DE102004048963B4 - Hauptzylinder - Google Patents

Hauptzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102004048963B4
DE102004048963B4 DE102004048963.7A DE102004048963A DE102004048963B4 DE 102004048963 B4 DE102004048963 B4 DE 102004048963B4 DE 102004048963 A DE102004048963 A DE 102004048963A DE 102004048963 B4 DE102004048963 B4 DE 102004048963B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder body
annular
annular wall
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004048963.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048963A1 (de
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Yoji Inoue
Katsuhiro Mita
Koji Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advics Co Ltd
Original Assignee
Advics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advics Co Ltd filed Critical Advics Co Ltd
Publication of DE102004048963A1 publication Critical patent/DE102004048963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048963B4 publication Critical patent/DE102004048963B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • B60T11/232Recuperation valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/06Details
    • F15B7/08Input units; Master units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Hauptzylinder mit einem Zylinderkörper (1), einer an einem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) gestützten Primärmanschette (13, 15) und einem in den Zylinderkörper (1) so eingesetzten Kolben (2), dass er mit einem Innenumfang der Primärmanschette (13, 15) in Gleitkontakt ist, wobei die Primärmanschette (13, 15) in eine ringförmige Manschettenaufnahmenut gepasst ist, die in dem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) ausgebildet ist, wobei der Kolben (2) eine Druckkammer (3) in dem Zylinderkörper (1) definiert, wobei der Zylinderkörper (1) einstückig mit einer ringförmigen Wand (17, 18) ausgebildet ist, die mit Bezug auf die druckaufbauende Betätigungsrichtung des Kolbens (2) hinter der Primärmanschettenaufnahmenut liegt, wobei ein Verbindungsdurchlass (23, 30) hinter der ringförmigen Wand (17, 18) zwischen dem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) und dem Kolben (2) definiert ist, wobei der Verbindungsdurchlass (23, 30) dazu angepasst ist, mit einem Behälter (10) in Verbindung zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Wand (17, 18) einen Innendurchmesser hat, der größer als der Innendurchmesser eines mit dem Kolben (2) in Gleitkontakt stehenden Abschnitts des Zylinderkörpers (1) ist, um einen ringförmigen Durchlass (19, 20) zwischen der ringförmigen Wand (17, 18) und dem Kolben (2) zu definieren, wobei der Verbindungsdurchlass (23, 30) eine größere radiale Abmessung als jene des ringförmigen Durchlasses (19, 20) hat und mit dem ringförmigen Durchlass (19, 20) in Verbindung ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Hauptzylinder, der in einem hydraulischen Fahrzeugbremssystem verwendet wird, und insbesondere auf einen Hauptzylinder, der einen Kolben hat, der mit den Innenumfangsflächen von in einem Zylinderkörper gehaltenen Manschetten in Gleitkontakt ist, um Bremsfluid in einer in dem Zylinderkörper definierten Druckkammer mit Druck zu beaufschlagen. (Ein solcher Hauptzylinder wird im weiteren Verlauf als Hauptzylinder der Manschettenführungsbauweise bezeichnet.)
  • Viele der heutzutage üblichen hydraulischen Fahrzeugbremssysteme haben eine oder mehrere automatische Bremssteuerfunktionen, die durch eine elektronische Steuereinheit initiiert werden, während das Bremspedal nicht niedergedrückt wird, wie z. B. eine Fahrzeugstabilitätssteuerfunktion.
  • Die JP 2000-071969 A offenbart einen Hauptzylinder der Manschettenführungsbauweise, der in dieser Bauweise von hydraulischen Bremssystemen verwendet wird.
  • Der in dieser Offenlegungsschrift offenbarte Hauptzylinder hat einen Abstandshalter, der zwischen einer den Kolben umgebenden Primärmanschette und einer hinter der Primärmanschette vorgesehenen Führung angeordnet ist. Hinter dem Abstandshalter ist eine Nut ausgebildet, durch die Bremsfluid von einem Behälter in eine Bremskammer des Hauptzylinders zugeführt wird.
  • Es ist notwendig, dass ein Hauptzylinder der Manschettenführungsbauweise, der für eine automatische Bremssteuerung verwendet wird, in der Lage ist, ein Bremsfluid problemlos von dem Behälter in die Druckkammer zu saugen, und zwar nicht nur dann, wenn der Kolben auf seine ursprüngliche nicht betätigte Stellung zurückkehrt, nachdem er vorgerückt wurde, sondern auch während der automatischen Bremssteuerung.
  • Um diese beiden Erfordernisse zu erfüllen, müssen Kolbenöffnungen (in dem Kolben ausgebildete Öffnungen), durch die die Druckkammer mit dem Behälter in Verbindung ist, so nah wie möglich an der Primärmanschette positioniert sein, wenn das Bremspedal nicht betätigt ist und der Kolben in seiner ursprünglichen nicht betätigten Stellung ist. Zu diesem Zweck muss der vorstehend erwähnte Abstandshalter so dünn wie möglich sein.
  • Wenn der Kolben zurückkehrt, wird Bremsfluid von dem Behälter durch einen um die Primärmanschette herum definierten Spalt in die Druckkammer gesogen, da die Primärmanschette unter dem in der Druckkammer erzeugten Unterdruck verformt wird. Während der automatischen Bremssteuerung, wird Bremsfluid durch die Kolbenöffnungen in die Druckkammer gesogen.
  • Bei der Anordnung aus der vorstehend genannten Japanischen Patentoffenlegungsschrift neigt der Hydraulikdruck dazu, durch die Primärmanschette auf den Abstandshalter zu wirken. Der Abstandshalter neigt somit dazu, großen Spannungen ausgesetzt zu sein, die ein vorzeitiges Ermüdungsversagen des Abstandshalters verursachen können.
  • Um das Bremsfluid während der automatischen Bremssteuerung weiterhin problemlos von dem Behälter in die Druckkammer saugen zu können, muss die Rückseite des Abstandshalters näher an den Kolbenöffnungen positioniert sein. Zu diesem Zweck muss die Dicke des Abstandshalters weiter reduziert werden. Dies ist jedoch schwierig, da die Nut hinter dem Abstandshalter ausgebildet ist, so dass der Abstandshalter durch eine Vielzahl von Rippen gestützt werden muss. Wenn die Dicke eines solchen Abstandshalter weiter reduziert wird, wird seine Festigkeit unzureichend.
  • Da ferner zwischen dem Abstandshalter und dem Zylinderkörper und zwischen dem Abstandshalter und dem Kolben Spalten in Durchmesserrichtung existieren, neigt der Abstandshalter dazu, sich radial zu bewegen, so dass er zu dem Zylinderkörper exzentrisch ist. Dies führt zu einem ungleichmäßigen Fluss des Bremsfluids durch diese Spalten. Insbesondere dann, wenn der Kolben auf seine Ausgangsstellung zurückkehrt, kann das Bremsfluid nicht problemlos durch den um die Primärmanschette definierten Spalt in die Druckkammer strömen. Während sich der Kolben in seiner Ausgangsstellung befindet kann das Bremsfluid nicht problemlos durch den Abstandshalter und den Kolben definierten Spalt und durch die Kolbenöffnungen in die Druckkammer strömen.
  • Ferner neigen die Spalten zwischen dem Abstandshalter und dem Zylinderkörper und zwischen dem Abstandshalter und dem Kolben in Folge der exzentrischen Bewegungen des Abstandshalters mit Bezug auf den Zylinderkörper dazu, lokal in ihrer radialen Abmessung größer zu werden. Unter hydraulischem Druck kann sich die Primärmanschette in einen solchen radial ausdehnenden Abschnitt einer der Spalten verkeilen und beschädigt werden.
  • Der Abstandshalter und die Führung müssen in Lage gehalten werden, indem nach der Montage des Abstandshalters und der Führung eine Abdeckung angeschraubt wird. Somit ist dieser Hauptzylinder in seinem Aufbau kompliziert und benötigt eine große Anzahl von Zusammenbauschritten.
  • Ferner ist aus der DE 100 47 329 A1 ein gattungsgemäßer Hauptzylinder mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 gekannt. Weitere Hauptzylinder sind aus DE 195 20 682 A1 und EP 0 045 232 bekannt. Außerdem zeigt die DE 10 2004 035 825 nachveröffentlichten Stand der Technik.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Hauptzylinder der vorstehend erwähnten Bauweise zu schaffen, der frei von jeglichen vorstehend erwähnten Problemen ist, insbesondere einen Hauptzylinder, der im Aufbau einfach aber zuverlässig ist, und der während dem Zurückkehren des Kolbens und während der automatischen Bremssteuerung ein problemloses Ansaugen von Bremsfluid in die Druckkammer sicherstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Hauptzylinder mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Hauptzylinder hat einen Zylinderkörper, eine an einem Innenumfang des Zylinderkörpers gestützte Primärmanschette und einen Kolben, der so in den Zylinderkörper eingesetzt ist, dass er mit einem Innenumfang der Primärmanschette in Gleitkontakt ist, wobei die Primärmanschette in eine ringförmige Manschettenaufnahmenut gepasst ist, die in dem Innenumfang des Zylinderkörpers ausgebildet ist, wobei der Kolben eine Druckkammer in dem Zylinderkörper definiert, wobei der Zylinderkörper einstückig mit einer ringförmigen Wand ausgebildet ist, die mit Bezug auf die druckaufbauende Betätigungsrichtung des Kolbens hinter der Primärmanschettenaufnahmennut liegt. Hinter der ringförmigen Wand ist zwischen dem Innenumfang des Zylinderkörpers und dem Kolben ein Verbindungsdurchlass definiert, der dazu angepasst ist, mit einem Behälter in Verbindung zu stehen. Die ringförmige Wand hat einen Innendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser eines mit dem Kolben in Gleitkontakt stehenden Abschnitts des Zylinderkörpers ist, um einen ringförmigen Durchlass zwischen der ringförmigen Wand und dem Kolben zu definieren. Der Verbindungsdurchlass hat eine größere radiale Abmessung als jene des ringförmigen Durchlasses und ist mit dem ringförmigen Durchlass in Verbindung.
  • Da die ringförmige Wand, die den Druck von der Primärmanschette aufnimmt, einstückig mit dem Zylinderkörper ist, ist ihre Festigkeit hoch genug.
  • Der zwischen der ringförmigen Wand und dem Kolben definierte ringförmige Durchlass stellt ein problemloses Ansaugen des Bremsfluids in die Druckkammer sowohl durch den zwischen der Manschette und dem Kolben ausgebildete Spalt während dem Rückstellen des Kolbens als auch durch die Kolbenöffnungen während der automatischen Bremssteuerung sicher.
  • Der Hauptzylinder der vorliegenden Erfindung erfüllt alle erforderlichen Funktionen bei einer geringeren Komponentenanzahl. Eine Spanabhebende Bearbeitung und der Zusammenbau sind daher einfach und die Produktivität ist hoch.
  • Bevorzugterweise hat die ringförmige Wand eine Dicke, die in einer Radialrichtung des Zylinderkörpers nach außen allmählich zunimmt. Mit dieser Anordnung nimmt die Querschnittsfläche des ringförmigen Durchlasses zu, wodurch eine Verbindung zwischen dem ringförmigen Durchlass und den Kolbenöffnungen sichergestellt ist. Die ringförmige Wand wird zudem weiter ausgesteift.
  • Bevorzugterweise hat die ringförmige Wand eine Abfasung, die entlang zumindest einer ihrer radial innenliegenden vorderen und hinteren Ecken vorgesehen ist, wobei die Abfasung einen Krümmungsradius hat. Insbesondere durch Ausbilden einer solchen Abfasung entlang der innenliegenden vorderen Ecke der ringförmigen Wand wird die Manschette sich nie zwischen dieser Ecke und dem Kolben verkeilen und somit wird die Manschette nie beschädigt werden. Die entlang der innenliegenden hinteren Kante der ringförmigen Wand ausgebildete Abfasung wird dazu dienen, die Querschnittsfläche des ringförmigen Durchlasses weiter zu vergrößern.
  • Bevorzugterweise ist der Kolben vor der Primärmanschette und hinter der ringförmigen Wand mit dem Innenumfang des Zylinderkörpers in Gleitkontakt. Mit dieser Anordnung wird der Kolben präzise koaxial zu der axialen Wand gehalten, wodurch eine konstante Abmessung des ringförmigen Durchlasses beibehalten wird, welches wiederum einen problemlosen Fluss des Bremsfluids dorthin durch sicherstellt. Außerdem wird eine Beschädigung der Primärmanschette verhindert.
  • Bevorzugterweise ist der Kolben mit Kolbenöffnungen versehen, durch welche die Druckkammer mit dem Verbindungsdurchlass in Verbindung ist, wobei die Kolbenöffnungen benachbart zu der ringförmigen Wand positioniert sind.
  • Bevorzugterweise ist der Zylinderkörper an seinem Innenumfang, der vor der Primärmanschette mit dem Kolben in Gleitkontakt ist, mit einer Vielzahl von axialen Nuten versehen, durch welche die die Manschette aufnehmende Nut mit der Druckkammer in Verbindung ist, wobei die gesamte Querschnittsfläche der axialen Nuten gleich oder größer als die Querschnittsfläche des ringförmigen Durchlasses ist. Wenn der Kolben zurückkehrt, strömt das Bremsfluid problemlos durch den zwischen der Manschette und dem Kolben ausgebildeten Spalt infolge der Verformung der Manschette hindurch und strömt dann durch die vorstehend erwähnte Vielzahl axialer Nuten in die Druckkammer. Dies stellt ein problemloses Rückkehren des Kolbens sicher.
  • Bevorzugterweise haben die axialen Nuten einen bogenförmigen Querschnitt, so dass sie auf einfache Weise beispielsweise mit einem Drehwerkzeug ausgebildet werden können.
  • In dem Fall eines Tandemhauptzylinders, bezieht sich der beanspruchte Kolben sowohl auf den Primärkolben als auch auf den Sekundärkolben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Merkmale und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen:
  • 1 eine Schnittansicht eines die vorliegende Erfindung verkörpernden Hauptzylinders ist;
  • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II aus 1 ist; und
  • 3 eine vergrößerte Teilansicht des in 1 gezeigten Hauptzylinders ist.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 3 hat der die vorliegende Erfindung verkörpernde Hauptzylinder im Wesentlichen einen Zylinderkörper 1, einen in den Zylinderkörper 1 verschieblich eingesetzten Primärkolben 2 und einen in den Zylinderkörper 1 vor dem Primärkolben 2 (in 1 links) verschieblich eingesetzten Sekundärkolben 5. In dem Zylinderkörper 1 ist zwischen dem Primärkolben 2 und dem Sekundärkolben 5 eine erste Druckkammer 3 definiert. In der ersten Druckkammer 3 ist eine Rückstellfeder 4 für den Primärkolben 2 montiert. Zwischen dem Sekundärkolben 5 und der vorderen Endwand des Zylinderkörpers 1 ist in dem Zylinderkörper 1 eine zweite Druckkammer 6 definiert. Eine Rückstellfeder 7 für den Sekundärkolben 5 ist in der zweiten Druckkammer 6 montiert. Bremsfluide in der ersten und der zweiten Druckkammer 3 und 6 werden durch den Primärkolben 2 bzw. den Sekundärkolben 5 mit Druck beaufschlagt, um die hydraulischen Bremsdrücke zu erzeugen. Der Primärkolben 2 und der Sekundärkolben 5 haben eine Vielzahl von Kolbenöffnungen 8 bzw. 9, die in Umfangsrichtung bei vorbestimmten Winkelintervallen angeordnet sind.
  • Primärmanschetten 13 und 15, eine Sekundärmanschette 14 und eine Druckmanschette 16 sind in ringförmige Nuten gepasst, die in dem Innenumfang des Zylinderkörpers 1 ausgebildet sind. Die Primärmanschette 13 und die Sekundärmanschette 14 sind mit dem Primärkolben 2 in Gleitkontakt, wobei die erstgenannte den Außenumfang des Primärkolbens 2 dichtet und die zweitgenannte als eine Dichtung zwischen dem Inneren des Zylinderkörpers 1 und der Umgebung dient. Die Primärmanschette 15 und die Druckmanschette 16 sind mit dem Sekundärkolben 5 in Gleitkontakt, wobei die erstgenannte den Außenumfang des Sekundärkolbens 5 dichtet und die zweitgenannten als eine Dichtung zwischen der ersten Druckkammer 3 und einem Behälter 10 dient.
  • Ringförmige Wände 17 und 18 sind einstückig an dem Innenumfang des Zylinderkörpers 1 ausgebildet, um die Rücken (rechten Enden in 1) der Primärmanschetten 13 bzw. 15 zu stützen.
  • Wie in 3 gezeigt ist, haben die ringförmigen Wände 17 und 18 einen Innendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des Zylinderkörpers 1 ist, um ringförmige Durchlässe 19 und 20 zwischen der ringförmigen Wand 17 und dem Primärkolben 2 bzw. zwischen der ringförmigen Wand 18 und dem Sekundärkolben 5 zu definieren. Bei den ringförmigen Wänden 17 und 18 sind deren radial innenliegenden vorderen und hinteren Kanten durch Abfasungen 21 mit einem kleinen Krümmungsradius R entfernt.
  • Hinter der ringförmigen Wand 17 ist zwischen der Innenwand des Zylinderkörpers 1 und dem Primärkolben 2 ein ringförmiger Durchlass 30 mit einer größeren radialen Abmessung als der des ringförmigen Durchlasses 19 definiert. Hinter der ringförmigen Wand 18 ist zwischen der Innenwand des Zylinderkörpers 1 und dem Sekundärkolben 5 ein ringförmiger Durchlass 23 mit einer größeren radialen Abmessung als der des ringförmigen Durchlasses 20 definiert. Die ringförmigen Durchlässe 19 und 20 sind jeweils durch ringförmige Durchlässe 30 und durch Durchlässe 22, 24 und 25, die in dem Zylinderkörper 1 ausgebildet sind, mit einem Behälter 10 in Verbindung.
  • Die Kolbenöffnungen 8 und 9 sind so positioniert, dass sie im Wesentlichen an den ringförmigen Wänden 17 bzw. 18 in einer Radialrichtung ausgerichtet sind, wenn der Hauptzylinder nicht betätigt ist.
  • Die ringförmigen Wände 17 und 18 haben ihre Rückflächen 17a und 18a mit Bezug auf die Radialrichtung des Zylinderkörpers 1 geneigt, so dass ihre Dicke allmählich in Radialrichtung nach außen zunimmt. Die geneigten Rückflächen 17a und 18a dienen dazu, die Querschnittsfläche des jeweiligen ringförmigen Durchlasses 19 und 20 an deren mit dem Behälter 10 in Verbindung stehenden Enden zu vergrößern. Somit kann Bremsfluid problemloser durch die ringförmigen Durchlässe 19 und 20 hindurch stromen. Die geneigten Rückflächen 17a und 18a dienen zudem dazu, die jeweiligen ringförmigen Wände 17 und 18 zu stabilisieren, so dass die ringförmigen Wände 17 und 18 einem höheren Druck standhalten können. Der Primärkolben 2 ist mit Führungsabschnitten 40 und 41 in Gleitkontakt und dadurch geführt. Der Sekundärkolben 5 ist mit Führungsabschnitten 42 und 43 in Gleitkontakt und dadurch geführt. In dem Ausführungsbeispiel ist an dem Zylinderkörper 1 an dessen hinter der Druckmanschette 16 gelegenen Abschnitt kein Führungsabschnitt ausgebildet. Jedoch kann an diesem Abschnitt ein den Führungsabschnitten 41 und 43 ähnlicher Führungsabschnitt ausgebildet sein.
  • Vor den jeweiligen Primärmanschetten 13 und 15 sind eine Vielzahl an axialer Nuten 26 und 27, die einen bogenförmigen Querschnitt haben, in der Innenwand des Zylinderkörpers 1 ausgebildet, durch welche die Nuten, in denen die jeweiligen Primärmanschetten 13 und 15 aufgenommen sind, mit der ersten Druckkammer 3 bzw. der zweiten Druckkammer 6 in Verbindung sind. 2 zeigt die Querschnitte der Nuten 26. Die Nuten 27 haben genau die gleichen Querschnitte wie die Nuten 26.
  • Die Gesamtquerschnittsfläche beider Nuten 26 und 27 ist gleich oder größer als die Querschnittsfläche jedes ringförmigen Durchlasses 19 und 20, so dass Bremsfluid, das die ringförmigen Durchmesser 19 und 20 passiert hat, problemlos in die erste Druckkammer 3 und die zweite Druckkammer 6 strömen kann.
  • Die radiale Abmessung der ringförmigen Durchlässe 19 und 20 (Abstand zwischen den jeweiligen Kolben und den ringförmigen Wänden) beträgt in Hinsicht auf die Dauerhaftigkeit und die Betätigungscharakteristiken des Hauptzylinders bevorzugterweise 0,2–0,4 mm.
  • Wenn der Primärkolben 2 und der Sekundärkolben 5 als ein Ergebnis beispielsweise des Lösens des Bremspedals von ihren vorgerückten Stellungen schnell auf ihre Ausgangsstellungen zurückkehren, wird in den Druckkammern 3 und 5 ein Unterdruck erzeugt. Somit werden die radialen inneren Abschnitte der Primärmanschetten 13 und 15 infolge des Unterschieds zwischen dem auf der Vorderseite der Manschetten 13 und 15 wirkenden Druck und dem auf die Rückseiten davon wirkenden Druck auf so eine Weise verformt, dass zwischen den Manschetten und den Kolben Spalten ausgebildet werden. Somit kann Bremsfluid durch diese Spalten und durch die Nuten 26 und 27 problemlos in die erste Druckkammer 3 und in die zweite Druckkammer 6 gesogen werden. Dies stellt ein problemloses Rückkehren des Primärkolbens 2 und des Sekundärkolbens 5 sicher und verbessert somit das Antwortverhalten auf das Lösen oder ein schnelles Rückkehren des Bremspedals.
  • Andererseits wird, wenn eine automatische Bremssteuerung, wie z. B. eine Fahrzeugstabilitätssteuerung, aktiviert ist, während der Hauptzylinder nicht betätigt wird, und wenn eine an die Ausgangsöffnungen 11 und 12 angeschlossene hydraulische Einheit die Zufuhren von Bremsfluid benötigt, das Bremsfluid durch die ringförmigen Durchlässe 19 und 20 und die Kolbenöffnungen 8 und 9 in die erste Druckkammer 3 und die zweite Druckkammer 6 und dann zu der hydraulischen Einheit strömen. Da die mit dem Behälter 10 in Verbindung stehenden Enden der ringförmigen Durchlässe 19 und 20 durch die geneigten Rückflächen 17a und 18a der ringförmigen Wände 17 und 18 eine vergrößerte Querschnittsfläche haben, kann das Bremsfluid problemlos zu der hydraulischen Einheit zugeführt werden. Somit kann eine automatische Bremssteuerung mit einer guten Antwortgeschwindigkeit ausgeführt werden.
  • Ferner stellen die geneigten Rückflächen 17a und 18a sicher, dass die ringförmigen Durchlässe 19 und 20 mit den Kolbenöffnungen 8 und 9 in Verbindung sind, wenn der Hauptzylinder nicht betätigt ist, und außerdem dienen sie dazu, die ringförmigen Wände 17 und 18 zu stabilisieren, indem ihre Dicke in radial nach außen zeigender Richtung allmählich zunimmt.
  • Die entlang der radial innenliegenden vorderen und hinteren Kanten der ringförmigen Wände ausgebildeten bogenförmigen Abfasungen dienen dazu, eine Beschädigung der Primärmanschetten zu verhindern und sie vergrößern die Querschnittsflächen der ringförmigen Durchlässe an deren vorderen und hinteren Abschnitten.
  • Da die Nuten 26 und 27 bogenförmige Querschnitte haben, können sie auf einfache Weise beispielsweise mit einem Drehwerkzeug ausgebildet werden.
  • Der Hauptzylinder der vorliegenden Erfindung erfüllt alle erforderlichen Funktionen bei einer kleineren Komponentenanzahl. Daher sind eine spanabhebende Bearbeitung und der Zusammenbau davon einfacher und die Produktivität ist hoch.
  • Ein Hauptzylinder hat einen Zylinderkörper, an dem Innenumfang des Zylinderkörpers gestützte Primärmanschetten und einen Primärkolben und einen Sekundärkolben, die in den Zylinderkörper eingesetzt sind, so dass sie mit den jeweiligen Primärmanschetten in Gleitkontakt sind. Der Zylinderkörper ist einstückig mit ringförmigen Wänden hinter den jeweiligen Primärmanschetten ausgebildet. Die ringförmigen Wände haben einen Innendurchmesser, der größer als der Innendurchmesser des Zylinderkörpers ist, um ringförmige Durchlässe zwischen den ringförmigen Wänden und den zugehörigen Kolben zu definieren. Verbindungsdurchlasse mit einer größeren radialen Abmessung als jene der ringförmigen Durchlässe sind hinter den jeweiligen ringförmigen Wänden zwischen dem Innenumfang des Zylinderkörpers und den jeweiligen Kolben definiert, so dass sie mit einem Behälter in Verbindung stehen. Während der Hauptzylinder nicht betätigt ist, sind die in den jeweiligen Kolben ausgebildeten Kolbenöffnungen durch die jeweiligen ringförmigen Durchlässe und Verbindungsdurchlässe mit dem Behälter in Verbindung. Somit kann Bremsfluid problemlos in die jeweiligen Druckkammern sowohl während einem Rückstellhub des Kolbens als auch während einer automatischen Bremssteuerung, wie z. B. einer Fahrzeugsstabilitätssteuerung, gesogen werden.

Claims (7)

  1. Hauptzylinder mit einem Zylinderkörper (1), einer an einem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) gestützten Primärmanschette (13, 15) und einem in den Zylinderkörper (1) so eingesetzten Kolben (2), dass er mit einem Innenumfang der Primärmanschette (13, 15) in Gleitkontakt ist, wobei die Primärmanschette (13, 15) in eine ringförmige Manschettenaufnahmenut gepasst ist, die in dem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) ausgebildet ist, wobei der Kolben (2) eine Druckkammer (3) in dem Zylinderkörper (1) definiert, wobei der Zylinderkörper (1) einstückig mit einer ringförmigen Wand (17, 18) ausgebildet ist, die mit Bezug auf die druckaufbauende Betätigungsrichtung des Kolbens (2) hinter der Primärmanschettenaufnahmenut liegt, wobei ein Verbindungsdurchlass (23, 30) hinter der ringförmigen Wand (17, 18) zwischen dem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) und dem Kolben (2) definiert ist, wobei der Verbindungsdurchlass (23, 30) dazu angepasst ist, mit einem Behälter (10) in Verbindung zu stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Wand (17, 18) einen Innendurchmesser hat, der größer als der Innendurchmesser eines mit dem Kolben (2) in Gleitkontakt stehenden Abschnitts des Zylinderkörpers (1) ist, um einen ringförmigen Durchlass (19, 20) zwischen der ringförmigen Wand (17, 18) und dem Kolben (2) zu definieren, wobei der Verbindungsdurchlass (23, 30) eine größere radiale Abmessung als jene des ringförmigen Durchlasses (19, 20) hat und mit dem ringförmigen Durchlass (19, 20) in Verbindung ist.
  2. Hauptzylinder gemäß Anspruch 1, wobei die ringförmige Wand (17, 18) eine Dicke hat, die in einer Radialrichtung des Zylinderkörpers (1) nach Außen allmählich zunimmt.
  3. Hauptzylinder gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die ringförmige Wand (17, 18) entlang zumindest einer ihrer radial innenliegenden vorderen und hinteren Kanten eine Abfasung vorgesehen hat, wobei die Abfasung einen Krümmungsradius hat.
  4. Hauptzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kolben (2) vor der Primärmanschette (13, 15) und hinter der ringförmigen Wand (17, 18) mit dem Innenumfang des Zylinderkörpers (1) in Gleitkontakt ist.
  5. Hauptzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kolben (2) mit Kolbenöffnungen (8, 9) versehen ist, durch die die Druckkammer (6) mit dem Verbindungsdurchlass (23, 30) in Verbindung ist, wobei die Kolbenöffnungen (8, 9) benachbart zu der ringförmigen Wand (17, 18) positioniert sind.
  6. Hauptzylinder gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kolben (2) mit dem Zylinderkörper (1) in Gleitkontakt ist, wobei der Zylinderkörper (1) in seinem Innenumfang vor der Primärmanschette (13, 15) mit einer Vielzahl von Axialnuten (26, 27) ausgebildet ist, durch die die Manschettenaufnahmenut mit der Druckkammer (6) in Verbindung ist, wobei die Gesamtquerschnittsfläche der Axialnuten (26, 27) gleich oder größer als die Querschnittsfläche des ringförmigen Durchlasses (19, 20) ist.
  7. Hauptzylinder gemäß Anspruch 6, wobei die Axialnuten (26, 27) einen bogenförmigen Querschnitt aufweisen.
DE102004048963.7A 2003-10-10 2004-10-07 Hauptzylinder Active DE102004048963B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003352511A JP4498718B2 (ja) 2003-10-10 2003-10-10 マスタシリンダ
JP2003-352511 2003-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048963A1 DE102004048963A1 (de) 2005-05-12
DE102004048963B4 true DE102004048963B4 (de) 2014-07-03

Family

ID=34431114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048963.7A Active DE102004048963B4 (de) 2003-10-10 2004-10-07 Hauptzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7344203B2 (de)
JP (1) JP4498718B2 (de)
CN (1) CN100340441C (de)
DE (1) DE102004048963B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007015442A (ja) * 2005-07-05 2007-01-25 Advics:Kk マスタシリンダ及びストッパプレートの組み付け方法
JP4694445B2 (ja) * 2006-08-31 2011-06-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 マスタシリンダおよびその製造方法
JP2008273413A (ja) * 2007-04-27 2008-11-13 Hitachi Ltd マスタシリンダおよびその製造方法
KR100979956B1 (ko) * 2008-08-22 2010-09-06 주식회사 만도 마스터실린더용 실링부재 및 이를 갖춘 마스터실린더
DE102012222575A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Hydropumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
JP6530231B2 (ja) * 2015-05-12 2019-06-12 日信工業株式会社 バーハンドル車両用液圧マスタシリンダ装置
KR102372396B1 (ko) * 2017-08-30 2022-03-08 현대모비스 주식회사 차량용 브레이크 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045232A2 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Bendiberica S.A. Hauptzylinder mit vermindertem Platzbedarf
DE19520682A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
JP2000071969A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Aisin Seiki Co Ltd マスタシリンダ
DE10047329A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder mit Plungerkolben, bei dem die Primärmanschette neben der Dichtlippe einen Ringwulst aufweist
DE102004035825A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-10 Advics Co Hauptzylinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1650742A (en) * 1924-08-20 1927-11-29 John V Rowan Shock absorber
US1794807A (en) * 1929-08-16 1931-03-03 Clarance W Thompson Casing for hydraulic shock absorbers
DE3905917A1 (de) * 1989-02-25 1990-08-30 Teves Gmbh Alfred Tandemhauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
EP0850814B1 (de) * 1996-12-26 2003-09-17 BOSCH BRAKING SYSTEMS Co., Ltd. Hauptzylinder mit einem zweifach gegliederten Dichtungsring
FR2761034B1 (fr) * 1997-03-21 1999-04-30 Bosch Sist De Frenado Sl Maitre-cylindre tandem compact a sortie primaire decalee
JP2000142364A (ja) * 1998-11-17 2000-05-23 Bosch Braking Systems Co Ltd マスタシリンダ
FR2820387B1 (fr) 2001-02-08 2003-04-04 Bosch Sist S Frenado Sl Maitre-cylindre comportant des rainures de realimentation
JP4380108B2 (ja) 2002-03-06 2009-12-09 ボッシュ株式会社 プランジャ型マスタシリンダ
JP4269823B2 (ja) * 2003-07-23 2009-05-27 株式会社アドヴィックス マスタシリンダ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0045232A2 (de) * 1980-07-30 1982-02-03 Bendiberica S.A. Hauptzylinder mit vermindertem Platzbedarf
DE19520682A1 (de) * 1995-02-02 1996-08-08 Teves Gmbh Alfred Geberzylinder
JP2000071969A (ja) * 1998-08-31 2000-03-07 Aisin Seiki Co Ltd マスタシリンダ
DE10047329A1 (de) * 2000-09-25 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Hauptzylinder mit Plungerkolben, bei dem die Primärmanschette neben der Dichtlippe einen Ringwulst aufweist
DE102004035825A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-10 Advics Co Hauptzylinder

Also Published As

Publication number Publication date
JP4498718B2 (ja) 2010-07-07
US7344203B2 (en) 2008-03-18
CN1611402A (zh) 2005-05-04
DE102004048963A1 (de) 2005-05-12
CN100340441C (zh) 2007-10-03
US20050110344A1 (en) 2005-05-26
JP2005112292A (ja) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004057253C5 (de) Hauptzylinder
DE102005047039B4 (de) Hauptzylinder mit Kolbendichtung
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
DE102006013626A1 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage mit Fahrdynamikregelung
WO2005019007A1 (de) Zylinder insbesondere für hydraulische kraftfahrzeugbremsanlagen
DE3312192C2 (de)
WO2014012959A2 (de) Hauptbremszylinder für eine kraftfahrzeug-bremsanlage mit profiliertem druckkolben
DE102008063241A1 (de) Hauptzylinder
DE102004048670A1 (de) Hauptzylinder
EP1706302B1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes bremssystem
DE102004048963B4 (de) Hauptzylinder
DE102004004285B4 (de) Dichtungshalter in einem Hauptzylinder
DE2811005A1 (de) Regelventil fuer fahrzeug-bremssysteme
DE102007024522B4 (de) Verbundkolbeneinheit für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe
WO1997012792A1 (de) Geberzylinder
DE102004057137A1 (de) Hauptzylinder insbesondere für ein geregeltes Bremssystem
DE102010028531A1 (de) Hauptzylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
DE2428072A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE19636399B4 (de) Druckzylinder mit einer verschiebbaren Zwischenkammer
DE112017005032T5 (de) Hauptzylinder
DE2014890C3 (de) Tandemhauptzylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE3323323C2 (de)
DE102010051505A1 (de) Manschette für Hauptzylinder und damit ausgestatteter Hauptzylinder
EP2096009B1 (de) Druckmittelzylinder für ein hydraulisches Betätigungssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2015028535A2 (de) Druckluftbetätigter bremszylinder mit abgedeckter be- und entlüftungsbohrung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence