DE102004042173B4 - DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel - Google Patents

DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel Download PDF

Info

Publication number
DE102004042173B4
DE102004042173B4 DE102004042173A DE102004042173A DE102004042173B4 DE 102004042173 B4 DE102004042173 B4 DE 102004042173B4 DE 102004042173 A DE102004042173 A DE 102004042173A DE 102004042173 A DE102004042173 A DE 102004042173A DE 102004042173 B4 DE102004042173 B4 DE 102004042173B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dqs
data
termination
pull
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004042173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004042173A1 (de
Inventor
Hermann Ruckerbauer
Georg Braun
Amir Motamedi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Qimonda AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Qimonda AG filed Critical Qimonda AG
Priority to DE102004042173A priority Critical patent/DE102004042173B4/de
Priority to US11/214,067 priority patent/US7342815B2/en
Publication of DE102004042173A1 publication Critical patent/DE102004042173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004042173B4 publication Critical patent/DE102004042173B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • G11C7/1066Output synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/4076Timing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4096Input/output [I/O] data management or control circuits, e.g. reading or writing circuits, I/O drivers or bit-line switches 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1051Data output circuits, e.g. read-out amplifiers, data output buffers, data output registers, data output level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/10Input/output [I/O] data interface arrangements, e.g. I/O data control circuits, I/O data buffers
    • G11C7/1078Data input circuits, e.g. write amplifiers, data input buffers, data input registers, data input level conversion circuits
    • G11C7/1093Input synchronization
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/22Read-write [R-W] timing or clocking circuits; Read-write [R-W] control signal generators or management 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Datenübertragungsschaltung (100) mit
mindestens einer Datenleitung (112, 113), die eine chipseitige ein- und ausschaltbare Terminierung (121) aufweist, welche die Datenleitung auf eine Terminierungsspannung (Midlevel-Signalpegel) terminiert,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Datenleitung chipseitig zusätzlich mittels eines Pull-Up-Widerstands (123) mit einer positiven Versorgungsspannungsleitung verbunden ist, deren Spannung deutlich über einer Terminierungsspannung der Terminierung liegt, oder die Datenleitung chipseitig zusätzlich mittels eines Pull-Down-Widerstands (124) mit einer weniger positiven, geerdeten oder negativen Versorgungsspannungsleitung verbunden ist, deren Spannung deutlich unter der Terminierungsspannung der Terminierung liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Datenübertragungsschaltung, insbesondere eine Busschaltung, eine Punkt-Zu-Punkt-Datenübertragungsschaltung, eine Punkt-Zu-Mehreren-Punkten-Datenübertragungsschaltung oder eine Mehrere-Punkte-Zum-Punkt-Datenübertragungsschaltung zur Verwendung in einer DDR-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltung, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer solchen Datenübertragungsschaltung.
  • Beschreibung des einschlägigen Standes der Technik
  • In DDR1- und DDR2-Datenbussysteme wie sie in PCs, Servern, Workstations, Notebooks und ähnlichem eingesetzt werden, werden bidirektionale Busse zur Datenübertragung verwendet. Hierbei werden z. B. 8 Datenleitungen parallel von einem Kontroller zum DRAM (DRAM = dynamic random access memory, zu deutsch: dynamischer Speicher mit wahlfreiem Zugriff) geführt. Die auf diesen Leitungen geführten, so genannten DQ-Signale (DQ = data queue, zu deutsch: Datenwarteschlange) werden auf ein so genanntes DQS-Signal (DQS = data queue strobe, zu deutsch: Datenwarteschlangentaktpuls) synchronisiert, das auf einer weiteren, den Datenleitungen der DQ-Signale parallelen Leitung geführt wird. Dieses DQS-Signal wird quellensynchron, d. h. in die gleiche Richtung wie die DQ-Signale, übertragen. Findet auf dem Bus weder ein Schreibnoch ein Lesezugriff statt, befinden sich die Signale in einem so genannten Hochimpedanzmodus (Englisch: high impedance mode), d. h. die Leitungen werden weder vom DRAM noch vom Controller getrieben oder terminiert. Alle Signale schwingen auf einen so genannten Tristate-Pegel, d. h. ein zwischen dem Bereich eines eindeutigen 1-Pegels (High-Pegel) und dem Bereich eines eindeutigen 0-Pegels (Low-Pegel) liegender Pegel, ein. Hierbei kann das DQS-Signal ein Sonderfall treffen.
  • Das DQS-Signalling bei Datenbussystemen gemäß der DDR2-Spezifikation kann differentiell betrieben werden. Dabei kommen zwei DQS-Signale zum Einsatz, nämlich ein DQS-Signal und ein zum DQS-Signal invertiertes /DQS-Signal. Während des eigentlichen Datenübertragungsvorgangs wechseln die DQS-Signale ihren jeweiligen Zustand von einem High-Pegel auf einen Low-Pegel bzw. umgekehrt in der von einem Taktgebersignal angegebenen Taktfrequenz. Dabei bestimmt das jeweilige Kreuzen der DQS-Signale, d. h. der Nulldurchgang des Differenzsignals DQS- /DQS, das Timing des Datenübertragungsvorgangs. Insbesondere bezeichnet ein Kreuzen der DQS-Signale einen Zeitpunkt, zu dem die auf den DQ-Leitungen übermittelten Datensignale ihren gewollten Zustand erreicht und eventuelle so genannte Set-Up- und Hold-Bedingungen erfüllt haben sollten.
  • Diese Betriebsart wird bei Taktfrequenzen über der des DDR2-667-Standards aufgrund der Voreile des differentiellen Signalings auch bevorzugt. Schwierig wird dabei, dass ein DRAM-Empfänger erkennen muss, wann die Präambel auf dem Bus getrieben wird. Die Präambel ist der Zeitraum, nachdem das DQS-Signal den Tristate verlassen hat und bis zur ersten Datenübertragung auf einen Low-Pegel gehalten wird, während das /DQS-Signal definitionsgemäß ebenfalls den Tristate verlässt und bis zur ersten Datenübertragung auf einen High-Pegel gehalten wird.
  • Die DRAM-Spezifikation erlaubt einen relativ großen Bereich, in dem die Präambel beginnen muss (clock edge ±0,25 tck, zu deutsch: CLK-Flanke ±0,25 CLK-Takte), und spezifiziert nur eine sehr kurze Präambelzeit (0,35 tck). Beispielsweise für ein am Bus angeschlossenen DRAM ist es aufgrund dieser zeitkritischen Spezifikationsvorgaben sehr schwer zu erkennen, dass sich das DQS-Signal definitiv nicht mehr in Tristate befindet, also dass die Präambel eingeleitet worden ist, und dass die nächste DQS-Flanke folglich zur Bestimmung des Datenübertragungstiming verwendet werden muss. Speziell bei DDR3 mit Datenraten bis 1,6 Gb/s pro Pin und Bitzeiten von 625 ps sind die herkömmlichen Methoden, die ersten Daten richtig zu erkennen, schwierig oder gar unmöglich zu implementieren.
  • Eine mögliche Lösung dieses Sonderproblems des DQS-Signals war, dass der Kontroller das DQS-Signal nur im Lesefall abschaltet, und die DQS- und /DQS-Signale entsprechend immer auf einem definierten Pegel hält. Dies verbraucht jedoch unnötig Leistung und stellt deshalb keine zufriedenstellende Lösung dar. Ebenso existieren verschiedene komplexe Empfänger-Implementierungen, die eine entsprechend kurze Präambel erkennen können. Diese sind jedoch neben ihrer Komplexität auch mit anderen Nachteilen wie z. B. eine erhöhte Eingangskapazität verbunden, die bei hohen Datenraten die Signalintegrität der Eingangssignale verschlechtert.
  • 3 stellt ein herkömmliches Datenbussystem 300 gemäß der DDR2-Spezifikation schematisch dar. Gezeigt werden ein Kontroller 301 und ein DRAM 302, die mittels einer bidirektionalen DQ-Leitung 311 zwecks Datenübertragung miteinander verbunden sind. Zur Synchronisierung der Datenübertragung sind Kontroller 301 und DRAM 302 zusätzlich mittels einer bidirektionalen DQS-Leitung 312 und einer bidirektionalen /DQS-Leitung 313 zwecks Austauschs von differentiellen DQS-Signalen miteinander verbunden. Sowohl der Kontroller 301 als auch der DRAM 302 weisen Terminierungen 321 sowie Sende- und Empfangsverstärker 322 auf, die jeweils mit einem entsprechenden Ende eines der oben erwähnten Leitungen verbunden sind. Die Terminierungen 321 bestehen aus zwei als Spannungsteiler konfigurierten Widerstände, üblicherweise jeweils mit einem Widerstandswert um die 120 Ω. Ebenfalls üblich sind Widerstandswerte um die 100 Ω, 150 Ω oder 300 Ω.
  • Bei einem Schreibvorgang, d. h. bei einer Datenübertragung über den Bus, wird zuerst die Terminierung 321 eingeschaltet, bevor der als Kontroller-Treiber bezeichnete Sendeverstärker 322 des Kontrollers 301 die zugeordnete Leitung auf einen High- bzw. Low-Pegel treibt. Die Terminierung 321 trägt zur Vermeidung von Reflektionen bei. Aufgrund der Terminierung 321 weisen sowohl DQS als auch /DQS zu Beginn eines Schreibvorgangs einen Midlevel-Signalpegel auf, der zwischen der Versorgungsspannung VDD und der gemeinsamen Erdung VSS, d. h. bei (VDD + VSS)/2, liegt. Wie oben beschrieben, wird das Treiben der DQS-Leitung 312 auf einen 0-Pegel bis zur ersten echten (d. h. datenübertragenenden) Flanke als Präambel bezeichnet. Dann erfolgt der Schreibvorgang. Nach dem letzten geschriebenen Bit erfolgt ein Postambel für den DQS. Danach schaltet der Treiber 322 am Kontroller 301 ab. Erst dann wird die Terminierung 321 abgeschaltet, die dadurch dafür sorgt, dass die DQS- und /DQS-Leitungen 312, 313 jeweils wieder auf den Midlevel-Signalpegel gezogen werden.
  • Die oben beschriebene Vorgehensweise wird in der 4 schematisch graphisch dargestellt. Gezeigt werden die Verläufe eines als Clock-Signal bezeichneten Taktgebersignals, eines als CMD-Signal bezeichneten Befehlssignals, eines durchgehend gezeichneten DQS-Signals, eines gestrichelt gezeichneten /DQS-Signals sowie eines DQ-Signals.
  • Besonders bezeichnend ist, dass sich die DQS- und /DQS-Signale vor dem Schreibvorgang auf dem Midlevel-Signalpegel befinden. Als Präambel wird das DQS-Signal auf einen Low-Pegel respektiv das /DQS-Signal auf einen High-Pegel getrieben. Der Präambel nachfolgende Änderungen des Zustands des DQS-Signals bzw. des /DQS-Signals bestimmen, wie oben beschrieben, das Timing der Datenübertragung, die mittels des DQ-Signals erfolgt. Nach der Datenübertragung kehren das DQS- und /DQS-Signal wieder auf den Midlevel-Signalpegel zurück.
  • Weiteres zum Stand der Technik enthält DE 103 54 535 A1 , die eine chipintegrierte Abschlussschaltung beschreibt, wobei in einem Speicherbaustein ein Endes eines Abschlusswiderstands mit einem Dateneingabe-/Datenausgabeanschluss DQ verbunden ist und das andere Ende mit einem Abschlussspannungseingang verbunden ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Zur Überwindung der Nachteile des Standes der Technik schlägt die Erfindung eine Datenübertragungsschaltung gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Betrieb dieser Datenübertragungsschaltung gemäß Patentanspruch 3 vor. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bzw. 4.
  • Die erfindungsgemäße Datenübertragungsschaltung stellt vorzugsweise einen Datenübertragungsbus, eine Punkt-Zu-Punkt-Datenübertragungsschaltung, eine Punkt-Zu-Mehreren-Punkten-Datenübertragungsschaltung oder eine Mehrere-Punkte-Zum-Punkt-Datenübertragungsschaltung oder auch einen Teil eines solchen Datenübertragungsbusses, einer solchen Datenübertragungsschal tung oder eines entsprechenden Datenübertragungssystems dar.
  • Ein bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist die chipseitige Verbindung einer Datenleitung mit einer ersten oder weiteren Versorgungsspannungsleitung mittels eines Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstands („pull up" = hochziehen; „pull down" = herunterziehen). Durch den Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand wird die Datenleitung auf einem definierten Signalpegel gehalten. Da somit keine undefinierten Levels an der Datenleitung zu erwarten sind, ist keine zeitraubende Präambel zur Einleitung eines Lese- bzw. Schreibvorgangs notwendig, was beispielsweise die Übertragungsrate einer mit einer solchen Datenleitung ausgestatteten Datenübertragungsschaltung begünstigt. Zudem stellt dieses Merkmal eine günstige Alternative dar, da Widerstände ohne nennenswerter Mehraufwand herstellbar und die entsprechenden Versorgungsspannungsleitungen beispielsweise zwecks Terminierung der Datenleitung typischerweise an einer für eine zweckmäßige Anordnung solcher Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstände günstigen Stelle zu finden sind. Die Wahl, ob die Datenleitung über einen Pull-Up-Widerstand an eine positive Versorgungsspannungsleitung oder über einen Pull-Down-Widerstand an eine andere, weniger positive, geerdete oder negative Versorgungsspannungsleitung anzuschließen sei, wird unter Berücksichtigung des erwünschten definierten Pegels gewählt.
  • Vorzugsweise weist eine erfindungsgemäße Datenleitung eine chipseitige Terminierung auf. Diese kann an einem oder an beiden Enden der Datenleitung vorgesehen sein. Eine Terminierung trägt in bekannter Weise zur Vermeidung von störenden Signalreflexionen auf einer Signalübertragungsleitung bei. Somit trägt eine Terminierung ebenfalls zur Erhöhung der möglichen Übertragungsrate einer entsprechend ausgestatteten Datenübertragungsschaltung bei.
  • Vorzugsweise wird eine eventuelle Terminierung so gestaltet, dass diese wahlweise ein- und ausschaltbar ist. Auf diese Weise können unerwünschte Verlustströme über die üblicherweise als Widerstandsbrücke ausgeführte Terminierung in den Zeiten vermieden werden, wo keine Terminierung benötigt wird. Darüber hinaus kann auf diese Weise vermieden werden, dass eine Terminierung beispielsweise einen durch einen erfindungsgemäßen Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstand hergestellten, definierten Pegel stört. Das Ein- bzw. Ausschalten der Terminierung erfolgt vorzugsweise über eine oder mehrere der Datenübertragungsschaltung zugeordneten Kontrollschaltungen. Dieses erfolgt beispielsweise in Einklang mit dem jeweiligen Betriebszustand und/oder einem vorbestimmten Timing.
  • Vorzugsweise ist eine eventuelle Terminierung symmetrisch gestaltet, d. h. weist einen Pull-Up-Zweig sowie einen Pull-Down-Zweig auf, deren Impedanzwerte (im wesentlichen) identisch sind. Der erfindungsgemäße Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand lässt sich als Teil einer Terminierung realisieren. Ist die Terminierung symmetrisch sowie ein- und ausschaltbar, so ist eine solche Anordnung daran erkennbar, dass sie im ausgeschalteten Zustand der Terminierung unsymmetrisch ist und beim Einschalten der Terminierung sowohl im Pull-Up- als auch im Pull-Down-Zweig um identische Impedanzwerte ergänzt wird.
  • Ein ebenfalls bevorzugtes Merkmal der Erfindung ist, dass die Datenübertragungsschaltung mit einem Timing betrieben wird, bei dem die für den jeweiligen Betriebszustand einzuschaltenden Terminierungen erst dann eingeschaltet werden, wenn die für den jeweiligen Betriebszustand zu aktivierenden Treiber aktiviert worden sind. Auch dieses Merkmal verhindert, dass eine Terminierung beispielsweise einen durch einen erfindungsgemäßen Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstand hergestellten, definierten Pegel stört, bevor der Pegel maßgeblich durch den Treiber bestimmt wird. Die Realisierung eines derartigen Timings wird, wie oben erwähnt, vorzugsweise durch entsprechende Gestaltung einer oder mehrerer der Datenübertragungsschaltung zugeordneten Kontrollschaltungen verwirklicht. Hier ist zu erwähnen, dass eine Datenübertragungsschaltung, beispielsweise ein Bus, typischerweise mit mehreren Treibern verbunden ist, die nacheinander in einer sich aus den Umständen ergebenden Reihenfolge derart aktiviert werden, dass der Datenübertragungsschaltung einen zeitlich veränderlichen Pegel auferlegt wird, der eine Signal- respektiv Informationsübertragung von einem aktuell treibenden Datenübertragungselement (beispielsweise einem Buselement) zu anderen (in dem Moment nicht treibenden) Datenübertragungselementen darstellt. Der zeitliche Bezug der zeitlichen Veränderung des Pegels einer jeweiligen Daten- oder Kontrolleitung der Datenübertragungsschaltung (beispielsweise einer Busleitung), zwecks Informationsübertragung zu einem allen Datenübertragungselementen zugänglichen Clock-Signal wird als Timing bezeichnet.
  • Der oder die Treiber eines jeweiligen Datenübertragungselements, d. h. eines Elements, das mittels der Datenübertragungsschaltung mit anderen an der Datenübertragungsschaltung angeschlossenen Elementen kommuniziert, sind von denen eines anderen Datenübertragungselements typischerweise räumlich getrennt. Zur Herstellung eines gemeinsamen Timings kann ein Datenübertragungselement als Datenübertragungskontroller (beispielsweise ein Buskontroller) fungieren, der das Timing durch entsprechende Signalgebung auf der Datenübertragungsschaltung vorgibt. Vorzugsweise sind jedoch Timing-Randbedingungen vorbestimmt, die es den einzelnen Datenübertragungselementen ermöglicht, sich dezentral auf ein gemeinsames Timing zeitweise, dauerhaft oder für einen einzelnen Übertragungsvorgang zu einigen. Hierzu können beispielsweise die einzelnen Datenübertragungselemente oder lediglich der Datenübertragungskontroller mit einer wie oben erwähnten Kontrollschaltung ausgestattet sein.
  • In anderen Worten ausgedrückt, kann die Erfindung auch in einem System zur Datenübertragung liegen, bei dem ein Datenanschluss sowohl mit einer ein- und ausschaltbaren Terminierungsschaltung als auch mit einem Ende eines Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstands verbunden ist, dessen anderes Ende an einer positiven bzw. an einer weniger positiven, geerdeten oder negativen Versorgungsspannungsleitung angeschlossen ist. Auch hier trägt der Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstand dazu bei, das an dem Datenanschluss anliegende Signalpegel auf einem definierten Signalpegel zu halten, was die oben erwähnten Vorteile mit sich bringt.
  • Die Gestaltung und Ausführung des Datenanschlusses gestattet vorzugsweise den Anschluss an eine jeweilige Datenleitung, so dass der definierte Signalpegel auch an eine entsprechende Datenleitung und folglich an einen entfernten Datenanschluss übertragen werden kann. Zum Beispiel lässt sich einer solcher Datenanschluss als Pin eines entsprechenden Halbleiterchips realisieren.
  • Vorzugsweise weist ein solches Datenübertragungssystem eine mit einem jeweiligen Datenanschluss verbundene Datenempfangs- und/oder -sendeschaltung zum Empfangen bzw. Senden von Datensignalen über eine wie oben beschriebene, jeweilige Datenleitung auf.
  • Typischerweise weist ein solches Datenübertragungssystem eine Vielzahl solcher Datenanschlüsse, wobei der erfindungsgemäße Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstand respektiv die erfindungsgemäßen Pull-Up- oder Pull-Down-Widerstände mit denjenigen Datenanschlüssen verbunden sind, die ebenfalls mit einer jeweiligen Terminierungsschaltung verbunden sind. Letztere können ebenfalls mit einer jeweiligen Datenempfangs- und/oder -sendeschaltung verbunden sein. Da die oben erwähnten Vorteile insbesondere in Zusammenhang mit einem getriebenen Signal erzielbar sind, bergen Ausführungsformen mit einer oder mehreren solchen Datensendeschaltungen, mittels der ein Signal getrieben werden kann, besondere Vorteile.
  • Vorzugsweise wird ein derartiges System mit einem Timing betrieben, bei dem die für den jeweiligen Betriebszustand einzuschaltenden Terminierungsschaltungen, die direkt oder mittels einer Datenleitung mit einem der Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstände verbunden sind, erst dann eingeschaltet werden, wenn die für den jeweiligen Betriebszustand zu aktivierenden Treiberschaltungen der Datensendeschaltungen aktiviert worden sind. Die Vorteile einer solchen Ausführungsform wurden schon beschrieben.
  • Vorzugsweise bildet die erfindungsgemäße Datenübertragungsschaltung bzw. das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem Teil einer DDR-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltung, insbesondere einer DDR-III-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltung, was zur Vermeidung der oben erwähnten Nachteile herkömmlicher DDR-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltungen beiträgt.
  • Das erfindungsgemäße Datenübertragungssystem weist vorzugsweise eine als Datenleitung zwischen zweier Datenanschlüsse verbundene bidirektionale DQS-Leitung sowie eine als Datenleitung zwischen zweier Datenanschlüsse verbundene bidirektionale /DQS-Leitung auf. Vorzugsweise ist jedes Ende der DQS-Leitung mit einem jeweiligen Pull-Up- Widerstand und jedes Ende der /DQS-Leitung mit einem jeweiligen Pull-Down-Widerstand verbunden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vor der spezifischen Problemstellung eines DDR-III-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltung, insbesondere in Anbetracht der Probleme, die in Zusammenhang mit der das Datenübertragungstiming definierenden Signalgebung auf den zugehörigen DQS- und /DQS-Leitungen auftreten, gemacht worden ist, lässt sich die Erfindung in vielen ähnlich gelagerten Situationen, d. h. auch in anderen Datenübertragungssystemen, sinnvoll einsetzen. In Zusammenhang mit DQS- bzw. /DQS-Signalgebung führt die Erfindung dazu, die DQS- und /DQS-Leitungen außerhalb von Datenübertragungsvorgängen auf einem definierten Signalpegel gehalten werden, so dass auf eine der Erkennung des Beginns einer Datenübertragungsvorgangs dienende Präambel verzichtet werden kann.
  • In anderen Worten zusammengefasst, erhalten die DQS Signale (DQS und /DQS) gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zusätzlich zur ODT (ODT = „On Die Termination", zu deutsch: chipinterne Terminierung) einen weiteren Widerstand. Der /DQS erhält einen Widerstand nach VDD, der DQS einen Widerstand nach VSS. Wird nun die Datenübertragungsschaltung (beispielsweise ein Bus) in einen „Tristate"-Zustand geschaltet, bei dem weder ein High-Pegel noch ein Low-Pegel getrieben wird, bleiben die DQS- und /DQS-Signale entsprechend dem Pull-Up bzw. Pull-Down auf einem definierten Signalpegel. Somit erübrigt sich das Problem der zu kurzen Präambel, das DRAM-Kommunikationsschaltungen, insbesondere bei DDR2- und DDR-III-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltungen zu finden gewesen ist. In der Tat ist überhaupt keine Präambel mehr notwendig. Das DRAN kann die jeweiligen DQS- und DQ-Empfangsverstärker jederzeit einschalten (insbesondere dann, wenn es Daten in Zusammenhang mit einem Datenübertragungsvorgang erwartet), ohne einen undefinierten DQS-Signalpegel an den Eingängen erwarten zu müssen.
  • Entsprechend kann, ohne die Leistung eines Treibers zu verbrauchen, durch das Einführen der als Haltewiderstände dienenden Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstände und durch die Wahl eines geeigneten Treiber- respektiv ODT-Timings verhindert werden, dass die DQS-Signale einen unvorteilhaften unerwünschten Midlevel-Pegel annehmen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten derselben werden nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnung in beispielhaften Ausführungsformen näher erläutert ohne dass der jeweils grundsätzliche Erfindungsgedanke dadurch in irgendeiner Weise beschränkt sein soll, da dem Fachmann aufgrund der mit der Erfindung vermittelten Lehre zahlreiche Gestaltungsvarianten zur Verfügung gestellt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • 1 ein Datenübertragungssystem gemäß der Erfindung;
  • 2 das DQS-Timing eines Datenübertragungssystems gemäß der Erfindung
  • 3 ein Datenübertragungssystem gemäß dem Stand der Technik;
  • 4 das DQS-Timing eines Datenübertragungssystems dem Stand der Technik.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 stellt ein System 100 zur Datenübertragung gemäß der Erfindung schematisch dar. Gezeigt werden ein Kontroller 101, beispielsweise ein Kontroller-Chipset, und ein DRAM 102, beispielsweise ein DDR-III-Speicherbaustein, die mittels einer oder mehreren bidirektionalen DQ-Leitung(en) 111 zwecks Datenübertragung miteinander verbunden sind. Zur Synchronisierung der Datenübertragung sind Kontroller 101 und DRAM 102 zusätzlich mittels einer bidirektionalen DQS-Leitung 112 und einer bidirektionalen /DQS-Leitung 113 zwecks Austauschs von vorzugsweise differentiellen DQS-Signalen miteinander verbunden. Sowohl der Kontroller 101 als auch der DRAM 102 weisen Terminierungen 121 sowie Sende- und Empfangsverstärker 122 auf, die jeweils mit einem entsprechenden Ende eines der oben erwähnten Leitungen verbunden sind. Die Terminierungen 121 bestehen aus zwei als Spannungsteiler konfigurierten Widerstände, die beispielsweise jeweils einen Widerstandswert um die 120 Ω aufweisen können. Sowohl seitens des Kontrollers 101 als auch seitens des DRAM wird die DQS-Leitung über einen Pull-Down-Widerstand 124 mit einer Vorsorgungsspannung VSS verbunden. Sowohl seitens des Kontrollers 101 als auch seitens des DRAM wird die /DQS-Leitung über einen Pull-Up-Widerstand 123 mit einer Vorsorgungsspannung VDD verbunden.
  • Die Pull-Up- und Pull-Down-Widerstände 123, 124 des dargestellten Ausführungsbeispiels haben einen Widerstandswert von ca. 50 kΩ. Auch andere Widerstandswerte können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Insbesondere können Widerstandswerte für die Pull-Up-Widerstände 123 gewählt werden, die sich von den Widerstandswerten der Pull-Down-Widerstände 124 unterscheiden. Auch können unterschiedliche Widerstandswerte unter den Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerständen 123, 124 gewählt werden. Bei der Wahl eines geeigneten Widerstandswerts eines jeweiligen Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstands 123, 124 wird der Fachmann in Anbetracht der Lehre dieser Beschreibung und seinem Vorwissen beispielsweise zwischen einem großen Widerstandswert zur Eindämmung von Leckströmen und einem kleinen Widerstandswert zum schnellen Hoch- bzw. Herunterziehen des entsprechenden Signalpegels wählen. Insbesondere beim Letzteren wird er beispielsweise zu erwartende, parasitäre Kapazitäten angeschlossener Treiberschaltungen 122 und/oder Leitungen 112, 113 berücksichtigen. Analoges gilt der Wahl der Widerstandswerte der Terminierungen 121.
  • Bei der Wahl eines geeigneten Sende- und Empfangsverstärkers 122, der auch als separate Einheiten ausgeführt werden kann, greift der Fachmann auf sein bestehendes Wissen unter entsprechender Berücksichtigung der Lehre dieser Beschreibung zurück. Ebenfalls geht diese Beschreibung vom durch die Lehre dieser Beschreibung ergänzten Wissen des Fachmanns bezüglich der Wahl und des implizierten Hinzuziehens geeigneter Mittel zur Erledigung der Kontroll- und/oder Steuerungsaufgaben der kontroll- und/oder steuerungsbedürftigen Elemente der beschriebenen Erfindung aus. Zu diesen Aufgaben gehören beispielsweise das Ein- und das Ausschalten der Terminierungen 121 und der Sende- und Empfangsverstärker 122.
  • Bei einer Datenübertragung über die Datenkommunikationsschaltung wird zuerst der entsprechende Sendeverstärker 122 eingeschaltet, was die zugeordnete Leitung auf einen entsprechenden High- bzw. Low-Pegel treibt. Erst danach wird die Terminierung 121 zwecks Vermeidung von Reflektionen zugeschaltet. Aufgrund des jeweiligen Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstands 123, 124 weist sowohl die DQS-Leitung 112 als auch die /DQS-Leitung 113 zu Beginn eines Datenübertragungsvorgangs einen definierten Low- bzw. High-Pegel auf.
  • Da die Terminierung 121 erst nach dem jeweiligen, als Treiber dienenden Sendeverstärker 122 eingeschaltet wird, verursacht die Terminierung 121 keine wesentliche Verzehrung des DQS- bzw. /DQS-Signalpegels in Richtung eines Midlevel-Pegels; der Signalpegel wird im wesentlichen vom Sendeverstärker 122 bestimmt. Im wesentlichen wird lediglich der Grad der Signalreflektionen von der Terminierung 121 beeinflusst.
  • Durch die Tatsache, dass die DQS- und die /DQS-Leitungen 112, 113 schon vor einem eigentlichen Datenübertragungsvorgang einen entsprechend definierten Low- bzw. High-Pegel aufgrund des jeweiligen Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstands 123, 124 annehmen, ist ein erster, den tatsächlichen Beginn eines Datenübertragungsvorgang kennzeichnender Null-Durchgang des Differenzsignals zwischen den jeweiligen Pegeln der DQS- und /DQS-Leitungen 112, 113 unverkennbar. Entsprechend kann auf eine Präambel verzichtet werden, ohne Timing-Schwierigkeiten und entsprechende Datenübertragungsfehler insbesondere am Anfang eines Datenübertragungsvorgangs befürchten zu müssen.
  • 2 stellt das oben beschriebene Verhalten des DQS-Timings eines erfindungsgemäßen Datenübertragungssystems schematisch dar. Gezeigt wird ein CLK-Signal, das als Taktgebersignal, d. h. zur Bestimmung der Datenübertragungsfrequenz, dient, sowie ein DQS-Signal und ein definitionsgemäß zum DQS-Signal invertiertes /DOS-Signal.
  • Während des eigentlichen Datenübertragungsvorgangs wechseln die DQS-Signale ihren jeweiligen Zustand von einem High-Pegel auf einen Low-Pegel bzw. umgekehrt in der vom CLK-Signal angegebenen Taktfrequenz. Dabei bestimmt das jeweilige Kreuzen der DQS-Signale, d. h. der Nulldurchgang des Differenzsignals (= DQS minus /DQS), was im Idealfall beim Nulldurchgang der DQS-Signale erfolgt, das Timing des Datenübertragungsvorgangs. Insbesondere bezeichnet ein Kreuzen der DQS-Signale einen Zeitpunkt, zu dem die auf den DQ-Leitungen übermittelten Datensignale ihren gewollten Zustand erreicht haben sollten.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Pull-Up- und Pull-Down-Widerstände 123, 124 nehmen die DQS-Signale schon vor einem eigentlichen Datenübertragungsvorgang, d. h. noch vor dem dargestellten Einschalten eines entsprechenden Treibers 122, einen entsprechenden Low- bzw. High-Pegel an. Auch bei dem dargestellten Zuschalten einer entsprechenden Terminierung 121, das aus den erwähnten Gründen vorzugsweise nach dem Einschalten des Treibers 122 erfolgt, werden die DQS-Signale nicht auf einen Midlevel-Pegel gezogen und weichen, da getrieben, unwesentlich von ihrem jeweiligen unterminierten Low- bzw. High-Pegel ab. Somit ergibt sich deutlich Differenz zwischen den jeweiligen Signalwerten der DQS-Signale im ungetriebenen unterminierten Zustand, im high/low-getriebenen unterminierten Zustand sowie im high/low-getriebenen terminierten Zustand, welche Differenz eine Verwechselung dieser Betriebszustände mit dem gekreuzten Zustand der DQS-Signale beim beabsichtigten getriebenen High-Low- bzw. Low-High-Übergang verbietet.
  • Entsprechend definiert verhalten sich die DQS-Signale erfindungsgemäß auch nach dem Datenübertragungsvorgang. Hierzu stellt 2 das Verhalten beim Ausschalten der Terminierung 121 und beim Ausschalten des Treibers 122 schematisch dar.
  • Es soll auch erwähnt werden, dass die Verwendung der beschriebenen Pull-Up- bzw. Pull-Down-Widerstände den Nachteil hat, dass der Signalpegel beim Ausschalten des Treibers, falls die Terminierung, wie bevorzugt, bereits ausgeschaltet ist, vom terminierten Pegel auf einen Pegel größten Ausschlags (Engl: full swing level) ansteigt, was wiederum Reflektionen verursacht, die aufgrund der Hochohmigkeit der Treiber nicht mehr terminiert wird.
  • Da die chipseitige Terminierung (Engl: an die termination) üblicherweise schaltbar ist, kann der Kontroller auch einen Teil der chipseitigen Terminierung für diesen Pull-Up-Pfad bzw. Pull-Down-Pfad verwenden. In anderen Worten kann, anstatt die chipseitige Terminierung nach einem Lesevorgang komplett auszuschalten, beim DQS nur der Pull-Up-Pfad und am /DQS nur der Pull-Down-Pfad unterbrochen werden. Dadurch wird der Widerstand der relativ niederohmige chipseitigen Terminierung zum Festhalten des Pegels verwendet. Dieser Widerstand ist niederohmig genug, um auch als Terminierung zu wirken. Der Abschaltvorgang kann zum Beispiel durch die letzte Kreuzung der DQS-Signale initiiert werden. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass der Pull-Up wirksam wird, bevor die Speicheranordnung den DQS-Treiber ausschaltet. Im Falle eines Schreibvorgangs kann der Kontroller relativ einfach sicherstellen, dass der Pull-Up wirksam wird, da der Kontroller selbst den DQS treibt.
  • 100
    Datenübertragungssystem
    101
    Kontroller
    102
    DRAM
    111
    DQ-Leitung
    112
    DQS-Leitung
    113
    /DQS-Leitung
    121
    Terminierung
    122
    Sende- und Empfangsverstärker
    123
    Pull-Up-Widerstand
    124
    Pull-Down-Widerstand
    300
    Datenübertragungssystem
    301
    Kontroller
    302
    DRAN
    311
    DQ-Leitung
    312
    DQS-Leitung
    313
    /DQS-Leitung
    321
    Terminierung
    322
    Sende- und Empfangsverstärker

Claims (4)

  1. Datenübertragungsschaltung (100) mit mindestens einer Datenleitung (112, 113), die eine chipseitige ein- und ausschaltbare Terminierung (121) aufweist, welche die Datenleitung auf eine Terminierungsspannung (Midlevel-Signalpegel) terminiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenleitung chipseitig zusätzlich mittels eines Pull-Up-Widerstands (123) mit einer positiven Versorgungsspannungsleitung verbunden ist, deren Spannung deutlich über einer Terminierungsspannung der Terminierung liegt, oder die Datenleitung chipseitig zusätzlich mittels eines Pull-Down-Widerstands (124) mit einer weniger positiven, geerdeten oder negativen Versorgungsspannungsleitung verbunden ist, deren Spannung deutlich unter der Terminierungsspannung der Terminierung liegt.
  2. Datenübertragungsschaltung nach Anspruch 1, wobei die Datenübertragungsschaltung Teil einer DDR-III-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltung (102) bildet.
  3. Verfahren zum Betrieb einer Datenübertragungsschaltung (100) mit – mindestens einer Datenleitung (112, 113), die eine chipseitige ein- und ausschaltbare Terminierung (121) aufweist, welche die Datenleitung auf eine Terminierungsspannung (Midlevel-Signalpegel) terminiert, und – Treibern (122), die für einen jeweiligen Betriebszustand zu aktivieren sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragungsschaltung mit einem Timing betrieben wird, bei dem die für den jeweiligen Betriebszustand einzuschaltende Terminierung (121) erst dann eingeschaltet werden, wenn die für den jeweiligen Betriebszustand zu aktivierenden Treiber (122) aktiviert worden sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren bei einer DDR-III-Speicherbaustein-Kommunikationsschaltung (102) als Datenübertragungsschaltung verwendet wird.
DE102004042173A 2004-08-31 2004-08-31 DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel Expired - Fee Related DE102004042173B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042173A DE102004042173B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel
US11/214,067 US7342815B2 (en) 2004-08-31 2005-08-30 DQS signaling in DDR-III memory systems without preamble

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004042173A DE102004042173B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004042173A1 DE102004042173A1 (de) 2006-03-09
DE102004042173B4 true DE102004042173B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=35852415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004042173A Expired - Fee Related DE102004042173B4 (de) 2004-08-31 2004-08-31 DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7342815B2 (de)
DE (1) DE102004042173B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7595657B2 (en) * 2007-05-01 2009-09-29 Sony Corporation Dynamic dual control on-die termination
US7915912B2 (en) * 2008-09-24 2011-03-29 Rambus Inc. Signal lines with internal and external termination
US7741867B2 (en) * 2008-10-30 2010-06-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Differential on-line termination
US8283946B2 (en) 2010-04-15 2012-10-09 Micron Technology, Inc. Signaling systems, preamplifiers, memory devices and methods
US10510398B2 (en) * 2017-11-29 2019-12-17 Micron Technology, Inc. Systems and methods for improving write preambles in DDR memory devices
EP4236075A4 (de) * 2022-01-11 2024-05-22 Changxin Memory Technologies, Inc. Signalleitungsstruktur, signalleitungsansteuerungsverfahren und signalleitungsschaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354535A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Chipintegrierte Abschlussschaltung, zugehöriges Speichersystem und zugehöriges Abschlussverfahren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3721117B2 (ja) * 2001-10-29 2005-11-30 エルピーダメモリ株式会社 入出力回路と基準電圧生成回路及び半導体集積回路
KR100468728B1 (ko) * 2002-04-19 2005-01-29 삼성전자주식회사 반도체 집적회로의 온-칩 터미네이터, 그 제어 회로 및 그제어 방법
US6838907B1 (en) * 2003-02-27 2005-01-04 Marvell Semiconductor Israel Ltd. Supplying logic values for sampling on high-speed interfaces
KR100487138B1 (ko) * 2003-04-30 2005-05-04 주식회사 하이닉스반도체 입/출력 드라이버
KR100729916B1 (ko) * 2004-04-08 2007-06-18 주식회사 하이닉스반도체 온 다이 터미네이션 회로
KR100605601B1 (ko) * 2004-05-06 2006-07-31 주식회사 하이닉스반도체 스위칭 노이즈를 감소시킨 온다이 터미네이션 회로를구비한 반도체 메모리 장치

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354535A1 (de) * 2002-11-20 2004-06-17 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Chipintegrierte Abschlussschaltung, zugehöriges Speichersystem und zugehöriges Abschlussverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US7342815B2 (en) 2008-03-11
DE102004042173A1 (de) 2006-03-09
US20060062039A1 (en) 2006-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005036528B4 (de) Speicherbaustein und Verfahren zum Betreiben eines Speicherbausteins
DE102004041023B4 (de) Integrierte Schaltung und zugehöriger Halbleiterspeicherbaustein
DE10330812B4 (de) Halbleiterspeichermodul
DE102012204991B4 (de) Speichereinrichtungen, Systeme und Verfahren unter Verwendung einer Befehls/Adressenkalibrierung
DE112005002178B4 (de) Nebeneinanderliegende invertierte Speicheradreß- und Befehlsbusse
DE19960005A1 (de) Speichermodulsystem und Halbleiterspeicherbauelement mit Dateneingabe- und/oder Datenausgabesteuerung
DE102005013238B4 (de) Verfahren und Einrichtung zum Übertragen von Justierinformation für Datenschnittstellen-Treiber eines RAM-Bausteins
DE102008030514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbindung von Speichervorrichtungen
DE112006003503T5 (de) Mehrfachanschluss-Speicher mit Banksätzen zugeordneten Anschlüssen
DE4330131A1 (de) Halbleiter-Speichervorrichtung
DE3752067T2 (de) Sehr schnelles Datenabtasterverfahren und dynamische Halbleiterspeicheranordnung zur Realisierung dieses Verfahrens
DE102004042173B4 (de) DQS-Signalling in DDR-III-Speichersystemen ohne Präambel
DE102007053502A1 (de) Steuersignalabstimmung
DE102005009806A1 (de) Pufferbaustein für ein Speichermodul, Speichermodul und Speichersystem
DE102006009983A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei Chips mit asymmetrischen Übertragungswiderständen
DE10136853B4 (de) Verfahren zur Datenkommunikation mehrerer Halbleiterspeicherbausteine mit einem Controllerbaustein und dafür eingerichteter Halbleiterspeicherbaustein
DE4003690C2 (de) Schaltkreis zum Einstellen eines Spannungspegels entsprechend den Ausgangsdaten eines Halbleiterspeichers
DE112021001262T5 (de) Versorgungsspannungs-auswahlschaltung
DE60210170T2 (de) Speichersystem
DE102004022355B4 (de) Halbleiterbaustein mit bidirektionalem Eingabe-/Ausgabeanschluss und zugehöriges Verfahren zum Ein- und Ausgeben von Daten
DE10146149B4 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang eines Datensignals
DE10031575B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement
DE3887817T2 (de) Steuerschaltung für Leseverstärker.
DE102007034304B4 (de) Unterstützte Taktschaltung für Halbleiterspeicher
DE3620225C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee