DE202016104552U1 - Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben - Google Patents

Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE202016104552U1
DE202016104552U1 DE202016104552.5U DE202016104552U DE202016104552U1 DE 202016104552 U1 DE202016104552 U1 DE 202016104552U1 DE 202016104552 U DE202016104552 U DE 202016104552U DE 202016104552 U1 DE202016104552 U1 DE 202016104552U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
brass alloy
special brass
alloy product
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016104552.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Fuchs KG
Original Assignee
Otto Fuchs KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Fuchs KG filed Critical Otto Fuchs KG
Priority to DE202016104552.5U priority Critical patent/DE202016104552U1/de
Priority to PCT/EP2017/069001 priority patent/WO2018033360A1/de
Priority to EP17751673.9A priority patent/EP3368701A1/de
Publication of DE202016104552U1 publication Critical patent/DE202016104552U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/04Alloys based on copper with zinc as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/10Alloys based on copper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Sondermessinglegierungsprodukt mit 62–68 Gew.-% Cu, 0,2–2,2 Gew.-% Fe, 5,5–9,0 Gew.-% Mn, 3,5–7,5 Gew.-% Al, 0,6–2,5 Gew.-% Si, max. 0,7 Gew.-% Sn, max. 0,7 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sondermessinglegierungsprodukt sowie eine Verwendung eines solchen Sondermessinglegierungsproduktes.
  • Sondermessinglegierungen eignen sich in besonderer Weise zum Herstellen von geschmiedeten Sondermessinglegierungsprodukten. Sondermessinglegierungsprodukte verfügen zudem in aller Regel über hinreichend hohe Festigkeitswerte, sodass sich derartige Legierungen zum Herstellen von Teilen eignen, die höheren Belastungen ausgesetzt sind. Beschrieben ist eine Sondermessinglegierung der in Rede stehenden Art beispielsweise in WO 2006/058744 A1 . Die in diesem Dokument beschriebene Legierung wird zur Herstellung einer Ventilführung eingesetzt. Eingesetzt wird die in diesem Dokument offenbarte Legierung auch zum Herstellen von Synchronringen. Diese vorbekannte Legierung hat eine Zusammensetzung von 59 bis 73 Gew.-% Cu, 2,7–8,3 Gew.-% Mn, 1,5–6 Gew.-% Al, 0,2–4 Gew.-% Si, 0,2–3 Gew.-% Fe, max. 2 Gew.-% Pb, max. 2 Gew.-% Ni, max. 0,2 Gew.-% Sn sowie wahlweise wenigstens eines der Elemente V, Cr, Ti oder Zr, B, Sb, P, Cd oder Co mit jeweils geringen Anteilen mit einem Rest Zn. Das in diesem Stand der Technik beschriebene Gefüge weist eine α- und β-Mischkristallmatrix auf, bei der die α-Phase mit Anteilen von bis zu 80% feindispers verteilt ist. In einer β-mischkristallinen Grundmasse sind die α-Ausscheidungen nadel- und bandförmig eingebettet. Die Grundmasse aus β-Phase verleiht den aus dieser Legierung hergestellten Sondermessinglegierungsprodukten die gewünschten Festigkeitswerte. Regellos dispers verteilt angeordnete Mn-Fe-Silizide tragen zur Verschleißfestigkeit eines aus dieser Legierung hergestellten Produktes bei.
  • Die in diesem Dokument beschriebene Legierung kann in zwei Legierungsgruppen unterteilt werden, und zwar eine Pb-haltige mit 0,5–1,5 Gew.-% Pb sowie eine Legierung mit einem geringeren Bleianteil von max. 0,5 Gew.-% Pb. Die erste Legierungsgruppe baut auf einen Cu-Gehalt von 70–73 Gew.-% bzw. 69,5 bis 71, 5 Gew.-% auf. Die bleiärmere Variante weist einen Cu-Anteil von 60–61,5 Gew.-% und einen geringeren Mn- sowie Al-Gehalt auf.
  • Auch wenn die aus derartigen Legierungen hergestellten Sondermessinglegierungsprodukte im Allgemeinen den an sie gestellten Anforderungen genügen, wäre es wünschenswert, wenn deren Verschleiß weiter reduziert werden könnte. Es ist somit Aufgabe der Erfindung, ein Sondermessinglegierungsprodukt vorzuschlagen, welches nicht nur den an dieses gestellten Festigkeitsanforderungen genügt, sondern zudem gegenüber vorbekannten eine bessere Verschleißbeständigkeit aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Sondermessinglegierungsprodukt mit 62–68 Gew.-% Cu, 0,2–2,2 Gew.-% Fe, 5,5–9,0 Gew.-% Mn, 3,5–7,5 Gew.-% Al, 0,6–2,5 Gew.-% Si, max. 0,7 Gew.-% Sn, max. 0,7 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist
  • Von besonderem Vorteil bei diesem Sondermessinglegierungsprodukt ist die besondere Zusammensetzung der Legierung mit ihren sehr genau aufeinander abgestimmten Anteilen der beteiligten Legierungselemente. Dieses kombiniert mit einem Gefüge im Messinglegierungsprodukt, welches einen Anteil an α-Phase von 15–40 aufweist, wobei die α-Phase nicht lediglich feindispers verteilt, sondern größere Körner ausbildet, verleiht dem Sondermessinglegierungsprodukt überraschenderweise Eigenschaften, durch die die Verschleißbeständigkeit verbessert ist. Der Anteil an bezüglich der β-Phase relativ weicherer α-Phase verleiht dem Sondermessinglegierungsprodukt in gewissen Grenzen eine geometrische Anpassungsfähigkeit an Kontaktflächen, sollte das Sondermessinglegierungsprodukt für einen solchen Anwendungsfall vorgesehen sein. Dieses ist beispielsweise der Fall bei Verteilerplatten von Hydraulikaggregaten. Der Anteil weicherer α-Phase an dem Sondermessinglegierungsprodukt sorgt zudem dafür, dass Schmutzpartikel in der Oberfläche des Sondermessinglegierungsproduktes eingebettet werden können. Dieses ist beispielsweise bei Sondermessinglegierungsprodukten sinnvoll, die auf Gleitung oder Reibung beansprucht sind, wie beispielsweise Synchronringe, Buchsen oder Ventilführungen. Infolge der Einbettungsfähigkeit von Schmutzpartikeln, insbesondere auch von abrasiven Partikeln in der Oberfläche derartiger Sondermessinglegierungsprodukte tragen solche in der Ölumgebung bei einer solchen Anwendung enthaltene Schmutzpartikel nicht zu einer Abrasion und somit zu einem Verschleiß bei. Vielmehr werden diese durch Einbetten in die Oberfläche des Sondermessinglegierungsproduktes aus der Ölumgebung entfernt und somit bezüglich ihrer abrasiven Tätigkeit unschädlich gemacht. Dieses begründet beispielsweise bei Synchronringen, aber auch bei Ventilführungen oder Buchsen, deren verbesserte Verschleißbeständigkeit. Dieses ist unerwartet, da man zur Erhöhung der Verschleißbeständigkeit bei derartigen Sondermessinglegierungsprodukten bislang auf eine höhere Härte und den Einbau eines möglichst hohen Anteils an verschleißminimierenden Siliziden gesetzt hat. Insofern war es überraschend, dass trotz Bereitstellens eines im Bereich der α-Phase weicheren Sondermessinglegierungsproduktes dennoch seine Verschleißfestigkeit verbessert ist. Dabei ist nicht unwesentlich, dass die α-Phase einen Anteil zwischen 15 und 40 % aufweist. Ist der Anteil der α-Phase geringer, ist die Verschleißbeständigkeit nicht hinreichend verbessert. Bei einem α-Phasenanteil von mehr als 40 % wird das Sondermessinglegierungsprodukt insgesamt zu weich, sodass sich dieses für bestimmte Anwendungen nicht mehr eignet. Besonders bevorzugt ist ein Anteil der α-Phase zwischen 20 und 35 %, insbesondere zwischen 25 und 30 %.
  • Die vorgenannten Eigenschaften lassen sich weiter verbessern, wenn die Legierung, aus der das Sondermessinglegierungsprodukt hergestellt ist, folgende Zusammensetzung aufweist:
    62–68 Gew.-% Cu,
    0,2–2,2 Gew.-% Fe,
    5,5–9,0 Gew.-% Mn,
    3,5–7,5 Gew.-% Al,
    0,6–2,5 Gew.-% Si,
    max. 0,7 Gew.-% Sn,
    max. 0,7 Gew.-% Ni,
    max. 0,1 Gew.-% Pb,
    Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  • Eine weitere Steigerung lässt sich erreichen, wenn die Mn-, Al- und Si-Anteile noch etwas weiter eingeengt werden und die Legierung, aus der das Sondermessinglegierungsprodukt hergestellt ist, folgende Zusammensetzung aufweist:
    62–68 Gew.-% Cu,
    0,5–1,5 Gew.-% Fe,
    7,0–9,0, insbesondere 7,2–8,5 Gew.-% Mn,
    4,0–6,5 insbesondere 4,5–6,0 Gew.-% Al,
    0,7–2,3, insbesondere 1,0–2,0 Gew.-% Si,
    max. 0,5 Gew.-% Sn,
    max. 0,5 Gew.-% Ni,
    max. 0,1 Gew.-% Pb,
    Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  • Von Besonderheit bei den vorstehend beschriebenen Legierungen ist, dass der Anteil der α-Phase, der nach dem oder den warm durchgeführten Formgebungsschritten vorliegt, etwa Strangpressen und/oder Schmieden, durch eine in einem engeren Temperaturfenster zwischen 300°C und 450°C für 3 bis 10 Stunden durchgeführte Wärmebehan dlung im Gefüge des Legierungsproduktes signifikant angehoben und vor allem auf einen definierten Anteil gebracht werden kann. Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung in einem Temperaturfenster zwischen 400°C und 450°C für 8 –10 Stunden durchgeführt. Wird diese Wärmebehandlung bei höheren Temperaturen, und zwar bei Temperaturen von mehr als 480°C durchgeführt, ist eine weitere nennenswerte Steigerung des Anteils der α-Phase nicht mehr zu beobachten. Vielmehr nimmt deren Anteil wieder ab. Bei niedrigeren Temperaturen bei Durchführung dieser Wärmebehandlung, und zwar zwischen 300°C und 400°C, lässt sich der g ewünschte Anteil der α-Phase im Gefüge des Sondermessinglegierungsproduktes zwar einstellen, jedoch wird hierfür eine längere Zeit für den Umwandlungsprozess benötigt. Aus diesem Grunde wird diese Warmbehandlung zum Ausbilden der α-Phase in den gewünschten Anteilen vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 400°C und 450°C bei einer Dauer der Wärmeb ehandlung von 8 bis 10 Stunden durchgeführt. Das Ergebnis ist insofern von Interesse, da der Anteil der α-Phase nach einem ersten Warmumformschritt, typischerweise einem Strangpressschritt, durchgeführt bei etwa 650°C oder höher, zum Herstellen eines Vorschmiedeproduktes kleiner als 10% ist. Wird ein solches strangepresstes Vorschmiedeprodukt warm geschmiedet, wobei das Schmieden typischerweise bei einer Temperatur um etwa 500°C bis 600°C durchgeführt wird, weist das Sondermessingleg ierungsprodukt keine lichtmikroskopisch nachweisbare α-Phase mehr auf. Dieses bedeutet, dass der Anteil der α-Phase dann mit weniger als 1% am Aufbau des Gefüges beteiligt ist. Insofern war nicht zu erwarten, dass mit den vorbeschriebenen speziellen Sondermessinglegierungen durch eine nachgeschaltete Wärmebehandlung in dem genannten Temperaturfenster für die ebenfalls genannte Dauer der Anteil an α-Phasen sich in solch signifikanter Größenordnung erhöhen lässt, und zwar bis in den Bereich von etwa 40%. In einigen Fällen wird man einen α-Phasenanteil von etwa 40% nicht wünschen, da dieser für die eine oder andere Anwendung zu hoch ist. Die Ausbildung der α-Phase in dem beanspruchten Anteilsintervall lässt sich durch die Dauer der nachgeschalteten Wärmebehandlung einstellen. Wird die Wärmebehandlung bei einer bestimmten Wärmebehandlungstemperatur kürzer ausgeführt, wird der sich einstellende Anteil der α-Phase entsprechend geringer sein. Es wird nicht übersehen, dass sich auch ein gewisser, wenn auch geringer α-Phasenanteil im Zuge einer Warmumformung, beispielsweise einem Strangpressverfahren ausbilden kann. Allerdings lässt sich der auszubildende Anteil nicht, jedenfalls nicht in einem hinreichenden Maße kontrollieren, zumal der sich ausbildende Anteil deutlich unterhalb dem durch die Erfindung beanspruchten α-Phasenanteil liegt.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand einzelner Untersuchungen näher beschrieben. Zu diesem Zweck wird auch auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen. Von diesen zeigen:
  • 1: Einen Querschnitt (oben) und einen Längsschnitt (unten) durch ein wärmeunbehandeltes Sondermessinglegierungsprodukt,
  • 2: einen Querschnitt (oben) und einen Längsschnitt (unten) durch eine bei einer ersten Temperatur durchgeführten Wärmebehandlung des Sondermessinglegierungsproduktes,
  • 3: einen Querschnitt (oben) und einen Längsschnitt (unten) durch eine bei einer zweiten Temperatur durchgeführten Wärmebehandlung des Sondermessinglegierungsproduktes,
  • 4: einen Querschnitt (oben) und einen Längsschnitt (unten) durch eine bei einer dritten Temperatur durchgeführten Wärmebehandlung des Sondermessinglegierungsproduktes, und
  • 5: einen Querschnitt (oben) und einen Längsschnitt (unten) durch eine bei einer oberhalb des beanspruchten Temperaturfensters durchgeführten Wärmebehandlung des Sondermessinglegierungsproduktes.
  • Für Untersuchungen wurden verschiedene Sondermessinglegierungsprodukte aus dem vorbeschriebenen Spektrum hergestellt. Beispielhaft ist nachstehend eine erste Ausführung erläutert. Dieses Sondermessinglegierungsprodukt weist folgende Zusammensetzung auf (sämtliche Angaben in Gew.-%):
    Cu Zn Fe Mn Al Si
    64 Rest 0,9 7,7 4,7 1,6
  • Aus dieser Legierung wurden Rohre als Halbzeuge stranggepresst, aus denen Ringe als Vorschmiedeprodukte hergestellt worden sind. Die Ringe sind in üblicher Weise zum Formen eines Synchronringes als Sondermessinglegierungsprodukt geschmiedet worden und anschließend zum Einstellen des gewünschten α-Phasenanteils einer Wärmebehandlung unterworfen worden. Die Wärmebehandlung wurde bei 400°C für 6 Stunden durchgeführt.
  • Das stranggepresste Vorschmiedeprodukt weist einen Anteil an α-Phase von 9% auf. Der Anteil intermetallischer Phasen betrug am Pressanfang 10 % und am Pressende 11%. Die Härte nach Brinell (HBW 2,5/62,5) des stranggepressten Vorschmiedeproduktes wurde mit 218 gemessen. Das Strangpressverfahren wurde bei etwa 650°C durchgefü hrt. Aus dem Rohr geschnittene Ringe als Vorschmiedeprodukt wurden anschließend auf etwa 560°C erwärmt und zu Synchronringen geschmiedet. Der Anteil der α-Phase wurde durch diese Wärmbehandlung auf weniger als 1% reduziert. Anschließend wurde der Anteil der α-Phase eingestellt, da der Synchronring einen α-Phasenanteil von etwa 25 % aufweisen soll. Dieses Einstellen des α-Phasenanteils wurde im Wege einer nachfolgend durchgeführte Wärmebehandlung bei 420°C für 10 Stunden und anschl ießender Luftabkühlung eingestellt und somit signifikant gegenüber dem vor dieser Wärmebehandlung vorhandenen α-Phasenanteil erhöht. Aufgrund des besonderen α-Phasenanteils dieses beispielhaft als Synchronring herge-stellten Sondermessinglegierungsproduktes weist dieses vor allem eine zur Verschleißminimierung vorgesehene Einbettfähigkeit von Fremdpartikeln auf.
  • An dem aus der vorgennannte Legierung hergestellten stranggepressten Halbzeug wurden zum Darstellen der Erfindung Glühversuche durchgeführt, die sehr anschaulich anhand der sich bei unterschiedlichen Wärmebehandlungstemperaturen das und/oder Behandlungsdauern sich ändernde Gefüge in Bezug auf den Anteil der α-Phase zeigen. Dieses kann in einfacher Weise anhand der sich ändernden Härte nachvollzogen werden. Das Ausbilden der α-Phase führt zu einer geringfügigen Reduzierung der Härte. In der nachfolgenden Tabelle ist das Ergebnis dieser Untersuchungsreihe wiedergegeben:
    Probe Härte Brinell [HBW 2,5/62,5] längs Härte Brinell [HBW 2,5/62,5] quer
    Ungeglüht 196 203
    380°C/10h 193 198
    450°C/3h 186 196
    450°C/10h 183 194
    550°C/10h 206 205
  • Aus dieser Untersuchungsreihe wird deutlich, dass die Härte der jeweiligen Probe mit zunehmender Glühtemperatur bis 450°C herabgesetzt wird. Dieses ist dem sich im Zuge der Wärmebehandlung ausbildenden α-Phasenanteil geschuldet. Gemäß dieser Untersuchungsreihe bildete sich der größte α-Phasenanteil (etwa 35 % bis 40%) bei einer Wärmebehandlung bei 450°C für 10 Stunden aus. Von Interesse is t, dass bei höheren Temperaturen der α-Phasenanteil wieder abnimmt bzw. die Umwandlung nicht in der gewünschten Weise abläuft, was sich in dieser Untersuchungsreihe durch die signifikante höhere Härte dieser Probe bemerkbar macht.
  • Die Figurenfolge der 1 bis 5 zeigt die Ausbildung der α-Phase im Gefüge der untersuchten Proben. Die Probe der 1 wurde keiner der Formgebung nachgeschalteten Wärmebehandlung unterworfen. Die Probe der 2 wurde einer Warmbehandlung von 380°C für 10 Stunden unterworfen. Die Probe der 3 einer Warmbehandlung von 450°C für 3 Stunden, diejenige der Probe der 4 einer Wärmebehandlung von 450°C für 10 Stunden und die Probe der 5 eine r Wärmebehandlung bei 550°C für 10 Stunden unterworfen.
  • Die Ausbildung der α-Phase ist bei den Proben, die eine Wärmebehandlung von 380°C bzw. 400°C für die angegebenen Zeitd auern unterworfen worden sind, deutlich zu erkennen. In der mit einer Wärmebehandlung von 550°C unterworfenen Probe ist keine α-Phase mehr erkennbar. Somit sind diese Beobachtungen konsistent mit den vorstehenden Beobachtungen zur unterschiedlichen Härte dieser Proben. Die stäbchenförmige α-Phase ist homogen innerhalb der Schliffebenen verteilt angeordnet, was sich positiv auf die vorbeschriebene Einbettfähigkeit an Kontaktflächen bemerkbar macht.
  • In einer weiteren Probe derselben Zusammensetzung wurde eine Verteilerplatte für eine hydraulische Anwendung hergestellt, und zwar durch Schmieden einer stranggepressten Scheibe als Vorschmiedeprodukt. Das Schmieden dieses Sondermessinglegierungsproduktes erfolgte ebenfalls bei etwa 550°C. Nach dem Schmieden wurde die Vertei lerplatte einer Wärmebehandlung bei ebenfalls 420°C für 10 Stunden und anschließender Luftabkühlung unterworfen. Die Brinell-Härte (HBW 2,5/62,5) wurde bei diesem Sondermessinglegierungsproduktes mit 218 gemessen. Dieses Sondermessinglegierungsprodukt wurde in Bezug auf seine Festigkeitswerte untersucht. Diese führten zu folgendem Ergebnis:
    Rm 562 N/mm2
    Rp0,2 439 N/mm2
    A 2,3 %
  • In sämtlichen Proben sind dem Umformgefüge folgend Silizide eingelagert. Daher ist bei diesen Sondermessinglegierungsprodukten ein hoher Verschleißwiderstand an der oder den Kontaktflächen vorhanden. Die in den Sondermessinglegierungsprodukten deutlich ausgeprägte α-Phase sorgt für die gewünschte lokale Duktilität und das damit einhergehende Einbettvermögen von Fremdpartikeln. Die gleichmäßige Verteilung der Silizide und die ebenfalls gleichmäßige Verteilung der α-Phasenanteile im Gefüge verleihen neben einer relativ hohen Härte diesen Sondermessinglegierungsprodukten Eigenschaften, damit diese für unterschiedlichste Anwendungen einsetzbar sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/058744 A1 [0002]

Claims (11)

  1. Sondermessinglegierungsprodukt mit 62–68 Gew.-% Cu, 0,2–2,2 Gew.-% Fe, 5,5–9,0 Gew.-% Mn, 3,5–7,5 Gew.-% Al, 0,6–2,5 Gew.-% Si, max. 0,7 Gew.-% Sn, max. 0,7 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  2. Sondermessinglegierungsprodukt nach Anspruch 1 mit 62–68 Gew.-% Cu, 0,5–1,5 Gew.-% Fe, 6,5–9,0 Gew.-% Mn, 4,0–7,0 Gew.-% Al, 1,0–2,2 Gew.-% Si, max. 0,5 Gew.-% Sn, max. 0,5 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  3. Sondermessinglegierungsprodukt nach Anspruch 2 mit 62–68 Gew.-% Cu, 0,5–1,5 Gew.-% Fe, 7,0–9,0 insbesondere 7,2–8,5 Gew.-% Mn, 4,0–6,5, insbesondere 4,5–6,0 Gew.-% Al, 0,7–2,3, insbesondere 1,0–2,0 Gew.-% Si, max. 0,5 Gew.-% Sn, max. 0,5 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  4. Sondermessinglegierungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der α-Phase zwischen 20 und 35 % beträgt.
  5. Sondermessinglegierungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sondermessinglegierungsprodukt ein durch Schmieden eines aus der Sondermessinglegierung hergestellten Halbzeuges geformtes Produkt ist.
  6. Sondermessinglegierungsprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sondermessinglegierungsprodukt ein Synchronring ist.
  7. Sondermessinglegierungsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sondermessinglegierungsprodukt zur Ausbildung des α-Phasenanteils einer Wärmebehandlung zwischen 300°C und 450°C für 3 bis 12 Stunden unterworfen worden ist.
  8. Verwendung der Sondermessinglegierung zur Herstellung eines Synchronringes. mit 62–68 Gew.-% Cu, 0,2–2,2 Gew.-% Fe, 5,5–9,0 Gew.-% Mn, 3,5–7,5 Gew.-% Al, 0,6–2,5 Gew.-% Si, max. 0,7 Gew.-% Sn, max. 0,7 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sondermessinglegierungsprodukt 62–68 Gew.-% Cu, 0,5–1,5 Gew.-% Fe, 6,5–9,0 Gew.-% Mn, 4,0–7,0 Gew.-% Al, 1,0–2,2 Gew.-% Si, max. 0,5 Gew.-% Sn, max. 0,5 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  10. Verwendung eines Sondermessinglegierungsproduktes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses 62–68 Gew.-% Cu, 0,5–1,5 Gew.-% Fe, 7,2–8,5 Gew.-% Mn, 4,5–6,0 Gew.-% Al, 1,0–2,0 Gew.-% Si, max. 0,5 Gew.-% Sn, max. 0,5 Gew.-% Ni, max. 0,1 Gew.-% Pb, Rest Zn nebst unvermeidbaren Verunreinigungen, wobei das Sondermessinglegierungsprodukt einen Anteil an α-Phase zwischen 15 % und 40 % aufweist.
  11. Verwendung eines Sondermessinglegierungsproduktes nach einen der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der α-Phase zwischen 20 % und 35 % beträgt.
DE202016104552.5U 2016-08-19 2016-08-19 Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben Expired - Lifetime DE202016104552U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104552.5U DE202016104552U1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben
PCT/EP2017/069001 WO2018033360A1 (de) 2016-08-19 2017-07-27 Sondermessinglegierungsprodukt sowie verwendung desselben
EP17751673.9A EP3368701A1 (de) 2016-08-19 2017-07-27 Sondermessinglegierungsprodukt sowie verwendung desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016104552.5U DE202016104552U1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016104552U1 true DE202016104552U1 (de) 2017-11-21

Family

ID=60579196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016104552.5U Expired - Lifetime DE202016104552U1 (de) 2016-08-19 2016-08-19 Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016104552U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115198139A (zh) * 2022-08-31 2022-10-18 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种耐磨黄铜合金棒材及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058744A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer kupfer-zink-legierung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006058744A1 (de) 2004-12-02 2006-06-08 Diehl Metall Stiftung & Co. Kg Verwendung einer kupfer-zink-legierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115198139A (zh) * 2022-08-31 2022-10-18 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种耐磨黄铜合金棒材及其制备方法
CN115198139B (zh) * 2022-08-31 2023-06-09 宁波金田铜业(集团)股份有限公司 一种耐磨黄铜合金棒材及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015467C5 (de) Verwendung einer Kupfer-Zink-Legierung
EP2067871B1 (de) Aluminiumband für lithografische Druckplattenträger und dessen Herstellung
DE102017003011A1 (de) Kupferlegierungsblechwerkstoff und herstellungsverfahren für einen kupferlegierungsblechwerkstoff
DE102015014856A1 (de) Kupfer-Nickel-Zink-Legierung und deren Verwendung
DE102013107810A1 (de) Hochwarmfeste Aluminiumgusslegierung und Gussteil für Verbrennungsmotoren gegossen aus einer solchen Legierung
EP3529389B1 (de) Kupfer-zink-legierung
EP3252179B1 (de) Kupferlegierung enthaltend aluminium und nickel, deren verwendung und herstellverfahren
DE1262613B (de) Verwendung einer Stahllegierung als Werkstoff fuer Gegenstaende mit hoher Festigkeit, Verschleissfestigkeit und verhaeltnismaessig geringem spezifischem Gewicht
DE202016104552U1 (de) Sondermessinglegierungsprodukt sowie Verwendung desselben
DE102013225187B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer dispersionsgehärteten Platinzusammensetzung
DE202020101700U1 (de) Pb-freie Cu-Zn-Legierung
DE202017100517U1 (de) Al-Cu-Li-Mg-Mn-Zn Knetlegierungsprodukt
DE2255313A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochfesten alpha/beta-titanlegierungen
DE102016001994A1 (de) Gleitelement aus einer Kupfer-Zink-Legierung
DE202017103901U1 (de) Sondermessinglegierung sowie Sondermessinglegierungsprodukt
EP3818187A1 (de) Aluminiumlegierung sowie überaltertes aluminiumlegierungsprodukt aus einer solchen legierung
DE102018003216B4 (de) Kupfer-Zink-Nickel-Mangan-Legierung
EP3072984B1 (de) Al-cu-mg-li-legierung sowie daraus hergestelltes legierungsprodukt
EP3241919B1 (de) Kupfer-aluminium-mangan-legierung und deren verwendung
EP3368701A1 (de) Sondermessinglegierungsprodukt sowie verwendung desselben
DE568960C (de) Brennstoffduese
DE1907614C3 (de) Verwendung einer Titanlegierung als Werkstoff zur Herstellung von Flugmaschinenteilen
EP1990433A1 (de) Cu - Ni - Metall-Legierung
DE102020128955A1 (de) Messinglegierung
DE609906C (de) Verfahren zur Herstellung von Federn mit erhoehter Lebensdauer fuer Polstermoebel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: HAVERKAMP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE