DE10211654B4 - Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs - Google Patents

Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10211654B4
DE10211654B4 DE2002111654 DE10211654A DE10211654B4 DE 10211654 B4 DE10211654 B4 DE 10211654B4 DE 2002111654 DE2002111654 DE 2002111654 DE 10211654 A DE10211654 A DE 10211654A DE 10211654 B4 DE10211654 B4 DE 10211654B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof element
roof
vehicle
film
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002111654
Other languages
English (en)
Other versions
DE10211654A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Helmut Teschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002111654 priority Critical patent/DE10211654B4/de
Publication of DE10211654A1 publication Critical patent/DE10211654A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10211654B4 publication Critical patent/DE10211654B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Folie (7), die an der Außenseite des Dachelements (3) fest angebracht ist und über ihre Fläche gefärbte Bereiche (8) und transparente Bereiche (9) aufweist, die im wesentlichen abwechselnd angeordnet sind.

Description

  • i Die Erfindung betrifft ein transparentes Dachelement eines Fahrzeugs nach Oberbegriff des Anspruch 1 oder 10.
  • Transparente Dachelemente wie z. B. Glasschiebedachdeckel von Fahrzeugen erscheinen bei außenseitiger Betrachtung des Fahrzeugs sehr dunkel bis nahezu schwarz. Dieses dunkle Erscheinungsbild steht in deutlichem Kontrast zu einer hellen, weißen oder farbigen Fahrzeuglackierung und kann als störend empfunden werden.
  • Aus der WO 93/23262 A1 ist eine gefärbte Folie bekannt geworden die eine Vielzahl von Öffnungen aufweist und auf diese Weise semitransparent ist, so daß sie als Abschattungseinrichtung dienen kann, wenn sie an ein Fahrzeugfenster angebracht wird, wobei dennoch eine gewisse Durchsicht erhalten bleibt. Die Folie wird lediglich an das Fenster, insbesondere ein Seitenfenster, angedrückt und hält daran durch elektrostatische Kräfte. Wenn die Abschattungseinrichtung nicht mehr benötigt wird, wird die Folie vom Fenster abgezogen, und sie kann danach wieder verwendet werden. Bevorzugt ist die Folie bzw. die Abschattungseinrichtung kleiner als das Fenster, an dem sie angebracht ist, so daß sie bei Nichtgebrauch am Rand leicht angefaßt und vom Fenster abgelöst werden kann. Die Folie ist bevorzugt dunkelblau eingefärbt, um einen angenehmen Farbeindruck für eine im Fahrzeug sitzende Person zu erhalten. Die Druckschrift gibt keine Anweisung, ob die Folie an der Innenseite oder der Außenseite des Fensters anzubringen ist. Da die Folie jedoch ohne Verwendung von Klebstoff an dem Fenster angedrückt wird und lediglich durch elektrostatische Kräfte daran gehalten wird, ist nur eine Anbringung des Folie an der Fensterinnenseite praktikabel, da an der Fensteraußenseite die Folie durch Umwelteinflüsse wie Nässe und Verschmutzung beeinträchtigt und beschädigt würde, wodurch eine Wiederverwendung der Folie nur eingeschränkt oder nicht möglich wäre.
  • Aus DE 37 13 854 A1 ist es bekannt, eine Verkleidung in Form von Solarzellen auf der Außenseite einer Scheibenoberfläche, jedoch unter einem Kunststoffilm anzuordnen. D. h., es sind zwei Elemente auf der Scheibe angebracht: zum einen die Verkleidung, die ein bestimmtes Muster wie beispielsweise ein dargestelltes gittertörmiges Muster aufweist, und zum anderen der Kunststofffilm.
  • Die DE 89 01 830 U1 offenbart ein transparentes Glasdach, auf dessen Innenseite unter Zwischenlage einer transparenten Kunststoffschicht zum Schutz der Insassen vor Splittern bei einem Unfall und/oder vor dem Eindringen von Wasser nach einem Bruch der Scheibe eine teilweise lichtundurchlässige, schachbrettartig ausgebildete Schicht aufgebracht ist. Das außenliegende Glas führt zu einer starken Verspiegelung, insbesondere bei Betrachtung unter spitzem Winkel.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes transparentes Dachelement zu schaffen, das durch einfache Gestaltung in seinem Erscheinungsbild veränderbar ist und insbesondere an das Fahrzeug bzw. das Fahrzeugdach anpaßbar ist, wobei der optische Eindruck der Färbung vollständig erhalten bleiben soll, auch wenn das Dachelement unter einem spitzen Winkel betrachtet wird, sowie ein Fahrzeug mit einem derartigen Dachelement zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird bei dem oben genannten Dachelement erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß es eine Folie enthält, die an der Außenseite des Dachelements fest angebracht ist und über ihre Fläche gefärbte Bereiche und transparente Bereiche aufweist, die im wesentlichen abwechselnd angeordnet sind. Da die Folie an der Außenseite des Dachelements angebracht ist, bleibt der optische Eindruck der Färbung vollständig erhalten, auch wenn das Dachelement unter einem spitzen Winkel betrachtet wird. Durch die transparenten Bereiche bleibt eine Lichtdurchlässigkeit bestehen, und Fahrzeuginsassen können durch das Dachelement nach oben hindurchsehen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Dachelements sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Vorzugsweise ist das Dachelement ein bewegbarer transparenter Deckel, insbesondere ein Glasdeckel, eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches, insbesondere eines Schiebedaches, eines Schiebehebedaches oder eines Spoilerdaches. Das Dachelement kann auch eine Lamelle eines Lamellendaches sein. Die Folie kann jedoch auch an einem am Fahrzeugdach fest angebrachten transparenten Dachelement befestigt sein bzw. ein Glasfestelement eines Fahrzeugdaches sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Gestaltung, bei der das Dachelement ein an seinem Außenrand angebrachtes Randelement, insbesondere eine Randumschäumung oder eine Randdichtung, enthält und die Folie das Randelement zumindest teilweise überdeckt. Auf diese Weise wird die im Randbereich bisher uneinheitliche Oberfläche des Dachelements einheitlich gestaltet und mit einer einheitlichen Färbung versehen. Somit wird der optisch unterschiedliche Übergangsbereich vom Dachelement zur angrenzenden Dachfläche, der z. B. eine Dichtung enthält, wesentlich schmaler gestaltet. Das einheitliche Erscheinungsbild des Fahrzeugdaches kann damit verbessert werden.
  • Zweckmäßigerweise sind die transparenten Bereiche punktförmig oder linienförmig gebildet und sie sind im wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Folie verteilt. Insbesondere sind die transparenten Bereiche als Öffnungen und insbesondere als Löcher in der Folie gebildet, die z. B. durchgehend gefärbt ist.
  • Andererseits können die gefärbten Bereiche auch von einer auf die Oberfläche der Folie aufgebrachten Farbschicht gebildet sein, die z. B. in Punkt- oder Linienform oder in anderen Formen in Mustern oder beliebigen Verteilungen vorgesehen ist. Die gefärbten Bereiche sind vorzugsweise einfarbig, z. B. weiß oder rot, und insbesondere in der Farbe der das Dachelement umgebenden Dachfläche bzw. des Fahrzeugs gefärbt.
  • Zweckmäßigerweise ist die Folie an dem Dachelement festgeklebt und damit dauerhaft angebracht, so daß auch Umwelteinflüsse oder das Waschen des Dachelements bzw. des Fahrzeugs die Folie nicht ablösen können.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Dabei kann die Folie in der Farbe des Fahrzeugdaches bzw. des Fahr zeugs gefärbt sein. Vorzugsweise ist das Dachelement nach einer der oben beschriebenen Varianten gebildet.
  • Nachfolgend wird das Dachelement anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 in einer Schnittansicht ein erfindungsgemäßes Dachelement mit einer Folie in einer Anordnung an einem Übergang zu einer Dachfläche; und
  • 2 in einer Draufsicht das Dachelement in seiner Anordnung gemäß 1.
  • Ein nicht näher dargestelltes Kraftfahrzeug enthält ein Fahrzeugdach 1 und eine Dachöffnung 2 im Fahrzeugdach, die von einem bewegbaren Dachelement 3 in Form eines Glas-Schiebedachdeckels in bekannter Weise verschließbar und zumindest teilweise freilegbar ist. Der Schiebedachdeckel 3 enthält randseitig eine umlaufende Umschäumung 4, an der ein elastisches Dichtungsprofil 5 angebracht ist. Das Dichtungsprofil 5 dichtet den Schiebedachdeckel 3 gegen einen Dichtungsflansch 6 des Fahrzeugdaches 1 ab.
  • Eine Folie 7 ist auf der Oberseite oder Außenfläche des Schiebedachdeckels 3 aufgeklebt, wobei sie die randseitige Umschäumung 4 vollständig oder, wie dargestellt, nahezu vollständig überdeckt. Die Folie 7, die z. B. aus transparentem Kunststoff hergestellt ist, enthält ein Muster aus einer Vielzahl von punktförmigen Bereichen 8, die eine Färbung aufweisen. Die Bereiche 8 sind z. B. im Siebdruckverfahren aufgetragene farbige Punkte. Die Farbe entspricht zweckmäßigerweise der Farbe der Fahrzeuglackierung bzw. der Farbe des Fahrzeugdaches 1. Zwischen den farbigen Bereichen 8 bzw. Punkten verbleiben die transparenten Bereiche 9 der Folie 7. Aufgrund der transparenten Bereiche 9 ist die Folie 7 trotz der Farbpunkte durchsichtig bzw. semitransparent, so daß Licht durch den Glas-Schiebedachdeckel 3 in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann. Dabei bildet die Folie 7 auch eine Abschattungseinrichtung, deren Wirkung von dem Verhältnis der Flächen der transparenten Bereiche 9 zu den nicht transparenten, farbigen Bereichen 8 abhängt.
  • Die Folie 7 kann auch aus einer dünnen Kunststoff- oder Metallfolie gebildet sein, auf der Farbe aufgetragen ist und in der mittels Öffnungen transparente Bereiche geschaffen sind. Die Öffnungen können punkt-, linien- oder flächenfömig gebildet sein oder auch andere regelmäßige oder unregelmäßige Formen aufweisen.
  • Statt der randseitigen Umschäumung 4 kann auch eine Dichtung unmittelbar auf den Rand des Schiebedachdeckels 3 aufgeschoben sein und die Folie 7 ist auf einem Teil der Dichtung aufgeklebt.
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Dachöffnung
    3
    Dachelement, Schiebedachdeckel
    4
    Umschäumung
    5
    Dichtungsprofil
    6
    Dichtungsflansch
    7
    Folie
    8
    gefärbter Bereich
    9
    transparenter Bereich

Claims (12)

  1. Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch eine Folie (7), die an der Außenseite des Dachelements (3) fest angebracht ist und über ihre Fläche gefärbte Bereiche (8) und transparente Bereiche (9) aufweist, die im wesentlichen abwechselnd angeordnet sind.
  2. Dachelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (3) ein transparenter Dekkel, insbesondere ein Glasdeckel, eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches (1), insbesondere eines Schiebedaches, oder ein Glasfestelement eines Fahrzeugdaches ist.
  3. Dachelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (3) ein an seinem Außenrand angebrachtes Randelement (4), insbesondere eine Randumschäumung oder Randdichtung, enthält und die Folie (7) das Randelement (4) zumindest teilweise überdeckt.
  4. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Bereiche (9) punkt-, lininen- oder flächenförmig gebildet sind und im wesentlichen gleichmäßig über die. Fläche der Folie (7) verteilt sind.
  5. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die transparenten Bereiche (9) Öffnungen und insbesondere Löcher in der Folie (7) sind.
  6. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) durchgehend gefärbt ist und die transparenten Bereiche (9) Aussparungen in der Folie (7) sind.
  7. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbten Bereiche (8) von einer auf die Oberfläche der Folie (7) aufgebrachten. Farbschicht gebildet sind.
  8. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gefärbten Bereiche (8) einfarbig gefärbt sind.
  9. Dachelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) an dem Dachelement (3) festgeklebt ist.
  10. Fahrzeug mit einem transparenten Dachelement, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (3) eine Folie (7) aufweist, die an der Außenseite des Dachelements (3) fest angebracht ist und über ihre Fläche gefärbte Bereiche (8) und transparente Bereiche (9) aufweist, die im wesentlichen abwechselnd angeordnet sind.
  11. Fahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) in der Farbe des Fahrzeugdaches (1) bzw. des Fahrzeugs gefärbt ist.
  12. Fahrzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachelement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gebildet ist.
DE2002111654 2002-03-15 2002-03-15 Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE10211654B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111654 DE10211654B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002111654 DE10211654B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10211654A1 DE10211654A1 (de) 2003-10-09
DE10211654B4 true DE10211654B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=27815691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002111654 Expired - Fee Related DE10211654B4 (de) 2002-03-15 2002-03-15 Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10211654B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029905A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713854A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe
DE8901830U1 (de) * 1988-02-16 1989-03-30 Societa Italiana Vetro-Siv - S.P.A., San Salvo, Chieti, It
WO1993023262A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Auto-Shade, Inc. Improved glare reducer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3713854A1 (de) * 1986-04-28 1987-10-29 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Lichtdurchlaessige scheibe
DE8901830U1 (de) * 1988-02-16 1989-03-30 Societa Italiana Vetro-Siv - S.P.A., San Salvo, Chieti, It
WO1993023262A1 (en) * 1992-05-11 1993-11-25 Auto-Shade, Inc. Improved glare reducer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029905A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugbauteil, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10211654A1 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19723596C1 (de) Lichtdurchlässiger Deckel für ein Fahrzeugdach
DE10206717B4 (de) Glasdeckel mit Splitterschutzfolie
DE19706043A1 (de) Kunststoffscheibe für eine Kraftfahrzeugtür
DE19601014B4 (de) Fenstereinheit
DE3201849A1 (de) Flexible sichtscheibe aus kunststoff, insbesondere faltbare heckscheibe fuer ein faltbares kabrio-verdeck
DE19852383A1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE112017003734T5 (de) Fahrzeugdachhaut und Fahrzeugdachstruktur
EP0997332B1 (de) Fahrzeugdach
WO2005095136A2 (de) Anordnung zum verschlliessen einer öffnung eines fahrzeugs mit einem splitterschutzelement
DE20219391U1 (de) Dekorationsleiste
DE19849838C1 (de) Transparentes Dachmodul für ein Fahrzeugdach
EP1857350B1 (de) Fahrzeugdach mit einem zumindest in Teilbereichen in seiner Transparenz veränderten Dachteil aus Kunststoff
EP0301419B1 (de) Verbundglasscheibe für ein Kraftfahrzeugdach
EP0619198A1 (de) Fahrzeugdach mit Glasdeckel und Sonnenblende
DE10211654B4 (de) Transparentes Dachelement eines Fahrzeugs
DE102019109578A1 (de) Fahrzeugverbundglas
DE102008017895B4 (de) Verbundglasscheibe und Personenkraftwagen
DE10204703B4 (de) Faltenbälge für Gelenkbusse
DE102021206063A1 (de) Einfassungsprofil und damit ausgestattetes Fahrzeug
EP3826839A1 (de) Dekoratives designelement im schwarzdruck
DE3425104A1 (de) Sonnendach fuer fahrzeuge
DE102009036046A1 (de) Dachmodul
AT520293B1 (de) Folie
DE2950397A1 (de) Schutz- und zierleiste
DE69929115T2 (de) Transparenter Rasterdruck im Randbereich von Türkurbelscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee