DE102004047518A1 - Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension - Google Patents
Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004047518A1 DE102004047518A1 DE200410047518 DE102004047518A DE102004047518A1 DE 102004047518 A1 DE102004047518 A1 DE 102004047518A1 DE 200410047518 DE200410047518 DE 200410047518 DE 102004047518 A DE102004047518 A DE 102004047518A DE 102004047518 A1 DE102004047518 A1 DE 102004047518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- oblique
- shaker
- breast roll
- former
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/18—Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts
- D21F1/20—Shaking apparatus for wire-cloths and associated parts in Fourdrinier machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/48—Suction apparatus
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/02—Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
Landscapes
- Paper (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2) aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3) in einem ein Sieb (4) aufweisenden Schrägsiebformer (1), wobei das Sieb (4) über einen Umfangsbereich (6) einer Brustwalze (5) und anschließend in Sieblaufrichtung (S) zumindest streckenweise unter einem Winkel (alpha) schräg zur Horizontalen (H) geführt wird, wobei in diesem schrägen Streckenabschnitt (7) des Siebs (4) die mindestens eine Faserstoffsuspension (3) mittels mindestens eines Stoffauflaufs (8) oberseitig auf das Sieb (4) aufgebracht wird und die mindestens eine auf das Sieb (4) aufgebrachte Faserstoffsuspension (3) unterseitig mittels mindestens eines Entwässerungselements (9) entwässert wird. DOLLAR A Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein das Sieb (4) führendes Element (5; 9; 10, 11, 12) mittels mindestens eines Schüttelwerks (13) quer zur Sieblaufrichtung (S) oszillierend bewegt wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schrägsiebformer (1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension in einem ein Sieb aufweisenden Schrägsiebformer, wobei das Sieb über einen Umfangsbereich einer Brustwalze und anschließend in Sieblaufrichtung zumindest streckenweise unter einem Winkel schräg zur Horizontalen geführt wird, wobei in diesem schrägen Streckenabschnitt des Siebs die mindestens eine Faserstoffsuspension mittels mindestens eines Stoffauflaufs oberseitig auf das Sieb aufgebracht wird und die mindestens eine auf das Sieb aufgebrachte Faserstoffsuspension unterseitig mittels mindestens eines Entwässerungselements entwässert wird.
- Die Erfindung betrifft weiterhin einen Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8.
- Ein derartiger Schrägsiebformer ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE-OS 20 23 521 bekannt und wird vom Anmelder unter der Bezeichnung „Hydroformer" hergestellt und vertrieben. Er dient primär zur Herstellung von Langfaserpapieren und Nassvliesen, wobei bei dieser Art der Blattbildung Fasern und Fasergemische verschiedener Materialien mit einer Länge von 1 bis 40 mm eingesetzt werden.
- Dieser bekannte Schrägsiebformer weist unter anderem den Nachteil auf, dass die Erzeugung guter bis sehr guter Qualitäten über ein großes Flächengewichts spektrum (Flächengewichtsbereich 40 bis 120 g/m2; Faktor 1:3) hinweg sich sehr schwierig gestaltet beziehungsweise ohne größere Maßnahmen gar nicht möglich ist. Dies ist insbesondere bei hohen Flächengewichten und niedrigen Siebgeschwindigkeiten, das heißt wenig Turbulenz auf dem Sieb, der Fall. Mit Qualitätseinbußen muss deshalb gerechnet werden. Unter dem Begriff „Qualität" werden dabei sämtliche bekannte Eigenschaften der Faserstoffbahn, wie beispielsweise die Formation, die Blattstruktur, die Faserorientierung, die Dicke, die Luftdurchlässigkeit und dergleichen verstanden.
- Es ist also Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und einen Schrägformer der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass über ein größeres Flächengewichtsspektrum hinweg die Erzeugung guter bis sehr guter Qualitäten ermöglicht wird, und dies insbesondere auch bei hohen Flächengewichten und niedrigen Siebgeschwindigkeiten.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein das Sieb führende Element mittels mindestens eines Schüttelwerks quer zur Sieblaufrichtung oszillierend bewegt wird.
- Durch die Bewegung des mindestens einen das Sieb führenden Elements und der damit verbundenen Schüttelung des Siebs werden Scherkräfte in die aufgebrachte Faserstoffsuspension eingeleitet, die eventuell vorhandene Faserflocken wirksam auflösen. Es entsteht also selbst bei hohen Flächengewichten und niedrigen Siebgeschwindigkeiten eine sehr homogene Faserverteilung mit einer merklich verbesserten Formation. Durch dieses erfindungsgemäße Merkmal wird der Bereich der aktiven Blattbildung also merklich hinsichtlich seines Wirkungsgrads beeinflusst, wobei letztendlich eine qualitativ höhenwertige Faserstoffbahn gebildet wird.
- Der Bereich der aktiven Blattbildung wird hinsichtlich seines Wirkungsgrads weiterhin merklich verbessert, wenn die Brustwalze, das mindestens eine Entwässerungselement und/oder mindestens eine das Sieb führende Leitwalze mittels dem mindestens einen Schüttelwerk quer zur Sieblaufrichtung oszillierend bewegt wird beziehungsweise werden.
- Es werden bevorzugt mindestens zwei das Sieb führende Elemente mittels mindestens je einem Schüttelwerk quer zur Sieblaufrichtung synchron und/oder asynchron oszillierend bewegt, wobei die Art der Bewegungen primär von der Konfiguration des Schrägsiebformers und den Eigenschaften der eingesetzten Faserstoffsuspension abhängt. Dabei können die Elemente mit gleichen und/oder unterschiedlichen Schüttelhüben oszillierend bewegt werden.
- Um das mindestens eine Schüttelwerk leicht und bestmöglich an verschiedene Anwendungsfälle bei optimalen Eigenschaften anpassen zu können, wird es mit mindestens einer Steuer-/Regeleinrichtung gesteuert/geregelt.
- Dabei wird aufgrund der geometrischen Gegebenheiten des Schrägsiebformers das mindestens eine das Sieb führende Element mit einem Schüttelhub von ≥ 2 mm, vorzugsweise von ≥ 5 mm, insbesondere von ≥ 8 mm, und mit einer Schüttelfrequenz im Bereich von 50 bis 800 1/min, vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600 1/min, gesteuert/geregelt bewegt.
- Diese Aufgabe wird bei einem Schrägsiebformer der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mindestens ein das Sieb führende Element mit mindestens einem an ihm wirkenden Schüttelwerk zu dessen oszillierender Bewegung quer zur Sieblaufrichtung verbunden ist.
- Außer den bereits genannten verfahrensmäßigen Vorteilen ist gerade hier eine Schüttelung des Siebs technologisch sinnvoll und mechanisch relativ einfach auszuführen.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
- Es zeigen
-
1 eine schematische Seitenansicht einer vorteilhaften Ausführungsform eines Schrägsiebformers einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn; und -
2 eine Seitenansicht eines Schüttelwerks zum Hin- und Herbewegen eines ein Sieb führenden Elements einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine. - Die
1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Schrägsiebformers1 einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn2 , insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension3 . - Der Schrägsiebformer
1 weist ein Sieb4 auf, welches über einen Umfangsbereich6 einer Brustwalze5 läuft und anschließend in Sieblaufrichtung S (Pfeil) zumindest streckenweise unter einem Winkel α schräg zur Horizontalen H verläuft. Dabei bringt in diesem schrägen Streckenabschnitt7 des Siebs4 ein Stoffauflauf8 die Faserstoffsuspension3 oberseitig auf das Sieb4 auf und unterseitig ist ein Entwässerungselement9 zur Entwässerung der auf das Sieb4 aufgebrachten Faserstoffsuspension3 angeordnet. Der Stoffauflauf8 ist derart angeordnet, dass er im Bereich des Entwässerungselements9 die vorzugsweise vollständige Faserstoffsuspension3 auf das Sieb4 aufbringt, die Vorderwand8.1 des Stoffauflaufs8 also im Abschlussbereich des Entwässerungselements9 endet und somit einen Auslaufspalt C bildet. Alternativ könnte auch das Entwässerungselement9 über den Auftragungsbereich des Stoffauflaufs8 hinausgehen. - Am Ende des schrägen Streckenabschnitts
7 ist das Sieb4 samt aufliegender Faserstoffbahn2 über eine Leitwalze10 geführt, ehe die Faserstoffbahn2 in bekannter Weise von dem Sieb4 abgenommen und weiteren Maschinensektionen zugeführt wird. Das Sieb4 ist anschließend über Leitwalzen11 ,12 zur Brustwalze5 zurückgeführt. Während dieser Zurückführung wird das Sieb4 im Regelfall mittels einer bekannten Reinigungseinrichtung gereinigt. - Es ist nun mindestens ein das Sieb
4 führende Element mit mindestens einem an ihm wirkenden Schüttelwerk13 zu dessen oszillierender Bewegung B (Pfeil) quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) verbunden. - Das Schüttelwerk
13 zählt im Grunde zum bekannten Stand der Technik, ist beispielsweise aus der deutschen OffenlegungsschriftDE 197 04 730 A1 oder aus der deutschen GebrauchsmusterschriftG 93 17 640 U1 13 wird vom Anmelder unter der Bezeichnung „DuoShake" hergestellt und vertrieben. Es umfasst im Regelfall eine Antriebseinheit14 , die vorzugsweise mittels einer Kupplung15 in Verlängerung mit der Elementachse16 des zu schüttelnden Elements, wie beispielsweise der Brustwalze5 , verbunden ist. Die Antriebseinheit14 besteht zumeist aus einem Motor14.1 und einem mit der Kupplung15 direkt verbundenen Exzenterantrieb14.2 . Eine ergänzende Ausführung eines Schüttelwerks13 zum Hin- und Herbewegen eines ein Sieb4 führenden Elements einer eine Faserstoffbahn2 herstellenden Maschine ist in der2 beschrieben. - Das das Sieb
4 führende Element ist bevorzugt und gemäß der Ausführung der1 die Brustwalze5 . Es kann jedoch auch mindestens eine das Sieb führende Leitwalze oder gar das Entwässerungselement9 sein, sofern ein Reibschluss zwischen dem Sieb4 und dem Entwässerungselement9 mit dem Zweck einer Mitnahme des Siebs4 vorhanden ist. Werden mindestens zwei das Sieb4 führende Elemente mittels mindestens je einem Schüttelwerk13 quer zur Sieblaufrichtung S (Pfeil) oszillierend bewegt, so können sie synchron und/oder asynchron und/oder mit gleichen und/oder unterschiedlichen Schüttelhüben bewegt werden. Die weiteren Ausgestaltungsmöglichkeiten sind in der Ausführung der1 lediglich durch einen gestrichelten Pfeil mit einem in Klammern gesetzten Bezugszeichen „16 " angedeutet. - Das Schüttelwerk
13 ist mit einer Steuer-/Regeleinrichtung17 versehen und weist einen vorzugsweise steuer-/regelbaren Schüttelhub h von > 2 mm, vorzugsweise von ≥ 5 mm, insbesondere von ≥ 8 mm, und eine vorzugsweise steuer-/regelbare Schüttelfrequenz f im Bereich von 50 bis 800 1/min, vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600 1/min, auf. - Die von dem Schüttelwerk
13 beaufschlagte Brustwalze5 weist einen Walzendurchmesser D im Bereich von 250 bis 750 mm, vorzugsweise im Bereich von 350 bis 500 mm, auf und das in Sieblaufrichtung S (Pfeil) erste Entwässerungselement9 weist einen Abstand A zur Mitte M der Brustwalze5 im Bereich von 250 bis 750 mm, vorzugsweise im Bereich von 350 bis 500 mm, auf. - Das Entwässerungselement
9 ist in der Ausführung gemäß1 ein Saugkasten18 , der in Sieblaufrichtung S (Pfeil) beispielsweise fünf Saugzonen Z1 bis Z5 aufweist. Die Anzahl der Saugzonen des Saugkastens18 bewegt sich im Regelfall zwischen 4 und 8, vorzugsweise zwischen 5 und 6. Die Saugzonen Z1 bis Z5 des dargestellten Saugkastens18 sind mit zumindest zwei unterschiedlichen Unterdrücken U1, U2 beaufschlagbar, die von zwei getrennten Unterdruckquellen19.1 ,19.2 für die Zonen Z1, Z2, Z3 und Z4, Z5 erzeugt werden. Die Unterdruckquellen19.1 ,19.2 können beispielsweise als vorzugsweise steuer-/regelbare Vakuumpumpe ausgeführt sein. Natürlich kann auch nur eine Unterdruckquelle vorhanden sein, welche vorzugsweise im unteren Bereich des Saugkastens in Eingriff kommt. Das im Bereich des Saugkastens18 aus der Faserstoffsuspension entnommene Siebwasser20 ist mittels eines Siebwasserablaufs21 ab- und dem bekannten Siebwasserkreislauf zuführbar. Auch können statt einem einzigen Saugkasten18 mehrere hintereinander angeordnete Saugkästen vorhanden sein. - Der Saugkasten
18 ist oberseitig mit einem Leistenbelag22 versehen, er kann jedoch selbstverständlich einen bekannten Plattenbelag aufweisen. - Der in der
1 dargestellte Stoffauflauf8 ist ein herkömmlicher Stoffauflauf bekannter Bauart und erprobter Funktionsweise. Er kann in weiterer Ausgestaltung auch als ein Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine sektionierte Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) für zumindest eine Schicht dieses Mehrschichtenstoffauflaufs vorgesehen ist. Oder es können mindestens zwei Stoffaufläufe im Bereich des Schrägsiebformers angeordnet sein, wobei vorzugsweise eine sektionierte Stoffdichteregelung (Verdünnungswasser-Technologie) für zumindest eine Lage eines Stoffauflaufs vorgesehen ist. Eine derartige sektionierte Stoffdichteregelung ist beispielsweise in der deutschen PatentschriftDE 40 19 593 C2 dargestellt und beschrieben. - Eine weitere Ausführung eines Schüttelwerks
13 zum Hin- und Herbewegen eines ein Sieb4 führenden Elements einer eine Faserstoffbahn2 herstellenden Maschine ist in der2 beschrieben. - Das in der
2 dargestellte Schüttelwerk13 kann prinzipiell zum Hin- und Herbewegen eines beliebigen Körpers entlang einer Achse desselben verwendet werden. Im vorliegenden Fall wird es beispielsweise zum Bewegen eines Elements5 ;9 ;10 ,11 ,12 einer eine Faserstoffbahn herstellenden Maschine verwendet. - Das Schüttelwerk
13 umfasst einen ersten, mit dem Element5 ;9 ;10 ,11 ,12 in Richtung der Elementachse23 verbundenen Exzenterantrieb24 mit einem ersten Motor25 und einen zweiten, mit dem Element5 ;9 ;10 ,11 ,12 in Richtung der Elementachse23 verbundenen Exzenterantrieb26 mit einem zweiten Motor27 . Die Exzenterlage der beiden Exzenterantriebe24 ,26 ist dabei gegeneinander verstellbar, um den Hub der Hin- und Herbewegung des Elements5 ;9 ;10 ,11 ,12 einstellen zu können. Die beiden Exzenterantriebe24 ,26 sind weiterhin auf bzw. in einer gemeinsamen und beweglich bzw. verfahrbaren Einrichtung28 gelagert. Weiterhin ist ein System29 zur Zentrierung bzw. zur Beibehaltung eines gemeinsamen Nullpunkts N zwischen dem Element5 ;9 ;10 ,11 ,12 und der Einrichtung28 in Bezug auf von außen wirkende Störgrößen vorgesehen. - Das System
29 kann, wie es in der deutschen PatentanmeldungDE 10 2004 037 993.9 - Mit dem dargestellten Schrägsiebformer
1 kann auch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn durchgeführt werden. - Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und ein Schrägsiebformer der eingangs genannten Art geschaffen wird, wobei über ein größeres Flächengewichtsspektrum hinweg die Erzeugung guter bis sehr guter Qualitäten ermöglicht wird. Und dies insbesondere auch bei hohen Flächengewichten und niedrigen Siebgeschwindigkeiten.
-
- 1
- Schrägsiebformer
- 2
- Faserstoffbahn
- 3
- Faserstoffsuspension
- 4
- Sieb
- 5
- Brustwalze
- 6
- Umfangsbereich
- 7
- Streckenabschnitt
- 8
- Stoffauflauf
- 8.1
- Vorderwand
- 9
- Entwässerungselement
- 10
- Leitwalze
- 11
- Leitwalze
- 12
- Leitwalze
- 13
- Schüttelwerk
- 14
- Antriebseinheit
- 14.1
- Motor
- 14.2
- Exzenterantrieb
- 15
- Kupplung
- 16
- Elementachse
- 17
- Steuer-/Regeleinrichtung
- 18
- Saugkasten
- 19.1, 19.2
- Unterdruckquelle
- 20
- Siebwasser
- 21
- Siebwasserablauf
- 22
- Leistenbelag
- 23
- Elementachse
- 24
- Exzenterantrieb
- 25
- Erster Motor
- 26
- Exzenterantrieb
- 27
- Zweiter Motor
- 28
- Einrichtung
- 29
- System
- A
- Abstand
- B
- Oszillierende Bewegung (Pfeil)
- C
- Auslaufspalt
- D
- Walzendurchmesser
- f
- Schüttelfrequenz
- H
- Horizontale
- h
- Schüttelhub
- M
- Mitte
- N
- Nullpunkt
- S
- Sieblaufrichtung (Pfeil)
- U1, U2
- Unterdruck
- Z1 bis Z5
- Saugzone
- α
- Winkel
Claims (20)
- Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn (
2 ), insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3 ) in einem ein Sieb (4 ) aufweisenden Schrägsiebformer (1 ), wobei das Sieb (4 ) über einen Umfangsbereich (6 ) einer Brustwalze (5 ) und anschließend in Sieblaufrichtung (S) zumindest streckenweise unter einem Winkel (α) schräg zur Horizontalen (H) geführt wird, wobei in diesem schrägen Streckenabschnitt (7 ) des Siebs (4 ) die mindestens eine Faserstoffsuspension (3 ) mittels mindestens eines Stoffauflaufs (8 ) oberseitig auf das Sieb (4 ) aufgebracht wird und die mindestens eine auf das Sieb (4 ) aufgebrachte Faserstoffsuspension (3 ) unterseitig mittels mindestens eines Entwässerungselements (9 ) entwässert wird, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein das Sieb (4 ) führende Element (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) mittels mindestens eines Schüttelwerks (13 ) quer zur Sieblaufrichtung (S) oszillierend bewegt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustwalze (
5 ), das mindestens eine Entwässerungselement (9 ) und/oder mindestens eine das Sieb (4 ) führende Leitwalze (10 ,11 ,12 ) mittels dem mindestens einen Schüttelwerk (13 ) quer zur Sieblaufrichtung (S) oszillierend bewegt wird beziehungsweise werden. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei das Sieb (
4 ) führende Elemente (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) mittels mindestens je einem Schüttelwerk (13 ) quer zur Sieblaufrichtung (S) synchron und/oder asynchron oszillierend bewegt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei das Sieb (
4 ) führende Elemente (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) mittels mindestens je einem Schüttelwerk (13 ) quer zur Sieblaufrichtung (S) mit gleichen und/oder unterschiedlichen Schüttelhüben (h) oszillierend bewegt werden. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schüttelwerk (
13 ) mit mindestens einer Steuer/Regeleinrichtung (17 ) gesteuert/geregelt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine das Sieb (
4 ) führende Element (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) mit einem Schüttelhub (h) von ≥ 2 mm, vorzugsweise von ≥ 5 mm, insbesondere von ≥ 8 mm, gesteuert/geregelt bewegt wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine das Sieb (
4 ) führende Element (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) mit einer Schüttelfrequenz (f) im Bereich von 50 bis 800 1/min, vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600 1/min, gesteuert/geregelt bewegt wird. - Schrägsiebformer (
1 ) einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn (2 ), insbesondere einer Langfaserpapier- oder Nassvliesbahn, aus mindestens einer Faserstoffsuspension (3 ), mit einem Sieb (4 ), welches über einen Umfangsbereich (6 ) einer Brustwalze (5 ) läuft und anschließend in Sieblaufrichtung (S) zumindest streckenweise unter einem Winkel (α) schräg zur Horizontalen (H) verläuft, wobei in diesem schrägen Streckenabschnitt (7 ) des Siebs (4 ) mindestens ein Stoffauflauf (8 ) die mindestens eine Faserstoffsuspension (3 ) oberseitig auf das Sieb (4 ) aufbringt und unterseitig mindestens ein Entwässerungselement (9 ) zur Entwässerung der mindestens einen auf das Sieb (4 ) aufgebrachten Faserstoffsuspension (3 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein das Sieb (4 ) führende Element (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) mit mindestens einem an ihm wirkenden Schüttelwerk (13 ) zu dessen oszillierender Bewegung (B) quer zur Sieblaufrichtung (S) verbunden ist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine das Sieb (4 ) führende Element (5 ;9 ;10 ,11 ,12 ) die Brustwalze (5 ), das mindestens eine Entwässerungselement (9 ) und/oder mindestens eine das Sieb (4 ) führende Leitwalze (10 ,11 ,12 ) ist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schüttelwerk (13 ) mit mindestens einer Steuer/Regeleinrichtung (17 ) versehen ist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schüttelwerk (13 ) einen vorzugsweise steuerregelbaren Schüttelhub (h) von ≥ 2 mm, vorzugsweise von ≥ 5 mm, insbesondere von ≥ 8 mm, aufweist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schüttelwerk (13 ) eine vorzugsweise steuerregelbare Schüttelfrequenz (f) im Bereich von 50 bis 800 1/min, vorzugsweise im Bereich von 300 bis 600 1/min, aufweist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brustwalze (5 ) einen Walzendurchmesser (D) im Bereich von 250 bis 750 mm, vorzugsweise im Bereich von 350 bis 500 mm, aufweist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das in Sieblaufrichtung (S) erste Entwässerungselement (9 ) einen Abstand (A) zur Mitte (M) der Brustwalze (5 ) im Bereich von 250 bis 750 mm, vorzugsweise im Bereich von 350 bis 500 mm, aufweist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Entwässerungselement (9 ) ein Saugkasten (18 ) ist, der in Sieblaufrichtung (S) mehrere Saugzonen (Z1 bis Z5) aufweist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugzonen (Z1 bis Z5) des Saugkastens (18 ) mit zumindest zwei unterschiedlichen Unterdrücken (U1, U2) beaufschlagbar sind. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkasten (18 ) einen Leistenbelag (22 ) und/oder einen Plattenbelag aufweist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffauflauf (8 ) als ein Mehrschichtenstoffauflauf ausgebildet ist, wobei vorzugsweise eine sektionierte Stoffdichteregelung für zumindest eine Schicht des Mehrschichtenstoffauflaufs vorgesehen ist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Stoffaufläufe angeordnet sind, wobei vorzugsweise eine sektionierte Stoffdichteregelung für zumindest eine Lage eines Stoffauflaufs (8 ) vorgesehen ist. - Schrägsiebformer (
1 ) nach einem der Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stoffauflauf (8 ) derart angeordnet ist, dass er im Bereich des mindestens einen Entwässerungselements (9 ) die vorzugsweise vollständige Faserstoffsuspension (3 ) auf das Sieb (4 ) aufbringt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410047518 DE102004047518A1 (de) | 2004-09-28 | 2004-09-28 | Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410047518 DE102004047518A1 (de) | 2004-09-28 | 2004-09-28 | Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004047518A1 true DE102004047518A1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=36011681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410047518 Withdrawn DE102004047518A1 (de) | 2004-09-28 | 2004-09-28 | Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004047518A1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2017384A2 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-21 | Voith Patent GmbH | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension |
EP2096207A1 (de) | 2008-02-28 | 2009-09-02 | Voith Patent GmbH | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension |
DE102011082914A1 (de) | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Voith Patent Gmbh | Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
EP2594692A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-22 | Metso Paper Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Oszillierung eines Stoffs einer Faservliesmachine |
EP3250750B1 (de) | 2015-01-28 | 2019-11-13 | Andritz Küsters GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen |
EP3088603B1 (de) | 2015-04-28 | 2020-10-21 | Andritz Küsters GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen |
DE102022121105A1 (de) | 2022-08-22 | 2024-02-22 | Voith Patent Gmbh | Schrägsiebformer |
-
2004
- 2004-09-28 DE DE200410047518 patent/DE102004047518A1/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2017384A2 (de) | 2007-07-18 | 2009-01-21 | Voith Patent GmbH | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension |
DE102007033395A1 (de) | 2007-07-18 | 2009-02-19 | Voith Patent Gmbh | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension |
EP2017384A3 (de) * | 2007-07-18 | 2011-05-18 | Voith Patent GmbH | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension |
EP2096207A1 (de) | 2008-02-28 | 2009-09-02 | Voith Patent GmbH | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension |
DE102008000435A1 (de) | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Voith Patent Gmbh | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension |
DE102011082914A1 (de) | 2011-09-19 | 2013-03-21 | Voith Patent Gmbh | Siebpartie für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn |
WO2013041340A1 (de) | 2011-09-19 | 2013-03-28 | Voith Patent Gmbh | Siebpartie für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn |
EP2594692A1 (de) * | 2011-11-15 | 2013-05-22 | Metso Paper Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Oszillierung eines Stoffs einer Faservliesmachine |
EP3250750B1 (de) | 2015-01-28 | 2019-11-13 | Andritz Küsters GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen |
EP3088603B1 (de) | 2015-04-28 | 2020-10-21 | Andritz Küsters GmbH | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nassgelegten vliesstoffen |
DE102022121105A1 (de) | 2022-08-22 | 2024-02-22 | Voith Patent Gmbh | Schrägsiebformer |
EP4328376A1 (de) | 2022-08-22 | 2024-02-28 | Voith Patent GmbH | Schrägsiebformer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69010976T2 (de) | Papierbahn formendes Verfahren und Vorrichtung. | |
EP2739780A1 (de) | Blattbildungssystem für eine maschine zur herstellung einer zwei- oder mehrschichtigen faserstoffbahn | |
DE19905068B4 (de) | Stoffauflaufkasten zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung eines Wasserverfilzverfahrens | |
DE102004047518A1 (de) | Verfahren und Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension | |
DE2809142C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Faserstoffsuspension | |
DE2501365A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von mehrschichtigen bahnen | |
WO2002070818A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von querströmungen in einer blattbildungseinrichtung | |
DE69713104T2 (de) | Doppelsiebformer für eine papiermaschine | |
DE1147470B (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Bahnen aus Papier, Pappe od. dgl. | |
DE10031935C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserzementplatten | |
EP2096207B1 (de) | Schrägsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus mindestens einer Faserstoffsuspension | |
DE102006001388A1 (de) | Papiermaschinensieb | |
EP1953296B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens | |
EP4328376A1 (de) | Schrägsiebformer | |
DE2122479B2 (de) | Papiermaschine mit zwei der Bahnbildung dienenden und zu einer Doppelsiebpartie zusammenlaufenden Schrägsiebpartien | |
DE2838641A1 (de) | Maschine zur herstellung einlagiger oder zweilagiger papierbahnen | |
DE10350758A1 (de) | Verfahren und Doppelsiebformer einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
EP1098035B1 (de) | Doppelsiebformer | |
DE611585C (de) | Stoffauflauf an Langsiebpapiermaschinen | |
DE1611761A1 (de) | Verfahren zum Beeinflussen der Blattbildung bei der Herstellung von Faservliesbahnen | |
EP2072677B1 (de) | Doppelsiebformer für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn aus wenigstens einer Faserstoffsuspension | |
EP1803848A1 (de) | Blattbildungsvorrichtung zum Bilden einer Faserstoffbahn | |
EP2022894A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Doppelsiebformer zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1659211A2 (de) | Blattbildungssystem einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn | |
DE1411296A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Faserstoffbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |