DE10131168B4 - Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors Download PDF

Info

Publication number
DE10131168B4
DE10131168B4 DE2001131168 DE10131168A DE10131168B4 DE 10131168 B4 DE10131168 B4 DE 10131168B4 DE 2001131168 DE2001131168 DE 2001131168 DE 10131168 A DE10131168 A DE 10131168A DE 10131168 B4 DE10131168 B4 DE 10131168B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
adapter
valve
wheel
coupling area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001131168
Other languages
English (en)
Other versions
DE10131168A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Jablonski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001131168 priority Critical patent/DE10131168B4/de
Publication of DE10131168A1 publication Critical patent/DE10131168A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10131168B4 publication Critical patent/DE10131168B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0494Valve stem attachments positioned inside the tyre chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors (1) auf der bezüglich eines Rads (2) inneren Seite eines Ventils (3), wobei der Sensor (1) an dem Ventil (3) festgelegt ist, mit einem zwischen dem Ventil (3) und dem Sensor (1) wirkenden Adapter (4) zur beliebigen Positionierung und Beabstandung des Sensors (1) relativ zum Rad (2) sowie zum Ventil (3),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Adapter (4) einen im Wesentlichen schalenförmig ausgebildeten Aufnahmebereich (5) für das Ventil (3) und einen im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Kopplungsbereich (9) für den Sensor (1) aufweist,
dass der Adapter (4) am Ventil (3) mit einer Befestigungsschraube (7) angeschraubt ist und
dass der Sensor (1) am Adapter (4) angeschraubt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors auf der bezüglich eines Rads inneren Seite eines Ventils, wobei der Sensor an dem Ventil festgelegt ist, mit einem zwischen dem Ventil und dem Sensor wirkenden Adapter zur beliebigen Positionierung und Beabstandung des Sensors relativ zum Rad sowie zum Ventil.
  • Vorrichtungen zur Befestigung eines Sensors sind aus der Praxis bekannt. Dabei wird beispielsweise ein Sensor, im bekannten Fall ein Luftdrucksensor, am Ventil befestigt. Das Ventil sitzt dabei in einer Aussparung, die zwischen dem Felgenhorn und dem Tiefbett des Rads ausgebildet ist. Das Ventil ragt dabei mit seinem inneren Ende in Richtung Tiefbett und mit seinem äußeren Ende in Richtung Außenbereich des Rads. Die bekannte Vorrichtung wird dabei meist durch ein Innengewinde im Ventil und durch eine entsprechende Befestigungsschraube mit einem Außengewinde gebildet.
  • Bei der bekannten Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors ist problematisch, dass die Vorrichtung und/oder der Sensor durch beispielsweise einen Automobilhersteller genau auf den durch den betroffenen Automobilhersteller angebotenen Radtyp baulich abgestimmt ist oder sind. Im Falle der Nachrüstung eines Automobils mit Rädern eines individuellen Radherstellers, der keine mit den Rädern des Automobilherstellers baugleichen Räder liefert, ist eine Integration bzw. Weiterverwendung der Sensoren in den Rädern meist nicht mehr möglich, da die bauliche Kompatibilität fehlt. Ein Automobilbesitzer ist daher gezwungen, nur die Räder des Automobilherstellers zu verwenden, und hat keine Möglichkeit, sein Automobil individuell zu gestalten, falls er nach wie vor die durch den Sensor ermittelten Daten und Parameter für sich nutzen möchte. Letztendlich bleibt dem Automobilbesitzer nur übrig, entweder weiterhin Räder des Automobilherstellers zu verwenden oder auf die Sensorik zu verzichten, wobei die letztgenannten Alternative aufgrund der derzeit noch sehr teuren Sensorsysteme sicherlich besonders unbefriedigend ist.
  • Eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 10 376 A1 bereits bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung wird – mit den Bezugszeichen der Druckschrift – der Sensor 24 gemäß 1 mittels eines Schnappmechanismus an einem Kugelkopf 20 des Ventils befestigt. Auf den Sensor wirkende Axialkräfte sollen über eine Kugelpfanne 26 gemäß 2 aufgenommen werden. Die radiale Abstützung des Sensors gegen beim Fahrbetrieb auftretende Fliehkräfte soll über Schenkel 23 eines Arretierungsblechs 21 erfolgen. Die radiale Festlegung des Sensors 24 erfolgt durch Einrasten eines Halteblechs 27 in Halteschlitze 25 bzw. 25a. Demnach sind hierbei zwei radiale Positionen des Sensors wählbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors so auszugestalten und weiterzubilden, dass eine flexible Anpassbarkeit der Position des Sensors relativ zum Rad und/oder zum Ventil ermöglicht ist.
  • Erfindungsgemäß ist die voranstehende Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors derart ausgestaltet und weitergebildet, dass der Adapter einen im Wesentlichen schalenförmig ausgebildeten Aufnahmebereich für das Ventil und einen im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Kopplungsbereich für den Sensor aufweist, dass der Adapter am Ventil mit einer Befestigungsschraube angeschraubt ist und dass der Sensor am Adapter angeschraubt ist.
  • Damit ist es nun in einfacher Weise möglich, vorhandene Sensoren eines Automobilherstellers auch an Rädern von Radherstellern anzuordnen, welche baulich von den ursprünglichen Rädern des Automobilherstellers abweichen. Insoweit ist einem Automobilbesitzer eine individuelle Ausgestaltung seines Automobils unter gleichzeitiger Weiternutzung von ursprünglich vorhandenen technischen Einrichtungen ermöglicht. Der Automobilbesitzer muss im Fall der Nachrüstung seines Automobils mit individuellen Rädern nicht auf ein ursprünglich vorhandenes System mit Sensoren verzichten.
  • Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors eine Vorrichtung bereitgestellt, bei der eine flexible Anpassbarkeit der Position des Sensors relativ zum Rad und/oder zum Ventil ermöglicht ist.
  • Im Konkreten könnte der Sensor ein Luftdruck- und/oder Temperatursensor sein. Derzeit sind Luftdrucksensoren insbesondere bei hochwertigen Automobilen vermehrt im Einsatz.
  • In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte die Distanz des Sensors zum Rad mittels des Adapters einstellbar sein. Durch ein entsprechendes Beabstanden des Sensors vom Ventil ist somit auch bei beengten Einbauverhältnissen meist eine problemlose Integration vorhandener Systeme möglich.
  • In besonders sicherer Weise könnte der Adapter derart ausgebildet sein, dass der Sensor im montierten Zustand an einem Radteil, beispielsweise dem Tiefbett des Rads, zur Anlage gelangt. Hierdurch ist eine besonders sichere Anordnung des Sensors realisiert.
  • In konstruktiv besonders einfacher Weise könnte der Adapter als innenseitige Verlängerung des Ventils ausgebildet sein. Hierdurch wäre dann eine Beabstandung des Sensors vom Ventil realisiert.
  • Im Hinblick auf eine besonders sichere Befestigung des Adapters an dem Ventil könnte der Adapter einen durch den Aufnahmebereich verlaufenden, vorzugsweise mittigen Durchgang aufweisen. Die Befestigungsschraube könnte dabei durch den Durchgang hindurchgestreckt und in einem Gewinde des Ventils festgeschraubt werden. Mit der Befestigungsschraube des Adapters könnte gleichzeitig der Sensor am Adapter und/oder am Rad festgelegt oder festgeklemmt werden. Hierdurch ist eine besonders sichere Festlegung des Sensors am Adapter oder am Rad insgesamt ermöglicht.
  • Die Befestigungsschraube könnte einen Längsdurchgang, vorzugsweise in Form einer Bohrung, aufweisen. Damit könnte die Befestigungsschraube in den für Luft vorgesehenen Durchgang des Ventils geschraubt werden. Die Befestigungsschraube könnte dabei eine Doppelfunktion übernehmen, indem sie einerseits für die Festlegung des Adapters und/oder des Sensors am Ventil und andererseits für den Luftdurchgang vom Ventil in den Innenbereich des Rads oder des Reifens sorgt. Der Längsdurchgang könnte dabei zentral in der Befestigungsschraube ausgebildet sein.
  • Der Kopplungsbereich für den Sensor könnte auf den Sensor abgestimmt sein. Der Adapter könnte einen durch den Kopplungsbereich verlaufenden, vorzugsweise mittigen Durchgang aufweisen. Alternativ oder zusätzlich hierzu könnte der Adapter ein durch den Kopplungsbereich verlaufendes, vorzugsweise mittiges Sackloch aufweisen. Sowohl ein derartiger Durchgang als auch derartiges Sackloch könnten gemeinsam mit der Befestigungsschraube des Sensors zur sicheren Festlegung des Sensors am Adapter dienen. Die Befestigungsschraube des Sensors könnte in den Durchgang oder in das Sackloch eingeschraubt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung könnte der Adapter derart ausgebildet sein, dass der Kopplungsbereich im montierten Zustand des Adapters am Ventil axial versetzt zur längs verlaufenden Hauptachse des Ventils angeordnet ist. Durch einen derartigen axialen Versatz ist es möglich, den Sensor in der erforderlichen oder gewünschten Weise vom Rad entfernt anzuordnen, wobei dann genug Raum zur Anordnung des Sensors verbleibt. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Adapters ist auch ein Festlegen des Sensors am Rad vereinfacht, da der Sensor zumindest bereichsweise zwischen dem Adapter und dem Rad, beispielsweise dem Tiefbett, anordenbar ist. Der axial versetzte Kopplungsbereich könnte zusätzlich noch in erforderlicher oder gewünschter Weise mit größerer oder mit kleinerer Distanz relativ zum Ventil anordenbar sein. Dabei ist der Adapter in konstruktiv besonders einfacher Weise verlängert oder verkürzt ausgestaltbar.
  • In besonders flexibler Weise könnte die Winkelstellung des Sensors zur längs verlaufenden Hauptachse des Ventils einstellbar sein. Somit könnte der Sensor in quasi beliebiger Weise zum Ventil geneigt festlegbar sein, wobei die Neigung derart gewählt sein könnte, dass der Sensor im montierten Zustand am Rad anliegt. Hierdurch ist eine besonders stabile Festlegung des Sensors erreicht.
  • Zur Realisierung der einstellbaren Winkelstellung des Sensors könnte der Kopplungsbereich in besonders einfacher Weise im Wesentlichen pilzförmig ausgebildet sein. Ein entsprechend schalenförmig, vorzugsweise komplementär ausgebildeter Anschlussbereich des Sensors könnte dann zu einer besonders sicheren Festlegung des Sensors relativ zum Adapter beitragen. Die Winkelstellung des Sensors relativ zum Adapter ist dann durch Bewegen des Sensors auf dem pilzförmigen Kopplungs bereich des Adapters in einfacher Weise einstellbar. Die Bewegung könnte entsprechend der Bewegung eines Gelenkkopfs in einer Gelenkpfanne verlaufen.
  • In einer konstruktiv besonders stabilen Ausgestaltung könnte der Adapter aus Metall ausgebildet sein. Es sind jedoch auch andere Materialien denkbar, die eine ausreichende Festigkeit und in vorteilhafter Weise eine möglichst geringe Masse aufweisen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung dreier Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • 1 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors im montierten Zustand,
  • 2 in einer Ansicht von unten, in einer geschnittenen Ansicht und in einer Draufsicht den Adapter aus 1,
  • 3 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors im montierten Zustand,
  • 4 in einer Draufsicht, in einer geschnittenen Ansicht und in einer Ansicht von unten den Adapter aus 3 mit einem axialen Versatz und
  • 5 in einer Draufsicht, in einer geschnittenen Ansicht und in einer Ansicht von unten ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Adapters mit axialem Versatz.
  • 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors 1 auf der bezüglich eines Rads 2 inneren Seite eines Ventils 3. Dabei ist der Sensor 1 an dem Ventil 3 in erfindungsgemäßer Weise und mit einem zwischen dem Ventil 3 und dem Sensor 1 wirkenden Adapter 4 festgelegt. Der Adapter 4 dient zur beliebigen Positionierung und Beabstandung des Sensors 1. Damit ist ein universeller Einsatz von Sensoren 1 an Radtypen auch unterschiedlicher Radhersteller mit konstruktiv einfachen Mitteln ermöglicht.
  • Der Sensor 1 ist ein Luftdrucksensor. Der Adapter 4 ist derart ausgebildet, dass der Sensor 1 im montierten Zustand an einem Radteil – hier dem Tiefbett des Rads – zur Anlage gelangt.
  • Der Adapter 4 ist dabei als innenseitige Verlängerung des Ventils 3 ausgebildet.
  • Der Adapter 4 weist einen Aufnahmebereich 5 für das Ventil 3 auf. Dabei sind de Aufnahmebereich 5 und das Ventil 3 an seinem Ende im Wesentlichen komplementär ausgebildet. Hierzu ist der Aufnahmebereich 5 im Wesentlichen schalenförmig ausgebildet.
  • Der Adapter 4 weist des Weiteren einen durch den Aufnahmebereich 5 verlaufenden, mittigen Durchgang 6 auf. Der Adapter 4 ist mittels einer Befestigungsschraube 7 am Ventil 3 angeschraubt. Die Befestigungsschraube 7 klemmt gleichzeitig den Sensor 1 am Adapter 4 und am Rad 2 fest.
  • Zur Luftzufuhr in die Innenseite des Rads weist die Befestigungsschraube 7 einen Längsdurchgang 8 in Form einer Bohrung auf. Der Längsdurchgang 8 ist in der Befestigungsschraube 7 zentral ausgebildet.
  • Zur sicheren Festlegung des Sensors 1 am Adapter 4 weist der Adapter 4 einen Kopplungsbereich 9 für den Sensor 1 auf. Der Kopplungsbereich 9 weist ebenfalls einen mittigen Durchgang 10 auf, der in den Durchgang 6 übergeht.
  • Der Sensor 1 ist damit ebenfalls am Adapter 4 festgeschraubt.
  • Der Kopplungsbereich 9 ist im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildet, was eine Einstellung der Winkelstellung des Sensors 1 zur längs verlaufenden Hauptachse 11 des Ventils 3 ermöglicht. Hierbei ist der Sensor 1 relativ zum Adapter 4 bewegbar. Der Sensor 1 ist in einer Halteeinrichtung 13 angeordnet.
  • Im Durchgang 6 und im Durchgang 10 ist ein Innengewinde für die Befestigungsschraube 7 ausgebildet. Das Rad 2 weist einen Radstern 14 und eine Felge 15 auf.
  • 2 zeigt den Adapter 4 nochmals im Detail, wobei hierbei der Aufnahmebereich 5, die Durchgänge 6 und 10 sowie der Kopplungsbereich 9 besonders gut erkennbar sind. 2 zeigt eine Draufsicht, eine geschnittene Darstellung sowie eine Ansicht des Adapters 4 von unten.
  • 3 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Befestigen eines Sensors 1 im montierten Zustand. Dabei ist der Sensor 1 ebenfalls auf der bezüglich des Rads 2 inneren Seite eines Ventils 3 angeordnet. Der Adapter 4 weist einen Aufnahmebereich 5 sowie einen Durchgang 6 des Aufnahmebereichs 5 auf. Zur Befestigung des Adapters am Ventil dient eine Befestigungsschraube 7 mit einem Längsdurchgang 8. Der Adapter 4 weist des Weiteren einen pilzförmigen Kopplungsbereich 9 sowie einen vom Durchgang 6 separaten Durchgang 10 auf. Der Durchgang 10 ist parallel zum Durchgang 6 und relativ zur Hauptachse 11 des Ventils 3 versetzt angeordnet. Hierdurch ist ein besonders großer Abstand vom Rad 2 für die Montage des Sensors 1 gebildet. Der Sensor 1 ist mit einer Befestigungsschraube 12 am Adapter 4 festgelegt. Der Sensor 1 ist einer Halteeinrichtung 13 zugeordnet. Das Rad 2 weist einen Radstern 14 und eine Felge 15 auf.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Sensor 1 besonders stark zur Hauptachse 11 des Ventils 3 geneigt. Der Kopplungsbereich 9 des Adapters 4 ist im Wesentlichen wie der Kopplungsbereich 9 des in 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiels ausgebildet. Auch hierbei ist die Winkelstellung des Sensors 1 in einem weiten Bereich einstellbar.
  • 4 zeigt den Adapter 4 des in 3 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiels im Detail. Dabei sind der Aufnahmebereich 5, der Durchgang 6, der Kopplungsbereich 9 und der separate Durchgang 10 besonders gut erkennbar.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Adapters 4, wobei dieses Ausführungsbeispiel im Wesentlichen dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht und lediglich einen weiteren Abstand zwischen dem Kopplungsbereich 9 und dem Aufnahmebereich 5 aufweist. Hierdurch ist eine Anordnung des Sensors 1 mit besonders großem Abstand zum Ventil 3 erreichbar. Die in 4 und 5 gezeigten Adapter weisen jeweils einen parallel zum Durchgang 6 versetzten Durchgang 10 auf.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung sowie auf die beigefügten Ansprüche verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die voranstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dienen, diese jedoch nicht auf die Ausführungsbeispiele einschränken.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors (1) auf der bezüglich eines Rads (2) inneren Seite eines Ventils (3), wobei der Sensor (1) an dem Ventil (3) festgelegt ist, mit einem zwischen dem Ventil (3) und dem Sensor (1) wirkenden Adapter (4) zur beliebigen Positionierung und Beabstandung des Sensors (1) relativ zum Rad (2) sowie zum Ventil (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) einen im Wesentlichen schalenförmig ausgebildeten Aufnahmebereich (5) für das Ventil (3) und einen im Wesentlichen halbkugelförmig ausgebildeten Kopplungsbereich (9) für den Sensor (1) aufweist, dass der Adapter (4) am Ventil (3) mit einer Befestigungsschraube (7) angeschraubt ist und dass der Sensor (1) am Adapter (4) angeschraubt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (1) ein Luftdruck- und/oder Temperatursensor ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz des Sensors (1) zum Rad (2) einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) derart ausgebildet ist, dass der Sensor (1) im montierten Zustand an einem Radteil zur Anlage gelangt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) als innenseitige Verlängerung des Ventils (3) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) einen durch den Aufnahmebereich (5) verlaufenden, vorzugsweise mittigen Durchgang (6) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Befestigungsschraube (7) gleichzeitig der Sensor (1) am Adapter (4) und/oder am Rad (2) festgelegt oder festgeklemmt ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsschraube (7) einen Längsdurchgang (8), vorzugsweise in Form einer Bohrung, aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsdurchgang (8) zentral in der Befestigungsschraube (7) ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) einen durch den Kopplungsbereich (9) verlaufenden, vorzugsweise mittigen Durchgang (10) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter ein durch den Kopplungsbereich verlaufendes, vorzugsweise mittiges Sackloch aufweist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) derart ausgebildet ist, dass der Kopplungsbereich (9) im montierten Zustand des Adapters (4) am Ventil (3) axial versetzt zur längs verlaufenden Hauptachse (11) des Ventils (3) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelstellung des Sensors (1) zur längs verlaufenden Hauptachse (11) des Ventils (3) einstellbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopplungsbereich (9) im Wesentlichen pilzförmig ausgebildet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (4) aus Metall ausgebildet ist.
DE2001131168 2001-06-29 2001-06-29 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors Expired - Fee Related DE10131168B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131168 DE10131168B4 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001131168 DE10131168B4 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10131168A1 DE10131168A1 (de) 2003-01-16
DE10131168B4 true DE10131168B4 (de) 2004-06-03

Family

ID=7689755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001131168 Expired - Fee Related DE10131168B4 (de) 2001-06-29 2001-06-29 Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10131168B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044867A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Siemens Ag Gehäuse für Radelektroniken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353482B4 (de) * 2003-11-15 2006-12-07 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Befestigung einer Sensoreinrichtung an einer Felge eines Kraftfahrzeuges
GB2415506A (en) * 2004-06-22 2005-12-28 Transense Technologies Plc SAW based tyre pressure sensor for retro-fitting to inner end of existing inflation valve
CN104626892B (zh) * 2015-01-15 2017-06-16 深圳市豪恩汽车电子装备有限公司 内置式胎压传感器
CN209240800U (zh) * 2018-11-09 2019-08-13 聂英武 一种胎压传感器装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610376A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Continental Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einer Felge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610376A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Continental Ag Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors an einer Felge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006044867A1 (de) * 2006-09-22 2008-04-03 Siemens Ag Gehäuse für Radelektroniken

Also Published As

Publication number Publication date
DE10131168A1 (de) 2003-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002443C2 (de)
DE19521861C1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung der Federeigenschaften einer Schraubenfeder
EP1458596B1 (de) Befestigung einer wischeranlage
EP2998134A1 (de) Reifendruckkontrollsystem für ein fahrzeug
DE10131168B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sensors
EP1591207B1 (de) Innenspanner zum Spannen einer Schraubendruckfeder
EP1396644A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Montageschienen
EP1615815B1 (de) Klemmvorrichtung für die lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE202016101843U1 (de) Sperrbalken
EP1901953B1 (de) Klemmvorrichtung für eine lenksäule
DE202006014178U1 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfeder
EP2163349A2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
DE102009042807A1 (de) Anordnung aus einem Zylinder und einem an diesem befestigten Sensorgehäuse
EP1424498A1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Rast-/Schraub-Verbindungsanordnung
DE19613936A1 (de) Befestigung einer Luftdruckkontrollvorrichtung an einem Ventil
DE102013202076B4 (de) Stützvorrichtung mit Montageeinheit
EP3967888B1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202005016967U1 (de) Endstöpselhalterung einer Kugelumlaufmutter
EP3838669B1 (de) Sperrbalken zur anordnung in einem laderaum eines fahrzeugs
EP1410971B1 (de) Lenksäule
DE202006005454U1 (de) Seilsteuerung für Stoßdämpfer in der Vorderradgabel eines Fahrrads
DE4223609A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Lenkerarmes mit einem Lager
AT413152B (de) Drehmomenterfassungseinrichtung für ein lenksystem
DE102020203104B4 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2014029811A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur gasfiltration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee