DE102004054537B4 - Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen - Google Patents
Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004054537B4 DE102004054537B4 DE200410054537 DE102004054537A DE102004054537B4 DE 102004054537 B4 DE102004054537 B4 DE 102004054537B4 DE 200410054537 DE200410054537 DE 200410054537 DE 102004054537 A DE102004054537 A DE 102004054537A DE 102004054537 B4 DE102004054537 B4 DE 102004054537B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- protective film
- protected
- plastic protective
- protective
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B17/00—Methods preventing fouling
- B08B17/02—Preventing deposition of fouling or of dust
- B08B17/04—Preventing deposition of fouling or of dust by using removable coverings
Landscapes
- Surface Treatment Of Glass (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Abstract
Schutzvorrichtung
für Glasflächen in Gebäudeöffnungen,
bestehend aus einer Vielzahl von zu einem Schutzfolienpaket aufeinander
gelegten, klarsichtigen Kunststoff-Schutzfolien, dadurch gekennzeichnet, dass
eine erste Kunststoff-Schutzfolie (11) vollflächig auf eine zu schützende Glasscheibe
(14) aufgeklebt ist, auf die weitere Kunststoff-Schutzfolien (11a
... 11n) aufgeklebt sind, die an ihren, der zu schützenden
Glasscheibe (14) zugewandten Folienunterseiten (15) jeweils mit
einem rundumlaufenden Haftmittelrand (12) aus einer UV-Licht beständigen Haftmittelbeschichtung
(16) versehen sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung für Glasflächen in Gebäudeöffnungen, bestehend aus einer Vielzahl von zu einem Schutzfolienpaket aufeinander gelegten, klarsichtigen Kunststoff-Schutzfolien.
- Ferner bezieht sich die Schutzvorrichtung auf mit Glasflächen versehene Öffnungen, wie sie im Fahrzeugbau anzutreffen sind. Ebenso können ganze Gebäudefassaden so geschützt werden.
- Das Reinigen und Instandhalten von Glasflächen ist kosten- und zeitintensiv. Nicht immer kann hierfür entsprechendes Fachpersonal für die allfällige Wartung abgestellt werden.
- Aus der
DE 199 36 993 A1 ist dazu eine Schutzfolie für Fenster bekannt, die durch eine rundumlaufende Rahmenleiste gehalten wird. - Ferner ist aus der
DE 191 65 66 A eine blickklare Folie bekannt, die auf ein Fensterglas aufgebracht werden kann. Die Folie wird durch elektrostatische Kräfte an dem Fensterglas in ihrer Position gehalten. Um die Haftreibung zu erhöhen, kann es vorgesehen sein, die Folie mittels Weichmacher elastisch auszubilden. - Hierbei ist es von Nachteil, dass die aufgebrachte Folie lediglich durch elektrostatische Effekte und ggf. durch Kohäsionskräfte an der Glasoberfläche gehalten wird. Um diesen Nachteil zu überwinden, ist es bekannt, eine Folienseite mit einer Klebeschicht zu versehen. Hierbei kann allerdings die UV-Beständigkeit der Haftmittelsubstanz auf Dauer nicht gewährleistet werden.
- Je nach Einstrahlungsintensität verändern sich früher oder später die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Haftmittels, was zu einer unerwünschten Eintrübung der Folie auf der gesamten Fläche und damit zu einer Verringerung der Durchsichtigkeit des Fensters führt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schutzvorrichtung der eingangs beschriebenen Art aus übereinander gelagerten Schutzfolien zu schaffen, die abziehbar auf eine Glasfläche aufgebracht werden kann und deren Haftmittelbeschichtung durch UV-Belastung nicht zu einer Verringerung der Durchsichtigkeit einer Glasscheibe führt.
- Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass eine erste Kunststoff-Schutzfolie vollflächig auf eine zu schützende Glasscheibe aufgeklebt ist, auf die weitere Kunststoff-Schutzfolien aufgeklebt sind, die an ihren, der zu schützenden Glasscheibe zugewandten Folienunterseiten jeweils mit einem rundumlaufenden Haftmittelrand aus einer UV-Licht beständigen Haftmittelbeschichtung versehen sind.
- Durch diese Maßnahmen wird eine Schutzvorrichtung geschaffen, die es ermöglicht, eine Glasfläche vor physikalischen und chemischen Umwelteinflüssen zu schützen. Die UV-Licht gefährdete Beschichtung ist nur auf eine, nämlich die erste Folienschicht aufgetragen. Diese erste oder unterste Folienschicht ist durch die darüber liegenden Folienschichten weitgehend geschützt. Der verbleibende weit größere Teil der Flächen der darüber liegenden Folienschichten ist haftmittelfrei.
- Die Gesamtmenge an Haftmittel, das ggf. reagieren kann, ist auf ein Minimum reduziert. Die klare Durchsichtigkeit durch das gesamte Schutzfolienpaket ist so auf lange Zeit praktisch ganzflächig gewährleistet.
- Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben; es zeigt:
-
1 die schematische Draufsicht auf ein Fenster, mit einer Glasscheibe, auf die ein Schutzfolienpaket aus mit Haftmittelrändern versehenen Kunststoff-Schutzfolien aufgebracht ist; -
2 den Querschnitt durch ein Fenster nach1 , mit einem aufgebrachten Schutzfolienpaket; -
3 den Querschnitt durch eine Kunststoff-Schutzfolie nach1 , mit an ihrer Unterseite aufgebrachtem Haftmittelrand aus einer Haftmittelbeschichtung. - In der
1 ist ein Fenster10 schematisch dargestellt, das einen Fensterrahmen13 aufweist, in den eine Glasscheibe14 eingelegt ist. Auf die in Einbaulage außen liegende Oberfläche19 der zu schützenden Glasscheibe14 oder einer anderen, nicht dargestellten, zu schützenden Fassadenoberfläche, ist eine erste Kunststoff-Schutzfolie11 vollflächig aufgeklebt. Die erste Kunststoff-Schutzfolie11 ist Teil eines Schutzfolienpakets18 , das, wie die2 zeigt, aus einer Vielzahl von Kunststoff-Schutzfolien11a ...11n besteht. - Wie die
2 weiter zeigt, weisen die Kunststoff-Schutzfolien11 ,11a ...11n einen Haftmittelrand12 auf, der mit einer Haftmittelbeschichtung16 versehen ist. Die Haftmittelbeschichtung16 ist gegen UV-Licht weitgehend beständig. - Wie die
3 zeigt, ist die Haftmittelbeschichtung16 lediglich auf den jeweiligen Folienunterseiten15 der übereinander liegenden Kunststoff-Schutzfolien11 ,11a ...11n vorgesehen. Die Kunststoff-Schutzfolien11 ,11a ...11n sind mit ihren Haftmittelbeschichtungen16 übereinander gelegt und zu einem Schutzfolienpaket18 aneinander gewalzt und mittels Adhäsion maßhaltig auf die erste Kunststoff-Schutzfolie11 aufgebracht. - Durch das Aneinanderwalzen wird sichergestellt, dass Luft- oder sonstige Fremdeinschlüsse zwischen den einzelnen Kunststoff-Schutzfolien
11 ,11a ...11n vermieden werden. - Das so vorgefertigte Schutzfolienpaket
18 wird bis an die Rahmeninnenkante17 auf die Glasscheibe14 eines Fensters10 aufgelegt und dort ebenfalls aufgewalzt. - Die Haftmittelbeschichtung
16 besteht aus einem UV-Licht beständigen Haftmittel und weist eine Dicke von lediglich wenigen μ auf. Im Bereich der Rahmeninnenkanten17 kann das Schutzfolienpaket18 verschweißt sein. Staub, Schmutz und Feuchtigkeit kann dadurch nicht in das Schutzfolienpaket18 eindringen. Zusätzlich wird dadurch ein ungewolltes Lösen einzelner Kunststoff-Schutzfolien11 ,11a ...11n vermieden und das Anbringen in einem Fensterrahmen13 wesentlich erleichtert. Der Haftmittelrand12 ist – je nach Gesamtfläche der zu schützenden Glasscheibe – ca. 1 bis 5 cm breit. - Als zusätzlicher Sonnenschutz ist es vorgesehen, die Kunststoff-Schutzfolien
11 ,11a ...11n einzufärben. Um eine einheitliche Tönung des gesamten Schutzfolienpakets18 zu gewährleisten, kann der Grad der Einfärbung der einzelnen Kunststoff-Schutzfolien11 ,11a ...11n proportional zu dem auf der ersten Kunststoff-Schutzfolie11 abnehmen.
Claims (12)
- Schutzvorrichtung für Glasflächen in Gebäudeöffnungen, bestehend aus einer Vielzahl von zu einem Schutzfolienpaket aufeinander gelegten, klarsichtigen Kunststoff-Schutzfolien, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Kunststoff-Schutzfolie (
11 ) vollflächig auf eine zu schützende Glasscheibe (14 ) aufgeklebt ist, auf die weitere Kunststoff-Schutzfolien (11a ...11n ) aufgeklebt sind, die an ihren, der zu schützenden Glasscheibe (14 ) zugewandten Folienunterseiten (15 ) jeweils mit einem rundumlaufenden Haftmittelrand (12 ) aus einer UV-Licht beständigen Haftmittelbeschichtung (16 ) versehen sind. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzfolienpaket (
18 ) im Bereich der Rahmeninnenkanten (17 ) verschweißt ist. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kunststoff-Schutzfolien (
11 ,11a ...11n ) eingefärbt sind. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kunststoff-Schutzfolien (
11 ,11a ...11n ) unterschiedlich eingefärbt sind. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kunststoff-Schutzfolien (
11 ,11a ...11n ) unterschiedlich stark eingefärbt sind. - Schutzvorrichtung nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelbeschichtung (
16 ) aufgedampft ist. - Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftmittelbeschichtung (
16 ) aufgesprüht ist. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kunststoff-Schutzfolien (
11 ,11a ...11n ) aneinandergewalzt sind. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Kunststoff-Schutzfolien (
11 ,11a ...11n ) fremdstofffrei aneinandergewalzt sind. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzfolienpaket (
18 ) fremdstofffrei auf eine zu schützende Glasscheibe (14 ) aufgewalzt ist. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzfolienpaket (
18 ) fremdstofffrei auf eine zu schützende Glasscheibe (14 ) eines Fahrzeugs aufgebracht ist. - Schutzvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzfolienpaket (
18 ) fremdstofffrei auf eine zu schützende Gebäudefassade aufgebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410054537 DE102004054537B4 (de) | 2004-11-06 | 2004-11-06 | Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410054537 DE102004054537B4 (de) | 2004-11-06 | 2004-11-06 | Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004054537A1 DE102004054537A1 (de) | 2006-05-11 |
DE102004054537B4 true DE102004054537B4 (de) | 2008-07-31 |
Family
ID=36217318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410054537 Expired - Fee Related DE102004054537B4 (de) | 2004-11-06 | 2004-11-06 | Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004054537B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100279594A1 (en) * | 2006-06-20 | 2010-11-04 | Peeler David K | Protective device having one or more optical sheet layers |
EP2277636A1 (de) * | 2009-07-21 | 2011-01-26 | Mitsubishi HiTec Paper Flensburg GmbH | Flächige Streifen zur Abdeckung von Schmutz exponierten Komponenten |
US20120090773A1 (en) * | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Shih-Fong Lin | Product protective film bonding method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916553A1 (de) * | 1968-04-18 | 1969-11-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Isolierungen |
DE19936993A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-08 | Reinhard Ries | Fenster-Sonenschutz |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916566A1 (de) * | 1969-04-01 | 1970-10-15 | Karl Weber | Einrichtung zur vereinfachten Reinigung von Sichtfenster aller Art |
-
2004
- 2004-11-06 DE DE200410054537 patent/DE102004054537B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1916553A1 (de) * | 1968-04-18 | 1969-11-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Verfahren zur Herstellung hochtemperaturfester Isolierungen |
DE19936993A1 (de) * | 1999-08-02 | 2001-02-08 | Reinhard Ries | Fenster-Sonenschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004054537A1 (de) | 2006-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69906366T2 (de) | Verbundgläser | |
DE102005047656A1 (de) | Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement | |
DE1646234A1 (de) | Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material | |
EP3860850B1 (de) | Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger | |
DE102004054537B4 (de) | Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen | |
DE202012104484U1 (de) | Mehrlagige Glasscheibe mit abgedecktem Randverbund | |
CH671373A5 (en) | Self-adhering covering for windscreens, etc. - to prevent overheating by sun rays or icing comprises laminate of protective plastics film and PVC film adhering to glass | |
DE202004017164U1 (de) | Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen | |
DE69916152T2 (de) | Gasdurchlässiger Deckfilm für Fensteranordnungen | |
DE8525625U1 (de) | Rolltor | |
DE102018124601B4 (de) | Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger | |
DE3218868C2 (de) | Bewehrungsfolie | |
DE102016108328B3 (de) | Abdeck-Klebebandsystem | |
DE69714527T2 (de) | Dichtungsstreifen und mit diesem abgedichtete hohle Doppelplatte aus Kunststoff | |
AT508907B1 (de) | Fliegenschutzgitter | |
EP1004718A2 (de) | Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach | |
DE202021100655U1 (de) | Flächige und aufrollbare Schutzverkleidung für eine Wand | |
DE3838641A1 (de) | Stegdoppelplatte od. dgl. | |
DE102006046458A1 (de) | Fenster oder Türe | |
DE102008045133B4 (de) | Mehrschichtige Folie | |
DE102019120097A1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer Sicherheitsscheibe aus Kunststoff, und Nachrüstsatz | |
DE10211654B4 (de) | Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs | |
DE202023100200U1 (de) | Wandverkleidung | |
DE202008012960U1 (de) | Großflächige flexible Hüllen und Einrichtungsgegenstände | |
DE202017006002U1 (de) | Glasscheibenelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |