DE102004037503C5 - Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen - Google Patents

Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102004037503C5
DE102004037503C5 DE102004037503.8A DE102004037503A DE102004037503C5 DE 102004037503 C5 DE102004037503 C5 DE 102004037503C5 DE 102004037503 A DE102004037503 A DE 102004037503A DE 102004037503 C5 DE102004037503 C5 DE 102004037503C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
bed according
foot
side parts
aluminum profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102004037503.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004037503B3 (de
Inventor
Carlos Bernal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35160512&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004037503(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Priority to DE102004037503.8A priority Critical patent/DE102004037503C5/de
Priority to DE502004011211T priority patent/DE502004011211D1/de
Priority to DK04024717.3T priority patent/DK1623654T3/da
Priority to EP04024717A priority patent/EP1623654B1/de
Priority to PT04024717T priority patent/PT1623654E/pt
Priority to PL04024717T priority patent/PL1623654T3/pl
Priority to ES04024717T priority patent/ES2346753T3/es
Priority to AT04024717T priority patent/ATE468781T1/de
Publication of DE102004037503B3 publication Critical patent/DE102004037503B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004037503C5 publication Critical patent/DE102004037503C5/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C21/00Attachments for beds, e.g. sheet holders, bed-cover holders; Ventilating, cooling or heating means in connection with bedsteads or mattresses
    • A47C21/08Devices for prevention against falling-out, e.g. detachable sidewalls
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0508Side-rails characterised by a particular connection mechanism
    • A61G7/0509Side-rails characterised by a particular connection mechanism sliding or pivoting downwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0512Side-rails characterised by customised length
    • A61G7/0513Side-rails characterised by customised length covering particular sections of the bed, e.g. one or more partial side-rail sections along the bed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0507Side-rails
    • A61G7/0516Side-rails with height adjustability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0506Head or foot boards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bett (1), insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seitenteilen (2, 3, 4, 5) und/oder teilweise absenkbarem ersten Fußteil (6) umfassend – ein Untergestell (7) zum Abstützen auf einem Untergrund; – ein Obergestell (8) mit einem Liegeteil (9) und den Seitenteilen (2, 3, 4, 5), einem Kopfteil (10) und dem ersten Fußteil (6); – wobei zumindest eines der Seitenteile (2, 3, 4, 5) und/oder das erste Fußteil (6) ein oberes Teil (O), ein mittleres Teil (M) und ein unteres Teil (U) umfassen; – wobei das untere Teil (U) an dem Untergestell (7) oder dem Liegeteil (9) befestigt ist und das obere Teil (O) zumindest zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung relativ zum unteren Teil (U) verschiebbar ist; – wobei das mittlere Teil (M) verschiebbar am unteren Teil (U) und das obere Teil (O) verschiebbar an dem mittleren Teil (M) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, – dass das untere Teil (U) zwei voneinander beabstandete erste Aluminiumprofile (31) aufweist und – dass in den ersten Aluminiumprofilen (31) zweite Aluminiumprofile (21) des mittleren Teils (M) des Seitenteils verschiebbar angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere ein Kranken- oder Pflegebett, mit zumindest teilweise absenkbaren Seiten- und/oder zumindest teilweise absenkbarem ersten Fußteil.
  • Aus der Druckschrift DE 298 24 011 U1 ist ein Bett bekannt, das ein Untergestell aufweist, das mit einem Obergestell verbunden ist. Das Obergestell weist ein Kopfteil sowie ein Fußteil und zwei diese verbindende Verbindungselemente auf. Eine Liegefläche erstreckt sich zwischen dem Kopfteil und dem Fußteil. Das Bett weist ferner auf jeder Seite zwei Sicherheitsseitenteile auf. Jedes Sicherheitsseitenteil ist unterhalb der Liegefläche in einer Auszugsebene zwischen einer Einschubposition, in der es mit einem Längsrand der Liegefläche im Wesentlichen abschließt, und einer Ausgangsposition, in der es nach außen über den Rand übersteht, verschiebbar. Das Sicherheitsseitenteil ist aus seiner Einschubposition oder seiner Auszugsposition um eine im Wesentlichen parallel zu dem Längsrand der Liegefläche verlaufende Schwenkachse in eine Aufrichtposition schwenkbar. In dieser Aufrichtposition ist das Sicherheitsseitenteil nach oben über die Liegefläche hinaus verschiebbar. In dieser Position ist dann das Sicherheitsseitenteil gegen unbeabsichtigte Bewegungen gesichert und durch eine Verriegelungsvorrichtung arretierbar.
  • Bei dem aus der genannten Druckschrift bekannten Bett ist es beim Einfahren beziehungsweise Ausfahren der Sicherheitsseitenteile notwendig, das neben dem Bett ein Schwenkbereich der Sicherheitsseitenteile frei bleibt. Nur dann kann das Sicherheitsseitenteil problemlos ein- oder ausgeschwenkt werden.
  • Sofern das Bett jedoch im heimischen Bereich eingesetzt werden soll, ist nicht immer gewährleistet, dass die Räumlichkeiten so sind, dass der Schwenkbereich neben dem Bett frei bleiben kann.
  • Ein weiterer Nachteil des aus dem Dokument bekannten Bettes ist, dass es für einen Betrachter unmittelbar als Pflege- oder Krankenbett erkennbar ist, da es diesem Bett an den bei sonst üblichen Betten oftmals vorgesehenen Seitenwangen fehlt.
  • Aus dem Dokument US 2003/0177578 A1 ist ein Bett mit den Merkmalen der Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche 1, 9, 16 und 17 bekannt.
  • Dieses Dokument offenbart Betten, bei dem Seitenteile absenkbar sind, ohne dass dazu neben dem Bett ein Schwenkbereich freibleiben muss. Bei den Betten handelt es sich um Gitterbetten, die keinen wohnlichen Eindruck machen. Ferner haben die Betten einen Verriegelungs- und Auslösemechanismus, der an die gewählte Konstruktion des Bettes angepasst ist und eine Verbindung zwischen den Seitenteilen einerseits und dem Fußteil bzw. Kopfteil andererseits voraussetzt und somit ein festes Fußteil oder Kopfteil voraussetzt, was aber bei einem wohnlich anmutenden Bett womöglich nicht gewünscht ist.
  • Ein Anliegen der Erfindung ist es, dass das erfindungsgemäße Bett dem Betrachter bei abgesenkten Seiten-, Kopf- und/oder Fußteilen den Eindruck eines handelsüblichen Betts vermittelt.
  • Diese Aufgabe wird durch erfindungsgemäße Betten nach Anspruch 1, 9, 16 und 17 gelöst. Weiterbildungen zu diesem erfindungsgemäßen Bett sind in den davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei dem Bett ist für das Einfahren der Seitenteile kein seitlicher Schwenkbereich neben dem Bett notwendig. Das heißt, dass das Bett unmittelbar neben anderen Möbeln, insbesondere Nachttischchen oder dergleichen stehen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Bett seitlich mit Seitenwangen verblendet werden kann, um so mit eingefahrenen Seitenteilen die Anmutung eines herkömmlichen Bettes zu haben.
  • Vorzugsweise ist das obere Teil verschiebbar an dem unteren Teil gelagert. Es ist aber ebenso möglich, dass zumindest eines der Seitenteile, das Kopfteil und/oder das erste Fußteil ein mittleres Teil umfassen, das zum unteren Teil verschiebbar ist. Es ist vorzugsweise das mittlere Teil verschiebbar an dem unteren Teil gelagert, während das obere Teil dann vorzugsweise an dem mittleren Teil verschiebbar gelagert ist. Bei einem erfindungsgemäßen Bett ist das beziehungsweise sind die unteren Teile jeweils mit den benachbarten Seitenteilen oder dem benachbarten Kopfteil und ersten Fußteil fest verbunden. Die Verbindung kann mittelbar oder unmittelbar erfolgen. Die oberen Teile, und gegebenenfalls die mittleren Teile sind dagegen von den benachbarten Seitenteilen oder dem benachbarten ersten Fußteil beabstandet.
  • Das obere Teil bei einem erfindungsgemäßen Bett muss in eine mittlere Stellung zwischen der oberen Stellung und der unteren Stellung verschiebbar sein. Ebenso ist es möglich, dass das mittlere Teil in eine obere Stellung und in eine untere Stellung verschiebbar ist.
  • Das obere Teil kann in seiner unteren Stellung parallel zum unteren Teil und gegebenenfalls zum mittleren Teil angeordnet sein.
  • Das mittlere Teil kann in seiner unteren Stellung parallel zum unteren Teil angeordnet sein. Ferner kann das mittlere Teil in seiner oberen Stellung parallel zum oberen Teil angeordnet sein.
  • Das obere Teil und gegebenenfalls das mittlere Teil können bei einem erfindungsgemäßen Bett in der mittleren Stellung und/oder in der oberen Stellung lösbar miteinander verrastet sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Betten und ein Seitenteil für ein erfindungsgemäßes Bett sind anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigt
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Betts mit vier absenkbaren Seitenteilen in einer oberen Stellung,
  • 2 das Pflegebett gemäß 1 jedoch mit den Seitenteilen in einer unteren Stellung,
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines weiteren erfindungsgemäßen Betts mit einem absenkbaren ersten Fußteil und absenkbaren Seitenteilen in einer oberen Stellung,
  • 4 das Bett gemäß 3, jedoch mit dem ersten Fußteil und den Seitenteilen in einer unteren Stellung,
  • 5 eine Seitenansicht des Seitenteils in einer oberen Stellung,
  • 6 das Seitenteil gemäß 5 jedoch in einer ersten mittleren Stellung,
  • 7 das Seitenteil gemäß 5 und 6 in einer unteren Stellung,
  • 8 einen Schnitt durch das Seitenteil,
  • 8a und 8b Einzelheiten aus 8,
  • 9 ein Ausschnitt aus einer Ansicht des Seitenteils von unten,
  • 10 einen zu 8 um 90° gedrehten Schnitt durch das Seitenteil in einer oberen Stellung,
  • 10a eine Einzelheit aus 10,
  • 11 den Schnitt durch das Seitenteil gemäß 10, jedoch in der ersten mittleren Stellung und
  • 12 das Seitenteil im Schnitt gemäß 10 jedoch in der unteren Stellung.
  • Das in den 1 und 2 dargestellte Bett weist ein Untergestell 7 auf, von dem jedoch nur die unter einem Obergestell 8 hervorschauenden Standfüße erkennbar sind. Mit dem Untergestell 7 stützt sich das Bett auf einem Untergrund ab. Auf dem Untergestell 7 ruht das Obergestell 8 des Bettes. Dieses Obergestell 8 des Bettes umfasst ein Liegeteil 9. Das Liegeteil 9 ist auf eine für Pflege- oder Krankenbetten übliche Art und Weise ausgebildet. D. h. eine Liegefläche des Liegeteils 9, auf welche eine Matratze aufgelegt werden kann, ist auf vielfältige Art und Weise in der Neigung verstellbar. An der Liegefläche 9 ist eine Verblendung angebracht, die ein Kopfteil 10, Seitenwangen 40 und ein zweites Fußteil 41 umfasst. Das Kopfteil 10, die Seitenwangen 40 und das zweite Fußteil 41 sind auf eine von Betten bekannte Art und Weise zu einem Rahmen miteinander verbunden, wobei der Rahmen die Liegefläche 9 des Bettes einschließt.
  • Das Bett gemäß der 1 und 2 weist an jeder Seite zwei absenkbare Seitenteile 2, 3; 4, 5 auf. Diese Seitenteile sind mit ihrem oberen Ende in einer oberen Stellung so hoch wie das zweite Fußteil 41 des Bettes. In einer unteren Stellung (2) enden die absenkbaren Seitenteile im Bereich des oberen Endes der Seitenwangen 40. Sie ragen in der unteren Stellung dann über eine auf der Liegefläche 9 auflegbaren Matratze nicht hinaus.
  • Das in den 3 und 4 dargestellte Bett unterscheidet sich lediglich im Bereich des zweiten Fußteils 41 von dem Bett gemäß der 1 und 2. Das zweite Fußteil 41 des Pflegebetts gemäß der 3 und 4 hat eine Höhe, die der Höhe der Seitenwangen 40 entspricht. Darüber hinaus ist im Bereich des zweiten Fußteils 41 am Liegeteil 9 des Bettes ein absenkbares erstes Fußteil angebracht, das genauso ausgebildet ist, wie die absenkbaren Seitenteile. Im Übrigen entspricht das Bett gemäß der 3 und 4 dem Bett gemäß der 1 und 2.
  • Im Folgenden wird anhand der 5 bis 12 ein Beispiel für ein Seitenteil beschrieben. Ebenso wie das Seitenteil ist das verstellbare erste Fußteil 6 des Bettes gemäß der 3 und 4 ausgebildet, wobei lediglich die Breite des ersten Fußteils 6 größer ist als die Breite eines der Seitenteile 2 bis 5.
  • Das in den 5 bis 12 dargestellte Seitenteil weist ein unteres Teil U, ein mittleres Teil M und ein oberes Teil O auf. In einer oberen Stellung des Seitenteils, genauer gesagt des oberen Teils O des Seitenteils sind die Teile O, M, U auseinander gezogen (5), in einer unteren Stellung des Seitenteils, beziehungsweise des oberen Teils O des Seitenteils sind die Teile O, M, U ineinander geschoben (7). Dazwischen können mehrere mittlere Positionen eingenommen werden. Eine erste von diesen mittleren Stellungen ist in 6 dargestellt.
  • Das untere Teil U des Seitenteils weist zwei voneinander beabstandete Aluminiumprofile 31 auf. Diese Aluminiumprofile sind über Bohrungen 32a und nicht dargestellte Schrauben mit dem Liegeteil 9 der Betten verbunden. Damit die Schrauben in das Liegeteil 9 eingeschraubt werden können, sind Löcher 32 vorgesehen, durch welche ein Schraubenzieher in das Profil eingeführt werden kann, damit der Schraubenkopf, der nicht dargestellten Schraube erreicht werden kann. In den Aluminiumprofilen 31 des unteren Teils U des Seitenteils sind zweite Aluminiumprofile, nämlich Aluminiumprofile 21 des mittleren Teils M des Seitenteils verschiebbar angeordnet. Diese zweiten Aluminiumprofile 21 sind einerseits am unteren Ende über eine erste Aluminiumquerstrebe 25 unter Verwendung von Schrauben 29 miteinander verbunden und andererseits am oberen Ende über eine zweite Aluminiumstrebe 20 unter Zwischenschaltung von Schrauben 28 verbunden. Die erste Querstrebe 25, die zweite Querstrebe 20 und die beiden zweiten Aluminiumprofile 21 bilden so einen in etwa rechteckigen Rahmen.
  • Die ersten Aluminiumprofile 31 des unteren Teils U des Seitenteils sind auf der Innenseite geschlitzt, so dass die Querstreben 20, 25 des mittleren Teils M des zweiten Teils in den ersten Aluminiumprofilen 31 des unteren Teils U geführt werden können.
  • Um den mittleren Teil M des Seitenteils in einer oberen Stellung relativ zu dem unteren Teil U des Seitenteils feststellen beziehungsweise verriegeln zu können, ist ein Verriegelungs- und Auslösemechanismus 26, 27 vorgesehen, der Auslösehandhaben 26 umfasst, die in einem mittleren Bereich der ersten Querstrebe 25 angeordnet sind. Diese Handhaben 26 sind, wie insbesondere in 8 dargestellt, mit Auslösestangen 27 verbunden, die abgewinkelt beziehungsweise abgekröpft durch die erste Querstrebe 27 hindurchgeführt sind und auf der Unterseite aus der Querstrebe 25 austreten und in den Schlitz der ersten Aluminiumprofile 31 hineinragen. Der Bereich, in welchem die Enden der Auslösestangen 27 in das erste Aluminiumprofil 31 hineinragen ist in 8b vergrößert sowie in 9 dargestellt. Das Ende der Auslösestange 27 durchgreift nicht nur den Schlitz in dem ersten Aluminiumprofil 31, sondern auch eine Ausnehmung in dem zweiten Aluminiumprofil 21, und zwar sowohl auf der Innenseite des zweiten Aluminiumprofils 21 als auch auf dessen Außenseite. Schließlich ragt das Ende der Auslösestange in ein Rundloch 33 auf der Außenseite des ersten Aluminiumprofils 31 hinein. In dem Bereich der Auslösestange 27, der innerhalb des zweiten Aluminiumprofils 21 ist, ist ein Kragen 27a an der Auslösestange 27 angeformt. Auf diesem Kragen 27a stützt sich eine Feder 27b ab, die die Auslösestange 27 umschließt und die andererseits auf der Innenseite des zweiten Aluminiumprofils 21 abgestützt ist. Die von der Feder 27b erzeugte Kraft bewirkt, dass die Auslösestange 27 nach außen gedrückt wird. Die Auslösestange 27 hat also das Bestreben mit ihrem Ende in das Rundloch 33 der Außenseite des Aluminiumprofils 31 hineinzuragen. Da die Auslösestange 27 in senkrechter Richtung jedoch ortsfest relativ zu dem übrigen mittleren Teil M des Seitenteils ist, ist so der mittlere Teil M gegen das untere Teil U des Seitenteils verriegelt. Schiebt man nun die Handhaben 26 nach innen, wird die Auslösestange 27 gegen den Druck der Feder 27b nach innen aus dem Rundloch 33 herausgezogen. Damit ist die Verriegelung zwischen dem mittleren Teil und dem unteren Teil U des Seitenteils aufgehoben. Das mittlere Teil M kann in das untere Teil U verschoben werden. Wird das mittlere Teil M dagegen aus dem unteren Teil U herausgezogen, bewirkt die Feder 27b ein automatisches Einrasten des mittleren Teils M in einer herausgezogenen Stellung gegenüber dem unteren Teil U.
  • Der obere Teil O eines Seitenteils eines erfindungsgemäßen Bettes weist ebenfalls Aluminiumprofile, nämlich dritte Aluminiumprofile 11 auf. Diese dritten Aluminiumprofile 11 sind unter Verwendung von Schrauben 19 mit einer Querstreben, nämlich der dritten Querstrebe 13 verbunden und bilden zusammen mit der dritten Querstrebe 13 ein in etwa U-förmiges Gebilde. An der Querstrebe 13 ist mittels Schrauben 17 ein Handlauf 10 aus Holz zur Verblendung angeschraubt.
  • Auf der Unterseite der dritten Querstrebe 13 ist zwischen den beiden dritten Aluminiumprofilen 11 ein im Querschnitt U-förmiges Blech 12 angeschraubt, welches in einer abgesenkten Stellung des oberen Teils O des Seitenteils relativ zum mittleren Teil M des Seitenteils die zweite Querstrebe 20 des mittleren Teils M umschließt. Außerdem wird in einer oberen Stellung des oberen Teils O relativ zum mittleren Teil M die Höhe des lichten Raums oberhalb der zweiten Querstrebe 20 verkleinert. Dieser Raum darf aus sicherheitstechnischen Erfordernissen ein bestimmtes Maß nicht überschreiten.
  • Das obere Teil O und das mittlere Teil M des Seitenteils können über einen eigenen Verstell- und Verriegelungsmechanismus gegeneinander verriegelt werden. Der Verstell- und Verriegelungsmechanismus ist dabei jeweils jedem dritten Aluminiumprofil 11 zugeordnet vorgesehen. Ein Element des Verstell- und Verriegelungsmechanismus ist eine Auslösestange 14, die höhenverschiebbar in dem dritten Aluminiumprofil 11 angeordnet ist. Eine besonders gute Führung dieser Auslösestange 14 wird durch Nasen 14c erreicht, die die Auslösestange 14 seitlich in dem Aluminiumprofil führen. Am oberen Ende der Auslösestange 14 ist unter mehrfachen Abwinklungen eine Auslösehandhabe 14c angeformt, die von der Außenseite des Bettes unmittelbar unter dem Handlauf zugänglich ist.
  • An einer oberen Nase der Nasen 14c der Auslösestange 14 ist ein Dorn 14a angeformt, der nach oben gerichtet ist. Auf diesen Dorn 14a ist eine Druckfeder 14e aufgesetzt. Diese Druckfeder 14e stützt sich einerseits auf der Nase 14c ab und andererseits stützt sie sich gegen die dritte Querstrebe 13 ab. Der Dorn 14a verhindert ein Verknicken der Feder 14e bei Druckbelastung. Das untere Ende der Auslösestange ist in einem Loch eines Gleitelements 16 aufgenommen und verschiebbar gelagert. Das Gleitelement 16 hat daneben den Sinn, ein Gleiten des dritten Profils 11 in dem zweiten Aluminiumprofil 21 zu erleichtern. Aus dem gleichen Grunde sind Gleitbuchsen 24 am oberen Ende der zweiten Aluminiumprofile vorgesehen. Sowohl das Gleitelement 16 als auch die Gleitbuchsen 24 verhindern ein unmittelbares Aufeinanderreiben der Aluminiumprofile 11, 21. Auch am oberen Ende des erste Aluminiumprofils 31 sind solche Gleitbuchsen 32 vorgesehen, die ein unmittelbares Aufeinanderreiben des ersten Aluminiumprofils 31 und des zweiten Aluminiumprofils 21 verhindern.
  • Im Bereich des unteren Endes weist die Auslösestange 14 einen Bereich 14d mit Anlaufschrägen auf. In diesem Bereich ist die Auslösestange 14 durch eine Ausnehmung in einem Verriegelungsbolzen 15 hindurchgeführt. Dieser Verriegelungsbolzen dient der Verriegelung des oberen Teils O gegenüber dem mittleren Teil M des Seitenteils. Die Anlaufschrägen im Bereich 14d der Auslösestange sind dabei so angeordnet, dass bei einem Zug der Auslösestange 14 nach oben durch eine Betätigung der Auslösehandhabe 14c gegen den Druck der Feder 14e der Bolzen 15 in das erste Aluminiumprofil 11 gezogen wird. Dabei gibt der Bolzen 15 dann eine Ausnehmung 22, sofern das obere Teil in einer oberen Stellung ist, beziehungsweise 23, sofern die das zweite Teil in einer ersten mittleren Stellung gemäß der 6 ist, frei.
  • Wird die Auslösestange 14 freigegeben, wozu die Auslösehandhabe 14 losgelassen wird, drückt die Feder 14e die Auslösestange 14 nach unten. Der mit den Anlaufschrägen versehene Bereich 14d der Auslösestange 14 wird dabei so in der Ausnehmung des Verriegelungsbolzens 15 verschoben, dass der Verriegelungsbolzen 15 nach außen gedrückt wird. Der Verriegelungsbolzen 15 kann dann in der Ausnehmung 22 oder in der Ausnehmung 23 einrasten, je nachdem welche Stellung des oberen Teils O des Seitenteils relativ zum mittleren Teil des Seitenteils M erwünscht ist.

Claims (27)

  1. Bett (1), insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seitenteilen (2, 3, 4, 5) und/oder teilweise absenkbarem ersten Fußteil (6) umfassend – ein Untergestell (7) zum Abstützen auf einem Untergrund; – ein Obergestell (8) mit einem Liegeteil (9) und den Seitenteilen (2, 3, 4, 5), einem Kopfteil (10) und dem ersten Fußteil (6); – wobei zumindest eines der Seitenteile (2, 3, 4, 5) und/oder das erste Fußteil (6) ein oberes Teil (O), ein mittleres Teil (M) und ein unteres Teil (U) umfassen; – wobei das untere Teil (U) an dem Untergestell (7) oder dem Liegeteil (9) befestigt ist und das obere Teil (O) zumindest zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung relativ zum unteren Teil (U) verschiebbar ist; – wobei das mittlere Teil (M) verschiebbar am unteren Teil (U) und das obere Teil (O) verschiebbar an dem mittleren Teil (M) gelagert ist; dadurch gekennzeichnet, – dass das untere Teil (U) zwei voneinander beabstandete erste Aluminiumprofile (31) aufweist und – dass in den ersten Aluminiumprofilen (31) zweite Aluminiumprofile (21) des mittleren Teils (M) des Seitenteils verschiebbar angeordnet sind.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aluminiumprofile (31) auf einer Innenseite geschlitzt sind.
  3. Bett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Aluminiumprofile (31) in einer unteren Stellung des mittleren Teils die zweiten Aluminiumprofile (21) vollständig aufnehmen.
  4. Bett nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Stellung des mittleren Teils (M) eine die zweiten Aluminiumprofile (21) verbindende Querstrebe (25) die Schlitze in den ersten Aluminiumprofilen (31) durchgreift.
  5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (O) dritte Aluminiumprofile (11) aufweist.
  6. Bett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Aluminiumprofile (11) verschiebbar in den zweiten Aluminiumprofilen (21) angeordnet sind.
  7. Bett nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dritten Aluminiumprofile (11) mit einer dritten Querstrebe (13) verbunden sind und zusammen mit der dritten Querstrebe (13) ein etwa U-förmiges Gebilde bilden.
  8. Bett nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der dritten Querstrebe (13) mittels Schrauben (17) ein Handlauf (10) aus Holz angeschraubt ist.
  9. Bett (1), insbesondere Kranken- oder Pflegebett mit teilweise absenkbaren Seitenteilen (2, 3, 4, 5) und/oder teilweise absenkbarem ersten Fußteil (6) umfassend – ein Untergestell (7) zum Abstützen auf einem Untergrund; – ein Obergestell (8) mit einem Liegeteil (9) und den Seitenteilen (2, 3, 4, 5), dem Kopfteil (10) und dem ersten Fußteil (6); – wobei zumindest eines der Seitenteile (2, 3, 4, 5) und/oder das erste Fußteil (6) ein oberes Teil (O) und ein unteres Teil (U) umfassen; – wobei das untere Teil (U) an dem Untergestell (7) oder dem Liegeteil (9) befestigt ist und das obere Teil (O) zumindest zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung relativ zum unteren Teil (U) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Liegeteil (9) eine Verblendung angebracht ist, die das Kopfteil (10), die Seitenwangen (40) und ein zweites Fußteil (41) umfasst.
  10. Bett nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil (10), die Seitenwangen (40) und das zweite Fußteil (41) zu einem Rahmen miteinander verbunden sind, der den Liegeteil (9) des Bettes einschließt.
  11. Bett nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer unteren Stellung die absenkbaren Seitenteile (2, 3, 4, 5) und ggf. das erste absenkbare Fußteil (6) im Bereich des oberen Endes der Seitenwangen (40) bzw. des zweiten Fußteils (41) enden.
  12. Bett nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (O) verschiebbar an dem unteren Teil (U) gelagert ist.
  13. Bett nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Seitenteile (2, 3, 4, 5), das Kopfteil und/oder das erste Fußteil (6), ein mittleres Teil (M) umfassen, das zum unteren Teil (U) und zum oberen Teil (O) verschiebbar ist.
  14. Bett nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Teil (M) verschiebbar am unteren Teil (U) gelagert ist.
  15. Bett nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (O) an dem mittleren Teil (M) verschiebbar gelagert ist.
  16. Bett (1), insbesondere Kranken- oder Pflegebett mit teilweise absenkbaren Seitenteilen (2, 3, 4, 5) und/oder einem teilweise absenkbaren Fußteil (6) umfassend – ein Untergestell (7) zum Abstützen auf einem Untergrund; – ein Obergestell (8) mit einem Liegeteil (9) und den Seitenteilen (2, 3, 4, 5), einem Kopfteil (10) und dem ersten Fußteil (6); – wobei zumindest eines der Seitenteile (2, 3, 4, 5) und/oder das erste Fußteil (6) ein oberes Teil (O), ein mittleres Teil (M) und ein unteres Teil (U) umfassen; – wobei das untere Teil (U) an dem Untergestell (7) oder dem Liegeteil (9) befestigt ist und das obere Teil (O) zumindest zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung relativ zum unteren Teil (U) verschiebbar ist; – wobei das mittlere Teil (M) verschiebbar am unteren Teil (U) und das obere Teil (O) verschiebbar an dem mittleren Teil (M) gelagert ist; – wobei ein Verriegelungs- und Auslösemechanismus (26, 27) vorgesehen ist, um den mittleren Teil (M) des Seitenteils bzw. Fußteils in einer oberen Stellung relativ zu dem unteren Teil (U) des Seitenteils bzw. Fußteils verriegeln zu können; dadurch gekennzeichnet, dass – der Verriegelungs- und Auslösemechanismus (26, 27) Auslösehandhaben umfasst, die in einem mittleren Bereich einer ersten Querstrebe (25) des mittleren Teils (M) angeordnet sind.
  17. Bett (1), insbesondere Kranken- oder Pflegebett mit teilweise absenkbaren Seitenteilen (2, 3, 4, 5) und/oder einem teilweise absenkbaren ersten Fußteil (6) umfassend – ein Untergestell (7) zum Abstützen auf einem Untergrund; – ein Obergestell (8) mit einem Liegeteil (9) und den Seitenteilen (2, 3, 4, 5), einem Kopfteil (10) und dem ersten Fußteil (6); – wobei zumindest eines der Seitenteile (2, 3, 4, 5) und/oder das erste Fußteil (6) ein oberes Teil (O), ein mittleres Teil (M) und ein unteres Teil (U) umfassen; – wobei das untere Teil (U) an dem Untergestell (7) oder dem Liegeteil (9) befestigt ist und das obere Teil (O) zumindest zwischen einer oberen Stellung und einer unteren Stellung relativ zum unteren Teil (U) verschiebbar ist; – wobei das mittlere Teil (M) verschiebbar am unteren Teil (U) und das obere Teil (O) verschiebbar an dem mittleren Teil (M) gelagert ist; – wobei das obere Teil (O) und das mittlere Teil (M) über einen Verstell- und Verriegelungsmechanismus gegeneinander verriegelbar sind; dadurch gekennzeichnet, – dass der Verstell- und Verriegelungsmechanismus Aluminiumprofilen (11) des oberen Teils (O) zugeordnet ist und – dass der Verstell- und Verriegelungsmechanismus eine Auslösestange (14) aufweist, die höhenverschiebbar in den Aluminiumprofilen (11) angeordnet ist.
  18. Bett nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende der Auslösestange (14) eine Auslösehandhabe (14c) angeformt ist, die von einer Außenseite des Bettes unmittelbar unter einem Handlauf zugänglich ist.
  19. Bett nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösestangen (14) in Bereichen von unteren Enden Bereiche (14d) mit Anlaufschrägen aufweisen, wobei jede Auslösestange (14) im Bereich (14d) mit der Anlaufschräge durch eine Ausnehmung in einem Verriegelungsbolzen (15) hindurchgeführt ist, der der Verriegelung des oberen Teils (O) gegenüber dem mittleren Teil (M) dient.
  20. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Teile (U) jeweils mit den benachbarten Seitenteilen (2, 3, 4, 5) oder dem benachbarten Kopfteil (10) und ersten Fußteil (6) zumindest mittelbar fest verbunden sind.
  21. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Teile (O) und gegebenenfalls die mittleren Teile (M) von den benachbarten Seitenteilen (2, 3, 4, 5) oder dem benachbarten ersten Fußteil (6) oder Kopfteil (10) beabstandet sind.
  22. Bett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (O) in eine mittlere Stellung zwischen der oberen Stellung und der unteren Stellung verschiebbar ist.
  23. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Teil (M) in eine obere Stellung und in eine untere Stellung verschiebbar ist.
  24. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (O) in seiner unteren Stellung parallel zum unteren Teil (U) angeordnet ist.
  25. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Teil (M) in seiner unteren Stellung parallel zum unteren Teil (U) ist.
  26. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das mittlere Teil (M) in seiner oberen Stellung parallel zu dem oberen Teil (O) ist.
  27. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 13 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Teil (O) und gegebenenfalls das mittlere Teil (M) in der mittleren Stellung und/oder der oberen Stellung (O) lösbar verrastet ist.
DE102004037503.8A 2004-08-03 2004-08-03 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen Active DE102004037503C5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037503.8A DE102004037503C5 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen
PT04024717T PT1623654E (pt) 2004-08-03 2004-10-16 Cama, em especial de hospita, com laterais e/ou cabeceira e pés (2,3,4,5,6) parcialmente rebaixáveis
DK04024717.3T DK1623654T3 (da) 2004-08-03 2004-10-16 Seng, især syge- eller plejeseng, med delvist nedsænkelige side- og/eller top- hhv. bunddele
EP04024717A EP1623654B1 (de) 2004-08-03 2004-10-16 Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten-und/oder Kopf- beziehungsweise Fussteilen
DE502004011211T DE502004011211D1 (de) 2004-08-03 2004-10-16 Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten-und/oder Kopf- beziehungsweise Fussteilen
PL04024717T PL1623654T3 (pl) 2004-08-03 2004-10-16 Łóżko, w szczególności łóżko szpitalne lub łóżko pielęgnacyjne z częściowo opuszczanymi częściami bocznymi i/lub częściami w głowach lub też częściami w nogach
ES04024717T ES2346753T3 (es) 2004-08-03 2004-10-16 Cama, especialmente cama de hospital o de tratamiento, con partes laterales y/o partes de la cabecera o partes de los pies, respectivamente, parcialmente abatibles.
AT04024717T ATE468781T1 (de) 2004-08-03 2004-10-16 Bett, insbesondere kranken-oder pflegebett, mit teilweise absenkbaren seiten-und/oder kopf- beziehungsweise fussteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004037503.8A DE102004037503C5 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004037503B3 DE102004037503B3 (de) 2005-11-17
DE102004037503C5 true DE102004037503C5 (de) 2014-01-16

Family

ID=35160512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004037503.8A Active DE102004037503C5 (de) 2004-08-03 2004-08-03 Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen
DE502004011211T Active DE502004011211D1 (de) 2004-08-03 2004-10-16 Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten-und/oder Kopf- beziehungsweise Fussteilen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011211T Active DE502004011211D1 (de) 2004-08-03 2004-10-16 Bett, insbesondere Kranken-oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten-und/oder Kopf- beziehungsweise Fussteilen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1623654B1 (de)
AT (1) ATE468781T1 (de)
DE (2) DE102004037503C5 (de)
DK (1) DK1623654T3 (de)
ES (1) ES2346753T3 (de)
PL (1) PL1623654T3 (de)
PT (1) PT1623654E (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974706A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Seitengitter mit einhandbedienung
DE202016104234U1 (de) 2016-08-02 2016-08-19 Fmb Care Gmbh Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE202015105367U1 (de) * 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett mit einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils des Bettes

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006002334U1 (de) * 2006-02-13 2006-04-20 Burmeier Gmbh + Co. Kg Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
FR2938428B1 (fr) * 2008-11-17 2011-07-29 Hill Rom Sas Lit a barriere laterale composee de plusieurs barres s'etendant horizontalement
DE202010001100U1 (de) 2010-01-18 2010-04-01 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit einer verlängerbaren Liegefläche
DE202010002856U1 (de) 2010-02-26 2010-07-15 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett mit einer Verlängerung
DE202010003462U1 (de) * 2010-03-11 2011-07-06 Hermann Bock GmbH, 33415 Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE202010011623U1 (de) 2010-08-20 2010-10-21 Hermann Bock Gmbh Tragpfosten für die einendseitige Abstützung von Längsholmen eines Seitengitters eines Bettes
ES2542032T3 (es) 2010-03-11 2015-07-29 Hermann Bock Gmbh Equipo de cama, en particular para enfermos y para atención sanitaria
US8381337B2 (en) * 2010-10-29 2013-02-26 Hill-Rom Services, Inc. Egress assist footboard
FR3006159B1 (fr) * 2013-05-28 2015-12-25 Edena Sas Barriere de lit a hauteur variable
DE202014009612U1 (de) 2014-12-05 2015-03-05 Zeki Arslan Teleskopierbarer Haltepfosten für Seitenschutzelemente an Betten
DE202015101436U1 (de) 2015-03-20 2015-04-02 Fmb Care Gmbh Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
DE202015105365U1 (de) 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils eines Bettes
DE202016000069U1 (de) 2016-01-08 2016-02-11 Dirk Burschik Längenvariabler Halteträger für Seitenschutzelemente an Betten
DE202016107514U1 (de) * 2016-12-30 2018-04-05 Wissner-Bosserhoff Gmbh Anordnung zur Sicherung eines Bettinsassen gegen ein Herausfallen aus einem Bett, insbesondere einem Pflegebett, und Bett, insbesondere Pflegebett mit einer Sicherungsanordnung
FR3067927B1 (fr) 2017-06-26 2019-08-16 Winncare France Montant telescopique de barriere de lit et lit medical comprenant une telle barriere
IT201700111025A1 (it) * 2017-10-04 2019-04-04 Favero Health Projects Spa Struttura di sponda per letto
EP3639806A1 (de) 2018-10-19 2020-04-22 Völker GmbH Ausziehbares seitengitter für ein bett
CN110812048A (zh) * 2019-09-03 2020-02-21 嘉兴赛诺机械有限公司 折叠护栏
CN113827071A (zh) * 2021-10-27 2021-12-24 恩比尔(厦门)机械制造有限公司 一种高度可调的床扶手护栏

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824011U1 (de) * 1998-09-05 2000-03-02 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
US20030177578A1 (en) * 2000-09-28 2003-09-25 Jack Nixon Side frame for a cot or bed

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063066A (en) * 1958-12-17 1962-11-13 Hildegarde V Peck Sidegate for beds
DE3309174C1 (de) * 1983-03-15 1984-06-28 L. & C. Arnold Gmbh, 7060 Schorndorf Bettseitenteil
DE20308907U1 (de) * 2003-06-06 2003-08-21 Ass Medicor Gmbh Bett, insbesondere Pflegebett

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824011U1 (de) * 1998-09-05 2000-03-02 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
US20030177578A1 (en) * 2000-09-28 2003-09-25 Jack Nixon Side frame for a cot or bed

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2974706A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-20 Joh. Stiegelmeyer GmbH & Co. KG Seitengitter mit einhandbedienung
DE102014109985A1 (de) * 2014-07-16 2016-01-21 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Seitengitter mit Einhandbedienung
DE102014109985B4 (de) * 2014-07-16 2017-09-14 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Kranken- und Pflegebett und ein Seitengitter mit Einhandbedienung
DE202015105367U1 (de) * 2015-10-09 2017-01-11 Wissner-Bosserhoff Gmbh Bett mit einer Vorrichtung zur Verriegelung eines ausziehbaren Seitenteils des Bettes
DE202016104234U1 (de) 2016-08-02 2016-08-19 Fmb Care Gmbh Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
EP1623654A1 (de) 2006-02-08
DE502004011211D1 (de) 2010-07-08
DK1623654T3 (da) 2010-09-27
ES2346753T3 (es) 2010-10-20
EP1623654B1 (de) 2010-05-26
PL1623654T3 (pl) 2011-03-31
DE102004037503B3 (de) 2005-11-17
PT1623654E (pt) 2010-08-17
ATE468781T1 (de) 2010-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004037503C5 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- beziehungsweise Fußteilen
EP2364685B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP2052707B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit teilweise absenkbaren Seiten- und/oder Kopf- bzw. Fußteilen
EP1817985A2 (de) Ein fuß- und ein kopfseitiges Betthaupt aufweisendes Kranken- oder Pflegebett
DE202006005724U1 (de) Hochbettleiter für Fahrzeuge
DE202015101436U1 (de) Höheneinrichtbares Seitenteil für ein Pflegebett
EP3639806A1 (de) Ausziehbares seitengitter für ein bett
EP0951227B1 (de) Umwandelbares sitz-liegemöbel
DE10111585C5 (de) Matratzenauflage
EP2134306B1 (de) Seitengitter
DE202004000608U1 (de) Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite
DE4007570A1 (de) Bett, insbesondere krankenbett und/oder pflegebett
DE202007004269U1 (de) Bett
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE19612079A1 (de) Kopf- oder Fußstütze für Lattenrostliegen und Lattenrostauflage dafür
AT524052B1 (de) Küchenmöbel
DE4315872A1 (de) In ein Bett umwandelbares Sitzmöbel
DE19532671A1 (de) Verstellbare Liege
WO2010022757A1 (de) Regalsystem zur lagerung von gegenständen
EP1769706B1 (de) Bettsofa
DE202010002856U1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett mit einer Verlängerung
DE8506151U1 (de) Wandregal
AT503911B1 (de) Stockbett
DE10014258B4 (de) Für Kranke bestimmtes Sanitätsbett
DE19814948C2 (de) Tisch bestehend aus Tischplatte und Gestell

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
R046 Limitation request validly filed

Effective date: 20120814

R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final
R050 Examing division/federal patent court decision limiting patent now final

Effective date: 20131125

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140116

R008 Case pending at federal patent court
R039 Revocation action filed
R020 Patent grant now final
R040 Withdrawal/refusal of revocation action now final