DE102020215356A1 - Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs - Google Patents

Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102020215356A1
DE102020215356A1 DE102020215356.6A DE102020215356A DE102020215356A1 DE 102020215356 A1 DE102020215356 A1 DE 102020215356A1 DE 102020215356 A DE102020215356 A DE 102020215356A DE 102020215356 A1 DE102020215356 A1 DE 102020215356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy store
cooling
electrochemical energy
variable
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020215356.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Woehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102020215356.6A priority Critical patent/DE102020215356A1/de
Publication of DE102020215356A1 publication Critical patent/DE102020215356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/02Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric heating circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/635Control systems based on ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)

Abstract

Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Kühlmittelkreislauf, umfassend ein erstes Wärmeübertragungsmittel, ein zweites Wärmeübertragungsmittel, eine Pumpvorrichtung und mindestens ein Ventil, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung ein drittes Wärmeübertragungsmittel zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittelkreislauf und/oder dem elektrochemischen Energiespeicher und einem Kältemittelkreislauf umfasst.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Kühlmittelkreislauf, umfassend ein erstes Wärmeübertragungsmittel, ein zweites Wärmeübertragungsmittel, eine Pumpvorrichtung und mindestens ein Ventil, einem Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung, einer Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers, einem Computerprogramm sowie einer Verwendung gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Stand der Technik
  • Elektrisch antreibbare Fahrzeuge, beispielsweise Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybridfahrzeuge, umfassen elektrochemische Energiespeicher mit großer Kapazität, beispielsweise Lithium-Ionen-Energiespeicher.
  • Während eines Betriebs wird der elektrochemische Energiespeicher mit einer Kühlvorrichtung gekühlt, um ein Überhitzen zu verhindern. Insbesondere bei Entlade- und Ladevorgängen mit hohen elektrischen Strömen ist der elektrochemische Energiespeicher in einem optimalen Temperaturbereich zu betreiben, um eine vorzeitige Alterung zu verhindern. Auch bei hohen Umgebungstemperaturen, beispielsweise von 35°C, werden die elektrochemischen Energiespeicher ausreichend gekühlt.
  • Außerhalb des Normalbetriebs können Umgebungstemperaturen auftreten, die wesentlich höher sind. So werden elektrisch antreibbare Fahrzeuge, bei denen ein Lackiervorgang beispielsweise aufgrund eines Parkplatzremplers notwendig ist, zum Aushärten von frisch aufgebrachten Lackschichten in einen „Einbrennofen“ mit Temperaturen von rund 80°C für ca. eine halbe Stunde gestellt. Die Kühlung ist nicht für diese Umgebungstemperaturen ausgelegt. Daher entstehen aktuell nicht unerhebliche Zusatzaufwände, da die elektrochemischen Energiespeicher, insbesondere Hochvolt-Batterien, demontiert und nach dem Aushärten wieder montiert werden müssen.
  • Das Dokument DE 10 2007 012 893 A1 offenbart eine Kühlvorrichtung für Batterien mit Speicherzellen, die in einem Batteriekasten untergebracht sind und eine Kühleinrichtung zum Kühlen der Zellen aufweist. Zur bedarfsgerechten Kühlung wird vorgeschlagen, dass die Kühlvorrichtung einen Luftwärmetauscher, einen Flüssigkeitskühler und ein 3-WegeVentil zum bedarfsweisen Umschalten zwischen diesen beiden Kühlern umfasst.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Stand der Technik weiter zu verbessern. Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Vorgehensweise mit den kennzeichnenden Merkmalen der unabhängigen Ansprüche weist demgegenüber den Vorteil auf, dass die Kühlvorrichtung ein drittes Wärmeübertragungsmittel zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittelkreislauf und/oder zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher und einem Kältemittelkreislauf umfasst.
  • Dadurch kann für kurze Zeitspannen eine Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers über einen Kältemittelkreislauf kontrolliert unterhalb einer vorgegeben Belastungsgrenze halten, wodurch eine aufwändige Demontage des elektrochemischen Energiespeichers und eine anschließend erneut notwendige Freigabe des Batteriesystems entfallen kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Kältemittelkreislauf der Kühlvorrichtung ist vorteilhafterweise als ein Mittel einer Klimaanlage des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs ausgebildet. Dadurch können vorhandene Systeme wie Klimakompressoren und Thermomanagement genutzt werden, wodurch keine zusätzlichen Komponenten verbaut werden müssen.
  • Vorteilhafterweise kann im Vorfeld von Werkstattarbeiten der elektrochemische Energiespeicher kontrolliert an eine untere vorgebbare Temperaturgrenze gekühlt werden, um hohe Außentemperaturen für eine kurze Zeitspanne schadlos überstehen zu können.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, umfasst folgende Schritte:
    1. a) Erfassen einer Soll-Temperaturgröße, welche eine Soll-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    2. b) Erfassen einer Ist-Temperaturgröße, welche eine Ist-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    3. c) Vergleichen der Soll-Temperaturgröße mit der Ist-Temperaturgröße;
    4. d) Kühlen des elektrochemischen Energiespeichers mittels eines Kühlmittelkreislaufs und eines Kältemittelkreislaufs basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
  • Das Verfahren kann vorteilhafterweise mittels eines Werkstatt-Testers durch geschulte Werkstatt-Mitarbeiter aktiviert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs umfasst ferner folgende Schritte:
    • b.1) Erfassen einer Spannungsgröße, welche eine elektrische Spannung des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    • b.2) Ermitteln einer Kühlleistungsgröße, welche eine benötigte Kühlleistung repräsentiert, mittels der Soll-Temperaturgröße, der Ist-Temperaturgröße, der Ist-Ladezustandsgröße und/oder der Umgebungstemperaturgröße;
    • b.3) Ermitteln einer Soll-Ladezustandsgröße, die einen vorgebbaren minimalen Ladezustand des Energiespeichers repräsentiert;
    • b.4) Vergleichen der Ist-Ladezustandsgröße mit der Soll-Ladezustandsgröße;
    • b.5) Erzeugen eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals in Abhängigkeit des Vergleichs;
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs umfasst ferner folgende Schritte:
    • b.6) Ermitteln einer Kühlgröße, die eine maximale Zeitspanne eines Kühlvorgangs des elektrochemischen Energiespeichers mittels eines Kühlmittelkreislaufs und eines Kältemittelkreislaufs in Abhängigkeit der Ist-Ladezustandsgröße und der Umgebungstemperaturgröße repräsentiert;
    • b.7) Erzeugen eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals;
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs umfasst ferner folgende Schritte:
    • b.8) Vergleichen der Ist-Temperaturgröße mit einer maximalen Temperaturgröße, die eine vorgegebene maximale Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert;
    • b.9) Erzeugen eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals in Abhängigkeit des Vergleichs;
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers, umfassend eine Pumpvorrichtung, ein erstes Wärmeübertragungsmittel, ein zweites Wärmeübertragungsmittel, ein drittes Wärmeübertragungsmittel sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens durchzuführen.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Erfindung ein Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte ausführt sowie ein maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm gespeichert ist.
  • Vorteilhafterweise findet die erfindungsgemäße Kühlvorrichtung Verwendung für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung; und
    • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung; und
    • 4 ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kühlvorrichtung; und
    • 5 ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kühlvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in allen Figuren gleiche Vorrichtungskomponenten.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 100. Die Kühlvorrichtung 100 zum Kühlen eines elektrochemischen Energiespeichers 101 mit einem Kühlmittelkreislauf umfasst ein erstes Wärmeübertragungsmittel 102, ein zweites Wärmeübertragungsmittel 103, eine Pumpvorrichtung 104 zum Pumpen eines Kühlmittels, zwei 3-Wege-Ventile 107, 108 zum Regeln einer Durchflussmenge des Kühlmittels sowie ein drittes Wärmeübertragungsmittel 105a, 105b.
  • Das erste Wärmeübertragungsmittel 102 ist thermisch mit dem elektrochemischen Energiespeicher 101 gekoppelt, beispielsweise werden Zellen des elektrochemischen Energiespeichers 101 von einem Kühlmittel umströmt und/oder entstehende Wärme wird von dem elektrochemischen Energiespeicher 102 über Kühlrippen an das erste Wärmeübertragungsmittel 102 abgegeben.
  • Das zweite Wärmeübertragungsmittel 103 wird von Luft durchströmt und umfasst vorteilhafterweise einen Lüfter, wodurch Wärme aus dem Kühlmittelkreislauf kontinuierlich an eine Umgebung der Kühlvorrichtung 100 abgegeben wird.
  • Das dritte Wärmeübertragungsmittel 105 umfasst ein von dem Kühlmittel durchströmtes Mittel 105a und ein von einem Kältemittel durchströmtes Mittel 105b, die miteinander thermisch gekoppelt sind. Mittels dem dritten Wärmeübertragungsmittel 105 wird Wärme von dem Kühlmittelkreislauf an einen Kältemittelkreislauf 106 abgegeben. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Temperatur des Kühlmittelkreislaufs weiter gesenkt werden, wodurch der elektrochemische Energiespeicher stärker gekühlt wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 200. Das dritte Wärmeübertragungsmittel 205 ist von einem Kältemittel durchströmt und mit dem elektrochemischen Energiespeicher 101 thermisch gekoppelt sind. Mittels dem dritten Wärmeübertragungsmittel 205 wird Wärme von dem elektrochemischen Energiespeicher 101 an einen Kältemittelkreislauf 106 abgegeben. Dadurch kann vorteilhafterweise der elektrochemische Energiespeicher stärker gekühlt wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung 300. Das dritte Wärmeübertragungsmittel 305 ist von einem Kältemittel durchströmt und mit dem ersten Wärmeübertragungsmittel 102 thermisch gekoppelt sind. Mittels dem dritten Wärmeübertragungsmittel 305 wird Wärme von dem ersten Wärmeübertragungsmittel 102 an einen Kältemittelkreislauf 306 abgegeben. Dadurch kann vorteilhafterweise eine Temperatur des Kühlmittelkreislaufs weiter gesenkt werden, wodurch der elektrochemische Energiespeicher stärker gekühlt wird.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kühlvorrichtung. In Schritt 400 wird das Verfahren gestartet, beispielsweise wird das Verfahrens durch einen Werkstatt-Tester aktiviert, und eine Soll-Temperaturgröße erfasst, welche eine Soll-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Schritt 401 wird eine Ist-Temperaturgröße erfasst, welche eine Ist-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Schritt 402 wird die erfasste Soll-Temperaturgröße mit der erfassten Ist-Temperaturgröße verglichen.
  • In Schritt 403 wird der elektrochemische Energiespeichers mittels eines Kühlmittelkreislaufs und eines Kältemittelkreislaufs basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs gekühlt und das Verfahren in Schritt 401 fortgesetzt.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben einer Kühlvorrichtung. In Schritt 501 wird das Verfahren gestartet, beispielsweise wird das Verfahrens durch einen Werkstatt-Tester aktiviert, und eine Soll-Temperaturgröße erfasst, welche eine Soll-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Schritt 502 wird eine Ist-Temperaturgröße erfasst, welche eine Ist-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Schritt 503 wird eine Spannungsgröße erfasst, welche eine elektrische Spannung des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert. Mittels der erfassten Spannungsgröße wird eine Ist-Ladezustandsgröße (SOC) des elektrochemischen Energiespeichers berechnet. Weiter wird eine Umgebungstemperaturgröße erfasst, welche eine Umgebungstemperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert.
  • In Schritt 504 wird mittels der Soll-Temperaturgröße, der Ist-Temperaturgröße, der Ist-Ladezustandsgröße und/oder der Umgebungstemperaturgröße eine Kühlleistungsgröße ermittelt, welche eine benötigte Kühlleistung repräsentiert, sowie eine Soll-Ladezustandsgröße ermittelt, die einen minimalen Ladezustand des Energiespeichers repräsentiert, um die benötigte Kühlleistung zu erbringen.
  • In Schritt 505 wird die Ist-Ladezustandsgröße mit der Soll-Ladezustandsgröße verglichen. Ist die Ist-Ladezustandsgröße niedriger als die Soll-Ladezustandsgröße, dann wird in Schritt 506 ein elektrisches, optisches, akustisches und/oder haptisches Signal zum Anschließen eines Ladegeräts an den elektrochemischen Energiespeicher erzeugt.
  • Das Verfahren wird in Schritt 507 fortgesetzt und eine Kühlgröße, die eine maximale Zeitspanne eines Kühlvorgangs des elektrochemischen Energiespeichers mittels eines Kühlmittelkreislaufs und eines Kältemittelkreislaufs in Abhängigkeit der Ist-Ladezustandsgröße und der Umgebungstemperaturgröße repräsentiert, ermittelt. Weiter wird die Kühlgröße mittels eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals ausgegeben, beispielsweise in Form einer Verlaufsanzeige und/oder maximale Verweildauer des elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs in einem „Einbrennofen“ einer Lackiererei durch den Werkstatt-Tester.
  • In Schritt 508 wird die Ist-Temperaturgröße mit einer maximalen Temperaturgröße, die eine vorgegebene maximale Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers repräsentiert, verglichen.
  • Überschreitet die Ist-Temperaturgröße die maximale Temperaturgröße, dann wird in Schritt 509 ein elektrisches, optisches, akustisches und/oder haptisches Signal erzeugt. Beispielsweise wird mittels einer Hupe und/oder einem Warnblinker des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs vor einer baldigen Überschreitung der maximal zulässigen Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers gewarnt. Das Verfahren wird in Schritt 511 fortgesetzt.
  • Unterschreitet die Ist-Temperaturgröße die maximale Temperaturgröße, dann wird in Schritt 510 die erfasste Soll-Temperaturgröße mit der erfassten Ist-Temperaturgröße verglichen. Unterschreitet die Ist-Temperaturgröße die Soll-Temperaturgröße, dann wird das Verfahren in Schritt 501 fortgesetzt, ansonsten wird das Verfahren in Schritt 511 fortgesetzt. Erreicht die Ist-Temperaturgröße erstmalig die Soll-Temperaturgröße wird vorteilhafterweise ein elektrisches, optisches, akustisches und/oder haptisches Signal ausgegeben.
  • In Schritt 511 wird der elektrochemische Energiespeichers mittels eines Kühlmittelkreislaufs und eines Kältemittelkreislaufs gekühlt und das Verfahren in Schritt 501 fortgesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007012893 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Kühlvorrichtung (100, 200, 300) zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers (101) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs mit einem Kühlmittelkreislauf (109), umfassend ein erstes Wärmeübertragungsmittel (102), ein zweites Wärmeübertragungsmittel (103), eine Pumpvorrichtung (104) und mindestens ein Ventil (107, 108), dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (100, 200, 300) ein drittes Wärmeübertragungsmittel (105a, 105b, 205, 305) zur Wärmeübertragung zwischen dem Kühlmittelkreislauf (109) und/oder zwischen dem elektrochemischen Energiespeicher (101) und einem Kältemittelkreislauf (106, 206, 306) umfasst.
  2. Kühlvorrichtung (100, 200, 300) zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers (101) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs gemäß Anspruch 1, wobei der Kältemittelkreislauf (106, 206, 306) als ein Mittel einer Klimaanlage des elektrisch antreibbaren Fahrzeugs ausgebildet ist.
  3. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100, 200, 300) zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers (101) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs, umfassend folgende Schritte: a) (400, 501) Erfassen einer Soll-Temperaturgröße, welche eine Soll-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers (101) repräsentiert; b) (401, 502) Erfassen einer Ist-Temperaturgröße, welche eine Ist-Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers (101) repräsentiert; c) (402, 510) Vergleichen der Soll-Temperaturgröße mit der Ist-Temperaturgröße; d) (403, 511) Kühlen des elektrochemischen Energiespeichers (101) mittels eines Kühlmittelkreislaufs (109) und eines Kältemittelkreislaufs (106, 206, 306) basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs;
  4. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100, 200, 300) zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers (101) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs gemäß Anspruch 3, ferner umfassend folgende Schritte: b.1) (503) Erfassen einer Spannungsgröße, welche eine elektrische Spannung des elektrochemischen Energiespeichers (101) repräsentiert; b.2) (504) Ermitteln einer Kühlleistungsgröße, welche eine benötigte Kühlleistung repräsentiert, mittels der Soll-Temperaturgröße, der Ist-Temperaturgröße, der Ist-Ladezustandsgröße und/oder der Umgebungstemperaturgröße; b.3) (504) Ermitteln einer Soll-Ladezustandsgröße, die einen vorgebbaren minimalen Ladezustand des Energiespeichers repräsentiert; b.4) (505) Vergleichen der Ist-Ladezustandsgröße mit der Soll-Ladezustandsgröße; b.5) (506) Erzeugen eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals in Abhängigkeit des Vergleichs;
  5. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100, 200, 300) zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers (101) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, ferner umfassend folgende Schritte: b.6) (507) Ermitteln einer Kühlgröße, die eine maximale Zeitspanne eines Kühlvorgangs des elektrochemischen Energiespeichers (101) mittels eines Kühlmittelkreislaufs und eines Kältemittelkreislaufs in Abhängigkeit der Ist-Ladezustandsgröße und der Umgebungstemperaturgröße repräsentiert; b.7) (507) Erzeugen eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals;
  6. Verfahren zum Betreiben einer Kühlvorrichtung (100, 200, 300) zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers (101) eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, ferner umfassend folgende Schritte: b.8) (508) Vergleichen der Ist-Temperaturgröße mit einer maximalen Temperaturgröße, die eine vorgegebene maximale Temperatur des elektrochemischen Energiespeichers (101) repräsentiert; b.9) (509) Erzeugen eines elektrischen, optischen, akustischen und/oder haptischen Signals in Abhängigkeit des Vergleichs;
  7. Vorrichtung zum Betrieb eines elektrochemischen Energiespeichers (101), umfassend eine Pumpvorrichtung (104), ein erstes Wärmeübertragungsmittel (102), ein zweites Wärmeübertragungsmittel (103), ein drittes Wärmeübertragungsmittel (105a, 105b, 205, 305) sowie mindestens ein Mittel, insbesondere ein elektronisches Batteriemanagementsteuergerät, welche eingerichtet sind, die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 3 bis 6 durchzuführen.
  8. Computerprogramm, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung nach Anspruch 7 die Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 3 bis 6 ausführt.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogramm nach Anspruch 8 gespeichert ist.
  10. Verwendung einer Kühlvorrichtung (100, 200, 300) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2 für Elektrofahrzeuge, Brennstoffzellenfahrzeuge, Hybridfahrzeuge, Plug-In-Hybridfahrzeuge, Luftfahrzeuge, sowie in stationären Speichern zur Speicherung insbesondere regenerativ gewonnener elektrischer Energie.
DE102020215356.6A 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs Pending DE102020215356A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215356.6A DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215356.6A DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020215356A1 true DE102020215356A1 (de) 2022-06-09

Family

ID=81655456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020215356.6A Pending DE102020215356A1 (de) 2020-12-04 2020-12-04 Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020215356A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
DE102008057305A1 (de) 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102009042774A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
US20120280050A1 (en) 2010-01-27 2012-11-08 Calsonic Kansei Corporation Temperature regulating device of on-vehicle battery and its temperature regulating method
DE102012223054A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für das thermische Management einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug
DE102017121371A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004035879A1 (de) 2004-07-23 2006-02-16 Daimlerchrysler Ag Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Kühlen einer Wärmequelle
DE102007012893A1 (de) 2007-03-17 2008-03-27 Daimler Ag Batteriekühler
DE102008057305A1 (de) 2007-11-13 2009-08-13 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102009042774A1 (de) 2009-09-25 2011-03-31 Behr Gmbh & Co. Kg System für ein Kraftfahrzeug zum Erwärmen und/oder Kühlen einer Batterie und eines Kraftfahrzeuginnenraumes
US20120280050A1 (en) 2010-01-27 2012-11-08 Calsonic Kansei Corporation Temperature regulating device of on-vehicle battery and its temperature regulating method
DE102012223054A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und System für das thermische Management einer Hochspannungsbatterie für ein Fahrzeug
DE102017121371A1 (de) 2016-09-15 2018-03-15 Ford Global Technologies, Llc Standortbasiertes präventives kühlen für gleichstromschnelladen von elektrofahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014212451A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung eines Ladezustands eines elektrischen Energiespeichers
DE102013100746A1 (de) Lade- /Entladesteuerungsvorrichtung
DE102010015747A1 (de) Steuerungsverfahren und Vorrichtung zur Batterieaufladung
DE102015206604A1 (de) System zur abschätzung der batterietemperatur
DE102011089962A1 (de) Verfahren zur Temperaturregelung von mindestens einem Batterieelement, Batterie sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102010031414A1 (de) Kühlsystem
DE102015013296A1 (de) Ladevorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102016004285A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Kühlmittelpumpe
DE102019127144B4 (de) Verfahren zum ermitteln eines kühlmittelzustands in einem fahrzeug
WO2018019585A1 (de) Kühlsystem zum temperieren eines brennstoffzellensystems und verfahren zum betrieb des kühlsystems
DE102015221807A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Batterie und Batterie
DE102020007740A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020215356A1 (de) Kühlvorrichtung zum Kühlen mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102018220045A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Zustandes eines Thermomanagementsystems eines elektrischen Energiespeichers sowie entsprechende Vorrichtung, entsprechender elektrischer Energiespeicher, entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes maschinenlesbares Speichermedium
DE102013021530A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betrieb der Batterie
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102012208009A1 (de) Verfahren zum Kühlen eines Range-Extender-Verbrennungsmotors und eine Vorrichtung zum Kühlen eines Range-Extender-Verbrennungsmotors
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102020202561A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Alterungszustands mindestens eines elektrochemischen Energiespeichers
DE102020007739A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Qualität eines Korrosionsschutzmittels für ein Kraftfahrzeug mittels einer Überwachungsvorrichtung, sowie Überwachungsvorrichtung
DE102018221088A1 (de) Batteriesystem für ein Elektrofahrzeug, Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102019203303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug
DE102018218485A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
DE102016224376B4 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines Stationärspeichers
DE102014216356A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Klimatisieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified