DE102004048843A1 - Integralhelm - Google Patents

Integralhelm Download PDF

Info

Publication number
DE102004048843A1
DE102004048843A1 DE200410048843 DE102004048843A DE102004048843A1 DE 102004048843 A1 DE102004048843 A1 DE 102004048843A1 DE 200410048843 DE200410048843 DE 200410048843 DE 102004048843 A DE102004048843 A DE 102004048843A DE 102004048843 A1 DE102004048843 A1 DE 102004048843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helmet
chin
air
interior
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410048843
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004048843B4 (de
Inventor
Oliver Schimpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth Helme De GmbH
Original Assignee
SCHUBERTH ENGINEERING AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUBERTH ENGINEERING AG filed Critical SCHUBERTH ENGINEERING AG
Priority to DE200410048843 priority Critical patent/DE102004048843B4/de
Publication of DE102004048843A1 publication Critical patent/DE102004048843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004048843B4 publication Critical patent/DE102004048843B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/28Ventilating arrangements
    • A42B3/281Air ducting systems
    • A42B3/283Air inlets or outlets, with or without closure shutters

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Ein Integralhelm mit einer schlagfesten Helmkalotte (1), die mit einem Kinnteil (16) verbunden ist und eine Visieröffnung (15) vollständig umfasst, mit einer stoßdämpfenden, gepolsterten Innenausstattung (2), die zum dichten Umschließen des Hals- und/oder Kinnbereichs des Helmträgers ausgebildet ist und mit einer Lüftungseinrichtung zum Einleiten von Umgebungsluft durch das Kinnteil (16) in den Gesichtsbereich des Helmträgers, wird die Belüftung des Gesichtsbereichs des Helmträgers wesentlich dadurch verbessert, dass die Lüftungseinrichtung durch wenigstens eine im Stirnbereich und/oder Oberkopfbereich der Helmkalotte angeordnete Lüftungsöffnung (10) gebildet ist, an die sich eine Luftführung (12) zwischen Innenausstattung (2) und Helmkalotte (1) anschließt, die sich in das Kinnteil (16) bis zu einer Luftaustrittsöffnung (18) erstreckt, die vom Kinnteil (16) in das Helminnere gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Integralhelm mit einer schlagfesten Helmkalotte, die mit einem Kinnteil verbunden ist und eine Visieröffnung vollständig umfasst, mit einer stoßdämpfenden, gepolsterten Innenausstattung, die zum dichten Umschließendes Hals- und/oder Kinnbereichs des Helmträgers ausgebildet ist, und mit einer Lüftungseinrichtung zum Einleiten von Umgebungsluft durch das Kinnteil in den Gesichtsbereich des Helmträgers.
  • Die aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Schalldämmung vorgenommene Abdichtung der Einschlupföffnung eines Integralhelms durch die Polsterung der Innenausstattung wirft erhebliche Lüftungsprobleme auf. Es ist daher bekannt, den Integralhelm mit einer Mehrzahl von Lüftungsöffnungen zu versehen, die insbesondere im Kinnbereich und im Stirn- bzw. Oberkopfbereich des Helms angeordnet sind. Bei besonders hohen Temperaturen ist eine Luftzufuhr zum Gesichtsbereich des Helmträgers wichtig, um wenigstens übermäßige Schwitzvorgänge im Gesichtsbereich zu vermeiden, die zum Eindringen von Schweiß in die Augen o. ä. führen können, sodass nicht nur das Wohlbefinden des Helmträgers während der Fahrt gestört ist, sondern auch eine nicht unerhebliche Gefährdung eintreten kann. Der Anbringung der Lüftungsöffnungen im Kinnbereich von Integralhelmen ist daher eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet worden.
  • Trotz der Bemühungen, die Lüftungsöffnungen im Kinnbereich zu optimieren, ist die Belüftung des Gesichtsbereichs des Helmträgers weiterhin problematisch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Integralhelm der eingangs erwähnten Art so auszubilden, dass eine verbesserte Belüftung des Gesichtsbereichs des Helmträgers möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Integralhelm der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass die Lüftungseinrichtung durch wenigstens eine im Stirnbereich und/oder Oberkopfbereich der Helmkalotte angeordnete Lüftungsöffnung gebildet ist, an die sich eine Luftführung zwischen Innenausstattung und Helmkalotte anschließt, die sich in das Kinnteil bis zu einer Luftaustrittsöffnung erstreckt, die vom Kinnteil in das Helminnere gerichtet ist.
  • In überraschender Weise wird bei dem erfindungsgemäßen Integralhelm die für die Belüftung des Gesichtsbereichs erforderliche Umgebungsluft nicht direkt aus der im Kinnbereich anströmenden Luft abgeleitet, sondern aus einer im Stirn- bzw. Oberkopfbereich des Helms angeordneten Lüftungsöffnung gewonnen. Der Erfindung liegt die in aufwändigen Untersuchungen im Strömungskanal gefundene Erkenntnis zugrunde, dass – entgegen der vorherrschenden Auffassung der Fachwelt – der Kinnbereich eines Integralhelms nicht in erheblicher Weise angeströmt wird. Am Kinnbereich bildet sich nach diesen Untersuchungen nahezu ein Totluftbereich aus, aus dem im ungünstigsten Fall Umgebungsluft abtransportiert wird und im günstigsten Fall nur wenig Umgebungsluft nachströmt. Dieser Effekt ist besonders stark ausgeprägt, wenn der Motorradfahrer auf einem verkleideten, auch nur teilverkleideten Motorrad sitzt, da durch die Verkleidung eine Beeinflussung der anströmenden Luft in Richtung schräg nach oben erfolgt. Demgemäß bleiben die auf einen Anströmdruck ausgelegten Lüftungsöffnungen im Kinnteil des Integralhelms weitgehend wirkungslos.
  • Demgegenüber befinden sich die Lüftungsöffnungen im Stirnbereich und/oder Oberkopfbereich der Helmkalotte in einer starken Anströmung, sodass über diese Lüftungsöffnungen effektiv Luft in das Innere des Integralhelms geleitet werden kann.
  • Während bei den bekannten Integralhelmen die über Lüftungsöffnungen im Stirn- bzw. Oberkopfbereich eingefangene Luft für die Belüftung des Oberkopfes verwendet worden. Erfindungsgemäß wird die effektiv über diese Lüftungsöffnungen eingefangene Luft nun auch dazu verwendet, die Gesichtsfeldbelüftung über das Kinnteil vorzunehmen.
  • Demgemäß ist eine Luftführung ausgebildet, die sich von dem Bereich der Lüftungsöffnung bis in das Kinnteil hinein erstreckt und mit einer Luftaustrittsöffnung kommuniziert, die vom Kinnteil in das Helminnere gerichtet ist.
  • Bei Integralhelmen, die mit einem von der Helmkalotte entfernbaren, vorzugsweise klappbaren Kinnstück versehen sind, kann die Luftführung in das Kinnteil dadurch erfolgen, dass an der Stoßkante zwischen Kinnteil und Helmkalotte miteinander fluchtende Luftkanäle ausgebildet sind, die abgedichtet aneinander anschließen, wenn das Kinnteil in der Fahrtstellung fest mit der Helmkalotte verriegelt ist.
  • Bei einem über ein Drehgelenk klappbar an der Helmkalotte angebrachten Kinnstück ist es erfindungsgemäß besonders vorteilhaft und wenig aufwändig, wenn die Luftführung von der Helmkalotte in das Kinnteil durch eine Durchgangsöffnung im Drehgelenk geführt ist.
  • Der erfindungsgemäße Integralhelm erlaubt eine wesentlich verbesserte Belüftung des Gesichtsfeldes des Helmträgers.
  • Die Erfindung soll im Folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Integralhelms mit einem drehgelenkig an einer Helmkalotte befestigbaren Kinnstück;
  • 2 eine schematische Darstellung der Luftführung über das Drehgelenk bei einem klappbaren Kinnstück in Seitenansicht und
  • 3 eine Darstellung analog 2 für eine alternative Luftführung in das Kinnteil.
  • 1 lässt eine äußere Helmkalotte 1 erkennen, die mit einer durch eine Innenkalotte und Polsterungen gebildete Innenausstattung 2 versehen ist.
  • Die in 1 dargestellte Helmkalotte 1 erstreckt sich mit einem fest mit ihr verbundenen Ansatz 3 in den Kinnbereich. Über ein Drehgelenk 4, das in eine kreisrunde Drehgelenkaufnahme 5 der Helmkalotte 1 einsetzbar ist, ist ein Kinnstück 6 nach oben schwenkbar mit der Helmkalotte 1 verbindbar. Die Herunter-Klapp-Bewegung des Kinnstücks 6 wird dadurch begrenzt, dass die Helmkalotte 1 für die Aufnahme des Kinnstücks 6 eine flächige Ausnehmung 7 aufweist, die durch eine nach außen vorstehende Anschlagkante 8 begrenzt ist. Die Anschlagkante 8 wirkt zusammen mit einer komplementär ausgebildeten rückwärtigen Kante 9 des Kinnstücks 6.
  • Im Stirn- bzw. Oberkopfbereich der Helmkalotte 1 ist diese mit einer Windhutze 10 versehen, durch die anströmende Luft eingefangen und in einen zwischen der Innenausstattung 2 und der Helmkalotte 1 ausgebildete geschlossene Luftführung 12 eingeleitet wird. Die Luftführung 12 ist durch einen im Oberkopfbereich gebildeten, nach seitwärts gerichteten Kanal 13 gebildet, und verläuft durch die Drehgelenkaufnahme 5 und eine Durchgangsöffnung in dem Drehgelenk 4 in einen im Kinnstück 6 ausgebildeten Kanal 14.
  • Das Kinnstück 6 bildet zusammen mit dem Ansatz 3 ein eine Visieröffnung 15 des Integralhelms an ihrer Unterseite begrenzendes Kinnteil 16. Da sich das Kinnstück 6 über deutlich mehr als die Hälfte der Breite des Kinnteils 16 erstreckt, umfasst es die vordere Mitte 17 des Kinnteils 16. Bis zu dem Bereich der vorderen Mitte 17 erstreckt sich der Kanal 14 und mündet dort in Luftaustrittsöffnungen 18, die von der Mitte des Kinnteils in das Helminnere, also in das Gesichtsfeld des Helmträgers, gerichtet sind, wobei zumindest ein Teil-Luftstrom an der Innenseite einer Visierscheibe 19 im die Visieröffnung 15 schließenden Zustand vorbei streicht, um ein Beschlagen der Visierscheibe 19 auf der Innenseite zu vermeiden oder zu beseitigen.
  • 2 verdeutlicht nochmals die Luftführung über den Kanal 13 und das Drehgelenk 4 in den Kanal 14 des Kinnstücks 6 bis zu den Austrittsöffnungen 18 im vorderen mittleren Bereich des Kinnstücks 6 bzw. des Kinnteils 16.
  • 3 zeigt eine alternative Luftführung, die nicht durch das Drehgelenk 4 verläuft und daher auch dann geeignet ist, wenn ein abnehmbares Kinnstück 6 nicht mit einem Drehgelenk an der Helmkalotte 1 angebracht ist oder das Drehgelenk 4 nicht zur Luftführung benutzt werden soll. In diesem Fall verläuft der Luftführungskanal 13' von der Lufthutze 10 bis zu einer Dichtungsanordnung 20 an einer Stoßkante 21 zwischen Helmkalotte 1 und Kinnstück 6. Eine entsprechende Dichtungsanordnung 22 befindet sich in der Mündungsöffnung des mit dem Kanal 13' im geschlossenen Zustand des Helms fluchtenden Kanals 14' im Kinnstück 6. Auf diese Weise gelingt die verlustfreie Zuführung der Luft von der Nutze 10 bis zur Luftaustrittsöffnung 18.
  • In den 2 und 3 ist noch verdeutlicht, dass die von der Hutze 10 eingegangene Luft durch eine weitere Lüftungsöffnung 23 in den Innenraum der Helmkalotte 1 im Bereich des Oberkopfes gelangt, sodass auch diese Lüftung erhalten bleibt.

Claims (3)

  1. Integralhelm mit einer schlagfesten Helmkalotte (1), die mit einem Kinnteil (16) verbunden ist und eine Visieröffnung (15) vollständig umfasst, mit einer stoßdämpfenden, gepolsterten Innenausstattung (2), die zum dichten Umschließen des Hals- und/oder Kinnbereichs des Helmträgers ausgebildet ist und mit einer Lüftungseinrichtung zum Einleiten von Umgebungsluft durch das Kinnteil (16) in den Gesichtsbereich des Helmträgers, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungseinrichtung durch wenigstens eine im Stirnbereich und/oder Oberkopfbereich der Helmkalotte angeordnete Lüftungsöffnung (10) gebildet ist, an die sich eine Luftführung (12) zwischen Innenausstattung (2) und Helmkalotte (1) anschließt, die sich in das Kinnteil (16) bis zu einer Luftaustrittsöffnung (18) erstreckt, die vom Kinnteil (16) in das Helminnere gerichtet ist.
  2. Integralhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinnteil (16) ein von der Helmkalotte (1) bewegbares Kinnstück (6) aufweist, das an der Helmkalotte (1) über eine Stoßkante (21) anliegt und dass die Luftführung durch an der Stoßkante (21) miteinander fluchtende Luftkanäle 813', 14') erfolgt.
  3. Integralhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kinnteil (16) ein über wenigstens ein Drehgelenk (4) an der Helmkalotte (1) schwenkbar angelenktes Kinnstück (6) aufweist und dass die Luftführung (12) von der Helmkalotte (1) in das Kinnteil (16) durch eine Durchgangsöffnung im Drehgelenk (4) geführt ist.
DE200410048843 2004-10-04 2004-10-04 Integralhelm Expired - Fee Related DE102004048843B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048843 DE102004048843B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Integralhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410048843 DE102004048843B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Integralhelm

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004048843A1 true DE102004048843A1 (de) 2006-04-13
DE102004048843B4 DE102004048843B4 (de) 2006-07-20

Family

ID=36088802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410048843 Expired - Fee Related DE102004048843B4 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Integralhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004048843B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184039A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 EWF - European Federation for Welding, Joining and Cutting Secretariat Schweißhelm mit optimiertem Belüftungssystem
DE102010008757A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Schuberth GmbH, 39126 Integralhelm
GB2524565A (en) * 2014-03-27 2015-09-30 R V Technology Llp Visor
US20160175624A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Head protection device and respirator device
WO2016157046A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Agv S.P.A. Protective helmet
GB2573275A (en) * 2018-04-17 2019-11-06 Vikentiou Nicholas Apparatus

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203477U1 (de) * 2002-03-05 2002-05-29 Schuberth Werk Gmbh Sturzhelm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203477U1 (de) * 2002-03-05 2002-05-29 Schuberth Werk Gmbh Sturzhelm

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184039A1 (de) * 2008-11-11 2010-05-12 EWF - European Federation for Welding, Joining and Cutting Secretariat Schweißhelm mit optimiertem Belüftungssystem
DE102010008757A1 (de) 2010-02-19 2011-08-25 Schuberth GmbH, 39126 Integralhelm
DE102010008757B4 (de) * 2010-02-19 2016-09-29 Schuberth Gmbh Integralhelm
GB2524565A (en) * 2014-03-27 2015-09-30 R V Technology Llp Visor
GB2524565B (en) * 2014-03-27 2017-03-22 R V Tech Llp Visor
US20160175624A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Dräger Safety AG & Co. KGaA Head protection device and respirator device
GB2535296B (en) * 2014-12-19 2017-07-12 Draeger Safety Ag & Co Kgaa Head-protection device and respiratory protective device
US10765894B2 (en) 2014-12-19 2020-09-08 Dräger Safety AG & Co. KGaA Head protection device and respirator device
WO2016157046A1 (en) * 2015-03-30 2016-10-06 Agv S.P.A. Protective helmet
JP2018510271A (ja) * 2015-03-30 2018-04-12 ダイネーゼ ソシエタ ペル アチオーニ 保護ヘルメット
GB2573275A (en) * 2018-04-17 2019-11-06 Vikentiou Nicholas Apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004048843B4 (de) 2006-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632081T2 (de) Gesichtsschirm
EP0081210B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Benutzer von Kraftfahrzeugen
DE69831880T2 (de) Helm
DE102014019204B4 (de) Kopfschutzvorrichtung und Atemschutzvorrichtung
EP0100042B1 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE102014009661B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit einer visiergrößenunabhängigen Befestigung an der Kopfbänderung
DE8229801U1 (de) Schutzhelm, insbesondere Motorradhelm
DE202020104278U1 (de) Mundschutzanordnung sowie Gesichtsschutzanordnung
DE102004048843B4 (de) Integralhelm
DE3233467C2 (de) Schutzhelm für Motorradfahrer o. dgl.
DE3316920C1 (de) Sturzhelm mit einer Einrichtung zur Belüftung des Helminnenraums
EP2308333B1 (de) Lüftungssystem für Sporthelme
DE3137680A1 (de) Gesichtsschild fuer einen sturzhelm
EP0135812A2 (de) Schutzhelm, insbesondere Integralhelm für Motorradfahrer
DE3306691C2 (de) Schutzhelm
DE102004004044B4 (de) Schutzhelm
DE10002398B4 (de) Sturzhelm
DE10109099B4 (de) Atemschutzvorrichtung
DE102014009660B4 (de) Arbeitsschutzhaube mit geführter Lufteinströmung
DE69900176T3 (de) Schutzhelm für Fahrzeugführer
DE19936188A1 (de) Helm zum Schutz gegen Witterungseinflüsse
DE3604813C1 (en) Integral helmet
DE102005006078B4 (de) Schutzhelmsystem
DE102010008757B4 (de) Integralhelm
EP0079313A2 (de) Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHUBERTH WERK GMBH, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHUBERTH HELME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHUBERTH WERK GMBH, 38106 BRAUNSCHWEIG, DE

Effective date: 20110621

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20110621

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20110621

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER GBR, 38122 BRAUNSCHWEIG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee