DE102004058016B4 - Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite - Google Patents

Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite Download PDF

Info

Publication number
DE102004058016B4
DE102004058016B4 DE102004058016.2A DE102004058016A DE102004058016B4 DE 102004058016 B4 DE102004058016 B4 DE 102004058016B4 DE 102004058016 A DE102004058016 A DE 102004058016A DE 102004058016 B4 DE102004058016 B4 DE 102004058016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
component according
electrode structures
acoustic impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004058016.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004058016A1 (de
Inventor
Dr. Rösler Ulrike
Dr. Meister Veit
Dr. Ruile Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SnapTrack Inc
Original Assignee
Epcos AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Epcos AG filed Critical Epcos AG
Priority to DE102004058016.2A priority Critical patent/DE102004058016B4/de
Priority to PCT/EP2005/011310 priority patent/WO2006058579A1/de
Priority to US11/720,576 priority patent/US7589453B2/en
Priority to JP2007543713A priority patent/JP4940148B2/ja
Priority to KR1020077014210A priority patent/KR101220241B1/ko
Publication of DE102004058016A1 publication Critical patent/DE102004058016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004058016B4 publication Critical patent/DE102004058016B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/125Driving means, e.g. electrodes, coils
    • H03H9/145Driving means, e.g. electrodes, coils for networks using surface acoustic waves
    • H03H9/14538Formation
    • H03H9/14541Multilayer finger or busbar electrode
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/02Details
    • H03H9/02535Details of surface acoustic wave devices
    • H03H9/02818Means for compensation or elimination of undesirable effects
    • H03H9/02929Means for compensation or elimination of undesirable effects of ageing changes of characteristics, e.g. electro-acousto-migration

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Surface Acoustic Wave Elements And Circuit Networks Thereof (AREA)

Abstract

Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement, umfassend: ein piezoelektrisches Substrat (1) und darauf angeordnete, einen Mehrschichtaufbau aufweisende Elektrodenstrukturen, eine dielektrische Schicht (4), welche die Elektrodenstrukturen bedeckt und eine akustische Impedanz Za,d aufweist, wobei der Mehrschichtaufbau ein erstes Schichtsystem umfasst, das aus mindestens einer ersten Schicht (31, 32, 3) aus einem ersten Material besteht, in dem die akustische Impedanz kleiner als 2Za,d ist, wobei der Mehrschichtaufbau ein zweites Schichtsystem umfasst, das aus mindestens einer zweiten Schicht (21, 22, 23, 2) aus einem zweiten Material besteht, in dem die akustische Impedanz den Wert 2Za,d übersteigt, wobei der relative Anteil der Gesamtdicke des zweiten Schichtsystems bezogen auf die Gesamthöhe des Mehrschichtaufbaus zwischen 40% und 85% beträgt.

Description

  • Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite
  • Die Erfindung betrifft ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement, insbesondere ein Hochfrequenzfilter.
  • Die Bandbreite eines Hochfrequenzfilters soll bezogen auf die Mittenfrequenz des Filters mindestens 5% betragen. Bei in Frontendmodulen der Mobilfunkgeräte einzusetzenden mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Bauelementen ist auch die Leistungsverträglichkeit von Elektrodenstrukturen des Bauelements von großer Bedeutung.
  • Leistungsverträgliche Elektrodenstrukturen mit einer Schichtenfolge von AlMgCu oder AlZrCu und Ti sind aus der Druckschrift R. Takayama et al, „High Power Durable Electrodes for GHz Band SAW Duplexers”, Ultrasonics Symposium, 2000 IEEE, Vol. 1, pp. 9–13 bekannt.
  • Aus den Druckschriften EP 0734120 B1 und US 2004/0140734 A1 ist jeweils ein mit Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement bekannt, bei dem die Oberfläche des piezoelektrischen Substrats mit den darauf angeordneten Elektrodenstrukturen mit einer temperaturkompensierenden Schicht aus Siliziumdioxid bedeckt ist. Die Elektrodenstrukturen sind durch eine Schicht aus Al oder einer Al-Legierung gebildet. Ein solches Bauelement weist allerdings eine Bandbreite auf, die für bestimmte Hochfrequenzanwendungen unzureichend sein kann.
  • Ein weiteres mit Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement, bei dem mit SiO2-Schicht bedeckte Elektrodenstrukturen primär Ag enthalten, ist aus der Druckschrift US 2003/0137367 A1 bekannt.
  • Ein weiteres mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement ist aus DE 102 06 369 A1 bekannt. Dieses weist eine Elektrodenstruktur, eine Zwischenschicht und eine Anpassungsschicht auf.
  • Ferner ist aus US 5,774,962 A ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement bekannt, das eine Elektrode mit einer Aluminium-Kupfer-Legierung und einer Kupferschicht aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit einer hohen Leistungsverträglichkeit und einer hohen Bandbreite anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch ein Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Varianten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den weiteren Ansprüchen hervor.
  • Ein mit Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement weist streifenförmige, auf einem piezoelektrischen Substrat periodisch angeordnete Elektrodenstrukturen auf, die an Stromsammelschienen angeschlossen sind. Der Abstand zwischen den Mitten von zwei Elektrodenstrukturen, die mit dem gleichen elektrischen Potential verbunden sind, bestimmt die Wellenlänge der Oberflächenwelle in der jeweiligen Bauelementstruktur.
  • Die Bandbreite eines mit akustischen Oberflächenwellen arbeitenden Bauelements hängt von der Stärke der akustischen Reflexion an Kanten von Elektrodenstrukturen bzw. vom entsprechenden akustischen Impedanzsprung ab.
  • Die akustische Impedanz eines Materials lässt sich anhand der Formel Za = (ρ c)1/2 bestimmen, wobei c die Steifigkeit und ρ die Massedichte des Materials ist. Der akustische Impedanzsprung findet an einer Grenzfläche zwischen zwei Materialien, z. B. an einer Elektrodenkante statt, falls Za in den beiden angrenzenden Materialien unterschiedlich ist.
  • Falls die Oberfläche des piezoelektrischen Substrats eines Bauelements mit den darauf angeordneten Elektrodenstrukturen durch eine dielektrische Schicht (z. B. Siliziumdioxid) mit einer ähnlichen akustischen Impedanz wie der des Materials der Elektrodenstrukturen (üblicherweise Aluminium) bedeckt ist, kommt es zu einer unzureichenden akustischen Reflexion an den Elektrodenkanten, d. h. an der Grenzfläche zwischen den Elektrodenstrukturen und der dielektrischen Schicht.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass die Reflexionsstärke der akustischen Oberflächenwelle durch das Material der Elektrodenstrukturen beeinflusst werden kann. Der akustische Impedanzsprung bzw. die Reflexionsstärke an Elektrodenkanten kann insbesondere dadurch erhöht werden, dass im Schichtaufbau der Elektrodenstrukturen mindestens eine dicke Schicht mit einer – bezogen auf die akustische Impedanz in der dielektrischen Schicht – deutlich unterschiedlichen akustischen Impedanz vorgesehen wird. Durch eine geeignete Auswahl der Dicke dieser Schicht gelingt es, die in der Anwendung benötigte akustische Reflexionsstärke einzustellen.
  • Es wird ein mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit einem piezoelektrischen Substrat und darauf angeordneten mehrschichtigen Elektrodenstrukturen angegeben, die durch eine dielektrische Schicht mit einer akustischen Impedanz Za,d bedeckt sind. Der Schichtaufbau der Elektrodenstrukturen umfasst einerseits ein erstes Schichtsystem, das aus mindestens einer ersten Schicht aus einem ersten Material besteht, in dem die akustische Impedanz Za,1 kleiner als 2Za,d ist, und andererseits ein zweites Schichtsystem, das aus mindestens einer zweiten Schicht aus einem zweiten Material besteht, in dem die akustische Impedanz Za,2 mindestens 2Za,d beträgt. Der relative Anteil der Gesamtdicke des zweiten Schichtsystems bezogen auf die Gesamthöhe des Mehrschichtaufbaus beträgt zwischen 40% und 85%, vorzugsweise maximal 60%.
  • Als erstes Material ist z. B. Al, Mg, Ti oder einer Aluminiumlegierung geeignet. Als zweites Material ist z. B. Cu, Ta, Mo, Cr, W, Ag, Pt, Au oder eine Legierung dieser Metalle geeignet.
  • Im Bauelement ist vorzugsweise ein Hochfrequenzfilter realisiert, das durch seine Mittenfrequenz und Bandbreite charakterisiert wird.
  • Die Elektrodenstrukturen gemäß der Erfindung zeichnen sich neben einer großen Bandbreite durch eine hohe Leistungsverträglichkeit und eine hohe Lebensdauer aus.
  • Die Gesamthöhe der Elektrodenstrukturen beträgt vorzugsweise zwischen 5% und 10% der Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle. Diese Wellenlänge ist im Wesentlichen dem Mittenabstand zwischen zwei mit dem gleichen elektrischen Potential verbundenen streifenförmigen Elektrodenstrukturen gleich.
  • In einer bevorzugten Variante besteht das zweite Schichtsystem aus einer einzigen zweiten Schicht, vorzugsweise einer Cu-Schicht oder W-Schicht. Diese Schicht ist vorzugsweise die unterste Schicht oder eine der unteren Schichten des Mehrschichtaufbaus. Die zweite Schicht kann aber auch die oberste Schicht des Mehrschichtaufbaus bilden. Die zweite Schicht kann alternativ auch an einer anderen Stelle im Mehrschichtaufbau, vorzugsweise zwischen zwei ersten Schichten angeordnet sein.
  • Das erste Schichtsystem kann aus einer einzigen ersten Schicht vorzugsweise aus Al oder einer Al-Legierung bestehen. Das erste Schichtsystem kann alternativ aus mehreren, vorzugsweise voneinander getrennten ersten Schichten bestehen. Verschiedene Schichten des ersten Schichtsystems können aus dem gleichen Material, z. B. aus Al bestehen. Verschiedene Schichten des ersten Schichtsystems können auch aus voneinander unterschiedlichen Materialien bestehen.
  • Im zweiten Schichtsystem können mehrere, vorzugsweise gleichartige zweite Schichten z. B. aus Cu vorgesehen sein. In einer Variante können im zweiten Schichtsystem mehrere voneinander unterschiedliche zweite Schichten – beispielsweise eine Cu-Schicht sowie eine Au-Schicht als eine weitere zweite Schicht – vorgesehen sein.
  • Bei mehreren ersten und zweiten Schichten sind die ersten Schichten vorzugsweise in abwechselnder Reihenfolge mit den zweiten Schichten angeordnet. Verschiedene Schichten des ersten (oder des zweiten) Schichtsystems können auch aneinander grenzen.
