DE102004058318B4 - Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung - Google Patents

Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102004058318B4
DE102004058318B4 DE102004058318A DE102004058318A DE102004058318B4 DE 102004058318 B4 DE102004058318 B4 DE 102004058318B4 DE 102004058318 A DE102004058318 A DE 102004058318A DE 102004058318 A DE102004058318 A DE 102004058318A DE 102004058318 B4 DE102004058318 B4 DE 102004058318B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alloy
copper
zinc
lead
manganese
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004058318A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058318A1 (de
Inventor
Norbert Dr.-Ing. Gaag
Alexander Dehnelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35618774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004058318(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Diehl Metall Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Metall Stiftung and Co KG
Priority to DE102004058318A priority Critical patent/DE102004058318B4/de
Priority to EP05813327.3A priority patent/EP1815033B2/de
Priority to MX2007006352A priority patent/MX2007006352A/es
Priority to KR1020077011621A priority patent/KR101138778B1/ko
Priority to CNB2005800414129A priority patent/CN100510133C/zh
Priority to JP2007543774A priority patent/JP5225683B2/ja
Priority to PCT/EP2005/012824 priority patent/WO2006058744A1/de
Priority to BRPI0518695-1A priority patent/BRPI0518695B1/pt
Publication of DE102004058318A1 publication Critical patent/DE102004058318A1/de
Publication of DE102004058318B4 publication Critical patent/DE102004058318B4/de
Application granted granted Critical
Priority to US11/809,575 priority patent/US8435361B2/en
Priority to US13/849,188 priority patent/US20130330227A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/02Selecting particular materials for valve-members or valve-seats; Valve-members or valve-seats composed of two or more materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/08Valves guides; Sealing of valve stem, e.g. sealing by lubricant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für eine Ventilführung, wobei die Legierung 59 bis 73 % Kupfer, 2,7 bis 8,3 % Mangan, 1,5 bis 6 % Aluminium, 0,2 bis 4 % Silizium, 0,2 bis 3 % Eisen, 0 bis 2 % Blei, 0 bis 2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung gemäß Anspruch 1.
  • Für eine Ventilführung in einem Verbrennungsmotor werden Kupfer-Zink-Legierungen oder Sinterstahl-Legierungen verwendet. Die Eigenschaften der Cu-Zn-Legierungen genügen jedoch nicht mehr den Anforderungen, die an eine solche Ventilführung gestellt werden, die in den neuen FSI-Motoren eingesetzt werden soll. In diesen Motoren kann die Arbeitstemperatur der Ventilführungen 300°C erreichen und überschreiten. Die derzeit verwendeten Kupfer-Zink-Legierungen erweichen jedoch bei diesen Temperaturen. Ein vergleichbarer, nachteiliger Effekt wird auch bei Sinterstahllegierungen beobachtet. Sinterstahllegierungen erweichen ebenfalls bei Temperaturen oberhalb 300°C, wobei außerdem die Härte stark variiert. Im Übrigen ist der Herstellungsaufwand für Sinterstahllegierungen in Folge des pulvermetallurgischen Herstellungsverfahrens hoch.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung deshalb die Problemstellung zugrunde, eine Kupfer-Zink-Legierung für eine Verwendung als Ventilführung bereitzustellen, wobei die Kupfer-Zink-Legierung den Anforderungen an Materialien für Ventilführungen genügt, insbesondere bei erhöhten Temperaturen und einfach herzustellen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für eine Ventilführung, wobei die Legierung 59 bis 73 % Kupfer, 2,7 bis 8,3 % Mangan, 1,5 bis 6 % Aluminium, 0,2 bis 4 % Silizium, 0,2 bis 3 % Eisen, 0 bis 2 % Blei, 0 bis 2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  • Die Angaben in % beziehen sich dabei und im Folgenden auf Gew.-%.
  • Damit wird also eine neue Verwendung für eine Kupfer-Zink-Legierung angegeben. Eine ähnliche Legierung gemäß der DE 29 19 478 C2 wird als Synchronring-Legierung eingesetzt und weist einen hohen Reibungsbeiwert bzw. -koeffizient auf. Bislang wurde ein hoher Reibungsbeiwert als Hinderungsgrund für die Verwendung eines Materials als Ventilführung angesehen, da hierfür die Reibbeanspruchung möglichst gering sein soll.
  • Neben einer guten Temperaturbeständigkeit hat sich gezeigt, dass die angegebene Kupfer-Zink-Legierung eine überraschend hohe Warmfestigkeit aufweist, die in Kombination mit ihrem guten Verschleißwiderstand eine Verwendung als Ventilführung überhaupt erst ermöglicht. Diese überraschende Kombination von Materialeigenschaften bietet die Möglichkeit, die bekannte Legierung in neuer Art und Weise als Ventilführung zu verwenden. Die Verwendung als Ventilführung in modernen Motoren erfordert die Kombination von hoher Temperaturbeständigkeit oberhalb 300°C mit gutem Verschleißwiderstand, der in Folge von auf die Ventilstößel wirkenden Querkräften notwendig ist. In Folge dieser übrigen überragenden Eigenschaften ist der hohe Reibungskoeffizient vernachlässigbar. Damit setzt sich die Erfindung über ein bislang in der Fachwelt verbreitetes Vorurteil hinweg.
  • Dem Erfordernis der guten und einfachen Herstellbarkeit wird dadurch Rechnung getragen, dass die Ventilführungen in Stangenform durch halb- oder vollkontinuierlichen Strangguss, Strangpressen und Ziehen, also durch Warm- und Kaltvertormung, herstellbar sind.
  • Die Legierung weist ein Gefüge auf, das einen α-Mischkristall-Anteil und einen β-Mischkristall-Anteil beinhaltet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Kupfer-Zink-Legierung für die Verwendung als Ventilführung 70 bis 73 % Kupfer, 6 bis 8 % Mangan, 4 bis 6 % Aluminium, 1 bis 4 % Silizium, 1 bis 3 % Eisen, 0,5 bis 1,5 % Blei, 0 bis 0,2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen.
  • Das Gefüge der weitergebildeten und gemäß der DE 29 19 478 C2 hergestellten Legierung besteht aus einer Alpha- und β-Mischkristallmatrix mit bis zu 60 bis 85 % α-Phase, wobei die kubisch-raumzentrierte β-Phase die Grundmatrix darstellt, in der die kubisch-flächenzentrierte α-Phase überwiegend feindispers verteilt ist. Im Gefüge können auch harte intermetallische Verbindungen beispielsweise Eisen-Mangan-Silizide enthalten sein. Die Alphaphase bestimmt die Beständigkeit der Legierung.
  • Ventilführungen aus dieser Legierung weisen einen überraschend hohen Verschleißwiderstand auf, der sogar deutlich höher ist, als der von Sinterstahl. Besonders der Trockenreibverschleiß bei Ventilführungen aus besagter Legierung ermöglicht den Einsatz in Motoren, die „reinere" Kraftstoffe benötigen, also solche die blei- oder schwefelfrei sind, da in Folge des Nichtvorhandenseins dieser Additive eine zusätzliche verschleißmindernde Wirkung entfällt. Die ist insbesondere bei Temperaturen um 300°C, der Arbeitstemperatur der Ventilführungen in FSI-Motoren, besonders vorteilhaft.
  • Ein weiterer Vorteil in der Verwendung dieser Legierung als Ventilführung besteht darin, dass im angestrebten Arbeitsbereich oberhalb 300°C, ein stabiles Härteniveau erreicht wird, da eine Erweichung der Legierung erst oberhalb von 430°C eintritt, wogegen die Erweichung von bislang verwendeten Kupfer-Zink-Legierungen schon ab 150°C beginnt. Der damit einhergehende Härteabfall tritt ab 150°C ebenso auf, wie der Härteabfall bei Sinterstahl-Legierungen ab 300°C.
  • In einer bevorzugten Alternative wird die Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung beansprucht, wobei die Legierung 69,5 bis 71,5 % Kupfer, 6,5 bis 8 % Mangan, 4,5 bis 6 % Aluminium, 1 bis 2,5 % Silizium, 1 bis 2,5 % Eisen, 0,5 bis 1 % Blei, 0 bis 0,2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  • Das Gefüge der in üblicher Weise hergestellten Legierung weist eine α- und β-Mischkristallmatrix mit bis zu 80 % feindispers verteilter Alphaphase auf. Darüber hinaus können harte intermetallische Verbindungen, beispielsweise Fe-Mn-Silizide enthalten sein.
  • Die Verwendung der besagten Legierung als Ventilführung ist besonders vorteilhaft, da sie eine Warmzugfestigkeit aufweist, die einen doppelt so hohen Betrag hat, wie sie herkömmliche Kupfer-Zink-Legierungen, die bislang als Ventilführung eingesetzt wurden, besitzen. Weitere vorteilhafte Eigenschaften sind eine hohe Erweichungstemperatur, eine hohe Festigkeit und eine hohe Verschleißbeständigkeit.
  • Vorteilhafterweise wird für Ventilführungen eine Kupfer-Zink-Legierung verwendet, wobei die Legierung 60 bis 61,5 % Kupfer, 3 bis 4 % Mangan, 2 bis 3 % Aluminium, 0,3 bis 1 % Silizium, 0,2 bis 1 % Eisen, 0 bis 0,5 % Blei, 0,3 bis 1 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  • Das Gefüge besagter und entsprechend hergestellter Legierung weist eine Grundmasse von β-Mischkristallen auf, in die nadel- und bandförmige α-Ausscheidungen, eingebettet sind. In dem Gefüge können ebenfalls regellos disperse Mangan-Eisen-Silizide enthalten sein.
  • Ventilführungen aus dieser Legierung weisen einen hohen Verschleißwiderstand auf, der sogar deutlich höher ist, als der von Sinterstahl. Besonders der Trockenreibverschleiß bei Ventilführungen aus besagter Legierung ermöglicht den Einsatz in Motoren, die „reinere" Kraftstoffe benötigen, also solche die blei- oder schwefelfrei sind, da in Folge des Nichtvorhandenseins dieser Additive eine zusätzliche verschleißmindernde Wirkung entfällt. Die ist insbesondere bei Temperaturen um 300°C, der Arbeitstemperatur der Ventilführungen in FSI-Motoren, besonders vorteilhaft.
  • Weitere, für die Verwendung als Ventilführung vorteilhafte Eigenschaften der besagten Legierung sind eine hohe Erweichungstemperatur und eine hohe Warmzugfestigkeit.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird für Ventilführungen eine Kupfer-Zink-Legierung verwendet, wobei die Legierung zusätzlich wenigstens eines der Elemente Chrom, Vanadium, Titan oder Zirkon mit bis zu 0,1 % umfasst.
  • Die Zugabe dieser Elemente zu der Kupfer-Zink-Legierung wirkt kornfeinend.
  • Darüber hinaus kann die Kupfer-Zink-Legierung als Verwendung für eine Ventilführung zusätzlich wenigstens eines der folgenden Elemente mit einer Konzentration ≤ 0,0005 % Bor, ≤ 0,03 % Antimon, ≤ 0,03 % Phosphor, ≤ 0,03 % Cadmium, ≤ 0,05 % Chrom, ≤ 0,05 % Titan, ≤ 0,05 % Zirkon, ≤ 0,05 % Cobalt umfassen.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele werden anhand der nachstehenden Beschreibung und anhand Tabelle 1 näher erläutert.
  • Derzeit werden als Materiala für wenig temperaturbeanspruchte Ventilführungen Sinterstahl und Kupfer-Zink-Legierungen mit etwa folgender Zusammensetzung eingesetzt: 56 bis 60 % Kupfer, 0,3 bis 1 % Blei, 0,2 bis 1,2 % Eisen, 0 bis 0,2 % Zinn, 0,7 bis 2 % Aluminium, 1 bis 2,5 % Mangan, 0,4 bis 1 % Silizium sowie Rest Zink nebst unvermeidlichen Verunreinigungen. Im Folgenden wird eine derartige Legierung als Standard-Legierung bezeichnet. Legierung 1 entspricht der Legierung aus Anspruch 4. Legierung 2 entspricht der in Anspruch 6 beschriebenen Legierung.
  • Das Erweichungsverhalten der verschiedenen Werkstoffe ist bis zu einer Temperatur von 500°C untersucht worden. Dabei hat sich gezeigt, dass die Standardlegierung für Ventilführungen bereits ab einer Temperatur von 100°C einen deutlichen und kontinuierlichen Rückgang ihrer Härte von 195 HV50 auf nur 150 HV50 aufweist. Bei Sinterstahl kommt es im relevanten Temperaturbereich ab 300°C zu einer drastischen Härteabnahme von 195 auf niedrige 130 HV50, wobei die Härte mit zunehmender Temperatur unstetig auf- und abschwankt. im Gegensatz dazu zeigt Legierung 2 eine um etwa 10 höhere Härte (224 HV50), die erst ab 350°C auf etwa 170 HV50 abnimmt. Erst ab 450°C werden die Härtewerte von Sinterstahl bei Raumtemperatur erreicht. Im Vergleich zur Standardlegierung liegen die Härtewerte der Legierung 2 stets deutlich über denen der Standardlegierung. Legierung 1 dagegen zeigt einen deutlichen Härtezuwachs von 224 auf 280 HV50 mit steigender Temperatur bis 350°C. Im Vergleich zum Sinterstahl hat Legierung 1 eine um 140 HV50 höhere Härte als Sinterstahl. Legierung 1 hat somit ihr Härtemaximum bei den Temperaturen, die der Arbeitstemperatur von Ventilführungen in FSI-Motoren entsprechen. Die höhere Härte von Legierung 1 und 2 im Vergleich zu den herkömmlich verwendeten Materialien ist einerseits auf die höhere Ausgangshärte zurückzuführen und andererseits auf Aushärteeffekte.
  • Die elektrische Leitfähigkeit kann als Maß für die Wärmeleitfähigkeit herangezogen werden, wobei ein hoher Wert für eine gute Wärmeleitfähigkeit steht. Die elektrische Leitfähigkeit der Standardlegierung beträgt 11 m/Ωmm2. Legierung 2 hat gute eine elektrische Leitfähigkeit von 7,5 m/Ωmm2, was lediglich etwa ein Viertel geringer ist, als bei der Standardlegierung. Die elektrische Leitfähigkeit der Legierung 1 beträgt 4,6 m/Ωmm2. Im Vergleich zu Sinterstahl (3,1 m/Ωmm2) bedeutet dies eine um etwa 48 % höhere elektrische Leitfähigkeit bzw. Wärmeabfuhr. Somit ist im Vergleich zu Sinterstahl die Wärmeabfuhr der Legierungen 1 und 2 deutlich verbessert.
  • Das Verschleißverhalten wurde mit und ohne Schmierstoff untersucht. Mit Schmierstoff hat Sinterstahl die höchste Verschleißbeständigkeit (2500 km/g). Legierung 1 hat eine ebenfalls hervorragende Verschleißbeständigkeit von 1470 km/g, die um mehr als einen Faktor 10 höher ist als die Verschleißbeständigkeit der Standardlegierung mit 126 km/g. In dieser Größenordnung liegt die Verschleißbeständigkeit der Legierung 2 mit Schmiermittel (94 km/g).
  • Beim Verschleißverhalten ohne Schmierstoff hat sich jedoch gezeigt, dass die Legierungen 1 und 2 deutliche Vorteile gegenüber Sinterstahl und der Standardlegierung haben. Sinterstahl hat einen Verschleiß von 312 km/g, was etwa dem Verschleißverhalten der Standardlegierung mit 357 km/g entspricht. Das trockene Verschleißverhalten der Legierung 2 ist mit 417 km/g deutlich besser als das von Standardlegierung und Sinterstahl. In anderen Worten, der Verschleiß ist deutlich geringer. Legierung 1 weist mit 625 km/g sogar einen im Vergleich zu Sinterstahl doppelt so hohen Verschleißwiderstand auf. Der geringe Trockenreibverschleiß macht die Legierungen 1 und 2 besonders interessant, da durch die motorbedingte zunehmende Reinheit der Kraftstoffe, also ihre Blei- oder Schwefelfreiheit, die verschleißmindernde Wirkung des so genannten „blow by", dem Schmieren durch den Kraftstoff selbst, in dem Additive in Zukunft weniger vorhanden sein werden, unterbleibt.
  • Die Warmzugfestigkeit wurde mit Zugversuchen bei 350°C bestimmt. Die Warmzugfähigkeit der Standardlegierung beträgt 180 N/mm2. Im Vergleich dazu weist Legierung 1 einen doppelt so hohen Betrag auf (384 N/mm2). Im Vergleich zur Standardlegierung weist Legierung 2 eine um ca. 35 % höhere Warmzugfestigkeit auf, dies sind 243 N/mm2.
  • Legierung 1 und Legierung 2 lassen sich bevorzugt herstellen durch halb- oder vollkontinuierlichem Strangguss, Strangpressen, Ziehen und Richten.
  • Legierung 2 und insbesondere Legierung 1 haben gegenüber der bisherigen, als Ventilführungslegierung verwendeten Standardlegierung, sowie im Vergleich zu Sinterstahl, deutliche Vorteile. Diese Vorteile betreffen die Warmzugfestigkeit, die Erweichungstemperatur, die Festigkeit und die Verschleißbeständigkeit. Darüber hinaus ist auch die Leitfähigkeit ausreichend, weshalb die Legierungen 1 und 2 in Bezug auf eine Verwendung als Ventilführung eine erhebliche Verbesserung darstellen, da diese Legierungen den Anforderungen an den Werkstoff bei den erhöhten Betriebstemperaturen in den neuen Motoren entsprechen.
  • Tabelle 1 zeigt die Materialeigenschaften einer Cu-Zn-Standardlegierung, einer Sinterstahllegierung, Legierung 1 und Legierung 2 im Vergleich.
  • Figure 00080001

Claims (5)

  1. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung für eine Ventilführung, wobei die Legierung 59 bis 73 % Kupfer, 2,7 bis 8,3 % Mangan, 1,5 bis 6 % Aluminium, 0,2 bis 4 % Silizium, 0,2 bis 3 % Eisen, 0 bis 2 % Blei, 0 bis 2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  2. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, wobei die Legierung 70 bis 73 % Kupfer, 6 bis 8 % Mangan, 4 bis 6 % Aluminium, 1 bis 4 % Silizium, 1 bis 3 % Eisen, 0,5 bis 1,5 % Blei, 0 bis 0,2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  3. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 2, wobei die Legierung 69,5 bis 71,5 % Kupfer, 6,5 bis 8 % Mangan, 4,5 bis 6 % Aluminium, 1 bis 2,5 % Silizium, 1 bis 2,5 % Eisen, 0,5 bis 1,5 % Blei, 0 bis 0,2 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  4. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach Anspruch 1, wobei die Legierung 60 bis 61,5 % Kupfer, 3 bis 4 % Mangan, 2 bis 3 % Aluminium, 0,3 bis 1 % Silizium, 0,2 bis 1 % Eisen, 0 bis 0,5 % Blei, 0,3 bis 1 % Nickel, 0 bis 0,2 % Zinn, Rest Zink sowie unvermeidbare Verunreinigungen umfasst.
  5. Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Legierung zusätzlich wenigstens eines der Elemente Chrom, Vanadium, Titan oder Zirkon mit bis zu 0,1 % umfasst.
DE102004058318A 2004-12-02 2004-12-02 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung Active DE102004058318B4 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058318A DE102004058318B4 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
JP2007543774A JP5225683B2 (ja) 2004-12-02 2005-12-01 銅−亜鉛合金の使用方法
BRPI0518695-1A BRPI0518695B1 (pt) 2004-12-02 2005-12-01 Use of a copper-zinc lead for a valve guide
MX2007006352A MX2007006352A (es) 2004-12-02 2005-12-01 Uso de una aleacion de cobre y zinc.
KR1020077011621A KR101138778B1 (ko) 2004-12-02 2005-12-01 구리-아연 합금의 용도
CNB2005800414129A CN100510133C (zh) 2004-12-02 2005-12-01 铜-锌合金的应用
EP05813327.3A EP1815033B2 (de) 2004-12-02 2005-12-01 Verwendung einer kupfer-zink-legierung
PCT/EP2005/012824 WO2006058744A1 (de) 2004-12-02 2005-12-01 Verwendung einer kupfer-zink-legierung
US11/809,575 US8435361B2 (en) 2004-12-02 2007-06-01 Copper-zinc alloy for a valve guide
US13/849,188 US20130330227A1 (en) 2004-12-02 2013-03-22 Copper-Zinc Alloy for a Valve Guide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058318A DE102004058318B4 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058318A1 DE102004058318A1 (de) 2006-06-08
DE102004058318B4 true DE102004058318B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=35618774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058318A Active DE102004058318B4 (de) 2004-12-02 2004-12-02 Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8435361B2 (de)
EP (1) EP1815033B2 (de)
JP (1) JP5225683B2 (de)
KR (1) KR101138778B1 (de)
CN (1) CN100510133C (de)
BR (1) BRPI0518695B1 (de)
DE (1) DE102004058318B4 (de)
MX (1) MX2007006352A (de)
WO (1) WO2006058744A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009122A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007029991A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102013004383A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100061884A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Pmx Industries Inc. White-colored copper alloy with reduced nickel content
CN101451204B (zh) * 2008-12-15 2010-10-13 无锡吉泉五金机械有限公司 汽车空调用导向球及其制备方法
JP5342882B2 (ja) * 2009-01-06 2013-11-13 オイレス工業株式会社 摺動部材用高力黄銅合金および摺動部材
CN101782111B (zh) * 2010-03-11 2011-07-27 潍坊金富通机械设备有限公司 高硬度耐磨轴瓦
WO2011145220A1 (ja) 2010-05-21 2011-11-24 オイレス工業株式会社 摺動部材用高力黄銅合金および摺動部材
CN101928848B (zh) * 2010-09-01 2012-05-23 武汉泛洲中越合金有限公司 用含铁的中间合金熔炼铜合金的方法
CN101974703A (zh) * 2010-10-29 2011-02-16 广州唯科得复合金属科技有限公司 一种铜合金及铜合金制品
KR101340487B1 (ko) * 2011-09-30 2013-12-12 주식회사 풍산 쾌삭성 무연 구리합금 및 이의 제조방법
CN102337421B (zh) * 2011-10-26 2013-05-29 宁波正元铜合金有限公司 一种复杂黄铜及其制备方法和用途
JP2014095127A (ja) * 2012-11-09 2014-05-22 Taiho Kogyo Co Ltd 銅合金
US10287653B2 (en) 2013-03-15 2019-05-14 Garrett Transportation I Inc. Brass alloys for use in turbocharger bearing applications
CN103480987B (zh) * 2013-09-26 2015-08-19 郑州机械研究所 一种高脆性铜锌焊丝/焊片的制备方法
KR101820036B1 (ko) 2014-02-04 2018-01-18 오토 푹스 카게 윤활제-상용성 구리 합금
DE102014106933A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Otto Fuchs Kg Sondermessinglegierung und Legierungsprodukt
DE102015003687A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Kupfer-Zink-Legierung und deren Verwendung
KR102381852B1 (ko) * 2015-06-09 2022-04-05 한국재료연구원 내마모형 고력황동 및 이의 제조방법
DE102015013201B4 (de) * 2015-10-09 2018-03-29 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer nickelfeie weiße CuZn-Legierung
DE102016001994A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Wieland-Werke Ag Gleitelement aus einer Kupfer-Zink-Legierung
DE202016102693U1 (de) 2016-05-20 2017-08-29 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
DE202016102696U1 (de) 2016-05-20 2017-08-29 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
EP3368701A1 (de) 2016-08-19 2018-09-05 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierungsprodukt sowie verwendung desselben
DE202016104552U1 (de) 2016-08-19 2017-11-21 Otto Fuchs - Kommanditgesellschaft - Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben
WO2018076161A1 (zh) * 2016-10-25 2018-05-03 广东伟强铜业科技有限公司 一种黄铜合金及其制造方法
DE102018007045A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Messinglegierung zur Herstellung von Bauteilen für den Heizungsbau
US10781769B2 (en) * 2018-12-10 2020-09-22 GM Global Technology Operations LLC Method of manufacturing an engine block
CN111455213A (zh) * 2020-05-27 2020-07-28 苏州撼力合金股份有限公司 一种高强度耐磨特种黄铜合金
CN115198139B (zh) * 2022-08-31 2023-06-09 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种耐磨黄铜合金棒材及其制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558470A1 (de) * 1967-02-02 1970-03-19 Dies Dr Ing Kurt Fliesspressteil
DE2145710A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-27 Toyota Motor Co Ltd Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
DE2919478C2 (de) * 1979-05-15 1988-01-21 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764372C (de) 1940-04-07 1952-09-29 Eugen Dr Vaders Kupfer-Zinklegierung
DE759865C (de) 1942-06-18 1951-04-16 Wieland Werke Ag Verwendung von kaltgewalzten Messinglegierungen fuer Maschinenteile, die gute Gleiteigenschaften aufweisen muessen
GB2011947A (en) * 1977-12-16 1979-07-18 Diehl Gmbh & Co A copper/zinc alloy and a method of producing such alloy
JPS56127741A (en) 1980-03-06 1981-10-06 Honda Motor Co Ltd Abrasion resistant copper alloy
JPS60114545A (ja) * 1983-11-25 1985-06-21 Kobe Steel Ltd 耐摩耗性銅合金
JPS60250138A (ja) * 1984-05-24 1985-12-10 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置
DE3427740A1 (de) * 1984-07-27 1986-02-06 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Messinglegierung, herstellungsverfahren und verwendung
KR900006104B1 (ko) * 1987-04-10 1990-08-22 풍산금속공업 주식회사 고강도 내마모성 동합금
DD270931B1 (de) 1988-02-29 1992-06-04 Hettstedt Walzwerk Verschleissfeste messinglegierung
JP2606335B2 (ja) * 1988-11-11 1997-04-30 三菱マテリアル株式会社 耐摩耗性のすぐれた高強度高靭性Cu基焼結合金
JPH05230566A (ja) * 1992-02-25 1993-09-07 Mitsubishi Materials Corp 耐熱銅合金
DE4313308C1 (de) 1993-04-23 1994-04-07 Wieland Werke Ag Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung zur Herstellung von nickelfreien Gebrauchsgegenständen
CN1031761C (zh) * 1994-01-29 1996-05-08 东南大学 高强度耐磨多元黄铜合金及其热处理工艺
CN1224726C (zh) * 2001-08-31 2005-10-26 贝尔肯霍夫有限公司 合金、特别是用于眼镜架的线材
CN1260463C (zh) * 2003-06-27 2006-06-21 绵阳新晨动力机械有限公司 一种汽油发动机气门导管

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1558470A1 (de) * 1967-02-02 1970-03-19 Dies Dr Ing Kurt Fliesspressteil
DE2145710A1 (de) * 1970-12-28 1972-07-27 Toyota Motor Co Ltd Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
DE2919478C2 (de) * 1979-05-15 1988-01-21 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2009122A1 (de) 2007-06-28 2008-12-31 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007029991A1 (de) 2007-06-28 2009-01-02 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007063643A1 (de) 2007-06-28 2009-10-01 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102007063643B4 (de) * 2007-06-28 2012-07-26 Wieland-Werke Ag Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
EP2806044A2 (de) 2007-06-28 2014-11-26 Wieland-Werke AG Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102013004383A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
DE102013004383B4 (de) * 2013-03-12 2015-06-03 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100510133C (zh) 2009-07-08
EP1815033B1 (de) 2015-06-17
US20070227631A1 (en) 2007-10-04
BRPI0518695A2 (pt) 2008-12-02
EP1815033A1 (de) 2007-08-08
CN101068941A (zh) 2007-11-07
KR101138778B1 (ko) 2012-04-24
JP2008522034A (ja) 2008-06-26
US8435361B2 (en) 2013-05-07
MX2007006352A (es) 2007-10-17
KR20070084467A (ko) 2007-08-24
JP5225683B2 (ja) 2013-07-03
DE102004058318A1 (de) 2006-06-08
BRPI0518695B1 (pt) 2017-07-18
WO2006058744A1 (de) 2006-06-08
EP1815033B2 (de) 2020-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058318B4 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
EP1866451B1 (de) Verwendung einer kupfer-zink-legierung
EP1978120B1 (de) Aluminium-Silizium-Gussleglerung und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP2009122B1 (de) Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2928004C3 (de) Verwendung einer zinnhaltigen Aluminiumlegierung
DE102007029991A1 (de) Kupfer-Zink-Legierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102009004189A1 (de) Gusseisenlegierung für Zylinderköpfe
EP2173916A2 (de) Aluminium-gusslegierung und deren verwendung
DE102014209102A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorbauteils, Motorbauteil und Verwendung einer Aluminiumlegierung
DE60300728T2 (de) Sinterlegierung auf Eisenbasis zur Verwendung als Ventilsitz
DE10142645B4 (de) Sinterteil
DE102012220765A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorbauteils, Motorbauteil und Verwendung einer Aluminiumlegierung
DE2919478C2 (de)
EP3004413A1 (de) Mine für kugelschreiber und verwendung
DE2201515B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer bei hohen Temperaturen verschleißfesten Sinterlegierungen
DE4101620C2 (de) Kupferlegierung mit besserer Verschleiß- und Korrosionsbeständigkeit zur Verwendung als Material für Gleit- und Schiebeelemente
DE19539498B4 (de) Verschleißfester Synchronring aus einer Kupferlegierung
EP3366793A1 (de) Gleitelement aus einer kupferlegierung
EP2052096A1 (de) Stahlwerkstoff, insbesondere zur herstellung von kolbenringen
DE2145690C3 (de) Bei hoher Temperatur verschleißfeste Legierung auf Kupferbasis
AT505290B1 (de) Gleitlagerwerkstoff aus einer legierung auf kupferbasis
DE19724899C2 (de) Hochwarmfester Magnesiumwerkstoff, insbesondere für den Kolbenbau
DE3240041A1 (de) Aluminium-gusslegierung
EP0478025A1 (de) Bauteile für Motoren und Fahrzeuge
DE2140749A1 (de) Bei hoher Temperatur verschleissfeste Sinterlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition