemperatur, Luftdruck und Oktanzahl des Kraftstoffs, eine Katalysatortemperatur abgeschätzt. Diese wird mit einer abgespeicherten Vergleichstemperatur verglichen. Anschließend wird noch untersucht, ob die Umwandlungstemperatur des Katalysators bereits erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Überwachungsverfahren für die Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators einer Brennkraftmaschine anzugeben, welches eine erhöhte Diagnosegenauigkeit und eine Unabhängigkeit von der Katalysatorbeschichtung und deren Sauerstoffspeicherfähigkeit aufweist und darüber hinaus unabhängig von der Betriebsweise der Brennkraftmaschine nach einem Kaltstart ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder des Patenanspruches 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Verfahren sind in den abhängigen Ansprüchen benannt.
  • Ein erstes erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, dass nach einem Kaltstart der Brennkraftmaschine die stromab des Abgaskatalysators vorliegenden HC-Emissionen während eines bestimmten Zeitfensters aufsummiert werden und dieser Summenwert mit einem vorbestimmten Grenzwert verglichen wird. Diesem Verfahren liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich ein brauchbarer Katalysator von einem unbrauchbaren Katalysator während des bestimmten Zeitfensters dadurch unterscheidet, dass der bessere Katalysator während der Dauer des Zeitfensters eine geringere Menge Kohlenwasserstoffe emittiert als ein schlechterer Katalysator. Das Verfahren nutzt die Erkenntnis, dass sich die beiden genannten Katalysatoren vor Erreichen des Zeitfensters sowie nach Ablauf des Zeitfensters nicht signifikant voneinander unterscheiden und daher zur Auswertung das exakte Treffen des Zeitfensters von äußerster Wichtigkeit ist. Wesentlich ist weiterhin der Startzeitpunkt für das Zeitfenster, da ab diesem Zeitpunkt die HC-Emissionen kumuliert werden.
  • Nach jedem Kaltstart der Brennkraftmaschine wird der Beginn des Zeitfensters in Abhängigkeit von der Betriebsweise der Brennkraftmaschine festgelegt, das heißt es wird berücksichtigt, ob diese nahezu stationär oder vergleichsweise dynamisch betrieben wird. Diese Betriebsweise hat einen erheblichen Einfluss auf die in das Abgas eingebrachte Wärmemenge, welche letztendlich den Zeitpunkt des Erreichens der Umwandlungstemperatur bestimmt. Hierdurch wird der Startzeitpunkt des Zeitfensters sowie auch die zeitliche Dauer des Zeitfensters betriebsabhängig festgelegt.
  • Ein zweites erfindungsgemäßes Verfahren nach Patentanspruch 4 unterscheidet sich vom ersten Verfahren im Wesentlichen dadurch, dass an Stelle der Bildung eines Summenwertes für die HC-Emissionen der aktuelle Wert dieser Emissionen ohne Summenwertbildung erfasst wird und dieser aktuell erfasste Wert ständig gegen einen Schwellwertbereich für die HC-Emissionen verglichen wird. Dieser Schwellwertbereich für die HC-Emissionen stellt den Referenzwert für eine mindestens notwendige Konvertierungsrate eines betriebswarmen Katalysators dar. Daher führt der ständige Vergleich des aktuellen Wertes gegen den Schwellwert praktisch zu einer Erkennung des Abfallens der HC-Emissionen, nachdem der Katalysator seine Umwandlung beginnt. Das erfindungsgemäße Verfahren wird anschließend fortgesetzt mit dem Speichern des Abgastemperaturwertes, der zu dem Zeitpunkt vorliegt, zu dem der aktuelle HC-Wert den Referenzwert unterschreitet. Dieser Abgastemperaturwert wird anschließend mit einem Referenzwert der Abgastemperatur verglichen und abschließend ein Fehlersignal ausgelöst, wenn dieser Vergleich das Erreichen eines bestimmten Temperaturabweichungswertes ergibt. Dieser Referenzwert der Abgastemperatur gilt für einen Grenzkatalysator, der sich genau am Übergang zwischen tolerierbarem und als fehlerhaft anzuzeigendem Katalysator befindet.
  • Vorteilhafterweise ist dieses Verfahren in erhöhtem Maße von der Güte der verwendeten HC-Sensorik unabhängig, da keine aktuell erfassten Werte aufsummiert werden, sondern der zeitliche Verlauf der HC-Emissionen beobachtet wird. Des Weiteren wird die Fehlerauslösung durch eine Korrelation mit der Abgastemperatur herbeigeführt, nicht jedoch direkt aus HC-Werten.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung wird auch bei diesem zweiten Verfahren der Beginn des Zeitfensters durch Verknüpfen der Abgastemperaturwerte mit den Katalysatortemperaturwerten und einer Korrektur dieser Werte festgelegt.
  • Des Weiteren können wiederum die Temperaturwerte absolut mittels Temperatursensoren oder alternativ mit Hilfe von Temperaturmodellen ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung können zur Auslösung des Fehlersignals Temperaturdifferenzen gebildet werden, wobei als unterer Temperaturreferenzpunkt die Abgastemperatur zu Beginn des Zeitfensters herangezogen wird und anschließend eine aktuelle Temperaturdifferenz aus diesem Wert und dem Abgastemperaturwert zum Zeitpunkt des Erreichens des HC-Schwellwertes gebildet wird. Dieser wird dann gegen eine Referenztemperaturdifferenz verglichen. Hierbei kann ein gealterter Katalysator sicher gegenüber einem neuwertigen Katalysator erkannt werden, da seine Temperaturdifferenz deutlich größer ist, das heißt er springt erst bei höheren Temperaturen an.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Merkmale ergeben sich aus den anhand einer Zeichnung nachfolgend näher erläuterten Ausführungsbeispielen der Erfindung. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasstrang und einer elektronischen Kontrolleinrichtung;
  • 2 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs von stromab eines Abgaskatalysators ermittelten HC-Emissionen und einer Abgastemperatur gemäß einem ersten Verfahren;
  • 3 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs der kumulierten HC-Emissionen;
  • 4 eine schematische Obersicht über einen Teil der elektronischen Kontrolleinrichtung und
  • 5 ein Diagramm des zeitlichen Verlaufs von stromab eines Abgaskatalysators ermittelten HC-Emissionen und einer Abgastemperatur gemäß einem zweiten Verfahren.
  • Eine Brennkraftmaschine 1 weist gemäß 1 Einspritzdüsen 2, einen mit einer Drosselklappe 3 versehenen Lufteinlass 4 sowie einen mit einem Abgaskatalysator 5 versehenen Abgasstrang 6 auf.
  • Eine als Motorsteuergerät ausgebildete elektronische Kontrolleinrichtung 7 empfängt Signale U1 einer zwischen Brennkraftmaschine 1 und Abgaskatalysator 5 eingesetzten Sauerstoffsonde 8, sowie Signale U2 eines stromab des Abgaskatalysators 5 eingesetzten HC-Sensors 9. Ein Steuerblock 10 der Kontrolleinrichtung 7 empfängt das Signal U1, ein Drosselklappenwinkelsignal ADK und gibt Einspritzzeitensignale Ti sowie Zündwinkelsignale Zi an die Brennkraftmaschine 1 ab. Die Kontrolleinrichtung 7 enthält weiterhin einen Überwachungsblock 11, dem die Signale U2 des HC-Sensors 9 zugeführt werden und welcher mit dem Steuerblock 10 kommuniziert und gegebenenfalls eine Störfallsignalleuchte 12 betätigt. Dieser Überwachungsblock 11 ist im Zusammenhang mit 4 näher erläutert.
  • Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird den Einspritzdüsen 2 mittels einer Kraftstoffpumpe 13 Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter 14 zugeführt.
  • Der Überwachungsblock 11 besteht im Detail gemäß 4 aus einem Abgastemperaturmodell-Block 20, einem Katalysatortemperaturmodell-Block 21, einem Korrekturblock 22 und einem Auswerteblock 23. Die den Blöcken 20 und 21 zugeführten Eingangsgrößen sind jeweils Signale für die Wassertemperatur TW, Lufttemperatur TL, Sauerstoffkonzentration der Sauerstoffsonde 8 (U1), Kraftstoffmassenstrom MKS, Brennkraftmaschinendrehzahl N, Zündwinkelsignale Zi sowie weitere Größen P1, P2...
  • Ein erstes Verfahren läuft wie folgt ab:
    Ein Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 wird in an sich bekannter Weise durch Plausibilitätsüberprüfung von Werten für Kühlwassertemperatur und/oder Lufttemperatur oder Öltemperatur etc. festgestellt. Nach dem Feststellen dieses Kaltstarts wird mit Hilfe des Abgastemperaturmodell-Blocks 20 und des Katalysatortemperaturmodell-Blocks 21 unter Verwendung der vorbeschriebenen Parameter zunächst die Abgastemperatur TAB und anschließend die Katalysatortemperatur TKA abgeschätzt. Hierbei wird in dem Abgastemperaturmodell-Block 20 für den Beginn der Abschätzung der Wert für TAB gleich dem Wert der Wassertemperatur TW und der Lufttemperatur TL gesetzt. In vorbestimmten Zeitintervallen wird der zuvor ermittelte Wert von TAB ständig um einen Temperaturdifferenzwert erhöht, wobei für diesen insbesondere die den λ-Wert signalisierenden Größen U1, die erste Ableitung der Fahrgeschwindigkeit eines mit der Brennkraftmaschine 1 ausgestatteten Kraftfahrzeugs, die Drehzahl N, die Zündwinkelsignale Zi sowie die Kraftstoffqualität in Form der Oktanzahl eingeht. Hierdurch wird bereits deutlich, dass die von diesem Abgastemperaturmodell-Block 20 abgeschätzte Abgastemperatur TAB ganz wesentlich vom Fahrzyklus, das heißt von der Betriebsweise des Kraftfahrzeugs, abhängt.
  • Zur Korrelation mit einer im Abgaskatalysator 5 vorliegenden Katalysatortemperatur TKA wird zeitgleich in dem Katalysatortemperaturmodell-Block 21 unter Verwendung der bereits erwähnten Parameter und der Abgastemperatur TAB die Temperatur im Bereich der Reaktionsfront des Substrats des Katalysators 5 abgeschätzt.
  • Der am Ausgang vorliegende Katalysatortemperaturwert TKA wird, ebenso wie der Ausgang des Abgastemperaturmodell-Blocks 20, dem Korrekturblock 22 zugeführt. Dieser nimmt eine Korrektur des Werts TAB unter Berücksichtigung vom Wert TKA zur Bildung eines Temperaturstartwerts TST vor. Erreicht dieser ständig erneuerte Startwert TST einen vorgegebenen Temperaturschwellwert TSW, löst der Korrekturblock 22 ein Startsignal AS aus, welches dem Auswerteblock 23 zugeführt wird.
  • Der Temperaturschwellwert TSW ist ein empirisch ermittelter Temperaturwert, bei dessen Erreichen angenommen werden kann, dass der Katalysator 5 zu konvertieren beginnt. Der in der Kontrolleinrichtung 7 abgelegte Wert für TSW kann adaptiv um eine Größe ergänzt werden, welche einen aktuell verbauten Katalysator 5 in dem Kraftfahrzeug berücksichtigt.
  • Mit Anliegen des Startsignals AS am Auswerteblock 23 beginnt die Abarbeitung eines Summieralgorithmus zur Erfassung einer Menge an Kohlenwasserstoffen, die während eines vorbestimmten Zeitfensters stromab des Katalysators 5 durch den HC-Sensor 9 und weiterer Parameter ermittelt wird.
  • Unter Berücksichtigung der Signale U2 und U1 werden die HC-Werte in Gramm ermittelt, wobei die hierfür notwendige Abgasmasse durch den Kraftstoffmassenstrom MKS sowie die diesem zugeordneter Luftmasse bzw. Luftmenge bestimmt ist.
  • In vorbestimmten Zeitabständen werden ständig neue HC-Werte erfasst und während einer Zeitspanne dt des Zeitfensters zu einem Summenwert THC addiert.
  • 2 zeigt den Verlauf der vom HC-Sensor 9 erfassten HC-Konzentration im Abgas über der Zeit t und den zeitlichen Verlauf der Abgastemperatur T stromauf des Katalysators 5. Kurve 25 zeigt dabei den HC-Emissionsverlauf für einen neuen, voll funktionstüchtigen Abgaskatalysator 5. Kurve 26 zeigt einen entsprechenden Verlauf für einen bereits gealterten Katalysator 5. Erkennbar ist, dass sich unmittelbar nach einem Kaltstart bis zum Erreichen des Anfangszeitpunkts tA für das sich über die Zeitspanne dt erstreckende Zeitfenster keine signifikanten Unterschiede zwischen den Kurvenverläufen 25 und 26 ergeben. Dieser Zeitbereich ist somit für eine sichere Erkennung eines eventuell geschädigten Katalysators ungeeignet.
  • Kurve 28 zeigt den zeitlichen Verlauf der Abgastemperatur T stromauf des Katalysators 5. Mit Erreichen des Temperaturschwellwerts TSW wird ab dem Anfangszeitpunkt tA die HC-Emission während der Zeitspanne dt aufsummiert, wie in 2 für den neuen Katalysator unterhalb der Kurve 25 gestrichelt dargestellt.
  • Ein nach dem erstmaligen Starten der Brennkraftmaschine 1 mit dem jeweils eingesetzten Katalysator 5 ermittelte erstmaliger Summenwert THC1 wird in der Kontrolleinrichtung 7 als Referenzwert abgespeichert. Dieser kann zu Diagnosezwecken während eines Werkstattaufenthalts ausgelesen und zur Beurteilung der Güte des verwendeten Katalysators herangezogen werden.
  • Während der Lebensdauer der Kombination aus Brennkraftmaschine 1 und Abgaskatalysator 5 verschlechtern sich dessen Umwandlungseigenschaften unter anderem dahingehend, daß die für die Umwandlung erforderliche Temperatur zunimmt, das heißt schädliche Abgasemissionen nehmen zu. Die Kurve 26 gemäß 2 zeigt den typischen Emissionsverlauf stromab eines solchen gealterten Katalysators. Die dem Summenwert THC entsprechende Fläche unterhalb des Kurvenverlaufs 26 im Rahmen des Zeitfensters ist signifikant größer als die unterhalb der Kurve 25.
  • Das Aufsummieren der HC-Emissionen wird beendet, wenn der Korrekturblock 22 ein Stopsignal ES an den Auswerteblock 23 abgibt. Das Ende des Zeitfensters wird bestimmt vom Anfangszeitpunkt tA und der Zeitspanne dt. Diese wiederum setzt sich zusammen aus einem empirisch ermittelten voreingestellten Mittelwert tM sowie einem von Parametern der Brennkraftmaschine 1 abhängigen Korrekturwert tK.
  • Die für die Ermittlung der Abgastemperaturwerte TAB, der Katalysatortemperaturwerte TKA und des Korrekturwerts tK herangezogenen Parameter sind solche, die insbesondere die Fahrweise, mit der das Kraftfahrzeug betrieben wird, berücksichtigen. Hierdurch wird der individuelle Fahrzyklus auf einen normierten Fahrzyklus zurückgeführt und kann mit solchen normierten Zyklen verglichen werden. Solche werden vom Gesetzgeber in verschiedenen Ländern der Erde beispielsweise als sogenannter FTP- oder auch MVEG-Zyklus vorgeschrieben. Diese vorgeschriebenen Zyklen weisen ein genau definiertes Geschwindigkeitsprofil über der Zeit auf, das heißt der Fahrzyklus ist exakt vorgegeben. 3 zeigt für einen solchen FTP-Zyklus über der Zeit kumulierte Werte von HC-Emissionen für einen neuwertigen Katalysator mit dem Verlauf der Kurve 250, für einen bereits gealterten Katalysator mit dem Verlauf der Kurve 260. Das hierbei vorgeschriebene Geschwindigkeitsprofil ist in Form der Kurve 27 im Zusammenhang mit der rechts gezeigten Ordinate für die Fahrgeschwindigkeit V erkennbar. Der Einfluss der fahrzyklusabhängigen Parameter, wie beispielsweise dem Kraftstoffmassenstrom MKS macht sich verfahrensgemäß dahingehend bemerkbar, dass mit zunehmenden Werten für den Kraftstoffmassenstrom MKS pro Zeiteinheit die Zeitspanne dt verkürzt wird. Dieses ist insofern vorteilhaft, als dass die durch den erhöhten Kraftstoffmassenstrom MKS eingebrachte Energie den Katalysator 5 schneller aufheizt und infolge dessen der Kurvenverlauf 26 im Bereich des Zeitfensters in 2 nach links verschoben wird, so dass sich bei Beibehaltung der ursprünglichen Zeitspanne dt zunehmend der sich nicht signifikant unterscheidende Abschnitt der Kurvenverläufe 25 und 26 nach dem Endzeitpunkt tE bemerkbar machen würde.
  • Für eine weitere Verbesserung der Genauigkeit des Verfahrens kann in Abhängigkeit der fahrzyklusabhängigen Parameter beispielsweise mit zunehmendem Gradienten des Kraftstoffmassenstromverlaufes MKS der Anfangszeitpunkt tA in Richtung früh verschoben werden.
  • Im Auswerteblock 23 (4) ist ein Grenzwert GHC für den Summenwert THC abgespeichert. Dieser Grenzwert GHC kann beispielsweise länderspezifisch gesetzt werden und repräsentiert einen noch als tolerierbar erachteten Katalysator 5. Ergibt der Vergleich von THC und GHC das Erreichen eines bestimmten Abweichungswerts DHC, wird ein Fehlersignal ausgelöst, welches nach einmaligem oder mehrmaligem Auftreten die Störfallsignalleuchte 12 ansteuert.
  • Vorteilhafterweise bietet das zuvor beschriebene Verfahren eine bessere Diagnosegenauigkeit als bisher bekannte Verfahren und ist darüber hinaus unabhängig von der Katalysatorbeschichtung. Des Weiteren können auch bleivergiftete Katalysatoren erkannt werden. Von entscheidender Bedeutung für das erfindungsgemäße Verfahren ist das Setzen des Startsignals AS sowie die Dauer der Zeitspanne dt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht notwendigerweise darauf angewiesen, die Abgas- sowie die Katalysatortemperatur mittels der vorbeschriebenen Modellblöcke 20 und 21 abzuschätzen. Stattdessen können Temperaturen unter Zuhilfenahme von Sensoren direkt vor Ort gemessen werden.
  • Ein zweites Verfahren wird anhand von 5 näher erläutert. Dieses Verfahren ähnelt dem zuvor beschriebenen Verfahren, beinhaltet jedoch nach dem Kaltstart der Brennkraftmaschine 1 im nächsten Verfahrensschritt ein Erfassen des jeweils aktuellen Wertes AHC der vorliegenden HC-Emissionen stromab des Abgaskatalysators 5 für die Dauer eines bestimmten Zeitfensters nach dem Kaltstart. Dieser HC-Emissionsverlauf ist wiederum durch die Kurve 26 repräsentiert. Gleichzeitig wird der Abgastemperaturwert TAB stromauf des Katalysators 5 beobachtet, repräsentiert durch die Kurve 28.
  • Parallel zur Zeitachse in 5 ist eine Linie für einen Schwellwert der HC-Emissionen eingezeichnet, wobei diese einen Mittelwert aus einem nur am linken Ende angedeuteten Schwellwertbereich SHC darstellt. Der Schwellwertbereich SHC ist in der Kontrolleinrichtung 7 gespeichert und wurde anhand eines neuwertigen Katalysators (Kurve 25) festgelegt. Das Verfahren vergleicht nun in einem weiteren Schritt den aktuell erfassten Wert AHC gegen den Schwellwertbereich SHC. Wird während des zeitlichen Verlaufs des Verfahrens gemäß dem Kurvenverlauf 26 von dem aktuell verbauten Katalysator 5 der Schwellwertbereich SHC erreicht, so wird der zum Zeitpunkt des Erreichens des Schwellwertbereichs SHC vorliegende Abgastemperaturwert TABSHC gespeichert.
  • Anschließend wird dieser Temperaturabgaswert TABSHC mit einem Referenzwert des Abgastemperaturwertes TABRef verglichen. Dieser Referenzwert kann der Abgastemperaturwert TAB sein, der bei einem neuwertigen Abgaskatalysator 5 gemäß Kurvenverlauf 25 beim Erreichen des Schwellwertes SHC vorliegt. In einem abschließenden Verfahrensschritt werden diese beiden Abgastemperaturwerte TABSHC und TABRef miteinander verglichen und ein Fehlersignal ausgelöst, wenn ein vorbestimmter Temperaturabweichungswert DTA erreicht ist.
  • Auch bei diesem Verfahren können die Abgastemperaturwerte TAB mittels Temperatursensoren direkt ermittelt werden, so dass der Temperaturvergleich im letzten Verfahrensschritt ein Absolutwertvergleich ist. Alternativ können, ebenso wie im ersten Verfahren, die Abgastemperaturwerte TAB bzw. Katalysatortemperaturwerte TKA mittels der Modellblöcke 20 bzw. 21 abgeschätzt werden.
  • Während sich der Beginn der Zeitspanne dt des Zeitfensters zum Zeitpunkt tA bei diesem Verfahren ebenso bestimmt wie im ersten Verfahren, ist die Zeitspanne dt selbst bezüglich ihres Endes durch das Erreichen des Schwellwertes SHC festgelegt, das heißt durch die Schnittpunkte der Kurven 25 bzw. 26 mit dem Wert SHC.
  • Wie mit gestrichelten Hilfslinien dargestellt, kann der abschließende Vergleich der Abgastemperaturwerte auch als Vergleich von Temperaturdifferenzen durchgeführt werden. Hierzu wird zum Anfangszeitpunkt tA der dann vorliegende Abgastemperaturwert TABtA gespeichert und im letzten Verfahrensschritt die Temperaturdifferenz DT zwischen Abgastemperaturwert TABtA und dem Abgastemperaturwert TABSHC gebildet. Abschließend wird diese Temperaturdifferenz DT wiederum mit einem Referenzwert der Abgastemperatur TABRef verglichen, wobei diese Referenz hierbei eine Temperaturdifferenz DT' des neuwertigen Abgaskatalysators 5 ist.
  • Wie aus 5 deutlich ersichtlich, ist die Temperaturdifferenz DT des bereits gealterten Abgaskatalysators 5 größer als die Temperaturdifferenz DT des neuwertigen Katalysators; das bedeutet, dass die Konvertierung des gealterten Katalysators erst bei höheren Temperaturen, das heißt später beginnt. Als Sonderfall können Abgaskatalysatoren gelten, deren Anspringverhalten und Konvertierungsrate sich sprungartig verändert, das heißt nicht über einen längeren Zeitraum beobachtbar. Aufgrund von unvorhersehbaren Einflüssen kann sich beispielsweise zwischen zwei durch einen Stillstand getrennten Betriebsvorgängen der Brennkraftmaschine der Katalysator derartig verschlechtern, dass der Schwellwert SHC zu keinem Zeitpunkt unterschritten wird. In solchen Sonderfällen wird der jeweilige Abgaskatalysator ohne Bezug auf Temperaturwerte als defekt erkannt.
  • Dieses zweite Verfahren ersetzt somit die quantitative Beobachtung der HC-Emissionen gemäß des ersten Verfahrens durch eine qualitative Beobachtung des zeitlichen Verlaufes der HC-Emissionen. Die Auswertung erfolgt letztendlich über das zeitliche Verhalten des Kurvenverlaufs 25, das heißt über die Auswertung des Flankenverlaufs nach dem Erreichen der Katalysatoranspringtemperatur. Für das abschließende Auslösen eines Fehlersignals wird jedoch dieser zeitliche Verlauf dieser HC-Emissionen nur indirekt herangezogen, da die Temperaturwerte zu bestimmten Zeitpunkten beobachtet bzw. gespeichert und anschließend ausgewertet werden.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators (5) für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer elektronischen Kontrolleinrichtung (7), mit den Schritten: a) Kaltstarten der Brennkraftmaschine (1), b) Aufsummieren der stromab des Abgaskatalysators (5). vorliegenden HC-Emissionen während eines bestimmten Zeitfensters nach dem Kaltstart zu einem Summenwert (THC), c) Vergleichen dieses Summenwertes (THC) mit einem Grenzwert (GHC), d) Auslösen eines Fehlersignals, wenn der Vergleich unter c) das Erreichen eines bestimmten Abweichungswerts (DHC) ergibt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im erstmaligen, gemeinsamen Betrieb von Brennkraftmaschine (1) und Abgaskatalysator (5) der im Schritt b) ermittelte erstmalige Summenwert (THC1) als Referenzwert abgespeichert wird.
  3. Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators (5) für eine Brennkraftmaschine (1) mit einer elektronischen Kontrolleinrichtung (7), mit den Schritten: a) Kaltstarten der Brennkraftmaschine (1), b) Erfassen des stromab des Abgaskatalysators (5) vorliegenden, aktuellen Wertes (AHC) der HC-Emissionen für die Dauer eines bestimmten Zeitfensters nach dem Kaltstart und Beobachten eines Abgastemperaturwertes (TAB), c) Vergleichen des aktuellen Wertes (AHC) der HC-Emissionen mit einem Schwellwertbereich (SHC), d) Speichern des Abgastemperaturwertes (TAB), wenn im Schritt c) der aktuelle Wert (AHC) der HC-Emissionen den Schwellwertbereich (SHC) erreicht, und Vergleichen dieses zum Zeitpunkt des Erreichens des Schwellwertbereichs (SHC) vorliegenden Abgastemperaturwertes (TABSHC) mit einem Referenzwert des Abgastemperaturwertes (TABRef), e) Auslösen eines Fehlersignals, wenn der Vergleich im Schritt d) das Erreichen eines bestimmten Temperaturabweichungswertes (DTA) ergibt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, wobei im Schritt b) ein Anfangszeitpunkt (tA) des Zeitfensters ermittelt wird durch b1) Ermitteln eines Abgastemperaturwertes (TAB), b2) Ermitteln eines Katalysatortemperaturwertes (TKA), b3) Korrigieren des Abgastemperaturwertes (TAB) mit dem Katalysatortemperaturwert (TKA) zu einem Temperaturstartwert (TST), b4) Bestimmung des Anfangszeitpunkts (tA), wenn der Temperaturstartwert (TST) einen vorgegebenen Temperaturschwellwert (TSW) erreicht hat.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Kontrolleinrichtung (7) für den Anfangszeitpunkt (tA) des Zeitfensters ein Startsignal (AS) auslöst.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in den Schritten b1) bzw. b2) die Temperaturwerte (TAB) bzw. (TKA) mittels Temperatursensoren ermittelt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in Abhängigkeit von Parametern der Brennkraftmaschine (1) – der im Schritt b1) ermittelte Abgastemperaturwert (TAB) in einem Abgastemperaturmodell-Block (20) der Kontrolleinrichtung (7) und – der im Schritt b2) ermittelte Katalysatortemperaturwert (TKA) in einem Katalysatortemperaturmodell-Block (21) der Kontrolleinrichtung (7) abgeschätzt wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 6 oder 7, sofern nicht auf Anspruch 3 bezogen, wobei während des Zeitfensters Signale (U2) eines HC-Sensors (9) in einen Auswerteblock (23) der Kontrolleinrichtung (7) eingelesen und dort, umgerechnet auf Gramm-Werte, zu dem Summenwert (THC) addiert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 4, wobei im Schritt b) ein Endzeitpunkt (tE) des Zeitfensters ermittelt wird, wenn seit dem Anfangszeitpunkt (tA) eine Zeitspanne (dt) vergangen ist, welche sich aus einem voreingestellten Mittelwert (tM) und einem von Parametern der Brennkraftmaschine (1) abhängigen Korrekturwert (tK) zusammensetzt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Kontrolleinrichtung (7) für den Endzeitpunkt (tE) des Zeitfensters ein Stopsignal (ES) für auslöst.
  11. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 10 zur Anwendung in einem Kraftfahrzeug, wobei als Parameter der Brennkraftmaschine (1) insbesondere vom Fahrzyklus abhängige Parameter, wie ein Kraftstoffmassenstrom (MKS), erfasst werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, sofern nicht auf Anspruch 3 bezogen, wobei mit zunehmenden Werten für den Kraftstoffmassenstrom (MKS) die Zeitspanne (dt) verkürzt wird.
  13. Verfahren nach den Ansprüchen 4 oder 11, wobei mit zunehmenden Werten für einen bzw. den Kraftstoffmassenstrom (MKS) der Anfangszeitpunkt (tA) in Richtung früh verschoben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 4, sofern nur auf Anspruch 3 bezogen, wobei zusätzlich im Schritt c) ein Abgastemperaturwert (TABtA) zum Anfangszeitpunkt (tA) gespeichert wird und dann im Schritt d) eine Temperaturdifferenz (DT) zwischen dem Abgastemperaturwert (TABSHC) und dem Abgastemperaturwert zum Anfangszeitpunkt (TABtA) gebildet und diese mit einem Referenzwert des Abgastemperaturwerts (TABRef) verglichen wird.
DE19645202A 1995-12-23 1996-11-02 Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19645202B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645202A DE19645202B4 (de) 1995-12-23 1996-11-02 Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548695 1995-12-23
DE19548695.1 1995-12-23
DE19645202A DE19645202B4 (de) 1995-12-23 1996-11-02 Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645202A1 DE19645202A1 (de) 1997-06-26
DE19645202B4 true DE19645202B4 (de) 2006-05-11

Family

ID=7781389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645202A Expired - Fee Related DE19645202B4 (de) 1995-12-23 1996-11-02 Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5930993A (de)
DE (1) DE19645202B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5941918A (en) * 1997-07-30 1999-08-24 Engelhard Corporation Automotive on-board monitoring system for catalytic converter evaluation
FR2769711B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-03 Renault Procede de surveillance du fonctionnement et du vieillissement d'un pot catalytique pour un moteur fonctionnant en melange pauvre et systeme de mise en oeuvre
DE59800700D1 (de) 1997-11-30 2001-06-13 Wissenschaftliche Werkstatt Fu Verfahren zur Erkennung von Defekten in einer Brennkraftmaschine und im Abgasnachbehandlungssystem durch Messung der Schadstoffkomponenten im Abgas während Kaltstart und Fahrt
DE19811574A1 (de) 1998-03-17 1999-09-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators einer Brennkraftmaschine
DE19906376A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19924029C2 (de) * 1999-05-26 2001-05-23 Porsche Ag Verfahren zur Überwachung der Funktion eines Systems zur Abgasnachbehandlung
DE19933712A1 (de) * 1999-07-19 2001-05-17 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Arbeitsmodus einer Verbrennungskraftmaschine
DE19957185A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufheizphase zumindest eines in einem Abgaskanal einer Verbrennungskraftmaschine angeordneten Katalysators
US6632764B2 (en) 2000-01-19 2003-10-14 Volkswagen Ag Method for controlling the regeneration of an NOx storage converter
US6286305B1 (en) * 2000-02-23 2001-09-11 Daimlerchrysler Corporation Model based enrichment for exhaust temperature protection
DE10031924A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen
US6408616B1 (en) * 2000-07-20 2002-06-25 Ford Global Technologies, Inc. Diesel OBD-II system for detection of degradation of catalyst activity
DE10065123B4 (de) * 2000-12-28 2012-12-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Diagnose eines Katalysators im Abgas eines Verbrennungsmotors
DE10108182A1 (de) * 2001-02-21 2002-08-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer Temperaturgröße
EP1300571A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-09 Visteon Global Technologies, Inc. Kraftstoffregelung für Brennkraftmaschine
US7231323B2 (en) * 2001-12-21 2007-06-12 International Paper Company Environmental monitoring and reporting system for EPA cluster rule 010094
DE102004033394B3 (de) * 2004-07-09 2005-12-22 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
US7243048B2 (en) * 2005-11-28 2007-07-10 Honeywell International, Inc. Fault detection system and method using multiway principal component analysis
DE102008036418B4 (de) * 2008-08-05 2010-04-29 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Abgasnachbehandlung
DE102010027983B4 (de) * 2010-04-20 2022-03-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine zum Abgleich einer Abgassonde
DE102011103346B4 (de) * 2011-02-16 2014-06-26 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur modellbasierten Bestimmung der Temperaturverteilung einer Abgasnachbehandlungseinheit
EP2530263B1 (de) 2011-06-01 2013-08-21 Eberspächer Exhaust Technology GmbH & Co. KG Antischall-System für Abgasanlagen und Verfahren zum Steuern desselben
JP6563840B2 (ja) 2016-03-28 2019-08-21 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法および触媒劣化診断システム
CN114704362A (zh) * 2021-04-26 2022-07-05 长城汽车股份有限公司 稀燃nox捕集器故障检测方法、装置、车辆、介质及设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211092A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE4433988A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Ford Werke Ag Detektion der Betriebsfähigkeit eines katalytischen Konverters durch Licht-Aus-Zeitbestimmung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643739C2 (de) * 1976-09-29 1986-03-13 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur Überwachung der Aktivität von Katalysatoren für die Abgasreinigung
DE3710268A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-06 Phywe Systeme Gmbh Verfahren zur funktionsueberwachung von katalysatoren
GB9003316D0 (en) * 1990-02-14 1990-04-11 Lucas Ind Plc Monitoring of operation of catalytic converter
DE4027207A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Emitec Emissionstechnologie Ueberwachung der katalytischen aktivitaet eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine
JP3375645B2 (ja) * 1991-05-14 2003-02-10 株式会社日立製作所 内燃機関の制御装置
KR100268751B1 (ko) * 1992-08-17 2000-10-16 베. 마우스; 베. 디트리히 촉매변환기의 작동을 모니터링하기 위한 방법
DE4234420C1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Porsche Ag Verfahren zur Motorsteuerung
DE4308894A1 (de) * 1993-03-19 1994-09-22 Siemens Ag Verfahren zur Überprüfung der Konvertierung eines Katalysators
DE4314043A1 (de) * 1993-04-29 1994-11-03 Porsche Ag Abgasreinigungsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4341632C2 (de) * 1993-12-07 1998-07-16 Heraeus Electro Nite Int Verfahren und Einrichtung zur Prüfung und Regelung von Kraftfahrzeugen
US5584176A (en) * 1994-12-23 1996-12-17 Ford Motor Company Engine control to achieve rapid catalyst warm-up
US5524433A (en) * 1994-12-27 1996-06-11 Ford Motor Company Methods and apparatus for monitoring the performance of hydrocarbon engine emission trapping devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211092A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Beurteilen der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
DE4433988A1 (de) * 1993-10-04 1995-04-06 Ford Werke Ag Detektion der Betriebsfähigkeit eines katalytischen Konverters durch Licht-Aus-Zeitbestimmung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645202A1 (de) 1997-06-26
US5930993A (en) 1999-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645202B4 (de) Verfahren zur Überwachung der Konvertierungsrate eines Abgaskatalysators für eine Brennkraftmaschine
DE19740608C2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer kraftstoffeinspritzbezogenen Kenngröße für einen Verbrennungsmotor mit Hochdruckspeicher-Einspritzanlage
EP0587836B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beurteilen der funktionsfähigkeit eines katalysators
EP0991853B1 (de) Verfahren zur überwachung der konvertierungsrate eines abgaskatalysators für eine brennkraftmaschine
DE4302779C2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionstüchtigkeit von im Abgasstrang, von mit einer Brennkraftmaschine ausgerüsteten Kraftfahrzeugen eingesetzten Abgaskatalysatoren
EP1373693B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines abgasnachbehandlungssystems
DE19749817B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Spritzbeginns
DE3608237C2 (de)
DE3311927A1 (de) Zusatzsystem und verfahren fuer einen motorkuehlmittel-temperaturfuehler in einem elektronischen motorsteuerungssystem
DE19640403A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102008038677A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Diagnostizieren eines Abgaskatalysators
DE10031924A1 (de) Überprüfung von Katalysatorheizmassnahmen bei Brennkraftmaschinen
DE102006021091B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Wirksamkeit eines Abgaskatalysators
DE102007004265A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsmotors
EP1843023A2 (de) Adaptionsverfahren einer Einspritzanlage einer Brennkraftmaschine
DE19749814B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Brennraumdruckverlaufes
EP1347165B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffzumessung in eine Brennkraftmaschine
DE10310954A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines NOx-Sensors
EP1180210B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine mit einem abgasnachbehandlungssystem
DE102009054935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose der Dynamik eines Abgassensors
WO2017194570A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines wassergehalts im abgas eines antriebsystems
DE10023060B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Alterungszustandes sowie zur Durchführung der NOx-Regeneration eines NOx-Speicherkatalysators
DE102018101773A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wassereinspritzung
DE102006053125A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Diagnose eines Katalysatorsystems eines Verbrennungsmotors
DE102004015131A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531