DE102018124601B4 - Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger - Google Patents

Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger Download PDF

Info

Publication number
DE102018124601B4
DE102018124601B4 DE102018124601.3A DE102018124601A DE102018124601B4 DE 102018124601 B4 DE102018124601 B4 DE 102018124601B4 DE 102018124601 A DE102018124601 A DE 102018124601A DE 102018124601 B4 DE102018124601 B4 DE 102018124601B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
edge
intermediate layer
composite element
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018124601.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018124601A1 (de
Inventor
Fritz Schlögl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedak GmbH and Co KG
Original Assignee
Sedak GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102018124601.3A priority Critical patent/DE102018124601B4/de
Application filed by Sedak GmbH and Co KG filed Critical Sedak GmbH and Co KG
Priority to US17/282,830 priority patent/US20210348393A1/en
Priority to ES19782525T priority patent/ES2939141T3/es
Priority to PL19782525.0T priority patent/PL3860850T3/pl
Priority to LTEPPCT/EP2019/076101T priority patent/LT3860850T/lt
Priority to PCT/EP2019/076101 priority patent/WO2020069983A1/de
Priority to EP19782525.0A priority patent/EP3860850B1/de
Publication of DE102018124601A1 publication Critical patent/DE102018124601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018124601B4 publication Critical patent/DE102018124601B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • B32B17/10045Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • B32B17/10256Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques
    • B32B17/10275Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons created by printing techniques on interlayer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10293Edge features, e.g. inserts or holes
    • B32B17/10302Edge sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10678Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising UV absorbers or stabilizers, e.g. antioxidants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10743Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing acrylate (co)polymers or salts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/1077Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing polyurethane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10788Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing ethylene vinylacetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Glaskonstruktion (100) für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger mit einem als Glaslaminat ausgebildeten Verbundelement (10), welches aus mindestens zwei Glasscheiben (13) besteht, die durch eine klebefähige Zwischenschicht (14) aus Kunststoff verbunden sind, wobei mindestens eine Kante (20) des Verbundelements (10) einen Kantenschutz (1) aufweist, welcher derart zumindest bereichsweise mit den jeweiligen Stirnflächen der mindestens zwei Glasscheiben (13) des Glaslaminats verbunden ist, dass die Zwischenschicht (14) vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist, wobei der Kantenschutz (1) aus einem glasklaren Material gebildet ist und mit einem glasklaren Dichtmittel (2) derart zumindest bereichsweise mit der mindestens einen Kante (20) des Verbundelements (10) verbunden ist, dass die jeweiligen Stirnseiten der mindestens zwei Glasscheiben (13) des Glaslaminats und/oder die Stirnseite der Zwischenschicht (14) von dem glasklaren Dichtmittel (2) benetzt und/oder umschlossen sind, und wobei das glasklare Dichtmittel (2) gebildet wird durch einen über die mindestens eine Kante (20) des Verbundelements herausstehenden Bereich der klebefähigen Zwischenschicht (14), wobei der Kantenschutz (1) eine Glasleiste aufweist, welche über das Dichtmittel (2) zumindest bereichsweise mit der mindestens einen Kante (20) des Verbundelements (10) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glaskonstruktion insbesondere für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger.
  • Es sind Verglasungen bekannt, bei denen die Ränder der Glasscheiben von Rahmenprofilen eingefasst werden. Mittels dieser Rahmenprofile werden die Glasscheiben und damit die Verglasung an jeweils vorhandenen raumfesten Konstruktionsbauteilen befestigt. Solche Verglasungen sind dann zumindest an ihrem oberen und unteren Randbereich entsprechend gelagert und über die Rahmenprofile vor Witterungseinflüsse, insbesondere Feuchtigkeit, sowie vor Stößen geschützt.
  • Die Druckschrift US 5 637 363 A betrifft eine Glaskonstruktion mit einem Verbundsicherheitsglas, wobei eine Kante des Verbundsicherheitsglases einen Kantenschutz mit einem Band aus insbesondere PVC oder Polyethylen und einem Dichtmittel aufweist. Der Kantenschutz ist derart mittels des Dichtmittels mit den Stirnflächen der Glasscheiben des Verbundsicherheitsglases verbunden, dass die Zwischenschicht vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist.
  • Aus der WO 2009/003431 A1 ist ein Glasscheibengeländer bekannt, bei dem die Glasscheiben mit ihrem Fußbereich in einem formstabilen U-Profil eingespannt gehalten werden. Mehrere derartige in einem U-Profil eingespannt gehaltene Glasscheiben werden an ihrem oberen freien Rand durch einen durchgehenden Handlauf miteinander verbunden. Hierbei stellt der Handlauf einen Schutz des oberen freien Randes der in dem U-Profil eingespannt gehaltenen Glasscheiben dar.
  • Entsprechend der DE 20 2009 013 904 U1 kann ein vergleichbares GlasscheibenGeländer als raumhohe Verglasung eingesetzt werden. Der untere Endbereich der Glasscheibe kann dazu in einem formstabilen U-Profil eingespannt gehalten werden, während der obere Endbereich der Glasscheibe zwischen zwei oberen Konstruktionsteilen befestigt werden kann. Die beiden oberen Konstruktionsteile sind plattenförmig ausgebildet und können mittels zumindest zweier Schrauben zug- und druckfest aneinander befestigt werden.
  • Der Baustoff Glas ist als Gestaltungselement zeitgenössischer Architektur kaum mehr wegzudenken. Die fortlaufende Weiterentwicklung der Produktions- und Verarbeitungstechnologie und die stetige Verbesserung anwendungsreifer Produkte spielen eine entscheidende Rolle dabei, gestiegenen funktionalen Anforderungen sowie der Suche nach neuen ästhetischen Ausdrucksformen gerecht zu werden.
  • Beim Einsatz von insbesondere großformatigen Glaskonstruktionen für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen können einzelne Glaseinheiten jedoch eine Herausforderung im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen mechanische und chemische Beanspruchungen darstellen. Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen weisen in der Regel mindestens ein als Glaslaminat ausgebildetes Flächenelement auf, welches aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die durch eine klebefähige Zwischenschicht aus Kunststoff miteinander verbunden sind. Werden derartige Flächenelemente beispielsweise als Brüstungs- und/oder Geländerverglasung insbesondere im Außenbereich eingesetzt, so sind diese insbesondere statischen und dynamischen Belastungen ausgesetzt, die unter Umständen sich negativ auf die Bewitterung durch ultraviolette Strahlung, hohe Temperatur und hohe Luftfeuchtigkeit auswirken. Insbesondere wurde bei Glaslaminaten, welche hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt waren, eine signifikante Abnahme der Biegesteifigkeit festgestellt. Hierbei zeigte sich ein großer Einfluss des Feuchtegehalts der Kunststoff-Zwischenschicht des Glaslaminats auf die Materialverhalten „Haftung und Zugeigenschaft“. Dies kann insbesondere dann problematisch werden, wenn die Glaskonstruktion als ein lasttragender Glasträger dient.
  • Um von daher ein als Glaslaminat ausgebildetes Flächen- oder Verbundelement insbesondere im Außenbereich dauerhaft als Brüstungs- und/oder Geländerverglasung oder als lasttragender Glasträger einsetzen zu können, ist es notwendig, die klebefähige(n) Kunststoff-Zwischenschicht(en), welche die mindestens zwei Glasscheiben des Glaslaminats zusammenhält/zusammenhalten, entsprechend temperatur- und witterungsbeständig auszuführen, um eine notwendige Kantenstabilität des Glaslaminats zu erreichen.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Glaslaminaten ist insbesondere keine langfristige Kantenstabilität in Bezug auf Witterungseinflüsse und Delaminationseffekte erzielbar. Bei der freien Bewitterung der Kanten der auf dem Markt befindlichen Glaslaminate ist nach einer gewissen Zeit insbesondere immer eine Delamination sowie eine Auffeuchtung der als Verbundmaterial dienenden Zwischenschicht aus Kunststoff feststellbar, sodass es unvermeidlich ist, dass nach einer gewissen Zeit am Scheibenrand eine Eintrübung auftritt. Diese Effekte treten abhängig von den klimatischen Bedingungen umso früher ein, je länger die Kanten des Glaslaminats hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind.
  • Bei hoher Umgebungsfeuchte nimmt dabei die klebefähige Zwischenschicht aus Kunststoff verstärkt Wasser auf und lagert dieses in dem Kunststoffgefüge ein. Bei Affinität zwischen polaren Gruppen der Polymermoleküle und dem Dipol des Wassermoleküls wird Wasser teils im freien Volumen, teils zwischen den schwach gebundenen Molekülketten eingelagert, was im letzteren Fall zur Quellung des Kunststoffes führt. Dieser Prozess ist in der Regel reversibel, denn bei der Trocknung der Kunststoff-Zwischenschicht wird das Wasser unter Schrumpfung des Kunststoffes wieder ausgeschieden. Allerdings entstehen bei der Quellung oder Schrumpfung Eigenspannungen, welche zu Mikrorissen führen können.
  • Von daher unterliegt die Kunststoff-Zwischenschicht des als Glaslaminat ausgebildeten Flächenelements einer irreversiblen Alterung. Dieser zeitabhängige Einfluss auf das Material der Kunststoff-Zwischenschicht betrifft insbesondere den Kantenbereich des Glaslaminats.
  • Zum Schutz gegen Alterung, insbesondere durch thermische oder solare Oxidation ist es denkbar, dem Kunststoffmaterial der Zwischenschicht in geringen Mengen Stabilisatoren hinzuzufügen. Die beiden wichtigsten Gruppen dieser Additive sind Antioxidantien zur Bindung und Deaktivierung der bei der Oxidation entstehenden Radikalen sowie UV-Stabilisatoren zur Absorption der Strahlung, Bindung von Radikalen sowie Deaktivierung energetisch angeregter Molekülgruppen.
  • Allerdings kann der Einfluss von Feuchtigkeit nicht durch das Hinzufügen von geeigneten Stabilisatoren reduziert oder minimiert werden.
  • Insbesondere kann Feuchtigkeit aufgrund der mikroskopischen Eigenschaften der derzeit im Bauwesen eingesetzten Folien für Zwischenschichten einen entscheidenden Einfluss auch auf das Tragverhalten des Glaslaminats haben. Über die offene Kante eines Glaslaminats, zum Beispiel durch freie Bewitterung der Kante oder durch falsche Umgebungsbedingungen, kann Feuchtigkeit in den Folienzwischenraum gelangen. Weicht der Feuchtgehalt vom optimalen Feuchtegehalt der Folie ab, kann dies eine starke negative Veränderung des Materialverhaltens und der Belastbarkeit der Folie bewirken. Zu beachten ist, dass Feuchtigkeit zwar in den Randbereich eines Glaslaminats nur um einige Zentimeter eindiffundieren kann, dies hat in der Regel jedoch bereits negative Auswirkungen zumindest auf das Erscheinungsbild. Durch Feuchte bedingte Schadensbilder sind häufig durch Blasenbildung, Farbveränderungen (Eintrübung) und großflächige Delamination (Ablösungen) gekennzeichnet.
  • Von daher wurde im Bauwesen, und insbesondere im Objektbau bislang davon häufig abgesehen, Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen mit einer frei bewitterbaren Kante einzusetzen. Dies wurde als „natürliche“ Grenze im Objektbau angesehen, was die Verwendung von Glasmaterial angeht. Vielmehr wurden bislang Glasscheibengeländer so konstruiert, dass auch der obere „freie“ Rand bzw. die obere „freie“ Kante des Glaslaminats von einem Metall- oder Kunststoff-Profil eingespannt gehalten wird, wobei dieses Metall- oder Kunststoff-Profil auch als Handlauf ausgebildet sein kann. Ein derartiges Metall- oder Kunststoff-Profil an der oberen „freie“ Kante des Glaslaminats wirkt sich aber negativ auf das Gesamterscheinungsbild der Geländerverglasung aus.
  • Ausgehend von dieser Situation liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Glaskonstruktion für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder für lasttragende Glasträger anzugeben, bei welcher das existierende Vorurteil der Fachwelt überwunden werden kann.
  • Insbesondere soll eine Glaskonstruktion mit einem als Glaslaminat ausgebildeten Flächen- oder Verbundelement angegeben werden, welches aus mindestens zwei Glasscheiben besteht, die durch eine klebefähige Zwischenschicht aus Kunststoff verbunden sind, wobei das Glaslaminat dieser Glaskonstruktion auch bei einer dauerhaften freien Bewitterung selbst nach längerer Zeit keine durch Feuchte bedingte Schadensbilder zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst, wobei vorteilhafte Weiterbildungen der Glaskonstruktion in den abhängigen Ansprüchen angegeben sind.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung insbesondere eine Glaskonstruktion für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder für Glasträger mit einem als Glaslaminat ausgebildeten Flächen- oder Verbundelement. Das als Glaslaminat ausgebildete Flächen- oder Verbundelement besteht aus mindestens zwei Glasscheiben, die durch eine klebefähige Zwischenschicht aus Kunststoff verbunden sind. Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, dass mindestens eine Kante des Flächen- oder Verbundelements, und insbesondere die obere Kante des Flächen- oder Verbundelements, welche einer freien Bewitterung ausgesetzt ist, einen Kantenschutz aufweist, welcher derart zumindest bereichsweise mit den jeweiligen Stirnflächen der mindestens zwei Glasscheiben verbunden ist, dass wirksam die Zwischenschicht aus Kunststoff vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist.
  • In diesem Zusammenhang ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Kantenschutz aus einem glasklaren Material, insbesondere aus Glas, gebildet ist und mit einem glasklaren Dichtmittel derart auf die mindestens eine Kante des Flächen- oder Verbundelements laminiert ist, dass die jeweiligen Stirnseiten der mindestens zwei Glasscheiben und die Stirnseite der Zwischenschicht von dem glasklaren Dichtmittel benetzt und insbesondere umschlossen sind.
  • Diese Art der Auflaminierung des Kantenschutzes auf die zu schützende Glaskante hat den Vorteil, dass einerseits die klebefähige Kunststoff-Zwischenschicht zwischen den mindestens zwei Glasscheiben des Glaslaminats dauerhaft vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist, und dass andererseits die Kante des Flächen- oder Verbundelements vor mechanischen Belastungen, insbesondere Stößen etc., wirksam geschützt ist und so ein mechanisches Delaminieren vermieden wird. Mit anderen Worten, bei dieser Ausführungsform dient der Kantenschutz als „Opfermaterial“ wenn beispielsweise ein Gegenstand auf die Kante fällt.
  • Darüber hinaus bildet ein aus einem glasklaren Material gebildeter Kantenschutz, welcher mit Hilfe eines glasklaren Dichtmittels auf die zu schützende Kante auflaminiert ist, den Vorteil, dass selbst bei unmittelbarer Draufsicht auf die Kante die Kunststoff-Klebeschicht zwischen den Glasscheiben des Glaslaminats nicht mehr erkennbar ist. Von daher bietet sich die Glaskonstruktion insbesondere als archetektonisches Highlight an, beispielsweise bei einer Brüstungs- oder Geländerverglasung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion ist vorgesehen, dass das glasklare Dichtmittel zumindest teil- oder bereichsweise durch einen über die mindestens eine Kante des Flächen- oder Verbundelements herausstehenden Bereich der klebefähigen Zwischenschicht gebildet wird. Demnach kann u.U. auf zusätzliche Dichtmittel verzichtet werden. Dabei wird der über die mindestens eine Kante des Flächen- oder Verbundelements herausstehende Bereich der klebefähigen Zwischenschicht entsprechend gefaltet, so dass der Bereich der Zwischenschicht die jeweiligen Stirnseiten der mindestens zwei Glasscheiben des Glaslaminats zumindest bereichsweise umschließt.
  • Besonders bevorzugt ist in diesem Zusammenhang vorgesehen, dass die Zwischenschicht bzw. Zwischenschichten des Flächen- oder Verbundelements zumindest teil- oder bereichsweise aus einem Ionoplast-Polymer oder einem Material mit ähnlichen Materialeigenschaften gebildet ist, wie beispielsweise hochfestes Polyvinylbutyral (PVB). Gegenüber herkömmlichen PVB-Zwischenschichten ist eine Zwischenschicht aus hochfestem Polyvinylbutyral oder eine Ionoplast-Zwischenschicht wesentlich zäher und steifer, sodass das Flächen- oder Verbundelements auch bei einem größeren Lasteintrag, insbesondere Gewicht, nicht labil wird, sondern insgesamt statisch selbsttragend stabil bleibt.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, dass die die Zwischenschicht Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvi-nylacetat (EVA), Polyacrylat (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polyurethan (PUR) aufweist. Derartige Materialien für die Zwischenschicht können insbesondere dann gewählt werden, wenn die Glaskonstruktion nur geringe Lasten aufnehmen muss.
  • Wenn zusätzlich oder alternativ zu der Zwischenschicht ein weiteres Dichtmittel verwendet wird, bietet es sich an, Acryl, Butyl, Silikon und/oder Polyurethan zu verwenden. Wie auch das Material der Zwischenschicht ist das Material des weiteren Dichtmittels - sollte dieses denn verwendet werden - insbesondere glasklar ausgeführt.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, wenn die als Kantenschutz verwendete Glasleiste eine Breite aufweist, welche zumindest im Wesentlichen übereinstimmt mit der Dicke des Flächen- oder Verbundelements. Auf diese Weise wird ein fast unsichtbarer stetiger Abschluss des Flächen- oder Verbundelements erreicht.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, für die Glasleiste eine Breite zu wählen, welche größer und insbesondere deutlich größer als die Dicke des Flächen- oder Verbundelements ist. In diesem Fall käme der Glasleiste eine weitere Funktion zu, wie beispielsweise der Funktion eines Handlaufs.
  • Gemäß einer anderen Realisierung der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion ist hingegen vorgesehen, dass das Flächen- oder Verbundelement ein innenliegendes Glaslaminat aus mindestens zwei über eine Zwischenschicht verbundene Glasscheiben aufweist, wobei das innenliegende Glaslaminat vorzugsweise beidseitig jeweils über eine Zwischenschicht mit mindestens einer außenliegenden Glasscheibe oder einem außenliegenden Glaslaminat verbunden ist. Bei dieser Ausführungsform bietet es sich an, wenn die Glasleiste derart auf die mindestens eine Kante des Flächen- oder Verbundelements laminiert ist, dass vorzugsweise nur die Stirnseite des innenliegenden Glaslaminats zumindest bereichsweise von der Glasleiste überdeckt wird.
  • Ferner bietet es sich bei dieser Ausführungsform an, dass zum Auflaminieren der Glasleiste nicht alle Zwischenschichten des Glaslaminats verwendet werden, sondern beispielsweise nur eine einzige Zwischenschicht, welche bereichsweise über die mindestens eine Kante des Flächen- oder Verbundelements heraussteht, wobei der herausstehende Bereich der klebefähigen Zwischenschicht entsprechend gefaltet wird, so dass der Bereich der Zwischenschicht die jeweiligen Stirnseiten der einzelnen Glasscheiben des Glaslaminats zumindest bereichsweise umschließt.
  • Die erfindungsgemäße Glaskonstruktion eignet sich insbesondere als Glaskonstruktion für ein Geländer oder als Glasträger bei Gebäudeteilen, wie beispielsweise Balkone, Galerien, Treppen, Podeste, Terrassen und dergleichen im Innen- und Außenbereich.
  • Insofern betrifft die vorliegende Erfindung ferner ein entsprechendes Geländer bzw. einen entsprechenden Glasträger mit einer Glaskonstruktion der zuvor genannten Art.
  • Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen exemplarische Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion näher beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch in einer Querschnittsansicht eine erste exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion;
    • 2 schematisch und in einer Querschnittsansicht eine zweite exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion; und;
    • 3 schematisch und in einer Querschnittsansicht eine dritte exemplarische Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion.
  • Trotz der in der Fachwelt bekannten Risiken werden Brüstungs- und Geländerverglasungen und lasttragende Glasträger immer wieder aus Verbundsicherheitsglas mit der offenen Laminationskante nach oben frei bewittert eingebaut. Die Dauerhaftigkeit dieser frei bewitterten Kante wird immer wieder von Fachberatern ausgiebig diskutiert. Dabei kann durch zu lange auf der Kante stehende Flüssigkeit/Feuchtigkeit die Verbundfolie (= Kunststoff-Zwischenschicht) unansehnlich werden oder Schaden annehmen und delaminieren.
  • Diese derzeitigen Nachteile sollen behoben werden, indem auf die freie dem Wetter ausgesetzte Kante ein Glasstreifen aufgesetzt wird. Die dauerhafte Abdeckung der freien Verbundkante wird insbesondere durch das Aufsetzen eines polierten Glasstreifens bewirkt. Selbstverständlich wäre das Aufsetzen von Metallstreifen, wie zum Beispiel aus Titan oder Edelstahl, als technische Variante auch denkbar.
  • Das Verwenden von Glas oder Titan als Kantenschutz hat den zusätzlichen Vorteil, dass es keine Längenunterschiede durch Temperaturwechsel gibt wie beispielsweise, wenn Edelstahlstreifen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Glaskonstruktion 100 eignet sich vorzugsweise als Geländer für Gebäudeteile, wie Balkone, Galerien, Treppen, Podeste, Terrassen und dergleichen im Innen- und Außenbereich. Die Glaskonstruktion 100 weist ein als Glaslaminat ausgebildetes Flächen- oder Verbundelement 10 auf. Das Flächen- oder Verbundelement 10 besteht aus mindestens zwei Glasscheiben 13, die durch eine klebefähige Zwischenschicht 14 aus Kunststoff miteinander verbunden sind.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Ausführungsform weist das als Glaslaminat ausgebildete Flächen- oder Verbundelement 10 genau zwei Glasscheiben 13 auf, während bei der in 2 gezeigten Ausführungsform insgesamt drei Glasscheiben 13 mit entsprechenden Kunststoff-Zwischenschichten 14 das Glaslaminat ausbilden.
  • Hingegen ist in 3 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion 100 gezeigt, bei der das Flächen- oder Verbundelement 10 ein innenliegendes Glaslaminat 11 aus zwei über eine Zwischenschicht 14 verbundene Glasscheiben 13 aufweist, wobei das innenliegende Glaslaminat 11 beidseitig jeweils über eine Zwischenschicht 14 mit einer außenliegenden Glasscheibe 12 verbunden ist.
  • Die in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Glaskonstruktion 100 haben gemeinsam, dass zumindest die obere Kante 20 des Flächen- oder Verbundelements 10 einen auflaminierten Kantenschutz 1 aufweist, um diese Kante 20 des Flächen- oder Verbundelements 10 vor mechanischen Einflüssen und - insbesondere bei einer freien Bewitterung - vor Feuchtigkeit zu schützen. Insbesondere ist der Kantenschutz 1 derart auf die Kante 20 des Flächen- oder Verbundelements 10 auflaminiert, dass die Zwischenschicht/Zwischenschichten 14 zwischen den Glasscheiben 13 des Glaslaminats vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist/sind.
  • Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform ist dabei der Kantenschutz 1 derart auf die Kante 20 des Flächen- oder Verbundelements 10 auflaminiert, dass vorzugsweise nur die Stirnseite des innenliegenden Glaslaminats 11 zumindest bereichsweise von dem Kantenschutz 1 überdeckt wird.
  • Bei den in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsformen ist der Kantenschutz 1 als insbesondere polierte Glasleiste aus einem glasklaren Material ausgebildet, wobei diese Glasleiste vorzugsweise mit einem glasklaren Dichtmittel 2 auf die zu schützende Kante 20 des Glaslaminats auflaminiert ist. Das Dichtmittel 2 kann beispielsweise Acryl, Butyl, Silikon und/oder Polyurethan aufweisen und ist insbesondere glasklar ausgeführt.
  • Als Zwischenschicht 14 kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Besonders gute Ergebnisse können erzielt werden, wenn die Zwischenschicht 14 Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyacrylat (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polyurethan (PUR) aufweist. Die Zwischenschicht 14 ist vorzugsweise transparent und glasklar. Gemäß Ausführungsformen kann die Zwischenschicht 14 aber auch gefärbt oder mit Motiven bedruckt sein.
  • Gemäß Ausführungsformen ist insbesondere vorgesehen, dass dem Material der Kunststoff-Zwischenschicht 14 mindestens ein Stabilisator hinzugefügt ist, insbesondere ein Antioxidant und/oder ein UV-Stabilisator, um die Kunststoff-Zwischenschicht 14 auch vor UV-Strahlung bzw. vor einer Alterung durch UV-Strahlung zu schützen.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung kann die Dauerhaftigkeit des Geländers viel sicherer gewährleistet werden. Der hohe ästhetische Anspruch an die obere Sichtkante, die dadurch keinerlei Versätze der Einzelgläser oder Unterbrechungen durch die Verbundfolie hat, ist ein weiterer Vorteil.
  • Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Lösung auch für Glasträger, bei denen mindestens eine Stirnseite im Außenbereich liegt. Indem diese Stirnseite mit einem Kantenschutz der erfindungsgemäßen Art überdeckt wird, wird eine im Hinblick auf ein Verbinden, insbesondere Verkleben mit anderen Bauteilen optimale Oberfläche geschaffen. Über die auf die Stirnkanten der einzelnen Glasscheiben des Glaslaminats auflaminierte Glasleiste wird eine optimale Kraftübertragung von dem anderen Bauteil in den Glasträger bzw. die Glasscheiben des Glasträgers erreicht, da die auflaminierte Glasleiste die in die Glasleiste eingeleitete Kraft umlenkt bzw. gezielt in die Glasscheiben des Glasträgers einleitet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kantenschutz/Glasleiste
    2
    Dichtmittel
    10
    Flächen- oder Verbundelement/Glaslaminat
    11
    innenliegendes Flächen- oder Verbundelement/Glaslaminat
    12
    außenliegendes Flächen- oder Verbundelement/Glasscheibe
    13
    Glasscheibe des Glaslaminats
    14
    Zwischenschicht/Verbundfolie
    100
    Glaskonstruktion

Claims (14)

  1. Glaskonstruktion (100) für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger mit einem als Glaslaminat ausgebildeten Verbundelement (10), welches aus mindestens zwei Glasscheiben (13) besteht, die durch eine klebefähige Zwischenschicht (14) aus Kunststoff verbunden sind, wobei mindestens eine Kante (20) des Verbundelements (10) einen Kantenschutz (1) aufweist, welcher derart zumindest bereichsweise mit den jeweiligen Stirnflächen der mindestens zwei Glasscheiben (13) des Glaslaminats verbunden ist, dass die Zwischenschicht (14) vor Feuchtigkeitseinflüssen geschützt ist, wobei der Kantenschutz (1) aus einem glasklaren Material gebildet ist und mit einem glasklaren Dichtmittel (2) derart zumindest bereichsweise mit der mindestens einen Kante (20) des Verbundelements (10) verbunden ist, dass die jeweiligen Stirnseiten der mindestens zwei Glasscheiben (13) des Glaslaminats und/oder die Stirnseite der Zwischenschicht (14) von dem glasklaren Dichtmittel (2) benetzt und/oder umschlossen sind, und wobei das glasklare Dichtmittel (2) gebildet wird durch einen über die mindestens eine Kante (20) des Verbundelements herausstehenden Bereich der klebefähigen Zwischenschicht (14), wobei der Kantenschutz (1) eine Glasleiste aufweist, welche über das Dichtmittel (2) zumindest bereichsweise mit der mindestens einen Kante (20) des Verbundelements (10) verbunden ist.
  2. Glaskonstruktion (100) nach Anspruch 1, wobei die Glasleiste eine Breite aufweist, welche zumindest im Wesentlichen übereinstimmt mit der Dicke des Verbundelements (10).
  3. Glaskonstruktion (100) nach Anspruch 1, wobei die Glasleiste eine Breite aufweist, welche größer, insbesondere deutlich größer als die Dicke des Verbundelements (10) ist.
  4. Glaskonstruktion (100) nach Anspruch 1, wobei die Glasleiste eine Breite aufweist, welche kleiner als die Dicke des Verbundelements (10) ist, wobei die Glasleiste derart mit der mindestens einen Kante (20) des Verbundelements (10) verbunden ist, dass die Glasleiste die Stirnseite von mindestens einer Zwischenschicht (14) zwischen zwei Glasscheiben (13) überdeckt.
  5. Glaskonstruktion (100) nach Anspruch 4, wobei das Verbundelement (10) ein innenliegendes Glaslaminat (11) aus mindestens zwei über eine Zwischenschicht (14) verbundene Glasscheiben (13) aufweist, wobei das innenliegende Glaslaminat vorzugsweise beidseitig jeweils über eine Zwischenschicht (14) mit mindestens einer außenliegenden Glasscheibe (12) oder einem außenliegenden Glaslaminat verbunden ist.
  6. Glaskonstruktion (100) nach Anspruch 5, wobei die Glasleiste derart auf die mindestens eine Kante (20) des Verbundelements (10) laminiert ist, dass vorzugsweise nur die Stirnseite des innenliegenden Glaslaminats (11) zumindest bereichsweise von der Glasleiste überdeckt wird.
  7. Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Dichtmittel (2) Acryl, Butyl, Silikon und/oder Polyurethan aufweist und glasklar ausgeführt ist.
  8. Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zwischenschicht (14) Polyvinylbutyral (PVB), Ethylenvinylacetat (EVA), Polyacrylat (PA), Polymethylmethacrylat (PMMA) und/oder Polyurethan (PUR) aufweist und gefärbt oder mit Motiven bedruckt ist.
  9. Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zwischenschicht (14) ein Ionoplast-Polymer aufweist und als Ionoplast-Folie ausgeführt ist und gefärbt oder mit Motiven bedruckt ist.
  10. Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Zwischenschicht (14) aus einem Gießharz gebildet ist.
  11. Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei dem Material der Zwischenschicht (14) mindestens ein Stabilisator hinzugefügt ist.
  12. Verwendung einer Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als Glasträger und/oder Geländer für Gebäudeteile, wie Balkone, Galerien, Treppen, Podeste, Terrassen und dergleichen im Innen- und/oder Außenbereich.
  13. Geländer oder Glasträger für Gebäudeteile, wie bei Balkone, Galerien, Treppen, Podeste, Terrassen und dergleichen im Innen- und/oder Außenbereich mit einer Glaskonstruktion (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Geländer oder Glasträger nach Anspruch 13, wobei eine untere Kante (20) der Glaskonstruktion (100) mit einem Tragprofil verbunden oder verbindbar ist, und wobei zumindest die gegenüberliegende obere Kante (20) der Glaskonstruktion (100) den Kantenschutz (1) aufweist.
DE102018124601.3A 2018-10-05 2018-10-05 Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger Active DE102018124601B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124601.3A DE102018124601B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
ES19782525T ES2939141T3 (es) 2018-10-05 2019-09-26 Construcción de vidrio para vidriados de balaustradas y/o pasamanos o soportes de vidrio
PL19782525.0T PL3860850T3 (pl) 2018-10-05 2019-09-26 Konstrukcja szklana do przeszkleń balustrad i/albo barierek lub wsporników szklanych
LTEPPCT/EP2019/076101T LT3860850T (lt) 2018-10-05 2019-09-26 Stiklo konstrukcija baliustradų stiklinimui ir (arba) turėklų stiklinimui arba stiklinėms atramoms
US17/282,830 US20210348393A1 (en) 2018-10-05 2019-09-26 Glass construction for balustrade glazing and/or railing glazing or glass supports
PCT/EP2019/076101 WO2020069983A1 (de) 2018-10-05 2019-09-26 Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
EP19782525.0A EP3860850B1 (de) 2018-10-05 2019-09-26 Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018124601.3A DE102018124601B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018124601A1 DE102018124601A1 (de) 2020-04-09
DE102018124601B4 true DE102018124601B4 (de) 2021-03-04

Family

ID=69886448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124601.3A Active DE102018124601B4 (de) 2018-10-05 2018-10-05 Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018124601B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4238755A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Thomas Hofberger GmbH Schichtenverbund und verfahren zu dessen herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215141C1 (de) * 1992-05-08 1993-12-09 Hoechst Ag Polyvinylbutyrale mit verbesserter Thermostabilität und Lichtbeständigkeit
US5637363A (en) * 1994-06-16 1997-06-10 Saint-Gobain Vitrage Glass pane having a peripheral strip, and method of manufacturing same
WO2005000577A2 (en) * 2003-03-04 2005-01-06 Gti Sucursal Colombia Pet as edge seal for multilaminated glazings

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215141C1 (de) * 1992-05-08 1993-12-09 Hoechst Ag Polyvinylbutyrale mit verbesserter Thermostabilität und Lichtbeständigkeit
US5637363A (en) * 1994-06-16 1997-06-10 Saint-Gobain Vitrage Glass pane having a peripheral strip, and method of manufacturing same
WO2005000577A2 (en) * 2003-03-04 2005-01-06 Gti Sucursal Colombia Pet as edge seal for multilaminated glazings

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Architekturzeitung: Glaskantenschutz für Ganzglasgeländer, August 2014. URL: https://www.architekturzeitung.com/innovation/fassade-fenster/2565-struktureller-sonnenschutz.html [abgerufen am 8. April 2019] *
glasmarte®: GM Railing® All-glass railings; URL: https://visiondesignprojects.com/wp-content/uploads/2016/09/GM-Railings.pdf [abgerufen am 8. April 2019] *
GlasProTM Edge Tape; URL: https://web.archive.org/web/20170824152749/http://www.fgtrading.co.za/glaspro-edge-tape.php [abgerufen am 8. April 2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018124601A1 (de) 2020-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3860850B1 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
DE1646234A1 (de) Verglasung,mit mehreren Scheiben aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material
EP0799949B1 (de) Natursteinelement
DE102005047656A1 (de) Verbundscheibe mit eiem integrierten Halteelement
DE8233007U1 (de) Polycarbonat-kunststofftafel
DE3801989A1 (de) Isolierglasscheibe
EP0476634A2 (de) Bauelement, insbesondere Fassadenelement
EP0115601B1 (de) Fensterrahmen aus Holz oder Holzwerkstoffen mit Duroplast-Laminatbeschichtung
DE102018124601B4 (de) Glaskonstruktion für brüstungs- und/oder geländerverglasungen oder glasträger
DE3604951A1 (de) Auflager fuer kunststoffplatten
EP3640409B1 (de) Geländer mit einem kantenschutzaufsatz
EP1004718B1 (de) Dichtungsfolienband für eine Fassade oder ein Dach
DE202018105700U1 (de) Glaskonstruktion für Brüstungs- und/oder Geländerverglasungen oder Glasträger
EP1500769B1 (de) Holzfenstersystem
WO2018028885A1 (de) Eckanordnung für isolierglaselemente mit randbündig verklebten folien
EP1843001A1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE69916152T2 (de) Gasdurchlässiger Deckfilm für Fensteranordnungen
DE102013014196A1 (de) Aufzugschachtverkleidung für Fassadenaufzüge
DE4102696A1 (de) Brandschutzverglasung
DE3203178C2 (de) Fenster aus einem Rahmen aus im wesentlichen nicht feuerwiderstandsfähigem Material und einer Glasscheibe
DE19815969A1 (de) TWD-Marmor-Bauteil
DE102004054537B4 (de) Schutzvorrichtung für Gebäude- und Fassadenflächen aus Glas oder mit Glasflächen versehene konstruktiv bedingte Öffnungen
DE102010015612B4 (de) Fenstereinheit mit einem Flügelrahmen
DE202006005022U1 (de) Fahrgastunterstand
DE7903108U1 (de) Isolierglasscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E04F0011180000

Ipc: C03C0027060000

R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final