DE102004049547B3 - Schloß, insbesondere für Ganzglastüren - Google Patents

Schloß, insbesondere für Ganzglastüren Download PDF

Info

Publication number
DE102004049547B3
DE102004049547B3 DE200410049547 DE102004049547A DE102004049547B3 DE 102004049547 B3 DE102004049547 B3 DE 102004049547B3 DE 200410049547 DE200410049547 DE 200410049547 DE 102004049547 A DE102004049547 A DE 102004049547A DE 102004049547 B3 DE102004049547 B3 DE 102004049547B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
spring element
lock
housing
glass doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200410049547
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Radziejewski
Manfred Meerkamp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Wilh Schlechtendahl and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE200410049547 priority Critical patent/DE102004049547B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004049547B3 publication Critical patent/DE102004049547B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0472Made of rubber, plastics or the like

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere für Ganzglastüren, mit einem Gehäuse, einer Falle, einem Fallenschieber, einer Drückernuß, die einen am Fallenschieber angreifenden Vorsprung aufweist, und einem die Falle in ihre ausgeschlossene Position drückenden Federelement auf der Basis von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten. Bei einem Schloß, bei dem die auf die Drückernuß bzw. einen Drücker wirkende Federkraft unabhängig von der auf die Falle wirkenden Federkraft einstellbar ist, soll die Drückernuß mit einem Vorsprung über ein zweites Federelement aus einem Polyisocyanat-Polyadditions-Produkt an einem verstellbaren Widerlager abgestützt sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß, insbesondere für Ganzglastüren, mit einem Gehäuse, einer Falle, einem Fallenschieber, einer Drückernuß, die einen am Fallenschieber angreifenden Vorsprung aufweist, und einem die Falle in ihre ausgeschlossene Position drückenden Federelement, wobei die Drückernuß mit einem Vorsprung über ein zweites Federelement an einem verstellbaren Widerlager abgestützt ist.
  • Ein derartiges Schloß ist als Einsteckschloß bekannt (DE-PS 640 436). Mit Hilfe des verstellbaren Widerlagers kann die auf die Drückernuß einwirkende Kraft unabhängig von der auf den Fallenschieber wirkenden Kraft eingestellt werden. Das verstellbare Widerlager wird von einer Schraubenfeder gebildet, deren Federkraft von der Stulpseite des Schlosses einstellbar ist und an der sich die Drückernuß über ein Hebelgetriebe abstützt. Ähnliches gilt auch für eine andere bekannte Ausführung ( GB 2 323 626 A ). Das ist konstruktiv aufwändig und eignet sich nicht für Schlösser von Ganzglastüren.
  • Bei Schlössern für Ganzglastüren ist eine Ausführung bekannt, bei der ein verstellbares Widerlager als Anschlag für die Ruhestellung der Drückernuß bzw. des Drückers vorgesehen ist (DE-203 07 656 U1). Bei einer anderen Ausführung ist die Drehbewegung des Drückernuß durch einen als festes Widerlager ausgebildeten Anschlag begrenzt ( DE 198 39 043 A1 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs beschriebenen Gattung konstruktiv und montagetechnisch zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das zweite Federelement aus einem Polycyanat-Polyadditions-Produkt besteht und daß das Widerlager zwei Klötzchen mit trapezförmigem oder dreieckförmigem Grundriß aufweist, die mit Ihren Schrägflächen aneinanderliegen und relativ zueinander verschieblich sind. Dabei kann das die Falle bzw. den Fallenschieber beaufschlagende Federelement so ausgelegt werden, daß die Tür auch ohne Betätigung des Drückers schließt. Das die Drückernuß bzw. den Drücker beaufschlagende Federelement kann andererseits so ausgelegt werden, daß seine Federkraft nach dem Einsetzen eines leichten oder schweren Drückers mit Hilfe des verstellbaren Widerlagers so eingestellt wird, daß der Drücker nach dem Loslassen stets in seine Ruhelage zurückkehrt. Der Einsatz eines solchen Federelementes hat im übrigen den Vorteil, daß es auch als Puffer wirkt, der beim Niederdrücken des Drückers verhindert, daß größere Stoßkräfte auf die Drückernuß bzw. deren Lager einwirken. Die Geräusche beim Betätigen des Schlosses sind geringer und seine Langlebigkeit ist verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung kann das erste Klötzchen zusammen mit dem daran abgestützten zweiten Federelement verschieblich in einer Führung des Gehäuses angeordnet sein, während das zweite Klötzchen orthogonal zur Führung verstellbar ist. Das zweite Klötzchen kann eine Gewindebohrung aufweisen, in die ein von der Außenseite des Gehäuses betätigbarer und im Gehäuse geführter Gewindestift eingreift.
  • Vorzugsweise ist das die Falle in ihrer ausgeschlossenen Position drückende Federelement als eine auf die Biegung beanspruchte Feder ausgebildet. Das die Drückernuß abstützende zweite Federelement kann ein auf Druck beanspruchter Quader sein. Beide Federelemente können aus dem Werkstoff Cellasto (R) bestehen.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein deckelloses Schloß für Ganzglastüren,
  • 2 den Gegenstand nach 1 mit Deckel,
  • 3 eine Seitenansicht des Gegenstandes nach 1.
  • In der Zeichnung ist ein typisches Schloß für Ganzglastüren wiedergegeben. Zum Schloß gehört ein langgestrecktes Gehäuse 1 mit einem im wesentlichen rechteckigen Grundriß. Im Gehäuse 1 ist in Längsrichtung ein Fallenschieber 2 geführt, an dessen einem Ende eine Falle 3 befestigt ist und an dessen anderem Ende 4 ein Vorsprung 5 eine Drückernuß 6 angreift. Im übrigen weist das Schloß Durchgangsöffnungen 7 für ein darin einsetzbares Zylinderschloß auf, das mit einer von einer Schmalseite des Gehäuses zugänglichen Senkschraube 8 festlegbar ist. Der Fallenschieber 2 weist auf seiner dem Zylinderschloß zugewandten Seite übliche Vorsprünge und Ausnehmungen für die Betätigung des Schlosses mit dem Zylinder auf. Bei einer nicht dargestellten Ausführung kann auch ein Buntbartschlüssel verwendet werden.
  • Der Fallenschieber 2 und damit auch die Falle 4 sind mit einem ersten Federelement 10 an einem inneren Vorsprung des Gehäuses 1 abgestützt, der auch eine Führung für die Senkschraube 8 besitzt. Das Federelement 10 ist bei der dargestellten Ausführung als Biegefeder ausgebildet und besteht dementsprechend aus einem winkelförmigen Bauteil aus einem Polyisocyanat-Polyadditions-Produkt, insbesondere aus Cellasto (R).
  • Die Drückernuß 6 besitzt einen zweiten Vorsprung 11 und ist damit über ein zweites Federelement 12 an einem verstellbaren Widerlager abgestützt. Das Federelement 12 besteht ebenfalls aus einem Polyisocyanat-Polyadditions-Produkt, insbesondere Cellasto (R). Es besitzt eine quaderförmige Gestalt.
  • Zum Widerlager gehören zwei Klötzchen 14, 15, die bei der dargestellten Ausführung einen trapezförmigen Grundriß aufweisen. Das erste Klötzchen 14 könnte auch durch ein Federlelement 12 mit einer Schrägfläche ersetzt werden. Das erste Klötzchen 14 ist zusammen mit dem daran abgestützten zweiten Federelement 12 an einem Führungsschlitz 20 des Gehäuses 1 in dessen Längsrichtung verschieblich geführt. An seiner Schrägfläche liegt das zweite Klötzchen 15 an, welches orthogonal zum Führungsschlitz 20 verstellbar ist. Dazu weist das zweite Klötzchen 15 eine Gewindebohrung für einen von der Außenseite des Gehäuses 1 betätigbaren und bei 17 im Gehäuse 1 gelagerten Gewindestift 18 auf. Durch Verdrehen des Gewindestiftes 18 kann die Federkraft des zweiten Federelementes 12 und damit die Andruckkraft der Drückernuß 6 eingestellt werden.
  • Aus 2 entnimmt man, daß ein Deckel 19 des Gehäuses 1 und das Gehäuse 1 außer einer Durchgangsöffnung 7 für das nicht dargestellte Zylinderschloß und Öffnungen für die Drückernuß 6 auch Führungsschlitze 20, 21 aufweisen, in die von den Klötzchen 14, 15 ausgehende Zapfen 22, 23 eingreifen. Neben dem Führungsschlitz 21 für den Zapfen 23 des mit dem Gewindestift 18 verstellbaren Klötzchens 15 befindet sich eine Markierung 24, die dazu dient, die Verstellung des Federdruckes auf die Drückernuß 6 bzw. den Drücker zu erleichtern.

Claims (6)

  1. Schloß, insbesondere für Ganzglastüren, mit einem Gehäuse, einer Falle, einem Fallenschieber, einer Drückernuß, die einen am Fallenschieber angreifenden Vorsprung aufweist und einem die Falle in ihre ausgeschlossene Position drückenden Federelement, wobei die Drückernuß mit einem Vorsprung- über ein zweites Federelement an einem verstellbaren Widerlager abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Federelement (12) aus einem Polyisocyanat-Polyadditions-Produkt besteht und daß das Widerlager zwei Klötzchen (14, 15) mit trapezförmigem oder dreieckförmigem Grundriß aufweist, die mit ihren Schrägflächen aneinanderliegen und relativ zueinander verschieblich sind.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Klötzchen (14) zusammen mit dem daran abgestützten zweiten Federelement (12) in einer Führung (22) des Gehäuses (1) verschieblich geführt ist, während das zweite Klötzchen (15) orthogonal zur Führung (22) verstellbar ist.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Klötzchen (15) eine Gewindebohrung aufweist, in die ein von der Außenseite des Gehäuses (1) betätigbarer und im Gehäuse (1) geführter Gewindestift (18) eingreift.
  4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die Falle (3) in ihre nicht verriegelte ausgeschlossene Position drückende Federelement (10) als eine auf Biegung beanspruchte Feder ausgebildet ist.
  5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Drückernuß (6) abstützende zweite Federelement (12) ein auf Druck beanspruchter Quader ist.
  6. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (10, 12) aus Cellasto (R) bestehen.
DE200410049547 2004-10-12 2004-10-12 Schloß, insbesondere für Ganzglastüren Expired - Fee Related DE102004049547B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049547 DE102004049547B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Schloß, insbesondere für Ganzglastüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410049547 DE102004049547B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Schloß, insbesondere für Ganzglastüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004049547B3 true DE102004049547B3 (de) 2006-03-02

