DE102004035879A1 - Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle - Google Patents

Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004035879A1
DE102004035879A1 DE102004035879A DE102004035879A DE102004035879A1 DE 102004035879 A1 DE102004035879 A1 DE 102004035879A1 DE 102004035879 A DE102004035879 A DE 102004035879A DE 102004035879 A DE102004035879 A DE 102004035879A DE 102004035879 A1 DE102004035879 A1 DE 102004035879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
heat exchanger
refrigerant
cooling
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004035879A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dipl.-Ing. Duhme
Alfred Dipl.-Ing. Jeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE102004035879A priority Critical patent/DE102004035879A1/de
Priority to PCT/EP2005/007692 priority patent/WO2006010487A1/de
Publication of DE102004035879A1 publication Critical patent/DE102004035879A1/de
Priority to US11/656,019 priority patent/US7797954B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00885Controlling the flow of heating or cooling liquid, e.g. valves or pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3228Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations
    • B60H1/32281Cooling devices using compression characterised by refrigerant circuit configurations comprising a single secondary circuit, e.g. at evaporator or condenser side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/0023Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train
    • B60L3/0046Detecting, eliminating, remedying or compensating for drive train abnormalities, e.g. failures within the drive train relating to electric energy storage systems, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00928Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a secondary circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00942Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising a plurality of heat exchangers, e.g. for multi zone heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H2001/00949Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices comprising additional heating/cooling sources, e.g. second evaporator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/34Cabin temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/36Temperature of vehicle components or parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/525Temperature of converter or components thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/40Control modes
    • B60L2260/50Control modes by future state prediction
    • B60L2260/56Temperature prediction, e.g. for pre-cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/44Heat storages, e.g. for cabin heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2270/00Problem solutions or means not otherwise provided for
    • B60L2270/46Heat pumps, e.g. for cabin heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung umfasst ein Kühlsystem (10), insbesondere ein Kühlsystem (10) für Kraftfahrzeuge, welches einen Kühlkreislauf (14) und ein Kältekreislauf (12) aufweist, die über einen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) miteinander gekoppelt sind, wobei zusätzlich im Kühlkreislauf ein Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager (34) vorgesehen ist. Im Kühlkreislauf (14) ist eine zu kühlende Wärmequelle (36) angeordnet, und es sind Mittel (42, 44, 47) vorgesehen, um die Menge an über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) strömendem Kühlmittel zu steuern.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. 6 sowie auf ein Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Derartige Kühlsysteme werden beispielsweise bei Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb (beispielsweise mit Brennstoffzelle) oder Hybridantrieb verwendet, um eine als Energiespeicher fungierende Batterie vor zu starker Aufheizung zu schützen. Es ist in diesem Zusammenhang verschiedentlich bekannt, die Batterie mittels eines Kältekreises zu kühlen, der gleichzeitig als Klimaanlage zur Kühlung von Zuluft für einen Fahrzeuginnenraum fungiert.
  • So wird in der JP 2002 313 441 A ein Kühlsystem vorgeschlagen, bei dem die Batterie mit zirkulierender Luft gekühlt wird, die ihrerseits von einem eigenen Verdampfer gekühlt wird, der parallel zu einem Verdampfer zur Kühlung von Zuluft für einen Fahrzeuginnenraum in einem eigenen Kältekreiszweig einer Klimaanlage angeordnet ist. Mittels einer Luftklappe kann die Batterie wahlweise auch mit Umgebungsluft gekühlt werden, die anschließend wieder nach außen abgegeben wird.
  • Bei einem in der JP 11 040 212 A beschriebenen Kühlsystem wird eine Batterie in Abhängigkeit von der Temperatur der Batterie und von einer Außenlufttemperatur entweder direkt mit Außenluft oder aber mit Luft gekühlt, die von einem Zuluftstrom für einen Fahrzeuginnenraum abgezweigt wird, der über einen Verdampfer einer Fahrzeugklimaanlage geführt wird.
  • Die JP 2002 352 866 A beschreibt ein gattungsgemäßes Kühlsystem, welches einen Kühlkreislauf und einen Kältekreislauf aufweist, die über einen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager miteinander gekoppelt sind. Im Kühlkreislauf befinden sich eine zu kühlende Batterie und ein Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager zum Kühlen des Kühlmittels mit Umgebungsluft. Der Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager kann vom Kühlmittel über eine Bypassleitung steuerbar umgangen werden. In einem zum Zweig des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers parallelen Zweig des Kältekreislaufs befindet sich ein Verdampfer zur Kühlung von Fahrzeuginnenraumzuluft. Die Kühlung der Batterie kann bei diesem Kühlsystem einerseits über den Luft/Kühlmittel-Wärmeübertrager mit Umgebungsluft und andererseits über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager durch den Kältekreislauf erfolgen. Im Kältekreislauf ist ein Umschaltventil vorgesehen, mit dem gesteuert wird, ob das Kältemittel über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager oder über den Verdampfer für die Zuluft strömt.
  • Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Kühlsystems und eines Kühlverfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit denen eine wirksame Kühlung einer Wärmequelle, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, mit hoher Kühlenergieeffizienz möglich ist.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Kühlsystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 6 und eines Kühlverfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist das Kühlsystem nach Anspruch 1 Mittel zur Steuerung des Kühlmittelstroms auf, mit denen die über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager strömende Kühlmittelmenge steuerbar ist. Wenn keine oder nur eine geringe Kühlleistung für die zu kühlende Wärmequelle erforderlich ist oder wenn die Kühlwirkung durch den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager ganz oder weitgehend ausreicht, kann mit diesen Steuermitteln der Kühlmittelstrom über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager reduziert oder vollständig unterbunden werden. Der Kältekreislauf wird auf diese Weise vom Kühlkreislauf nicht oder kaum beeinflusst, und der Energiebedarf des Kältekreislaufs zur Kühlmittelkühlung kann minimal gehalten werden.
  • In Ausgestaltung des Kühlsystems weisen die Mittel zur Steuerung des Kühlmittelstroms eine erste Bypassleitung zur Umgehung des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers sowie ein erstes Steuerventil zur steuerbaren Aufteilung des Kühlmittelstroms über die erste Bypassleitung und/oder den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager auf. Dadurch kann die Kühlmittelzirkulation auch bei vollständig abgesperrtem Kühlmittelstrom über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager aufrechterhalten werden. Darüber hinaus kann das erste Steuerventil so ausgebildet sein, dass mit ihm der Kühlmittelstrom mit variabel festlegbaren Anteilen über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager bzw. über die Bypassleitung geführt werden kann. Dies erlaubt es, beispielsweise nur denjenigen Anteil der Kühlleistung durch den Kältekreis aufzubringen, der nicht über den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager geleistet werden kann. Durch die flexible Einstellbarkeit der Kühlung des Kühlmittels durch den Kältekreis können zudem unerwünscht niedrige Temperaturen und abrupte Temperaturschwankungen des Kühlmittels zuverlässig verhindert werden.
  • In Ausgestaltung des Kühlsystems weisen die Mittel zur Steuerung des Kühlmittelstroms eine zweite Bypassleitung zur Umgehung des Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertragers sowie ein zweites Steuerventil zur steuerbaren Aufteilung des Kühlmittelstroms über die zweite Bypassleitung und/oder den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager auf. Dies gestattet es, den Kühlmittelstrom vollständig oder teilweise am Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager vorbeizuleiten. Dies ist zum Beispiel zweckmäßig, wenn das Drittmedium, z.B. Umgebungsluft, eine für Kühlzwecke zu hohe Temperatur aufweist. Eine unerwünschte Erhöhung der Kühlmitteltemperatur und damit der erforderlichen Kühlleistung lässt sich dadurch vermeiden.
  • In einer darauf aufbauenden weiteren Ausgestaltung weist ein von der zweiten Bypassleitung überbrückter Abschnitt des Kühlkreislaufs zusätzlich zum Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager eine zweite zu kühlende Wärmequelle und eine Kühlmittelpumpe auf. Der durch das zweite Steuerventil vom Kühlkreislauf abgetrennte Abschnitt ist somit als separater Kühlkreislauf für die zweite Wärmequelle verwendbar, wenn der Kühlmittelstrom des Kühlkreislaufs der ersten Wärmequelle vollständig über die zweite Bypassleitung geführt wird. Das Kühlsystem kann dann wahlweise mit zwei Kühlkreisläufen, wobei der erste Kühlkreislauf die erste Wärmequelle und den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager aufweist und der zweite Kühlkreislauf den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager und die zweite Wärmequelle aufweist, oder mit einem gemeinsamen Kühlkreislauf, der alle Komponenten umfasst, betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung lässt sich der Kühlmittelstrom von den Mitteln zur Steuerung des Kühlmittelstroms in Abhängigkeit einer Ist-Temperatur der ersten Wärme quelle, einer Soll-Temperatur der ersten Wärmequelle, einer Ist-Temperatur des Drittmediums und/oder einer Ist-Temperatur des Kühlmittels stromaufwärts und/oder stromabwärts der ersten Wärmequelle steuern. Dies erlaubt es, den Kühlmittelstrom situationsabhängig stets optimal zu steuern. So kann beispielsweise das Leiten des Kühlmittelstroms über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager so lange unterbunden werden, bis eine ausreichende Kühlung der ersten Wärmequelle mittels des Drittmediums nicht mehr möglich ist. Darüber hinaus kann zum Beispiel in Abhängigkeit der Höhe der Abweichung der Ist-Temperatur der ersten Wärmequelle von deren Soll-Temperatur der Kühlmittelstrom vollständig über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager geführt werden, um möglichst schnell die Ist-Temperatur der Soll-Temperatur anzunähern. Die Steuerung in Abhängigkeit der Kühlmitteltemperatur stromaufwärts bzw. stromabwärts der ersten Wärmequelle erlaubt es, gezielt nur einen bestimmten Anteil des Kühlmittels durch den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager zu leiten, um eine zu starke Kühlung der Wärmequelle, beispielsweise einer Batterie, und eine damit eventuell verbundene Schädigung der Wärmequelle aufgrund eines Kälteschocks zu vermeiden. Auch ein zu großer Gradient der Temperatur innerhalb der Wärmequelle kann durch langsames, gezieltes Abkühlen vermieden werden.
  • Beim Kühlsystem nach Anspruch 6 ist der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager im Kältekreislauf stromabwärts oder stromaufwärts eines Verdampfers angeordnet. In ersterem Fall wird der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager vom zuvor über den Verdampfer geleiteten Kältemittel durchströmt. Damit wird erreicht, dass das Kältemittel im Verdampfer seine normale Kühlleistung entfaltet, zum Beispiel zur Kühlung eines Zuluftstroms für einen Fahrzeuginnenraum, und zusätzlich noch eine moderate Kühlleistung für den Kühlkreislauf bereitstellt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient zum Kühlen einer Wärmequelle, die Teil eines Kühlkreislaufs ist, der über einen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager mit einem Kältekreislauf gekoppelt ist und der einen Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager zur Wärmekopplung an ein Drittmedium aufweist. Verfahrensgemäß wird eine Ist-Temperatur der Wärmequelle und/oder eine Ist-Temperatur des Drittmediums ermittelt und die Menge an über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager strömendem Kühlmittel in Abhängigkeit von der ermittelten Ist-Temperatur der Wärmequelle, von der ermittelten Ist-Temperatur des Drittmediums und/oder von einer vorgegebenen Soll-Temperatur der Wärmequelle eingestellt. Dieses Verfahren erlaubt eine stets optimale Kühlung durch den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager und/oder den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager.
  • Die Ermittlung der Ist-Temperatur der Wärmequelle liefert die Information, ob und in welchem Umfang eine Kühlung der Wärmequelle erforderlich ist. Das Ermitteln der Ist-Temperatur des Drittmediums ermöglicht eine Abschätzung, ob das Drittmedium eine zur Kühlung geeignete Temperatur aufweist und ob die Kühlleistung, die über den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager geleistet werden kann, zur Kühlung der Wärmequelle ausreicht. Diese beiden Temperaturinformationen können einzeln oder gemeinsam dazu verwendet werden, die Menge des Kühlmittels festzulegen, die über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager strömen soll. So kann beispielsweise die Kühlmittelmenge über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager sehr hoch eingestellt werden, wenn die Ist-Temperatur der Wärmequelle die Soll-Temperatur deutlich übersteigt und/oder die Ist-Temperatur des Drittmediums zu hoch ist, um eine schnelle Kühlung der Wärmequelle zu ermöglichen. Je nach Anwendungsfall kann auch vorgesehen sein, bei einer hohen Ist-Temperatur des Drittmediums eine dadurch verursachte Er wärmung des Kühlmittels durch den Kältekreislauf zu kompensieren, d.h. das Drittmedium indirekt über den Kühlkreislauf durch den Kältekreislauf zu kühlen.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens wird die über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager strömende Kühlmittelmenge auf null reduziert, wenn die Ist-Temperatur des Drittmediums unter eine vorgebbare Grenztemperatur des Drittmediums fällt, die unterhalb der Temperatur der Wärmequelle liegt. Durch diese vollständige Vermeidung der Nutzung des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers wird erreicht, dass der Kältekreislauf dann vom Kühlkreislauf vollständig entlastet wird. Dies ist insbesondere zweckmäßig, wenn der Temperaturunterschied zwischen der Ist-Temperatur des Drittmediums und der Ist-Temperatur der Wärmequelle hoch genug ist, um eine Abkühlung des Kühlmittels durch den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager ausreichend zu gewährleisten. Die Grenztemperatur zur Kühlung des Kühlmittels mit dem Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager ist vorzugsweise von der Soll-Temperatur der Wärmequelle abhängig, wobei auch andere Abhängigkeiten, beispielsweise von der erforderlichen Abkühlgeschwindigkeit, alternativ oder in kombinierter Form möglich sind.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 in einer Blockdiagrammdarstellung ein Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug zur Kühlung unter anderem einer Batterie,
  • 2 eine Schemadarstellung eines einstellbaren Steuerventils des in 1 dargestellten Kühlsystems in einer ersten Einstellung,
  • 3 eine Darstellung analog 2 für eine zweite Einstellung des Steuerventils,
  • 4 eine Darstellung analog 2 für eine dritte Einstellung des Steuerventils und
  • 5 eine Darstellung analog 2 für eine Abwandlung der zweiten Einstellung des Steuerventils.
  • Das in 1 gezeigte Kühlsystem 10 umfasst einen Kältekreislauf 12, in welchem ein übliches Kältemittel zirkuliert, sowie einen Kühlkreislauf 14, in welchem ein übliches Kühlmittel, z.B. ein Wasser/Glykol-Gemisch, zirkuliert. Der Kältekreislauf 12 und der Kühlkreislauf 14 sind über einen gemeinsamen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 gekoppelt. Der Kältekreislauf 12 weist darüber hinaus einen Kompressor 18 und einen Kondensator 20 auf und teilt sich stromabwärts des Kondensators 20 in zwei parallele Zweige 30, 32 mit je einem Expansionsventil 22, 24 und einem Verdampfer 26, 28 auf. Er bildet dadurch in üblicher Weise eine Fahrzeugklimaanlage zur Klimatisierung eines Fahrzeuginnenraums, wobei die beiden Verdampfer 26, 28 zur Kühlung eines frontseitigen bzw. eines fondseitigen Zuluftstroms dienen. Der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 ist kältemittelseitig einem der beiden Verdampfer 26, 28, hier dem Verdampfer 26 für die fondseitige Zuluft, im zugehörigen Kältekreislaufzweig 30 seriell nachgeschaltet. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager dem Verdampfer vorgeschaltet. Alternativ kann der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager im Kältekreis auch ohne dazu seriell angeordneten Verdampfer und mit einem Verdampfer in einem zum Zweig des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers parallelen Zweig ausgebildet sein.
  • Im Kühlkreislauf 14 befindet sich als eine zu kühlende Wärmequelle eine Batterie 36, bei der es sich z.B. um eine Traktionsbatterie eines Hybridantriebs handeln kann, der als Kraftfahrzeugantrieb dient. An die Batterie 36 schließen sich in Kühlmittelströmungsrichtung ein Temperatursensor 40 zur Messung der Kühlmitteltemperatur, eine erste Kühlmittelpumpe 48 und ein erstes Steuerventil 42 an. Von diesem Steuerventil 42 kann das Kühlmittel mit steuerbaren Anteilen dem Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 zugeführt oder über eine zugeordnete Bypassleitung 47 an diesem vorbeigeleitet werden. Anschließend gelangt das Kühlmittel zu einem ersten Einlass 44a eines zweiten Steuerventils 44, von dem ein erster Auslass 44b zur Batterie 36 zurückführt.
  • Das Steuerventil 44 unterteilt den Kühlkreislauf 14 in einen ersten Abschnitt 14a, der die oben erwähnten Kühlkreiskomponenten enthält, und einen zweiten Abschnitt 14b, in welchem ein Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 und eine zweite Kühlmittelpumpe 46 angeordnet sind und der an einen zweiten Einlass 44d und einen zweiten Auslass 44c des Steuerventils gekoppelt ist. Des weiteren ist optional eine zweite zu kühlende Wärmequelle 38 im Abschnitt 14b des Kühlkreislaufs 14 parallel zum Steuerventil 44 angeordnet.
  • Das erste Steuerventil 42 mit der Bypassleitung 47 sowie das zweite Steuerventil 44 stellen zusammen mit einer üblichen, nicht gezeigten Ventilsteuereinheit Mittel zur Steuerung des Kühlmittelstroms dar. Durch ihre Anordnung und eine geeignete Ansteuerung gestatten sie ein je nach Systemauslegung und Bedarf teilweises oder vollständiges Umgehen des Kältemit tel/Kühlmittel-Wärmeübertragers 16 und/oder des Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertragers 34. Die Ventilsteuereinheit kann z.B. in ein zentrales, nicht gezeigtes Steuergerät integriert sein, das sämtliche Komponenten des Kühlsystems steuert.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird Außenluft als Drittmedium zur Kühlung des Kühlmittels im Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 verwendet. Zur Messung der Außenlufttemperatur Tdi ist am Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 ein zweiter Temperatursensor 50 vorgesehen.
  • Das Kühlsystem dient unter anderem dazu, die Temperatur Twi der Batterie 36 innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls zwischen einer Mindesttemperatur Tws,min und einer Maximaltemperatur Tws,max zu halten, z.B. zwischen ca. 25°C und ca. 35°C. Die Kühlung der Batterie 36 kann mittels des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers 16 und/oder mittels des Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertragers 34 erfolgen. Die Auswahl erfolgt durch die Mittel 42, 44, 47 zur Steuerung des Kühlmittelstroms.
  • Mit Hilfe des ersten Steuerventils 42 wird festgelegt, welcher Anteil des Kühlmittels über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 und welcher Anteil des Kühlmittels am Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 vorbei über die Bypassleitung 47 geleitet wird.
  • Das zweite Steuerventil 44 erlaubt durch verschiedene Einstellmöglichkeiten, das im ersten Abschnitt 14a strömende Kühlmittel seriell auch durch den zweiten Abschnitt 14b des Kühlmittelkreises 14 oder an diesem zweiten Abschnitt 14b und damit am Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 vorbei zu leiten. Bei einer ersten Einstellung, dargestellt in 2, sind der erste Einlass 44a mit dem zweiten Auslass 44c und der zweite Einlass 44d mit dem ersten Auslass 44b verbunden. Bei einer zweiten Einstellung, dargestellt in 3, ist der erste Einlass 44a mit dem ersten Auslass 44b verbunden und der zweite Einlass 44d sowie der zweite Auslass 44c sind abgesperrt. Bei einer dritten Einstellung, dargestellt in 4, ist der erste Einlass 44a mit sowohl dem ersten Auslass 44b als auch dem zweiten Auslass 44c verbunden, wobei einstellbar ist, welcher Anteil des durch den ersten Einlass 44a in das Steuerventil 44 strömende Kühlmittel jeweils zum ersten Auslass 44b und zum zweiten Auslass 44c fließt. Bei dieser dritten Einstellung ist außerdem der zweite Einlass 44d mit dem ersten Auslass 44b verbunden.
  • Die Schemadarstellungen der 2 bis 5 sind als Veranschaulichungen der verschiedenen Möglichkeiten der strömungstechnischen Verbindungen von Einlässen 44a, 44d und Auslässen 44b, 44c des Steuerventils 44 und nicht als konstruktive Gestaltung des Steuerventils 44 zu verstehen. Das Steuerventil 44 kann als ein Bauteil oder zusammengesetzt aus verschiedenen separaten Bauteilen, wie Ventilen und Leitungen, ausgeführt sein. So ist hierfür z.B. ein konventionelles, von der Fa. Bosch vertriebenes Bypassventil verwendbar, das die geforderten Funktionalitäten besitzt.
  • Mit dem ersten Steuerventil 42 und dem zweiten Steuerventil 44 ist somit eine genaue Festlegung möglich, welcher Anteil des Kühlmittelstroms zur Batteriekühlung über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 bzw. an diesem vorbei und welcher Anteil des Kühlmittelstroms über den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 bzw. an diesem vorbei geleitet wird.
  • Mit dem Kühlsystem von 1 lässt sich die Batterie 36 nach folgendem Verfahren kühlen. Die Einstellung des über den jeweiligen Wärmeübertrager 16, 34 geleiteten Kühlmittelstroms erfolgt anhand der Temperaturwerte, die von den Temperatursensoren 40, 50 erfasst werden. Dabei wird mittels des Kühlmitteltemperatursensors 40 erfasst, welche Temperatur das Kühlmittel nach Verlassen der Batterie 36 aufweist, woraus auf die Temperatur Twi der Batterie 36 geschlossen werden kann. Alternativ ist die Verwendung eines Temperatursensors unmittelbar in oder an der Batterie 36 möglich, um die Batterietemperatur Twi zu erfassen. Die erfasste Batterietemperatur Twi und die erfasste Außenlufttemperatur Tdi werden zur davon abhängigen Einstellung der Steuerventile 42, 44 von der Ventilsteuereinheit bzw. dem Steuergerät verarbeitet.
  • Eine Kühlung des Kühlmittels und damit der Batterie 36 ausschließlich durch die Außenluft ist möglich, wenn die gemessene Temperatur Tdi der Außenluft mindestens um einen bestimmten Differenzbetrag geringer ist als die gemessene Temperatur Twi des Kühlmittels bzw. der Batterie 36. Für das oben genannte Zahlenbeispiel für das gewünschte Batterietemperaturintervall ist dies bis zu einer Außenluft-Grenztemperatur Tdi von ungefähr 20°C gegeben. Das Steuerventil 42 wird dann so eingestellt, dass der gesamte Kühlmittelstrom am Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 vorbei über die Bypassleitung 47 und über das Steuerventil 44 zum Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 geleitet wird. Das zweite Steuerventil 44 wird in die Einstellung von 2 gebracht, bei der der erste Einlass 44a und der zweite Auslass 44c miteinander verbunden sind und bei der der zweite Einlass 44d und der erste Auslass 44b miteinander verbunden sind.
  • Wenn die vom Außenlufttemperatursensor 50 gemessene Außenlufttemperatur Tdi einen gewissen Schwellenwert von z.B. 0°C unterschreitet, muss vermieden werden, dass die Batterietemperatur Twi unter die Mindest-Solltemperatur Tws,min von z. B. 25°C fällt. Zu diesem Zweck kann das zweite Steuerventil 44 in die Einstellung von 4 gebracht werden, bei der nur ein Teil des Kühlmittelstroms vom Einlass 44a zum Auslass 44c und damit zum Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 geleitet wird, während der andere Teil des Kühlmittelstroms direkt vom Einlass 44a zum Auslass 44b geleitet wird. Da auch hierbei keine Kühlung mittels des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers 16 erforderlich ist, kann der Kältekreislauf 12 unabhängig vom Kühlkreislauf 14 zur Fahrzeuginnenraumklimatisierung aktiviert und deaktiviert werden.
  • Wenn die gemessene Außenlufttemperatur Tdi über der zur Kühlung der Batterie 36 geeigneten Grenztemperatur Tdg von z.B. 20°C liegt, wird das zweite Steuerventil 44 in die Einstellung von 3 geschaltet, bei der der Einlass 44a und der Auslass 44b miteinander verbunden sind, während der Auslass 44c und der Einlass 44d vollständig gesperrt sind. Es besteht dann keine Verbindung mehr zwischen den beiden Abschnitten 14a, 14b des Kühlkreislaufs 14 und der Abschnitt 14b ist über die zweite zu kühlende Wärmequelle 38 geschlossen. Das erste Steuerventil 42 wird so eingestellt, dass in Abhängigkeit der vom Kühlmitteltemperatursensor 40 erfassten Temperatur bzw. der daraus ermittelten Batterietemperatur Twi ein bestimmter Anteil des Kühlmittelstroms über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 geleitet wird. Wenn eine besonders hohe Kühlleistung erforderlich ist, ist es auch möglich, die vollständige Kühlmittelmenge über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 zu führen. Die Kühlung der Batterie 36 und/oder anderer vergleichbarer Wärmequellen erfolgt in dieser Stellung des zweiten Steuerventils 44 aufgrund zu hoher Außenlufttemperatur Tdi ausschließlich über den Kältemit tel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16, d.h. durch den Kältekreislauf 12.
  • Die Kühlmittelzirkulation wird in den beiden Kühlkreislaufabschnitten 14a, 14b von der jeweiligen Kühlmittelpumpe 46, 48 bewirkt. Im Abschnitt 14b können somit die Wärmequelle 38, z.B. eine Leistungselektronik, und ggf. weitere Wärmequellen, die keine so geringe Betriebstemperatur erfordern wie die eine oder mehreren Wärmequellen im ersten Abschnitt 14a, hier die Batterie 36, ausschließlich durch Umgebungsluft gekühlt werden. Insbesondere kann dieser Abschnitt 14b einen sogenannten Niedertemperatur-Kühlkreis des Fahrzeugs bilden.
  • Zu dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind viele Modifikationen möglich. Beispielsweise kann statt des ersten Steuerventils 42 an der Abzweigung zur Bypassleitung 47 auch ein Steuerventil am anderen Ende der Bypassleitung 47 angeordnet sein. Als Alternative ist auch eine Anordnung eines Absperrventils in der Bypassleitung 47 selbst zweckmäßig. Das Öffnen des Absperrventils führt dazu, dass das Kühlmittel aufgrund des gegenüber dem Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 viel geringeren Strömungswiderstandes praktisch ausschließlich durch die Bypassleitung 47 fließt. Nach Schließen des Absperrventils wird das Kühlmittel stattdessen durch den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 geleitet.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante sind der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 und der Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager 34 in zwei parallelen Zweigen des Kühlkreislaufs 14 angeordnet, denen ein einziges Steuerventil zugeordnet ist, mit dem festgelegt werden kann, welcher Anteil des Kühlmittels durch den Zweig mit dem Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager und welcher Anteil des Kühlmittels durch den Zweig mit dem Drittmedium/Kühlmittel- Wärmeübertrager geleitet wird. Zusätzlich zu den zwei parallel angeordneten Leitungszweigen mit Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager und Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager ist auch die Verwendung eines dritten parallelen Kühlkreiszweiges als Bypassleitung denkbar. Dies gestattet ein sehr flexibles Einstellen, welcher Anteil des Kühlmittels und wie dieser Anteil gekühlt werden soll.
  • In einer weiteren nicht dargestellten Ausführungsvariante ist zusätzlich oder alternativ zur Bypassleitung des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers als Kühlmittelpumpe 48 eine solche mit regelbarer Pumpleistung vorgesehen, so dass der Kühlmittelstrom über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 und/oder über die Batterie 36 auch durch Anpassen der Pumpleistung eingestellt werden kann.
  • Des weiteren ist es als Variante des in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiels möglich, bei der zweiten Einstellungsvariante des zweiten Steuerventils 44 den Einlass 44c mit dem Auslass 44d zu verbinden, so dass bei vollständig voneinander getrennten Kühlkreislaufabschnitten 14a, 14b der Kühlkreislaufabschnitt 14b auch über das zweite Steuerventil 44 geschlossen ist. Diese Einstellung des zweiten Steuerventils 44 ist in 5 dargestellt. Sie ermöglicht, im Abschnitt 14b weitere Wärmequellen vorzusehen, die dann, wenn die Abschnitte 14a, 14b seriell verbunden sind, in Serie mit der Batterie 36 geschaltet sind.
  • Möglich ist auch eine kältekreislaufseitige Anordnung des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers 16 in einem eigenen, zu den Zweigen 30 und 32 parallelen dritten Zweig, vorzugsweise mit einem eigens vorgeschalteten Expansionsventil. Bei einer solchen Anordnung ist es ggf. zweckmäßig, diesen dritten Zweig mittels eines Absperrventils vom übrigen Kältekreis abtrennbar zu gestalten, so dass der Kältekreis ohne Einflussnahme auf den Kühlkreis in Betrieb sein kann.
  • Darüber hinaus ist möglich, das Steuerventil 44 durch einen weiteren Wärmeübertrager zu ersetzen. Die Kühlung der Wärmequelle bzw. der Batterie würde dann über diesen Kühlmittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager und den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager 16 erfolgen. Bezogen auf das in der 1 dargestellte Ausführungsbeispiel stehen dann über einen solchen Kühlmittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager die beiden Abschnitte 14a, 14b des Kühlkreislaufs 14 in Wärmeübertragungsverbindung.
  • Wie die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele einschließlich der geschilderten Varianten deutlich machen, gestattet die Erfindung eine stets optimale Kühlung einer Wärmequelle, wie einer Batterie, wobei einerseits eine Kühlung mittels eines Kältekreislaufs vorzugsweise nur dann durchgeführt wird, wenn und soweit diese unumgänglich ist, und wobei andererseits eine Kühlung soweit möglich allein oder anteilig durch den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager erfolgt.
  • Statt eines Kältekreislaufs mit zwei parallelen Zweigen, die jeweils einen Verdampfer enthalten, sind auch unverzweigte Kältekreise oder solche mit mehr als zwei Verdampfern bzw. nur einem Verdampfer verwendbar. Ebenfalls zweckmäßig kann ein Kältekreis sein, in dem der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager als Verdampfer fungiert. Darüber hinaus sind das Vorhandensein und die Anordnung der Komponenten im Kältekreis in dem Fachmann bekannter Art und Weise modifizierbar, beispielsweise durch ein gemeinsames Expansionsventil für alle Verdampfer, durch Absperr- und Steuerventile zur Steuerung des Kältemittelflusses und/oder durch den Einsatz eines Orifice Tubes anstatt eines Expansionsventils.
  • Die Mittel zur Steuerung des Kühlmittelstroms im Sinne der Erfindung können eine Vielzahl anderer Komponenten, wie weitere und andere Steuer- und Absperrventile sowie Pumpen, enthalten. Das Vorhandensein und die Anordnung der Komponenten im Kühlkreis können im Rahmen der Erfindung in weiten Grenzen geändert werden, insbesondere betreffend die Position der Kühlmittelpumpen, der Wärmequellen und der Temperatursensoren.

Claims (8)

  1. Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit – einem Kältekreislauf (12), – einem mit dem Kältekreislauf (12) über einen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) gekoppelten Kühlkreislauf (14), in dem sich ein Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager (34) und eine erste zu kühlende Wärmequelle (36) befinden, gekennzeichnet durch – Mittel (42, 44, 47) zur Steuerung des Kühlmittelstroms, mit denen die über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) strömende Kühlmittelmenge steuerbar ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (42, 47) zur Steuerung des Kühlmittelstroms eine erste Bypassleitung (47) zur Umgehung des Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertragers (16) sowie ein erstes Steuerventil (42) zur steuerbaren Aufteilung des Kühlmittelstroms über die erste Bypassleitung (47) und/oder den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) aufweisen.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (42, 44, 47) zur Steuerung des Kühlmittelstroms eine zweite Bypassleitung zur Umgehung des Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertragers (34) sowie ein zweites Steuerventil (44) zur steuerbaren Aufteilung des Kühlmittelstroms über die zweite Bypassleitung und/oder den Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager (34) aufweisen.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der zweiten Bypassleitung überbrückter Abschnitt (14b) des Kühlkreislaufs (14) zusätzlich zum Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager (34) eine zweite zu kühlende Wärmequelle (38) und eine Kühlmittelpumpe (46) aufweist.
  5. Kühlsystem (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (42, 44, 47) zur Steuerung des Kühlmittelstroms den Kühlmittelstrom in Abhängigkeit einer Ist-Temperatur der ersten Wärmequelle (36), einer Soll-Temperatur der ersten Wärmequelle (36), einer Ist-Temperatur des Drittmediums und/oder einer Ist-Temperatur des Kühlmittels stromaufwärts und/oder stromabwärts der ersten Wärmequelle (36) steuern.
  6. Kühlsystem, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit – einem Kältekreislauf (12), – einem mit dem Kältekreislauf (12) über einen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) gekoppelten Kühlkreislauf (14), in dem sich eine erste zu kühlende Wärmequelle (36) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass – der Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) im Kältekreislauf (12) stromabwärts oder stromaufwärts eines Verdampfers (26) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle (36), die Teil eines Kühlkreislaufs (14) ist, der über einen Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) mit einem Kältekreislauf (12) gekoppelt ist und der einen Drittmedium/Kühlmittel-Wärmeübertrager (34) zur Wärmekopplung an ein Drittmedium aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – eine Ist-Temperatur (Twi) der Wärmequelle (36) und/oder eine Ist-Temperatur (Tdi) des Drittmediums ermittelt wird und – die Menge an über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) strömendem Kühlmittel in Abhängigkeit von der ermittelten Ist-Temperatur (Twi) der Wärmequelle, von der ermittelten Ist-Temperatur (Tdi) des Drittmediums und/oder von einer vorgegebenen Soll-Temperatur (Tws) der Wärmequelle (36) eingestellt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an über den Kältemittel/Kühlmittel-Wärmeübertrager (16) strömendem Kühlmittel auf null reduziert wird, wenn die Ist-Temperatur (Tdi) des Drittmediums unter eine vorgebbare Grenztemperatur (Tdg) des Drittmediums fällt, die unterhalb der Temperatur (Tws) der Wärmequelle (36) liegt.
DE102004035879A 2004-07-23 2004-07-23 Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle Withdrawn DE102004035879A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035879A DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
PCT/EP2005/007692 WO2006010487A1 (de) 2004-07-23 2005-07-15 Kühlsystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug, und verfahren zum kühlen einer wärmequelle
US11/656,019 US7797954B2 (en) 2004-07-23 2007-01-19 Cooling system, particularly for a motor vehicle, and method for cooling a heat source

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035879A DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004035879A1 true DE102004035879A1 (de) 2006-02-16

Family

ID=35045346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004035879A Withdrawn DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7797954B2 (de)
DE (1) DE102004035879A1 (de)
WO (1) WO2006010487A1 (de)

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102007061577A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008024793A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Batterietemperierung
DE102008062176A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Modine Manufacturing Co., Racine Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
DE102008054949A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie
DE102009035456A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102009042774A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
DE102009048719A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge
CN102059932A (zh) * 2009-11-18 2011-05-18 株式会社日立制作所 车辆用空调装置
DE102009056083A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Temperierungssystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Elektromotor
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
DE102011016613A1 (de) 2011-04-09 2011-11-10 Daimler Ag Wärmemanagementsystem
DE102010060230A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
EP2574482A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Tesla Motors, Inc. Thermoverwaltungssystem mit Wärmetauscher-Mischventil
WO2012084632A3 (en) * 2010-12-24 2013-05-02 Agco International Gmbh Cooling system for elelctrical components on a vehicle
DE102011090146A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
WO2013003843A3 (en) * 2011-06-30 2014-02-20 Parker-Hannifin Corporation Multiple circuit cooling system
CN103702848A (zh) * 2011-07-28 2014-04-02 大众汽车有限公司 用于调节机动车的部件以及内部空间的温度的空调系统
DE102013004304A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung
WO2015120958A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
EP2459953A4 (de) * 2009-07-31 2015-10-07 Carrier Corp Kühlsystem
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
EP2392486B1 (de) 2010-06-04 2018-04-04 Tesla, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
DE102017209388A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs
WO2019096696A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
US10315519B2 (en) 2010-10-28 2019-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Cooling system for an electric device
DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102013010331B4 (de) 2013-06-20 2023-03-30 Daimler Truck AG Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
DE102021132037A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102017101218B4 (de) 2016-01-29 2024-10-17 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginnenraumluftklimatisierungs- und batteriekühlsystem

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025960B4 (de) * 2008-05-30 2010-10-07 Airbus Deutschland Gmbh System zur Ventilation eines Flugzeugbereichs
US8448460B2 (en) * 2008-06-23 2013-05-28 GM Global Technology Operations LLC Vehicular combination chiller bypass system and method
US7971447B2 (en) * 2008-06-27 2011-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Control parameters for a high voltage battery cooling strategy
US20100009246A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bypass Function for a High Voltage Battery Cooling Strategy
DE102009043316A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-31 Valeo Klimasysteme Gmbh Verfahren zur Steuerung der Innenraumtemperatur eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs und Klimaanlagensystem
US20110120163A1 (en) * 2009-10-19 2011-05-26 Carrier Corporation Semi-Frozen Product Dispenser
SE534769C2 (sv) * 2010-04-30 2011-12-13 Scania Cv Ab Kyl- och värmesystem
SE535060C2 (sv) * 2010-08-12 2012-04-03 Scania Cv Ab Arrangemang för att upprätthålla en önskad driftstemperatur hos ett batteri i ett fordon
DE102010034484B4 (de) * 2010-08-17 2014-03-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kühlsystem mit einem Thermomanagementmodul
DE102011109055A1 (de) * 2010-09-04 2012-03-08 Volkswagen Ag Klimaanlage für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeugs
US9016080B2 (en) 2011-03-18 2015-04-28 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
US20120297820A1 (en) * 2011-05-27 2012-11-29 Akira Masuda Combined heat exchanger system
JP5652331B2 (ja) * 2011-05-30 2015-01-14 スズキ株式会社 電池温調システムおよび電池充電システム
US9105951B2 (en) * 2011-06-22 2015-08-11 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Thermal management system using a phase-change material for vehicle with electric traction motor
FR2980057B1 (fr) 2011-09-13 2013-10-04 Renault Sa Refroidissement de moteur electrique par caloducs
US10522845B2 (en) * 2011-09-28 2019-12-31 Tesla, Inc. Battery centric thermal management system utilizing a heat exchanger blending valve
US9915453B2 (en) 2012-02-07 2018-03-13 Systecon, Inc. Indirect evaporative cooling system with supplemental chiller that can be bypassed
US20150013367A1 (en) * 2012-03-28 2015-01-15 Magna E-Car Systems Of America, Inc. Vehicle cooling with adjustable flow expansion valve
DE102013002198A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Anordnung zur Optimierung der motorischen Verfügbarkeit einer mittels Kühlkreislauf gekühlten Elektromobilitätskomponente
JP6314821B2 (ja) * 2014-01-29 2018-04-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE102014206770A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
FR3024961B1 (fr) * 2014-08-19 2016-08-12 Renault Sa "dispositif de regulation thermique d'une batterie comportant un evaporateur de refroidissement de la batterie et un radiateur de chauffage de la batterie"
KR101836272B1 (ko) 2016-06-20 2018-03-08 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101776751B1 (ko) 2016-06-21 2017-09-08 현대자동차 주식회사 차량용 배터리 냉각 시스템 제어방법
US10220722B2 (en) * 2016-08-22 2019-03-05 Ford Global Technologies, Llc Operation of combined cooling circuit for power electronics and battery
KR101875651B1 (ko) 2016-09-13 2018-07-06 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101846911B1 (ko) 2016-10-31 2018-05-28 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
KR101846908B1 (ko) 2016-10-31 2018-04-10 현대자동차 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
US10739024B2 (en) 2017-01-11 2020-08-11 Semco Llc Air conditioning system and method with chiller and water
DE102017201202A1 (de) * 2017-01-25 2018-07-26 Mahle International Gmbh Abwärmenutzungseinrichtung für ein Elektrofahrzeug
US11021037B2 (en) 2017-11-07 2021-06-01 Hanon Systems Thermal management system
JP7287204B2 (ja) * 2019-09-10 2023-06-06 株式会社デンソー 車両の熱交換システム
CN111055654A (zh) * 2019-12-09 2020-04-24 宁波吉利汽车研究开发有限公司 一种汽车空调电磁阀控制方法、系统及装置
DE102020206529A1 (de) * 2020-05-26 2021-12-02 Ford Global Technologies, Llc System zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, sowie Kraftfahrzeug
JP2022061404A (ja) * 2020-10-06 2022-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両用電子機器の冷却装置、車両用電子機器の冷却装置の制御方法及び車両用電子機器の冷却装置の制御プログラム
CN113437386A (zh) * 2021-05-20 2021-09-24 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 动力电池的热管理系统
JP2022190760A (ja) * 2021-06-15 2022-12-27 トヨタ自動車株式会社 熱管理システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937949A1 (de) * 1998-06-02 2001-02-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9202466U1 (de) * 1991-03-19 1992-05-07 Behr GmbH & Co, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Kühlung von Antriebskomponenten und zur Heizung eines Fahrgastraumes eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Elektromobils
JP3119281B2 (ja) * 1991-10-14 2000-12-18 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs
US6059016A (en) * 1994-08-11 2000-05-09 Store Heat And Produce Energy, Inc. Thermal energy storage and delivery system
DE19745167A1 (de) * 1996-10-14 1998-06-10 Volkswagen Ag Anordnung mit einer Stirlingmaschine
DE19730678A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Volkswagen Ag Hybridfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Kühlung von Antriebsbauteilen und zur Innenraumheizung
JPH1140221A (ja) 1997-07-18 1999-02-12 Yazaki Corp プリント基板用接続端子
FR2780490B1 (fr) * 1998-06-30 2000-11-10 Valeo Climatisation Systeme de reglage de la temperature dans l'habitacle d'un vehicule a moteur electrique
DE19850829C1 (de) * 1998-11-04 2000-03-16 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis für ein Fahrzeug
US6394210B2 (en) * 1999-06-07 2002-05-28 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Temperature controller for vehicular battery
JP3910384B2 (ja) * 2000-10-13 2007-04-25 本田技研工業株式会社 車両用バッテリ冷却装置
JP5029980B2 (ja) 2001-04-17 2012-09-19 株式会社ヴァレオジャパン バッテリー冷却装置
JP2002352866A (ja) 2001-05-28 2002-12-06 Honda Motor Co Ltd 電気自動車のバッテリ冷却装置
DE10128164A1 (de) * 2001-06-09 2002-12-12 Behr Gmbh & Co Fahrzeug-Kühlsystem für eine temperaturerhöhende Einrichtung sowie Verfahren zur Kühlung der temperaturerhöhenden Einrichtung
US6640889B1 (en) * 2002-03-04 2003-11-04 Visteon Global Technologies, Inc. Dual loop heat and air conditioning system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937949A1 (de) * 1998-06-02 2001-02-22 Webasto Thermosysteme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und/oder Kühlen eines Fahrzeuginnenraums

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007004979A1 (de) 2007-02-01 2008-08-07 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Hybridfahrzeugbatterie
DE102007061577A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-25 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102008024793A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Enerday Gmbh Batterietemperierung
DE102008062176A1 (de) * 2008-12-13 2010-06-17 Modine Manufacturing Co., Racine Einrichtung und Verfahren zum Temperieren von elektrischen Elementen
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
DE102008054949A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Einstellen der Temperatur mindestens eines Batterieelements einer wiederaufladbaren Batterie
DE102009035456A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
EP2459953A4 (de) * 2009-07-31 2015-10-07 Carrier Corp Kühlsystem
DE102009042774A1 (de) * 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
US10322617B2 (en) 2009-09-25 2019-06-18 Mahle International Gmbh System for a motor vehicle for heating and/or cooling a battery and a motor vehicle interior
DE102009048719A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge
DE102009048719B4 (de) * 2009-10-09 2013-12-12 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Hilfsaggregat für elektromotorisch betriebene Fahrzeuge
CN102059932A (zh) * 2009-11-18 2011-05-18 株式会社日立制作所 车辆用空调装置
EP2327575A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-01 Hitachi Ltd. Fahrzeugklimaanlage
CN102059932B (zh) * 2009-11-18 2014-07-23 株式会社日立制作所 车辆用空调装置
US8733126B2 (en) 2009-11-18 2014-05-27 Hitachi, Ltd. Vehicle air-conditioning apparatus
DE102009056083A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-09 Wilhelm Karmann Gmbh Temperierungssystem eines Kraftfahrzeuges mit einem Elektromotor
DE102009054873A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 ZF Friedrichshafen AG, 88046 Kraftfahrzeug
EP2392486B1 (de) 2010-06-04 2018-04-04 Tesla, Inc. Wärmeregelungssystem mit Zweimoden-Kühlkreislauf
DE102010060230A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
US10315519B2 (en) 2010-10-28 2019-06-11 Mitsubishi Electric Corporation Cooling system for an electric device
DE102011101003B4 (de) * 2010-10-28 2019-10-17 Mitsubishi Electric Corp. Kühlsystem
DE102010060230B4 (de) 2010-10-28 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
WO2012084632A3 (en) * 2010-12-24 2013-05-02 Agco International Gmbh Cooling system for elelctrical components on a vehicle
DE102011016613A1 (de) 2011-04-09 2011-11-10 Daimler Ag Wärmemanagementsystem
WO2013003843A3 (en) * 2011-06-30 2014-02-20 Parker-Hannifin Corporation Multiple circuit cooling system
CN103702848A (zh) * 2011-07-28 2014-04-02 大众汽车有限公司 用于调节机动车的部件以及内部空间的温度的空调系统
EP2574482A1 (de) * 2011-09-28 2013-04-03 Tesla Motors, Inc. Thermoverwaltungssystem mit Wärmetauscher-Mischventil
DE102011090146A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Robert Bosch Gmbh Energiequelle mit einer Kühlvorrichtung zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102013004304A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Audi Ag Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung
DE102013004304B4 (de) 2013-03-13 2022-05-12 Audi Ag Verfahren zum Kühlen einer Batterie und Batterieanordnung
DE102013010331B4 (de) 2013-06-20 2023-03-30 Daimler Truck AG Antriebseinrichtung für einen Kraftwagen
WO2015120958A1 (de) * 2014-02-12 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zur kühlung einer komponente eines kraftfahrzeugs, kühleinrichtung und kraftfahrzeug
US10195958B2 (en) 2014-02-12 2019-02-05 Audi Ag Method for cooling a component of a motor vehicle, cooling device, and motor vehicle
DE102017101218B4 (de) 2016-01-29 2024-10-17 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeuginnenraumluftklimatisierungs- und batteriekühlsystem
DE102017209388B4 (de) 2017-06-02 2023-08-31 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs und Verfahren hierzu
DE102017209388A1 (de) 2017-06-02 2018-12-06 Audi Ag Kälteanlage eines Fahrzeugs
CN111315609A (zh) * 2017-11-15 2020-06-19 宝马股份公司 用于机动车的冷却系统和具有这种冷却系统的机动车
US11207947B2 (en) 2017-11-15 2021-12-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cooling system for a motor vehicle and motor vehicle having such a cooling system
WO2019096696A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einem solchen kühlsystem
CN111315609B (zh) * 2017-11-15 2023-09-01 宝马股份公司 用于机动车的冷却系统和具有这种冷却系统的机动车
DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102021132037A1 (de) 2021-12-06 2023-06-07 Audi Aktiengesellschaft Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006010487A1 (de) 2006-02-02
US20070157647A1 (en) 2007-07-12
US7797954B2 (en) 2010-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004035879A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102008028290B4 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Kühlmittels, Kreislauf zur Aufladung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Kühlen eines zur Aufladung einer Brennkraftmaschine vorgesehenen im Wesentlichen gasförmigen Ladefluids
DE19838880C5 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeugs
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE10019580A1 (de) Einrichtung zum Kühlen eines Innenraumes eines Kraftfahrzeuges
DE102018201165B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer einen Kältemittelkreislauf aufweisenden Kälteanlage eines Fahrzeugs im Kältebetrieb
EP3465023B1 (de) Kälteanlage, kälteanlagensystem und verfahren mit kältemittelverlagerung
EP1983170B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs mit einem Ladeluft/Kältemittel-Verdampfer
DE102017217685B4 (de) Anordnung zur Temperierung einer Batterie und weiterer elektrischer Komponenten eines Fahrzeugs, Fahrzeug sowie Verfahren zur Steuerung der Anordnung
DE102018213232A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage für ein Fahrzeug mit einem eine Wärmepumpenfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102015212550A1 (de) Kältekreis, Verfahren zur Klimatisierung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP3374216B1 (de) Klimaanlage
EP2423482B1 (de) Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102014206770A1 (de) Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102018113687B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kühlung von Batteriezellenmodulen
DE102023110402A1 (de) Dampfeinspritzwärmepumpe
DE102014108993A1 (de) Batteriekühlersystem
DE102022128044A1 (de) Wärmepumpe für ein fahrzeug
DE102020127528A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage mit Wärmepumpenfunktion und Regenerationsfunktion für Wärmequellen, Kälteanlage und Kraftfahrzeug mit einer solchen Kälteanlage
EP1625957B1 (de) Fahrzeug-Kühlsystem
DE102005032458A1 (de) Kälteanlage, insbesondere Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE4121379A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kuehleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine und kuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102007052927A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
EP0239837A2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Verflüssigungswärme einer Kälteanlage und Kälteanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102018124755A1 (de) Dual-Expansionsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131218

R120 Application withdrawn or ip right abandoned