  • Die auf die Gesamthöhe des Mehrschichtaufbaus bezogene relative Gesamtdicke des zweiten Schichtsystems beträgt vorzugsweise zwischen 40% und 50%.
  • In einer Ausführungsform ist eine zum piezoelektrischen Substrat gewandte Schicht des Mehrschichtaufbaus eine Haftvermittlerschicht z. B. aus Titan.
  • Die dielektrische Schicht – z. B. Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid – ist vorzugsweise eine temperaturkompensierende Schicht, deren Temperaturausdehnungskoeffizient ein entgegengesetztes Vorzeichen gegenüber dem piezoelektrischen Substrat und/oder den Elektrodenstrukturen aufweist. Eine temperaturkompensierende Schicht wirkt der Ausdehnung der Bauelementstrukturen entgegen und verhindert dabei, dass aufgrund einer thermischen Ausdehnung der Bauelementkomponenten bei Temperaturänderungen sich die Mittenfrequenz des Bauelements verschiebt.
  • Die (ab der Oberfläche des piezoelektrischen Substrats gemessene) Höhe der dielektrischen Schicht beträgt vorzugsweise zwischen 20% und 40% der Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen anhand schematischer und nicht maßstabsgetreuer Darstellungen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung. Gleiche oder gleich wirkende Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen schematisch
  • 1 einen beispielhaften Schichtaufbau einer Elektrodenstruktur mit der ersten Schicht als unterste Schicht des Mehrschichtaufbaus;
  • 2 einen beispielhaften Schichtaufbau einer Elektrodenstruktur mit der ersten Schicht als oberste Schicht des Mehrschichtaufbaus;
  • 3 einen beispielhaften Schichtaufbau einer Elektrodenstruktur mit einer zwischen zwei ersten Schichten angeordneten zweiten Schicht;
  • 4 eine Variante der in 3 gezeigten Ausführung mit zwei aneinander grenzenden zweiten Schichten;
  • 5 den Schichtaufbau einer Elektrodenstruktur mit einer zum piezoelektrischen Substrat gewandten Haftvermittlerschicht;
  • 6 den Schichtaufbau einer Elektrodenstruktur mit abwechselnd angeordneten ersten und zweiten Schichten.
  • In 1 ist ausschnittsweise ein Bauelement mit einer Elektrodenstruktur gezeigt. Die Elektrodenstruktur ist auf einem piezoelektrischen Substrat 1 angeordnet und besteht aus einer unten angeordneten ersten Schicht 3 (z. B. Al-Schicht), über der eine zweite Schicht 2 (z. B. Cu-Schicht) angeordnet ist. Die Schichten 2, 3 bilden einen Schichtstapel.
  • Die Elektrodenstruktur ist durch eine dielektrische Schicht 4, vorzugsweise Siliziumdioxid bedeckt. Die dielektrische Schicht 4 schließt mit der Oberfläche des Substrats 1 ab und verkapselt auf diese Weise die Elektrodenstruktur 2, 3.
  • Das Substrat 1 kann aus Lithiumtantalat, Lithiumniobat, Quarz oder einem anderen geeigneten piezoelektrischen Material bestehen. Das Substrat kann auch aus mehreren Schichten bestehen, wobei zumindest die oberste Schicht des Substrats piezoelektrisch ist.
  • In 2 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, in dem die zweite Schicht 2 unterhalb der ersten Schicht 3 angeordnet ist.
  • In der in 3 gezeigten Variante ist die zweite Schicht 2 zwischen zwei ersten Schichten 31, 32 angeordnet. Das erste Schichtsystem umfasst erste Schichten 31, 32, die jeweils an eine – hier als eine weitere erste Schicht ausgebildete – Haftvermittlerschicht 51, 52 angrenzen. Die Haftvermittlerschicht 51 ist zwischen der unteren ersten Schicht 31 und der zweiten Schicht 2 angeordnet. Die Haftvermittlerschicht 52 ist zwischen der oberen ersten Schicht 32 und der zweiten Schicht 2 angeordnet.
  • Eine Haftvermittlerschicht dient zu einer besseren Verbindung zwischen zwei Schichten und kann grundsätzlich zwischen einer ersten und einer zweiten Schicht, zwischen der obersten Schicht der Mehrschichtaufbaus und der dielektrischen Schicht oder zwischen einer untersten Schicht (der zweiten Schicht 2 in 5 bzw. der ersten Schicht in 3) und dem piezoelektrischen Substrat 1 angeordnet sein.
  • Die aufgrund ihrer akustischen Geschwindigkeit dem ersten Schichtsystem zugeordneten Haftvermittlerschichten 5, 51, 52 sind vorzugsweise aus Ti. Die Haftvermittlerschichten 5, 51, 52 können grundsätzlich auch als zweite Schichten z. B. aus Pt gewählt und dem zweiten Schichtsystem zugeordnet sein.
  • In 4 ist eine Variante mit zwei aneinander grenzenden zweiten Schichten 21, 22 aus unterschiedlichen zweiten Materialien gezeigt, die zusammen das zweite Schichtsystem bilden. Der Verbund dieser Schichten ist hier zwischen zwei ersten Schichten 31, 32 angeordnet. Die Anordnung dieses Verbundes anstelle nur einer zweiten Schicht 2 gemäß 1 oder 2 ist auch möglich.
  • Zwei zweite Schichten 21, 22 aus unterschiedlichen zweiten Materialien können voneinander auch durch mindestens eine erste Schicht bzw. eine Haftvermittlerschicht getrennt sein.
  • In 3, 6 sind zwei erste Schichten 31, 32 voneinander getrennt. Die unterschiedlichen ersten Schichten bestehen vorzugsweise aus dem gleichen ersten Material. Die unterschiedlichen ersten Schichten können alternativ – insbesondere im Falle der aufeinander folgenden ersten Schichten – aus unterschiedlichen ersten Materialien bestehen. Auch zwei voneinander getrennte erste Schichten können aus unterschiedlichen Materialien (z. B. verschiedenen Al-Legierungen) bestehen.
  • In 1 bis 4 beträgt die relative Dicke der zweiten Schicht 2 oder die relative Gesamtdicke der Schichten 21, 22 vorzugsweise zwischen 20% und 30% der Gesamthöhe der Elektrodenstruktur, wobei diese Referenzbeispiele nicht Gegenstand des Anspruchs 1 sind. In 5 ist eine Variante mit einer zweiten Schicht 2 gezeigt, deren Höhenanteil in der Gesamthöhe der Elektrodenstruktur zwischen 40% und 50% beträgt.
  • In 6 sind im Mehrschichtaufbau der Elektrodenstruktur mehrere zweite Schichten 21, 22, 23 und mehrere erste Schichten 31, 32 vorgesehen, die abwechselnd übereinander angeordnet sind.
  • Der auf die Gesamthöhe der Elektrodenstruktur bezogene Anteil der Gesamtdicke der zweiten Schichten 21, 22, 23, die der Summe der einzelnen Schichtdicken dieser Schichten gleich ist, beträgt zwischen 15% und 60%, wobei nur die Ausführungsformen Gegenstand des Anspruchs 1 sind, bei denen der auf die Gesamthöhe der Elektrodenstruktur bezogene Anteil der Gesamtdicke der zweiten Schichten zumindest 40% beträgt.
  • Die zweiten Schichten 21, 22, 23 (oder die ersten Schichten 31, 32) können die gleichen Dicken aufweisen. Auch unterschiedliche Dicken der zweiten (oder ersten) Schichten in einem Mehrschichtaufbau sind möglich. In einer Variante ist die unterste zweite Schicht 21 dicker als die darüber liegenden weiteren zweiten Schichten 22, 23.
  • Die ersten Schichten 3, 31, 32 weisen in allen Ausführungen der Erfindung jeweils eine deutlich höhere Dichte und/oder Steifigkeit als die dielektrische Schicht 4 auf.
  • In der in 6 gezeigten Variante ist zwischen dem piezoelektrischen Substrat 1 und der untersten zweiten Schicht 21 eine Haftvermittlerschicht 5 angeordnet.
  • Vorzugsweise bestehen alle voneinander getrennten zweiten Schichten 21, 22, 23 aus demselben zweiten Material. Möglich ist aber auch, dass für die Schichten 21, 22, 23 jeweils unterschiedliche zweite Materialien gewählt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    piezoelektrisches Substrat
    2, 21, 22, 23
    zweite Schichten
    3, 31, 32
    erste Schichten
    4
    dielektrische Schicht
    5, 51, 52
    Haftvermittlerschichten

Claims (16)

  1. Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement, umfassend: ein piezoelektrisches Substrat (1) und darauf angeordnete, einen Mehrschichtaufbau aufweisende Elektrodenstrukturen, eine dielektrische Schicht (4), welche die Elektrodenstrukturen bedeckt und eine akustische Impedanz Za,d aufweist, wobei der Mehrschichtaufbau ein erstes Schichtsystem umfasst, das aus mindestens einer ersten Schicht (31, 32, 3) aus einem ersten Material besteht, in dem die akustische Impedanz kleiner als 2Za,d ist, wobei der Mehrschichtaufbau ein zweites Schichtsystem umfasst, das aus mindestens einer zweiten Schicht (21, 22, 23, 2) aus einem zweiten Material besteht, in dem die akustische Impedanz den Wert 2Za,d übersteigt, wobei der relative Anteil der Gesamtdicke des zweiten Schichtsystems bezogen auf die Gesamthöhe des Mehrschichtaufbaus zwischen 40% und 85% beträgt.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Gesamtdicke des zweiten Schichtsystems bezogen auf die Gesamthöhe des Mehrschichtaufbaus zwischen 40% und 60% beträgt.
  3. Bauelement nach Anspruch 1, wobei die Gesamtdicke des zweiten Schichtsystems bezogen auf die Gesamthöhe des Mehrschichtaufbaus zwischen 40% und 50% beträgt.
  4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dielektrische Schicht (4) außerhalb der von den Elektrodenstrukturen belegten Flächen mit der Substratoberfläche abschließt.
  5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das erste Material Al, Mg, Ti oder eine Aluminiumlegierung ist.
  6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das zweite Material Cu, Ta, Ag, Pt, Au oder eine Kupferlegierung ist.
  7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Schichtsystem aus einer einzigen zweiten Schicht (2) besteht.
  8. Bauelement nach Anspruch 7, wobei die zweite Schicht (2) die unterste Schicht der Elektrodenstrukturen ist.
  9. Bauelement nach Anspruch 7, wobei die zweite Schicht (2) die oberste Schicht der Elektrodenstrukturen ist.
  10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Schichtsystem mehrere zweite Schichten (21, 22, 23) aufweist, wobei zwei zweite Schichten (21, 22) durch eine erste Schicht (31) voneinander getrennt sind.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Schichtsystem aus einer einzigen ersten Schicht (3) besteht.
  12. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das erste Schichtsystem mehrere erste Schichten (31, 32) aufweist, wobei zwischen zwei ersten Schichten (31, 32) eine zweite Schicht (2, 22) angeordnet ist.
  13. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine zum piezoelektrischen Substrat (1) gewandte Schicht des Mehrschichtaufbaus eine Haftvermittlerschicht (5) ist.
  14. Bauelement nach Anspruch 13, wobei die Haftvermittlerschicht eine Ti-Schicht ist.
  15. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Gesamthöhe der Elektrodenstrukturen zwischen 5% und 10% der Wellenlänge der akustischen Oberflächenwelle beträgt.
  16. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die dielektrische Schicht (4) eine Schicht aus Siliziumdioxid oder Siliziumnitrid ist.
DE102004058016.2A 2004-12-01 2004-12-01 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite Active DE102004058016B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058016.2A DE102004058016B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite
PCT/EP2005/011310 WO2006058579A1 (de) 2004-12-01 2005-10-20 Mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement mit hoher bandbreite
US11/720,576 US7589453B2 (en) 2004-12-01 2005-10-20 Wide bandwidth acoustic surface wave component
JP2007543713A JP4940148B2 (ja) 2004-12-01 2005-10-20 高い帯域幅を伴う、音響表面波で作動する構成素子
KR1020077014210A KR101220241B1 (ko) 2004-12-01 2005-10-20 광 대역폭 탄성 표면파 컴포넌트

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004058016.2A DE102004058016B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004058016A1 DE102004058016A1 (de) 2006-06-08
DE102004058016B4 true DE102004058016B4 (de) 2014-10-09

Family

ID=35511007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004058016.2A Active DE102004058016B4 (de) 2004-12-01 2004-12-01 Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7589453B2 (de)
JP (1) JP4940148B2 (de)
KR (1) KR101220241B1 (de)
DE (1) DE102004058016B4 (de)
WO (1) WO2006058579A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2836687A1 (fr) * 2002-03-04 2003-09-05 Gene Signal Genes impliques dans la regulation de l'angiogenese, preparations pharmaceutiques les contenant et leurs applications
DE102006039515B4 (de) * 2006-08-23 2012-02-16 Epcos Ag Drehbewegungssensor mit turmartigen Schwingstrukturen
CN101517893B (zh) * 2006-09-25 2012-05-30 株式会社村田制作所 弹性边界波装置
ATE551816T1 (de) * 2006-09-28 2012-04-15 Rayv Inc System und verfahren zum peer-to-peer-medien- streaming
DE102006048879B4 (de) * 2006-10-16 2018-02-01 Snaptrack, Inc. Elektroakustisches Bauelement
WO2009016906A1 (ja) * 2007-07-30 2009-02-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. 弾性波装置及びその製造方法
WO2009133655A1 (ja) * 2008-04-30 2009-11-05 株式会社村田製作所 弾性境界波装置
DE102008033704B4 (de) * 2008-07-18 2014-04-03 Epcos Ag Elektronisches Bauelement
DE102008034372B4 (de) * 2008-07-23 2013-04-18 Msg Lithoglas Ag Verfahren zum Herstellen einer dielektrischen Schicht in einem elektroakustischen Bauelement sowie elektroakustisches Bauelement
JPWO2010116783A1 (ja) 2009-03-30 2012-10-18 株式会社村田製作所 弾性波装置
US8664836B1 (en) * 2009-09-18 2014-03-04 Sand 9, Inc. Passivated micromechanical resonators and related methods
CN102668375B (zh) * 2009-10-19 2014-10-29 株式会社村田制作所 弹性表面波装置
JP2011114692A (ja) * 2009-11-27 2011-06-09 Seiko Instruments Inc 圧電振動片、圧電振動子、圧電振動子の製造方法、発振器、電子機器および電波時計
DE102009056663B4 (de) * 2009-12-02 2022-08-11 Tdk Electronics Ag Metallisierung mit hoher Leistungsverträglichkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit und Verfahren zur Herstellung
US8040020B2 (en) * 2010-02-17 2011-10-18 Avago Technologies Wireless Ip (Singapore) Pte. Ltd. Encapsulated active transducer and method of fabricating the same
DE102010034121A1 (de) 2010-08-12 2012-02-16 Epcos Ag Mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit reduziertem Temperaturgang der Frequenzlage und Verfahren zur Herstellung
JP5561057B2 (ja) * 2010-09-15 2014-07-30 株式会社村田製作所 電子部品及びその製造方法
WO2012090873A1 (ja) * 2010-12-28 2012-07-05 京セラ株式会社 弾性波素子およびそれを用いた弾性波装置
JP5751887B2 (ja) * 2011-03-30 2015-07-22 京セラ株式会社 弾性波素子およびそれを用いた弾性波装置
KR101853740B1 (ko) * 2011-07-27 2018-06-14 삼성전자주식회사 체적 음향 공진기 및 체적 음향 공진기를 이용한 듀플렉서
US20130231042A1 (en) * 2011-09-01 2013-09-05 Gabe Coscarella Vent plate with weather barrier for an exterior wall
WO2015106805A1 (en) * 2014-01-15 2015-07-23 Epcos Ag Electroacoustic filter and method of manufacturing an electroacoustic filter
US9634644B2 (en) 2014-07-28 2017-04-25 Skyworks Filter Solutions Japan Co., Ltd. Acoustic wave elements and antenna duplexers, and modules and electronic devices using same
JP2017522822A (ja) * 2014-07-28 2017-08-10 スカイワークスフィルターソリューションズジャパン株式会社 弾性波素子、アンテナデュプレクサ、モジュール及びこれらを使用する電子機器
JP2017157944A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 株式会社村田製作所 弾性表面波装置およびそれを用いた送受信フィルタを有するデュプレクサ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774962A (en) * 1993-10-27 1998-07-07 Fujitsu Limited Process for producing a surface acoustic wave device
US5844347A (en) * 1995-09-01 1998-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Saw device and its manufacturing method
EP0734120B1 (de) * 1995-03-23 2000-04-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter
US20030137367A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Michio Kadota Surface acoustic wave device
DE10206369A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Epcos Ag Elektrodenstruktur mit verbesserter Leistungsverträglichkeit und Verfahren zur Herstellung
US20040140734A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. End surface reflection type surface acoustic wave device

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5933894A (ja) * 1982-08-19 1984-02-23 電気化学工業株式会社 混成集積用回路基板の製造法
JP3430745B2 (ja) * 1995-11-08 2003-07-28 松下電器産業株式会社 Sawデバイス
JPH09199976A (ja) * 1996-01-18 1997-07-31 Hitachi Ltd 弾性表面波素子電極
JPH10247835A (ja) * 1997-03-03 1998-09-14 Kokusai Electric Co Ltd ラブ波型弾性表面波デバイス
EP0991186A4 (de) 1998-04-21 2003-08-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Akustische oberflächenwellenanordnung, herstellungsverfahren dafür und damit ausgeführte mobile kommunikationsanordnung
TW465179B (en) * 1999-05-27 2001-11-21 Murata Manufacturing Co Surface acoustic wave device and method of producing the same
US6339276B1 (en) * 1999-11-01 2002-01-15 Agere Systems Guardian Corp. Incremental tuning process for electrical resonators based on mechanical motion
EP2458735A3 (de) 2000-10-23 2012-08-29 Panasonic Corporation Oberflächenwellenfilter
JP4060090B2 (ja) * 2002-02-15 2008-03-12 沖電気工業株式会社 弾性表面波素子
JP2004254291A (ja) * 2003-01-27 2004-09-09 Murata Mfg Co Ltd 弾性表面波装置
JP2004242182A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 弾性表面波デバイス
JP4356613B2 (ja) * 2003-02-10 2009-11-04 株式会社村田製作所 弾性境界波装置
JP3865712B2 (ja) * 2003-05-26 2007-01-10 富士通メディアデバイス株式会社 弾性表面波デバイス

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5774962A (en) * 1993-10-27 1998-07-07 Fujitsu Limited Process for producing a surface acoustic wave device
EP0734120B1 (de) * 1995-03-23 2000-04-05 Murata Manufacturing Co., Ltd. Akustisches Oberflächenwellenresonatorfilter
US5844347A (en) * 1995-09-01 1998-12-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Saw device and its manufacturing method
US20030137367A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Michio Kadota Surface acoustic wave device
DE10206369A1 (de) * 2002-02-15 2003-08-28 Epcos Ag Elektrodenstruktur mit verbesserter Leistungsverträglichkeit und Verfahren zur Herstellung
US20040140734A1 (en) * 2003-01-20 2004-07-22 Murata Manufacturing Co., Ltd. End surface reflection type surface acoustic wave device

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Takayama, R. u.a: High Power Durable Electrodes for GHz Band SAW Duplexers. In: IEEE Ultrasonics Symposium Proceedings, 2000, Seite 9-13
Takayama, R. u.a: High Power Durable Electrodes for GHz Band SAW Duplexers. In: IEEE Ultrasonics Symposium Proceedings, 2000, Seite 9-13 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070073992A (ko) 2007-07-10
US7589453B2 (en) 2009-09-15
WO2006058579A1 (de) 2006-06-08
JP2008522514A (ja) 2008-06-26
JP4940148B2 (ja) 2012-05-30
DE102004058016A1 (de) 2006-06-08
US20080012450A1 (en) 2008-01-17
KR101220241B1 (ko) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004058016B4 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitendes Bauelement mit hoher Bandbreite
DE10206369B4 (de) Elektrodenstruktur mit verbesserter Leistungsverträglichkeit und Verfahren zur Herstellung
DE102004037819B4 (de) Elektroakustisches Bauelement mit geringen Verlusten
DE102009011639B4 (de) Reaktanzfilter mit steiler Flanke und dessen Verwendung als Sendefilter in einem Duplexer
DE10302633B4 (de) SAW-Bauelement mit verbessertem Temperaturgang
DE102014103229B3 (de) BAW-Resonator mit Temperaturkompensation
WO2007059741A1 (de) Mit geführten akustischen wellen arbeitendes bauelement
WO2000076065A1 (de) Akustisches oberflächenwellenfilter
DE112009001922T5 (de) Vorrichtung für elastische Wellen
DE112014003731B4 (de) Bauelement für elastische Oberflächenwellen und elektronische Komponente
DE102015116223B4 (de) SAW-Filter mit unterdrückter Scher-Mode
WO2006094569A1 (de) Duplexer mit verbesserter leistungsverträglichkeit
DE102015116224B4 (de) SAW-Filter mit zusätzlichem Pol
DE102005009358B4 (de) Lötfähiger Kontakt und ein Verfahren zur Herstellung
WO2002067423A1 (de) Akustisches oberflächenwellenbauelement
DE102004048688B4 (de) Leistungs-Halbleitervorrichtung
DE102005009359A1 (de) Bandpassfilter
EP0358040B1 (de) Leitfähige Oberflächenschicht
DE19513793C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE102016107309B3 (de) Multiplexer
DE112018005526B4 (de) Schallwellenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Schallwellenvorrichtung
DE102010042969A1 (de) Piezoelektrisches Bauteil mit Kontaktierung
EP0868776B1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere mit akustischen oberflächenwellen arbeitendes bauelement - ofw-bauelement - sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE102006044663A1 (de) Filterbauelement
DE10320702B4 (de) Herstellungsverfahren für ein mit akustischen Wellen arbeitendes Bauelement mit verbesserter Leistungsverträglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111027

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SNAPTRACK, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: EPCOS AG, 81669 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE