DE102004048244A1 - Reifenüberwachungssystem mit Federsicherungsclip - Google Patents

Reifenüberwachungssystem mit Federsicherungsclip Download PDF

Info

Publication number
DE102004048244A1
DE102004048244A1 DE102004048244A DE102004048244A DE102004048244A1 DE 102004048244 A1 DE102004048244 A1 DE 102004048244A1 DE 102004048244 A DE102004048244 A DE 102004048244A DE 102004048244 A DE102004048244 A DE 102004048244A DE 102004048244 A1 DE102004048244 A1 DE 102004048244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
clip
tire
valve stem
monitoring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004048244A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael A. Roseville Uleski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lear Corp
Original Assignee
Lear Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lear Corp filed Critical Lear Corp
Publication of DE102004048244A1 publication Critical patent/DE102004048244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0494Valve stem attachments positioned inside the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Eine Reifenüberwachungseinrichtung zur Anbringung auf einem Fahrzeugrad, das dazu ausgebildet ist, dass auf ihm ein Reifen angebracht werden kann, und dass eine erste Öffnung aufweist, ist mit einer Reifenüberwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Reifenparameters versehen. Die Reifenüberwachungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das mit einer zweiten Öffnung versehen ist. Ein Reifenventilschaft ist so ausgebildet, dass er sich durch die erste und die zweite Öffnung erstreckt, und weist eine Öffnung auf. Die Einrichtung weist weiterhin einen Clip auf, der so ausgebildet ist, dass er in die Öffnung eingeführt werden kann, und in Eingriff mit dem Gehäuse gelangt, um die Reifenüberwachungsvorrichtung und den Ventilschaft aneinander zu befestigen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halterungsmechanismus für ein Reifenüberwachungssystem.
  • Reifenüberwachungssysteme sind dazu ausgelegt, einen Reifenparameter zu überwachen, beispielsweise den Reifendruck, und können so ausgebildet sein, dass sie an einem Fahrzeugrad angebracht werden. Beispiele für bekannte Halterungsmechanismen zum Einsatz bei Reifenüberwachungssystemen sind in den US-Patenten 5,844,131 und 6,055,855 beschrieben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Reifenüberwachungseinrichtung zur Anbringung auf einem Fahrzeugrad zur Verfügung gestellt, das so ausgebildet ist, dass auf ihm ein Reifen angebracht werden kann, wobei das Rad eine erste Öffnung aufweist. Die Einrichtung weist eine Reifenüberwachungsvorrichtung zur Überwachung eines Reifenparameters auf, und die Reifenüberwachungsvorrichtung ist mit einem Gehäuse versehen, das eine zweite Öffnung aufweist. Ein Reifenventilschaft ist so ausgebildet, dass er sich durch die erste und die zweite Öffnung erstreckt, und der Ventilschaft weist eine Öffnung auf. Die Einrichtung weist weiterhin einen Clip auf, der dazu ausgebildet ist, in die Öffnung eingeführt zu werden, und in Eingriff mit dem Gehäuse zu gelangen, damit die Reifenüberwachungsvorrichtung und der Ventilschaft aneinander befestigt werden.
  • Weiterhin wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Reifenüberwachungseinrichtung zur Anbringung auf einem Fahrzeugrad zur Verfügung gestellt, das so ausgebildet ist, dass auf ihm ein Reifen angebracht werden kann, wobei das Rad eine erste Öffnung aufweist. Die Einrichtung weist eine Reifenüberwachungsvorrichtung zur Erfassung des Drucks im Reifen auf. Die Reifenüberwachungsvorrichtung weist ein Gehäuse auf, das mit einer zylindrischen Oberfläche versehen ist, und eine zweite Öffnung, die sich durch die zylindrische Oberfläche erstreckt. Eine Reifenluftpumpenventilanordnung ist so ausgebildet, dass sie sich durch die erste und die zweite Öffnung erstreckt, und weist eine Längsachse sowie ein erstes und ein zweites Ende auf. Die Ventilanordnung weist weiterhin einen Gewindeabschnitt auf, der in der Nähe des ersten Endes vorgesehen ist, und eine Öffnung, die in der Nähe des zweiten Endes vorgesehen ist. Die Einrichtung weist weiterhin einen Clip auf, der einen Hauptkörper und einen einseitig eingespannten Abschnitt aufweist, der von dem Hauptkörper ausgeht. Der einseitig eingespannte Abschnitt ist so ausgebildet, dass er in die Öffnung der Ventilanordnung so eingeführt werden kann, dass der einseitig eingespannte Abschnitt im wesentlichen quer zur Achse der Ventilanordnung verläuft. Der Hauptkörper des Clips weist eine zylindrische Oberfläche auf, die in Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche des Gehäuses der Reifenüberwachungsvorrichtung bringbar ist, wenn der einseitig eingespannte Abschnitt in die Öffnung der Ventilanordnung eingeführt ist. Ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement kann in Eingriff mit dem Gewindeabschnitt der Ventilanordnung gebracht werden, um den Hauptkörper des Clips gegen die zylindrische Oberfläche des Gehäuses der Reifenüberwachungsvorrichtung zu ziehen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Reifenüberwachungseinrichtung gemäß der Erfindung, die auf einem Rad eines Kraftfahrzeugs angebracht ist, wobei die Einrichtung eine Reifenüberwachungsvorrichtung aufweist, die an einer Reifenluftpumpenventilanordnung durch einen Sicherungsclip angebracht ist;
  • 2 eine vergrößerte Querschnittsansicht eines Abschnitts eines Gehäuses der Reifenüberwachungsvorrichtung, wobei eine Tasche gezeigt ist, die in dem Gehäuse zur Aufnahme des Clips vorgesehen ist;
  • 3 eine Seitenansicht eines Ventilschaftes der Ventilanordnung;
  • 4 eine Perspektivansicht von vorn des Clips; und
  • 5 eine Perspektivansicht von hinten des Clips.
  • 1 zeigt ein Reifenüberwachungssystem oder eine Reifenüberwachungseinrichtung 10 gemäß der Erfindung, die an einem Fahrzeugrad 12 angebracht ist, das dazu ausgebildet ist, dass auf ihm ein Reifen 14 angebracht werden kann. Die Einrichtung 10 ist so ausgebildet, dass sie sich durch eine erste Öffnung 16 in dem Rad 12 erstreckt, und weist eine Reifenüberwachungsvorrichtung 18 zur Überwachung eines Reifenparameters auf, eine Reifenluftpumpenventilanordnung 20, die an der Reifenüberwachungsvorrichtung 18 angebracht ist, und ein Sicherungsteil oder einen Clip 21 zum Befestigen der Reifenüberwachungsvorrichtung 18 und der Ventilanordnung 20 aneinander.
  • Die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 weist eine oder mehrere Überwachungsvorrichtungen auf, beispielsweise einen oder mehrere Sensoren 22, zur Überwachung eines oder mehrerer Reifenparameter, beispielsweise des Reifendrucks, der Temperatur, des Ortes, des Zustands (also ob sich der Reifen 14 in Bewegung befindet oder nicht), und/oder der Geschwindigkeit. Die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 kann auch einen oder mehrere Sender 23 in Kommunikation mit den Sensoren 22 aufweisen, zum Senden von Datensignalen, die Information in Bezug auf den einen oder die mehreren Reifenparameter betreffen, an einen Empfänger (nicht gezeigt). So kann beispielsweise die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 so ausgebildet sein, dass sie den Druck in dem Reifen 14 erfasst, und ein Signal, das den erfassten Reifendruck anzeigt, dem Empfänger zur Verfügung stellt. Wenn der Luftdruck im Reifen 14 unter eine vorbestimmte Schwelle absinkt, kann die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 ein Signal an den Empfänger liefern, das einen Alarm auslöst, beispielsweise eine Leuchte auf einem Fahrzeugarmaturenbrett zum Leuchten bringt, um einem Fahrzeuginsassen den Druckabfall mitzuteilen.
  • Die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 weist ein Gehäuse 24 zur Aufnahme der Sensoren 22 und/oder der Sender 23 auf. Im Gehäuse 24 ist eine Tasche 25 zur Aufnahme eines Abschnitts der Ventilanordnung 20 und des Clips 21 vorgesehen. Wie aus den 1 und 2 hervorgeht, weist das Gehäuse 24 weiterhin mehrere Rippen 26 auf, die in Gehäuseseitenwänden vorgesehen sind, welche die Tasche 25 ausbilden. Die Rippen 26 sind so ausgebildet, dass sie es dem Clip 21 ermöglichen, in die Tasche 25 zu gleiten, wobei sie eine Presspassung mit dem Clip 21 zur Verfügung stellen, um das Festhalten des Clips 21 in der Tasche 25 zu unterstützen. Bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist jede Rippe 26 eine gekrümmte Oberfläche 28 auf, die so ausgebildet ist, dass eine Linienberührung zwischen der Rippe 26 und dem Clip 21 zur Verfügung gestellt wird.
  • Das Gehäuse 24 kann auch mit einem Vorsprung versehen sein, beispielsweise mit einer Zunge 30, die in Eingriff mit dem Clip 21 bringbar ist, um den Clip 21 noch besser in der Tasche 25 festzuhalten, wie dies nachstehend genauer erläutert wird. Weiterhin weist bei der in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsform das Gehäuse 24 eine Eingriffsoberfläche auf, beispielsweise eine zylindrische Oberfläche 32, sowie eine zweite Öffnung 34, etwa einen länglichen Schlitz, die sich durch die zylindrische Oberfläche 32 erstreckt.
  • Wie in 1 dargestellt ist, weist die Ventilanordnung 20 einen Ventilschaft 35 mit einer Längsachse 36 und einem Kanal 38 auf, durch welchen sich Luft ausbreiten kann. Der Ventilschaft 35 weist weiterhin einen ersten und einen zweiten Gewindeabschnitt 40 bzw. 42 auf, die in der Nähe eines ersten Endes 44 des Ventilschaftes 35 angeordnet sind. Darüber hinaus weist der Ventilschaft 35 eine Eingriffsoberfläche auf, beispielsweise eine kugelförmige Oberfläche 46, sowie eine Öffnung 48 in der Nähe eines zweiten Endes 50 des Ventilschaftes 35.
  • Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, weist die Öffnung 48 einen ersten Abschnitt 52 auf, der zur Aufnahme des Clips 21 ausgebildet ist, und einen zweiten Abschnitt 54 in Fluidverbindung mit dem Kanal 38, der so ausgebildet ist, dass Luft um den Clip 21 herum fließen kann, damit Luft durch den Kanal 38 fließen kann. Obwohl die Abschnitte 52 und 54 jede geeignete Konstruktion aufweisen können, weist bei der in 3 dargestellten Ausführungsform der erste Abschnitt 52 einen im wesentlichen rechteckigen Schlitz auf, und weist der zweite Abschnitt 54 eine gekrümmte Nut auf, die in der Nähe des ersten Abschnitts 52 angeordnet ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Ventilanordnung 20 darüber hinaus ein Ventil 56 auf, das in dem Kanal 38 des Ventilschaftes 35 angeordnet ist, sowie eine Staubkappe 58, die in Eingriff mit dem ersten Gewindeabschnitt 40 bringbar ist. Das Ventil 56 ist so ausgebildet, dass Luft in den Reifen 14 hineingelangen kann, jedoch ein Leck von dem Reifen 14 aus durch den Kanal 38 verhindert wird.
  • Wie in den 1, 4 und 5 gezeigt, kann der Clip 21 in Eingriff mit dem Gehäuse 24 und dem Ventilschaft 35 gebracht werden, um die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 und die Ventilanordnung 20 aneinander zu befestigen. Zwar kann der Clip 21 jede geeignete Konstruktion aufweisen, die es ermöglicht, dass der Clip 21 in die Öffnung 48 des Ventilschaftes 35 eingeführt werden kann, jedoch ist bei der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der Clip 21 so ausgebildet, dass er einen Hauptkörper 60 und einen einseitig eingespannten Abschnitt 62, beispielsweise eine Blattfeder, aufweist, der von dem Hauptkörper 60 ausgeht, und so ausgebildet ist, dass er in den ersten Abschnitt 52 der Öffnung 48 eingeführt werden kann. Genauer gesagt wird bei der in den 4 und 5 dargestellten Ausführungsform der einseitig eingespannte Abschnitt 62 durch einen oberen Abschnitt 64 des Hauptkörpers 60 gehaltert, und erstreckt sich zwischen zwei äußeren Abschnitten 66 des Hauptkörpers 60 so, dass der einseitig eingespannte Abschnitt 62 einen inneren Abschnitt des Clips 21 bildet.
  • Wenn der einseitig eingespannte Abschnitt 62 in die Öffnung 48 des Ventilschaftes 35 eingeführt ist, verläuft der einseitig eingespannte Abschnitt 62 im wesentlichen quer zur Achse 36 des Ventilschaftes 35. Wie in den 1, 4 und 5 gezeigt, kann der einseitig eingespannte Abschnitt 62 ebenfalls gekrümmt ausgebildet sein, um das Festhalten des einseitig eingespannten Abschnitts 62 in der Öffnung 48 zu unterstützen.
  • Die äußeren Abschnitte 66 des Hauptkörpers 60 weisen jeweils eine Eingriffsoberfläche auf, etwa eine zylindrische Oberfläche 68, die in Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche 32 des Gehäuses 24 gebracht werden kann, wenn der einseitig eingespannte Abschnitt 62 in die Öffnung 48 des Ventilschaftes 35 eingeführt wird. Alternativ kann jeder äußere Abschnitt 66 jede geeignete Eingriffsoberfläche aufweisen, die in Eingriff mit dem Ventilschaft 35 gebracht werden kann. Wenn beispielsweise der Ventilschaft 35 eine kugelförmige Eingriffsoberfläche aufweist, kann jeder äußere Abschnitt 66 mit einer entsprechenden, kugelförmigen Eingriffsoberfläche versehen sein.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt, kann der Clip 21 auch eine Öffnung wie beispielsweise einen Schlitz 70 aufweisen, zur Aufnahme der Zunge 30 des Gehäuses 24. Die Zunge 30 kann in Eingriff mit einer Oberfläche 72 gebracht werden, die den Schlitz 70 festlegt, um den Clip 21 in der Tasche 25 zu haltern. Alternativ oder zusätzlich kann der Clip 21 einen Vorsprung wie beispielsweise eine Zunge aufweisen, der in einer Öffnung wie beispielsweise einem Schlitz des Gehäuses 24 aufgenommen wird, um den Clip 21 in der Tasche 25 zu haltern.
  • Zwar kann der Clip 21 aus jedem geeigneten Material bestehen, und auf jede geeignete Art und Weise ausgebildet sein, jedoch besteht bei einer Ausführungsform der Clip 21 aus einem gestanzten Teil aus Metall, beispielsweise aus Federstahl.
  • Wie in 1 gezeigt, kann die Einrichtung 10 darüber hinaus ein zusätzliches Befestigungselement aufweisen, beispielsweise eine Gewindemutter 74, die in Eingriff mit dem zweiten Gewindeabschnitt 42 des Ventilschaftes 35 und mit dem Rad 12 gebracht werden kann. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsform dient die Mutter 74 zur Befestigung des Ventilschaftes 35 am Rad 12. Die Nut 74 dient auch dazu, den Ventilschaft 35 gegen den einseitig eingespannten Abschnitt 62 des Clips 21 zu ziehen, und den Hauptkörper 60 des Clips 21 gegen die zylindrische Oberfläche 32 des Gehäuses 24 zu ziehen.
  • Weiterhin kann eine Dichtung 76 zwischen dem Rad 12 und dem Ventilschaft 35 vorgesehen sein, um den Durchgang von Luft um den Ventilschaft 35 herum zu verhindern. Zwar kann die Dichtung 76 jede geeignete Konstruktion aufweisen, jedoch ist bei der in 1 dargestellten Ausführungsform die Dichtung 76 so ausgebildet, dass sie einen Dichtungskörper 78 aufweist, der einen ersten und einen zweiten Flanschabschnitt 80 bzw. 82 aufweist, sowie einen Muffenabschnitt 84, der an dem Dichtungskörper 78 angebracht ist, um das Einführen und Abnehmen des Ventilschaftes 35 zu erleichtern. Weiterhin können der Dichtungskörper 78 und der Muffenabschnitt 84 aus jedem geeigneten Material bestehen. So kann beispielsweise der Dichtungskörper 78 aus einem Gummimaterial bestehen, wogegen der Muffenabschnitt 84 aus Kunststoff oder Metall besteht. Zusätzliche Einzelheiten in Bezug auf die Dichtung 76 finden sich in der gleichzeitig anhängigen Anmeldung mit der Seriennummer ... (Anwaltsakte Nr. LEAR 04120 PUS), die durch Bezugnahme insgesamt in die vorliegende Anmeldung eingeschlossen wird.
  • Die Einrichtung 10 kann auf jede geeignete Art und Weise zusammengebaut und auf dem Rad 12 angebracht werden. So kann beispielsweise, wie in den 1 bis 4 dargestellt, das zweite Ende 50 des Ventilschaftes 35 durch die zweite Öffnung 34 des Gehäuses 24 der Reifenüberwachungsvorrichtung 18 eingeführt werden, und kann der Clip 21 so in die Tasche 25 eingeführt werden, dass der einseitig eingespannte Abschnitt 62 sich in die Öffnung 48 des Ventilschaftes 35 erstreckt. Wenn der Clip 21 vollständig in der Tasche 25 einsitzt, gelangt darüber hinaus die Zunge 30 des Gehäuses 24 in Eingriff mit der Öffnung 70 des Clips 21, um den Clip in der Tasche 25 festzuhalten.
  • Daraufhin kann die Dichtung 76 in die erste Öffnung 16 des Rades 12 so eingeführt werden, dass das Rad zwischen den Flanschabschnitten 80 und 82 liegt. Dann kann das erste Ende 44 des Ventilschaftes 35 durch die Dichtung 76 so eingeführt werden, dass der erste und zweite Gewindeabschnitt 40 bzw. 42 über die Außenoberfläche des Rades 12 vorsteht. Der Muffenabschnitt 84 erleichtert vorzugsweise die Gleitbewegung des Ventilschaftes 35 in Bezug auf die Dichtung 76.
  • Vorzugsweise wird die Winkelorientierung des Ventilschaftes 35 in Bezug auf das Gehäuse 24 so eingestellt, dass die Ventilanordnung 20 und das Gehäuse 24 an verschiedene Radkonstruktionen angepasst sind. So kann beispielsweise der Ventilschaft 35 in Bezug auf das Gehäuse 24 so verschwenkt werden, dass sich das erste Ende 44 des Ventilschaftes 35, das außerhalb des Rades 12 liegt, nach oben oder unten in Bezug auf die in 1 dargestellte Position bewegt. Sobald eine gewünschte Orientierung erreicht ist, kann dann die Mutter 74 auf den zweiten Gewindeabschnitt 42 des Ventilschaftes 35 aufgeschraubt werden, um die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 und die Ventilanordnung 20 an dem Rad 12 zu befestigen.
  • Bei der voranstehend geschilderten Konstruktion kann die Reifenüberwachungsvorrichtung 18 dadurch an der Ventilanordnung 20 angebracht werden, dass man den Clip 21 in die Tasche 25 gleiten lässt, ohne dass eine Drehung des Clips 21 oder des Ventilschaftes 35 erforderlich ist. Dies führt dazu, dass die Einrichtung 10 schnell zusammengebaut werden kann, aber dennoch eine Einstellbarkeit zur Anpassung an verschiedene Radkonstruktionen vorhanden ist.
  • Zwar wurden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt und beschrieben, jedoch sollen diese Ausführungsformen nicht sämtliche möglichen Formen der Erfindung darstellen und beschreiben. Die in der Beschreibung verwendeten Begriffe sind beschreibende, jedoch nicht einschränkende Begriffe, und es wird darauf hingewiesen, dass sich verschiedene Änderungen vornehmen lassen, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen.

Claims (12)

  1. Reifenüberwachungseinrichtung zur Anbringung auf einem Fahrzeugrad, das dazu ausgebildet ist, dass auf ihm ein Reifen angebracht werden kann, wobei das Rad eine erste Öffnung aufweist, und die Einrichtung aufweist: eine Reifenüberwachungsvorrichtung zur Erfassung eines Reifenparameters, wobei die Reifenüberwachungsvorrichtung ein Gehäuse aufweist, das mit einer zweiten Öffnung versehen ist; einen Reifenventilschaft, der so ausgebildet ist, dass er sich durch die erste und zweite Öffnung erstreckt, wobei der Ventilschaft eine Öffnung aufweist; und einen Clip, der dazu ausgebildet ist, in die Öffnung eingeführt zu werden, und in Eingriff mit dem Gehäuse zu gelangen, um die Reifenüberwachungsvorrichtung und den Ventilschaft aneinander zu befestigen.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung einen ersten und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt dazu ausgebildet ist, den Clip aufzunehmen, und der zweite Abschnitt dazu ausgebildet ist, den Durchgang von Luft um den Clip herum zu ermöglichen, damit Luft durch den Ventilschaft fließen kann.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt der Öffnung einen im wesentlichen rechteckigen Schlitz aufweist, und der zweite Abschnitt der Öffnung eine in der Nähe des Schlitzes angeordnete Nut aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip einen oberen Abschnitt und einen einseitig eingespannten Abschnitt aufweist, der von dem oberen Abschnitt ausgeht, wobei der einseitig eingespannte Abschnitt so ausgebildet ist, dass er sich in die Öffnung des Ventilschaftes hinein erstreckt.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der einseitig eingespannte Abschnitt einen gekrümmten Abschnitt aufweist, der so ausgebildet ist, dass er sich in die Öffnung des Ventilschaftes hinein erstreckt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip eine Öffnung aufweist, und das Gehäuse der Reifenüberwachungsvorrichtung eine Zunge aufweist, die sich in die Öffnung des Clips hinein erstreckt, wenn der Clip in die Öffnung des Ventilschaftes eingeführt ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Reifenüberwachungsvorrichtung eine zylindrische Oberfläche aufweist, und der Clip eine zylindrische Oberfläche aufweist, die in Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche des Gehäuses bringbar ist, wenn der Clip in die Öffnung des Ventilschaftes eingeführt wird.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse der Reifenüberwachungsvorrichtung eine Tasche zur Aufnahme des Clips und mehrere Rippen aufweist, die so ausgebildet sind, dass sie es dem Clip ermöglichen, in die Tasche zu gleiten.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rippe eine gekrümmte Oberfläche aufweist, die dazu ausgebildet ist, eine Linienberührung zwischen der Rippe und dem Clip zu ermöglichen.
  10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip zwei äußere Abschnitte und einen von dem äußeren Abschnitten beabstandeten, inneren Abschnitt aufweist, der dazu ausgebildet ist, in die Öffnung des Ventilschafts eingeführt zu werden, und dass die äußeren Abschnitte so ausgebildet sind, dass sie in Eingriff mit dem Gehäuse der Reifenüberwachungsvorrichtung gelangen, wenn der innere Abschnitt in die Öffnung des Ventilschaftes eingeführt wird.
  11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschaft einen Gewindeabschnitt aufweist, und die Einrichtung weiterhin ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement aufweist, das in Eingriff mit dem Gewindeabschnitt des Ventilschaftes und mit dem Rad bringbar ist, um hierdurch den Clip gegen das Gehäuse der Reifenüberwachungsvorrichtung zu ziehen.
  12. Reifenüberwachungseinrichtung zur Anbringung auf einem Fahrzeugrad, das so ausgebildet ist, dass auf ihm ein Reifen angebracht werden kann, wobei das Rad eine erste Öffnung aufweist, und die Einrichtung aufweist: eine Reifenüberwachungsvorrichtung zur Erfassung des Drucks im Reifen, wobei die Reifenüberwachungsvorrichtung ein Gehäuse mit einer zylindrischen Oberfläche aufweist, und das Gehäuse darüber hinaus eine zweite Öffnung aufweist, die sich durch die zylindrische Oberfläche erstreckt; eine Reifenluftpumpenventilanordnung, die so ausgebildet ist, dass sie sich durch die erste und die zweite Öffnung erstreckt, wobei die Ventilanordnung eine Längsachse und ein erstes sowie ein zweites Ende aufweist, und die Ventilanordnung darüber hinaus einen Gewindeabschnitt aufweist, der in der Nähe des ersten Endes angeordnet ist, sowie eine Öffnung, die in der Nähe des zweiten Endes angeordnet ist; einen Clip, der einen Hauptkörper und einen einseitig eingespannten Abschnitt aufweist, der von dem Hauptkörper ausgeht, wobei der einseitig eingespannte Abschnitt dazu ausgebildet ist, in die Öffnung der Ventilanordnung eingeführt zu werden, so dass der einseitig eingespannte Abschnitt im wesentlichen senkrecht zur Achse der Ventilanordnung verläuft, wobei der Hauptkörper eine zylindrische Oberfläche aufweist, die in Eingriff mit der zylindrischen Oberfläche des Gehäuses der Reifenüberwachungsvorrichtung bringbar ist, wenn der einseitig eingespannte Abschnitt in die Öffnung der Ventilanordnung eingeführt wird; und ein mit einem Gewinde versehenes Befestigungselement, das in Eingriff mit dem Gewindeabschnitt der Ventilanordnung bringbar ist, um den Hauptkörper des Clips gegen die zylindrische Oberfläche des Gehäuses der Reifenüberwachungsvorrichtung zu ziehen.
DE102004048244A 2003-10-24 2004-10-04 Reifenüberwachungssystem mit Federsicherungsclip Ceased DE102004048244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/692,975 US20050087007A1 (en) 2003-10-24 2003-10-24 Tire monitor system with spring retention clip
US10/692,975 2003-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004048244A1 true DE102004048244A1 (de) 2005-06-02

Family

ID=34522256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004048244A Ceased DE102004048244A1 (de) 2003-10-24 2004-10-04 Reifenüberwachungssystem mit Federsicherungsclip

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050087007A1 (de)
DE (1) DE102004048244A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056470A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Alligator Ventilfabrik Gmbh Ventilanordnung und Bausatz für eine Ventilanordnung
DE102008013050A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Beru Ag Gehäusebefestigung an Snap-In-Ventil
EP2998134A1 (de) 2014-09-19 2016-03-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE202016101336U1 (de) 2016-03-10 2016-03-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug
EP3002134A1 (de) 2014-10-02 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Reifenüberwachungssystem für ein fahrzeug
DE112008000165B4 (de) 2007-01-24 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Reifendrucküberwachungssensor und Montageverfahren
DE102006043873B4 (de) 2005-09-19 2019-01-24 Trw Automotive U.S. Llc Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Reifendruck-Überwachungsvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4522953B2 (ja) * 2005-06-22 2010-08-11 太平洋工業株式会社 タイヤバルブユニット
WO2007056293A2 (en) * 2005-11-08 2007-05-18 Trw Automotive U.S. Llc Tire pressure monitoring apparatus
US8803680B2 (en) * 2006-06-21 2014-08-12 Trw Automotive U.S. Llc Tire pressure monitoring apparatus
FR2907374B1 (fr) * 2006-10-23 2010-04-30 Ldl Tech Dispositif de fixation mecanique sur jante d'un capteur pour pneumatiques.
WO2008055944A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Société de Technologie Michelin Tyre valve fixing element
US7810390B2 (en) * 2007-02-23 2010-10-12 Continental Automotive Systems Us, Inc. Push in tire valve stem
US7669466B2 (en) * 2007-05-09 2010-03-02 Lv Sensors, Inc. Monitoring device attachment to rubber valve stems
US20080302425A1 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 Continental Automotive Systems Us, Inc. Formed Flange For Pressure Monitoring Valve Stem Mount
US7703316B2 (en) * 2008-09-15 2010-04-27 Orange Electronic Co., Ltd. Valve stem assembly for tire pressure detecting systems
DE202009007703U1 (de) 2008-12-17 2010-04-29 Alligator Ventilfabrik Gmbh Ventilvorrichtung
TWM499326U (zh) * 2014-06-06 2015-04-21 E Lead Electronic Co Ltd 胎壓偵測裝置的加強氣嘴
JP6175415B2 (ja) * 2014-06-26 2017-08-02 太平洋工業株式会社 タイヤバルブユニット
US11385117B2 (en) * 2020-01-31 2022-07-12 Sensata Technologies, Inc. Tire pressure monitoring module with thru-valve construction
EP4053441A4 (de) * 2020-02-28 2022-11-16 Pacific Industrial Co., Ltd. Ventilschaft und reifenventil

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908105A (en) * 1974-05-20 1975-09-23 Tyrechek Inc Valve mounted pneumatic tire pressure sensing switch
US4157530A (en) * 1975-12-18 1979-06-05 Merz Ernest J Automatic tire pressure monitoring system
US4163208A (en) * 1975-12-18 1979-07-31 Merz Ernest J Automatic wireless tire pressure monitoring system
US4816802A (en) * 1985-04-18 1989-03-28 Ben F. Doerksen Tire pressure monitoring system
DE3543866A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-19 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge
US4742857A (en) * 1986-10-07 1988-05-10 Techni Guidance, Inc. Tire pressure sensor and air supply to maintain desired tire pressure
DE3723510A1 (de) * 1987-07-16 1989-01-26 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge
DE3741129A1 (de) * 1987-12-04 1989-06-15 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge
DE3813846A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Bosch Gmbh Robert Reifendrucksensor fuer kraftfahrzeuge
US5717135A (en) * 1991-09-30 1998-02-10 Carl A. Fiorletta Tire pressure monitoring system utilizing a pressure activated transducer and sensor
US5606123A (en) * 1995-05-16 1997-02-25 Rabizadeh; Masoud Tire pressure monitoring device capable of being folded
US5928444A (en) * 1995-06-07 1999-07-27 Loewe; Richard Thomas Battery-powered, wheel-mounted tire pressure monitor and inflation system
US5844131A (en) * 1995-06-26 1998-12-01 Alligator Ventilfabrik Gmbh Tire pressure sensor apparatus for a pneumatic tire of a vehicle
US5975174A (en) * 1997-03-18 1999-11-02 Loewe; Richard T. Rim mountable tire inflation maintenance device
US6408913B1 (en) * 1998-02-19 2002-06-25 Pirelli Pneumatici S.P.A. Device for inflating and deflating a tire inner tube, inner tube and wheel formed by a tire and a rim inside which the inner tube is arranged
US6055855A (en) * 1999-05-26 2000-05-02 Trw Inc. Tire pressure sensor wheel attachment apparatus
US7060216B2 (en) * 2001-05-11 2006-06-13 Melexis, Nv Tire pressure sensors and methods of making the same
FR2831486B1 (fr) * 2001-10-29 2003-12-19 Siemens Vdo Automotive Capteur de pression destine a etre monte dans un pneumatique et son support
WO2003079758A2 (en) * 2002-03-21 2003-10-02 Banzhof Frank S Tire pressure monitor with thin-walled valve cap
US20040046649A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Sanchez Ramon A. Tire pressure monitoring system
JP2004255916A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Pacific Ind Co Ltd タイヤ状態監視装置用送信機の取付構造

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043873B4 (de) 2005-09-19 2019-01-24 Trw Automotive U.S. Llc Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Reifendruck-Überwachungsvorrichtung
DE102006056470A1 (de) * 2006-11-28 2008-05-29 Alligator Ventilfabrik Gmbh Ventilanordnung und Bausatz für eine Ventilanordnung
WO2008064869A1 (de) * 2006-11-28 2008-06-05 Alligator Ventilfabrik Gmbh Ventilanordnung und bausatz für eine ventilanordnung
DE112008000165B4 (de) 2007-01-24 2018-12-27 Continental Automotive Gmbh Reifendrucküberwachungssensor und Montageverfahren
DE102008013050A1 (de) * 2008-03-06 2009-09-10 Beru Ag Gehäusebefestigung an Snap-In-Ventil
US9656523B2 (en) 2014-09-19 2017-05-23 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Tire pressure control system for a vehicle
DE102014113573A1 (de) 2014-09-19 2016-03-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug
EP2998134A1 (de) 2014-09-19 2016-03-23 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
EP3002134A1 (de) 2014-10-02 2016-04-06 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Reifenüberwachungssystem für ein fahrzeug
DE102014114366A1 (de) 2014-10-02 2016-04-07 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifenüberwachungssystem für ein Fahrzeug
EP3081403A1 (de) 2014-10-02 2016-10-19 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Reifenüberwachungssystem für ein fahrzeug
US9669669B2 (en) 2014-10-02 2017-06-06 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co. Kg Tire monitoring system for a vehicle
DE202016101336U1 (de) 2016-03-10 2016-03-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifendruckkontrollsystem für ein Fahrzeug
WO2017153071A1 (de) 2016-03-10 2017-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
US10987980B2 (en) 2016-03-10 2021-04-27 Huf Baolong Electronics Bretten Gmbh Tire pressure monitoring system for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
US20050087007A1 (en) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004048244A1 (de) Reifenüberwachungssystem mit Federsicherungsclip
DE102006043873B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung einer Reifendruck-Überwachungsvorrichtung
DE112008000165B4 (de) Reifendrucküberwachungssensor und Montageverfahren
EP3426506B1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE102004048243A1 (de) Halterungsmechanismus für ein Reifenüberwachungssystem
EP2998134B1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE102005035183A1 (de) Anpassbare Montage einer Reifenüberwachungsanordnung
DE102004051572B4 (de) Reifendruck-Erfassungskomponente zum Erfassen des Luftdrucks
EP3492287B1 (de) Vorrichtung für das messen des drucks eines zweiradreifens, insbesondere eines fahrradreifens
DE102005043899B4 (de) Abgedichtete Montage einer Reifenüberwachungsbaugruppe
DE102008046230A1 (de) Radfelge und Reifen-Felge-Anordnung mit einer Drucküberwachungseinrichtung
EP3237238A1 (de) Reifendrucksensor-befestigungselement, ventil-system und reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE102015201772B3 (de) Leitungsabschlusselement für einen Ventilationsabgang eines Fluidbehälters sowie Fluidbehälter
EP2253940A2 (de) Optischer Sensor
DE10322124A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Parameters eines in einer Leitung strömenden Mediums
DE102005027002A1 (de) Vorrichtung zum Abtasten des Reifenzustands und Verfahren zum Einbau derselben
DE102017110119A1 (de) Radlageranordnung
EP3660466B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein sensorgehäuse
DE202019103956U1 (de) Vorrichtung zur Messung eines Drucks eines Zweiradreifens, insbesondere eines Fahrradreifens
DE112008002156T5 (de) Runflat-Sicherheitsband mit Funkeinrichtung
DE112019001376B4 (de) Reifeninformationserfassungsvorrichtung
DE2617972A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer den verschmutzungsgrad von ansaugluftfiltern
DE10131168B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
WO2004113857A2 (de) Drucksensor-anordnung
DE10019082B4 (de) Träger für eine Vorrichtung zum Messen des Reifendrucks zur Verwendung in einem auf einer Felge montierten Luftreifen und damit ausgestattetes Rad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection