DE102004057110A1 - Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes - Google Patents

Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102004057110A1
DE102004057110A1 DE102004057110A DE102004057110A DE102004057110A1 DE 102004057110 A1 DE102004057110 A1 DE 102004057110A1 DE 102004057110 A DE102004057110 A DE 102004057110A DE 102004057110 A DE102004057110 A DE 102004057110A DE 102004057110 A1 DE102004057110 A1 DE 102004057110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust
guide element
condensate
exhaust system
exhaust pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004057110A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004057110B4 (de
DE102004057110B9 (de
Inventor
Bernhard Dipl.-Ing. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Priority to DE102004057110A priority Critical patent/DE102004057110B9/de
Priority to GB0523281A priority patent/GB2420512B/en
Priority to FR0511794A priority patent/FR2878564B1/fr
Priority to US11/289,670 priority patent/US20060112683A1/en
Priority to CNB2005101285305A priority patent/CN100538038C/zh
Publication of DE102004057110A1 publication Critical patent/DE102004057110A1/de
Publication of DE102004057110B4 publication Critical patent/DE102004057110B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004057110B9 publication Critical patent/DE102004057110B9/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/06Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for hand-held tools or portables devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor (1) angetriebenen Arbeitsgerätes, insbesondere einer Heckenschere oder dgl. Die Abgasanlage umfasst ein Abgasrohr (2) für einen Abgasstrom (3), wobei das Abgasrohr (2) mit einem Auslassende (4) ins Freie mündet. Auf einer Innenwand (5) des Abgasrohres (2) ist ein den Strömungsquerschnitt verengendes, umlaufendes Kondensat-Leitelement (6) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen, handgeführten Arbeitsgerätes mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Handgeführte Arbeitsgeräte, wie Heckenscheren, Freischneider, Kettensägen oder dgl. werden von Verbrennungsmotoren angetrieben, die in üblichen Ausführungen mit einer Verlustschmierung versehen sind. Insbesondere bei einer Ausführung als Zweitaktmotor enthält das in den Motor eingeleitete Kraftstoff/Luft-Gemisch einen geringen Schmierölanteil, der nach seiner Durchleitung durch den Motor mit dem entstehenden Abgasstrom als feiner Nebel ins Freie geleitet wird. Neben dem genannten Ölnebel können auch Verbrennungsrückstände, Luftfeuchtigkeit oder dgl. zu einer Nebelbildung führen, die auch bei Viertaktmotoren zu beobachten ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß die vorgenannten Stoffe im Abgasstrom dazu neigen, auf Innenflächen der Abgasanlage einen Kondensatfilm zu bilden. Bei bestimmten Bauformen ist zu beobachten, daß der Kondensatfilm in Richtung des Abgasstromes transportiert wird. Im Bereich des Auslaßendes vom Abgasrohr kann sich eine Kondensatansammlung bilden, die entweder am Auslaßende abtropft oder sogar auf der Außenseite des Abgasrohres in Richtung des Motors zurückläuft. Dies führt zu unangenehmen Verschmutzungen, die ein häufiges Reinigen des Arbeitsgerätes erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgasanlage der eingangs beschriebenen Gattung derart weiterzubilden, daß eine Verschmutzungswirkung vermieden ist.
  • Die Aufgabe wird durch eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Es wird eine Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes vorgeschlagen, bei der auf einer Innenwand des Abgasrohres ein den Strömungsquerschnitt verengendes, umlaufendes Kondensat-Leitelement angeordnet ist. Die in Umfangsrichtung umlaufende Anordnung des Kondensat-Leitelementes bewirkt, daß die Bewegung des Kondensatfilmes in Richtung des Abgasstromes behindert wird. Das Kondensat-Leitelement erstreckt sich von der Innenwand des Abgasrohres radial nach innen. Angesammeltes bzw. an den Wänden des Abgasrohres niedergeschlagenes Kondensat staut sich in diesem Bereich auf und wird radial nach innen gelenkt. Gleichzeitig bewirkt das umlaufende Kondensat-Leitelement infolge seiner radialen Erstreckung nach innen eine Verengung des freien Strömungsquerschnittes. Die Geschwindigkeit des Abgasstromes wird hier lokal erhöht. Angesammeltes und nach innen gelenktes Kondensat wird infolge der erhöhten Strömungsgeschwindigkeit vom Abgasstrom mitgerissen und ins Freie befördert. Ein Austropfen des Kondensates aus dem Abgasrohr ist vermieden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung ist das Abgasrohr einem Abgasschalldämpfer nachgeschaltet, wobei das Kondensat-Leitelement in einem außerhalb des Abgasschalldämpfers liegenden Rohrabschnitt liegt. Der außerhalb liegende Rohrabschnitt des Abgasrohres ist nicht von heißen Abgasen umströmt. Die vergleichsweise kühle Umgebung begünstigt eine Kondensatbildung. Die Anordnung des Kondensat-Leitelementes in diesem Bereich bewirkt einen Wiedereintrag des Kondensatstoffes in den Abgasstrom nahezu unmittelbar am Ort der Kondensatbildung. Die Bildung größerer Kondensatansammlungen und die damit einhergehende Gefahr einer Tropfenbildung ist zuverlässig vermieden.
  • Das Kondensat-Leitelement ist vorteilhaft in unmittelbarer Nähe stromauf des Auslaßendes angeordnet. Ein erneutes Auskondensieren bzw. Niederschlagen des in den Abgasstrom rückgeleiteten Kondensatstoffes ist unterbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführung bildet das Kondensat-Leitelement in seinem Querschnitt einen Ablösepunkt für den Abgasstrom. Der hier gewählte Begriff des Ablösepunktes ist nicht auf eine eckige Kantenform beschränkt. Er umfaßt jedwede aerodynamische Form, die den Strömungsquerschnitt des Abgasrohres einengt, und die im Unterschied zu einer Venturi-Ausbildung eine Strömungsablösung von der Oberfläche mit nachfolgender Wirbelbildung erzeugt. Der Strömungsabriß von dem Kondensat-Leitelement und die nachfolgende Wirbelbildung unterstützen die Mitreißwirkung des Abgasstromes auf den wandseitigen Kondensatfilm. Aufgewirbelte Kondensattröpfchen werden in den inneren, achsnahen Bereich des Abgasstromes gefördert, was einen erneuten Niederschlag an den nachfolgenden Rohrwänden erschwert.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung verläuft das Kondensat-Leitelement wendelförmig entlang der Innenwand des Abgasrohres. Die sich in axialer Richtung erstreckende Wendelform erlaubt in eingeschränktem Maße eine Axialbewegung des wandseitig niedergeschlagenen Kondensatfilmes und damit eine Verteilung über die axiale Erstreckung des Kondensat-Leitelementes. Verteilt über dessen Länge kann das Kondensat-Leitelement mit erhöhter Wirksamkeit das niedergeschlagene Kondensat in den Abgasstrom zurückleiten. Für eine hinreichende Ableitungswirkung bei geringem Bauvolumen hat sich eine Wendelzahl im Bereich von einschließlich zwei Wendeln bis einschließlich sechs Wendeln und insbesondere eine Ausführung mit etwa vier Wendeln als zweckmäßig herausgestellt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Kondensat-Leitelement mit seinem stromab liegenden Ende in den Bereich einer Mittelachse des Abgasrohres geführt. Restkondensat, welches über die Baulänge des Kondensat-Leitelementes nicht in den Abgasstrom zurückgeleitet wurde, läuft in Strömungsrichtung des Abgases an dem Kondensat-Leitelement bis zu dessen stromab liegenden Ende. Dabei wird es in den Bereich der Mittelachse geführt, wo es verbessert vom Abgasstrom aufgenommen und abgeführt werden kann. Die Bildung von Kondensat-Restmengen ist vermieden.
  • In zweckmäßiger Ausführung ist das Kondensat-Leitelement als wendelförmige Drahtfeder ausgebildet. Die Kreisform des Drahtquerschnittes hat sich als wirkungsvoll sowohl zum Auffangen des niedergeschlagenen Kondensatstromes als auch zur Strömungsführung mit Wirbelbildung des Abgasstromes herausgestellt. Diese vorteilhaften Wirkungen paaren sich mit einer einfachen und kostengünstigen Bauweise.
  • Die Drahtfeder ist bevorzugt an ihrem stromauf liegenden Ende radial nach innen gebogen. Das nach innen gebogene Drahtende kann in einfacher Weise als Montagehilfe benutzt werden. Gleichzeitig trägt das in den Strömungsquerschnitt ragende Drahtende zur Wirbelbildung und damit zu einer verbesserten Wiederaufnahme von Kondensat bei.
  • In vorteilhafter Ausführung ist die Drahtfeder radial vorgespannt im Abgasrohr gehalten. Die radiale Vorspannung bewirkt neben einer zuverlässigen Lagefixierung eine radiale Anpreßkraft zwischen Feder und Innenwand. In diesem Bereich ist eine Dichtungswirkung zu beobachten. Der Kondensatfilm kann nicht zwischen Drahtfeder und Rohrwand hindurchkriechen. Vielmehr wird er radial nach innen um den Drahtquerschnitt der Drahtfeder gelenkt, wo die Verhältnisse für einen Wiedereintrag in den Abgasstrom optimal sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 in einer Übersichtsdarstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät am Beispiel einer Heckenschere mit einer als Blockschema angedeuteten Abgasanlage;
  • 2 eine perspektivische, transparente Ansicht des Abgasrohres der Anordnung nach 1 mit Einzelheiten zu dem darin angeordneten Kondensat-Leitelement;
  • 3 in einer geschnittenen und vergrößerten Schemadarstellung die Strömungsverhältnisse im Bereich des Drahtquerschnittes vom Kondensat-Leitelement der Anordnung nach 2;
  • 4 eine perspektivische Einzelteilansicht des Kondensat-Leitelementes nach 2 in Form einer Drahtfeder;
  • 5 eine Variante der Drahtfeder nach 4 mit einem in den Bereich der Mittelachse eingezogenen Drahtende.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein handgeführtes Arbeitsgerät am Beispiel einer Heckenschere, die durch einen Verbrennungsmotor 1 angetrieben ist. Anstelle einer Heckenschere kann auch ein Freischneider, ein Trennschleifer, eine Kettensäge oder dgl. vorgesehen sein.
  • Der im Detail nicht näher dargestellte Verbrennungsmotor 1 ist in einem Gehäuse 17 gehalten und vom Gehäuse 17 näherungsweise vollständig abgedeckt. Vom Verbrennungsmotor 1 ist in der hier gezeigten Ansicht lediglich ein Zündkerzenstecker 20 sowie ein Anwerfgriff 19 zum Starten des Verbrennungsmotors 1 zu sehen.
  • Zum Führen der Heckenschere ist ein vorderer Handgriff 15 und ein hinterer Handgriff 16 vorgesehen, wodurch ein vom Verbrennungsmotor 1 angetriebenes Scherblatt 18 an dem zu schneidenden Grüngut entlang geführt werden kann.
  • Der Verbrennungsmotor 1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Zweitaktverbrennungsmotor mit Verlustschmierung, für dessen Betrieb dem Kraftstoff ein Schmierölanteil beigemischt wird. Es kann auch eine Getrenntschmierung mit separatem Schmiermitteltank sowie eine zumindest näherungsweise verlustfreie Schmierung beispielsweise bei einem Viertaktmotor vorgesehen sein.
  • Die beim Betrieb des Verbrennungsmotors 1 entstehenden Abgase werden durch eine vom Gehäuse 17 abgedeckte und zeichnerisch als schematische Blockdarstellung angedeutete Abgasanlage hindurch ins Freie geleitet. Die Abgasanlage umfaßt dazu einen Abgasschalldämpfer 7 und ein in Strömungsrichtung nachgeschaltetes Abgasrohr 2. Ein durch einen Pfeil 3 angedeuteter Abgasstrom durchläuft zunächst den Abgasschalldämpfer 7 und anschließend das Abgasrohr 2, bis er beim freien Auslaßende 4 des Abgasrohres 2 ins Freie tritt. Zur Herstellung der strömungsleitenden Verbindung ragt das Abgasrohr 2 mit einem inneren Rohrabschnitt 9 in den Abgasschalldämpfer 7 hinein. Ein stromab davon liegender Rohrabschnitt 8 des Abgasrohres 2 verläuft außerhalb des Gehäuses vom Abgasschalldämpfer 7. In unmittelbarer Nähe zum Auslaßende 4 ist stromauf davon im außen liegenden Rohrabschnitt 8 ein angedeutetes, weiter unten im Detail näher beschriebenes Kondensat-Leitelement 6 angeordnet.
  • Das Abgasrohr 2 nach 1 ist in vergrößerter und transparent dargestellter Ansicht in 2 gezeigt. Das Abgasrohr 2 ist mit einem kreisrunden Querschnitt ausgebildet und verläuft entlang einer Mittelachse 12. Am Auslaßende 4 ist das Kondensat-Leitelement 6 angeordnet, welches im gezeigten Ausführungsbeispiel als wendelförmige Drahtfeder 14 ausgebildet ist. Die wendelförmige Drahtfeder 14 oder auch Schraubenfeder ist unter radialer Vorspannung in das freie Ende des Abgasrohres 2 nahe dem Auslaßende 4 eingeschoben. Infolge der radialen Vorspannkraft ist die Drahtfeder reib- und formschlüssig lagefixiert und schmiegt sich innenseitig an eine Innenwand 5 des Abgasrohres 2 an. Für eine axiale Lagesicherung der Drahtfeder 14 ist das Abgasrohr 2 noch mit einer angedeuteten Axialsicherung 21 am Auslaßende 4 versehen.
  • Das Abgasrohr 2 stellt stromauf des Kondensat-Leitelementes 6 dem Abgasstrom 3 einen ungestörten, kreisförmigen Strömungsquerschnitt zur Verfügung. Dieser Strömungsquerschnitt wird durch die in Umfangsrichtung des Abgasrohres 2 mehrfach umlaufende und radial nach innen von der Innenwand 5 sich erhebende Drahtfeder 14 verengt.
  • Die Strömungsverhältnisse am Kondensat-Leitelement 6 sind schematisch und vergrößert in 3 gezeigt. Der kreisförmige Querschnitt eines Drahtes 22 der Drahtfeder 14 (2) ist gegen die Innenwand 5 des Abgasrohres 2 gepreßt. Der Verlauf des Abgasstromes 3 läßt sich durch Stromlinien darstellen, von denen der besseren Übersichtlichkeit halber nur zwei wandnahe Stromlinien 27 dargestellt ist. Stromauf des Drahtes 22 hat sich ein Kondensatfilm 23 an der Innenwand 5 niedergeschlagen. Der Kondensatfilm 23 hat infolge der Wechselwirkung mit dem Abgasstrom 3 und ggf. unter Einwirkung der Schwerkraft das Betreben, in Richtung des Abgasstromes 3 zum Auslaßende 4 (2) zu wandern. Der Darstellung nach 3 ist zu entnehmen, daß sich der Kondensatfilm 23 als Folge davon stromauf des Drahtes 22 aufstaut und vom Kondensat-Leitelement 6 von der Innenwand 5 weg in Richtung der Mittelachse 12 (2) gelenkt wird.
  • Die gewählte aerodynamische Form des Kreisquerschnittes vom Draht 22 bewirkt eine Unterbrechung des laminaren Flusses vom Abgasstrom 3. Stromab des maximalen Wandabstandes zur Innenwand 5 ist ein Ablösepunkt 26 gebildet, hinter dem sich die Strömung von der Oberfläche des Kondensat-Leitelementes 6 und dem nachfolgenden Abschnitt der Innenwand 5 ablöst. Es bilden sich angedeutete Wirbel 25. Der auf den Querschnitt des Drahtes 22 bezogene Ablösepunkt 26 stellt sich über die Länge des Drahtmaterials als eine um die Mittelachse 12 (2) umlaufende Ablöselinie dar, demnach zumindest ein erheblicher Anteil des wandnahen Abgasstromes 3 stromab des Kondensat-Leitelementes 6 verwirbelt ist. Anstelle des gezeigten Kreisquerschnittes vom Draht 22 können auch andere, beispielsweise eckige Querschnittsformen mit der Bildung eines aerodynamischen Ablösepunktes 26 zweckmäßig sein.
  • Die Verengung des freien Strömungsquerschnittes durch das Kondensat-Leitelement 6 bewirkt eine lokale Beschleunigung des Abgasstromes 3, die zeichnerisch durch einen geringer werdenden Abstand der Stromlinien 27 dargestellt ist, und die etwa im Bereich der maximalen radialen Erhebung des Kondensat-Leitelementes 6 von der Innenwand 5 aus ihren größten Wert erreicht. Der Abgasstrom 3 und/oder die Gewichtskraft führen den Kondensatfilm 23 um den Querschnitt des Drahtes 22 herum bis in den vorgenannten Bereich. Dort führt die hohe Strömungsgeschwindigkeit in Verbindung mit den abgelösten Wirbeln 25 zu einer Auflösung des Kondensatfilmes 23 in einzelne, angedeutete Tropfen 24, die von dem Abgasstrom 3 fortgetragen werden, ohne sich wieder an der Innenwand 5 niederschlagen zu können. Der Ablösepunkt 26 und die Tropfen 24 weisen einen radialen Abstand zur Innenwand 5 auf, der zur Vermeidung einer erneuten Anlagerung beiträgt.
  • 4 zeigt in einer perspektivischen Einzelteildarstellung die Drahtfeder 14 nach 2. Die Drahtfeder 14 umfaßt zweckmäßig etwa zwei bis sechs schraubenförmig umlaufende Wendeln 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Windungsverlauf von etwas mehr als vier Wendeln 10 vorgesehen. Die Drahtfeder 14 ist noch an ihrem stromauf liegenden Ende 13 radial nach innen gebagen, demnach das Ende 13 nach innen in den Strömungsquerschnitt des Abgasstromes 3 (2) hineinragt.
  • Eine Variante der Drahtfeder 14 nach 4 ist in 5 gezeigt, demnach ihr bezogen auf die Strömungsrichtung des Abgasstromes 3 (2) stromab liegendes Ende 11 ausgehend von den umfangsseitig verlaufenden Wendeln 10 radial nach innen bis zu einer Längsachse 28 der Drahtfeder 14 geführt ist. Dort ist das stromab liegende Ende 11 in Richtung der Längsachse 18 verlaufend. umgebogen. Im montierten Zustand liegen die Wendeln 10 ebenso wie beim Ausführungsbeispiel nach den 2 und 4 wendelförmig verlaufend an der Innenwand 5 des Abgasrohres 2 an. Die Längsachse 28 fällt dabei mit der Mittelachse 12 des Abgasrohres 2 (2) zusammen. Das stromab liegende Ende 11 der Drahtfeder 14 liegt damit zumindest näherungsweise auf der Mittelachse 12 des Abgasrohres 2 bzw. in der Mitte des Strömungsquerschnittes vom Abgasstrom 3. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt das Ausführungsbeispiel nach 5 mit dem nach 4 überein.
  • In den hier gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Kondensat-Leitelement 6 als wendelförmige Drahtfeder 14 ausgebildet. Es kann auch ein Blechstreifen, eine Konturprägung der Umfangswand vom Abgasrohr 2 oder vergleichbare andere Ausführungen vorteilhaft sein. Anstelle eines wendelförmigen Verlaufes kann auch eine kreisringförmige, lochblendenartige Ausbildung zweckmäßig sein, wobei auch mehrere Kreisscheiben kaskadenartig hintereinander angeordnet werden können.

Claims (10)

  1. Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor (1) angetriebenen Arbeitsgerätes, insbesondere einer Heckenschere oder dgl., umfassend ein Abgasrohr (2) für einen Abgasstrom (3), wobei das Abgasrohr (2) mit einem Auslaßende (4) ins Freie mündet, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Innenwand (5) des Abgasrohres (2) ein den Strömungsquerschnitt verengendes, umlaufendes Kondensat-Leitelement (6) angeordnet ist.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgasrohr (2) einem Abgasschalldämpfer (7) nachgeschaltet ist, wobei das Kondensat-Leitelement (6) in einem außerhalb des Abgasschalldämpfers (7) liegenden Rohrabschnitt (8) liegt.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat-Leitelement (6) in unmittelbarer Nähe stromauf des Auslaßendes (4) angeordnet ist.
  4. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat-Leitelement (6) in seinem Querschnitt einen Ablösepunkt (26) für den Abgasstrom (3) bildet.
  5. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat-Leitelement (6) wendelförmig entlang der Innenwand (5) des Abgasrohres (2) verläuft.
  6. Abgasanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat-Leitelement (6) etwa zwei bis sechs und insbesondere etwa vier Wendeln (10) aufweist.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat-Leitelement (6) mit seinem stromab liegenden Ende (11) in den Bereich einer Mittelachse (12) des Abgasrohres (2) geführt ist.
  8. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensat-Leitelement (6) als wendelförmige Drahtfeder (14) ausgebildet ist.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (14) an ihrem stromauf liegenden Ende (13) radial nach innen gebogen ist.
  10. Abgasanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtfeder (14) radial vorgespannt im Abgasrohr (2) gehalten ist.
DE102004057110A 2004-11-26 2004-11-26 Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes Expired - Fee Related DE102004057110B9 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057110A DE102004057110B9 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes
GB0523281A GB2420512B (en) 2004-11-26 2005-11-15 An exhaust system in a tool driven by an internal combustion engine
FR0511794A FR2878564B1 (fr) 2004-11-26 2005-11-22 Systeme d'echappement d'un appareil de travail entraine par un moteur thermique
US11/289,670 US20060112683A1 (en) 2004-11-26 2005-11-22 Exhaust system in an implement driven by internal combustion engine
CNB2005101285305A CN100538038C (zh) 2004-11-26 2005-11-28 内燃机驱动的工作设备的排气装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004057110A DE102004057110B9 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE102004057110A1 true DE102004057110A1 (de) 2006-06-01
DE102004057110B4 DE102004057110B4 (de) 2008-01-17
DE102004057110B9 DE102004057110B9 (de) 2008-04-30

Family

ID=35516985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004057110A Expired - Fee Related DE102004057110B9 (de) 2004-11-26 2004-11-26 Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20060112683A1 (de)
CN (1) CN100538038C (de)
DE (1) DE102004057110B9 (de)
FR (1) FR2878564B1 (de)
GB (1) GB2420512B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205809A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anordnung zur Verringerung des Ausstoßes von Kondensat
EP3236038A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Andreas Stihl AG & Co. KG Heckenschere

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7316109B2 (en) * 2006-01-17 2008-01-08 Fleetguard, Inc Lobed exhaust diffuser apparatus, system, and method
DE202006013247U1 (de) 2005-12-14 2007-09-20 Dolmar Gmbh Abgasverwirbler
US7757481B2 (en) * 2006-01-17 2010-07-20 Cummins Filtration Ip, Inc Enclosed volume exhaust diffuser apparatus, system, and method
US7793514B2 (en) * 2006-01-20 2010-09-14 Carrier Corporation Method and system for horizontal coil condensate disposal
US7669641B2 (en) * 2006-01-20 2010-03-02 Carrier Corporation Method and system for vertical coil condensate disposal
EP2290149B1 (de) * 2006-11-15 2019-04-03 Electrolux Home Products Corporation N.V. Düse und Versorgungssystem eines Zusatzmittlels für eine Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
US8549850B2 (en) * 2008-10-31 2013-10-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Exhaust gas aspirator
DE102010014037A1 (de) 2009-04-02 2010-11-04 Cummins Filtration IP, Inc., Minneapolis Reduktionsmittelzersetzungssystem
KR101744804B1 (ko) * 2011-07-28 2017-06-09 현대자동차 주식회사 차량용 테일 파이프 어셈블리
USD732358S1 (en) 2012-08-02 2015-06-23 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered hedge trimmer
US20150218984A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-06 Gary Hash Motorcycle muffler baffle
JP6402373B2 (ja) * 2014-03-17 2018-10-10 アイセル株式会社 装入物固定構造、装入物固定方法、静的混合器および静的混合器の組立方法
USD758150S1 (en) 2014-04-04 2016-06-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless trimmer with bike handle
USD758151S1 (en) 2014-04-04 2016-06-07 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Cordless trimmer with loop handle
USD799286S1 (en) 2015-03-05 2017-10-10 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Pole pruner head
USD798679S1 (en) 2015-08-06 2017-10-03 Andreas Stihl Ag & Co., Kg Cordless trimmer
USD776501S1 (en) 2016-02-15 2017-01-17 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered hedge trimmer
USD846960S1 (en) 2016-06-03 2019-04-30 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered hedge trimmer
USD830798S1 (en) 2016-06-03 2018-10-16 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Battery powered trimmer
US11519527B2 (en) 2020-05-06 2022-12-06 Caterpillar Inc. Hose assembly and method of using hose assembly
CN114060181B (zh) * 2021-10-14 2024-03-19 江苏大学 一种汽车车载油气蒸发冷凝回收系统及控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500201U (de) * 1974-02-12 1975-04-30 Hegglin E Auspuffrohr-Ansatz
WO2001069051A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Coetzee, Magdalena, Petronella A gas-flow silencer
DE10319318A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für ein Fahrzeugtemperiergerät

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1496509A (en) * 1917-11-02 1924-06-03 Titeflex Metal Hose Corp Muffler
FR1118574A (fr) * 1955-02-01 1956-06-07 Tube d'échappement
US3515241A (en) * 1969-04-01 1970-06-02 North American Rockwell Coiled wire element
US3746126A (en) * 1971-07-09 1973-07-17 Cardenas I De Sound-muffling device
US4211303A (en) * 1976-02-03 1980-07-08 Recourt Martyn Elizabeth De Sound absorbing device
SE454101B (sv) * 1986-03-10 1988-03-28 Sven Runo Vilhelm Gebelius Avgassystem vid forbrenningsmotor
FR2642470A1 (fr) * 1989-01-27 1990-08-03 Glaenzer Spicer Sa Silencieux pour gaz d'echappement et partie de ligne d'echappement comportant un tel silencieux
US6756140B1 (en) * 1989-06-12 2004-06-29 Mcalister Roy E. Energy conversion system
US5508478A (en) * 1994-01-11 1996-04-16 Barry; James E. Visible flame exhaust pipe
JPH09256845A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Michimasa Yamaguchi 内燃機関の排気方法
JP3618218B2 (ja) * 1998-03-17 2005-02-09 日産ディーゼル工業株式会社 Egr装置
JP2000282857A (ja) * 1999-03-29 2000-10-10 Tokyo Gas Co Ltd 高温多湿空気の輸送管路
DE10048921A1 (de) * 2000-10-04 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Bildung eines Reduktionsmittel-Abgas-Gemisches und Abgasreinigungsanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7500201U (de) * 1974-02-12 1975-04-30 Hegglin E Auspuffrohr-Ansatz
WO2001069051A1 (en) * 2000-03-17 2001-09-20 Coetzee, Magdalena, Petronella A gas-flow silencer
DE10319318A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Schalldämpfer für ein Fahrzeugtemperiergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016205809A1 (de) * 2016-04-07 2017-10-12 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anordnung zur Verringerung des Ausstoßes von Kondensat
EP3236038A1 (de) 2016-04-20 2017-10-25 Andreas Stihl AG & Co. KG Heckenschere
DE102016004746A1 (de) 2016-04-20 2017-10-26 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Heckenschere

Also Published As

Publication number Publication date
GB2420512B (en) 2006-11-08
FR2878564B1 (fr) 2012-11-16
GB2420512A (en) 2006-05-31
CN1782338A (zh) 2006-06-07
CN100538038C (zh) 2009-09-09
DE102004057110B4 (de) 2008-01-17
FR2878564A1 (fr) 2006-06-02
GB0523281D0 (en) 2005-12-21
US20060112683A1 (en) 2006-06-01
DE102004057110B9 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057110B9 (de) Abgasanlage eines durch einen Verbrennungsmotor angetriebenen Arbeitsgerätes
DE19700733C2 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zylinderkopfhaube mit integrierten Zusatzfunktionen
EP3652419B1 (de) Zylinderkopfölabscheider für einen verbrennungsmotor (strömungsgeführter ölabscheider)
DE10200673B4 (de) Kraftfahrzeug-Luftfilter
DE102006024078A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3001413C2 (de) Einlaßöffnungseinrichtung, die an einem Abgasrückführungsrohr bei einer Diesel-Brennkraftmaschine ausgebildet ist
DE102009009239B4 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Ansaugluft
DE112016001218T5 (de) Abnehmbarer und reversibler vorabscheider für filteranordnung
DE4407124B4 (de) Luftfilter für einen Verbrennungsmotor
DE102004058136A1 (de) Arbeitsgerät
DE4228450B4 (de) Kühlluftgebläse mit Verbrennungsluftkanal
DE3706772A1 (de) Ventilatoreinheit und verfahren zur herstellung der leitschaufeln einer solchen ventilatoreinheit
DE10245418B4 (de) Gebläseanordnung
DE60203987T2 (de) Schalldämpfer kombiniert mit einer Funken-Schutzanordnung
DE4420530A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102009059145A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3107191A1 (de) "kurbelgehaeuseentlueftung fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen"
DE102012004322B4 (de) Zweitaktmotor mit einer Ansaugvorrichtung
DE3918785A1 (de) Sauganlage einer brennkraftmaschine
DE10024665A1 (de) Abdeckkappe, insbesonere für Generatoren
DE102018000538A1 (de) Filtergehäuse für eine Filtereinrichtung
DE4344507A1 (de) Zyklon zur Abscheidung von Öl
DE634222C (de) Schalldaempfer
DE19526241B4 (de) Lufteinlaßkanalsystem für Brennkraftmaschinen
WO2006053715A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein kurbelgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8397 Reprint of erroneous patent document
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01N0007080000

Ipc: F01N0013080000