Family

ID=35745929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410049547 Expired - Fee Related DE102004049547B3 (de) 2004-10-12 2004-10-12 Schloß, insbesondere für Ganzglastüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004049547B3 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054193A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
DE202008010519U1 (de) 2008-08-07 2008-10-23 BRÜDERL, Georg Türschloss
DE202008010722U1 (de) 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
DE102007052843A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung für eine rahmenlose Glasstür
DE102008010166A1 (de) 2008-02-20 2009-10-01 Claus Hencken Benutzerfreundliches Drehschloss
DE102008021002A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Ceslocks Gmbh Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
ITBS20100010A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Metalglas S R L Gruppo serratura, in particolare per porte a vetro
EP2468988A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
EP2468989A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102015204943A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
DE102018124868A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Door & Window Hardware Co. Türschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640436C (de) * 1934-09-23 1937-01-04 Ludw Rocholl & Co Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
GB2323626A (en) * 1997-03-25 1998-09-30 Newman Tonks Group Plc Latch assembly with adjustable spring
DE19839043A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel
DE10104670A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Basf Ag Schloss
DE20307656U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE640436C (de) * 1934-09-23 1937-01-04 Ludw Rocholl & Co Vom Stulp des Schlosses aus nachspannbare Federanordnung fuer die Drueckernuss
GB2323626A (en) * 1997-03-25 1998-09-30 Newman Tonks Group Plc Latch assembly with adjustable spring
DE19839043A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel
DE10104670A1 (de) * 2001-02-02 2002-08-08 Basf Ag Schloss
DE20307656U1 (de) * 2003-05-16 2004-09-23 Casma S.P.A. Ganzglastürschloss

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054193A1 (de) * 2006-09-21 2008-04-10 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
DE102007052843B4 (de) * 2007-11-06 2010-04-29 Door & Window Hardware Co. Fallenriegelschloss für eine rahmenlose Glastür
DE102007052843A1 (de) * 2007-11-06 2009-05-07 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung für eine rahmenlose Glasstür
DE102008010166A1 (de) 2008-02-20 2009-10-01 Claus Hencken Benutzerfreundliches Drehschloss
EP2112304A3 (de) * 2008-04-25 2009-12-02 CESlocks GmbH Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE102008021002A1 (de) * 2008-04-25 2009-10-29 Ceslocks Gmbh Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
DE202008010519U1 (de) 2008-08-07 2008-10-23 BRÜDERL, Georg Türschloss
DE202008010722U1 (de) 2008-08-12 2008-10-23 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gelenkband und damit ausgestattete Duschkabine
ITBS20100010A1 (it) * 2010-01-27 2011-07-28 Metalglas S R L Gruppo serratura, in particolare per porte a vetro
EP2468988A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
EP2468989A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
DE102015204943A1 (de) * 2015-03-19 2016-09-22 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
DE102015204943B4 (de) 2015-03-19 2019-05-09 Door & Window Hardware Co. Schließvorrichtung
DE102018124868A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Door & Window Hardware Co. Türschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004049547B3 (de) Schloß, insbesondere für Ganzglastüren
EP1049845B1 (de) Schloss mit einem aus schlossgehäuse herausragendem fallenriegel
DE4408024C5 (de) Sicherheitsschalter
DE102004009973B4 (de) Gegenkasten für ein Paniktürschloß
DE102010061516A1 (de) Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP2454429B1 (de) Schliessvorrichtung
DE20011367U1 (de) Stecksockel-Schraubenschlüssel
DE3908688C2 (de) Einsteck- oder Kastenschloß für schalldämmende Türen
EP1792035B1 (de) Vorhangschloss
EP1272720A1 (de) Zylinderschloss mit zylindergehäuse und flachschlüssel für ein zylinderschloss
DE10129162B4 (de) Schloß für Ganzglastüren
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
DE2644367C3 (de) Magnetschlüsselbetätigter Schließzylinder
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE1653979B2 (de) Rechts und links verwendbares Türschloß
EP1103678A1 (de) Drückerbetätigtes Schloss
EP0699814B1 (de) Schloss mit abgefedertem Riegelkopf
CH687406A5 (de) Einsteckschloss fuer eine Tuer.
CH671603A5 (de)
DE660796C (de) Zylinderschloss mit ungeteilten, quer zur Zylinderachse in Schlitzen verschiebbaren plattenfoermigen, federbeeinflussten Zuhaltungen
DE8002395U1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
AT506435B1 (de) Treibstangenschloss
EP3138979A1 (de) Türöffner mit gehäusedeckel mit schlossfallenführungsfläche
AT158216B (de) Mechanisches Aufzugtürschloß mit Doppelsicherung.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee